DE202014100979U1 - Winkelverbinder - Google Patents

Winkelverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202014100979U1
DE202014100979U1 DE202014100979.5U DE202014100979U DE202014100979U1 DE 202014100979 U1 DE202014100979 U1 DE 202014100979U1 DE 202014100979 U DE202014100979 U DE 202014100979U DE 202014100979 U1 DE202014100979 U1 DE 202014100979U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
section
sections
mounting position
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100979.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Original Assignee
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH filed Critical BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Priority to DE202014100979.5U priority Critical patent/DE202014100979U1/de
Publication of DE202014100979U1 publication Critical patent/DE202014100979U1/de
Priority to DE202014105503.7U priority patent/DE202014105503U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2608Connectors made from folded sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • F16F3/0876Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified and of the same shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Winkelverbinder (1), der in seiner Montageposition zum Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere Holzhausbauteilen, ausgebildet ist, umfassend ein in Querschnitt L-förmiges Winkelelement (2), dessen L-Form durch einen ersten und einen zweiten Winkelelementabschnitt (21, 22) gebildet ist, die jeweils eine erste und eine zweite flächige Seite aufweisen, die sich jeweils senkrecht zum Querschnitt flächig erstrecken, wobei sich die ersten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte (21, 22) gegenüberliegen und zum Inneren der L-Form weisen, wobei der erste Winkelelementabschnitt (21) zum Befestigen an einem ersten Bauteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelverbinder (1) ein Bügelelement (3) sowie ein Elastomerelement (4) aufweist, wobei das Elastomerelement (4) in der Montageposition zumindest abschnittsweise an beiden flächigen Seiten des zweiten Winkelelementabschnitts (22) angeordnet ist, wobei das Bügelelement (3) in der Montageposition an der ersten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts (22) angeordnet ist, wobei das Elastomerelement (4) in der Montageposition abschnittsweise zwischen dem Bügelelement (3) und dem zweiten Winkelelementabschnitt (22) angeordnet ist zur Verhinderung eines unmittelbaren Kontakts zwischen dem Bügelelement (3) und dem zweiten Winkelelementabschnitt (22), wobei das Bügelelement (3) zum Befestigen an einem zweiten Bauteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Winkelverbinder, der in seiner Montageposition zum Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere Holzhausbauteilen, ausgebildet ist gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Herkömmliche Winkelverbinder werden üblicherweise zum Verbinden von Bauteilen, die in einem Winkel zueinander angeordnet werden sollen, verwendet. Meist werden Winkelverbinder eingesetzt, die eine Verbindung von Bauteilen in einem Winkel von 90º zueinander gewährleisten, es sind jedoch beispielsweise auch Winkelverbinder bekannt, die eine Fixierung von Bauteilen in einem Winkel von 60º oder beispielsweise 120º gewährleisten. Herkömmliche Winkelverbinder bestehen aus einem im Querschnitt L-förmigen Winkelelement. Das Winkelelement weist somit im Querschnitt eine L-Form auf, wobei die L-Form durch einen ersten und einen zweiten Winkelelementabschnitt gebildet ist, die sich jeweils senkrecht zum Querschnitt flächig erstrecken. Der erste Winkelelementabschnitt ist zum Befestigen an einem ersten Bauteil ausgebildet, der zweite Winkelelementabschnitt zum Befestigen an einem zweiten Bauteil. Die L-Form des Querschnitts, die durch die beiden Winkelabschnitte gebildet ist, bezeichnet dabei die Grundform des Querschnitts. Die Schenkel des L, die durch die Winkelelementabschnitte realisiert sind, können beispielsweise in einem Winkel von 90º zueinander stehen, beispielsweise bei den obengenannten weiteren Ausführungsformen herkömmlicher Winkelverbinder auch in einem Winkel von 60º oder 120º. Die Winkelelementabschnitte sind häufig über ihre flächige Erstreckung eben ausgebildet, es sind jedoch auch Winkelverbinder bekannt, bei denen die Winkelelementabschnitte profiliert sind, um eine höhere Stabilität des Winkelverbinders zu gewährleisten. Üblicherweise weisen beide Winkelabschnitte Löcher und/oder Kerbungen auf, durch die Befestigungsmittel wie etwa Nägel oder Schrauben geführt werden können zum Befestigen der Winkelelementabschnitte an Bauteilen.
  • Bei dem Einsatz von Winkelverbindern stellt sich häufig das Problem, dass die beiden Bauteile, die über einen Winkelverbinder miteinander verbunden und zueinander fixiert werden sollen, gegeneinander schallisoliert werden sollen. Dieses Problem bei dem Einsatz von Winkelverbindern stellt sich beispielsweise in besonders hohem Maße bei Massivholzbauten, insbesondere mehrgeschossigen Massivholzbauten, bei denen Holzwände untereinander und/oder mit Holzböden und/oder Holzdecken über Winkelverbinder verbunden werden. Da sich der im Vergleich zu anderen Baustoffen leichtere Holzbau durch Körperschallwellen leicht anregen lässt, ist gerade bei dem Bau von Massivholzbauten eine Schallentkopplung von Wänden, Wand und Boden sowie Wand und Decke besonders wichtig, um eine Schallübertragung zwischen verschiedenen Geschossen und/oder verschiedenen Räumen vermeiden zu können.
  • Herkömmlicherweise wird bei dem Bau von Massivholzbauten dem Problem der notwendigen Körperschallentkopplung zwischen Wänden, Decken und Böden dadurch Rechnung getragen, dass tragende und nicht tragende Wände auf elastische, schalldämpfende Streifen gestellt werden, die für eine Körperschallentkopplung zwischen Wänden untereinander, Wänden und Decke sowie Wänden und Boden sorgen. Zur Standsicherung des Massivholzhauses ist dann der Einsatz von Winkelverbindern nötig, mit denen die verschiedenen Bauteile, wie beispielsweise Wände, Decke und Boden stabil zueinander fixiert werden.
  • Bei dem Einsatz herkömmlicher Winkelverbinder wird jedoch über die Winkelverbinder selbst, die aus einem im Querschnitt L-förmigen Winkelelement bestehen, eine Schallkopplung der beiden über einen Winkelverbinder verbundenen Bauteile hergestellt. Die Schallkopplung der Bauteile führt zu unerwünschten Schallübertragungen zwischen Räumen und Geschossen in Massivholzbauten. Im Stand der Technik ist es bekannt, dieser Schallkopplung von Bauteilen durch Winkelverbinder dadurch entgegenzuwirken, dass zwischen den Winkelelementabschnitten eines Winkelverbinders und den zu verbindenden Bauteilen elastische, schalldämpfende Pads vorgesehen werden, die eine direkte Schallübertragung von einem Bauteil auf einen Winkelelementabschnitt des Winkelverbinders hemmen. Dadurch kann jedoch nicht die Schallübertragung von einem Bauteil auf einen Winkelelementabschnitt gehemmt werden, die über die Befestigungsmittel erfolgt, mit denen der Winkelelementabschnitt an dem Bauteil befestigt bzw. gegen das Bauteil gepresst ist. Daher ist mit herkömmlichen Winkelverbindern keine Verbindung von zwei Bauteilen möglich, die zum einen eine stabile Fixierung der beiden Bauteile zueinander und zum anderen eine hinreichende Schallentkopplung der beiden Bauteile zueinander ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Winkelverbinder bereitzustellen, der die obengenannten Probleme zumindest teilweise behebt und eine möglichst stabile und gleichzeitig möglichst schallentkoppelte Verbindung von zwei Bauteilen ermöglicht.
  • Als eine Lösung der genannten technischen Aufgabe schlägt die Erfindung einen Winkelverbinder gemäß Anspruch 1 vor.
  • Dieser erfindungsgemäße Winkelverbinder umfasst ein im Querschnitt L-förmiges Winkelelement, dessen L-Form durch einen ersten und einen zweiten Winkelelementabschnitt gebildet ist, die jeweils eine erste und eine zweite flächige Seite aufweisen, die sich jeweils senkrecht zum Querschnitt flächig erstrecken. Die ersten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte liegen einander gegenüber und weisen zum Inneren der L-Form. Die ersten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte liegen sich somit in einem Drehsinn einander gegenüber, wobei sich in demselben Drehsinn auch die zweiten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte gegenüberliegen, wobei in diesem Drehsinn der Winkel, den die ersten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte einschließen, wesentlich kleiner ist als der Winkel, den die zweiten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte in diesen Drehsinn einschließen. Die Summe der genannten Winkel ergibt dabei stets ca. 360º. Der Winkel, den die ersten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte einschließen, liegt üblicherweise in einem Winkelbereich zwischen 30º und 150º, meist zwischen 60º und 120º, am häufigsten bei ca. 90º. Die ersten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte weisen somit zum Inneren der L-Form, während die zweiten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte zum Äußeren der L-Form weisen.
