DE202014103349U1 - Maschine zum Formen von Schraubenschäften - Google Patents

Maschine zum Formen von Schraubenschäften Download PDF

Info

Publication number
DE202014103349U1
DE202014103349U1 DE201420103349 DE202014103349U DE202014103349U1 DE 202014103349 U1 DE202014103349 U1 DE 202014103349U1 DE 201420103349 DE201420103349 DE 201420103349 DE 202014103349 U DE202014103349 U DE 202014103349U DE 202014103349 U1 DE202014103349 U1 DE 202014103349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
spindle
lifting
lowering
slidable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420103349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DING SHEN MACHINERY CO
DING SHEN MACHINERY Co Ltd
Original Assignee
DING SHEN MACHINERY CO
DING SHEN MACHINERY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DING SHEN MACHINERY CO, DING SHEN MACHINERY Co Ltd filed Critical DING SHEN MACHINERY CO
Priority to DE201420103349 priority Critical patent/DE202014103349U1/de
Publication of DE202014103349U1 publication Critical patent/DE202014103349U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/32Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/02Machine tools for performing different machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/32Details of teeth
    • B23C2210/326File like cutting teeth, e.g. the teeth of cutting burrs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/027Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads

Abstract

Eine Maschine zum Formen von Schraubenschäften, umfassend: eine Basiseinheit (10); ein gerade bewegliches Aggregat (20); ein seitlich bewegliches Aggregat (30); eine Plattform (50), die mit dem seitlich beweglichen Aggregat (30) gleitbar an der Basiseinheit (10) angeordnet ist und mit diesem seitlich beweglichen Aggregat (30) angetrieben wird, um sich in eine Richtung nach rechts oder nach links an der Basiseinheit (10) entlang zu bewegen; ein Spindelaggregat (40), das mit dem gerade beweglichen Aggregat (20) gleitbar an der Basiseinheit (10) anliegt; wobei mit dem Spindelaggregat (40) die Schraubenköpfe an einem Schraubenschaft geformt werden, wobei dieses Spindelaggregat (40) einen Spindelmotor (41) und eine Spindelmesserauflage (42) aufweist, die mit dem Spindelmotor (41) angetrieben wird; wobei ferner ein gewindeformendes Werkzeug (43) an der Spindelmesserauflage (42) ausgebildet ist; wobei das Spindelaggregat (40) mit dem gerade beweglichen Aggregat (20) angetrieben wird, um dieses Spindelaggregat (40) in eine Richtung nach vorne oder nach hinten zum Annähern an die Plattform (50) oder zum Entfernen von dieser bewegt zu werden; ein Halterungsaggregat (60), das an der Plattform (50) angeordnet ist und einen Klemmkopf (61), einen Reitstock (62) und einen Klemmkopf-Rotierantrieb (63) aufweist; wobei ein unbearbeitetes Material (100) zwischen dem Klemmkopf (61) und dem Reitstock (62) eingeklemmt ist, das zum Bewegen mit dem Klemmkopf-Rotierantrieb (63) angetrieben wird; ein Hebe-/Senkaggregat (70), das am gerade beweglichen Aggregat (20) angeordnet ist; ein zweites Bearbeitungsaggregat (80), das im Wesentlichen aus einem Antriebsaggregat (81), das senkrecht am Hebe-/Senkaggregat (70) angeordnet ist, und aus einem zweiten Bearbeitungsmesserwerkzeug (82), das mit dem Antriebsaggregat (81) angetrieben wird, besteht; wobei das zweite Bearbeitungsaggregat (80) durch Bewegen mit dem Hebe-/Senkaggregat (70) aufwärts und abwärts bewegt werden kann, um dieses zweite Bearbeitungsaggregat (80) an das unbearbeitete Material (100) anzunähern oder von diesem zu entfernen; und ein vorwärts/rückwärts bewegliches Aggregat (90), das zwischen dem gerade beweglichen Aggregat (20) und dem Hebe-/Senkaggregat (70) angeordnet ist; wobei das vorwärts/rückwärts bewegliche Aggregat (90) im Wesentlichen aus einem ersten gleitbaren Einrückteil (91), das am gerade beweglichen Aggregat (20) angeordnet ist, aus einem zweiten gleitbaren Einrückteil (92), das am Hebe-/Senkaggregat (70) angeordnet ist, und aus einem ersten Antriebsaggregat (93) besteht; wobei ferner das erste gleitbare Einrückteil (91) und das zweite gleitbare Einrückteil (92) gleitbar miteinander verbunden ist, und wobei das Hebe-/Senkaggregat (70) durch Antreiben mit dem ersten Antriebsaggregat (93) in eine Richtung nach vorne oder nach hinten und am ersten gleitbaren Einrückteil (91) entlang bewegt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Formen von Schraubenschäften, mit der nicht nur die Schraubenköpfe der Schraubenschäfte und die scharfen Kanten der Schraubenköpfe abgeschert werden, sondern mit der ebenfalls Rillen und Keillöcher an den Schraubenschäften gebildet werden.
  • Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach dem Stand der Technik ist eine Maschine für einen einzigen Arbeitsablauf, mit dem nur die Schraubenköpfe am Schraubenschaft gebildet werden können. Nach dem Bilden der Schraubenköpfe am Schraubenschaft muss daher der Schraubenschaft mit den Schraubenköpfen von der Wälzmaschine entfernt werden, bevor dieser weiter mit einer Maschine zum Abscheren abgefast werden kann, wonach dann schließlich die Bearbeitung des Schraubenschaftes mit den Schraubenköpfen endlich abgeschlossen werden kann.
  • Da die Bearbeitung zum Anfertigen des Schraubenschaftes mit den Schraubenköpfen nach dem Stand der Technik kompliziert ist und nur mit der manuellen Bearbeitung möglich ist, was den Kostenaufwand erhöht und den Nachteil einer niedrigen Leistungsrate aufweist, wurde eine mit der Patentanmeldenummer M408429 aus Taiwan vorgeschlagene „Maschine zum Formen von Schraubenschäften“ bekannt, mit dem die Probleme der Bearbeitungsmethode des Schraubenschaftes nach dem Stand der Technik gelöst werden. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften besteht aus einer Basiseinheit, einem gerade beweglichen Aggregat, einem seitlich beweglichen Aggregat, einem Spindelaggregat, einer Plattform, einem Halterungsaggregat, einem Hebe-/Senkaggregat und aus einem zweiten Bearbeitungsaggregat. Nach dem Bilden eines Schraubengewindes aus dem unbearbeiteten Material mit einem Schraubenkopf-Bearbeitungsmesserwerkzeug am Spindelaggregat wird die scharfe Kante am Schraubenkopf mit einem zweiten Bearbeitungsaggregat abgeschert. Durch das automatische Bearbeiten mit Hilfe des Computers können die Vorteile eines schnellen Anfertigens und ein Verzicht auf eine manuelle Bearbeitung erzielt werden.
