WO2013178202A1 - In wasser schwimmende photovoltaikanlage mit einer gewichtsvorrichtung - Google Patents

In wasser schwimmende photovoltaikanlage mit einer gewichtsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013178202A1
WO2013178202A1 PCT/DE2013/000082 DE2013000082W WO2013178202A1 WO 2013178202 A1 WO2013178202 A1 WO 2013178202A1 DE 2013000082 W DE2013000082 W DE 2013000082W WO 2013178202 A1 WO2013178202 A1 WO 2013178202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
floating
photovoltaic system
photovoltaic
resistance surface
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000082
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Solon Energy Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solon Energy Gmbh filed Critical Solon Energy Gmbh
Publication of WO2013178202A1 publication Critical patent/WO2013178202A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4453Floating structures carrying electric power plants for converting solar energy into electric energy

Definitions

  • the invention relates to a floating in water photovoltaic system with at least one photovoltaic unit, which is mounted by means of at least one floating body on the water surface, and with a weight device whose weight directed in the water Gw compensation of a directed away from the water at the photovoltaic system load force G L is used and which is firmly connected to the underside of the photovoltaic system and completely surrounded by the water below the photovoltaic system.
  • PV systems Photovoltaic systems
  • Floating PV systems are on the one hand relatively easy to build, so they do not have too much downforce in the water and can be worn by floats in the water, and on the other hand difficult to install stationary, since they are not structurally elevated in the water.
  • the PV system lies on (or in) the water surface and also moves with it. Wave forces, which can lead to impermissible deflections in both directions or even a folding over of the PV system, and when sweeping the wind over the PV system, act as acting external loads. Wind suction forces which may lead to an impermissible deflection upwards or even to the lifting off of the PV system.
  • Various solutions have been devised to avoid such inadmissible movements of the floating PV system.
  • a PV system which floats on a reservoir with a strongly fluctuating water level.
  • the anchoring comprises a counterweight and a pulley.
  • the pulley is located below floats of the PV system in the water surface and is subject to the height fluctuations of the reservoir water.
  • the ropes remain pulled by the weight at the free end of the rope always tight over the pulley.
  • the other end of the rope is fixed in a ground anchor (compare Figures 3a, 3b ibid).
  • a floating PV system in the form of a whole island is known from DE 10 2007 029 921 B3. This is centrally positioned via anchor lines and ground anchors. The island is borne by at least three floats, which are flooded with water to compensate for a different loading of the island and to increase the stability in rough seas and emptied again, ie can be blown out with air (see Figure 1 a ibid).
  • a similar principle is known from DE 10 2006 019 753 A1. Underneath individual PV units of a PV system are immersion bodies that are open at the bottom and filled with water.
  • the corresponding immersion bodies are filled from above with air and thereby expelled the water, which increases the buoyancy of the immersion bodies (see Figures 1, 2 ibid), ascend the immersion bodies in the water and the respective PV unit with respect to a Lift hinge and tilt.
  • the PV system is anchored on its underside via suitable pull ropes and anchors stationary above the bottom of a body of water.
  • JP 2009-202697A The closest prior art to the invention is disclosed in JP 2009-202697A. Described is a floating photovoltaic system with a plurality of photovoltaic units (solar cell modules), which are arranged together on a support plate which is mounted on one or more floats on the water surface. Below the photovoltaic units (solar cell modules), which are arranged together on a support plate which is mounted on one or more floats on the water surface.
  • flushing holes are provided in the film, through which the water can pass from the bottom of the film to the top and vice versa.
  • KR 100 936 597 B1 it is known from KR 100 936 597 B1 to arrange individual PV units in series on the cut surfaces of semi-cylindrical floats.
  • the floats are closed at their ends and consist of a solid material in which further elements and pipelines are (compare Figures 2, 5 ibid).
  • a water bag known, which is pulled over an iceberg and then transported by ship.
  • the object of the present invention is to develop a floating photovoltaic system of the generic type described above so that the weight device for generating an attacking load GL compensating weight Gw is particularly simple in terms of handling in the water but also on land and inexpensive and still works reliably.
  • the claimed floating PV system according to the invention is characterized in that the weight device has a resistance surface with a surface facing the water surface with the surface area A, which is aligned in a water depth T substantially parallel to the water surface and accessible to the water, and that in the water above the upper side of the resistance surface, a water volume V w with the volume size A ⁇ T is formed, through whose water mass Mw the gravitational force Gw is generated.
  • the weight Gw of the weight device is first generated in the water by the water itself. The water not only surrounds the weight device, but is part of the weight device, which therefore only works in the water.
  • the weight device according to the invention would be ineffective, since there is no surrounding water and thus no weight-bearing water mass Mw.
  • a simple resistance surface is used, the upper side of which in a water depth T is substantially parallel to the water surface
  • the water mass M w used for holding down the resistance surface (and the PV system connected therewith) results from the volume of water V w above the upper side of the resistance surface in the water. As long as the resistance surface of the PV system is not pulled upwardly (because the attacking "load force) exerts also located above the resistive surface water mass M w no counter force to the resistive surface from, but is simply stored neutrally buoyant in the water.
  • the volume of water V w is greater than the acting load GL (GW> G l ).
  • the size of the water volume above the resistance surface are in principle no limits. Note only the handling of the resistance surface and its own output in the water.
  • a further advantage of the weight device according to the invention is also to be seen in the fact that the weight force G w of the weight device for compensating the load force GL, which is relatively large due to wind and waves due to the often strong acting load force G L, is not already on land in the unexposed state the PV system or the weight device occurs and thus no correspondingly heavy and large permanent weight must be handled.
  • the required weight G w of the weight device in the invention is applied as needed, ie only under the attacking load G L automatically and without the necessary provision of independent permanent weights in the water through the water itself.
  • the accessibility of the resistance surface guarantees the filling of the water volume V w above the resistance surface and allows easy water exchange in the water. With simple means, the invention thus provides a very effective and particularly cost-effective but nevertheless easy-to-handle weight device for stabilizing a floating PV system on the water surface under the influence of an external attacking load force G L.
  • the abutment surface is preferably and advantageously formed by a flat, rigid plate, which has an outer surface in the upper part
  • Substantially oriented perpendicular to the planar rigid plate rigid connecting rod is connected to a central region of the underside of the photovoltaic system.
  • the size of the plate is dimensioned such that the water mass M w of the water volume V w above it applies the required weight force G w for the weight device.
  • the area size A of the plate can be made in the form, for example, round or polygonal or rectangular, in particular square. It results in each one adapted shape of the overlying water volume V w with round, square, rectangular or polygonal cross-section.
  • the rigid connecting rod ensures the substantially parallel orientation of the rigid flat plate to the water surface.
  • the resistance surface can preferably and advantageously be formed by a rigid plate or a flexible tarpaulin, which are fixedly connected in their edge regions via a plurality of rigid connecting rods or flexible connecting chains or cables of the same length to edge regions of the underside of the photovoltaic system.
  • a rigid plate or a flexible tarpaulin which are fixedly connected in their edge regions via a plurality of rigid connecting rods or flexible connecting chains or cables of the same length to edge regions of the underside of the photovoltaic system.
  • a resistance surface is provided in the invention, on the upper side of which the water mass M w of the water volume V w above it exerts the weight force Gw.
  • the volume of water V w above the plate is laterally unlimited, so that the upper surface of the water resistance surface is freely accessible from all sides.
  • a similar, also particularly simple constellation results when, for a PV system in a rectangular shape with each opposite first and second edge regions, the resistance surface of a curved rigid plate or a flexible tarpaulin in a rectangular shape is formed with opposite first edges to form a both end faces open water tub is connected to the opposite first edge regions of the photovoltaic system via connecting elements.
  • the resistance surface is then formed by the bottom or lower region of the water trough, which is arranged substantially parallel to the water surface.
  • the water trough is the special form of the simple plate, whereby the fixed connection with the PV system does not have punctual suspensions, but over the closed ones
  • the water mass Mw present in the water trough is dimensioned by the water volume V w of the water trough as a function of the load force GL acting on the photovoltaic system.