  • Der erste Winkelelementabschnitt des erfindungsgemäßen Winkelverbinders ist zum Befestigen an einem ersten Bauteil ausgebildet. Wie bei den Winkelverbindern aus dem Stand der Technik erläutert können hierzu beispielsweise Löcher oder Kerbungen bzw. Aussparungen in dem ersten Winkelelementabschnitt vorgesehen sein zum Durchführen von Befestigungsmitteln, mit denen der erste Winkelelementabschnitt unmittelbar oder über Zwischenelemente, wie beispielsweise einer Dämmschicht, gegen das erste Bauteil gepresst werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Winkelverbinder weist ein Bügelelement und ein Elastomerelement auf. Das Elastomerelement ist in der Montageposition zumindest abschnittsweise an beiden flächigen Seiten des zweiten Winkelelementabschnitts angeordnet. Das Bügelelement ist in der Montageposition an der ersten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts angeordnet, wobei das Elastomerelement in der Montageposition abschnittsweise zwischen dem Bügelelement und dem zweiten Winkelelementabschnitt angeordnet ist zur Vermeidung eines unmittelbares Kontakts zwischen dem Bügelelement und dem zweiten Winkelelementabschnitt. Das Bügelelement liegt somit nicht unmittelbar an dem zweiten Winkelelementabschnitt an.
  • Das Bügelelement ist zum Befestigen des Bügelelements an einem zweiten Bauteil ausgebildet. Beispielsweise kann hierzu wie oben in Bezug auf den ersten Winkelelementabschnitt erläutert das Bügelelement Durchführungen, wie etwa Löcher, Aussparungen oder Kerbungen, aufweisen zum Durchführen von Befestigungsmitteln zum Befestigen des Bügelelements an dem zweiten Bauteil. Durch das Befestigen des Bügelelements an dem zweiten Bauteil ist dabei stets ein Befestigen, insbesondere ein Anpressen des zweiten Winkelelementabschnitts an das zweite Bauteil gewährleistet. Die Durchführungen in dem Bügelelement können beispielsweise in einer Längsrichtung, die senkrecht zum Querschnitt verläuft, außerhalb des zweiten Winkelelementabschnitts in dem Bügelelement vorgesehen sein. Die Durchführungen können beispielsweise mit Durchführungslöchern in dem zweiten Winkelelementabschnitt fluchten, so dass Befestigungsmittel durch die Durchführungen und die Durchführungslöcher hindurchgeführt werden können zum Befestigen von Bügelelement und zweitem Winkelelementabschnitt an dem zweiten Bauteil.
  • Die Montageposition des erfindungsgemäßen Winkelverbinders ist die Position des Winkelverbinders, in der die verschiedenen Elemente des Winkelverbinders so zueinander angeordnet sind, dass der Winkelverbinder an zwei Bauteile angelegt werden kann und an den Bauteilen befestigt werden kann. Die Montageposition beschreibt somit die Position des Winkelverbinders, in der die verschiedenen Elemente des Winkelverbinders so zueinander angeordnet sind, dass der Winkelverbinder einsatzbereit ist. In der Montageposition ist der Winkelverbinder in seiner Ruhelage und in einer solchen Position, dass er mit Bauteilen verbunden werden kann. In der montierten Position ist der Winkelverbinder fest an zwei Bauteilen befestigt. Die montierte Position entspricht somit der durch den Befestigungsvorgang möglicherweise aus der Ruhelage ausgelenkten Montageposition.
  • Dadurch, dass das Elastomerelement in der Montageposition zumindest abschnittsweise an beiden flächigen Seiten des zweiten Winkelelementabschnitts angeordnet ist, kann das Elastomerelement, das schalldämpfende Eigenschaften hat, sowohl den direkten, schallübertragenden Kontakt zwischen zweitem Bauteil und zweitem Winkelelementabschnitt als auch den direkten, schallübertragenden Kontakt zwischen Bügelelement und zweiten Winkelelementabschnitt ermöglichen. Dadurch, dass die Befestigung des Winkelverbinders an dem ersten Bauteil über den ersten Winkelelementabschnitt erfolgt und an dem zweiten Bauteil über das Bügelelement, sind das Bügelelement und das erste Bauteil und darüber hinaus das Winkelelement und das zweite Bauteil jeweils gegeneinander über das Elastomerelement schallentkoppelt. Daher ist über den erfindungsgemäßen Winkelverbinder eine sehr gut schallentkoppelte Verbindung von zwei Bauteilen miteinander ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Winkelverbinder über die Befestigung des ersten Winkelelementabschnitts an dem ersten Bauteil und die Befestigung des zweiten Winkelelementabschnitts mittels des Bügelelements an dem zweiten Bauteil eine stabile Fixierung der beiden Bauteile gegeneinander gewährleisten. Die Befestigung des zweiten Winkelelementabschnitts an dem zweiten Bauteil erfolgt dabei indirekt, nämlich über die Befestigung des Bügelelements an dem zweiten Bauteil, wodurch der zweite Winkelelementabschnitt, der von dem Elastomerelement zumindest abschnittsweise umgeben ist, in das zweite Bauteil gepresst wird. Um eine möglichst gute Fixierung des zweiten Winkelelementabschnitts gegenüber dem zweiten Bauteil realisieren zu können, können beispielsweise entsprechende Oberflächenstrukturen, beispielsweise entsprechende Rauigkeiten und/oder Klebeelemente an dem Bügelelement und/oder dem Elastomerelement und/oder dem zweiten Winkelelementabschnitt vorgesehen sein, insbesondere an den Kontaktstellen zwischen Bügelelement und Elastomerelement und/oder Elastomerelement und zweitem Winkelelementabschnitt.
  • Vorzugsweise umfasst das Bügelelement den zweiten Winkelelementabschnitt an zumindest zwei Seiten, die seine flächige Erstreckung senkrecht zum Querschnitt begrenzen, seitlich. Beispielsweise kann das Bügelelement den zweiten Winkelelementabschnitt an seinen beiden Seiten umfassen, die ihn in einer Richtung senkrecht zum Querschnitt. Beispielsweise kann das Bügelelement den zweiten Winkelelementabschnitt an dessen Seite umfassen, die der Seite gegenüberliegt, mit der er an dem ersten Winkelelementabschnitt anliegt. Durch das seitliche Umfassen des zweiten Winkelelementabschnitts durch das Bügelelement senkrecht zum Querschnitt ist die Verschiebbarkeit des zweiten Winkelelementabschnitts relativ zum Bügelelement in einer Ebene senkrecht zum Querschnitt entsprechend gehemmt. Darüber hinaus kann das Bügelelement durch die seitliche Umfassung auch entsprechend eine seitliche Ausdehnung des Elastomerelements beschränken, indem es auch das Elastomerelement entsprechend seitlich zumindest abschnittsweise umfasst. Dadurch ist das Elastomerelement gezwungen, bei einer Stauchung während der Befestigung des Bügelelements an einem zweiten Bauteil in solche Volumina auszuweichen, in die es angesichts der seitlichen Umfassung durch das Bügelelement ausweichen kann. Dadurch kann eine besonders gute Fixierung des zweiten Winkelelementabschnitts in dem Bügelelement erfolgen, indem das Elastomerelement gezwungen wird, bei einer Stauchung die entsprechenden Volumina innerhalb der seitlichen Umfassung durch das Bügelelement zu füllen, so dass der zweite Winkelelementabschnitt in der seitlichen Umfassung fest geführt ist. Beispielsweise kann ein Spiel zwischen den entsprechenden Seiten des zweiten Winkelelementabschnitts, an denen das Bügelelement den zweiten Winkelelementabschnitt seitlich umfasst, und dem Bügelelement vorgesehen sein, so dass ein vorgegebenes Volumen zwischen zweitem Winkelelementabschnitt und Bügelelement bereitgestellt ist, in das das Elastomerelement bei einer Stauchung während der Befestigung des Bügelelements an einem zweiten Bauteil ausweichen kann. Dadurch kann ein Kontakt zwischen dem zweiten Winkelelementabschnitt und dem Bügelelement besonders wirksam vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Bügelelement ein Profilpositiv und der zweite Winkelelementabschnitt ein dazu korrespondierendes Profilnegativ auf, wobei in der Montageposition das Profilpositiv und das Profilnegativ ineinandergreifen, wobei Profilpositiv und Profilnegativ so ausgebildet sind, dass in der Montageposition eine Blockierung der Verschiebbarkeit von Bügelelement und Winkelelement zueinander in einer Ebene senkrecht zum Querschnitt gewährleistet ist. In der Montageposition befinden sich Profilpositiv und Profilnegativ in einem Zustand, in dem sie ineinandergegriffen sind somit miteinander verhakt sind.