  • Mit der oben beschriebenen Maschine zum Formen von Schraubenschäften wird das Problem beim Abscheren der scharfen Kante am Schraubenkopf durch manuelle Bearbeitung umgangen. Da jedoch das Anfaswerkzeug zum Anfasen des Steigungswinkels des zweiten Bearbeitungsaggregates zum Abscheren der scharfen Kante am Schraubenkopf als ein Werkzeug in einer verzahnten und scheibenähnlichen Form gebildet ist, das auf einer Seite der Maschine zum Formen von Schraubenschäften aufgehängt wird, kann der Benutzer leicht mit der Klinge des Werkzeuges bei dessen Betätigung in Berührung kommen, was den Arbeitsvorgang erschwert. Weiter kann mit dem verzahnten und scheibenähnlichen Werkzeug allein nur der Steigungswinkel angefast werden. Aus diesem Grund wurde eine verbesserte “Maschine zum Formen von Schraubenschäften”, mit der das oben beschriebene Problem gelöst werden soll (Patentanmeldenummer M462634, Taiwan (parallele Anmeldungen in Japan 2013-003373 und in China 2013203112842.1 ), vorgeschlagen. Die 18 zeigt, dass das zweite Bearbeitungsmesserwerkzeug 1 unter dem senkrechten Antriebsaggregat 2 in einer senkrechten Richtung verborgen ist. Mit dieser Anordnung kann ein Benutzer zum Entladen des unbearbeiteten Materials auf der Plattform nicht leicht mit dem zweiten Bearbeitungsmesserwerkzeug 1 in Berührung kommen, um somit das Problem, das beim vorherigen Modell der Maschine zum Formen von Schraubenschäften bestand, zu umgehen.
  • Beim Bedienen wurden folgende Nachteile bei der Maschine gemäß M462634 festgestellt: Bei der Bearbeitung von beliebigen Mengen der unbearbeiteten Materialien werden das Spindelaggregat 3 und das zweite Bearbeitungsaggregat 7 in einer relativ festen Position am gerade beweglichen Aggregat 4 angeordnet. Auch wenn sowohl das Spindelaggregat 3 als auch das zweite Bearbeitungsaggregat 7 mit dem gerade beweglichen Aggregat 4 in eine Richtung nach vorne/hinten bewegt werden können, müssen das Spindelaggregat 3 und das zweite Bearbeitungsaggregat 7 gleichzeitig bewegt werden, wodurch eine relative Bewegung nach vorne/hinten nicht möglich ist. Bei einer Zunahme der Mengen der unbearbeiteten Materialien kann das Antriebsaggregat 2 das Bearbeiten nicht mehr in der Mitte dieser unbearbeiteten Materialien durchführen. Je größer die Mengen der unbearbeiteten Materialien, desto größer kann die Abweichung sein. Da außerdem das zweite Bearbeitungsaggregat 7 relativ zum Spindelaggregat 3 fest ist, kann dieses zweite Bearbeitungsaggregat 7 das unbearbeitete Material nicht in einer Richtung nach vorne/hinten bearbeiten.
  • Die 20 zeigt weiter, dass das Spindelaggregat 3 zum seitlichen Bearbeiten mit einer Teilscheibe 5 in eine aufrechte Position justiert werden kann (siehe 21). Ein direktes Betätigen des Hebels (in den Zeichnungen nicht gezeigt) der Achse 6 zum Rotieren des Spindelaggregates 3 kann jedoch durch ein Blockieren mit dem zweiten Bearbeitungsaggregat 7 (siehe 19) gehindert werden. Mit der in der 20 gezeigten Methode nach dem Stand der Technik können sämtliche Schrauben 8 des Hebe-/Senkaggregates 9 gelockert werden, um dieses Hebe-/Senkaggregat 9 in eine andere Richtung und um ebenfalls das zweiten Bearbeitungsaggregat 7 gegenüber eine Seite zu drehen, wonach das Spindelaggregat 3 in eine aufrechte Position gedreht werden kann (siehe 21). Um daher die Richtung des Spindelaggregates 3 zu drehen, sind komplizierte Schritte, wie beispielsweise das Lockern oder Festziehen der Schrauben 8, Drehen der Richtung des zweiten Bearbeitungsaggregates 7 usw., erforderlich, was sehr unpraktisch und zeitaufwendig sein kann, vom Bedienenden manuell vorzunehmen ist und nicht automatisch durchgeführt werden können.
  • Zum Lösen der Probleme, die mit der Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach dem Stand der Technik nicht gelöst werden können, wie beispielsweise das Vorwärts-/Rückwärtsbearbeiten, Lockern oder Festziehen der Schrauben zum Drehen des Spindelaggregates sowie das Unvermögen des Hebe-/Senkaggregates zum Bewegen in eine Richtung nach vorne/hinten, wird mit dieser vorliegenden Erfindung eine neue Maschine zum Formen von Schraubenschäften geschaffen, mit der die Nachteile der bekennten Maschinen behoben werden.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Maschine zum Formen von Schraubenschäften wird ein unbearbeitetes Material bearbeitet. Diese Maschine zum Formen von Schraubenschäften besteht im Wesentlichen aus einer Basiseinheit, einem gerade beweglichen Aggregat, einem seitlich beweglichen Aggregat, einem Spindelaggregat, einer Plattform, einem Halterungsaggregat, einem Hebe-/Senkaggregat, einem zweiten Bearbeitungsaggregat und aus einem vorwärts/rückwärts beweglichen Aggregat. Die Plattform ist mit dem seitlich beweglichen Aggregat gleitbar an der Basiseinheit angeordnet und wird mit diesem seitlich beweglichen Aggregat angetrieben, um der Basiseinheit entlang in eine Richtung nach rechts oder nach links bewegt zu werden. Die Spindeleinheit liegt mit dem gerade beweglichen Aggregat gleitbar an der Basis an, wobei mit dieser Spindeleinheit die Schraubengewinde an einem Schraubenschaft gebildet werden und dieses Spindelaggregat im Wesentlichen aus einem Spindelmotor und einer mit diesem Spindelmotor angetriebenen Spindelmesserauflage besteht. Das gewindeformende Werkzeug ist an der Spindelmesserauflage ausgebildet. Das Spindelaggregat wird mit dem gerade beweglichen