DE202014010412U1 - Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung - Google Patents

Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202014010412U1
DE202014010412U1 DE202014010412.3U DE202014010412U DE202014010412U1 DE 202014010412 U1 DE202014010412 U1 DE 202014010412U1 DE 202014010412 U DE202014010412 U DE 202014010412U DE 202014010412 U1 DE202014010412 U1 DE 202014010412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
micro
acid
oil
nanoemulsion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010412.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ursapharm Arzneimittel GmbH
Original Assignee
Ursapharm Arzneimittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ursapharm Arzneimittel GmbH filed Critical Ursapharm Arzneimittel GmbH
Priority to DE202014010412.3U priority Critical patent/DE202014010412U1/de
Publication of DE202014010412U1 publication Critical patent/DE202014010412U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/737Sulfated polysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung, enthaltend oder bestehend aus a) hydrophilen Komponenten, enthaltend oder bestehend aus Hyaluronsäure und/oder Chondroitinsulfat und/oder Dexpanthenol sowie mindestens ein Purinalkaloid, b) lipophilen Komponenten, enthaltend oder bestehend aus mittelkettigen Triglyceriden mit einer Kettenlänge der Fettsäuren von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie c) ad 100 Gew.-% Wasser.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Verwendung. Die Mikro- oder Nanoemulsion enthält oder besteht dabei aus zumindest drei essentielle Bestandteile, nämlich einer hydrophilen Komponente, die Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, und/oder Dexpanthenol sowie zusätzlich mindestens ein Purinalkaloid enthält oder hieraus besteht. Zusätzlich sind lipophile Komponenten, die ausgewählt sind aus Triglyceriden mit einer Kettelänge der Fettsäuren von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Daneben enthält die Zusammensetzung ad 100 Gew.-% Wasser.
  • Benetzungsstörungen der Augenoberfläche können zu chronischen Entzündungen führen. Dies geschieht einerseits durch die mechanische Austrocknung der Oberfläche. Dadurch fehlt der dünne Tränenfilm, der unser Auge ständig befeuchtet und schützt. Die Schutzfunktionen des natürlichen Tränenfilms umfassen auch antibakterielle Eigenschaften des Tränenfilms durch entsprechende Komponenten. Fehlt dieser natürliche Schutz, wie bei Benetzungsstörungen, dann kommt es durch mechanische Belastung einerseits, und durch eine Verschiebung in der natürlichen Bakterienflora des Bindehautsackes zu Entzündungen. Häufig ist das trockene Auge aber auch eine Folge von Systemerkrankungen.
  • So hat z. B. das Sjörgensen-Syndrom oder eine rheumatische Athritis eine verminderte Tränenproduktion (hypovolämische Form) zur Folge verbunden mit einer Atrophie der Tränendrüse.
  • Zytokin- und rezeptorvermittelte Entzündungsprozesse bewirken nicht selten ursächlich die sukzessive Destruktion der Tränendrüsen und nachhaltige Veränderungen des Tränenfilms. Immunologische Prozesse sind hier folglich von pathobiochemischer Bedeutung.
  • Oxidativer Stress ist der Auslöser von verschiedenen Augenkrankheiten wie Katarkt, Glaukom, altersbedingter Makuladegeneration, Retinopathie u. a.. Coffein ist ein effektives Antioxidans, das diesen Krankheiten vorbeugen oder ihre Entstehung verzögern kann. Coffein wirkt u. a. gegen UVA und UVB induzierten Radikalen. Diese UVA und UVB induzierten Radikale spielen gerade beim Auge eine bedeutende Rolle für die Krankheitsauslösung.
  • Es ist seit langem bekannt, dass Kataraktbildung und Schädigung retinaler Membranen durch Licht- und Sauerstoff-abhängige Prozesse erfolgt (C. J. Gomer et al, 1984, Curr. Eye Res. 3, 3–14). Die Auslösung vieler Augenkrankheiten beruht auf (photo-)oxidativen Prozessen. Dieser Primärschädigung folgen sekundäre Strukturschädigungen. Während der Retinopathie oder der licht-abhängigen Schädigung der Retina verändert sich die Konzentration der Schutzsysteme, insbesondere der antioxidativen Mechanismen.
  • Ausgehend hiervon ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ophthalmologische Zusammensetzung anzugeben, mit der inflammatorische Zustände des Auges, beispielsweise der Augenhornhaut wirksam gelindert werden können. Gleichzeitig soll die Zusammensetzung einfach herstellbar sein, möglichst wenig Inhaltsstoffe aufweisen, gut verträglich sein und eine hohe mikrobiologische Sicherheit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar. Erfindungsgemäß wird somit eine Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung bereitgestellt, die
    hydrophile Komponenten, enthaltend oder bestehend aus Hyaluronsäure und/oder Chondroitinsulfat und/oder Dexpanthenol sowie mindestens ein Purinalkaloid und
    lipophile Komponenten, enthaltend oder bestehend aus bevorzugt mittelkettigen Triglyceriden mit einer Kettenlänge der Fettsäuren von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatome, sowie
    ad 100 Gew.-% Wasser enthält oder hieraus besteht.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass Purinalkaloide, wie beispielsweise Coffein anti-inflammatorische und gleichzeitig antimikrobielle Wirkung aufweist. Die Verwendung der Purinalkaloide zusätzlich zu den weiteren Komponenten Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat und/oder Dexpanthenol sowie Triglyceriden führt somit zu einer äußert effizienten anti-inflamatorisch wirkenden ophthalmologischen Zusammensetzung, die gleichzeitig eine hohe mikrobiologische Sicherheit gewährleistet.