  • Beispielsweise kann das Profilpositiv an dem Bügelelement als zum zweiten Winkelelementabschnitt hin gerichtete Vorsprungstruktur ausgebildet sein, während das Profilnegativ an dem zweiten Winkelelement beispielsweise als Aussparungsstruktur und zur Aufnahme der Vorsprungstruktur des Bügelelements ausgebildet sein kann. Selbstverständlich kann umgekehrt auch an dem zweiten Winkelelementabschnitt eine Vorsprungstruktur angeordnet sein, die mit einer an dem Bügelelement angeordneten Aussparungsstruktur korrespondiert. Der Fachmann kann ohne Weiteres durch fachmännisches Handeln zum Realisieren von verschiedenen Profilpositiven und Profilnegativen gelangen.
  • Dabei sind Profilpositiv und Profilnegativ stets so zueinander korrespondierend ausgebildet, dass über sie eine Blockierung der Verschiebbarkeit von Bügelelement und Winkelelement zueinander in eine Ebene senkrecht zum Querschnitt gewährleistet ist. Selbstverständlich können Profilpositiv und Profilnegativ auch so ausgebildet sein, dass auch eine Verschiebbarkeit von Bügelelement und Winkelelement zueinander in der Querschnittsebene blockiert ist. Die Blockierung kann dabei zum einen so gewährleistet sein, dass Profilpositiv und Profilnegativ so bündig ineinander liegen, dass jegliche Verschiebbarkeit von Bügelelement und Winkelelement zueinander bei miteinander verrasteten Profilpositiv und Profilnegativ verhindert ist. Die Blockierung kann in einigen Ausführungsbeispielen auch dadurch gewährleistet sein, dass der Verschiebeweg zwischen Winkelelement und Bügelelement durch das Ineinandergreifen von Profilpositiv und Profilnegativ begrenzt ist. Durch das Vorsehen von Profilpositiv und Profilnegativ ist durch den erfindungsgemäßen Winkelverbinder eine besonders stabile Fixierung von zwei Bauteilen zueinander möglich. Denn die Blockierung der Verschiebbarkeit von Winkelelement und Bügelelement des Winkelverbinders bringen gleichzeitig eine Blockierung der Verschiebbarkeit der beiden Bauteile mit sich, von denen das erste mit dem Bügelelement und das zweite mit dem Winkelelement verbunden ist. Somit kann der erfindungsgemäße Winkelverbinder gleichzeitig eine sehr gute Schallentkopplung und eine sehr stabile Fixierung von zwei Bauteilen zueinander gewährleisten. Das Vorsehen eines Spiels zwischen Profilpositiv und Profilnegativ im ineinandergegriffenen Zustand, d. h. in der Montageposition, und somit eine entsprechende Begrenzung des Verschiebewegs zwischen Winkelelement und Bügelelement kann den Vorteil mit sich bringen, dass das Elastomerelement beim Montieren des Winkelverbinders in das Spiel gepresst werden kann, wodurch eine noch bessere Schallentkopplung und Fixierung von Bügelelement und Winkelelement zueinander gewährleistet sein kann.
  • Das Profilpositiv kann zumindest einen Vorsprung an dem Bügelelement aufweisen und das Profilnegativ zumindest eine Aufnahmeöffnung, wobei der zumindest eine Vorsprung in der Montageposition in der zumindest einen Aufnahmeöffnung angeordnet ist und sich insbesondere durch die Aufnahmeöffnung hindurch erstreckt. Entsprechend kann auch das Profilnegativ einen Vorsprung und das Profilpositiv eine Aufnahmeöffnung aufweisen. Profilpositiv und Profilnegativ können auch aus zumindest einem Vorsprung und entsprechend zumindest einer Aufnahmeöffnung, und umgekehrt, bestehen. Die Ausgestaltung des Profilpositivs an dem Bügelelement als Vorsprung umfassend und des Profilnegativs an dem Winkelelement als Aufnahmeöffnung umfassend ist besonders vorteilhaft, da dadurch eine nicht verschmutzende, glatte Oberfläche an dem Bügelelement realisiert werden kann und das Ineinandergreifen von Vorsprung und Aufnahmeöffnung innerhalb des Elastomerelements und von diesem geschützt erfolgen kann. Zudem kann dann das Bügelelement mit einer geschlossenen Fläche gegen das Elastomerelement und den zweiten Winkelelementabschnitt gepresst werden, so dass das Elastomerelement zuverlässig gegen den zweiten Winkelelementabschnitt gestaucht wird. Die Ausbildung des Profilpositivs als Vorsprung umfassend und des Profilnegativs als Aufnahmeöffnung umfassend bringen den Vorteil mit sich, dass sie besonders einfache und robust gestaltet werden können. Der Vorsprung kann beispielsweise als Zylinder, insbesondere als Hohlzylinder ausgebildet sein. Der Hohlzylinder kann an seinem von dem Bügelelement wegweisenden Ende offen oder geschlossen sein. Die geschlossene Gestaltung bringt eine höhere Stabilität des Vorsprungs gegenüber einer Verbiegung in der Ebene senkrecht zum Querschnitt mit sich. Bei der Ausbildung des Vorsprungs als Hohlzylinder ist der Vorsprung nach Art einer Hülse ausgebildet. Bei dem Zylinder kann es sich beispielsweise um einen Zylinder mit rundem, ovalem oder polygenem Querschnitt handeln. Der Vorsprung kann beispielsweise mit dem Bügelelement verschweißt sein.
  • Dadurch, dass der zweite Winkelelementabschnitt innerhalb des Elastomerelements und bei der Montage des Winkelverbinders an einem ersten Bauteil nicht unmittelbar an dem ersten Bauteil anliegt, kann sich der Vorsprung problemlos durch die Aufnahmeöffnung in dem zweiten Winkelelementabschnitt hindurch erstrecken. Dadurch ist eine Fertigung des Winkelverbinders mit gewissen Fertigungstoleranzen möglich und ein besonders leichtes Miteinanderverhaken bzw. Ineinandergreifen von Vorsprung und Aufnahmeöffnung durch Aufschieben des Bügelelements auf den zweiten Winkelelementabschnitt möglich. Beispielsweise kann die Aufnahmeöffnung einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der Durchmesser des Vorsprungs, beispielsweise um ca. 10 %, beispielsweise um ca. 20 %. Dadurch ist ein sehr einfaches Verbinden von Bügelelement und Winkelelement unter Ineinandergreifen von Vorsprung und Aufnahmeöffnung möglich, wobei gleichzeitig die Verschiebbarkeit von Bügelelement zum Winkelelement auf eine sehr geringe Strecke beschränkt ist. Zudem kann das Elastomermaterial des Elastomerelements möglicherweise bei einer Stauchung während der Befestigung des Montageelements an einem zweiten Bauteil in die Volumina zwischen Vorsprung und Aufnahmeöffnung gelangen, was eine zusätzliche Schallentkopplung und/oder Verschiebbarkeit der genannten Elemente zueinander bewirken kann. In einer Ausführungsform können auch mehrere Vorsprünge und mehrere zu den jeweiligen Vorsprüngen korrespondierende Aufnahmeöffnungen vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Elastomerelement zumindest eine Ausnehmungsstruktur auf, die in der Montageposition mit dem Profilnegativ des zweiten Winkelelementabschnitts korrespondiert, wobei das Profilpositiv des Bügelelements oder das Profilnegativ des zweiten Winkelelementabschnitts in der Montageposition in der Ausnehmungsstruktur angeordnet ist. Beispielsweise kann das Profilpositiv in der Montageposition in dem Profilnegativ und in der Ausnehmungsstruktur angeordnet sein. Beispielsweise kann die Ausnehmungsstruktur mit dem Profilnegativ, insbesondere einer als Profilnegativ vorgesehenen Aufnahmeöffnung, fluchten, wobei die Ausnehmungsstruktur nicht zwingend mit dem Profilnegativ deckungsgleich zu sein braucht. Dadurch, dass das Elastomerelement eine mit dem Profilnegativ korrespondierende Ausnehmungsstruktur aufweist, ist es möglich, dass das Profilpositiv gleichzeitig in die Ausnehmungsstruktur und das Profilnegativ eingreift oder dass das Profilnegativ gleichzeitig in das Profilpositiv und in die Ausnehmungsstruktur eingreift. Dadurch kann die Blockierung der Verschiebbarkeit von Winkelelement und Bügelelement zueinander noch weiter optimiert sein. Insbesondere kann dadurch auch das Ineinanderfügen von Profilpositiv und Profilnegativ bei dem Ineinanderfügen von Bügelelement und Winkelelement besonders einfach möglich sein.
