DE202014100167U1 - Oberbekleidungsstück geeignet für die Aufnahme eines Erweiterungseinsatzes - Google Patents

Oberbekleidungsstück geeignet für die Aufnahme eines Erweiterungseinsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE202014100167U1
DE202014100167U1 DE201420100167 DE202014100167U DE202014100167U1 DE 202014100167 U1 DE202014100167 U1 DE 202014100167U1 DE 201420100167 DE201420100167 DE 201420100167 DE 202014100167 U DE202014100167 U DE 202014100167U DE 202014100167 U1 DE202014100167 U1 DE 202014100167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer garment
section
closure element
overlap
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420100167
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420100167 priority Critical patent/DE202014100167U1/de
Publication of DE202014100167U1 publication Critical patent/DE202014100167U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/008Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Oberbekleidungsstück mit einem Vorderteil und einem Rückenteil sowie einem unteren Teilabschnitt und einem oberen Teilabschnitt, wobei ein von dem unteren Teilabschnitt sich zumindest in den Bereich des oberen Teilabschnitts erstreckendes Verschlusselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) aus einem ersten Element (3) und einem weiteren Element (4) besteht, die zusammenführbar sind, wobei im unteren Teilabschnitt (U) eine parallele Anordnung und im oberen Teilabschnitt (O) eine nicht parallele Anordnung der Elemente (3, 4) erfolgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Oberbekleidungsstück mit einem Vorderteil und einem Rückenteil sowie einem unteren Teilabschnitt und einem oberen Teilabschnitt, wobei ein von dem unteren Teilabschnitt sich zumindest in den Bereich des oberen Teilabschnitts erstreckendes Verschlusselement vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Das Erweitern von Oberbekleidungsstücken mittels Einsätzen dient dazu, ein an dem Körper einer Person in einer separaten Tragevorrichtung getragenes Kind sicher abzudecken und vor Witterungseinflüssen zu schützen. Ferner dient das Erweitern auch dazu, das Tragen eines Oberbekleidungsstücks trotz in der Schwangerschaft bedingter Gewichtszunahme zu ermöglichen.
  • Es ist allgemein bekannt, Oberbekleidungsstücke mithilfe eines oder mehrerer Einsätze insbesondere im Umfang zu vergrößern, um auf diese Weise ein geschütztes Tragen insbesondere eines Kleinkinds zu ermöglichen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Mutter-Kind-Jacken bekannt, die derart ausgestaltet sind, dass diese Jacken während der Schwangerschaft und auch in der Zeit danach getragen werden können, in das ein Kind an dem Körper einer Person beispielsweise mittels einer speziell dafür vorgesehenen Tragevorrichtung getragen werden kann. Zu diesem Zweck wird an dem Vorderteil dieser Jacken eine Stoffbahn eingesetzt. Die Jacke wird dadurch bezogen auf ihren Umfang erweitert, sodass auch ein Kleinkind unter dieser Jacke Platz und entsprechenden Schutz findet.
  • So sind auch Jacken bekannt, die im Rückenteil des Oberbekleidungsstücks fest vorgesehene und daher fest eingenähte Erweiterungsmöglichkeiten vorsehen. Die dafür vorgesehenen Erweiterungen dienen dazu, ein in eine Tragevorrichtung auf dem Rücken einer Person getragenes Kind oder einen auf dem Rücken einer Person getragenen Rucksack vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Erweiterungen sind gemäß einer Ausführungsform fester Bestandteil der Jacke und müssen daher auch dann mitgetragen werden, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Es sind aber auch Ausführungsformen bekannt, bei denen die Erweiterung von dem Oberbekleidungsstück abtrennbar ist, sodass diese Erweiterung bei Nichtgebrauch auch nicht mitgetragen werden muss. Die Erweiterung ist jedoch auf diese eine Jacke ausgelegt und daher nicht zur anderen Jacken kompatibel.