  • Purinalkaloide, wie z. B. Coffein wirken zudem der Entzündungsentstehung entgegen. So ist aus zell-biologischen Untersuchungen bekannt, dass Coffein, wie Acetylsalicylsäure, die Prostaglandin-Synthese blockiert. Dies allerdings nicht durch Hemmung der Aktivität der Cyclooxygenasen, sondern durch Hemmung der Neusynthese der COX-2 (Fiebich, B. et al., Effects of caffeine and paracetamol alone or in combination with acetylsalicylic acid on prostaglandin E(2) synthesis in rat microglial cells. Neuropharmacology 39 (2000) 2205–2213). Auch die kompetitive Hemmung der Adenosin-Rezeptoren durch die Methylxanthine, wie Coffein, im μM Bereich spielt hier eine Rolle.
  • Dadurch vermindert oder hemmt Coffein bereits bestehende Entzündungsprozesse und beugt der Entzündungsentstehung vor. Weiterhin ist Coffein auch ein leistungsstarkes Antioxidans, das zur Neutralisation einer Vielfalt von freien Radikalen fähig ist. Solche Radikale entstehen gerade bei Entzündungsprozessen, aber auch durch andere innere und äußere Faktoren. So quencht Coffein auch speziell Hydroxylradikale, die im Körper u. a. bei Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen wie UV entstehen.
  • Topisch appliziert kann Coffein zusätzlich als natürlicher Sonnenschutz fungieren, durch seine nachgewiesene Fähigkeit UVB Strahlung zu absorbieren und z. B. Sonnenbrand auf der Haut zu reduzieren. Auch im Auge wirkt es entsprechend
  • Daher können Schädigungen retinaler Membranen durch Licht- und Sauerstoff-abhänigige Prozesse durch Coffein gemindert werden. Auch die Kombination von Coffein mit weiteren Substanzen, die vor photooxidativen Prozessen schützen ist möglich, z. Bsp. Rutin und dessen Derivaten, bevorzugt Troxerutin, Salicylsäure, Zimtsäure und Derivate.
  • Besonders für die konservierungsmittelfreie Systeme spielt die mikrobiologische Sicherheit eine sehr große Rolle.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass Aufnahme von Coffein in die Formulierungszusammensetzung zusätzlich auch die mikrobiologischen Sicherheit der Formulierung stark unterstützt.
  • Überraschend konnte eine eindeutige Verminderung bzw. keine Vermehrung der Keimzahl gemäß Ph. Eur. 5.1.3 gezeigt werden. Hierzu wurden Formulierungen, vorzugsweise im Endbehältnis, gezielt mit einem vorgeschriebenen Inokulum geeigneter Mikroorganismen kontaminiert und nach Lagerung und Entnahme von Proben aus dem Behältnis in bestimmten Zeitabständen, die Anzahl der Mikroorganismen in den so entnommenen Proben bestimmt.
  • Formulierungen, die Coffein enthielten, zeigten einen deutlichen antibakteriellen und antimykotischen Effekt.
  • Hyaluronsäure und/oder Chondroitinsulfat erhöhen nicht nur die Verweilzeit auf der Augenoberfläche, sondern weisenebenfalls einen antiinflammatorischen Effekt auf. Gleichzeitig wirken sie wundheilungsfördernd, reizlindernd und befeuchtend.
  • Auch Miglyol wirkt der Entzündung, z. B. durch mechanische, physikalische und/oder bakterielle Ursachen, entgegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die mittelkettigen Triglyceride ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mygliol (CAS Nr. 52622-27-2).
  • Die erfindungsgemäße Mikro- oder Nanoemulsion kann, bezogen auf die gesamte Mikro- oder Nanoemulsion, Hyaluronsäure und/oder Dexpanthenol zwischen 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,2 Gew.-% mindestens ein Purinalkaloid zwischen 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1 Gew.-% und mittelkettige Triglyceride zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, bevorzugt 0,02 und 0,3 Gew.-% enthalten.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Purinalkaloid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Coffein, Theophyllinen und/oder Theobrominen. Insbesondere Coffein ist dabei besonders bevorzugt.