  • Vorzugsweise weist das Elastomerelement zumindest eine Ausnehmung als Ausnehmungsstruktur auf, die in der Montageposition mit der zumindest einen Aufnahmeöffnung des zweiten Winkelelementabschnitts fluchtet, wobei der Vorsprung in der Montageposition in der Aufnahmeöffnung und in der Ausnehmung angeordnet ist. Dadurch ist eine besonders einfache und robuste Realisierung des Winkelverbinders möglich, bei dem eine Verschiebbarkeit von Winkelelement zu Bügelelement besonders effektiv blockiert ist.
  • Beispielsweise kann zwischen dem Profilnegativ und dem Profilpositiv im Allgemeinen ein Spiel vorgesehen sein. Dadurch ist durch das Ineinandergreifen von Profilnegativ und Profilpositiv somit keine absolute Blockierung der Verschiebbarkeit von Winkelelement zu Bügelelement, sondern eine Blockierung im Sinne einer Begrenzung des Verschiebewegs gewährleistet. Insbesondere kann ein zweites Spiel zwischen Profilpositiv oder Profilnegativ und der Ausnehmungsstruktur in dem Elastomerelement vorgesehen sein. Insbesondere kann das zweite Spiel kleiner sein als das Spiel zwischen dem Profilnegativ und dem Profilpositiv. Dies kann den Vorteil mit sich bringen, dass das Profilpositiv oder Profilnegativ über das verhältnismäßig große Spiel leicht ineinander eingeführt werden können, wohingegen eine im Vergleich zu dem Spiel zwischen Profilnegativ und Profilpositiv weiterreichende Blockierung, d. h. größere Hemmung des Verschiebewegs zwischen Bügelelement und Winkelelement über das geringere zweite Spiel realisiert ist, wobei wegen der nachgebenden Eigenschaft des Elastomers dennoch trotzdem ein einfaches Aufeinanderschieben bzw. Miteinanderverfügen von Winkelelement und Bügelelement möglich ist. Insbesondere kann eine solche Ausführungsform dann vorteilhaft sein, wenn als Profilpositiv ein Vorsprung an dem Bügelelement und als Profilnegativ eine Aufnahmeöffnung in dem zweiten Winkelelementabschnitt vorgesehen sind, wobei die Aufnahmeöffnung einen deutlich größeren Durchmesser als der Vorsprung aufweist und die Ausnehmungsstruktur oder Ausnehmung in dem Elastomerelement einen nur geringfügig größeren Durchmesser oder einen genauso großen Durchmesser wie der Vorsprung aufweist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Elastomerelement zwei separate Elastomerscheiben, die in der Montageposition an den beiden flächigen Seiten des zweiten Winkelelementabschnitts angeordnet sind. Über die beiden separaten Elastomerscheiben lässt sich jeweils eine sehr gute Schallentkopplung zwischen Bügelelement und zweitem Winkelelementabschnitt und zweiten Bauteil gewährleisten. Darüber hinaus können die beiden Elastomerscheiben besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. In einem Ausführungsbeispiel sind die beiden Elastomerscheiben identisch ausgebildet, was den Aufbau des erfindungsgemäßen Winkelverbinders noch weiter vereinfacht und die Herstellung noch weiter vergünstigt.
  • Die beiden Elastomerscheiben können beispielsweise jeweils eine Teilausnehmungsstruktur, insbesondere eine Teilausnehmung aufweisen, wobei die beiden Teilausnehmungsstrukturen zueinander fluchten und gemeinsam die Ausnehmungsstruktur bilden. Die Teilausnehmungsstruktur der ersten Elastomerscheibe ist somit an der ersten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts, und die Teilausnehmungsstruktur der zweiten Elastomerscheibe an der zweiten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts angeordnet. Hierdurch lässt sich eine Ausnehmungsstruktur, insbesondere eine Ausnehmung umfassend zwei Teilausnehmungen besonders leicht realisieren, insbesondere kann sich beispielsweise ein Vorsprung, der an dem Bügelelement angeordnet ist, in beide Teilausnehmungen und durch die Aufnahmeöffnung hindurch erstrecken. Dadurch kann eine besonders gute Blockierung der Verschiebbarkeit zwischen Bügelelement und Winkelelement und ein besonders einfaches Zusammenbauen des erfindungsgemäßen Winkelverbinders gewährleistet sein. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbinders können entsprechende Teilausnehmungsstrukturen auch an zwei verschiedenen Abschnitten des Elastomerelements, insbesondere eines einstückigen Elastomerelements, vorgesehen sein, wobei in der Montageposition ein erster Abschnitt an der ersten und ein zweiter Abschnitt an der zweiten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Elastomerelement einstückig ausgebildet. Dabei ist das Elastomerelement jedenfalls in der Montageposition an den beiden flächigen Seiten des zweiten Winkelelementabschnitts angeordnet. Das Elastomerelement kann beispielsweise als einstückiges Formteil, beispielsweise über Spritzgießen, hergestellt sein. In einem Ausführungsbeispiel kann ein erfindungsgemäßer Winkelverbinder in seiner Montageposition bereitgestellt werden, indem ein einstückiges Elastomerelement auf den zweiten Winkelelementabschnitt aufgeschoben wird und sodann das Bügelelement auf die Anordnung von Winkelelement und Elastomerelement aufgesetzt wird. In einem Ausführungsbeispiel kann das Elastomerelement beispielsweise darüber realisiert werden, dass das Winkelelement und das Bügelelement zueinander ausgerichtet in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt werden und sodann Elastomermaterial zur Realisierung des Elastomerelements zwischen Winkelelement und Bügelelement und an die zweite flächige Seite des zweiten Winkelelementabschnitts gegossen wird. Hierdurch kann beispielsweise unmittelbar ein Winkelverbinder in seiner Montageposition hergestellt werden. Beispielsweise kann ein entsprechender Winkelverbinder, bei dem das Elastomerelement durch das beschriebene direkte Gießen zwischen Winkelelement und Bügelelement hergestellt wird, den Vorteil mit sich bringen, dass die einzelnen Bestandteile des Winkelverbinders gut zueinander fixiert sind, was die Verwendung des Winkelverbinders bei dem Verbinden zweier Bauteile besonders vereinfachen kann.