Aggregat zum Bewegen in eine Richtung nach vorne oder hinten angetrieben, um dieses Spindelaggregat an die Plattform anzunähern oder von dieser zu entfernen. Das Halterungsaggregat ist an der Plattorm angeordnet, wobei dieses Halterungsaggregat im Wesentlichen aus einem Klemmkopf, einem Reitstock und aus einem Klemmkopf-Rotierantrieb besteht. Das unbearbeitete Material wird zwischen dem Klemmkopf und dem Reitstock eingeklemmt, wobei dieses unbearbeitete Material zum Bewegen mit dem Klemmkopf-Rotierantrieb angetrieben wird. Das Hebe-/Senkaggregat ist am gerade beweglichen Aggregat befestigt. Das zweite Bearbeitungsaggregat besteht aus einem Antriebsaggregat, das senkrecht am Hebe-/Senkaggregat angeordnet ist, während ein zweites Bearbeitungsmesserwerkzeug mit diesem Antriebsaggregat angetrieben wird. Das zweite Bearbeitungsaggregat kann durch Aufwärts- und Abwärtsbewegen mit dem Hebe-/Senkaggregat an das unbearbeitete Material angenähert oder von diesem entfernt werden. Das vorwärts/rückwärts bewegliche Aggregat liegt zwischen dem gerade beweglichen Aggregat und dem Hebe-/Senkaggregat an. Das vorwärts/rückwärts bewegliche Aggregat besteht aus einem ersten gleitbaren Einrückteil, das am gerade beweglichen Aggregat angeordnet ist, und aus einem zweiten gleitbaren Einrückteil, das am Hebe-/Senkaggregat und an einem ersten Antriebsaggregat anliegt. Das erste gleitbare Einrückteil und das zweite gleitbare Einrückteil sind gleitbar miteinander verbunden. Das Hebe-/Senkaggregat kann durch Antreiben mit dem ersten Antriebsaggregat am ersten gleitbaren Einrückteil entlang in eine Richtung nach vorne oder nach hinten bewegt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Maschine zum Formen von Schraubenschäften weist das erste gleitbare Einrückteil eine Kerbe auf. Das erste Antriebsaggregat des Hebe-/Senkaggregates ist in dieser Kerbe des ersten gleitbaren Einrückteils aufgenommen. Das vorwärts/rückwärts bewegliche Aggregat besteht im Wesentlichen aus einem Motor, einem mit einer Spindel des Motors angetriebenen Schraubenschaft, zwei Lagersitzen, die auf beiden Enden des Schraubenschaftes aufgesetzt sind, und aus einer gleitbaren Basis, die auf dem Schraubenschaft aufgesetzt ist. Eine Unterseite des Hebe-/Senkaggregates ist an dieser gleitbaren Basis befestigt. Beim Antreiben des Schraubenschaftes mit dem Motor, um diesen zu rotieren, werden die gleitbare Basis und das Hebe-/Senkaggregat gleichzeitig am Schraubenschaft entlang bewegt, um das Hebe-/Senkaggregat am gerade beweglichen Aggregat und relativ zu diesem in eine Richtung nach vorne/hinten zu bewegen.
  • Bei der oben beschriebenen Maschine zum Formen von Schraubenschäften ist das erste gleitbare Einrückteil als eine Rillenschiene und das zweite gleitbare Einrückteil als ein Gleitblock gebildet. Das erste gleitbare Einrückteil und das zweite gleitbare Einrückteil sind in Form eines Schwalbenschwanzes passend aneinander befestigt.
  • Bei der oben beschriebenen Maschine zum Formen von Schraubenschäften werden das zweite Bearbeitungsaggregat und das Spindelaggregat mit dem vorwärts/rückwärts beweglichen Aggregat in eine gerade Richtung nach vorne/hinten bewegt.
  • Bei der oben beschriebenen Maschine zum Formen von Schraubenschäften wird als Motor ein Stellmotor mit einer Magnetbremse verwendet.
  • Bei der oben beschriebenen Maschine zum Formen von Schraubenschäften besteht das Spindelaggregat weiter im Wesentlichen aus einer Teilscheibe und aus einem Stellmotor, die am gerade beweglichen Aggregat angeordnet sind, wobei die Teilscheibe und das Spindelaggregat zum Rotieren mit dem Stellmotor angetrieben werden.
  • Bei der oben beschriebenen Maschine zum Formen von Schraubenschäften besteht das gerade bewegliche Aggregat weiter im Wesentlichen aus einer Platte, die am zweiten gleitbaren Einrückteil befestigt ist, um die Dichtigkeit zwischen dem ersten und zweiten gleitbaren Einrückteil mit dieser Platte zu justieren.
  • Nach der oben stehenden Beschreibung können mit der Maschine vom Formen von Schraubenschäften nicht nur die Schraubengewinden am Schraubenschaft und die scharfen Kanten an den Schraubenköpfen durch Steuern mit einem Computer abgeschert werden, sondern die unbearbeiteten Materialien können ebenfalls in die Richtung nach links/rechts oder nach vorne/hinten bearbeitet werden, wobei ebenfalls die Rille und das Keilloch gebildet werden können. Mit dem vorwärts/rückwärts beweglichen Aggregat kann das Hebe-/Senkaggregat in eine Richtung nach vorne/hinten und relativ zum Spindelaggregat bewegt werden. Bei der Zunahme der Menge des unbearbeiteten Materials kann das zweite Bearbeitungsmesserwekzeug zum Bearbeiten durch Antreiben mit dem ersten Antriebsaggregat in die Mitte des unbearbeiteten Materials bewegt werden, wobei ebenfalls das Vorwärts-/Rückwärtsbewegen sowie das gezielte Bearbeiten erzielt werden können. Zum Drehen des Spindelaggregates in eine gerade Richtung zum Bearbeiten kann das Hebe-/Senkaggregat mit dem ersten Antriebsaggregat zurückgeschaltet werden, um das Spindelaggregat in eine gerade Richtung und zum Positionieren zu drehen. Im Vergleich mit der Methode nach dem Stand der Technik zum manuellen Lockern oder Festziehen der Schrauben ist die automatische Betriebsmethode der vorliegenden Erfindung nicht nur schnell, sondern ermöglicht ebenfalls eine präzisere und genauere Methode zum Justieren des Spindelaggregates.