  • Die hydrophile Phase kann zusätzliche Bestandteile aufweisen, die insbesondere ausgewählt sein können aus der Gruppe bestehend aus EDTA, Glycerol, Citronensäure oder ophthalmologisch anwendbaren Salzen der Citronensäure, insbesondere Natriumcitrat Trometamol EGTA, Xylit, Mannit, Propylgallat, Vertreter der Polyphenole z. B. die Flavonoide (z. B. Quercetin, Cyanidin, Genistein, Kamperol, Catechine, Epicatechin) oder Ihre Glykoside (z. B. α-Glycosylrutin, Rutin, Troxerutin, α-Glycosylquercetin), und Phenolcarbonsäuren (Ferulasäure), Rosmarinsäure, Extrakte aus Coriander sativum, Extrakte aus Berberis aristata, Extrakt aus Ginko biloba, Extrakte aus Heidelbeere, Aronia und/oder Rosmarin, Vitamin E Analoge (z. B. Trolox, Trolox C; RRR-alpha-tocopherol succinat), γ-Aminobuttersäure, Coffeincitrat und/oder Aminophyllin.
  • Ebenso ist es möglich, dass die lipophile Phase weitere Bestandteile aufweist. Insbesondere Bestandteile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Macrogolglycerolricinoleat, Docosahexaensäure und/oder Eicosapentaensäure und/oder Öle, z. B. Fischöl oder Algenöl oder Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Leinöl enthaltend mindestens 15% Docosahexaensäure und/oder Eicosapentaensäure-Gemisch und/oder Omega-3-Ethylester, Resolvin E, Resolvin D, Rutin sowie dessen Salze oder Derivate, Tocopherole, Tocotrienole, Ubichinon-10 (Q10), pflanzliche oder tierische Öle, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Walnussöl, Rapsöl, Leinöl, Algenöl, Krillöl, Perillaöl, Fischöl, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, tert-Butylhydroquinon, Diferuloylmethan, Coriandol, Berberine, Gylcyrrhizin, Vitamin E (z. B. Tocopherole, Tocotrienole) und/oder Vitamin E Analoge, Ascorbylpalmitat, Resveratrol, Ester von Isopropylalkohol und gesättigten hochmolekularen Fettsäuren (z. B. Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat), Castoröl, Triglyceride mit einer Kettenlänge der Fettsäuren von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Silybin oder Extrakte die Silybin, Extrakt aus Coriandum sativum, Extrakt aus Berberis aristata sowie Mischungen oder Kombinationen können bei den lipophilen Komponenten mit umfassend sein.
  • Besonders bevorzugte Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mikro- oder Nanoemulsion sind mit den nachfolgenden zwei Zusammensetzungen wiedergegeben. Zusammensetzung 1: Nanoemulsion
    Coffein: 0,05 bis 0,7 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 0,5 Gew.-%,
    Hyaluronsäure: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,2 Gew.-%,
    Glycerol und/oder Xylit: 0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,6 bis 1,2
    Gew.-%,
    Citronensäure: 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 Gew.-%,
    Natriumcitrat: 0,04 bis 0,9 Gew.-%, bevorzugt 0,85 Gew.-%,
    EDTA: 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,15 Gew.-%,
    Propylgallat und/oder Ferulasäure und/oder Rosmarinsäure: 0,002 bis 0,15 Gew.-%, bevorzugt 0,004 bis 0,1 Gew.-%,
    Macrogolglycerolricinoleat: 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 3 Gew.-%,
    besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%
    Castoröl und/oder Rapsöl und/oder Leinöl: 0,01 bis 2
    Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,2 Gew.-%
    und/oder DHA/EPA und/oder
    Öle, z. B. Fischöl oder Algenöl oder Sonnenblumenöl enthaltend mindestens
    35% Docosahexaensäure und/oder Eicosapentaensäure-Gemisch und/oder Omega-3-Ethylester:
    0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,075 bis 0,3 Gew.-%, Wasser zur Injektion: ad 100 Gew.-%,
    sowie als optionale Bestandteile einzeln oder in ausgewählten Kombinationen:
    Miglyol: 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,03 bis 0,05 Gew.-%,
    Butylhydroxytoluol: 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,05 Gew.-%
    Ubichinon-10: 0,01 bis 0,02 Gew.-%.
    Zusammensetzung 2: Nanoemulsion
    Coffein: 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,2 Gew.-%,
    Hyaluronsäure: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,2 Gew.-%,
    Glycerol: 0,5 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 1,18 Gew.-%,
    Citronensäure: ad pH 6,5 bis 7,8, bevorzugt pH 7,2,
    Trometamol: 0,1 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,375 Gew.-%,
    EDTA: 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-%,
    Macrogolglycerolricinoleat: 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 Gew.-%,
    Miglyol: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-%,
    Öle enthaltend mindestens 35% Docosahexaensäure und/oder Eicosapentaensäure-Gemisch und/oder Omega-3-Ethylester: 0,001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 Gew.-%,
    Wasser zur Injektion: ad 100 Gew.-%.