  • the depth of the water trough is in principle no limits, except if necessary. By the depth of the water and the material handling.
  • the connecting elements comprise eyelets or tunnel passages on the curved rigid plate or the flexible tarpaulin and on the photovoltaic system, which can be connected to one another by means of hooks, rods or cords. It can be made insoluble or detachable compounds, the releasable compounds to give preference, since they may be. Only in the water at an already applied PV system can be produced. Also, an exchange of the plate or tarpaulin for cleaning or replacement is much easier. Such releasable connections are known for example from truck tarpaulins or door hinges.
  • the provided in the invention resistance surface is exposed to the water.
  • the material for the resistance surface must be Resistant and rot-proof, are also advantageous a low tendency for attachment of fouling organisms and a good self-buoyancy.
  • the resistance surface may advantageously be impermeable to water, but does not necessarily have to.
  • a resistance surface with water passages for example a woven fabric or a braid, to exert a sufficiently large weight force G w by retaining the water in the resistance surface when it is pulled up.
  • G w sufficiently large weight force
  • the resistance surface may be rigid and provide inherent strength, or it may be flexible and is held in the substantially horizontally oriented shape by corresponding fasteners. Accordingly, films or fabrics or fabric-reinforced tarpaulins or films can be used.
  • the material for the resistance surface of polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC) or polypropylene (PP) without or with fiber reinforcement exist.
  • the fiber reinforcement may be carbon or glass fibers.
  • the plastics mentioned are suitable for the production of boards, tarpaulins, films, fabrics and sacks of all kinds and are weather and temperature resistant, UV-stable, rot-proof and light, making them particularly suitable for use under water.
  • the materials can be made particularly tear and stretch resistant
  • Floating PV systems can either be self-buoyant or held by floats in the water surface.
  • a plurality of photovoltaic units are arranged on a common floating plate.
  • each photovoltaic unit can be arranged on a floating lightweight board and all lightweight panels be connected to each other.
  • floating plates or lightweight panels with a buoyancy in water may be, for example, rotting resistant rigid foam panels made of polyvinyl chloride, polystyrene or polyurethane, as they are used commercially, for example, for insulation and drainage purposes in house building.
  • sandwich panels with a trapezoidal cross-section and a mutual metallic protective coating on a central foam may be, for example, for example, sandwich panels with a trapezoidal cross-section and a mutual metallic protective coating on a central
  • Foam board The connection of individual foam boards can be done for example via nut and spring-like connections and / or rail rider systems.
  • a plurality of photovoltaic units can also be arranged on a common non-floating support plate, which can be stored on the water surface by means of one or more floating bodies.
  • each photovoltaic unit is arranged on a single non-floating support plate and all the battens are connected to a common support plate, which is storable by means of one or more floats on the water surface.
  • the floats may be buoyancy bodies of various types, shapes and design, for example, buoy-type floats can be used, which support the PV system selectively.
  • a linear support can be achieved by tubular floats.
  • a flat support can be achieved for example by closed forms of tubular floats.
  • the PV units can preferably and advantageously be comprised by a frame.
  • the PV units can consist of complete photovoltaic modules or laminated photovoltaic panels.
  • Complete PV modules can be permanently assembled at the factory. They are then applied to appropriate support or floating plates.
  • PV panels only the solar cells are laminated into a plastic composite in the factory, the interconnection the solar cell is outside the solar panels.
  • the PV panels can then be applied to buoyant lightweight panels and finally assembled. This is a particularly cost-effective and lightweight but nevertheless mechanically stable embodiment.
  • an anchoring can advantageously and preferably be provided. This may, depending on the embodiment of the water body, for example, one or more chain or Seilabpositionen against water boundaries (walls, natural stone) or act on one or more ground anchors or solid, tower-like anchorages. Further embodiments of the invention can be found in the following exemplary embodiments.
  • FIG. 1 shows schematically the one side view of the PV system with a centrally connected planar rigid plate as resistance surface
  • FIG. 5A shows a PV system with floating individual plates
  • Figure 5B shows a PV system with non-floating support plate
  • Figure 5C shows a PV system with non-floating single plates
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a photovoltaic system 01 (PV system) floating in the water surface 02 of water 03, which has a multiplicity of photovoltaic units 04 (PV units) which are mounted in the water surface 02 by means of a floating body 05 are.
  • PV system photovoltaic system
  • PV units photovoltaic units
  • a weight device 06 is arranged, which is completely surrounded by water 03 and exerts a directed into the water 03 weight Gw.
  • the weight of the weight device 06 is designed so that the floating condition for the PV system 01 is always met and this is not pulled by the weight device 06 under water 03.
  • the weighting device 06 is used to compensate for an outer load force GL which acts on the PV system 01 away from the water 03, in particular by attacking shaft and wind loads.
  • the weight device 06 has a substantially parallel to the water surface 02, ie horizontally oriented and freely accessible to the water 03 resistance surface 08 with a top 07 and has compared to the PV system 01 a very low weight.
  • the resistance surface 08 is rigid from a plane Plate 11 formed over a substantially perpendicular to the planar rigid plate 11 aligned rigid connecting rod 12 with a central region
  • Vw AT of the water 03
  • Mw AT ⁇ g w
  • g w is the specific gravity of the water of 1 kg / l.
  • the bill applies analogously.
  • FIG. 2A shows, in the perspective plan view, a flat rigid plate 11 as a resistance surface 08, which is connected via four flexible connecting cables
  • FIG. 2B shows a perspective plan view of an embodiment with a flexible tarpaulin 16 as resistance surface 08, which is connected via eight flexible connecting chains 17 to edge regions 15 of the underside 10 of the PV system 01.
  • the bulging of the flexible tarpaulin 16 between the connecting chains 17 in the water 03 is indicated.
  • the action of the water mass M w on the upper side 07 of the plate 11 or tarpaulin 16 is also indicated.
  • the resistance surface 08 is part of a flexible tarpaulin 23 in a rectangular shape. This is connected with opposite first edges 24 with the opposite first edge regions 21 of the PV system 20 via connecting elements 25.
  • the tarpaulin 23 is wider than the width B PV of the PV system 20, whereby a water trough 26 is formed, which at both end faces 27 along their opposite second edges 19 is open and freely accessible to the water 03.
  • the resistance surface 08 is from the bottom 33 of the
  • the weight Gw is measured by the volume of water V w in the water trough 26 and thus by the water mass M w .
  • the weight Gw has an effect on the substantially horizontally extending bottom 33 of the water tub 26 as a resistance surface 08 with the area A and transmits via the vertical side walls 53 of the water pan 26 and the connections 25 to the PV system 01.
  • the weight G w then results from the multiplication of
  • FIG. 4A shows a detail in the region of the connection between the flexible tarpaulin 23 and the PV system 20.
  • As connecting elements 25 eyelets 18 are provided on the flexible tarpaulin 23 and the PV system 20, which are fixed with a cord 28.
  • FIG. 4B shows a detail in the region of the connection between a bent rigid plate 29 and the PV system 20.
  • the curved rigid plate 29 and the PV system 20 have alternately tunnel passages 30 which are interconnected by means of a rod 31.
  • an arrangement of several PV units 04 in the form of PV panels 42 is arranged on a common floating plate 41 as a floating body 05.
  • FIG. 5A shows in cross-section an arrangement of individual PV panels 42 as PV units 04 on individual floating lightweight building panels 43 as floating bodies 05, which are connected to one another via a tongue and groove joint 44 and surrounded by a frame 45.
  • the lightweight panels 43 are so-called sandwich panels 32.
  • the flexible tarpaulin 23 also acts as a resistance surface 08 on the frame 45.
  • FIG. 5B shows in cross-section an arrangement of a plurality of PV modules 40 as PV units 04 on a non-floating common support plate 46, which are carried by cylindrical buoys 47 as floating bodies 05 in the water 03.
  • spherical buoys 54 may alternatively be used as floating bodies 05.
  • 5C shows an arrangement of several PV modules 40 as PV units 04 with a surrounding frame 45 on non-floating individual support plates 48, which are encompassed by the frame 45 and supported by a closed ring float 49 as a floating body 05 become.
