DE202014100283U1 - Kette - Google Patents

Kette Download PDF

Info

Publication number
DE202014100283U1
DE202014100283U1 DE201420100283 DE202014100283U DE202014100283U1 DE 202014100283 U1 DE202014100283 U1 DE 202014100283U1 DE 201420100283 DE201420100283 DE 201420100283 DE 202014100283 U DE202014100283 U DE 202014100283U DE 202014100283 U1 DE202014100283 U1 DE 202014100283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link body
links
chain link
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420100283
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420100283 priority Critical patent/DE202014100283U1/de
Publication of DE202014100283U1 publication Critical patent/DE202014100283U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • F16G13/07Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Kette (100) mit einer Mehrzahl von Kettengliedern (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (10) einen Kettengliedkörper (20) mit – einer auf der Unterseite des Kettengliedkörpers (20) angeordneten Zahnradaufnahme (30) für den Eingriff eines Zahnrads (110), – einer zur einen Seite der Zahnradaufnahme (30) benachbart angeordneten, sich quer zur Längsachse des Kettengliedkörpers (20) erstreckenden zylindrischen Aufnahme (40) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden, einen Zugriff von Außen erlaubenden Öffnung (50) und – einem zur anderen Seite der Zahnradaufnahme (30) benachbart angeordneten, mit dem Kettengliedkörper (20) mittels eines Stegs (60) verbundenen, sich quer zur Längsachse des Kettengliedkörpers (20) erstreckenden Zylinder (70) aufweisen, wobei die zylindrische Aufnahmen (40) und die Zylinder (70) benachbarter Kettenglieder (10) Drehgelenke ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kette mit einer Mehrzahl von Kettengliedern.
  • Technische Ketten werden zur Kraft- und Bewegungsübertragung verwendet, wobei eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Ketten bekannt ist. Die bekannten Ketten sind oftmals aus mehrteilig und komplex aufgebauten Kettengliedern gebildet, die aufwändig herzustellen und teilweise einem hohen Verschleiß unterliegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach herzustellende Kette zu schaffen, die einem möglichst geringen Verschleiß unterliegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kette mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Kette aus einfach aufgebauten und einfach herzustellenden Kettengliedern bereitzustellen, wobei die Kettenglieder bevorzugt einteilig und aus Kunststoff hergestellt sind. So ist jedes Kettenglied aus einem Kettengliedkörper aufgebaut, der auf seiner einen Seite eine zylindrische Aufnahme zur Verbindung mit einem benachbarten Kettenglied, auf seiner gegenüberliegenden Seite einen an einem Steg hervorstehenden Zylinder zum Einsetzen in die Aufnahme des benachbarten Kettenglieds und dazwischen eine Zahnradaufnahme für den Eingriff eines Zahnrads für den Antrieb der Kette aufweist. Die Kettenglieder werden bevorzugt durch Einschieben des Zylinders des einen Kettenglieds in die zylindrische Aufnahme des anderen Kettenglieds miteinander verbunden. Ein seitliches Herausrutschen der Kettenglieder aus der Kette kann durch entsprechende Führungen im Kettenantrieb erreicht werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Kettenglieds; und
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Kette.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Kettenglieds. Das erfindungsgemäß ausgestaltete Kettenglied 10 weist einen Kettengliedkörper 20 mit einer auf der Unterseite des Kettengliedkörpers 20 angeordneten Zahnradaufnahme 30 für den Eingriff eines Zahnrads auf (vgl. 2).
  • Zu der einen Seite der Zahnradaufnahme 30 benachbart angeordnet befindet sich eine quer zur Längsachse des Kettengliedkörpers 20 erstreckende zylindrische Aufnahme 40, die eine sich in Längsrichtung erstreckende und als Schlitz ausgebildete, einen Zugriff von Außen erlaubende Öffnung 50 aufweist.
  • Zur anderen Seite der Zahnradaufnahme 30 befindet sich der Zahnradaufnahme 30 benachbart angeordnet (also der zylindrischen Aufnahme 40 gegenüber) ein mit dem Kettengliedkörper 20 über einen Steg 60 verbundener, sich ebenfalls quer zur Längsachse des Kettengliedkörpers 20 erstreckender Zylinder 70.
  • Die zylindrische Aufnahme 40 und der Zylinder 70 benachbarter Kettenglieder 10 bilden ein Drehgelenk aus, wobei die Öffnung 50 den Durchtritt des Steg 60 zum in der zylindrischen Aufnahme 40 eingesetzten Zylinders 70 erlaubt. Das Drehgelenk mit seiner quer zur Längsrichtung der Kette orientierten Drehachse erlaubt also ein Kippen der Kettenglieder 10 – wie in 2 gezeigt – um eine mit einem Zahnrad ausgestattete Antriebswalze 110. Gleichzeitig bilden die Seitenwandungen der in die zylindrische Aufnahme 40 führenden Öffnung 50 gemeinsam mit dem Steg 70 einen die Drehung des Gelenks begrenzenden Anschlag. Bevorzugt bilden die Seitenwandungen der in die zylindrische Aufnahme 40 führenden Öffnung 50 einen Winkel von 90° aus.
  • Die Kettenglieder 10 sind bevorzugt einstückig ausgebildet und beispielsweise durch Spritzgießen oder bevorzugt durch Extrudieren hergestellt. Bevorzugt sind die Kettenglieder 10 aus einem Kunststoff hergestellt. Besonders bevorzugt sind die Kettenglieder 10 aus faserverstärktem Polyamid hergestellt.
  • Die Kettenglieder 10 können auch streifenförmig ausgebildet sein, sodass sich durch Anordnung derartiger streifenförmiger Kettenglieder unmittelbar Transportbänder ergeben.
  • Die Transportketten bzw. Transportbänder können unterschiedliche Funktionen erfüllen. So können diese beispielsweise auf Ihrer Oberseite Reinigungsborsten aufweisen und als Reinigungsgerät im Rahmen von Sauberlaufzonen Verwendung finden. Alternativ können auch zwischen zwei parallel angeordneten Ketten bandartige Strukturen zum Transport von Objekten vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäß ausgestaltete Kette in Seitenansicht. Die Kette 100 ist als horizontal umlaufende Kette 100 ausgebildet, wobei diese von einem mit einem Zahnrad 110 ausgestatteten Antrieb angetrieben wird.

