DE202014104010U1 - Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen - Google Patents

Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen Download PDF

Info

Publication number
DE202014104010U1
DE202014104010U1 DE202014104010.2U DE202014104010U DE202014104010U1 DE 202014104010 U1 DE202014104010 U1 DE 202014104010U1 DE 202014104010 U DE202014104010 U DE 202014104010U DE 202014104010 U1 DE202014104010 U1 DE 202014104010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
cuff
medium
chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104010.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014104010.2U priority Critical patent/DE202014104010U1/de
Publication of DE202014104010U1 publication Critical patent/DE202014104010U1/de
Priority to DE112015003477.3T priority patent/DE112015003477A5/de
Priority to PCT/DE2015/100317 priority patent/WO2016015716A2/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • A61H9/0092Cuffs therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5002Means for controlling a set of similar massage devices acting in sequence at different locations on a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/106Leg for the lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2209/00Devices for avoiding blood stagnation, e.g. Deep Vein Thrombosis [DVT] devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen bei langem Sitzen, umfassend mindestens eine flexible Manschette (2a, 2b), insbesondere zur Anbringung an den Unterschenkel eines Benutzers, welche Manschette mindestens zwei voneinander getrennte Kammern (3, 4) zur Einbringung von Medium aufweist, ferner umfassend mindestens eine Pumpe (14, 15) zum Einbringen des Mediums in die Kammern der Manschette, wobei die Kammern der Manschette abwechselnd mit Medium befüllbar und wieder entleerbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen bei langem Sitzen.
  • Jährlich sterben im zivilen Flugverkehr mehr Menschen an Thromboembolien und deren Folgen als es Opfer durch Unfälle oder Abstürze gibt. Dies trifft insbesondere auf den Fernreiseverkehr zu, wobei insbesondere ältere Menschen betroffen sind, die für Gefäß- und Bindegewebserkrankungen sowie kardiopulmonale Krankheiten überdurchschnittlich empfindlich sind.
  • Thrombosen entstehen beispielsweise durch Stagnation des venösen Blutrückflusses bei vorgeschädigtem Gefäßendothel und (oft altersbedingter) Insuffizienz des Venenklappensystems bei Varikosis (Krampfadern). Hierbei werden Thrombosen insbesondere durch langes Sitzen (z. B. bei langen Flügen) besonders gefördert. So kommt es immer wieder nach langen Flügen dazu, dass ein derartiger Thrombus über das Herz in die Lunge geschwemmt und dort zu einer mehr oder weniger schwerwiegenden Lungenembolie führt, die in 7% aller Fälle zum Tode führt, in jedem Falle aber einen stationären Aufenthalt zur Thrombolyse erfordert.
  • Die bisher bekannten Methoden zur Prophylaxe von Thrombosen bei langem Sitzen sind entweder kaum praktikabel oder unzureichend. Die Empfehlung, vor Antritt einer Flugreise von mehr als vier Stunden Dauer Stützstrümpfe zu tragen, ist realitätsfremd und ein Effekt ist kaum gegeben.
  • Ein Herumlaufen im Flugzeug (in der Regel bei über 400 Passagieren im transkontinentalen Luftverkehr) ist aus Sicherheitsgründen kaum möglich. Zudem sitzen die Passagiere meist sehr beengt mit langzeitig abgewinkelten Knien, ohne die Möglichkeit die Beine ausstrecken zu können.
