DE202014006790U1 - Informationsträger für einen Rasenmähroboter und Rasenmähroboter mit einem solchen Informationsträger - Google Patents

Informationsträger für einen Rasenmähroboter und Rasenmähroboter mit einem solchen Informationsträger Download PDF

Info

Publication number
DE202014006790U1
DE202014006790U1 DE202014006790.2U DE202014006790U DE202014006790U1 DE 202014006790 U1 DE202014006790 U1 DE 202014006790U1 DE 202014006790 U DE202014006790 U DE 202014006790U DE 202014006790 U1 DE202014006790 U1 DE 202014006790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
shield
information
holding
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014006790.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014006790.2U priority Critical patent/DE202014006790U1/de
Publication of DE202014006790U1 publication Critical patent/DE202014006790U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1834Signs or the like supported by two lateral posts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1847Brackets to grip the sign board
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1856Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure
    • G09F2007/1865Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure on vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Informationsträger (10), insbesondere Werbeträger (16), für einen Rasenmähroboter (12), mit einem Schild (18) zur Wiedergabe einer Information (20), insbesondere einer Werbung (22), und mit mindestens einer Halteeinrichtung (24) für das Schild (18), wobei die Halteeinrichtung (24) an einem Ende ein Befestigungselement (26) zur Befestigung am Rasenmähroboter (12) und am anderen Ende ein Verbindungselement (30) zur Befestigung des Schilds (18) an der Halteeinrichtung (24) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Informationsträger, insbesondere einen Werbeträger, für einen Rasenmähroboter. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Rasenmähroboter mit einem solchen Informationsträger.
  • Informationsträger sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kommen Informationsträger in verschiedenen Ausführungen in Außendarstellungen zum Einsatz, um Aufmerksamkeit von Passanten zu gewinnen und Informationen zu vermitteln. Dabei bedient man sich am Informationsträger verschiedener Mittel, um von Passanten wahrgenommen zu werden, beispielsweise wird der Informationsträger zumindest abschnittsweise und gegebenenfalls getaktet beleuchtet oder illuminiert. Neben einem hohen apparativen Aufwand ist auch der Energiebedarf derartiger Informationsträger groß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln einen originellen und zugleich einfach handzuhabenden Informationsträger bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung löst die voranstehende Aufgabe durch einen Informationsträger mit allen Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist der Informationsträger, insbesondere Werbeträger, für einen Rasenmähroboter, mit einem Schild zur Wiedergabe einer Information, insbesondere einer Werbung, und mit mindestens einer Halteeinrichtung für das Schild ausgestattet, wobei die Halteeinrichtung an einem Ende ein Befestigungselement zur Befestigung am Rasenmähroboter und am anderen Ende ein Verbindungselement zur Befestigung des Schilds an der Halteeinrichtung aufweist.
  • Es kann ein origineller und hinsichtlich des Energiebedarfs günstiger Informationsträger, insbesondere Werbeträger, bereitgestellt werden, wenn dieser mit einem Rasenmähroboter einsetzbar ist. Durch die Kopplung mit dem Rasenmähroboter wird der Informationsträger im Fahrbetrieb oder Mähbetrieb zwangsweise mit dem Rasenmähroboter mitbewegt. Zwar sind Rasenmähroboter seit mehreren Jahren im Handel erhältlich, allerdings in Gärten und Parkanlagen noch immer selten anzutreffen und daher ein für Passanten ungewohntes Bild. In Verbindung mit dem auf dem Rasenmähroboter installierten Informationsträger kann auf Passantenseite große Aufmerksamkeit erzielt werden. Auf Grund der geringen Anzahl an Komponenten – Schild und Halteeinrichtung – ist der Informationsträger mit einfachen konstruktiven Mitteln ausgebildet und lässt sich einfach am Rasenmähroboter montieren, und zwar an dessen originalen Befestigungspunkten. Eine einfache Handhabbarkeit ist realisiert, entsprechend lässt sich der Informationsträger leicht montieren oder, sofern gewünscht, das Schild mit der entsprechenden Information einfach austauschen.
  • Es ist von besonderem Vorteil, den Informationsträger als Werbeträger zur Wiedergabe von Werbung oder Werbeinformationen zu verwenden. Durch die hohe Aufmerksamkeit des am Rasenmähroboter installierten Werbeträgers ist eine hohe Werbewirksamkeit erreicht.