  • In einer Ausführungsform weist das Bügelelement einen Halteabschnitt und zwei Montageabschnitte auf, wobei sich der Halteabschnitt in der Montageposition zumindest abschnittsweise flächig entlang der ersten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts erstreckt und auf dem Elastomerelement aufliegt, wobei der Halteabschnitt in einer Längsrichtung senkrecht zum Querschnitt zwischen den beiden Montageabschnitten angeordnet ist. Insbesondere kann auch der zweite Winkelelementabschnitt in der Montageposition in der Längsrichtung senkrecht zum Querschnitt zwischen den beiden Montageabschnitten angeordnet sein. Dabei ist eine Unterscheidung zwischen Halteabschnitt und Montageabschnitt darin zu sehen, dass der Halteabschnitt dazu ausgebildet ist, einen Anpressdruck auf den zweiten Winkelelementabschnitt in Richtung zu einem zweiten Bauteil auszuüben, während die Montageabschnitte dazu ausgebildet sind, eine Befestigung des Bügelelements an dem zweiten Bauteil zu ermöglichen und hierzu beispielsweise entsprechende Durchführungen zum Durchführen von Befestigungsmitteln aufweisen. Dadurch, dass der Halteabschnitt in der Längsrichtung zwischen den Montageabschnitte angeordnet ist, kann der Halteabschnitt von seinen beiden Seiten her an einem zweiten Bauteil fixiert werden, so dass der Halteabschnitt gleichmäßig gegen das zweite Bauteil gepresst werden kann. Dies ist für eine sichere Fixierung des Halteabschnitts und damit des Bügelelements und damit des zweiten Winkelelementabschnitts gegenüber einem zweiten Bauteil besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise sind die Montageabschnitte in einer Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung von dem Halteabschnitt beabstandet und in der Montageposition in der Längsrichtung neben dem zweiten Winkelelementabschnitt angeordnet. Die Montageabschnitte sind somit in der Querrichtung jeweils über einen Verbindungsabschnitt mit dem Halteabschnitt des Bügelelements verbunden. Besonders vorteilhaft ist, dass sich auch die Verbindungsabschnitte in der Längsrichtung neben dem zweiten Winkelelementabschnitt erstrecken, so dass der zweite Winkelelementabschnitt in dem Bügelelement durch die Verbindungsabschnitte geführt ist. Dies verhindert besonders effektiv die Verschiebung von Winkelelement zu Bügelelement in der Längsrichtung. Das Bügelelement umfasst den zweiten Winkelelementabschnitt in dieser Ausführungsform somit zumindest abschnittsweise an seinen beiden Seiten, die seine flächige Erstreckung in Längsrichtung begrenzen. In jedem Fall ist dadurch, dass die Montageabschnitte in einer Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung von dem Halteabschnitt beabstandet sind und in der Montageposition in der Längsrichtung neben dem zweiten Winkelelementabschnitt angeordnet sind, eine Fixierung von dem zweiten Winkelelementabschnitt und/oder dem Elastomerelement gegenüber einer Bewegung in Längsrichtung besonders vorteilhaft unterstützt. Besonders vorteilhaft kann es sein, dass die Montageabschnitte und/oder die Verbindungsabschnitte des Bügelelements in der Längsrichtung um eine Stecke voneinander beabstandet sind, die größer ist als die Erstreckung des Elastomerelements und/oder des zweiten Winkelelementabschnitts in der Längsrichtung. Dadurch ergibt sich ein gewisses Montagespiel zwischen dem Elastomerelement und/oder zweitem Winkelelementabschnitt und dem Bügelelement. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn das Bügelelement bei dem Fixieren über die Montageabschnitte gegen ein zweites Bauteil so gepresst wird, dass eine Stauchung des Elastomerelements eintritt, so dass die Dicke des Elastomerelements im Vergleich zur Ruhelage des Winkelverbinders verringert wird, wobei das Elastomerelement sein Volumen im Wesentlichen beibehält und das Volumen des Montagespiels füllen kann. Dadurch kann die Verschiebbarkeit des zweiten Winkelelementabschnitts zum Bügelelement noch weiter verringert sein. Über das Montagespiel kann somit eine Stauchung des Elastomerelements bei einem mit erheblicher Kraft beaufschlagten Fixieren des Bügelelements und damit auch des Winkelelements an einem zweiten Bauteil ermöglicht sein.
  • Vorzugsweise ist die in der Querrichtung von dem Halteabschnitt weg weisende Seite der Montageabschnitte von der in der Querrichtung zu den Montageabschnitten hinweisenden Seite des Halteelementabschnitts in der Querrichtung um einen Abstand beabstandet, der geringer ist als die gemeinsame Dicke von Elastomerelement und zweitem Winkelelementabschnitt in der Querrichtung in der Montageposition. Insbesondere kann der Abstand in einer Ausführungsform um mindestens 1 mm geringer sein, insbesondere in einer weiteren Ausführungsform um mindestens 2 mm. Insbesondere kann der Unterschied zwischen dem Abstand und der genannten gemeinsamen Dicke in Abhängigkeit von der Dicke des Elastomerelements in der Querrichtung eingestellt sein. Bei dem genannten Ausführungsbeispiel ist es nicht möglich, die Montageabschnitte in der Ruhelage des Winkelverbinders bei Positionierung des Winkelverbinders an einem zweiten Bauteil in Kontakt mit dem zweiten Bauteil zu bringen, wenn das zweite Bauteil eben ist und das Elastomerelement, das an der zweiten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts angeordnet ist, an dem zweiten Bauteil anliegt. Erst bei einem Befestigen des Bügelelements über die Montageabschnitte an dem zweiten Bauteil, d. h. bei einem Anpressen des Bügelelements an das zweite Bauteil und damit bei einer Stauchung des Elastomerelements zwischen Bügelelement und zweitem Bauteil lassen sich die Montageabschnitte an das zweite Bauteil pressen. In der Ruhgelage steht dagegen in der Montageposition das Elastomerelement in Querrichtung weiter von dem Halteabschnitt ab als die Montageabschnitte. In der genannten vorteilhaften Ausführungsform, bei der zwangsweise eine Stauchung des Elastomerelements zu erfolgen hat, damit die Montageabschnitte in unmittelbarem Kontakt mit einem zweiten ebenen Bauteil gelangen können, ist somit über den Unterschied zwischen dem genannten Abstand und der genannten gemeinsamen Dicke eine Vorspannung des Elastomerelements in der fest montierten Position des Winkelverbinders an einem zweiten Bauteil, und damit in der aus der Ruhelage in die montierte Lage ausgelenkten Montageposition des Winkelverbinders, einstellbar, wodurch gleichzeitig eine Kraft vorgebbar ist, mit der der Winkelverbinder an dem zweiten Bauteil zu befestigen ist, unter der Vorgabe, dass der Winkelverbinder als an dem zweiten Bauteil befestigt gilt, wenn die Montageabschnitte unmittelbar an dem zweiten Bauteil anliegen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Winkelelements zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Winkelverbinders, wobei das Winkelelement im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei die L-Form durch einen ersten und einen zweiten Winkelelementabschnitt gebildet ist, die jeweils eine erste und eine zweite flächige Seite aufweisen, die sich jeweils senkrecht zum Querschnitt flächig erstrecken, wobei sich die ersten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte gegenüberliegen und zum Inneren der L-Form weisen, wobei der erste Winkelelementabschnitt zum Befestigen an einem ersten Bauteil ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Bügelelements zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Winkelverbinders, wobei das Bügelelement zwei Montageabschnitte und einen zwischen den beiden Montageabschnitten angeordneten Halteabschnitt aufweist, wobei die Montageabschnitte jeweils zumindest eine Durchführung zum Durchführen von Befestigungsmitteln aufweisen zum Befestigen des Bügelelements an einem zweiten Bauteil.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den 1 bis 3 dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: in einer Prinzipdarstellung eine Explosionsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbinders;
  • 2: in einer Prinzipdarstellung die Montageposition des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 3: in einer Prinzipdarstellung eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 1 in der Montageposition.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbinders 1 in einer Explosionsansicht dargestellt, in der die einzelnen Teilelemente des Winkelverbinders 1, nämlich das Winkelelement 2, das Bügelelement 3 und das Elastomerelement 4 umfassend zwei Elastomerscheiben 40 klar zu erkennen sind.