  • Aus der DE 20 2011 051 510 U1 wird ein Einsatzelement vorgeschlagen, das derart ausgebildet ist, dass es möglich ist, herkömmliche Oberbekleidungsstücke durch eine einfache Modifikation erweiterungsfähig auszubilden. Dies wird dadurch erreicht, dass ein flächenförmiger, flexibler Erweiterungseinsatz vorgesehen ist, der derart ausgebildet ist, dass dieser auf seinen gegenüberliegenden Seiten Verbindungsmittel aufweist. Diese Verbindungsmittel dienen dazu, eine lösbare Verbindung mit dem Oberbekleidungsstück herzustellen, damit der Umfang des Oberbekleidungsstücks vergrößert wird. Als Verbindungsmittel können beispielsweise Reißverschlüsse vorgesehen sein.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Stand der Technik derart weiterzubilden, dass eine einfachere Anordnung eines Erweiterungseinsatzes in ein Oberbekleidungsstück möglich ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung besteht darin, dass das Verschlusselement besonders ausgebildet ist. Das Verschlusselement, vorzugsweise ein Reißverschluss, besteht aus einem ersten Element und einem zweiten weiteren Element. Beide Elemente werden zum Verschließen in Verbindung gebracht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im unteren Teilabschnitt des Oberbekleidungsstücks eine parallele Anordnung des ersten zu dem zweiten weiteren Element erfolgt. Hingegen erfolgt im oberen Teilabschnitt eine nicht parallele Anordnung. Bevorzugt wird eine V-förmige Anordnung (in Draufsicht gesehen). Dies bedeutet, dass die beiden Elemente in dem oberen Teilabschnitt zumindest nicht sachgemäß aber erfindungsgemäß zusammenführbar sind. Dadurch entsteht in dem oberen Teilabschnitt ein Ausschnitt.
  • Um diesen Ausschnitt abzudecken, ist ein Überlappungselement vorgesehen. Dieses Überlappungselement erstreckt sich vorzugsweise von dem Schulterbereich in Richtung des unteren Teilabschnitts derart, dass eine Abdeckung erfolgt.
  • Um zu gewährleisten, dass das Verschlusselement auch weiter als die Unterkante des Überlappungselements geführt werden kann, ist zumindest im Bereich der Unterkante ein elastisches Element vorgesehen, das die Möglichkeit gibt, dass das an sich an den Stoff des Oberbekleidungsstücks anliegende und angenähte Überlappungselement angehoben werden kann, sodass das Verschlusselement zumindest ein Teilstück weit unter das Überlappungselement geführt werden kann, derart, dass das Verschlusselement unterhalb des Überlappungselements zumindest zum Teil schließbar ist.
  • Dies bedeutet, dass es Ziel der Ausführungsform ist, in dem Zustand, in dem kein Erweiterungseinsatz eingeführt ist, das Oberbekleidungsstück so „normal“ als möglich aussehen zu lassen. Dies wird dadurch bewirkt, dass nur im unteren Teilabschnitt das Verschlusselement sichtbar und verschließbar (ohne Erweiterungseinsatz) ist, wohingegen im oberen Teilabschnitt dieses durch das Überlappungselement abgedeckt ist. Da sich das Verschlusselement im oberen Bereich nicht vollständig über dessen gesamten Länge schließen lässt, ist ebenfalls das Überlappungselement vorgesehen, um die bevorzugte, in Draufsicht V-förmige Ausbildung abzudecken und so für ein geschlossenes Oberbekleidungsstück zu sorgen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, das Verschlusselement auf dem Rückenteil des Oberbekleidungsstücks anzuordnen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf ein Oberbekleidungsstück ohne ein Erweiterungseinsatz;
  • 2 eine Ansicht auf ein Oberbekleidungsstück gemäß 1 ohne ein Überlappungselement;
  • 3 eine Ansicht auf ein Oberbekleidungsstück mit einem Erweiterungseinsatz.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 und 2 ist ein Oberbekleidungsstück 1 dargestellt. Es besteht aus einem Vorderteil V und einem Rückenteil R. Zudem ist das Oberbekleidungsstück in einen unteren Teilabschnitt U und in einen oberen Teilabschnitt O aufgeteilt. Die Trennung zwischen dem oberen und dem unteren Teilabschnitt liegt bevorzugt in Höhe des Brustbereichs des Nutzers. Eine bevorzugte Variante sieht die Trennung in Höhe des Achselbereichs vor.