  • Im Konkreten kann die Halteeinrichtung durch ein erstes Halteelement und durch ein mit dem ersten Halteelement verbindbares zweites Halteelement gebildet sein. Hiermit ist die Halteeinrichtung zusammensetzbar ausgebildet, so dass kompakte Packmaße für einen günstigen Transport erreicht werden können. Durch die Zusammensetzbarkeit der Halteeinrichtung können weitere Effekte erzielt werden, beispielsweise ein Austausch eines Halteelements, insbesondere zu Adaptierungszwecken oder zur Ersatzteilversorgung.
  • Aus Stabilitätsgründen können das erste und das zweite Halteelement im verbundenen Zustand mittels eines elastischen Elements aneinander gelagert sein. Durch das elastische Element werden Schwingungen oder Erschütterungen, die im Fahr- oder Mähbetrieb des Rasenmährobotors entstehen können, abgemildert oder gedämpft. Hiermit werden Balance und Stabilität des Schilds verbessert, so dass eine auf dem Schild aufgebrachte Information oder Werbung besser ablesbar ist. Dabei ist denkbar, dass das elastische Element zwischen dem ersten und dem zweiten Halteelement angeordnet ist.
  • Das zweite Halteelement kann einen Gewindeabschnitt aufweisen, mit dem es an einer mit einem Innengewinde versehenen Ausnehmung am ersten Halteelement befestigbar ist. Hiermit ist eine einfache Koppelbarkeit des zweiten Halteelements geschaffen. Durch die Gewindeverbindung kann eine Einstellung der Halteelemente relativ zueinander in Längsrichtung der Halteeinrichtung erfolgen. Ist zwischen dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement ein elastisches Element angeordnet, beispielsweise auf den Gewindeabschnitt aufgeschoben oder aufgesteckt, kann durch verschieden starkes Einschrauben des zweiten Halteelements in das erste Halteelement der Dämpfungsgrad des elastischen Elements eingestellt werden.
  • Im Konkreten kann das elastische Element als Gummilager oder als Feder, beispielsweise als Stahlfeder in Form einer Schraubenfeder, insbesondere einer Schraubendruckfeder, ausgebildet sein. Hierdurch ist eine stabile und dennoch flexible Ausgestaltung des elastischen Elements geschaffen. Eine zuverlässige Dämpfung wird erreicht.
  • Das Befestigungselement kann als Schraube oder als Gewindestangenabschnitt ausgebildet sein. Damit kann die Halteeinrichtung auf einfache Weise am Rasenmähroboter befestigt werden. Am Rasenmähroboter vorhandene Befestigungspunkte, beispielsweise zur Befestigung der Verkleidung des Rasenmähroboters, können verwendet werden. Somit ist eine einfache und reversible Montage ohne Beschädigung des Rasenmähroboters oder dessen Verkleidung ermöglicht.
  • Das Verbindungselement kann eine Aufnahme aufweisen, in die das Schild zumindest teilweise einschiebbar oder einsteckbar ist. Hiermit ist eine stabile und zugleich sichere Befestigung des Schildes an der Halteeinrichtung verwirklicht. Die Aufnahme, insbesondere Anlageabschnitte oder Wandabschnitte der Aufnahme, können stabilisierend auf das Schild wirken, so dass Vibrationen oder Schwingungen zwischen Schild und Halteeinrichtung, insbesondere zwischen Schild und zweitem Halteelement, weitestgehend reduziert sind. In diesem Zusammenhang ist denkbar, dass die Aufnahme im Querschnitt U-förmig, d. h. mit einem im Querschnitt U-förmigen Profil, ausgebildet ist. Das Verbindungselement kann einstückig mit dem zweiten Halteelement ausgebildet sein.
  • Für eine möglichst sichere Fixierung ist denkbar, dass das Verbindungselement eine Ausnehmung mit einem Innengewinde oder einen Durchgang aufweist und dass das Schild mittels einer mit der Ausnehmung oder mit dem Durchgang korrespondierenden Schraube am Verbindungselement gesichert ist. Hiermit ist eine reversible Befestigung des Schildes am Verbindungselement geschaffen, und zwar mit einfachsten konstruktiven Mitteln. Ist am Verbindungselement eine Aufnahme, insbesondere eine in Querschnitt U-förmige Aufnahme ausgebildet, kann im Zusammenspiel mit der Schraube eine stabile und sichere Fixierung des Schildes geschaffen werden.