  • Das Winkelelement 2 des Winkelverbinders 1 weist im Querschnitt eine L-Form auf, die durch den ersten Winkelelementabschnitt 21 und den zweiten Winkelelementabschnitt 22 gebildet ist. Die beiden Winkelelementabschnitte 21, 22 erstrecken sich jeweils senkrecht zum Querschnitt des Winkelverbinders 1 flächig und weisen beide eine entsprechend verlaufende erste und zweite flächige Seite auf, wobei die ersten flächigen Seiten zum Inneren der L-Form weisen und in 1 zu erkennen sind, während die zweiten flächigen Seiten der Winkelelementabschnitte 21, 22 in der Perspektive gemäß 1 nicht zu erkennen sind. Der erste Winkelelementabschnitt 21 weist Löcher 210 zum Durchführen von Befestigungsmitteln, wie etwa Schrauben, auf, über die der erste Winkelelementabschnitt 21 an einem ersten Bauteil, das in 1 nicht dargestellt ist, befestigt werden kann. Der zweite Winkelelementabschnitt 22 weist in dem Zentrum seiner flächigen Erstreckung eine Aufnahmeöffnung 220 auf. Der zweite Winkelelementabschnitt 22 ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, was allgemein für verschiedene Ausführungsbeispiele vorteilhaft sein kann, selbst nicht zum Befestigen an einem zweiten Bauteil ausgebildet. Denn der zweite Winkelelementabschnitt 22 weist nur eine Aufnahmeöffnung 220 auf, deren Durchmesser erheblich größer ist als der Durchmesser von Löchern, die zum Durchführen von Befestigungsmitteln zum Befestigen an einem zweiten Bauteil sein müssten. Beispielsweise weisen die Löcher 210 in dem ersten Winkelelementabschnitt 21, die zum Durchführen von Befestigungsmitteln zum Befestigen des ersten Winkelelementabschnitts 21 in einem ersten Bauteil geeignet sind, einen Durchmesser von ca. 5 mm auf. Dagegen weist die Aufnahmeöffnung einen Durchmesser von ca. 20 mm auf. Allgemein kann es vorteilhaft sein, in dem zweiten Winkelelementabschnitt 22 eines erfindungsgemäßen Winkelverbinders 1 eine Aufnahmeöffnung 220 vorzusehen, deren Durchmesser zwischen 15 und 35 mm liegt, da dadurch eine besonders stabile Führung von Bügelelement 3 zu Winkelelement 2 durch einen entsprechend groß ausgebildeten Vorsprung an dem Bügelelement gewährleistet sein kann.
  • In dem in 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Winkelelement 2 aus VA-Stahl gefertigt und weist eine über den ersten und zweiten Winkelelementabschnitt 21, 22 konstante Breite in der Längsrichtung senkrecht zum Querschnitt von ca. 80 mm auf. Allgemein kann es vorteilhaft sein, das Winkelelement 2 in einer Breite von ca. 50 bis 150 mm vorzusehen, da dadurch ein stabiles Winkelelement 2 bereitgestellt werden kann, das möglichst wenig Raum benötigt. Gleichfalls allgemein ist das Vorsehen einer Länge in der Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung des ersten Winkelelementabschnitts 21 von ca. 100 bis 200 mm vorteilhaft, damit der erste Winkelelementabschnitt 21 über eine ausreichend große Fläche an einem ersten Bauteil befestigt werden kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des ersten Winkelelementabschnitts 21 ca. 150 mm. Für den zweiten Winkelelementabschnitt 22 ist es allgemein vorteilhaft, eine Länge in einer weiteren Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung von ca. 50 bis 150 mm vorzusehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beläuft sich die Länge auf ca. 80 mm. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden der erste Winkelelementabschnitt 21 und der zweite Winkelelementabschnitt 22 einen Winkel von ca. 90º zueinander. Dieser Winkel der L-Form kann in anderen Ausführungsbeispielen auch einen anderen Wert betragen.
  • Das Bügelelement 3, das in der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelverbinders 1 verwendet wird, weist einen Halteabschnitt 31 und zwei Montageabschnitte 32 auf. Der Halteabschnitt 31 ist in der Längsrichtung senkrecht zum Querschnitt zwischen den beiden Montageabschnitten 32 angeordnet. An dem Halteabschnitt 31 ist ein Vorsprung 33 angeordnet, der von dem Bügelelement 3 weg in Richtung zum zweiten Winkelelementabschnitt 22 verläuft. Der Vorsprung 33 verläuft dabei in der Querrichtung senkrecht zur genannten Längsrichtung. Dabei ist der Vorsprung 33 als Hohlzylinder ausgebildet. Die Montageabschnitte 32 sind von dem Halteabschnitt 31 jeweils um denselben Betrag in der Querrichtung beabstandet, in die auch der Vorsprung 33 verläuft. Dabei erstreckt sich der Vorsprung 33 weniger weit von dem Halteabschnitt 31 in Querrichtung weg, als die beiden Montageabschnitte 32. Dies bringt allgemein den Vorteil mit sich, dass das Bügelelement 3 über die Montageabschnitte 32 in einem ebenen zweiten Bauteil montiert werden kann, ohne dass der Vorsprung 33 an das zweite Bauteil stößt. Die Montageabschnitte 32 sind mit dem Halteabschnitt 31 über Verbindungsabschnitte 34 verbunden, die zumindest in einer Komponente in der Querrichtung verlaufen.
  • Das Elastomerelement 4 des in 1 dargestellten Winkelverbinders 1 besteht aus zwei Elastomerscheiben 40, die jeweils identisch ausgebildet sind und in ihrem flächigen Zentrum jeweils eine Teilausnehmung 400 aufweisen, wobei die Teilausnehmungen 400 gemeinsam die Ausnehmung des Elastomerelements 4 bilden. Die Teilausnehmungen 400 sind in der Montageposition des Winkelverbinders 1 zueinander und zu der Aufnahmeöffnung 220 fluchtend angeordnet. Daher kann der Vorsprung 33 sich gleichzeitig in die Teilausnehmungen 400 und die Aufnahmeöffnung 220 erstrecken. In der Montageposition des Winkelverbinders 1 erstreckt sich der Vorsprung 33 durch die Teilausnehmung 400 der Elastomerscheibe 40, die an dem Halteabschnitt 31 des Bügelelements 3 anliegt und durch die Aufnahmeöffnung 220 des zweiten Winkelelementabschnitts 22 hindurch in die Teilausnehmung 400 der zweiten Elastomerscheibe 40 hinein. Dabei ist die erste Elastomerscheibe 40 zwischen dem Halteabschnitt 31 und der ersten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts 22 angeordnet und die zweite Elastomerscheibe 40 an der zweiten flächigen Seite des Winkelelementabschnitts 22.
  • Dabei sind der Abstand der Montageabschnitte 32 in der Längsrichtung voneinander und die Erstreckung der Elastomerscheiben 40 in der Längsrichtung größer als die Erstreckung des zweiten Winkelelementabschnitts 22 in der Längsrichtung. Dies ist allgemein für die Gestaltung des erfindungsgemäßen Winkelverbinders 1 vorteilhaft. Denn dadurch ist zum einen ein Abstand zwischen dem zweiten Winkelelementabschnitt 22 und den Verbindungsabschnitten 34 des Bügelelements 3 sichergestellt, so dass eine Schallkopplung von Winkelelement 2 mit Bügelelement 3 wirksam vermieden werden kann. Darüber hinaus können die Elastomerscheiben 40 innerhalb des Bügelelements 3 in die Volumina zwischen zweitem Winkelelementabschnitt 22 und Bügelelement 3 geringfügig ausweichen, wenn sie in der Querrichtung bei dem Befestigen des Bügelelements 3 an einem zweiten Bauteil mit Kraft beaufschlagt und gestaucht werden. Dadurch kann eine möglichst vollständige Schallentkopplung zwischen Winkelelement 2 und Bügelelement 3 in der montierten Position des Winkelverbinders 1 gewährleistet sein.
  • Außerdem ist die Erstreckung des Halteabschnitts 31 des Bügelelements 3 in der Richtung, die senkrecht auf der Querrichtung und der Längsrichtung steht, geringer als die Erstreckung des zweiten Winkelelementabschnitts 22 in derselben Richtung, die bei den obigen Angaben als Länge des zweiten Winkelelementabschnitts 22 bezeichnet wurde. Dies kann ebenso allgemein vorteilhaft sein wie allgemein das Vorsehen eines Winkelverbinders 1 vorteilhaft sein kann, bei dem das Bügelelement 3 bei ineinandergegriffenen Profilpositiv und Profilnegativ, d. h. in der Montageposition, nicht im Kontakt mit dem Winkelelement 2 steht. Denn durch die genannten Maßnahmen ist jeweils gewährleistet, dass wegen des ausbleibenden Kontakts zwischen Bügelelement 3 und Winkelelement 2, insbesondere dem zweiten Winkelelementabschnitt 22, eine Schallkopplung zwischen Bügelelement 3 und Winkelelement 2 vermieden werden kann.
  • Die Montageabschnitte 32 weisen jeweils eine Durchführung 300 auf zum Durchführen von Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben. Dadurch können die Montageabschnitte 32 gegen ein zweites Bauteil gepresst werden, wodurch ein entsprechender Anpressdruck auf die Elastomerscheiben 40 und den zweiten Winkelelementabschnitt 22 gegen das zweite Bauteil erzeugt werden kann.