  • Ferner sieht das Oberbekleidungsstück 1 ein Verschlusselement 2 vor. Das Verschlusselement 2 besteht aus einem ersten Element 3 und einem weiteren Element 4. Das erste Element 3 und das weitere Element 4 werden zum Verschließen zusammengeführt. Als Verschlusselement 2 kann beispielsweise ein Reißverschluss gewählt werden. Im unteren Teilabschnitt U erfolgt eine parallele Anordnung des ersten Elements 3 zu dem weiteren Element 4, derart, dass sich das Verschlusselement 2 von dem unteren Teilabschnitt U in Richtung des oberen Teilabschnitts O erstreckt. Vorzugsweise erfolgt die Ausrichtung senkrecht nach oben, ausgehend von einer umlaufenden Unterkante des unteren Teilabschnitts U des Oberbekleidungsstücks 1.
  • Im oberen Teilabschnitt O ist das fortlaufende erste Element 3 nicht mehr parallel zum weiteren Element 4 ausgerichtet. Dadurch wird bewirkt, dass ein Ausschnitt entsteht, der für die weitere Nutzung, insbesondere zum Einfügen eines Erweiterungseinsatzes 6 (3) geeignet ist. Das Verschlusselement 2 lässt sich in diesem Bereich auch nicht mehr ohne weiteres schließen. Zwar sind auch das erste Element 3 und das weitere Element 4 weiterhin zusammenführbar. Da diese aber in dem oberen Teilabschnitt O nicht mehr parallel ausgeführt ist, müsste der Stoff des Oberbekleidungsstücks 1 zusammengeführt werden. Dadurch könnte aber der Nutzer das Oberbekleidungsstück 1 nicht mehr anziehen.
  • Vielmehr verbleibt im angezogenen Zustand ein Ausschnitt 5 im oberen Teilabschnitt 0. Damit dieser Bereich – wie das übrige Oberbekleidungsstück 1 – an sich seiner Funktion gerecht ist, ist ein Überlappungselement 7 vorgesehen, das sich von dem Schulterbereich 8 in Richtung des unteren Teilabschnitts U erstreckt. Das Überlappungselement 7 ist vorzugsweise fest mit dem Oberbekleidungsstück 1 verbunden, außer an der Unterkante 9. Die dem Überlappungselement 7 zugeordnete Unterkante 9, die dem freien Ende des Überlappungselements 7 entspricht, endet in dem Bereich, in dem die beiden Elemente 3, 4 des Verschlusselements 2 wieder parallel zusammengeführt bzw. fixiert sind. Diese Unterkante 9 ist nicht fest mit dem Oberbekleidungsteil 1 verbunden. Dies bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, das Überlappungselement 7 anzuheben, da es ausschliesslich in den Endbereichen (im Bereich der Achseln des Bekleidungsstücks) befestigt ist.
  • Durch diese Ausbildung wird der gesamte Bereich abdeckt, in dem die beiden Elemente 3, 4 nicht parallel zueinander fixiert sind.