    Zusammensetzung 3: Nanoemulsion
    Coffein: 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-%,
    Hyaluronsäure: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,2 Gew.-%,
    Glycerol: 0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 0,9 Gew.-%,
    Citronensäure: 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 Gew.-%,
    Natriumcitrat: 0,04 bis 0,9 Gew.-%, bevorzugt 0,85 Gew.-%,
    EDTA: 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,15 Gew.-%,
    Macrogolglycerolricinoleat: 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 2 Gew.-%,
    Miglyol: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,1 Gew.-%
    sowie als optionale Bestandteile einzeln oder in ausgewählten Kombinationen:
    Troxerutin oder alternativ Rutin: 0,0005 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%
    delta-Tocopherol: 0,005 bis 0,1 Gew.-%
    Ascorbylpalmitat: 0,005 bis 0,1 Gew.-%
    Heidelbeer- oder Gingko- oder Aronia- oder Rosmarin-Extrakt: 0,005 bis 0,5 Gew.-%
    Resveratrol: 0,005 bis 0,5 Gew.-%
    Curcurmin: 0,001 bis 0,005 Gew.-%
    Ubichinon-10: 0,005 bis 0,05 Gew.-%
    Isopropylmyristat: 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%
    Propylgallat: 0,005 bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,05 Gew.-%
    Zusammensetzung 4: Nanoemulsion
    Coffein: 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-%,
    Hyaluronsäure: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,2 Gew.-%,
    Glycerol oder Xylit 0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 0,9 Gew.-%,
    Citronensäure: 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 Gew.-%,
    Natriumcitrat: 0,04 bis 0,9 Gew.-%, bevorzugt 0,85 Gew.-%,
    EDTA: 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,1 Gew.-%,
    Macrogolglycerolricinoleat: 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 2 Gew.-%,
    Miglyol: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,1 Gew.-%
    sowie als optionale Bestandteile einzeln oder in ausgewählten Kombinationen:
    Troxerutin oder alternativ Rutin: 0,0005 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%
    alfa-Tocopherol: 0,005 bis 0,2 Gew.-%
    Ascorbylpalmitat: 0,005 bis 0,2 Gew.-%
    Lutein/Zeaxanthin: 0,005 bis 0,2 Gew.-%
    Isopropylmyristat oder Isopropylpalmitat: 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05
    bis 2 Gew.-%
    Propylgallat: 0,005 bis 0,05 Gew.%, bevorzugt 0,01 bis 0,05 Gew.-%
    Lecithin: 0,05 bis 0,1 Gew.-%
    Algenöl, Leinöl, Rapsöl und/oder DHA/EPA 0,01 bis 0,5 Gew.-%
    Zusammensetzung 5: Nanoemulsion
    Coffein: 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-%,
    Hyaluronsäure: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,2 Gew.-%,
    Glycerol oder Xylit: 0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 0,9 Gew.-%,
    Citronensäure: 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 Gew.-%,
    Natriumcitrat: 0,04 bis 0,9 Gew.-%, bevorzugt 0,85 Gew.-%,
    Macrogolglycerolricinoleat: 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 2 Gew.-%,
    Miglyol: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,1 Gew.-%
    Algenöl, Leinöl, Krillöl, Rapsöl und/oder DHA/EPA 0,01 bis 0,5 Gew.-%
    alfa- und/oder delta-Tocopherol: 0,005 bis 0,2 Gew.-%
    Ascorbylpalmitat: 0,005 bis 0,2 Gew.-%
    sowie als optionale Bestandteile einzeln oder in ausgewählten Kombinationen:
    Propylgallat: 0,005 bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,05 Gew.-%
    Lecithin: 0,01 bis 0,2 Gew.-%
    Q10: 0,01 bis 0,2 Gew.-%
  • Eine erfindungsgemäß besonders zu bevorzugende Mikro- oder Nanoemulsion weist die nachfolgende Zusammensetzung auf:
    Glycerol: 0,5 bis 1,2 Gew.-%
    Coffein: 0,05 bis 0,5 Gew.-%
    Hyaluronsäure: 0,01 bis 0,3 Gew.-%
    Nytriumcitrat: 0,5 bis 1,5 Gew.-%
    Citronensäure: 0,001 bis 0,1 Gew.-%
    Cremophor EL: 0,1 bis 1,5 Gew.-%
    Miglyol: 0,01 bis 0,5 Gew.-%.
    sowie als optionalen Bestandteil:
    EDTA: 0,01 bis 0,1 Gew.-%
  • Die Osmolarlität der erfindungsgemäßen Mikro- oder Nanoemulsion kann dabei bevorzugt von 100 bis 500 mOsm/kg, bevorzugt 110 bis 300 mOsm/kg betragen.
  • Ein bevorzugter PH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt dabei von 5 bis 8, bevorzugt 6 bis 7,5.
  • Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mikro- oder Nanoemulsion liegt bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 50 mm2/s, bevorzugt 7 bis 30 mm2/s.