  • Die bisher am Markt verfügbaren Arzneimittel zur Verhinderung von Thrombosen müssen gespritzt werden, was viele Menschen davon abhält, derartige Mittel zu benutzen, da ein selbstständiges Spritzen vor einer Flugreise für viele Menschen nicht durchführbar ist. Zudem sind die bisher bekannten Arzneimittel in der Wirkung auch umstritten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die o. g. Probleme, die bei langem Sitzen auftreten, effektiv und ohne großen Aufwand zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mobiles Gerät gelöst, umfassend mindestens eine flexible Manschette, insbesondere zur Anbringung an dem Unterschenkel eines Benutzers, welche Manschette mindestens zwei voneinander getrennte Kammern zur Einbringung von Medium aufweist, ferner umfassend mindestens eine Pumpe zum Einbringen des Mediums in die Kammern der Manschette, wobei die Kammern der Manschette abwechselnd mit Medium befüllbar und wieder entleerbar sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gerät, welches durch seine Ausgestaltung von einer Bedienperson überall mit hin genommen werden kann, kann durch eine rhythmische Kompression und Dekompression einer Unterschenkelmanschette der physiologische Muskelpumpeneffekt imitiert werden. Das erfindungsgemäße Gerät ist insbesondere für Flugreisende gedacht. Das erfindungsgemäße Gerät ist selbstverständlich auch für anderen Situationen, die ein langes Sitzen erfordern (z. B. Bahnfahrten, Busfahrten etc.), geeignet. Das erfindungsgemäße Gerät ist ebenso für den klinischen Einsatz verwendungsfähig (z. B. bei einer postoperativen Thromboseprophylaxe, Koma-Patienten etc.).
  • Mit Vorteil weist das erfindungsgemäße Gerät zwei Manschetten auf, die vorzugsweise baugleich sind, die an jeweils einem Unterschenkel eines Benutzers angebracht werden. Auf diese Weise können beide Unterschenkel stimuliert werden, was einen Thromboseschutz erhöht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes werden die Kammern der Manschette nicht gleichzeitig, sondern im Wechsel zueinander mit Medium gefüllt bzw. entleert. Durch dieses wechselseitige Ansteuern der mindestens zwei Kammern zum Füllen bzw. Entleeren derselben wird verhindert, dass die Haut immer an den gleichen Stellen druckbelastet wird. Zudem ist durch diese Maßgabe ein noch effektiverer Massageeffekt und ein noch effektiveres Imitieren des physiologischen Muskelpumpeneffekts möglich.
  • Bei dem Medium könnte es sich theoretisch um Flüssigkeiten oder Gele handeln. Bevorzugt ist es jedoch, dass es sich bei dem Medium um ein gasförmiges Medium, insbesondere um Luft handelt, da ein Arbeiten mit Luft weitaus unkomplizierter und einfacher ist, als dies bei Flüssigkeiten oder Gelen, die ständig mitgeführt werden müssten, der Fall wäre.
  • In der Regel weist die flexible Manschette des erfindungsgemäßen Geräts zwei voneinander getrennte Kammern zur Einbringung von Medium auf.
  • Es ist denkbar, dass die mindestens zwei Kammern der flexiblen Manschette durch eine einzige Pumpe mit Medium befüllt werden, wobei zur wechselseitigen Versorgung der Kammern mit Medium, insbesondere Luft ein Ventil dienen würde. Es ist jedoch bevorzugt, dass für jede Kammer eine Pumpe zum Einbringen des Mediums vorgesehen ist. Jede dieser Pumpen ist in der Regel baugleich ausgeführt. Das Vorsehen jeweils einer Pumpe für jede der vorhandenen Kammern bringt u. a. den Vorteil, dass im Falle, dass eine Pumpe ausfällt, ein Totalausfall des Gesamtgeräts vermieden wird.
  • Die Pumpen können beispielsweise über einen Akku und/oder eine Batterie und/oder das Bordnetz eines Verkehrsmittels mit elektrischem Strom, insbesondere Gleichstrom versorgt werden. Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geräts kann dieses auch an ein Bordnetz (z. B. an das Bordnetz eines Flugzeuges, PKW etc.) angeschlossen werden und somit mit elektrischem Strom versorgt werden. Mit Vorteil weist das erfindungsgemäße Gerät ein Steuerelement auf, welches insbesondere die Pumpintervalle, den Druck in den Kammern und/oder das Wechseln von einer Kammer auf die andere Kammer beim Einbringen von Medium steuert, wobei vorzugsweise die einzelnen Parameter durch den Benutzer einstellbar sind. So ist es mit einem derartigen Steuerelement beispielsweise möglich, nach jedem Einsatz einer Kammer automatisch auf die nächste/andere Kammer umzuschalten, indem beispielsweise die mit dieser Kammer verbundene Pumpe automatisch aktiviert wird. Hierdurch wird also ein vollautomatischer Betrieb des erfindungsgemäßen Gerätes ermöglicht, sodass das Gerät während einer langen Zeitspanne (viele Stunden bis zu Tage) betrieben werden kann, ohne dass der Benutzer hierfür tätig werden müsste.