  • Um das Zusammenführen der beiden Elemente 3, 4 insbesondere im parallel angeordneten Bereich zu ermöglichen, der aber schon von dem Überlappungselement 7 zumindest teilweise abgedeckt ist, ist vorgesehen, in das Überlappungselement 7, insbesondere im Bereich der Unterkante 9, ein funktionales Dehnelement 10 anzuordnen. Dies bringt die Eigenschaft mit, dass das Zusammenführen des Verschlusselements 2 unterhalb des Überlappungselements 7 möglich ist. Dadurch kann das Überlappungselement 7 von dem übrigen Stoff abgehoben werden, sodass beispielsweise der Reißverschluss zumindest einen Teilbereich weit weiterführbar ist, dass im Bereich der Unterkante 9 des Überlappungselements 7 das Verschlusselement 2 einfach verschließbar ist. Zudem hat das Dehnelement 10 die Funktion, bei einem eingesetzten Erweiterungseinsatz 6, wie er in 3 dargestellt ist, dem Überlappungselement 7 die Möglichkeit zu geben, eine entsprechende Position einzunehmen, ohne Falten entstehen zu lassen. Dabei kann es geschehen, dass das Überlappungselement 7 in Richtung der Schultern geschoben wird.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung auf das Oberbekleidungsstück 1 gemäß den 1 und 2 gezeigt, jedoch mit dem Unterschied, dass dieses über einen Erweiterungseinsatz 6 verfügt. Dieser Erweiterungseinsatz 6 sieht vor, dass an seinen Seiten Verschlusselemente 11 vorgesehen sind, die mit dem Verschlusselement 2 des Oberbekleidungsstücks 1 korrespondieren. Das Verschlusselement 11 des Erweiterungseinsatzes 6 weist ein erstes Element 12 auf, das mit dem ersten Element 3 des Verschlusselements 2 korrespondiert. Ferner weist dieses ein weiteres Element 13 auf, das mit dem weiteren Element 4 des Verschlusselements 2 korrespondiert. Der Erweiterungseinsatz 6 erstreckt sich weit bis in den oberen Teilbereich O, Dadurch wird auch die Unterkante 9 des Überlappungselements 7 nach oben in den oberen Teilbereich O geschoben. Hiermit wird erreicht, dass der Nutzer weiterhin durch das Überlappungselement 7 geschützt ist und dass das Kind, welches zwischen dem Erweiterungseinsatz 6 und dem Überlappungselement 7 vorgesehen ist, zum einen eine angenehme Auflage erfährt, nämlich durch das Überlappungselement 7 und zum anderen durch den Erweiterungseinsatz 6 umfangreich abgedeckt ist.
  • Das Oberbekleidungsstück 1 zeichnet sich dadurch aus, dass auf sehr einfache Weise der Umfang des Oberbekleidungsstücks 1 erweitert werden kann, sodass beispielsweise auf dem Rücken ein Kind in einem Tragegestell oder einer vergleichbaren Vorrichtung aufgenommen und getragen werden kann, wobei zudem eine Abdeckung durch das Oberbekleidungsstück 1 erfolgt. Die Einfachheit ist auf die Anordnung des Verschlusselements 2 zurückzuführen, deren Elemente 3, 4 im unteren Teilabschnitt U parallel und im oberen Abschnitt nicht parallel geführt sind. Im oberen Teilabschnitt O ist zusätzlich ein Überlappungselement 7 vorgesehen, das die vorzugsweise V-förmige Anordnung der Elemente 3, 4 des Verschlusselements 2 und damit den Ausschnitt 5 abdeckt. Die beschriebene Ausführung kann sowohl im Vorderteil V als auch im Rückenteil R eines Oberbekleidungsstücks 1 angeordnet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht die Anordnung im Rückenteil R des Oberbekleidungsstücks 1 vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberbekleidungsstück
    2
    Verschlusselement
    3
    erstes Element
    4
    weiteres Element
    5
    Ausschnitt
    6
    Erweiterungseinsatz
    7
    Überlappungselement
    8
    Schulterbereich
    9
    Unterkante
    10
    Dehnelement
    11
    Verschlusselemente
    12
    erstes Element
    13
    weiteres Element
    O
    oberer Teilabschnitt
    R
    Rückenteil
    U
    unterer Teilabschnitt
    V
    Vorderteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011051510 U1 [0007]

Claims (7)

  1. Oberbekleidungsstück mit einem Vorderteil und einem Rückenteil sowie einem unteren Teilabschnitt und einem oberen Teilabschnitt, wobei ein von dem unteren Teilabschnitt sich zumindest in den Bereich des oberen Teilabschnitts erstreckendes Verschlusselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) aus einem ersten Element (3) und einem weiteren Element (4) besteht, die zusammenführbar sind, wobei im unteren Teilabschnitt (U) eine parallele Anordnung und im oberen Teilabschnitt (O) eine nicht parallele Anordnung der Elemente (3, 4) erfolgt.