  • linear floats can also be used
  • Float 05 are used (not shown). Furthermore, it is shown that the entire PV system 01 is anchored by means of an anchoring 50 of chains 51 and ground anchors 52 stationary in the water 03.
  • PV system 01 floating photovoltaic system
  • PV unit photovoltaic unit
  • PV module 0 photovoltaic module
  • PV panel photovoltaic panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Schwimmende PV-Anlagen in der Wasseroberfläche müssen gegen Umschlagen oder Abheben aufgrund von angreifenden Wind- und Wellenkräften gesichert werden. Bekannt sind kostenintensive Gewichtsvorrichtungen unterhalb der PV-Anlage mit Permanentgewichten, die schwer zu handhaben sind. Die beanspruchte PV-Anlage (01, 20) ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsvorrichtung (06) eine Widerstandsfläche (08) mit einer der Wasseroberfläche (02) zugewendeten Oberseite (07) mit der Flächengröße (A) aufweist, die in einer Wassertiefe (T) im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche (02) ausgerichtet und für das Wasser (03) zugänglich ist, und dass im Wasser (03) oberhalb der Oberseite (07) der Widerstandsfläche (08) ein Wasservolumen (Vw) mit der Volumengröße (A⋅T) ausgebildet ist, dessen Wassermasse (Mw) die Gewichtskraft (Gw) erzeugt. Die Gewichtskraft (Gw) wird also vom Wasser (03) selbst und nur bei angreifender Lastkraft (GL) aufgebracht. Es kann es sich um eine einfache ebene Platte (11) handeln, die zentral unter PV-Anlage (01) angeordnet ist. Bevorzugt kann aber auch eine Wasserwanne (26) aus einer flexiblen Plane (23) gebildet werden, die an ihren einen Kanten (24) mit der PV-Anlage (20) verbunden und an beiden Stirnseiten (27) offen ist, wobei die Widerstandsfläche (08) dann vom Boden (33) der Wasserwanne (26) gebildet ist.

Description

Bezeichnung
In Wasser schwimmende Photovoltaikanlage mit einer Gewichtsvorrichtung.
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine in Wasser schwimmende Photovoltaikanlage mit zumindest einer Photovoltaikeinheit, die mittels zumindest eines Schwimmkörpers auf der Wasseroberfläche gelagert ist, und mit einer Gewichtsvorrichtung, deren in das Wasser gerichtete Gewichtskraft Gw der Kompensation von einer an der Photovoltaikanlage vom Wasser weggerichtet angreifenden Lastkraft GL dient und die mit der Unterseite der Photovoltaikanlage fest verbunden und vom Wasser unterhalb der Photovoltaikanlage vollständig umgeben ist.
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) werden in der Regel konstruktiv auf einem festen Untergrund, in der Regel einer Dachhaut, ortsfest montiert. Schwimmende PV-Anlagen sind einerseits relativ leicht im Aufbau, damit sie keinen zu großen Abtrieb im Wasser haben und von Schwimmkörpern im Wasser getragen werden können, und andererseits schwer ortsfest zu montieren, da sie nicht im Wasser konstruktiv aufgeständert werden. Die PV-Anlage liegt auf (oder in) der Wasseroberfläche und bewegt sich auch mit dieser. Als einwirkende äußere Lasten treten Wellenkräfte, die zu unzulässigen Durch- biegungen in beiden Richtungen oder sogar zu einem Umklappen der PV- Anlage führen können, und beim Überstreichen des Windes über die PV- Anlage Windsogkräfte, die zu einer unzulässigen Durchbiegung nach oben oder sogar zum Abheben der PV-Anlage führen können, auf. Zu Vermeidung derartiger unzulässiger Bewegungen der schwimmenden PV-Anlage wurden verschiedene Lösungen konzipiert.
Stand der Technik
Aus der CH 701 870 A2 ist eine PV-Anlage bekannt, die auf einem Stau- becken mit stark schwankendem Wasserstand schwimmt. Zur Strammhaltung einer Verankerung über Seile, umfasst die Verankerung ein Gegengewicht und eine Umlenkrolle. Die Umlenkrolle befindet sich unterhalb von Schwimmkörpern der PV-Anlage in der Wasseroberfläche und unterliegt den Höhenschwankungen des Staubeckenwassers. Die Seile bleiben dabei durch das Gewicht am freien Seilende immer stramm über die Umlenkrolle gezogen. Das andere Seilende ist in einem Bodenanker befestigt (vergleiche Figuren 3a, 3b ebenda).
Eine schwimmende PV-Anlage in Form einer ganzen Insel ist aus der DE 10 2007 029 921 B3 bekannt. Diese ist zentral über Ankerleinen und Bodenanker ortsfest positioniert. Getragen wird die Insel durch mindestens drei Schwimmkörper, die zum Ausgleich einer unterschiedlichen Beladung der Insel und zur Erhöhung der Stabilität bei Seegang mit Wasser geflutet und wieder entleert, d.h. mit Luft ausgeblasen werden können (vergleiche Figur 1 a ebenda). Ein ähnliches Prinzip ist aus der DE 10 2006 019 753 A 1 bekannt. Unterhalb einzelner PV-Einheiten einer PV-Anlage befinden sich unten offene Tauchkörper, die mit Wasser gefüllt sind. Zur Schrägstellung einzelner PV-Einheiten werden die entsprechenden Tauchkörper von oben mit Luft gefüllt und dadurch das Wasser ausgetrieben, wodurch sich die Auftriebskraft der Tauchkörper vergrößert (vergleiche Figuren 1 , 2 ebenda), die Tauchkörper im Wasser aufsteigen und die jeweilige PV-Einheit gegenüber einem Scharnier anheben und schrägstellen. Die PV-Anlage wird auf ihrer Unterseite über entsprechende Zugseile und Anker ortsfest über dem Boden eines Gewässers verankert.
Der der Erfindung nächstliegende Stand der Technik wird in der JP 2009- 202697 A offenbart. Beschrieben wird eine schwimmende Photovoltaikanlage mit einer Vielzahl von Photovoltaikeinheiten (Solarzellenmodule), die gemeinsam auf einer Tragplatte angeordnet sind, die auf einem oder mehreren Schwimmkörpern auf der Wasseroberfläche gelagert ist. Unterhalb der
Schwerpunktsmitte der Tragplatte ist über einen starren Schaft eine vom Wasser umgebene Gewichtsvorrichtung angeordnet (vergleiche Figur 2 ebenda), die der Vermeidung des Umschlagens oder Abhebens der PV-Anlage durch Einwirkung äußerer Faktoren, insbesondere Wind und Wellen, und damit der Kompensation von an der Photovoltaikanlage angreifenden äußeren Lasten, die von der Wasseroberfläche wegzeigen, dient. In der automatischen Übersetzung der JP 2009-202697 A wird ausgeführt, dass die Gewichtsvorrichtung nach biologischem Vorbild („pyramid of medulla oblongata") ausgebildet ist, nähere Angaben werden jedoch nicht gemacht. Zu erkennen ist aber, dass es sich um eine äußerst kompakte Gewichtskonstruktion mit einer relativ kleinen Oberseite nach Art eines massiven Gewichts handelt, das an der Unterseite der Tragplatte angeordnet ist und die gesamte PV-Anlage nach unten zieht.
Aus der DE 199 08 645 A1 ist es bekannt, PV-Einheiten in eine Folie einzuschweißen, die auf der Wasseroberfläche schwimmt. Zu Stabilisierung werden sich kreuzende Stäbe als Traggestell in Taschen in der Folie eingezogen.