  • Die erfindungsgemäße Mikro- oder Nanoemulsion eignet sich insbesondere zur Behandlung von Entzündungserkrankungen des Auges oder pathologischen Zuständen, die mit für eine Entzündungserkrankung des Auges verantwortlich sein können. Insbesondere findet die erfindungsgemäße Mikro- oder Nanoemulsion Anwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe des Sicca-Syndroms, Katarakt, Glaucom, Maculardegeneration, der diabetischen Rethiopathie, Sjörgensen-Syndroms, allgemeinen Benetzungsstörungen z. B. bei Kontaktlinsenträgern oder langer Computerarbeit, Reizungen und milden Entzündungen der Augenoberfläche, der Lidränder und Bindehaut.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Mikro- oder Nanoemulsion frei von den nachfolgenden Komponenten, wobei jeweils eine einzelne Komponente gemeint sein kann als auch eine Kombination mehrerer der genannten Verbindungen:
    Exopolysaccharide isoliert aus dem Stamm Pseudo-alteromonas sp. mit der Depot Nummer CNCM I-4150, insbesondere Exopoly-sacchariden im allgemeinen; Peptiden zur Inhibierung der Aktivität von Matrixproteinasen, insbesondere Peptiden im Allgemeinen, Proanthocyanidine (ausgenommen als Bestandteile von Pflanzenteilen oder Pflanzenextrakten), Glycyrrhetinsäure und/oder Telmestein; Dicarbonsäuren gemäß der allgemeinen Formel HOOC-(CH2)n-COOH mit n = 0 bis 32, insbesondere Dicarbon-säuren im Allgemeinen; Dicarbonsäureester, abgeleitet von der zuvor genannten Dicarbonsäure, insbesondere Dicarbonsäureestr im Allgemeinen; Carotinoiden; Vitamin D Derivaten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calcitriol, Calcipotriol und 4-[6-Ethyl-4'-(1-ethyl-1-hydroxypropyl)-2'-propylbiphenyl-3-yloxymethyl]-2-hydroxymethylphenylmethanol, insbesondere Vitamin D Derivaten im Allgemeinen; Ivermectin, insbesondere macrocyclischen Lactonen im Allgemeinen; Hydrochinon (ausgenommen als Bestandteil von Pflanzenextrakten, sowie ausgenommen Q10); sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon.
  • Die Mikro- oder Nanoemulsion gemäß der vorliegenden Erfindung kann frei von Konservierungsmitteln sein, jedoch ebenso Konservierungsmittel enthalten. Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass wie nachfolgend gezeigt die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufgrund der Anwesenheit von Koffein eine hohe mikrobiologische Sicherheit aufweist, ist es besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Mikro- oder Nanoemulsion frei von Konservierungsmitteln ist.
  • Ebenso kann die erfindungsgemäße Mikro- oder Nanoemulsion einen Emulgator enthalten, bevorzugt in einer Konzentration von weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Emulsion.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungen näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dargestellten Parameter zu beschränken.
  • Tabelle 1 zeigt das Ergebnis dieser Prüfung beispielhaft für eine Nanoemulsion. Ohne Konservierungsmittel ist im Endbehältnis die Konservierung mit Coffein gegeben, ohne Coffein nicht. Gerade für konservierungsmittelfreie Systeme spielt die mikrobiologische Sicherheit eine sehr große Rolle.
  • Konservierungsmittelfreie Systeme sind von besonderem Vorteil bei häufiger und/ode regelmäßiger Anwendung der Augentropfen, z. B. bei Patienten mit bestimmten chronischen Augenerkrankungen wie Sicca Syndrom, Maculardegeneration, Glaucom, Retinopathie etc.
  • Der Grund hierfür sind die signifikanten zytologischen und histologischen Beeinträchtigungen des okularen Gewebes, die durch konservierte Augentropfen hervorgerufen werden. Verursacht werden diese Schäden durch die in den Augentropfen enthaltenen Konservierungsmittel. Dies ist durch zahlreiche experimentelle und klinische Studien belegt. Das am weitesten verbreitete Konservierungsmittel in der Ophthalmologie, Bezalkoniumchlorid, weist eine sehr hohe Toxizität auf (Huber-van der Velden KK, Thieme H, Eichhorn M., Ophthalmologe. 2012 Nov; 109(11)).
    Bestandteile Vergleichsbeispiel Beispiel 1
    Glycerol 1 1
    Coffein - 0,2
    Hyaluronsäure 0,1 0,1
    NaCitrat 0,85 0,85
    Citronensäure 0,005 0,005
    Cremophor EL 0,5 0,5
    Miglyol 0,1 0,1
  • Ebenso wurde ein oligodynamischer Test bzw. ein Test auf ausreichende Konservierung der zuvor genannten Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 nach den Kriterien, festgelegt in Ph. Eur. 5.1.3 durchgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt.