  • In der Regel sind die Kammern zur Einbringung von Medium mit der mindestens einen Pumpe über je einen Schlauch verbunden, wobei die Verbindungen vorzugsweise über manschettennahe Steckkupplungen lösbar sind. Derartige Schnellverbindungen dienen in erster Linie dazu, um im Panikfall, insbesondere bei stationärer Pumpeneinheit (z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln) eine Trennung vorzunehmen, ohne die Manschette ablegen zu müssen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts weisen die oben genannten Schläuche einen permanent geöffneten Mediumauslass, insbesondere Luftauslass auf, welcher vorzugsweise derart dimensioniert ist, dass die jeweilige Kammer nach einem Aufpumpvorgang innerhalb einer Zeitspanne von ca. 20 bis 30 Sekunden passiv durch Ausströmen des Mediums, insbesondere Luft befreit wird und damit von einem aufgepumpten in einen mehr oder weniger leeren Zustand überführt wird. Im Falle von Luft verliert die Manschette also bereits während des Aufpumpens einer Kammer in dieser Kammer wieder Luft. Der Zustrom, welcher durch die Pumpe veranlasst wird, ist mit dem Luftauslass derart abgestimmt, dass die Kompressionsfunktion über den gewählten Zeitraum gewährleistet ist. Der Kompressionsdruck wird vorzugsweise ausschließlich über die Pumpenlaufzeit gesteuert, da die Pumpen einen sehr hohen Druck erzeugen können und gegen Ende der Pumpzeit gegen einen immer größer werdenden Widerstand der Manschette anpressen müssen. Die Maximalwerte sind durch Materialeigenschaften und Pumpleistung definiert. Mit Vorteil wird die mindestens eine Pumpe bei einem festgelegten Maximaldruck in einer Kammer automatisch abgeschaltet. Dies verhindert eine Überlastung der mindestens einen Pumpe.
  • Die kammerartige Struktur der flexiblen Manschette verhindert ein immer wieder in zu kurzer Zeit auftretendes Schmerz- und Irritationsgefühl der Haut des Unterschenkels.
  • Mit Vorteil ist die Manschette aus flexiblem Material, insbesondere Gummi gefertigt. Die flexible Ausgestaltung der Manschette ermöglicht sowohl ein einfaches Anbringen derselben an einen Unterschenkel als auch ein schnelles und einfaches Zusammenfalten/-rollen, um den Platzbedarf der Manschette zum Transport auf ein Minimum zu reduzieren. Die zusammengerollte/-gefaltete Manschette kann z. B. leicht in einer Jackentasche transportiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Manschette in einer, insbesondere dehnungsresistenten Umhüllung, z. B. einem Nylonbeutel eingebracht. Nylon hat beispielsweise den Vorteil, dass es waschbar sowie sehr dehnungsresistent ist.
  • Mit Vorteil ist die Manschette über eine Schnellverbindungseinrichtung, insbesondere mittels Klettverschluss, Reißverschluss, Hakenverbindung etc. an einer menschlichen Extremität, insbesondere einem Unterschenkel befestigbar, wobei die Schnellverbindungseinrichtung vorzugsweise an der flexiblen Umhüllung angebracht ist. Durch das Vorsehen einer Schnellverbindungseinrichtung kann die Manschette mühelos und schnell beispielsweise an einem Unterschenkel angebracht und wieder von diesem gelöst werden.