Weiterhin sind Spüllöcher in der Folie vorgesehen, durch die das Wasser von der Unterseite der Folie auf die Oberseite hindurchtreten kann und umgekehrt. Weiterhin ist es aus der KR 100 936 597 B1 bekannt, einzelne PV-Einheiten in Reihe auf den Schnittflächen von halbzylinderförmigen Schwimmern anzu- ordnen. Dabei sind die Schwimmer aber an ihren Enden abgeschlossen und bestehen aus einem Vollmaterial, in dem sich weitere Elemente und Rohrleitungen befinden (vergleiche Figuren 2, 5 ebenda). Schließlich ist aus der DE 33 27 242 C2 ein Wassersack bekannt, der über einen Eisberg gezogen und dann mittels Schiff abtransportiert wird.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe für die vorliegende Erfindung ist darin zu sehen, eine schwimmende Photovoltaikanlage der eingangs beschriebenen gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass die Gewichtsvorrichtung zur Erzeugung einer eine angreifende Lastkraft GL kompensierenden Gewichtskraft Gw besonders einfach bezüglich der Handhabung im Wasser aber auch an Land und kostengünstig ausgebildet ist und trotzdem zuverlässig arbeitet. Die
erfindungsgemäße Lösung für diese Aufgabe ist dem Hauptanspruch zu entnehmen, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den
Unteransprüchen aufgezeigt und im Folgenden im Zusammenhang mit der Erfindung näher erläutert.
Die beanspruchte schwimmende PV-Anlage ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsvorrichtung eine Widerstandsfläche mit einer der Wasseroberfläche zugewendeten Oberseite mit der Flächengröße A aufweist, die in einer Wassertiefe T im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtet und für das Wasser zugänglich ist, und dass im Wasser oberhalb der Oberseite der Widerstandsfläche ein Wasservolumen Vw mit der Volumengröße A · T ausgebildet ist, durch dessen Wassermasse Mw die Ge- wichtskraft Gw erzeugt ist. Bei der erfindungsgemäßen PV-Anlage wird die Gewichtskraft Gw der Gewichtsvorrichtung erst im Wasser durch das Wasser selbst erzeugt. Das Wasser umgibt die Gewichtsvorrichtung nicht nur, sondern ist Teil der Gewichtsvorrichtung, die deshalb auch nur im Wasser funktioniert. An Land bliebe die Gewichtsvorrichtung nach der Erfindung unwirksam, da kein umgebendes Wasser und damit keine beschwerende Wassermasse Mw gegeben sind. Zur Erzeugung der Gewichtskraft Gw im Wasser wird erfin- dungsgemäß eine einfache Widerstandsfläche eingesetzt, deren Oberseite in einer Wassertiefe T im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche
ausgerichtet und für das Wasser zugänglich ist. Die für die Niederhaltung der Widerstandsfläche (und der damit fest verbundenen PV-Anlage) eingesetzte Wassermasse Mw ergibt sich aus dem Wasservolumen Vw über der Oberseite der Widerstandsfläche im Wasser. Solange die Widerstandsfläche von der PV- Anlage (aufgrund der angreifenden" Lastkraft) nicht nach oben gezogen wird, übt auch die oberhalb der Widerstandsfläche befindliche Wassermasse Mw keine Gegenkraft auf die Widerstandsfläche aus, sondern wird einfach auftriebsneutral im Wasser gelagert. Die Wassermasse Mw ist dann ein unbeeinflusster, integraler Bestandteil des Wassers. Versuchen nun angreifende äußere Lasten (resultierend in der Lastkraft), über die PV-Anlage die Widerstandsfläche gerade oder schräg in Richtung auf die Wasseroberfläche hochzuziehen, übt die Oberseite der Widerstandsfläche auf das darüber- liegende Wasservolumen Vw und damit auf dessen Wassermasse Mw eine hochziehende Kraft aus. Die Wassermasse Mw hält jedoch unter Ausübung der Gewichtskraft Gw auf die Oberseite der Widerstandsfläche diese im
Wasser und damit die PV-Anlage auf der Wasseroberfläche. Dies erfolgt zuverlässig, da die Gewichtskraft Gw der Wassermasse Mw im von der
Flächengröße A und Wassertiefe T der Widerstandsfläche festgelegten
Wasservolumen Vw definitionsgemäß größer ist als die angreifende Lastkraft GL (GW>Gl). Je größer das Wasservolumen Vw und damit dessen Wassermasse Mw ist, desto größer ist die im Lastfall erzeugte Gewichtskraft Gw, eine desto größere angreifende Lastkraft GL kann mit der Gewichtsvorrichtung bei der Erfindung kompensiert werden. Der Größe des Wasservolumens oberhalb der Widerstandsfläche sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt. Zu beachten sind lediglich die Handhabbarkeit der Widerstandsfläche und deren Eigenabtrieb im Wasser.
Im Gegensatz zu bekannten Gewichtsvorrichtungen, bei deren Dimensionierung darauf geachtet werden muss, dass deren Abtriebskraft nicht die PV- Anlage im lastfreien Fall unter Wasser zieht, tritt bei der Gewichtsvorrichtung nach der Erfindung im lastfreien Fall keine wesentliche Abtriebskraft auf, weil die Wassermasse Mw im Wasser auftriebsneutral gelagert ist. Die Widerstandsfläche an sich und ihre Befestigungen an der PV-Anlage erzeugen aufgrund ihrer relativ geringen Masse im Gegensatz dazu auch eine nur sehr geringe Abtriebskraft, große Permanentgewichte sind vermieden. Ein weiterer Vorteil der Gewichtsvorrichtung nach der Erfindung ist außerdem darin zu sehen, dass die aufgrund der oftmals starken wirkenden Lastkraft GL durch Wind und Wellen relativ große aufzubringende Gewichtskräft Gw der Gewichtsvorrichtung zur Kompensation der Lastkraft GL nicht bereits an Land im unaus- gebrachten Zustand der PV-Anlage bzw. der Gewichtsvorrichtung auftritt und damit kein entsprechend schweres und großes Permanentgewicht gehandhabt werden muss. Die erforderliche Gewichtskraft Gw der Gewichtsvorrichtung bei der Erfindung wird bei Bedarf, d.h. erst unter der angreifenden Lastkraft GL selbsttätig und ohne erforderliches Vorsehen von eigenständigen Permanent- gewichten im Wasser durch das Wasser selbst aufgebracht. Die Zugänglichkeit der Widerstandsfläche garantiert die Befüllung des Wasservolumens Vw oberhalb der Widerstandsfläche und ermöglicht einen einfachen Wasseraustausch im Wasser. Mit einfachen Mitteln wird bei der Erfindung damit eine sehr wirksame und besonders kostengünstige, aber trotzdem leicht zu handhaben- de Gewichtsvorrichtung zur Stabilisierung einer schwimmenden PV-Anlage auf der Wasseroberfläche unter Einfluss einer äußeren angreifenden Lastkraft GL zur Verfügung gestellt.