  • Das Schild kann an mindestens einer Seite, vorzugsweise an zwei Seiten, mit einer Information, insbesondere mit einer Werbung bedruckt, beschriftet, beleuchtet und/oder foliert sein. Somit können die Informationen unmittelbar auf dem Schild aufgebracht sein. Der Begriff ”Seite” ist als flächige Seite des Schildes zu verstehen. Im Falle einer plattenartigen Ausgestaltung des Schildes sind unter den Seiten die Seiten mit dem jeweils größten Flächeninhalt zu verstehen. Neben Bedrucken oder Folieren des Schildes ist auch ein manuelles Beschriften des Schildes, beispielsweise mit Kreide oder mit Markern mit permanenter oder entfernbarer Flüssigkeit oder Tinte, denkbar. Insoweit kann es sich bei dem Schild auch um eine, insbesondere mit Kreide beschreibbare, Tafel handeln.
  • Auch mit LED beleuchtete Schilder oder Lichtbilder können eingesetzt werden, beispielsweise in Form eines per LED beleuchteten Leuchttafel-Schildes.
  • Das Schild kann alternativ oder ergänzend hierzu eine Ausnehmung aufweisen, in die ein auswechselbares, eine Information oder eine Werbung tragendes Medium einschiebbar ist. Hiermit ist eine schnelle Austauschbarkeit von Informationen oder Werbeinformationen geschaffen. Das Schild kann bei dieser Variante als Rahmen oder als transparentes Element mit einer Ausnehmung, beispielsweise in Form eines Schlitzes, ausgebildet sein. Die Information oder Werbung kann bei dieser Variante auf einem flächigen Träger aufgebracht sein, der in die Ausnehmung eingesteckt oder eingeschoben und entsprechend auch wieder entfernt werden kann. Eine werkzeugfreie Austauschbarkeit der Informationen oder der Werbeinformationen ist damit ermöglicht.
  • Für eine möglichst stabile Befestigung können zwei Halteeinrichtungen zur Befestigung des Schilds am Rasenmähroboter vorgesehen sein. Hiermit ist die Anbindung des Schilds am Rasenmähroboter beziehungsweise an dessen Verkleidung abermals verbessert.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch einen Rasenmährobotor mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Danach weist der Rasenmähroboter einen erfindungsgemäßen Informationsträger auf, wobei der Informationsträger an mindestens einem Befestigungspunkt, vorzugsweise einem originalen Befestigungspunkt, am Gehäuse oder der Verkleidung des Rasenmähroboters befestigt ist. Damit können die im Zusammenhang mit dem Informationsträger beschriebenen Vorteile erreicht werden. Zur weiteren Ausgestaltung des Rasenmähroboters können die im Zusammenhang mit dem Informationsträger erläuterten Maßnahmen dienen.
  • Der Rasenmähroboter kann zum Mähen und Befahren einer Rasenfläche dienen. Allerdings kann der Rasenmähroboter, beispielsweise mit deaktivierter Mähfunktion, auch zum Befahren von Kunstrasen, Teer, Pflaster, Parkett, Fliesen oder Turnhallenbodenflächen dienen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Informationsträgers in einem am Rasenmähroboter montierten Zustand und
  • 2 eine schematische Ansicht einer Halteeinrichtung des Informationsträgers aus 1 in einer Vorderansicht und einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen Informationsträger 10 für einen Rasenmährobotor 12. Der Rasenmährobotor dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Mähen einer Rasenfläche 14. Der Informationsträger 10 wird im Weiteren als Werbeträger 16 bezeichnet.
  • Der Werbeträger 16 weist ein Schild 18 zur Wiedergabe einer Information 20 auf (hier nur schematisch dargestellt). Die Information 20 kann auf dem Schild 18 aufgedruckt oder auffoliert sein.
  • Die Information 20 wird im Folgenden als Werbung 22 bezeichnet. Der Werbeträger 16 weist zwei Halteeinrichtungen 24 für das Schild 18 auf. Die Halteeinrichtung 24 weist an einem Ende ein Befestigungselement 26 zur Befestigung am Rasenmährobotor 12 auf. Die Befestigung erfolgt an vorgegebenen Befestigungspunkten 28 zur Befestigung einer Verkleidung am Rasenmährobotor 12. Die Halteeinrichtung 24 weist am anderen Ende ein Verbindungselement 30 zur Befestigung des Schilds 18 an der Halteeinrichtung 24 auf.