  • In der Regel weist die Manschette im Wesentlichen eine rechteckige Form auf und vorzugsweise eine Breite von ca. 20 bis 40 cm, vorzugsweise ca. 30 cm, und eine Länge von ca. 60 bis 80 cm, vorzugsweise 70 cm auf. Im Falle, dass die Manschette von einer flexiblen Umhüllung umgeben ist (siehe oben) entsprechen die angegebenen Längen- bzw. Breitenwerte denen der flexiblen Umhüllung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Geräts;
  • 2: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Geräts.
  • 1 zeigt ein mobiles Gerät 1 zur Verhinderung von Thrombosen bei langem Sitzen. Das Gerät 1 umfasst eine flexible Manschette 2 zur Anbringung an den Unterschenkel eines Benutzers. Die Manschette 2, die in der vorliegenden Zeichnung aus Übersichtsgründen transparent dargestellt ist, liegt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Form eines Gummimantels vor. In der Manschette 2 (also im Gummimantel) befinden sich zwei getrennt voneinander vorliegende Kammern 3, 4. Die Kammer 3 weist übereinander und parallel angeordnete schlauchartige Strukturen 5 auf, welche über schmäler ausgebildete Verbindungsabschnitte 6 miteinander verbunden sind. Auch die zweite Kammer 4 (gestrichelt dargestellt) weist derartige schlauchartige Strukturen 7 auf, welche ebenfalls über Verbindungsabschnitte 8 miteinander verbunden sind. Die Manschette 2 ist von einem Hüllbeutel 9 aus Nylon umgeben. Der Hüllbeutel 9 weist an seinen Schmalseiten Klettverschlussstreifen auf, wobei an einer Seite ein Streifen 10 von flexiblen Widerhäkchen angeordnet ist und auf der anderen Seite ein Streifen 11 mit Schlaufen angeordnet ist, welche zusammen eine Klettverbindung ausbilden. Die schlauchartigen Strukturen 5 und 7 der Kammern 3 und 4 sind derart angeordnet, dass nach jedem Schlauch 5 der ersten Kammer 3 ein Schlauch 7 der zweiten Kammer 4 usw. angeordnet ist. Hierdurch kommt es zu einer gleichmäßigen Verteilung der einzelnen schlauchartigen Strukturen 5 bzw. 7 der jeweiligen Kammer 3 bzw. 4.
  • Sowohl in der Manschette 2 als auch im Hüllbeutel 9 sind jeweils zwei Aussparungen 22 zum Hindurchführen von jeweils einem Schlauch 12 bzw. 13 angeordnet. Der Schlauch 12 ist direkt mit der Kammer 3 verbunden und bildet quasi eine Fortsetzung dieser Kammer 3. Der Schlauch 13 ist mit der Kammer 4 verbunden, und bildet eine Fortsetzung dieser Kammer. Der Schlauch 12 ist mit einer Pumpe 14 verbunden, der Schlauch 13 ist mit einer Pumpe 15 verbunden, welche Pumpen 14, 15 Luft in die Kammern 3 bzw. 4 pumpen können. Die Schläuche 12 und 13 weisen jeweils eine Steckkupplung 16 auf, sodass eine schnelle Trennung zwischen der jeweiligen Pumpe und der jeweiligen Kammer möglich ist. Auf diese Art und Weise kann im Panikfall eine schnelle Trennung der Manschette 2 von den Pumpen 14 und 15 vorgenommen werden. Die Pumpen 14 und 15 werden über einen Akku 17 mit Gleichstrom versorgt. Über ein Regelelement 18, welches mit den Pumpen 14 und 15 sowie mit dem Akku 17 verbunden ist, werden das Pumpintervall, der Manschettendruck sowie die Reihenfolge der Pumpvorgänge gesteuert. Das Regelelement 18, der Akku 17 sowie die Pumpen 14 und 15 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 19 untergebracht, welches beispielsweise am Gürtel oder in einer Tasche von einem Benutzer getragen werden kann. Sowohl die Pumpen 14, 15 als auch der Akku 17 und das Regelelement 18 sind hier nur schematisch als Kästchen dargestellt.