  • Für ein besseres Verständnis dieser sowie weiterer Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele werden diese anhand der nachfolgenden Beschreibung und der beigelegten Zeichnung näher dargestellt, wobei sich die Bezugsziffern in der Zeichnung auf die entsprechenden Ziffern in der nachstehenden Beschreibung beziehen.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Maschine zum Formen von Schraubenschäften;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschine zum Formen von Schraubenschäften, wobei hier das gerade bewegliche Aggregat und das seitlich bewegliche Aggregat ohne Basiseinheit dargestellt sind;
  • 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschine zum Formen von Schraubenschäften von hinten, wobei hier das gerade bewegliche Aggregat und das seitlich bewegliche Aggregat ohne Basiseinheit dargestellt sind;
  • 4 eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Maschine zum Formen von Schraubenschäften;
  • 5 eine Querschnittansicht des Zusammenbaus des Getriebemechanismus’ und des Spindelmotors des Spindelaggregates der erfindungsgemäßen Maschine zum Formen von Schraubenschäften;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht des unbearbeiteten Materials für den gefertigten Gewindeabschnitt nach der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des Zustandes nach dem Fertigen der Schraubengewinde und des Steigungswinkel des unbearbeitenden Materials nach der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Querschnittansicht des Zusammenbaus des Hebe-/Senkaggregates und des Spindelaggregates nach der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Querschnittansicht, wobei hier das unbearbeitete Material mit einem geraden Keilloch nach der vorliegenden Erfindung gebildet ist;
  • 10 eine Querschnittansicht, wobei hier das unbearbeitete Material mit einer Rille nach der vorliegenden Erfindung gebildet ist;
  • 11 eine Querschnittansicht, wobei hier das unbearbeitete Material mit einem seitlichen Keilloch nach der vorliegenden Erfindung gebildet ist;
  • 12 ein Stereogramm zum Darstellen des vorwärts/rückwärts beweglichen Aggregates, das auf dem gerade beweglichen Aggregat nach der vorliegenden Erfindung montiert ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht des vorwärts/rückwärts beweglichen Aggregates nach der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Querschnittansicht der Länge nach, wobei hier das vorwärts/rückwärts bewegliche Aggregat zwischen dem gerade beweglichen Aggregat und dem Hebe-/Senkaggregat nach der vorliegenden Erfindung angeordnet ist;
  • 15 eine seitliche Querschnittansicht, wobei hier das vorwärts/rückwärts bewegliche Teil zwischen dem gerade beweglichen Aggregat und dem Hebe-/Senkaggregat nach der vorliegenden Erfindung angeordnet ist;
  • 16 ein weiteres Stereogramm der erfindungsgemäßen Maschine zum Formen von Schraubenschäften, wobei hier das Hebe-/Senkaggregat mit dem vorwärts/rückwärts beweglichen Aggregat rückwärtsbewegt wird;
  • 17 noch ein weiteres Stereogramm der erfindungsgemäßen Maschine zum Formen von Schraubenschäften, wobei hier das Schraubenaggregat in eine aufrechte Position für die Bearbeitung gedreht wird;
  • 18 eine schematische Ansicht der bekannten Maschine zum Formen von Schraubenschäften;
  • 19 eine weitere schematische Ansicht der bekannten Maschine zum Formen von Schraubenschäften, wobei hier gezeigt ist, dass das zweite Bearbeitungsaggregat in das Drehen des Spindelaggregates eingreift;
  • 20 zeigt eine weitere schematische Ansicht der bekannten Maschine zum Formen von Schraubenschäften, wobei hier das Hebe-/Senkaggregat sich auf einer Seite und weg vom Spindelaggregat befindet; und
  • 21 noch eine weitere schematische Ansicht der bekannten Maschine zum Formen von Schraubenschäften, wobei hier das Spindelaggregat in eine aufrechte Position gedreht ist.
  • Die 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Maschine zum Formen von Schraubenschäften, die im Wesentlichen aus einer Basiseinheit 10, einem gerade beweglichen Aggregat 20, einem seitlich beweglichen Aggregat 30, einem Spindelaggregat 40, einer Plattform 50, einem Halterungsapparat 60, einem Hebe-/Senkaggregat 70, einem zweiten Bearbeitungsaggregat 80 und aus einem vorwärts/rückwärts beweglichen Aggregat 90 besteht.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zum Formen von Schraubenschäften wird zum Formen eines Gewindeteils 110 und eines Anfasteils 120 mit unbearbeitetem Material 100 verwendet. Die 1 zeigt das Bearbeiten des unbearbeiteten Materials 100 zum Formen des Gewindeteils 10. Die 7 zeigt, dass nach dem Formen des Gewindeteils 110 das Anfasteil 120 mit dem unbearbeiteten Material 100 bearbeitet wird. Die 2 und 3 zeigen, dass das gerade bewegliche Aggregat 20 im Wesentlichen aus einem geraden Gleitschienenmechanismus 21, einem ersten Schraubenschaft 22 und aus einem ersten Antriebsmechanismus 23 besteht. Ein Spindelaggregat 40 liegt gleitbar mit einem Gleitschienenmechanismus in eine Richtung nach vorne/hinten an der Basiseinheit 10 an.
  • Der erste Schraubenschaft 22 ist in eine Richtung nach vorne/hinten in der Basiseinheit 10 angeordnet. Das Spindelaggregat 40 ist am ersten Schraubenschaft 22 festgeschraubt. Die 2 zeigt, dass das Spindelaggregat 40 mit einem Gewindeabschnitt am ersten Schraubenschaft 22 festgeschraubt ist. Der erste Antriebsmechanismus 23 überträgt die Rotationskraft an den ersten Schraubenschaft 22, um das Spindelaggregat 40 zum Bewegen in eine gerade Richtung nach vorne/hinten anzutreiben.
  • Die 13 zeigen, dass das seitlich bewegliche Aggregat 30 im Wesentlichen aus einem seitlichen Gleitschienenmechanismus 31, einem zweiten Schraubenschaft 32 und aus einem zweiten Antriebsmechanismus 33 besteht. Der seitliche Gleitschienenmechanismus 31 liegt seitlich an der Basiseinheit 10 an, während die Plattform 50 mit dem seitlich gleitbaren Gleitschienenmechanismus 31 gleitbar in eine Richtung nach links/rechts an der Basiseinheit 10 angeordnet ist.
  • Der zweite Schraubenschaft 32 ist in der Basiseinheit 10 in eine Richtung nach links/rechts angeordnet, wobei die Plattform 50 an diesem zweiten Schraubenschaft 32 festgeschraubt ist. Der zweite Antriebsmechanismus 33 überträgt die Rotationskraft an den zweiten Schraubenschaft 32, um die Plattform 50 in eine Richtung nach links/rechts zu bewegen.
  • Die 1, 2, 4 und 5 zeigen, dass das Spindelaggregat 40 mit dem gerade beweglichen Aggregat 20 gleitbar an die Basiseinheit 10 anliegt (siehe 2). Mit dem Spindelaggregat 40 werden mit dem unbearbeiteten Material 100 hauptsächlich die Schraubenköpfe gebildet, wobei das Spindelaggregat 40 einen Spindelmotor 41 und eine Spindelmesserauflage 42 aufweist, die mit dem Spindelmotor 41 angetrieben wird. Ein gewindeformendes Werkzeug 43 ist an der Spindelmessserauflage 42 angeordnet, wobei das Spindelaggregat 40 mit dem gerade beweglichen Aggregat 20 zum Bewegen an der Basiseinheit 10 in eine Richtug nach vorne/hinten entlang zum Annähern an die Plattform 50 oder zum Wegbewegen von dieser angetrieben wird. Beim Aktivieren des Spindelmotors 41 wird die Kraft von einem Scheibenmechanismus 46 an einen Getriebemechanismusm 47 und über ein Kegelrad 44 weiter an die Spindelmesserauflage 42 übertragen, um das gewindeformende Werkzeug 43 zum Bilden des Gewindeteils 110 mit dem unbearbeiteten Werkzeug anzutreiben (siehe 1). Beim Justieren des Drehzahlverhältnisses des Getriebes kann das Drehzahlverhältnis mit einer Gangschaltung 45 geändert werden.