  • 2 zeigt die Halteeinrichtung 24 in vergrößerten schematischen Darstellungen. Dort ist zu erkennen, dass die Halteeinrichtung 24 ein erstes Halteelement 32 und ein zweites Halteelement 34 aufweist. Das erste Halteelement 32 und das zweite Halteelement 34 bilden die Halteeinrichtung 24.
  • Das erste Halteelement 32 und das zweite Halteelement 34 sind miteinander verbindbar. Hierzu weist das zweite Halteelement 34 einen Gewindeabschnitt 36 auf, mit dem es einer mit einem Innengewinde versehenen Ausnehmung 38 am ersten Halteelement 32 befestigt ist.
  • Das erste Halteelement 32 und das zweite Halteelement 34 sind mittels eines elastischen Elements 40 aneinander gelagert. Das elastische Element 40 ist als Gummilager 42 ausgebildet. Damit werden durch den im Fahr- oder Mähbetrieb des Rasenmährobotors 12 entstehende Schwingungen zwischen dem zweiten Element 34 und dem ersten Halteelement 32 gedämpft. Das elastische Element 40 beziehungsweise Gummilager 42 ist auf den Gewindeabschnitt 36 aufgesteckt und im montierten Zustand zwischen einem Schaftabschnitt 44 und dem ersten Halteelement 32 angeordnet. Das Befestigungselement 26 ist als Schraube oder Gewindestangenabschnitt 46 ausgebildet.
  • Das Verbindungselement 30 weist eine Aufnahme 48 auf, in die das Schild 18 einschiebbar ist. Die Aufnahme 48 weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Angrenzend an die Aufnahme 48 sind Anlageabschnitte 50 ausgebildet. Diese stabilisieren das Schild 18 in seiner Position. Im Verbindungselement 30 ist ein Durchgang 52 ausgebildet, in den eine mit dem Durchgang 52 korrespondierende Schraube 54 eingebracht ist, die das Schild 18 am Verbindungselement 30 sichert.

Claims (12)

  1. Informationsträger (10), insbesondere Werbeträger (16), für einen Rasenmähroboter (12), mit einem Schild (18) zur Wiedergabe einer Information (20), insbesondere einer Werbung (22), und mit mindestens einer Halteeinrichtung (24) für das Schild (18), wobei die Halteeinrichtung (24) an einem Ende ein Befestigungselement (26) zur Befestigung am Rasenmähroboter (12) und am anderen Ende ein Verbindungselement (30) zur Befestigung des Schilds (18) an der Halteeinrichtung (24) aufweist.
  2. Informationsträger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (24) durch ein erstes Halteelement (32) und durch ein mit dem ersten Halteelement (32) verbindbares zweites Halteelement (34) gebildet ist.
  3. Informationsträger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (32) und das zweite Halteelement (34) im verbundenen Zustand mittels eines elastischen Elements (40) aneinander gelagert sind.
  4. Informationsträger (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (34) einen Gewindeabschnitt (36) aufweist, mit dem es an einer mit einem Innengewinde versehenen Ausnehmung (38) am ersten Halteelement (32) befestigbar ist.
  5. Informationsträger (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (40) als Gummilager (42) oder Feder ausgebildet ist.
  6. Informationsträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (26) als Schraube (46) oder Gewindestangenabschnitt (46) ausgebildet ist.
  7. Informationsträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (30) eine Aufnahme (48) aufweist, in die das Schild (18) zumindest teilweise einschiebbar ist.
  8. Informationsträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (30) eine Ausnehmung mit einem Innengewinde oder einen Durchgang (52) aufweist und dass das Schild (18) mittels einer mit der Ausnehmung oder mit dem Durchgang (52) korrespondierenden Schraube (54) am Verbindungselement (30) gesichert ist.
  9. Informationsträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schild (18) an mindestens einer Seite, vorzugsweise an zwei Seiten, mit einer Information (20), insbesondere mit einer Werbung (22), bedruckt, beschriftet, beleuchtet und/oder foliert ist.
  10. Informationsträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schild (18) eine Ausnehmung aufweist, in die ein auswechselbares, eine Information oder eine Werbung tragendes Medium einschiebbar ist.
  11. Informationsträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halteeinrichtungen (24) zur Befestigung des Schilds (18) am Rasenmähroboter (12) vorgesehen sind.
  12. Rasenmähroboter (12) mit einem Informationsträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Informationsträger (10) an mindestens einem Befestigungspunkt (28), vorzugsweise an einem originalen Befestigungspunkt (28), am Gehäuse oder der Verkleidung des Rasenmähroboters (12) befestigt ist.