    Vergleichsbeispiel Beispiel 1
    P. aeruginosaATCC 9027 nicht bestanden bestanden
    S. aureus ATCC 6538 nicht bestanden bestanden
    C. albicans ATCC 10231 bestanden bestanden
    A. brasiliensis ATCC 16404 bestanden bestanden
  • Wie aus dem erfindungsgemäßen Beispiel ersichtlich wird, bewirkt der Zusatz von Coffein eine deutliche Verbesserung der Stabilität der ophthalmologischen Emulsionen der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. J. Gomer et al, 1984, Curr. Eye Res. 3, 3–14 [0006]
    • Fiebich, B. et al., Effects of caffeine and paracetamol alone or in combination with acetylsalicylic acid on prostaglandin E(2) synthesis in rat microglial cells. Neuropharmacology 39 (2000) 2205–2213 [0010]
    • Ph. Eur. 5.1.3 [0016]
    • CAS Nr. 52622-27-2 [0020]
    • Huber-van der Velden KK, Thieme H, Eichhorn M., Ophthalmologe. 2012 Nov; 109(11) [0037]
    • Ph. Eur. 5.1.3 [0038]

Claims (16)

  1. Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung, enthaltend oder bestehend aus a) hydrophilen Komponenten, enthaltend oder bestehend aus Hyaluronsäure und/oder Chondroitinsulfat und/oder Dexpanthenol sowie mindestens ein Purinalkaloid, b) lipophilen Komponenten, enthaltend oder bestehend aus mittelkettigen Triglyceriden mit einer Kettenlänge der Fettsäuren von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie c) ad 100 Gew.-% Wasser.
  2. Mikro- oder Nanoemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittelkettigen Triglyceride ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Mygliol (CAS Nr. 52622-27-2).
  3. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die gesamte Mikro- oder Nanoemulsion • Hyaluronsäure und/oder Dexpanthenol zwischen 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,2 Gew.-% • mindestens ein Purinalkaloid zwischen 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1 Gew.-% und • mittelkettige Triglyceride zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, bevorzugt 0,02 und 0,3 Gew.-% enthalten ist.
  4. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Purinalkaloid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Coffein, Theophyllinen und/oder Theobrominen.
  5. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Phase zumindest einen der weiteren Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus EDTA, Glycerol, Citronensäure oder ophthalmologisch anwendbaren Salzen der Citronensäure, insbesondere Natriumcitrat Trometamol EGTA, Xylit, Mannit, Propylgallat, Vertreter der Polyphenole z. B. die Flavonoide (z. B. Quercetin, Cyanidin, Genistein, Kamperol, Catechine, Epicatechin) oder Ihre Glykoside (z. B. α-Glycosylrutin, Rutin, Troxerutin, α-Glycosylquercetin), und Phenolcarbonsäuren (Ferulasäure), Rosmarinsäure, Extrakte aus Coriander sativum, Extrakte aus Berberis aristata, Extrakt aus Ginko biloba, Extrakte aus Heidelbeere, Aronia und/oder Rosmarin, Vitamin E Analoge (z. B. Trolox, Trolox C; RRR-alpha-tocopherol succinat), γ-Aminobuttersäure, Coffeincitrat und/oder Aminophyllin umfasst oder hieraus besteht.
  6. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lipophilen Komponente zumindest einen der weiteren Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Macrogolglycerolricinoleat, Docosahexaensäure und/oder Eicosapentaensäure, Resolvin E, Resolvin D, Rutin sowie dessen Salze oder Derivate, Troxerutin, Tocopherole, Tocotrienole, Ubichinon-10 (Q10), pflanzliche oder tierische Öle, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Walnussöl, Rapsöl, Leinöl, Algenöl, Perillaöl, Fischöl, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, tert-Butylhydroquinon, Diferuloylmethan, Coriandol, Berberine, Gylcyrrhizin, Resveratrol, Vitamin E (z. B. Tocopherole, Tocotrienole) und/oder Vitamin E Analoge, Ascorbylpalmitat, Ester von Isopropylalkohol und gesättigten hochmolekularen Fettsäuren (z. B. Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat), Castoröl, Triglyceride mit einer Kettenlänge der Fettsäuren von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Silybin oder Extrakte die Silybin, Extrakt aus Coriandum sativum, Extrakt aus Berberis aristata sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon enthalten.
  7. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Coffein: 0,1 bis 0,7 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 0,3 Gew.-%, Hyaluronsäure: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 01 bis 0,2 Gew.-%, Glycerol und/oder Xylit: 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 1,2 Gew.-%, Citronensäure: 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 Gew.-%, Natriumcitrat 0,5 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,85 Gew.-% EDTA: 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,15 Gew.-%, Docosahexaensäure/Eicosapentaensäure-Gemisch: 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,15 Gew.- % und/oder Rapsöl 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,15 Gew.-% und/oder Leinöl Rapsöl 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,15 Gew.- % und/oder Perillaöl 0,01 bis 1 Gew.-%, bevor zugt 0,05 bis 0,15 Gew.-%, Wasser zur Injektion: ad 100 Gew.-%, sowie als optionale Bestandteile: Miglyol: 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,03 bis 0,75 Gew.- %, Castoröl: 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,2 Gew.- %, Macrogolglycerolricinoleat: 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-% Butylhydroxytoluol: 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 0,02 Gew.-% Ubichinon-10: 0,01 bis 0,03 Gew.-%, Propylgallat und/oder Ferulasäure: 0,002 bis 0,15 Gew.-%, bevorzugt 0,004 bis 0,1 Gew.-%, Rosmarinsäure: 0,002 bis 0,15 Gew.-%, bevorzugt 0,004 bis 0,1 Gew.-%.