  • Die 4 und 5 zeigen, dass der Scheibenmechanismus 46 und der Getriebemechanismus 47 zwischen dem Spindelmotor 41 und der Spindelmesserauflage 42 anliegen. Mit dem Scheibenmechanismus 46 und dem Getriebemechanismus 47 wird die Kraft vom Spindelmotor 41 an die Spindelmesserauflage 42 übertragen, um das gewindeformende Werkzeug 43 zum Rotieren anzutreiben.
  • Das Spindelaggregat 40 besteht im Wesentlichen weiter aus einer Teilscheibe 48 und aus einem Stellmotor 49, die am gerade beweglichen Aggregat 20 befestigt sind. Die Teilscheibe 48 und das Spindelaggregat 40 werden mit dem Stellmotor 49 zum Rotieren angetrieben, wobei der Rotationswinkel des Spindelaggregates 40 auf der Teilscheibe 48 zum Justieren des Bearbeitungswinkels und der Bearbeitungsposition angezeigt ist.
  • Die Plattform 50 liegt mit dem seitlich beweglichen Aggregat 30 gleitbar und seitlich an der Basiseinheit 10 an. Die Plattform 50 wird zum Bewegen an der Basiseinheit 10 mit dem seitlich beweglichen Aggregat 30 in eine Richtung nach links/rechts entlang angetrieben.
  • Die 1 zeigt, dass das Halterungsaggregat 60 an der Plattform 50 vorgesehen ist. Das Halterungsaggregat 60 weist einen Klemmkopf 61, einen Reitstock 62 und einen Klemmkopf-Rotierantrieb 63 auf. Das unbearbeitete Material 100 wird zwischen dem Klemmkopf 61 und dem Reitstock 62 eingeklemmt und mit dem Klemmkopf-Rotierantrieb 63 angetrieben, um dieses unbearbeitete Material 100 zu rotieren.
  • Die 8 zeigt, dass das Hebe-/Senkaggregat 70 im Wesentlichen aus einem Befestigungssitz 71, einem Hebe-/Senkschraubenschaft 72, einer Gleitbasis 73 und aus einem zweiten Antriebsaggregat 74 besteht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Hebe-/Senkaggregat 70 am Spindelaggregat 40 angeordnet. Der Hebe-/Senkschraubenschaft 72 ist im Befestigungssitz 71 angeordnet. Die Gleitbasis 73 kann in eine Richtung nach oben/unten gleitbar an der Vorderseite des Befestigungssitzes 71 angeordnet sein, wobei die Gleitbasis 73 einen Gewindeabschnitt 731, der am Hebe-/Senkschraubenschaft 72 festgeschraubt ist, aufweist. Das zweite Bearbeitungsaggregat 80 ist an der Gleitbasis 73 angeordnet. Mit dem zweiten Antriebsaggregat 74 wird der Hebe-/Senkschraubenschaft 72 zum Rotieren angetrieben, um die Gleitbasis 73 zum Bewegen in eine Richtung nach oben/unten weiter anzutreiben. Das zweite Antriebsaggregat 74 bei diesem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Motor, beispielsweise ein Stellmotor.
  • Die 8 zeigt, dass im Befestigungssitz 71 des Hebe-/Senkaggregates 70 ein Aufnahmeraum 711 vorhanden ist, wobei dieser Aufnahmeraum 711 eine Längsöffnung 712 in eine Richtung von oben nach unten aufweist. Der Hebe-/Senkschraubenschaft 72 ist im Aufnahmeraum 711 aufgenommen. Der Gewindeabschnitt 731 der Gleitbasis 73 ist zum Verschrauben mit dem Hebe-/Senkschraubenschaft 72 durch die Längsöffnung 712 eingeführt. Das Hebe-/Senkaggregat 70 besteht weiter im Wesentlichen aus einem Zylinder 75, der mit der Gleitbasis 73 bewegt wird, wobei die Aufschlagkraft mit diesem Zylinder 75 abgedämpft werden kann.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das zweite Bearbeitungsaggregat 80 ein Antriebsaggregat 81 und ein zweites Bearbeitungsmesserwerkzeug 82 auf, die in einer aufrechten Position am Hebe-/Senkaggregat 70 angeordnet sind. Das Antriebsaggregat 81 ist an der Vorderseite des Hebe-/Senkaggregates 70 angeordnet. Das Antriebsaggregat 81 weist eine Spindel 811 auf. Das zweite Bearbeitungsmesserwerkzeug 82 ist senkrecht hinter der Mitte der Spindel 811 des Antriebsaggregates 81 angeordnet. Das zweite Bearbeitungsaggregat 80 kann mit dem Hebe-/Senkaggregat 70 aufwärts und abwärts bewegt werden, um dieses zweite Bearbeitungsaggregat 80 an das unbearbeitete Material 100 anzunähern oder von diesem zu entfernen. Als das zweite Bearbeitungsmesserwekzeug 82 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Feilen verwendet, wobei dieses zweite Bearbeitungsmesserwerkzeug 82 mit der Spindel 811 eingeklemmt und an der vorderen und oberen Seite des Spindelaggregates 40 aufgehängt ist.
  • Weiter ist das zweite Bearbeitungsaggregat 80 über das Hebe-/Senkaggregat 70 mit dem Spindelaggregat 70 verbunden. Das zweite Bearbeitungsmesserwerkzeug 82 des zweiten Bearbeitungsaggregates 80 kann zum Bewegen in eine Richtung nach vorn/hinten an der Basiseinheit 10 mit dem gerade beweglichen Aggregat 20 gesteuert werden, um das unbearbeitete Materials 100 in der vorderen und hinteren Position zum Bilden des Keilloches zu bearbeiten (siehe 9).
  • Auf ähnliche Weise ist das zweite Bearbeitungsaggregat 80 über dem seitlich beweglichen Aggregat 30 angeordnet. Beim Antreiben des unbearbeiteten Materials 100 mit dem seitlich beweglichen Aggregat 30 zum Bewegen in eine Richtung nach links/rechts kann dieses unbearbeitete Material 100 relativ zum zweiten Bearbeitungsmesserwerkzeug 82 in eine Richtung nach links/rechts bewegt werden, um das unbearbeitete Material 100 zum Bilden einer Rille 140 (siehe 10) oder um das unbearbeitete Material 100 zum Bilden eines Keilloches 130 in eine Richtung nach links/rechts zu bearbeiten (siehe 10).