Im einfachsten Falle ist bei der Erfindung bevorzugt und vorteilhaft die Wider- Standsfläche von einer ebenen starren Platte gebildet, die über eine im
Wesentlichen senkrecht zur ebenen starren Platte ausgerichtete starre Verbindungsstange mit einem Zentralbereich der Unterseite der Photovoltaikanlage verbunden ist. Dabei ist die Größe der Platte so bemessen, dass die Wassermasse Mw des darüber befindlichen Wasservolumens Vw die erforderliche Gewichtskraft Gw für die Gewichtsvorrichtung aufbringt. Die Flächengröße A der Platte kann in der Form beispielsweise rund oder viel- oder rechteckig, insbesondere auch quadratisch ausgeführt sein. Es ergibt sich eine jeweils angepasste Form des darüberstehenden Wasservolumens Vw mit rundem, quadratischem, rechteckigem oder mehreckigem Querschnitt. Über die starre Verbindungsstange wird die im Wesentlichen parallel Ausrichtung der starren ebenen Platte zur Wasseroberfläche gewährleistet. Alternativ kann bevorzugt und vorteilhaft die Widerstandsfläche von einer starren Platte oder einer flexiblen Plane gebildet sein, die in ihren Randbereichen über mehrere starre Verbindungsstangen oder flexible Verbindungsketten oder -seile gleicher Länge mit Randbereichen der Unterseite der Photovoltaikanlage fest verbunden sind. Durch diese Art der Aufhängung, die vorteilhaft lösbar gestaltet ist, ist die im Wesentlich parallele Ausrichtung der Widerstandsfläche zur Wasseroberfläche gewährleistet, auch wenn eine flexible Plane eingesetzt wird. Diese hängt dann wie ein Tuch oder eine Hängematte unterhalb der PV-Anlage im Wasserkörper etwas durch und bildet die Widerstandsfläche. Zur Ausübung der Gewichtskraft Gw ist bei der Erfindung eine Widerstandsfläche vorgesehen, auf deren Oberseite die Wassermasse Mw des darüber befindlichen Wasservolumens Vw die Gewichtskraft Gw ausübt. Im Fall der ebenen starren Platte als Widerstandsfläche ist das Wasservolumen Vw oberhalb der Platte seitlich unbegrenzt, sodass die Oberseite der Widerstands- fläche für das Wasser von allen Seiten frei zugänglich ist. Eine ähnliche, ebenfalls besonders einfache Konstellation ergibt sich, wenn für eine PV-Anlage in Rechteckform mit jeweils gegenüberliegenden ersten und zweiten Randbereichen die Widerstandsfläche von einer gebogenen starren Platte oder einer flexiblen Plane in Rechteckform gebildet ist, die mit gegenüberliegenden ersten Kanten unter Bildung einer an beiden Stirnseiten offenen Wasserwanne mit den gegenüberliegenden ersten Randbereichen der Photovoltaikanlage über Verbindungselemente verbunden ist. Die Widerstandsfläche wird dann vom Boden bzw. unteren Bereich der Wasserwanne gebildet, der im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche angeordnet ist. Die Wasserwanne ist die Son- derform der einfachen Platte, wobei die feste Verbindung mit der PV-Anlage nicht über punktuelle Aufhängungen, sondern über die geschlossenen
Seitenwände der Wasserwanne erfolgt. Die Zugänglichkeit des Wasservolumens Vw in der Wasserwanne für das Wasser im Wasserkörper ist dabei durch die offenen Stirnseiten der Wasserwanne sicher gewährleistet. Bei der flexiblen Plane ergibt sich die Wasser- wanne dadurch, dass die rechteckige Fläche der Plane entlang der nicht mit der PV-Anlage verbundenen gegenüberliegenden zweiten Kanten der Plane größer bemessen ist als die Fläche der PV-Anlage. Die Gewichtskraft Gw der in der Wasserwanne eingeschlossenen Wassermasse Mw überträgt sich über den Boden als im Wesentlichen zur Wasseroberfläche parallele Wider- Standsfläche der Wasserwanne auf deren Seitenwände und auf die Ränder der PV-Anlage. Dabei ist die in der Wasserwanne vorhandene Wassermasse Mw durch das Wasservolumen Vw der Wasserwanne in Abhängigkeit von der an der Photovoltaikanlage angreifenden Lastkraft GL bemessen. Somit bestimmen die Fläche der PV-Anlage, die dem im Wesentlichen horizontalen
Flächenanteil der Wasserwanne entspricht, und deren Tiefe das Wasservolumen Vw. Der Tiefe der Wasserwanne sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt, außer ggfs. durch die Gewässertiefe und die Materialhandhabung.
Bezüglich der Verbindung der Platte oder Plane mit der PV-Anlage gibt es eine Vielzahl von technischen Lösungsmöglichkeiten. Vorteilhaft und bevorzugt umfassen die Verbindungselemente Ösen oder Tunneldurchzüge an der gebogenen starren Platte oder der flexiblen Plane und an der Photovoltaikanlage, die mittels Haken, Stangen oder Schnüren miteinander verbindbar sind. Es können unlösbare oder lösbare Verbindungen hergestellt werden, wobei den lösbaren Verbindungen der Vorzug zu geben ist, da diese ggfs. erst im Wasser bei einer bereits ausgebrachten PV-Anlage hergestellt werden können. Auch wird ein Austausch der Platte oder Plane zu Reinigungs- oder Ersatzzwecken wesentlich vereinfacht. Derartige lösbare Verbindungen sind beispielsweise von LKW-Planen oder Türscharnieren bekannt.
Die bei der Erfindung vorgesehene Widerstandsfläche ist dem Wasser ausgesetzt. Das Material für die Widerstandsfläche muss entsprechend wasser- beständig und verrottungsfest sein, vorteilhaft sind auch eine geringe Neigung zur Anheftung von Foulingorganismen und ein guter Eigenauftrieb. Die Widerstandsfläche kann vorteilhaft wasserundurchlässig sein, muss es aber nicht zwingend. Auch von einer Widerstandsfläche mit Wasserdurchtritten, beispiels- weise einem Gewebe oder einem Geflecht, kann in Abhängigkeit von der Dimensionierung der Öffnungen noch eine ausreichend große Gewichtskraft Gw durch Rückhalt des Wassers in der Widerstandsfläche beim Heraufziehen ausgeübt werden. Gleiches gilt für die Dehnfähigkeit des Materials für die Widerstandsfläche, die in Maßen akzeptabel ist, wobei allerdings Reißfestigkeit selbstverständlich gegeben sein muss. Die Widerstandsfläche kann starr sein und eine Eigenfestigkeit mitbringen oder sie kann flexibel sein und wird durch entsprechende Verbindungselemente in der im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Form gehalten. Entsprechend können auch Folien oder Gewebe oder gewebeverstärkte Planen oder Folien eingesetzt werden. Vorteilhaft und bevorzugt kann das Material für die Widerstandsfläche aus Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polypropylen (PP) ohne oder mit Faserverstärkung bestehen. Dabei kann es sich bei der Faserverstärkung beispielsweise um Kohlenstoff- oder Glasfasern handeln. Die genannten Kunststoffe eignen sich zur Herstellung von Platten, Planen, Folien, Geweben und Säcken aller Art und sind witterungs- und temperaturbeständig, UV-stabil, verrottungsfest und leicht, wodurch sie für einen Einsatz unter Wasser besonders geeignet sind. Eine Reinigung von angesetzter Wasserfauna und -flora ist einfach möglich, eine Kontamination des Wassers durch Auflösungserscheinungen der Materialien tritt nicht auf. Entsprechend ihres Flächengewichts, beispielsweise 100 bis 600 g/m2, können die Materialien besonders reiß- und dehnfest ausgeführt sein
Schwimmende PV-Anlagen können entweder selbsttätig schwimmfähig sein oder durch Schwimmkörper in der Wasseroberfläche gehalten werden. Bei einer bevorzugten und vorteilhaften ersten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Photovoltaikeinheiten auf einer gemeinsamen Schwimmplatte angeordnet. Alternativ kann auch jede Photovoltaikeinheit auf einer schwimmenden Leichtbauplatte angeordnet und alle Leichtbauplatten zu einer gemein- samen Schwimmplatte miteinander verbunden sein. Bei derartigen Schwimmplatten oder Leichtbauplatten mit einem Auftrieb in Wasser kann es sich beispielsweise um verrottungsfeste Hartschaumplatten aus Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polyurethan handeln, wie sie kommerziell beispielsweise zu Isolations- und Drainagezwecken im Hausbau eingesetzt werden. Desweiteren können beispielsweise Sandwichplatten mit einem trapezförmigen Querschnitt und einem beiderseitigen metallischen Schutzbelag auf einer zentralen
Hartschaumplatte. Die Verbindung von einzelnen Hartschaumplatten kann beispielsweise über nut- und federartige Verbindungen und/oder Schienen- Reiter-Systeme erfolgen. Alternativ zu den selbstschwimmfähigen Systemen können auch mehrere Photovoltaikeinheiten auf einer gemeinsamen nicht schwimmenden Tragplatte angeordnet sein, die mittels eines oder mehrerer Schwimmkörper auf der Wasseroberfläche lagerbar ist. Auch hier ist die Alternative möglich, dass jede Photovoltaikeinheit auf einer einzelnen nicht schwimmenden Tragplatte angeordnet ist und alle Traglatten zu einer gemeinsamen Tragplatte miteinander verbunden sind, die mittels eines oder mehrerer Schwimmkörper auf der Wasseroberfläche lagerbar ist. Bei den Schwimmkörpern kann es sich um Auftriebskörper unterschiedlichster Art, Form und Gestaltung handeln, beispielsweise können bojenartige Schwimmkörper eingesetzt werden, die das PV-System punktuell unterstützen. Eine linien- förmige Unterstützung kann durch rohrförmige Schwimmkörper erreicht werden. Eine flächige Unterstützung kann beispielsweise durch geschlossene Formen aus rohrförmigen Schwimmkörpern erzielt werden. Zur unmittelbare oder mittelbaren Befestigung der Schwimmkörper und/oder der Widerstandsfläche der Gewichtsvorrichtung können bevorzugt und vorteilhaft die PV- Einheiten von einem Rahmen umfasst sein.