  • Die Pumpen 14 und 15 pumpen abwechselnd Luft in die Kammern 3 bzw. 4. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Gerät 1 wie folgt betrieben:
    Zunächst pumpt die Pumpe 14 über den Schlauch 12 ca. fünf Sekunden lang Luft in die Kammer 3. In dieser Phase befindet sich die Kammer 4 im erschlafften (leeren) Zustand. Im Anschluss daran wird die Kammer 3 passiv entleert, indem Luft über eine Aussparung 20 im Schlauch 12 ausströmt. Die Entleerungsphase dauert ca. 20 bis 30 Sekunden, bis sich die Kammer 3 in einem entleerten Zustand befindet. Im Anschluss daran wird durch die Pumpe 15 über den Schlauch 13 Luft in die Kammer 4 gepumpt. Auch hier dauert der Befüllvorgang ca. fünf Sekunden. Im Anschluss daran wird die Kammer 4 passiv von Luft befreit, indem die Luft von der Kammer 4 über eine Öffnung 21 im Schlauch 13 ausströmt. Anschließend beginnt der Pumpenzyklus von vorne. Sämtliche Zeitintervalle können entweder werkseitig oder von einem Benutzer über das Regelelement 18 eingestellt werden.
  • Wird das Gerät 1 nicht mehr benötigt, kann der Benutzer das Gerät abschalten, wodurch die letztbenutzte Kammer passiv entleert wird und der aus den Elementen 10 und 11 gebildete Klettverschluss gelöst wird.
  • Eventuell zeitgleich vorhandene Verletzungen eines Benutzers, z. B. offene Wunden etc. sind keine Kontraindikation zur Anwendung der Manschette. Sie müssen nur verrutschfest versorgt und abgedeckt sein. Das Gerät 1 hat nicht nur einen prophylaktischen Effekt, sondern kann auch von gefäßgesunden Anwendern verwendet werden, da es neben der Thromboseprophylaxe auch das Auftreten von geschwollenen Beinen und Knöcheln in Folge der relativen Stase des Blutes bei konstantem arteriellen Druck verhindert. Außerdem ist der Massageeffekt angenehm.
  • Der Hüllbeutel 9 hat eine Länge von ca. 70 cm und eine Breite von ca. 30 cm. Neben einem Klettverschluss kann beispielsweise auch ein Reißverschluss verwendet werden.
  • Bestimmte Elemente des Geräts 1, insbesondere die Manschette 2 oder das Gehäuse 19 sowie auch eine Aufbewahrungstasche des Gesamtgeräts (hier nicht dargestellt) können als Werbeträger fungieren. Die Akku-Pumpen-Steuereinheit kann beispielsweise in einer tragbaren Tasche untergebracht sein, welche so ausgestaltet sein kann, dass sie Einschieblaschen und Aufbewahrungsfächer für z. B. private Infos, Medikamente, etc. aufweist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Geräts 100, welches sich von dem in 1 dargestellten Gerät 1 lediglich dadurch unterscheidet, dass zwei baugleiche Manschetten 2a, 2b vorhanden sind. Das Gehäuse 19 und die darin befindlichen Elemente Pumpen 14, 15, Akku 17 sowie Regelelement 18 sind bei dem hier gezeigten Gerät 100 identisch vorhanden. Die Pumpen 14 und 15 versorgen jeweils beide Manschetten 2a, 2b, indem von der Pumpe 14 ein Schlauch 12a in die Kammer 3 der Manschette 2a führt und ein Schlauch 12b in die Kammer 3 der Manschette 2b führt. Von der Pumpe 15 führt ein Schlauch 13a in die Kammer 4 der Manschette 2a und ein Schlauch 13b in die Kammer 4 der Manschette 2b. Die jeweils beiden Schläuche, welche zu einer Manschette führen, sind der besseren Handhabbarkeit wegen in Form eines Doppelschlauchs miteinander verbunden. Im Übrigen funktionieren die einzelnen Elemente analog den Elementen des Geräts 1 von 1.