  • Die 1215 zeigen, dass das vorwärts/rückwärts bewegliche Aggregat 90 bei der vorliegenden Erfindung zwischen dem gerade beweglichen Aggregat 20 und dem Hebe-/Senkaggregat 70 anliegt. Das vorwärts/rückwärts bewegliche Aggregat 90 besteht im Wesentlichen aus einem ersten gleitbaren Einrückteil 91, das oben am gerade beweglichen Aggregat 20 angeordnet ist, einem zweiten gleitbaren Einrückteil 92, das unten am Hebe-/Senkaggregat 70 angeordnet ist, und aus einem ersten Antriebsaggregat 93, das an einer Kerbe 911 des ersten gleitbaren Einrückteils 91 angeordnet ist. Das erste gleitbare Einrückteil 91 und das zweite gleitbare Einrückteil 92 sind gleitbar miteinander verbunden, um die gerade Bewegung auszuführen. Durch das Antreiben des ersten Antriebsaggregates 93 kann das Hebe-/Senkaggregat 70 am ersten gleitbaren Einrückteil 91 in eine Richtung nach vorne/hinten entlang bewegt werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste gleitbare Einrückteil 91 als eine Gleitschiene und das zweite gleitbare Einrückteil 92 als einen Gleitblock ausgebildet. Das erste gleitbare Einrückteil 91 und das zweite gleitbare Einrückteil 92 sind in Form eines Schwalbenschwanzes passend aneinander befestigt. Das vorwärts/rückwärts bewegliche Aggregat 90 weist weiter eine Platte 94 auf, die am zweiten gleitbaren Einrückteil 92 gebildet ist und mit der die Dichtigkeit zwischen dem ersten und zweiten gleitbaren Einrückteil 91, 92 justiert wird.
  • Das erste Antriebsaggregat 93 besteht im Wesentlichen aus einem Motor 931, einem Schraubenschaft 932, der mit einer Spindel des Motors 931 angetrieben wird, zwei Lagersitzen 933, 934, die auf beiden Enden des Schraubenschaftes 932 aufgesetzt sind, einer gleitbaren Basis 935, die auf dem Schraubenschaft 932 aufgesetzt ist, und aus einem Befestigungsteil 936. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die gleitbare Basis 935 mit Innengewinden versehen, in die der Schraubenschaft 932 eingeschraubt ist. Der Motor 931 verfügt über einen Stellmotor, der als eine Magnetbremse funktioniert. Das Hebe-/Senkaggregat 70 ist mit dessen Unterseite oben auf der gleitbaren Basis 935 befestigt. Beim Antreiben des Schraubenschaftes 932 mit dem Motor 931 zum Rotieren werden die gleitbare Basis 935 und das Hebe-/Senkraggregat 70 gleichzeitig dem Schraubenschaft 932 entlang bewegt, um das Hebe-/Senkaggregat 70 am gerade beweglichen Aggregat 20 in die Richtung nach vorne/hinten zu bewegen. Bei der Zunahme der Menge des unbearbeiteten Materials 100 wird daher das Hebe-/Senkaggregat 70 mit dem ersten Antriebsaggregat 93 zum gleichzeitigen Bewegen mit dem zweiten Bearbeitungsaggregat 80 angetrieben. Das zweite Bearbeitungsmesserwerkzeug 82 des zweiten Bearbeitungsaggregates 80 kann nach dem Abstimmen und Kalibrieren daher auf die Mitte des unbearbeiteten Materials 100 weisen. Mit dieser Anordnung kann das zweite Bearbeitungsaggregat 80 gleichtzeitig in eine Richtung nach vorne/hinten bewegt werden und das Bearbeiten in einer bestimmten Position ausführen, d.h. das zweite Bearbeitungsaggregat 80 kann die Bearbeitung nicht nur in der Mitte, sondern auch in einer exzentrischen Position durchführen.
  • Die 1 zeigt wiederum, dass nach dem Bilden des Gewindeteils 110 aus dem unbearbeiteten Material 100 mit Hilfe des gewindeformenden Werkzeuges 43 des Spindelaggregates 40 dieses gewindeformende Werkzeug 43 in die Richtung der X-Achse aus der Position zum Bearbeitung herausgleitet, wonach das zweite Bearbeitungsaggregat 80 mit dem Hebe-/Senkaggregat 70 abwärts bewegt wird, um das Bearbeitungsmesserwerkzeug 82 an das unbearbeitete Materials 100 anzunähern (siehe 7), mit dem unbearbeiteten Material 100 das Anfasteil 120 am Gewindeteil 110 zu bilden sowie um somit die scharfe Kante, die mit dem unbearbeiteten Material 100 gebildet wird, am Gewindeteil 110 abzuscheren.
  • Beim Drehen des Spindelaggregates 40 in eine aufrechte Position – wie in der 17 gezeigt – kann das unbearbeitete Material 100 ebenfalls mit dem Spindelaggregat 40 bearbeitet werden, z.B. um das Bearbeiten zum Schraubenteil 150 am Ende des unbearbeiteten Materials 100 (siehe 6) durchzuführen, beispielsweise bei der Schraube an der Ecke oder bei der Sechskantschraube. Die 6 zeigt eine Sechskantschraube.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zum Formen von Schraubenschäften kann daher mit Computer automatisiert werden, um die Schraubengewinde in dieser Reihenfolge nach mit dem gewindeformenden Werkzeug 43 sowie durch Abscheren der scharfen Kanten sowie um das Keilloch und die Rille mit dem zweiten Bearbeitungsmesserwerkzeug 82 zu bilden. Mit dem vorwärts/rückwärts beweglichen Aggregat 90 kann das Hebe-/Senkaggregat 70 zum Bewegen relativ zum Spindelaggregat 40 in eine Richtung nach vorne/hinten justiert werden. Mit dieser Anordnung wird das Hebe-/Senkaggregat 70 bei einer Zunahme der Menge des unbearbeiteten Materials 100 mit dem ersten Antriebsaggregat 93 zum gleichzeitigen Bewegen mit dem zweiten Bearbeitungsaggregat 80 angetrieben. Daher kann das zweite Bearbeitungsmesserwerkzeug 82 des zweiten Bearbeitungsaggregates 80 nach dem Abstimmen und Kalibrieren dieses zweiten Bearbeitungsmesserwekzeuges 82 auf die Mitte des unbearbeiteten Materials 100 weisen, wobei das zweite Bearbeitungsaggregat 80 ebenfalls in eine Richtug nach vorne/hinten bewegt werden kann, um das Bearbeiten in einer bestimmten Position durchzuführen. Die 16 und 17 zeigen, dass zum Drehen des Spindelaggregates 40 in aufrechte Position zum Bearbeiten wie in der 17 gezeigt (z.B. zum Bearbeiten des Schraubenteils 150 wie in der 6 gezeigt) das Hebe-/Senkaggregat 70 zum Bewegen nach hinten und durch gleitbares Verbinden des ersten gleitbaren Einrückgliedes 91 mit dem zweiten gleitbaren Einrückglied 92 (siehe 16) mit Hilfe des ersten Antriebsaggregates 93 gesteuert und danach der Spindelaggregat 40 in eine aufrechte Position gedreht werden kann (siehe 17). Im Vergleich mit der Methode zum manuellen Lockern der Spannschrauben nach dem Stand der Technik ist die automatische Betätigung mit dem Stellmotor der vorliegenden Erfindung nicht nur schneller, sondern ermöglicht ebenfalls ein präziseres und genaueres Justieren des Spindelaggregates.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Rotation der Teilscheibe 48 und des Spindelaggregates 40 weiter mit einem Stellmotor 49 gesteuert, was für den Betrieb praktischer ist und sich für den vollautomatisierten Betrieb eignet.