  • In 2 ist der Winkelverbinder 1 gemäß 1 in seiner Montageposition in Ruhelage dargestellt. Aus 2 ist zu erkennen, dass das Bügelelement 3 den zweiten Winkelelementabschnitt 22 an zwei Seiten, die seine flächige Erstreckung senkrecht zum Querschnitt begrenzen, nämlich an seinen in der Längsrichtung gegenüberliegenden ihn begrenzenden Seiten, seitlich umfasst. Darüber hinaus steht in der Ruhelage die an der zweiten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts 22 angeordnete Elastomerscheibe 40 in der Querrichtung über die Montageabschnitte 32 hinaus. Entsprechend ist die in der Querrichtung von dem Halteabschnitt 31 wegweisende Seite der Montageabschnitte 32 von der in der Querrichtung zu den Montageabschnitten 32 hinweisenden Seite des Halteelementabschnitts 31 in der Querrichtung um einen Abstand beabstandet, der geringer ist als die gemeinsame Dicke von Elastomerelement 4 und zweitem Winkelelementabschnitt 22 in der Querrichtung in der Montageposition. Entsprechend ist bei der Montage des Winkelverbinders 1 an einem zweiten Bauteil über die Montageabschnitte 32 eine Stauchung der Elastomerscheiben 40 in der Querrichtung erforderlich, damit die Montageabschnitte 32 in Kontakt mit einem ebenen zweiten Bauteil gebracht werden können. Über den Betrag, den das Elastomerelement 4, insbesondere die genannte Elastomerscheibe 40 in der Ruhelage in der Montageposition in der Querrichtung über die Montageabschnitte 32 hinaussteht, ist eine Vorspannung festlegbar, und damit eine Kraft festlegbar, mit der das Bügelelement 3 gegen das zweite Bauteil verschraubt wird, vorausgesetzt, dass festgelegt wird, dass das Bügelelement 3 als an dem zweiten Bauteil befestigt gilt, wenn die Montageabschnitte 32 an dem zweiten Bauteil anliegen. Allgemein ist dabei zu berücksichtigen, dass das Material der Elastomerscheiben 40 wie auch die Dicke der Elastomerscheiben 40 in Abhängigkeit von dem Anwendungszweck des Winkelverbinders 1 gewählt werden kann. Dies gilt selbstverständlich auch allgemein für den erfindungsgemäßen Winkelverbinder 1 in Bezug auf das Elastomerelement 4. Über eine höhere Dichte der Elastomerscheiben 40 bzw. allgemein des Elastomerelements lässt sich eine höhere Belastbarkeit des Elastomerelements 4, d. h. eine geringere Stauchung des Elastomerelements 4 bei dem Aufbringen einer bestimmten Kraft, vorgeben, was beispielsweise bei Winkelverbindern 1, die einer besonders hohen Belastung ausgesetzt sind, vorteilhaft sein kann.
  • In 3 ist der Querschnitt des in 1 und 2 dargestellten Winkelverbinders 1 dargestellt. Aus 3 ist die L-Form des Querschnitts des Winkelelements 2 deutlich erkennbar. Darüber hinaus ist in 3 erkennbar, dass die Erstreckung des Bügelelements 3 in der weiteren Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung und zur Querrichtung kleiner ist als die entsprechende Erstreckung bzw. Länge des zweiten Winkelelementabschnitts. Entsprechend ist das Bügelelement 3 sowohl von dem ersten Winkelelementabschnitt 21 als auch von dem zweiten Winkelelementabschnitt 22 beabstandet. Außerdem ist aus der Zusammenschau der 2 und 3 eindeutig erkennbar, dass die Aufnahmeöffnung 220 einen größeren Durchmesser aufweist als der Vorsprung 33 und dass die Breite des zweiten Winkelelementabschnitts 22 geringer ist als die Erstreckung der Elastomerscheiben 40 und der Abstand der Montageabschnitte 32 und der Verbindungsabschnitte 34 zueinander in Längsrichtung. Entsprechend ist der zweite Winkelelementabschnitt 22 nicht in Kontakt mit den Verbindungsabschnitten 34 des Bügelelements 3. Entsprechend kann das Elastomerelement 4 bei einer Stauchung in Querrichtung bei der Montage des Bügelelements 3 an einem zweiten Bauteil in die freien Volumina ausweichen, die sich zwischen dem Bügelelement 3 und dem zweiten Winkelelementabschnitt 22, insbesondere zwischen dem Vorsprung 33 und der Ausnehmungsöffnung 220 und zwischen den Verbindungsabschnitten 34 und den von den Verbindungsabschnitten 34 seitlich umfassten Seiten des zweiten Winkelelementabschnitts 22 ergeben.
  • Aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Winkelverbinder 1 sehr einfach ausgestaltet ist und sehr effizient eine stabile und schallentkoppelte Verbindung von zwei Bauteilen ermöglicht. Dabei bringt der erfindungsgemäße Winkelverbinder 1 insbesondere den Vorteil mit sich, dass seine Teilelemente, aus denen er besteht, jeweils speziell an Einsatzbedingung angepasst werden können, um einen möglichst optimalen Winkelverbinder 1 für die entsprechende Einsatzbedingung zu gewährleisten. Beispielsweise können, wie erläutert, die Dicke und/oder Dichte des Elastomerelements 4, die Länge und/oder Breite und/oder Dicke der Winkelelementabschnitte 21, 22 des Winkelelements 2, die Ausgestaltung des Bügelelements 3, insbesondere der Versatz zwischen Montageabschnitten 32 und Halteabschnitt 31 in der Querrichtung, der Abstand der Montageabschnitte 32 in der Längsrichtung und/oder die Größe der Montageabschnitte zwecks Befestigungsmöglichkeit an einem zweiten Bauteil und/oder die Ausgestaltung von Profilpositiv und Profilnegativ, insbesondere Vorsprung 33 und Aufnahmeöffnung 220 und Ausnehmung an die entsprechenden Bedingungen angepasst werden. Dabei können wegen des modularen Aufbaus des erfindungsgemäßen Winkelverbinders 1 einzelne Teilelemente des Winkelverbinders identisch in verschiedenen Ausführungsformen des Winkelverbinders 1 eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung des Winkelverbinders 1 bei einer gleichzeitigen Einsatzmöglichkeit des Winkelverbinders 1 unter verschiedenen Einsatzbedingungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Winkelverbinder
    2
    Winkelelement
    3
    Bügelelement
    4
    Elastomerelement
    21
    erster Winkelelementabschnitt
    22
    zweiter Winkelelementabschnitt
    31
    Halteabschnitt
    32
    Montageabschnitte
    33
    Vorsprung
    34
    Verbindungsabschnitte
    40
    Elastomerscheiben
    210
    Löcher
    220
    Aufnahmeöffnung
    300
    Durchführungen
    400
    Teilausnehmungen

Claims (16)

  1. Winkelverbinder (1), der in seiner Montageposition zum Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere Holzhausbauteilen, ausgebildet ist, umfassend ein in Querschnitt L-förmiges Winkelelement (2), dessen L-Form durch einen ersten und einen zweiten Winkelelementabschnitt (21, 22) gebildet ist, die jeweils eine erste und eine zweite flächige Seite aufweisen, die sich jeweils senkrecht zum Querschnitt flächig erstrecken, wobei sich die ersten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte (21, 22) gegenüberliegen und zum Inneren der L-Form weisen, wobei der erste Winkelelementabschnitt (21) zum Befestigen an einem ersten Bauteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelverbinder (1) ein Bügelelement (3) sowie ein Elastomerelement (4) aufweist, wobei das Elastomerelement (4) in der Montageposition zumindest abschnittsweise an beiden flächigen Seiten des zweiten Winkelelementabschnitts (22) angeordnet ist, wobei das Bügelelement (3) in der Montageposition an der ersten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts (22) angeordnet ist, wobei das Elastomerelement (4) in der Montageposition abschnittsweise zwischen dem Bügelelement (3) und dem zweiten Winkelelementabschnitt (22) angeordnet ist zur Verhinderung eines unmittelbaren Kontakts zwischen dem Bügelelement (3) und dem zweiten Winkelelementabschnitt (22), wobei das Bügelelement (3) zum Befestigen an einem zweiten Bauteil ausgebildet ist.