  • Insgesamt ist zu sagen, dass das erfindungsgemäße mobile Gerät ideal für die Benutzung bei langen Reisen zur Verhinderung von Thrombosen ist. Das Gerät ist schnell und einfach zu bedienen sowie schnell und unkompliziert wieder zu verstauen. Durch die Kammern 3, 4, die sich gleichmäßig im Inneren der Manschette 2 verzweigen, ist es möglich, dass abwechselnd unterschiedliche Bereiche der Manschette 2 mit Druck beaufschlagt werden. Es werden also unterschiedliche Bereiche beispielsweise eines Unterschenkels abwechselnd komprimiert und wieder dekomprimiert.

Claims (16)

  1. Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen bei langem Sitzen, umfassend mindestens eine flexible Manschette (2a, 2b), insbesondere zur Anbringung an den Unterschenkel eines Benutzers, welche Manschette mindestens zwei voneinander getrennte Kammern (3, 4) zur Einbringung von Medium aufweist, ferner umfassend mindestens eine Pumpe (14, 15) zum Einbringen des Mediums in die Kammern der Manschette, wobei die Kammern der Manschette abwechselnd mit Medium befüllbar und wieder entleerbar sind.
  2. Mobiles Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (3, 4) der Manschette (2a, 2b) nicht gleichzeitig, sondern im Wechsel zueinander mit Medium gefüllt bzw. entleert werden.
  3. Mobiles Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Medium um Luft handelt.
  4. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kammer (3, 4) eine Pumpe (14, 15) zum Einbringen des Mediums vorgesehen ist.
  5. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Pumpe (14, 15) über einen Akku (17) und/oder eine Batterie und/oder das Bordnetz eines Verkehrsmittels mit elektrischem Strom, insbesondere Gleichstrom versorgt wird.
  6. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Steuerelement (18) aufweist, welches insbesondere die Pumpintervalle, den Druck in den Kammern (3, 4) und/oder das Wechseln von einer Kammer auf die andere Kammer beim Einbringen von Medium steuert, wobei vorzugsweise die einzelnen Parameter durch den Benutzer einstellbar sind.
  7. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (3, 4) zum Einbringen von Medium mit der mindestens einen Pumpe (14, 15) über je einen Schlauch (12, 13) verbunden sind, wobei die Verbindungen vorzugsweise über manschettennahe Steckverbindungen (16) in den Schläuchen (12, 13) lösbar sind.
  8. Mobiles Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche (12, 13) einen permanent geöffneten Mediumauslass, insbesondere Luftauslass (20, 21) aufweisen, welcher vorzugsweise derart dimensioniert ist, dass die jeweilige Kammer (3, 4) nach einem Aufpumpvorgang innerhalb einer Zeitspanne von ca. 20 bis 30 Sekunden passiv durch Ausströmen des Mediums, insbesondere Luft von Medium, insbesondere Luft im Wesentlichen befreit wird.
  9. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (2a, 2b) aus flexiblem Material, insbesondere Gummi gefertigt ist.
  10. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (2a, 2b) in eine Hülle (9), z. B. einem Beutel aus Nylon eingebracht ist.
  11. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (2a, 2b) über eine Schnellverbindungseinrichtung, insbesondere mittels Klettverschluss (10, 11), Reißverschluss, Hakenverbindung etc. an einer menschlichen Extremität, insbesondere einem Unterschenkel befestigbar ist, wobei die Schnellverbindungseinrichtung vorzugsweise an der flexiblen Umhüllung (9) angebracht ist.
  12. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (2a, 2b) eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist und vorzugsweise eine Breite von ca. 20 bis 40 cm, vorzugsweise ca. 30 cm, und eine Länge von ca. 60 bis 80 cm, vorzugsweise ca. 70 cm aufweist.
  13. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an eingebrachtem Medium in einer Kammer (3, 4) durch die Zeitdauer des jeweiligen Pumpvorgangs definiert wird.