  • Trotz der Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist es selbstverständlich, dass die Einzelheiten der Erfindung nicht eingeschränkt sind. Verschiedene und gleichwertige Änderungen sowie Modifizierungen können von den Fachleuten auf diesem Gebiet angesichts der Auslegungen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. Daher gehören sämtliche solche Änderungen und gleichwertige Modifizierungen ebenfalls mit in den Umfang der in den nachstehenden Schutzansprüchen dargelegten Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2013203112842 [0004]

Claims (12)

  1. Eine Maschine zum Formen von Schraubenschäften, umfassend: eine Basiseinheit (10); ein gerade bewegliches Aggregat (20); ein seitlich bewegliches Aggregat (30); eine Plattform (50), die mit dem seitlich beweglichen Aggregat (30) gleitbar an der Basiseinheit (10) angeordnet ist und mit diesem seitlich beweglichen Aggregat (30) angetrieben wird, um sich in eine Richtung nach rechts oder nach links an der Basiseinheit (10) entlang zu bewegen; ein Spindelaggregat (40), das mit dem gerade beweglichen Aggregat (20) gleitbar an der Basiseinheit (10) anliegt; wobei mit dem Spindelaggregat (40) die Schraubenköpfe an einem Schraubenschaft geformt werden, wobei dieses Spindelaggregat (40) einen Spindelmotor (41) und eine Spindelmesserauflage (42) aufweist, die mit dem Spindelmotor (41) angetrieben wird; wobei ferner ein gewindeformendes Werkzeug (43) an der Spindelmesserauflage (42) ausgebildet ist; wobei das Spindelaggregat (40) mit dem gerade beweglichen Aggregat (20) angetrieben wird, um dieses Spindelaggregat (40) in eine Richtung nach vorne oder nach hinten zum Annähern an die Plattform (50) oder zum Entfernen von dieser bewegt zu werden; ein Halterungsaggregat (60), das an der Plattform (50) angeordnet ist und einen Klemmkopf (61), einen Reitstock (62) und einen Klemmkopf-Rotierantrieb (63) aufweist; wobei ein unbearbeitetes Material (100) zwischen dem Klemmkopf (61) und dem Reitstock (62) eingeklemmt ist, das zum Bewegen mit dem Klemmkopf-Rotierantrieb (63) angetrieben wird; ein Hebe-/Senkaggregat (70), das am gerade beweglichen Aggregat (20) angeordnet ist; ein zweites Bearbeitungsaggregat (80), das im Wesentlichen aus einem Antriebsaggregat (81), das senkrecht am Hebe-/Senkaggregat (70) angeordnet ist, und aus einem zweiten Bearbeitungsmesserwerkzeug (82), das mit dem Antriebsaggregat (81) angetrieben wird, besteht; wobei das zweite Bearbeitungsaggregat (80) durch Bewegen mit dem Hebe-/Senkaggregat (70) aufwärts und abwärts bewegt werden kann, um dieses zweite Bearbeitungsaggregat (80) an das unbearbeitete Material (100) anzunähern oder von diesem zu entfernen; und ein vorwärts/rückwärts bewegliches Aggregat (90), das zwischen dem gerade beweglichen Aggregat (20) und dem Hebe-/Senkaggregat (70) angeordnet ist; wobei das vorwärts/rückwärts bewegliche Aggregat (90) im Wesentlichen aus einem ersten gleitbaren Einrückteil (91), das am gerade beweglichen Aggregat (20) angeordnet ist, aus einem zweiten gleitbaren Einrückteil (92), das am Hebe-/Senkaggregat (70) angeordnet ist, und aus einem ersten Antriebsaggregat (93) besteht; wobei ferner das erste gleitbare Einrückteil (91) und das zweite gleitbare Einrückteil (92) gleitbar miteinander verbunden ist, und wobei das Hebe-/Senkaggregat (70) durch Antreiben mit dem ersten Antriebsaggregat (93) in eine Richtung nach vorne oder nach hinten und am ersten gleitbaren Einrückteil (91) entlang bewegt werden kann.
  2. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach Anspruch 1, wobei das erste gleitbare Einrückteil (91) eine Kerbe (911) aufweist; das erste Antriebsaggregat (93) des vorwärts/rückwärts beweglichen Aggregates (90) in dieser Kerbe (911) des ersten gleitbaren Einrückteils (91) aufgenommen ist; das vorwärts/rückwärts bewegliche Aggregat (90) im Wesentlichen aus einem Motor (931), einem Schraubenschaft (932), der mit einer Spindel des Motors (931) angetrieben wird, zwei Lagersitzen (933, 934), die auf beiden Enden des Schraubenschafts (932) aufgesetzt sind, und aus einer gleitbaren Basis (935), die auf dem Schraubenschaft (932) aufgesetzt ist, besteht; eine Unterseite des Hebe-/Senkaggregates (70) an der gleitbaren Basis (935) befestigt ist; beim Antreiben des Schraubenschaftes (932) mit dem Motor (931) zum Rotieren die gleitbare Basis (935) und das Hebe-/Senkaggregat (70) gleichzeitig am Schraubenschaft (932) entlang bewegt werden, um das Hebe-/Senkaggregat (70) in eine Richtung nach vorne/hinten zum gerade beweglichen Aggregat (20) und relativ zu diesem zu bewegen.
  3. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das erste gleitbare Einrückteil (91) als eine Rillenschiene und das zweite gleitbare Einrückteil (92) als einen Gleitschuh ausgebildet sind; das erste gleitbare Einrückteil (91) und das zweite gleitbare Einrückteil (92) passend in Form eines Schwalbenschwanzes aneinander befestigt sind.
  4. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das zweite Bearbeitungsaggregat (80) und das Spindelaggregat (40) mit dem vorwärts/rückwärts beweglichen Aggregat (90) in eine gerade Richtung nach vorne/hinten bewegt wird.
  5. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach Anspruch 2, wobei als Motor (931) ein Stellmotor mit einer Magnetbremse verwendet wird.
  6. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Bearbeitungsaggregat (80) über das Hebe-/Senkaggregat (70) mit dem Spindelaggregat (40) verbunden ist; das zweite Bearbeitungsmesserwerkzeug (82) des zweiten Bearbeitungsaggregates (80) mit dem gerade beweglichen Aggregat (20) gesteuert und an der Basiseinheit (10) in eine Richtung nach vorne/hinten bewegt wird.