Claims (7)

  1. Kette (100) mit einer Mehrzahl von Kettengliedern (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (10) einen Kettengliedkörper (20) mit – einer auf der Unterseite des Kettengliedkörpers (20) angeordneten Zahnradaufnahme (30) für den Eingriff eines Zahnrads (110), – einer zur einen Seite der Zahnradaufnahme (30) benachbart angeordneten, sich quer zur Längsachse des Kettengliedkörpers (20) erstreckenden zylindrischen Aufnahme (40) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden, einen Zugriff von Außen erlaubenden Öffnung (50) und – einem zur anderen Seite der Zahnradaufnahme (30) benachbart angeordneten, mit dem Kettengliedkörper (20) mittels eines Stegs (60) verbundenen, sich quer zur Längsachse des Kettengliedkörpers (20) erstreckenden Zylinder (70) aufweisen, wobei die zylindrische Aufnahmen (40) und die Zylinder (70) benachbarter Kettenglieder (10) Drehgelenke ausbilden.
  2. Kette (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (10) einstückig ausgebildet sind.
  3. Kette (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (10) auf ihrer Oberseite Reinigungsborsten aufweisen.
  4. Kette (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (10) streifenförmig ausgebildet sind.
  5. Kette (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen der in die zylindrische Aufnahme (40) führenden Öffnung (50) einen Winkel von 90° bilden.
  6. Kette (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (100) eine Kunststoffkette ist.
  7. Kette (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (100) aus faserverstärktem Polyamid bestehen.
DE201420100283 2014-01-23 2014-01-23 Kette Expired - Lifetime DE202014100283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100283 DE202014100283U1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Kette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100283 DE202014100283U1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Kette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100283U1 true DE202014100283U1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50383680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420100283 Expired - Lifetime DE202014100283U1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Kette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100283U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191013397A (en) * 1910-01-28 1911-02-16 Frank Lincoln Morse Improvements in Drive Chains.
DE2020106A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Arnold Hennig Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen
DE3924468A1 (de) * 1989-07-24 1991-02-07 Gebr Hennig Gmbh Energiefuehrungsschlauch
US6419603B1 (en) * 1997-04-15 2002-07-16 Andreas Grasl Device for transmitting a force, in particular a compression force, along a substantially straight path
DE102006005745A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Energieführungskette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191013397A (en) * 1910-01-28 1911-02-16 Frank Lincoln Morse Improvements in Drive Chains.
DE2020106A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Arnold Hennig Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen
DE3924468A1 (de) * 1989-07-24 1991-02-07 Gebr Hennig Gmbh Energiefuehrungsschlauch
US6419603B1 (en) * 1997-04-15 2002-07-16 Andreas Grasl Device for transmitting a force, in particular a compression force, along a substantially straight path
DE102006005745A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Energieführungskette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999045B1 (de) Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE102011051027B4 (de) Kettenantriebseinrichtung
DE3433379C2 (de)
DE102015220402B4 (de) Kette
DE102010013474A1 (de) Kettenschloss
DE352226C (de) Gliederfoerderband mit auf einem Gurt angeordneten Metallplatten
DE102006017121B4 (de) Kettentrieb
DE102010034394B4 (de) Blockschloss für Rundgliederketten
DE2247300B2 (de) Kette für Kratzerförderer und Raupenfahrzeuge
DE102010061269A1 (de) Horizontalkettenglied sowie Stahlgliederkette mit solchen Horizontalkettengliedern
DE202014100283U1 (de) Kette
DE4124788A1 (de) Pfeilzahnkette mit pfeilflaechenflanken und volltragenden gelenken
DE212011100065U1 (de) Riemenförderer und Ein-/Ausschleusevorrichtung
DE202010017976U1 (de) Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette
DE2838245A1 (de) Band- bzw. gurtriemen, insbesondere foerderband oder transmissionsriemen
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
DE19610935A1 (de) Pfeilgliederkette
DE112012005006B4 (de) Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
DE202010002285U1 (de) Vorrichtung zum Rückführen von bearbeiteten Werkstücken
DE102006004808A1 (de) Förderkette als kurvengängige und laufrollenfreie Tragförderkette
DE2917515C2 (de)
DE102014015800A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Linearbewegungen in Drehbewegungen
DE202006003727U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Trinkgläsern oder Trinkbechern
DE102013107648B3 (de) Kettenglied sowie Stahlgliederkette mit solchen Kettengliedern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R156 Lapse of ip right after 3 years