DE202014006790.2U 2014-08-25 2014-08-25 Informationsträger für einen Rasenmähroboter und Rasenmähroboter mit einem solchen Informationsträger Expired - Lifetime DE202014006790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006790.2U DE202014006790U1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Informationsträger für einen Rasenmähroboter und Rasenmähroboter mit einem solchen Informationsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006790.2U DE202014006790U1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Informationsträger für einen Rasenmähroboter und Rasenmähroboter mit einem solchen Informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006790U1 true DE202014006790U1 (de) 2014-10-29

Family

ID=51899811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006790.2U Expired - Lifetime DE202014006790U1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Informationsträger für einen Rasenmähroboter und Rasenmähroboter mit einem solchen Informationsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006790U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206514A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Starship Technologies Oü A signalling device and system for increasing visibility of a mobile robot

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872253U (de) * 1961-09-13 1963-05-16 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Vorrichtung zur loesbaren befestigung von mit aufzeichnungen versehenen traegern, z. b. plakaten, schildern od. dgl. an halteschienen.
DE3307244A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-16 Theodor 6450 Hanau Splithoff Traeger zur aufnahme von vorzugsweise einem schild
CH659535A5 (de) * 1982-06-11 1987-01-30 Fehlbaum & Co Halteeinrichtung fuer kennzeichnungsschilder.
US20020049517A1 (en) * 1999-03-19 2002-04-25 Ruffner Bryan John Multifunctional mobile appliance
US6565052B1 (en) * 1997-11-26 2003-05-20 Ets Doublet Device for supporting a banner or flexible panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872253U (de) * 1961-09-13 1963-05-16 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Vorrichtung zur loesbaren befestigung von mit aufzeichnungen versehenen traegern, z. b. plakaten, schildern od. dgl. an halteschienen.
CH659535A5 (de) * 1982-06-11 1987-01-30 Fehlbaum & Co Halteeinrichtung fuer kennzeichnungsschilder.
DE3307244A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-16 Theodor 6450 Hanau Splithoff Traeger zur aufnahme von vorzugsweise einem schild
US6565052B1 (en) * 1997-11-26 2003-05-20 Ets Doublet Device for supporting a banner or flexible panel
US20020049517A1 (en) * 1999-03-19 2002-04-25 Ruffner Bryan John Multifunctional mobile appliance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206514A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Starship Technologies Oü A signalling device and system for increasing visibility of a mobile robot
US11250741B2 (en) 2017-05-11 2022-02-15 Starship Technologies Oü Signaling device and system for increasing visibility of a mobile robot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004183A1 (de) Montagestab
DE6609951U (de) Befestigungsorgan fuer leitungen, draehte u. dgl.
DE202014006790U1 (de) Informationsträger für einen Rasenmähroboter und Rasenmähroboter mit einem solchen Informationsträger
DE102013011155A1 (de) Schnellbefestigungselement
DE202005003475U1 (de) Gehäuse für die Luftdurchführung
DE202007003026U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage eines Lagers
DE202011102783U1 (de) Halte-Einrichtung für einen Tablet-PC
DE202008003041U1 (de) Konzepthalter für Notebookes
DE202006009295U1 (de) Fahrradständer
DE202012100644U1 (de) Warenträgereinheit mit einer Betrachtungswinkelverstellvorrichtung für eine elektronische Preisanzeigeeinheit
DE1780686A1 (de) Stuetzelement fuer einen windabweiser an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE202020102641U1 (de) Rechteckige Tafel mit einem Tafelblatt
DE102016101408B4 (de) Notenständersichtschutz für einen klappbaren Notenständer
AT400203B (de) Plakatständer
DE102010027176B3 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung und Werbevitrine
DE202013100042U1 (de) Spannstück mit Kopf
DE806783C (de) Kappschuh
EP0093107B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger
DE4037398A1 (de) Halter, insbesondere kerzenhalter
DE19860443C1 (de) Bilderrahmen
DE102015010567B4 (de) Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug
AT98802B (de) Bogen für Musikinstrumente.
DE202010013530U1 (de) Stützvorrichtung für Pflanzen
DE3105354A1 (de) Wandhalter zur befestigung von plattenfoermigen gegenstaenden an einer wand und verfahren zum anbringen eines plattenfoermigen gegenstandes an einer wand mittels wenigstens zweier derartiger wandhalter
DE202007002899U1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R156 Lapse of ip right after 3 years