  8. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Coffein: 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 Gew.-%, Hyaluronsäure: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-%, Glycerol: 0,5 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 1,18 Gew.-%, Citronensäure: ad pH 6,5 bis 7,8, bevorzugt pH 7,2, Trometamol: 0,1 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,375 Gew.-%, Macrogolglycerolricinoleat: 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 Gew.-%, Miglyol: 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-%, Rapsöl, ALgenöl, Leinöl, Krillöl und/oder DHA/EPA 0,001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-% sowie ggf. optional einzeln oder in Mischung zusätzlich: EDTA 0,05 bis 0,2 Gew.-% alpha oder delta Tocopherol 0,005 bis 0,2 Gew.-% Ascorbylpalmitat: 0,005 bis 0,2 Gew.-% Wasser zur Injektion: ad 100 Gew.-%.
  9. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch nachfolgende Zusammensetzung: Glycerol: 0,5 bis 1,2 Gew.-% Coffein: 0,05 bis 0,5 Gew.-% Hyaluronsäure: 0,01 bis 0,3 Gew.-% Nytriumcitrat: 0,5 bis 1,5 Gew.-% Citronensäure: 0,001 bis 0,1 Gew.-% Cremophor EL: 0,1 bis 1,5 Gew.-% Miglyol: 0,01 bis 0,5 Gew.-%. sowie ggf. optional einzeln oder in Mischung zusätzlich: EDTA 0,05 bis 0,2 Gew.-% Rapsöl, Algenöl, Leinöl, Krillöl und/oder DHA/EPA 0,01 bis 0,5 Gew.-% alpha oder delta Tocopherol 0,005 bis 0,2 Gew.-% Ascorbylpalmitat: 0,005 bis 0,2 Gew.-%
  10. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Osmolalität von 100 bis 500 mOsm/kg, bevorzugt 150 bis 300 mOsm/kg.
  11. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen pH-Wert von 5 bis 8, bevorzugt 6 bis 7,5.
  12. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Viskosität von 1 bis 50 mm2/s, bevorzugt 7 bis 30 mm2/s.
  13. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verendung bei der Behandlung oder Prophylaxe des Sicca-Syndroms, Katarakt, Glaucom, Maculardegeneration, der diabetischen Rheiopathie, Sjörgensen-Syndroms, allgemeinen Benetzungsstörungen z. B. bei Kontaktlinsenträgern oder langer Computerarbeit, Reizungen und milden Entzündungen der Augenoberfläche, der Lidränder und Bindehaut.
  14. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frei ist von Exopolysacchariden isoliert aus dem Stamm Pseudoalteromonas sp. mit der Depot Nummer CNCM I-4150, insbesondere Exopolysacchariden im allgemeinen; Peptiden zur Inhibierung der Aktivität von Matrixproteinasen, insbesondere Peptiden im Allgemeinen, Proanthocyanidine (ausgenommen als Bestandteile von Pflanzenteilen oder Pflanzenextrakten), Glycyrrhetinsäure und/oder Telmestein; Dicarbonsäuren gemäß der allgemeinen Formel HOOC-(CH2)n-COOH mit n = 0 bis 32, insbesondere Dicarbonsäuren im Allgemeinen; Dicarbonsäureester, abgeleitet von der zuvor genannten Dicarbonsäure, insbesondere Dicarbonsäureestr im Allgemeinen; Carotinoiden; Vitamin D Derivaten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calcitriol, Calcipotriol und 4-[6-Ethyl-4'-(1-ethyl-1-hydroxypropyl)-2'-propylbiphenyl-3-yloxymethyl]-2-hydroxymethylphenylmethanol, insbesondere Vitamin D Derivaten im Allgemeinen; Ivermectin, insbesondere macrocyclischen Lactonen im Allgemeinen; Hydrochinon; sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon.
  15. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von Konservierungsmitteln ist oder Konservierungsmittel enthält.
  16. Mikro- oder Nanoemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Emulgator enthalten ist, bevorzugt in einer Konzentration von weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Emulsion.
DE202014010412.3U 2014-02-21 2014-02-21 Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung Expired - Lifetime DE202014010412U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010412.3U DE202014010412U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203152.4A DE102014203152A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung
DE202014010412.3U DE202014010412U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010412U1 true DE202014010412U1 (de) 2015-09-01

Family

ID=69144321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010412.3U Expired - Lifetime DE202014010412U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung
DE102014203152.4A Ceased DE102014203152A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203152.4A Ceased DE102014203152A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014010412U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700099156A1 (it) * 2017-09-05 2019-03-05 Eye Pharma S P A Composizione oftalmica nanoparticellare per il trattamento di disturbi o patologie oculari

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105748416B (zh) * 2016-04-15 2019-05-17 自然资源部第三海洋研究所 一种dha纳米乳冻干粉及其制备方法
CN109984995B (zh) * 2017-12-29 2021-09-07 瑞普(天津)生物药业有限公司 一种伊维菌素纳米乳注射液及其制备方法
IT201800007683A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Altergon Sa Composizioni cooperative sinergiche utili per aumento del tessuto molle, rilascio di farmaco e campi correlati
MX2019010618A (es) * 2019-09-06 2021-11-30 Sophia Holdings S A De C V Composicion farmacéutica oftálmica, procesos de preparación y usos de las mismas.