  14. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Pumpe (14, 15) bei einem festgelegten Maximaldruck in einer Kammer (3, 4) automatisch abgeschaltet wird.
  15. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Kammern (3, 4) zur Einbringung von Medium aufweist.
  16. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Manschetten (2a, 2b) aufweist.
DE202014104010.2U 2014-07-28 2014-08-27 Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen Expired - Lifetime DE202014104010U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104010.2U DE202014104010U1 (de) 2014-07-28 2014-08-27 Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen
DE112015003477.3T DE112015003477A5 (de) 2014-07-28 2015-07-28 Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen
PCT/DE2015/100317 WO2016015716A2 (de) 2014-07-28 2015-07-28 Mobiles gerät, insbesondere zur verhinderung von thrombosen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103467 2014-07-28
DE202014103467.6 2014-07-28
DE202014104010.2U DE202014104010U1 (de) 2014-07-28 2014-08-27 Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104010U1 true DE202014104010U1 (de) 2014-09-09

Family

ID=51618899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104010.2U Expired - Lifetime DE202014104010U1 (de) 2014-07-28 2014-08-27 Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen
DE112015003477.3T Withdrawn DE112015003477A5 (de) 2014-07-28 2015-07-28 Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003477.3T Withdrawn DE112015003477A5 (de) 2014-07-28 2015-07-28 Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202014104010U1 (de)
WO (1) WO2016015716A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599128A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Fico Cables Lda Fahrzeugsitzmassagevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702232A (en) * 1985-10-15 1987-10-27 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for inducing venous-return flow
DE8817040U1 (de) * 1988-02-10 1992-04-16 Kartheus, Holger, 2000 Hamburg, De
US6494852B1 (en) * 1998-03-11 2002-12-17 Medical Compression Systems (Dbn) Ltd. Portable ambulant pneumatic compression system
US8506507B2 (en) * 2010-03-09 2013-08-13 Covidien Lp Venous augmentation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599128A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Fico Cables Lda Fahrzeugsitzmassagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016015716A2 (de) 2016-02-04
DE112015003477A5 (de) 2017-04-13
WO2016015716A3 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417624C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Herz-Stimulierung
EP2827826B1 (de) Fitnessgerät
DE102007049953B3 (de) Sprunggelenkschiene mit einem ein massierendes Fluidpolsterkissen aufweisenden Pronationsgurt
EP2750645B1 (de) Medizinischer stütz- und kompressionsstrumpf
EP2760411B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von thrombosen
DE202014104010U1 (de) Mobiles Gerät, insbesondere zur Verhinderung von Thrombosen
DE3440638A1 (de) Vorrichtung zum massieren der extremitaeten des koerpers, z.b. der beine
DE19935722C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Venenaktivität
DE2363390A1 (de) Vorrichtung zum strecken der wirbelsaeule
DE102004022504B4 (de) Manschette zum Behandeln von Ödemen
AT405131B (de) Bergetuch
DE508879C (de) Durch herausnehmbare Gummibaender o. dgl. verstaerktes gerunzeltes Schlauchgewebe fuer Leibbinden u. dgl.
DE19636278C2 (de) Vorrichtung zur Kompressionsbehandlung von Körperteilen
WO2021180607A1 (de) Stimulationseinsatz, insbesondere für eine orthese oder eine manschette
DE2540941A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
CH360781A (de) Liegegerät
AT511108B1 (de) Druckkompresse bzw. stützbekleidungsstück
DE835282C (de) Hosenbund, insbesondere fuer Keilhosen
DE813750C (de) Geraet zur ersten Versorgung von Bruechen
der Schlafregulation A. BORBÉLY
DE2417402A1 (de) Bandage, insbesondere fuer pferde
DE741501C (de) Massagegeraet
AT208995B (de) Extensionsvorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Hüftgelenksversteifungen
EP3517088A1 (de) Umlagerungshilfe zum umlagern einer person
Riesenberg Tarifautonomie contra Bundesurlaubsgesetz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years