  7. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Bearbeitungsaggregat (80) über dem seitlich beweglichen Aggregat (30) angeordnet ist; beim Bewegen des unbearbeiteten Materials (100) mit dem seitlich beweglichen Aggregat (30) in eine Richtung nach links/rechts in Übereinstimmung mit dem zweiten Bearbeitungsmesserwerkzeug (82) dieses unbearbeitete Material (100) gerade oder seitlich bearbeitet wird.
  8. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Hebe-/Senkaggregat (70) im Wesentlichen aus den folgenden Elementen besteht: einem Befestigungssitz (71), der über dem Spindelaggregat (40) angeordnet ist; einem Hebe-/Senkschraubenschaft (72), der im Befestigungssitz (71) angeordnet ist; einer Gleitbasis (73), die gleitbar an der Vorderseite des Befestigungssitzes (71) angeordnet ist und die in eine Richtung nach oben/unten bewegt werden kann; die Gleitbasis (73) einen Gewindeabschnitt (731) aufweist, der im Hebe-/Senkschraubenschaft (72) eingeschraubt ist, während das zweite Bearbeitungsaggregat (80) an der Gleitbasis (73) angeordnet ist; und einem zweiten Antriebsaggregat (74), mit dem der Hebe-/Senkschraubenschaft (72) zum Rotieren angetrieben wird, um die Gleitbasis (73) in eine Richtung nach oben/unten zu bewegen.
  9. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das gerade bewegliche Aggregat (20) im Wesentlichen aus den folgenden Elementen besteht: einem geraden Gleitschienenmechanismus (21), wobei das Spindelaggregat (40) mit diesem geraden Gleitschienenmechanismus (21) zum Bewegen in eine Richtung nach links/rechts gleitbar an der Basiseinheit (10) anliegt; einem ersten Schraubenschaft (22), der in der Basiseinheit (10) in eine Richtung nach vorne/hinten angeordnet ist, während das Spindelaggregat (40) an diesem ersten Schraubenschaft (22) festgeschraubt ist; und einem ersten Antriebsmechanismus (23), mit dem die Rotationskraft an den ersten Schraubenschaft (22) übertragen wird, um das Spindelaggregat (40) zum gerade Bewegen in eine Richtung nach vorne/hinten anzutreiben.
  10. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das seitlich bewegliche Aggregat (30) im Wesentlichen aus den folgenden Elementen besteht: einem seitlichen Gleitschienenmechanismus (31), der auf der Basiseinheit (10) angeordnet ist; die Plattform (50) mit dem seitlichen Gleitschienenmechanismus (31) in eine Richtung nach links/rechts gleitbar auf der Basiseinheit (10) angeordnet ist; einem zweiten Schraubenschaft (32), der in der Basiseinheit (10) in eine Richtung nach links/rechts angeordnet ist, wobei die Plattform (50) an diesem zweiten Schraubenschaft (32) festgeschraubt ist; und einem zweiten Antriebsmechanismus (33), mit dem die Rotationskraft an den zweiten Schraubenschaft (32) übertragen wird, um die Plattform (50) zum geraden Bewegen in eine Richtung nach links/rechts anzutreiben.
  11. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Spindelaggregat (40) weiter eine Teilscheibe (48) und einen Stellmotor (49) aufweist, die am gerade beweglichen Aggregat (20) angeordnet sind, wobei die Teilscheibe (48) mit dem Stellmotor (49) und mit dem Spindelaggregat (40) zum Rotieren angetrieben wird.
  12. Die Maschine zum Formen von Schraubenschäften nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das gerade bewegliche Aggregat (20) weiter eine Platte (94) aufweist, die am zweiten gleitbaren Einrückteil (92) befestigt ist und mit der die Dichtigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten gleitbaren Einrückteil (91, 92) justiert wird.
DE201420103349 2014-07-21 2014-07-21 Maschine zum Formen von Schraubenschäften Active DE202014103349U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103349 DE202014103349U1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Maschine zum Formen von Schraubenschäften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103349 DE202014103349U1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Maschine zum Formen von Schraubenschäften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103349U1 true DE202014103349U1 (de) 2014-09-03

Family

ID=51567933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420103349 Active DE202014103349U1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Maschine zum Formen von Schraubenschäften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103349U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114471B4 (de) 2014-12-03 2021-09-23 Ding Shen Machinery Co., Ltd. Bearbeitungsmaschine für eine sanduhrförmige Gewindestange
CN116604357A (zh) * 2023-06-05 2023-08-18 连云港德友精工科技有限公司 一种连接螺钉加工设备及加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203331877U (zh) 2013-05-31 2013-12-11 李立清 儿童汽车安全座椅软性连接带

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203331877U (zh) 2013-05-31 2013-12-11 李立清 儿童汽车安全座椅软性连接带

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114471B4 (de) 2014-12-03 2021-09-23 Ding Shen Machinery Co., Ltd. Bearbeitungsmaschine für eine sanduhrförmige Gewindestange
CN116604357A (zh) * 2023-06-05 2023-08-18 连云港德友精工科技有限公司 一种连接螺钉加工设备及加工方法
CN116604357B (zh) * 2023-06-05 2023-11-03 连云港德友精工科技有限公司 一种连接螺钉加工设备及加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114471B4 (de) Bearbeitungsmaschine für eine sanduhrförmige Gewindestange
EP2181816B1 (de) Bearbeitungsaggregat
DE19915672C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten eines plattenförmigen Werkstückes mit mehreren Spanwerkzeugen
DE602004010334T2 (de) Schlittengeführte Gehrungssäge
DE102013212432B4 (de) Wälzfräsmaschine mit Schwenkarm, an dem eine Anfasvorrichtung und wenigstens ein Schneidwerkzeug angeordnet ist
EP3093088B1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
DE2223576A1 (de) Schleifmaschine
DE1577457A1 (de) Befestigung fuer Schneidwerkzeuge
EP0335084A2 (de) Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang
DE202014103349U1 (de) Maschine zum Formen von Schraubenschäften
DE1942538C3 (de) Universal-Steinbearbeitungsmaschine
DE60018026T2 (de) Sägeblattpositioniervorrichtung für Tischsäge
DE2719447A1 (de) Spannvorrichtung
EP2484501B1 (de) Wechselfräsaggregat mit zwei Fräseinrichtungen
EP1466688A1 (de) Kreissägemaschine
DE10358323B4 (de) Maschine zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen langgestreckten Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Bandsägeblättern
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
EP2801431A1 (de) Bearbeitungsverfahren eines Sägeblattes und Sägeblattschleifmaschine
EP0816029B1 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von stangenförmigen Holzwerkstücken
DE202007017660U1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE917966C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schnecken oder anderen Profilen grosser Querschnittsaenderungen durch Kaltwalzen
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE1552668C3 (de) Tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141009

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years