  2. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teilabschnitt (O) eine in Draufsicht V-förmige Anordnung des ersten und weiteren Elements (3, 4) ausgebildet ist und dadurch zwischen den Elementen (3, 4) ein Ausschnitt (5) gebildet ist.
  3. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teilabschnitt (O) ein Überlappungselement (7) vorgesehen ist, das die nicht parallele Anordnung abdeckt.
  4. Oberbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erweiterungseinsatz (6) mit seiner einen Seite an dem ersten Element (3) und mit seiner zweiten Seite an dem weiteren Element (4) des Verschlusselements (2) zumindest teilweise anordbar ist.
  5. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Erweiterungseinsatz (6) bis in den oberen Teilabschnitt (O) des Oberbekleidungsstücks (1) erstreckt.
  6. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Erweiterungseinsatz (6) weiter als die Unterkante (9) des Überlappungselements (7) erstreckt.
  7. Oberbekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Unterkante (9) ein Dehnelement (10) vorgesehen ist.
DE201420100167 2013-12-20 2014-01-16 Oberbekleidungsstück geeignet für die Aufnahme eines Erweiterungseinsatzes Expired - Lifetime DE202014100167U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100167 DE202014100167U1 (de) 2013-12-20 2014-01-16 Oberbekleidungsstück geeignet für die Aufnahme eines Erweiterungseinsatzes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105894 2013-12-20
DE202013105894.7 2013-12-20
DE201420100167 DE202014100167U1 (de) 2013-12-20 2014-01-16 Oberbekleidungsstück geeignet für die Aufnahme eines Erweiterungseinsatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100167U1 true DE202014100167U1 (de) 2014-04-29

Family

ID=50726469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420100167 Expired - Lifetime DE202014100167U1 (de) 2013-12-20 2014-01-16 Oberbekleidungsstück geeignet für die Aufnahme eines Erweiterungseinsatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100167U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051510U1 (de) 2010-10-04 2012-02-09 Sabrina Sigg Umrüstsatz für ein Oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges Oberbekleidungsstück

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051510U1 (de) 2010-10-04 2012-02-09 Sabrina Sigg Umrüstsatz für ein Oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges Oberbekleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140163B (de) Kleidungsstueck mit elastisch veraenderbarer Bundweite
DE202015105714U1 (de) Erweiterungseinsatz geeignet für den Einsatz in einem Oberbekleidungsstück
DE1610623C3 (de) Regenschutzbekleidung
DE202013103188U1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE202011051510U1 (de) Umrüstsatz für ein Oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges Oberbekleidungsstück
DE202014104176U1 (de) Taschenanordnung
DE202014100167U1 (de) Oberbekleidungsstück geeignet für die Aufnahme eines Erweiterungseinsatzes
DE202012001063U1 (de) Schutzbekleidung
EP3527090B1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE202013101845U1 (de) Taschenanordnung
DE202014104784U1 (de) Hose aus demselben Stoffmaterial
DE102013107588A1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE202011100071U1 (de) Mehrzweckbekleidungsstück
DE202015106753U1 (de) Multifunktionales Kleidungsstück
DE102015011349A1 (de) Dirndlschürze
DE10162558B4 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Kletterschlussteilen
DE1953444A1 (de) Hosen-Stuetze
DE202023104998U1 (de) Klemme
DE202020105199U1 (de) Flächenelement mit Maske
DE202016104968U1 (de) Stretch-Manschette
AT512018B1 (de) Schutzabdeckung für eine brille
DE202016105034U1 (de) Oberbekleidungsstück
DE607804C (de) Als Mantel verwendbare Decke
AT146617B (de) In eine Zeltplane, Decke od. dgl. verwandelbarer Mantel.
DE202018104689U1 (de) Strumpfband mit integrierter Tasche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years