Desweiteren können die PV-Einheiten aus kompletten Photovoltaikmodulen oder aus laminierten Photovoltaikpaneelen bestehen. Komplette PV-Module können werksseitig endmontiert werden. Sie sind dann auf entsprechende Trag- oder Schwimmplatten aufzubringen. Bei PV-Paneelen sind werksseitig nur die Solarzellen in einen Kunststoffverbund einlaminiert, die Verschaltung der Solarzellen erfolgt außerhalb der Solarpaneele. Zur Schwimmertüchtigung können die PV-Paneele dann auf schwimmfähige Leichtbauplatten aufgebracht und endmontiert werden. Hierbei handelt es sich um eine besonders kostengünstige und leichte, aber trotzdem mechanisch stabile Ausführungs- form. Zur ortsfesten Positionierung der PV-Anlage im Wasser kann vorteilhaft und bevorzugt eine Verankerung vorgesehen sein. Hierbei kann es sich je nach Ausführungsform des Gewässers beispielsweise um eine oder mehrere Ketten- oder Seilabspannungen gegenüber Gewässerbegrenzungen (Mauern, Naturstein) oder an einem oder mehreren Bodenankern oder auch um feste, turmartige Verankerungen handeln. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele
Ausbildungsformen der schwimmenden Photovoltaikanlage nach der Erfindung werden nachfolgend zu deren weiterem Verständnis der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt schematisch die eine Seitenansicht der PV-Anlage mit einer zentral verbundenen ebenen starren Platte als Widerstandsfläche,
eine Seitenansicht der PV-Anlage mit einer im Randbereich verbundenen ebenen starren Platte als Widerstandsfläche, eine Seitenansicht der PV-Anlage mit einer in Randbereichen verbundenen flexiblen Plane als Widerstandsfläche, eine perspektivische Draufsicht der PV-Anlage mit einer
Wasserwanne als Widerstandsfläche,
eine Detailansicht im Bereich der Verbindung zwischen PV- Anlage und flexibler Plane,
eine Detailansicht im Bereich der Verbindung zwischen PV- Anlage und gebogener starrer Platte, Figur 5A eine PV-Anlage mit schwimmenden Einzelplatten,
Figur 5B eine PV-Anlage mit nicht-schwimmender Tragplatte und
zylindrischen Schwimmkörpern und
Figur 5C eine PV-Anlage mit nicht-schwimmenden Einzelplatten und
einem Ringschwimmer.
In der Figur 1 ist in der schematischen Seitenansicht eine in der Wasseroberfläche 02 von Wasser 03 schwimmende Photovoltaikanlage 01 (PV-Anlage) dargestellt, die eine Vielzahl von Photovoltaikeinheiten 04 (PV-Einheiten) aufweist, die mittels eines Schwimmkörpers 05 in der Wasseroberfläche 02 gelagert sind. An der Unterseite 10 der PV-Anlage 01 ist eine Gewichtsvorrichtung 06 angeordnet, die vollständig vom Wasser 03 umgeben ist und eine in das Wasser 03 gerichtete Gewichtskraft Gw ausübt. Das Eigengewicht der Gewichtsvorrichtung 06 ist so ausgelegt, dass die Schwimmbedingung für die PV-Anlage 01 immer erfüllt ist und diese nicht von der Gewichtsvorrichtung 06 unter Wasser 03 gezogen wird. Die Gewichtsvorrichtung 06 dient der Kompensation von einer an der PV-Anlage 01 vom Wasser 03 weggerichtet angreifenden äußeren Lastkraft GL, insbesondere durch angreifenden Wellen- und Windlasten. Es gilt Gw>Gi_. Gezeigt ist schematisch nur die resultierende Lastkraft GL, die sich aus allen in unterschiedlichen Richtungen von der Wasseroberfläche 02 wegzeigend angreifenden Lastkräften zusammensetzt. Die Gewichtsvorrichtung 06 weist eine im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche 02, d.h. horizontal ausgerichtete und für das Wasser 03 frei zugängliche Widerstandsfläche 08 mit einer Oberseite 07 auf und hat gegenüber der PV-Anlage 01 ein nur sehr geringes Eigengewicht.
Oberhalb der Oberseite 07 der Widerstandsfläche 08 befindet sich ein Wasservolumen Vw (gestrichelt angedeutet) und damit eine Wassermasse Mw zur Erzeugung der Gewichtskraft Gw bei angreifender Lastkraft GL- Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Widerstandsfläche 08 von einer ebenen starren Platte 11 gebildet, die über eine im Wesentlichen senkrecht zur ebenen starren Platte 11 ausgerichtete starre Verbindungsstange 12 mit einem Zentralbereich
13 der Unterseite 10 der PV-Anlage 01 verbunden ist.
Damit die PV-Anlage 01 unter angreifender Lastkraft GL nicht abhebt oder sich nach oben auswölbt, muss immer gelten Gw > GL (unter Einhaltung der Schwimmbedingung). Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die ebene starre Platte 1 1 einen rechteckige Fläche A auf und ist in der Tiefe T unterhalb der PV-Anlage 01 angeordnet. Damit ergibt sich ein Wasservolumen Vw = A T des Wassers 03 und eine Masse Mw = A T · gw, wobei gwdas spezifische Gewicht des Wassers von 1 kg/l ist. Für andere, beispielsweise runde oder vieleckige Flächen der ebenen starren Platte 11 gilt die Rechnung entsprechend analog.
In der Figur 2A ist in der perspektivischen Draufsicht eine ebene starre Platte 11 als Widerstandsfläche 08 dargestellt, die über vier flexible Verbindungsseile
14 mit Randbereichen 15 der Unterseite 10 der PV-Anlage 01 verbunden ist. Die Figur 2B zeigt in der perspektivischen Draufsicht eine Ausführungsform mit einer flexiblen Plane 16 als Widerstandsfläche 08, die über acht flexible Verbindungsketten 17 mit Randbereichen 15 der Unterseite 10 der PV-Anlage 01 verbunden ist. Angedeutet ist die Durchwölbung der flexiblen Plane 16 zwischen den Verbindungsketten 17 im Wasser 03. Angedeutet ist auch das Einwirken der Wassermasse Mw auf die Oberseite 07 der Platte 11 bzw. Plane 16.
In der Figur 3 ist für eine PV-Anlage 20 in Rechteckform mit jeweils gegenüberliegenden ersten Randbereichen 21 und zweiten Randbereichen 22 die Widerstandsfläche 08 Teil einer flexiblen Plane 23 in Rechteckform. Diese ist mit gegenüberliegenden ersten Kanten 24 mit den gegenüberliegenden ersten Randbereichen 21 der PV-Anlage 20 über Verbindungselemente 25 verbunden. Die Plane 23 ist breiter als die Breite BPV der PV-Anlage 20, wodurch eine Wasserwanne 26 gebildet wird, die an beiden Stirnseiten 27 entlang von ihren gegenüberliegenden zweiten Kanten 19 offen und frei zugänglich für das Wasser 03 ist. Die Widerstandsfläche 08 wird vom Boden 33 der
Wasserwanne 26 gebildet und entspricht der Rechteckfläche der PV-Anlage 01 aus Breite Bpv · Länge Lpv (A= BPV - LPV). Die Gewichtskraft Gw wird von dem Wasservolumen Vw in der Wasserwanne 26 und damit von deren Wassermasse Mw bemessen. Dabei wirkt sich die Gewichtskraft Gw auf den im Wesentlichen horizontal verlaufenden Boden 33 der Wasserwanne 26 als Widerstandsfläche 08 mit der Fläche A aus und überträgt sich über die vertikalen Seitenwände 53 der Wasserwanne 26 und die Verbindungen 25 auf die PV-Anlage 01. Das wirksame Wasservolumen Vw der Wasserwanne 26 errechnet sich entsprechend zu Vw = A T, wobei T die Tiefe der Wasserwanne 26 ist. Die Gewichtskraft Gw ergibt sich dann aus der Multiplikation des
Wasservolumens Vw der Wasserwanne 26 mit dem spezifischen Gewicht gw des Wassers, 1 kg/l, zu Mw = A T gw.