PL438501A1 (pl) * 2021-07-16 2023-01-23 Uniwersytet Medyczny Im.Piastów Śląskich We Wrocławiu Kompozycja w postaci nanoemulsji na bazie oleju roślinnego, kompozycja wielofazowa oraz sposób wytwarzania tych kompozycji
EP4338798A1 (de) 2022-09-16 2024-03-20 Wasilewicz, Robert Henryk Pharmazeutisches präparat, das genistein enthält, zur vorbeugung oder behandlung von glaukom und/oder augenhypertonie
CN117257963A (zh) * 2023-11-02 2023-12-22 广州准优生物科技有限公司 含脐带间充质干细胞外泌体的眼用药剂及其制备方法和用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753945A (en) * 1986-02-19 1988-06-28 Eye Research Institute Of Retina Foundation Stimulation of tear secretion with phosphodiesterase inhibitors
HUE046071T2 (hu) * 2009-10-30 2020-01-28 Intratus Inc Eljárások és készítmények gyógyszerek elnyújtott hatóanyagleadására
FR2962044B1 (fr) * 2010-04-21 2013-02-22 Horus Pharma Emulsion lacrymimetique
EP2664330A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 F. Holzer GmbH Zusammensetzung und Arzneimittel enthaltend Omega-3-Fettsäuren sowie einen Glucosaminoglucan

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. J. Gomer et al, 1984, Curr. Eye Res. 3, 3-14
CAS Nr. 52622-27-2
Fiebich, B. et al., Effects of caffeine and paracetamol alone or in combination with acetylsalicylic acid on prostaglandin E(2) synthesis in rat microglial cells. Neuropharmacology 39 (2000) 2205-2213
Huber-van der Velden KK, Thieme H, Eichhorn M., Ophthalmologe. 2012 Nov; 109(11)
Ph. Eur. 5.1.3

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700099156A1 (it) * 2017-09-05 2019-03-05 Eye Pharma S P A Composizione oftalmica nanoparticellare per il trattamento di disturbi o patologie oculari
EP3449907A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-06 Eye Pharma S.p.A. Ophthalmische nanopartikelzusammensetzung zur behandlung von augenstörungen oder -krankheiten
US11253565B2 (en) 2017-09-05 2022-02-22 Eye Pharma S.p.A. Nanoparticle ophthalmic composition for the treatment of ocular disorders or diseases

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014203152A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010412U1 (de) Mikro- oder Nanoemulsion zur ophthalmologischen Anwendung
EP2192911B1 (de) Pflanzenextrakt aus thc-armen cannabis zur behandlung von erkrankungen
EP2849741A2 (de) Ophthalmologisches vehikelsystem für arzneistoffe, ophthalmologisches kit sowie verwendung einer ophthalmologischen zusammensetzung
WO1994025069A1 (de) Transdermale wirkstoffzubereitung
DE19809304A1 (de) Formulierungen mit antiviraler Wirkung
DE102005045145A1 (de) Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
EP0817610B1 (de) Steriles tropfbares ophthalmisches gelpräparat und verfahren zu dessen herstellung
DE202009019116U1 (de) Wässrige pharmazeutische Zusammensetzungen, die Borat-Polyol-Komplexe enthalten
EP1641459B1 (de) Verwendung von aus extremophilen bakterien gewonnenen osmolyten zur herstellung von arzneimitteln zur äusserlichen behandlung der neurodermitis
DE3113177C2 (de)
DE102014007423A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung des Auges
DE202015100655U1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung im Gehörgang
DE19935763A1 (de) Zusammensetzung eines Redoxsystems zur Stabilisierung von Retinoiden in Präparaten zur äußerlichen Anwendung
EP0453603B1 (de) Piroxicam enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE3640409C2 (de)
DE60312682T2 (de) Methode zur behandlung von rosacea durch topische verabreichung eines cyclohexanderivats
DE60005992T2 (de) Verwendung von ubiquinon q 10 zur vorbeugung und behandlung von postoperativen okularen pathologien
DE3590002T1 (de) Arzneimittelzusammensetzung zur topischen Anwendung für die Behandlung oder Verhinderung von Akne
DE202013005637U1 (de) Mittel mit Tocotrienol bei Verbrennungen durch Sonne, radioaktive Strahlung oder Hitze
EP2825265B1 (de) Kosmetikprodukte für die altershaut
DE102020206961A1 (de) Verwendung von einem oder mehreren Extrakten aus Magnolienrinde als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, insbesondere zur Verhinderung des durch sichtbares Licht hervorgerufenen oxidatven Stresses
WO2007096090A1 (de) Wirkstoffkombination aus hydroxymatairesinol, phenoxyethanol und gewünschtenfalls glycerin
EP2815740B1 (de) Ophtalmische Zusammensetzung
WO1996012504A1 (de) Topisch anzuwendende öl-in-wasser-formulierung
EP1503729B1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung als pharmazeutische oder kosmetische formulierung zur äusserlichen anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right