  2. Winkelverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (3) den zweiten Winkelelementabschnitt (22) an zumindest zwei Seiten, die seine flächige Erstreckung senkrecht zum Querschnitt begrenzen, seitlich umfasst.
  3. Winkelverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (3) ein Profilpositiv und der zweite Winkelelementabschnitt (22) ein dazu korrespondierendes Profilnegativ aufweist, wobei in der Montageposition das Profilpositiv und das Profilnegativ ineinander greifen, wobei Profilpositiv und Profilnegativ so ausgebildet sind, dass in der Montageposition eine Blockierung der Verschiebbarkeit von Bügelelement (3) und Winkelelement (2) zueinander in einer Ebene senkrecht zum Querschnitt gewährleistet ist.
  4. Winkelverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilpositiv zumindest einen Vorsprung (33) an dem Bügelelement (3) umfasst und das Profilnegativ zumindest eine Aufnahmeöffnung (220) umfasst, wobei der zumindest eine Vorsprung (33) in der Montageposition in der zumindest einen Aufnahmeöffnung (220) angeordnet ist und sich insbesondere durch die Aufnahmeöffnung (220) hindurch erstreckt.
  5. Winkelverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung (33) als Zylinder, insbesondere als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  6. Winkelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (4) zumindest eine Ausnehmungsstruktur aufweist, die in der Montageposition mit dem Profilnegativ des zweiten Winkelelementabschnitts (22) korrespondiert, wobei das Profilpositiv des Bügelelements (3) oder das Profilnegativ des zweiten Winkelelementabschnitts (22) in der Montageposition in der Ausnehmungsstruktur angeordnet ist.
  7. Winkelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (4) zumindest eine Ausnehmung als Ausnehmungsstruktur aufweist, die in der Montageposition mit der zumindest einen Aufnahmeöffnung (220) des zweiten Winkelelementabschnitts (22) fluchtet, wobei der Vorsprung (33) in der Montageposition in der Aufnahmeöffnung (220) und in der Ausnehmung angeordnet ist.
  8. Winkelverbinder (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiel zwischen dem Profilnegativ und dem Profilpositiv vorgesehen ist, wobei insbesondere dieses Spiel größer ist als ein insbesondere vorgesehenes zweites Spiel zwischen Profilpositiv oder Profilnegativ und Ausnehmungsstruktur.
  9. Winkelverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (4) zwei separate Elastomerscheiben (40) umfasst, die in der Montageposition an den beiden flächigen Seiten des zweiten Winkelelementabschnitts (22) angeordnet sind.
  10. Winkelverbinder (1) nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Elastomerscheiben (40) jeweils eine Teilausnehmungsstruktur, insbesondere eine Teilausnehmung (400) aufweisen, wobei die beiden Teilausnehmungsstrukturen zueinander fluchten und gemeinsam die Ausnehmungsstruktur bilden.
  11. Winkelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (4) einstückig ausgebildet ist.
  12. Winkelverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (3) einen Halteabschnitt (31) und zwei Montageabschnitte (32) aufweist, wobei sich der Halteabschnitt (31) in der Montageposition zumindest abschnittsweise flächig entlang der ersten flächigen Seite des zweiten Winkelelementabschnitts (22) erstreckt und auf dem Elastomerelement (4) aufliegt, wobei der Halteabschnitt (31) in einer Längsrichtung senkrecht zum Querschnitt zwischen den beiden Montageabschnitten (32) angeordnet ist.
  13. Winkelverbinder (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageabschnitte (32) in einer Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung von dem Halteabschnitt (31) beabstandet sind und in der Montageposition in der Längsrichtung neben dem zweiten Winkelelementabschnitt (22) angeordnet sind.
  14. Winkelverbinder (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Querrichtung von dem Halteabschnitt (31) wegweisende Seite der Montageabschnitte (32) von der in der Querrichtung zu den Montageabschnitten (32) hinweisenden Seite des Halteelementabschnitts (31) in der Querrichtung um einen Abstand beabstandet ist, der geringer ist als die gemeinsame Dicke von Elastomerelement (4) und zweitem Winkelelementabschnitt (22) in der Querrichtung in der Montageposition.
  15. Verwendung eines Winkelelements (2) zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Winkelverbinders (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelelement (2) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei die L-Form durch einen ersten und einen zweiten Winkelelementabschnitt (21, 22) gebildet ist, die jeweils eine erste und eine zweite flächige Seite aufweisen, die sich jeweils senkrecht zum Querschnitt flächig erstrecken, wobei sich die ersten flächigen Seiten der beiden Winkelelementabschnitte (21, 22) gegenüberliegen und zum Inneren der L-Form weisen, wobei der erste Winkelelementabschnitt (21) zum Befestigen an einem ersten Bauteil ausgebildet ist.
  16. Verwendung eines Bügelelements (3) zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Winkelverbinders (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (3) zwei Montageabschnitte (32) und einen zwischen den beiden Montageabschnitten (32) angeordneten Halteabschnitt (31) aufweist, wobei die Montageabschnitte (32) jeweils zumindest eine Durchführung (300) zum Durchführen von Befestigungsmitteln aufweisen zum Befestigen des Bügelelements (3) an einem zweiten Bauteil.
DE202014100979.5U 2014-03-05 2014-03-05 Winkelverbinder Expired - Lifetime DE202014100979U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100979.5U DE202014100979U1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Winkelverbinder
DE202014105503.7U DE202014105503U1 (de) 2014-03-05 2014-11-17 Winkelverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100979.5U DE202014100979U1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Winkelverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100979U1 true DE202014100979U1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50490281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100979.5U Expired - Lifetime DE202014100979U1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Winkelverbinder
DE202014105503.7U Active DE202014105503U1 (de) 2014-03-05 2014-11-17 Winkelverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105503.7U Active DE202014105503U1 (de) 2014-03-05 2014-11-17 Winkelverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014100979U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339524A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 WETENSCHAPPELIJK EN TECHNISCH CENTRUM VOOR HET BOUWBEDRIJF in het verkort: WTCB Gebäude
GB2568901A (en) * 2017-11-29 2019-06-05 Dunne James Acoustic isolation wall brackets and acoustic isolation wall bracket system and method of constructing an acoustically isolated wall
BE1030721B1 (nl) * 2022-07-18 2024-02-12 Cdm Stravitec Verbindingssysteem voor gebouwmodules

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016174855A1 (ja) * 2015-04-28 2016-11-03 三洋電機株式会社 電源装置及びこれを備える車両
AT524008A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-15 Vh Holding Gmbh Winkelverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339524A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 WETENSCHAPPELIJK EN TECHNISCH CENTRUM VOOR HET BOUWBEDRIJF in het verkort: WTCB Gebäude
GB2568901A (en) * 2017-11-29 2019-06-05 Dunne James Acoustic isolation wall brackets and acoustic isolation wall bracket system and method of constructing an acoustically isolated wall
BE1030721B1 (nl) * 2022-07-18 2024-02-12 Cdm Stravitec Verbindingssysteem voor gebouwmodules

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014105503U1 (de) 2014-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014100979U1 (de) Winkelverbinder
EP2799636B1 (de) Verbindungskörper
EP0117897A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
AT523987A1 (de) Haltevorrichtung zur Halterung einer auf eine Schubladenseitenwand aufsetzbaren Dekorplatte
DE102015116421A1 (de) Kippdübel
DE10026433A1 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE102018128677A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
AT507179B1 (de) Anordnung mit zumindest einem ersten bauteil
DE19815202A1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0528119A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
EP1574726A1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
DE212019000344U1 (de) Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten
DE19934429A1 (de) Montagewinkel
AT414301B (de) Einrichtung zur verbindung von zwei konstruktionsteilen
DE202012008659U1 (de) Lösbare Verbindung zwischen T-förmig aufeinandertreffenden Profilen
DE202013100120U1 (de) T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP0670450B1 (de) Befestigungsschelle
DE102008064354A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE4036859C2 (de) Trennwand
DE10146223A1 (de) Dicht- und Isolierprofil mit Anschlusschiene
DE2728216B2 (de) Wandseitige Verankerung für eine Treppe und Schalldämpfungshülse
DE102010051250A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines bewegbaren plattenförmigen Körpers
DE10138471A1 (de) Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumschließungs-Wandbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOBZIEN, HANS CHRISTOPH, DIPL.-ING, DE

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOBZIEN, HANS CHRISTOPH, DIPL.-ING, DE

R071 Expiry of right