In der Figur 4A ist ein Detail im Bereich der Verbindung zwischen der flexiblen Plane 23 und der PV-Anlage 20 aufgezeigt. Als Verbindungselemente 25 sind Ösen 18 an der flexiblen Plane 23 und der PV-Anlage 20 vorgesehen, die mit einer Schnur 28 fixiert sind. In der Figur 4B ist ein Detail im Bereich der Ver- bindung zwischen einer gebogenen starren Platte 29 und der PV-Anlage 20 aufgezeigt. Die gebogene starre Platte 29 und die PV-Anlage 20 weisen abwechselnd Tunneldurchzüge 30 auf, die mittels einer Stange 31 miteinander verbunden sind. In der Figur 1 ist eine Anordnung von mehreren PV-Einheiten 04 in Form von PV-Paneelen 42 auf einer gemeinsamen Schwimmplatte 41 als Schwimmkörper 05 angeordnet. Die Figur 5A zeigt im Querschnitt eine Anordnung von einzelnen PV-Paneelen 42 als PV-Einheiten 04 auf einzelnen schwimmenden Leichtbauplatten 43 als Schwimmkörper 05, die über eine Nut- und Federver- bindung 44 miteinander verbunden und von einem Rahmen 45 umgeben sind. Bei den Leichtbauplatten 43 handelt es sich um so genannte Sandwichplatten 32. An den Rahmen 45 greift auch die flexible Plane 23 als Widerstandsfläche 08 an. Alternativ zeigt die Figur 5B im Querschnitt eine Anordnung von mehreren PV-Modulen 40 als PV-Einheiten 04 auf einer nicht-schwimmenden gemeinsamen Tragplatte 46, die von zylinderförmigen Bojen 47 als Schwimm- körper 05 im Wasser 03 getragen werden. Es können alternativ beispielsweise auch kugelförmige Bojen 54 als Schwimmkörper 05 eingesetzt werden. Die Figur 5C schließlich zeigt eine Anordnung von mehreren PV-Modulen 40 als PV-Einheiten 04 mit einem umgebenden Rahmen 45 auf nicht-schwimmenden einzelnen Tragplatten 48, die von dem Rahmen 45 umfasst sind und von ei- nem geschlossenen Ringschwimmer 49 als Schwimmkörper 05 getragen werden. Es können beispielsweise auch linienförmige Schwimmer als
Schwimmkörper 05 eingesetzt werden (nicht gezeigt). Weiterhin ist dargestellt, dass die gesamte PV-Anlage 01 mittels einer Verankerung 50 aus Ketten 51 und Bodenankern 52 ortsfest im Wasser 03 verankert ist.
Bezugszeichenliste
01 schwimmende Photovoltaikanlage (PV-Anlage)
02 Wasseroberfläche
03 Wasser
04 Photovoltaikeinheit (PV-Einheit)
05 Schwimmkörper
06 Gewichtsvorrichtung
07 Oberseite von 08
08 Widerstandsfläche
10 Unterseite von 01
11 ebene starre Platte
12 starre Verbindungsstange
13 Zentralbereich von 10
14 flexibles Verbindungsseil
15 Randbereich von 10
16 flexible Plane
17 flexible Verbindungskette
18 Öse
19 zweite Kante von 23
20 PV-Anlage in Rechteckform
21 erster Randbereich von 20
22 zweiter Randbereich von 20
23 flexible Plane in Rechteckform
24 erste Kante von 23
25 Verbindungselement
26 Wasserwanne
27 Stirnseite von 26
28 Schnur
29 gebogene starre Platte
30 Tunneldurchzug 1 Stange
2 Sandwichplatte
3 Boden von 26
0 Photovoltaikmodul (PV-Modul)
41 Schwimmplatte
42 Photovoltaikpaneel (PV-Paneel)
43 Leichtbauplatte
44 Nut- und Federverbindung
45 Rahmen
46 gemeinsame Tragplatte
47 Boje (zylinderförmig)
48 einzelne Tragplatte
49 Ringschwimmer
50 Verankerung
51 Kette
52 Bodenanker
53 vertikale Wand von 26
54 Boje (kugelförmig)
A Fläche von 08, 33
Bpv Breite von 20
GL resultierende Lastkraft (angreifend an 01 ) gw spezifisches Gewicht von 03
Gw resultierende Gewichtskraft von 06
Lpv Länge von 20
Mw Wassermasse
T Tiefe von 08
Vw Wasservolumen

Claims

Patentansprüche
1. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 ) mit zumindest einer Photovoltaikeinheit (04), die mittels zumindest eines Schwimmkörpers (05) auf der Wasseroberfläche (02) gelagert ist, und mit einer Gewichtsvorrichtung (06), deren in das Wasser (03) gerichtete Gewichtskraft Gw der Kompensation von einer an der Photovoltaikanlage (01 ) vom Wasser (03) weggerichtet angreifenden Lastkraft GL dient und die mit der Unterseite (10) der Photovoltaikanlage (01 ) fest verbunden und vom Wasser (03) unterhalb der Photovoltaikanlage (01 ) vollständig umgeben ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gewichtsvorrichtung (06) eine Widerstandsfläche (08) mit einer der Wasseroberfläche (02) zugewendeten Oberseite (07) mit der Flächengröße A aufweist, die in einer Wassertiefe T im Wesentlichen parallel zur Wasserober- fläche (02) ausgerichtet und für das Wasser (03) zugänglich ist, und dass im Wasser (03) oberhalb der Oberseite (07) der Widerstandsfläche (08) ein Wasservolumen Vw mit der Volumengröße A T ausgebildet ist, durch dessen Wassermasse Mw die Gewichtskraft Gw erzeugt ist.
2. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Widerstandsfläche (08) von einer ebenen starren Platte (1 1 ) gebildet ist, die über eine im Wesentlichen senkrecht zur ebenen starren Platte (1 1 ) ausgerichtete starre Verbindungsstange (12) mit einem Zentralbereich (13) der Unterseite (10) der Photovoltaikanlage (01 ) verbunden ist
3. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Widerstandsfläche (08) von einer starren Platte (1 1 ) oder einer flexiblen Plane (16) gebildet ist, die in gegenüberliegenden ersten Kanten (24) über mehrere starre Verbindungsstangen (12) oder flexible Verbindungsketten (17) oder -seile (14) gleicher Länge mit Randbereichen (15) der Unterseite (10) der Photovoltaikanlage (01 ) verbunden sind.
4. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
für eine Photovoltaikanlage (20) in Rechteckform mit jeweils gegenüberliegenden ersten und zweiten Randbereichen (21 , 22) die Widerstandsfläche (08) von einer gebogenen starren Platte (29) oder einer flexiblen Plane (23) in Rechteckform gebildet ist, die mit gegenüberliegenden ersten Kanten (24) unter Bildung einer an beiden Stirnseiten (27) offenen Wasserwanne (26) mit den gegenüberliegenden ersten Randbereichen (21 ) der Photovoltaikanlage (20) über Verbindungselemente (25) verbunden ist.
5. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungselemente (25) Ösen (18) oder Tunneldurchzüge (30) an der gebogenen starren Platte (29) oder der flexiblen Plane (23) und an der Photovoltaikanlage (20) aufweisen, die mittels Haken, Stangen (31 ) oder Schnüren (28) miteinander verbunden sind.
6. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 , 20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Widerstandsfläche (08) aus Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polypropylen ohne oder mit Faserverstärkung besteht.
7. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 , 20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Photovoltaikeinheiten (04) auf einer gemeinsamen Schwimmplatte (4 ) als Schwimmkörper (05) angeordnet sind.
8. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 , 20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Photovoltaikeinheit (04) auf einer schwimmenden Leichtbauplatte (43) angeordnet ist und alle Leichtbauplatten (43) zu einem gemeinsamen
Schwimmkörper (05) miteinander verbunden sind.
9. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 , 20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Photovoltaikeinheiten (04) auf einer nicht schwimmenden gemeinsamen Tragplatte (46) angeordnet sind, die mittels eines oder mehrerer Schwimmkörper (05) auf der Wasseroberfläche (02) lagerbar ist.
10. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 , 20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Photovoltaikeinheit (04) auf einer nicht schwimmenden einzelnen Trag- platte (48) angeordnet ist und alle Traglatten (48) miteinander verbunden und mittels eines oder mehrerer Schwimmkörper (05) auf der Wasseroberfläche (02) lagerbar sind.
11. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 , 20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Photovoltaikeinheiten (04) von einem Rahmen (45) umgeben sind, an dem die Widerstandsfläche (08) mittelbar oder unmittelbar angreift.
12. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 , 20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Photovoltaikeinheiten (04) aus kompletten Photovoltaikmodulen (40) oder aus laminierten Photovoltaikpaneelen (42) bestehen.
13. In Wasser (03) schwimmende Photovoltaikanlage (01 , 20) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Verankerung (50) zur ortsfesten Positionierung der Photovoltaikanlage (01 , 20) im Wasser (03) vorgesehen ist.
PCT/DE2013/000082 2012-05-29 2013-02-11 In wasser schwimmende photovoltaikanlage mit einer gewichtsvorrichtung WO2013178202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010859A DE102012010859A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Im Wasser schwimmende Photovoltaikanlage mit einer Gewichtsvorrichtung
DE102012010859.1 2012-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013178202A1 true WO2013178202A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48039963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000082 WO2013178202A1 (de) 2012-05-29 2013-02-11 In wasser schwimmende photovoltaikanlage mit einer gewichtsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012010859A1 (de)
WO (1) WO2013178202A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112319715A (zh) * 2020-11-04 2021-02-05 河海大学 一种组合式海洋平台
WO2021062525A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-08 Polyvalor, Limited Partnership Solar power generators
WO2023061597A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Bluewater Energy Services B.V. Floating assembly for generating solar power

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515084A (en) * 1969-01-10 1970-06-02 Sanders Associates Inc Conversion of mat jack-up drill platforms to floating drill platforms
DE3327242C2 (de) 1983-07-28 1985-12-19 Dietrich E. 4300 Essen Sobinger Vorrichtung für den Schlepptransport einer Eisbergumhüllung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks
WO1999019205A1 (fr) * 1997-10-13 1999-04-22 Yvon Julian Dispositif pour stabiliser l'assiette d'un navire en situation de mouillage ou de derive
DE19928792A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Zodiac International Issy Les Schlauchboot, insbesondere Rettungsinsel
DE19908645A1 (de) 1999-02-27 2000-08-31 Wolfgang Volkrodt Schwimmender Sonnenkollektor mit Traggestell
DE102006019753A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Helmut Roppelt Solarkollektor zur schwimmenden Aufnahme auf einem Gewässer, sowie Solarkraftwerk mit einer Vielzahl solcher Solarkollektoren
DE102007029921B3 (de) 2007-06-28 2008-11-20 Peter Nowak Vorrichtung zur Energie- und Süßwassererzeugung im Meer
JP2009202697A (ja) 2008-02-27 2009-09-10 Kyocera Corp 太陽光発電装置
KR100936597B1 (ko) 2009-06-23 2010-01-13 오기수 내수면 태양전지 패널장치
WO2010023028A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Clement Juergen Dämpfungssystem für eine schwimmfähige struktur
CH701870A2 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Tnc Consulting Ag Schwimmende Photovoltaik-Anordnung.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA942594A (en) * 1969-10-29 1974-02-26 James C. Harper Method and mobile marine platform apparatus having floating submerged mat stabilization
US20070234945A1 (en) * 2005-11-28 2007-10-11 Khouri Bruce M Photovoltaic floatation device
AT509639B1 (de) * 2010-03-05 2022-08-15 Heliovis Ag Schwimmende plattform

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515084A (en) * 1969-01-10 1970-06-02 Sanders Associates Inc Conversion of mat jack-up drill platforms to floating drill platforms
DE3327242C2 (de) 1983-07-28 1985-12-19 Dietrich E. 4300 Essen Sobinger Vorrichtung für den Schlepptransport einer Eisbergumhüllung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks
WO1999019205A1 (fr) * 1997-10-13 1999-04-22 Yvon Julian Dispositif pour stabiliser l'assiette d'un navire en situation de mouillage ou de derive
DE19928792A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Zodiac International Issy Les Schlauchboot, insbesondere Rettungsinsel
DE19908645A1 (de) 1999-02-27 2000-08-31 Wolfgang Volkrodt Schwimmender Sonnenkollektor mit Traggestell
DE102006019753A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Helmut Roppelt Solarkollektor zur schwimmenden Aufnahme auf einem Gewässer, sowie Solarkraftwerk mit einer Vielzahl solcher Solarkollektoren
DE102007029921B3 (de) 2007-06-28 2008-11-20 Peter Nowak Vorrichtung zur Energie- und Süßwassererzeugung im Meer
JP2009202697A (ja) 2008-02-27 2009-09-10 Kyocera Corp 太陽光発電装置
WO2010023028A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Clement Juergen Dämpfungssystem für eine schwimmfähige struktur
KR100936597B1 (ko) 2009-06-23 2010-01-13 오기수 내수면 태양전지 패널장치
CH701870A2 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Tnc Consulting Ag Schwimmende Photovoltaik-Anordnung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021062525A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-08 Polyvalor, Limited Partnership Solar power generators
CN112319715A (zh) * 2020-11-04 2021-02-05 河海大学 一种组合式海洋平台
WO2023061597A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Bluewater Energy Services B.V. Floating assembly for generating solar power

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012010859A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033215B4 (de) Vorrichtung zur stabilen Lagerung von Anlagen oder Bauwerken auf See
WO2016000681A1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einem schwimmenden fundament und verfahren zur installation einer solchen windenergieanlage
AT511850A4 (de) Schwimmplattform
EP2036814A2 (de) Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
EP3693261B1 (de) Offshore-solaranlagenfeld und ein verfahren zu dessen aufbau
EP4126651A1 (de) Fachwerk und daraus aufgebaute tragstrukturen
WO2013178202A1 (de) In wasser schwimmende photovoltaikanlage mit einer gewichtsvorrichtung
EP2724381A1 (de) Schwimmfähige tragstruktur für eine solareinheit einer solaranlage und solaranlage
EP3237277A1 (de) Schwimmende plattform
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
WO2013167121A1 (de) Vorrichtung für den kolkschutz von offshore-bauwerken
DE102016011572A1 (de) Bauwerk zur Errichtung an Gewässeroberflächen und Verfahren zu seiner Errichtung
DE202013101650U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
DE202009005592U1 (de) Am Ufer stehende dammartige Hochwasserschutzanlage
DE202014004670U1 (de) Gründungsstruktur für Offshore-Anlagen, insbesondere Windenergieanlagen
WO2009033195A1 (de) Mobiler wasserdamm
DE2162559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Befestigung von Ablagerungen von Sedimentmaterial am Boden von Gewässern
EP2841654B1 (de) Vorrichtung für den kolkschutz von offshore-bauwerken
DE102008044633A1 (de) Dämpfungssystem für eine schwimmfähige Struktur
AT503656B1 (de) Mobiler wasserdamm
DE102008008233B4 (de) Schwimmfähige Sperreinrichtung in einem Gewässer
DE202009005371U1 (de) Wasserfülldamm für den Schutz vor Überschwemmungen
AT512183B1 (de) Mobile stauwand und stauwandmodul (klappbarer damm-membran)
DE2460389A1 (de) Oelspeicher am meeresboden
WO2015055163A1 (de) Hochwasserschutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13713076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1