DE202014006406U1 - Wickelauflage mit Absturzsicherung für Zwillinge (Mehrlinge) oder Einzelkinder - Google Patents

Wickelauflage mit Absturzsicherung für Zwillinge (Mehrlinge) oder Einzelkinder Download PDF

Info

Publication number
DE202014006406U1
DE202014006406U1 DE201420006406 DE202014006406U DE202014006406U1 DE 202014006406 U1 DE202014006406 U1 DE 202014006406U1 DE 201420006406 DE201420006406 DE 201420006406 DE 202014006406 U DE202014006406 U DE 202014006406U DE 202014006406 U1 DE202014006406 U1 DE 202014006406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fall protection
sewn
cord
closed
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420006406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420006406 priority Critical patent/DE202014006406U1/de
Publication of DE202014006406U1 publication Critical patent/DE202014006406U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts
    • A47D15/005Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D5/00Dressing-tables or diaper changing supports for children

Abstract

Bild 5 – Wickelauflage für Zwillinge (Mehrlinge) mit zwei oder mehreren Abteilungen-1 und -2, die durch eine durchsichtige Wand-12 getrennt und von den Seiten und Hinten von den Wänden-5, -13, -14 und -6 umgeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilungen-1 und -2 die Absturzsicherungen-1 und -2 gegen das Abstürzen nach vorne enthalten, die unabhängig von einander auf- und zu gemacht werden können;

Description

    • 1 Die Erfindung betrifft eine Wickelauflage für die Wickeltische oder Wickelkommoden oder für die ähnlichen Möbelstücke zum Ablegen der Zwillinge (Mehrlinge) oder Einzelkinder in Wickelalter zum Wechseln der Windel und mit den zwei (mehreren oder einen) separaten Sicherungen gegen das Herunterfallen des Wickelkindes von der Oberseite. Die Babies sind von allen Seiten vor Absturz geschützt. Die nachfolgend beschriebenen Techniken für Absturzsicherungen können sowohl für die Einkind-Wickelauflagen als auch für die Wickelauflagen für Zwillinge (Mehrlinge) verwendet werden. Einfachheitshalber werden die Technikgen bei den verschiedenen Ausführungsformen nur durch die Beispiele der Einkind- oder Zwillings-Wickelauflagen beschrieben.
    • 2 Das Wickeln von Babys und Kleinkindern sollte, da es täglich mehrmals durchgeführt werden muss, möglichst sicher und praktisch erledigt werden können. Besonders wichtig ist das im Falle der Zwillingen. Die meisten Babies geniessen es, während des Wickelns aus den Windeln herauszukommen und ein Paar Minuten nackig zu sein. Es werden öfters Zärtlichkeiten zw. den Eltern und Wickelkindern während dessen ausgetauscht. Das spürt das andere Kind und fühlt sich deshalb isoliert und wird sehr oft panisch. Das Wickeln der Zwillinge ist oft deshalb sehr mühsam und anstrengend besonders dann, wenn nur eine Betreuungsperson dabei ist. Es entsteht eine Stresssituation, bei der man öfters keine bessere Lösung hat, als das man das ein Kind schreien lassen muss, solange man das Andere fertig gewickelt hat.
    • 3 Eine Erleichterung wäre es, die beiden Kinder auf einer Ebene (Fläche) zu haben. Der Vorteil ist, dass das andere Kind den Prozess beobachten kann, mit der Pflegeperson im Augenkontakt ist und somit auch das Gefühl hat, dazu zu gehören. Auf dem Markt gibt es zwar bereits breitere Wickelauflagen, wo zwei Kinder rein passen können, aber es entstehen dabei nachstehende Mängel:
    • 3.1. die Wickelauflagen haben keine separaten Absturzsicherungen. Es ist unmöglich während des Wickelns das andere Kind vor Abstürzen gut genug zu schützen, da man mit beiden Händen mit Wickeln beschäftigt ist;
    • 3.2. das andere Kind kann beim Wickeln stören, in die schmutzige Windel langen, seinen Geschwisterteil verletzen und s. w.
    • 4 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum einen die Mängel 3.1 und 3.2 im Falle der Zwillinge zu beheben und zum anderen, auch beim Einkind-Wickelauflagen mit einer verbesserten Technik der Absturzsicherung ausgestattet zu sein, als dass die ähnlichen Produkte derzeit auf dem Markt oder in Form eines Patents (Gebrauchsmuster) anbieten. Besonders interessant in letzteren Hinsicht sind die Ausführungsformen-6 und 7.
    • 4.1. Lösung des Problems 3.1 Die Wickelauflage besteht aus zwei Abteilungen. Beide Teile haben separate Absturz-Sicherungen, die unabhängig voneinander auf- oder zugeklappt werden können, so dass während ein Kind gewickelt wird, bleibt die Sicherung des anderen Kindes zugeklappt, das andere Kind ist gegen Absturz gesichert.
    • 4.2 Lösung des Problems 3.2 Die beiden Kinder sind von einander durch eine durchsichtige Trennwand getrennt, so dass sie beim Wickeln nicht stören, aber dem ganzen Prozess beiwohnen können.
    • 5. Bei dieser Erfindung werden verschiedenen Ausführungsformen entwickelt. Fast für alle gilt (bis auf Ausführungsformen-6 und -7), dass die Wände der Wickelauflage, gewisse Festigkeit aufweisen sollen, damit sie den eventuellen Tritten des strampelnden Baby standhalten können. Geeignet wäre z. B. das Material aus fester Gummi, oder Plastik zusammen mit der Polsterung z. B. aus Schaum. Der Wickelansatz ist für jedes Möbelstück mit entsprechender Oberfläche geeignet und wird mit dem doppelseitigen Montage-Schaumklebeband darauf montiert.
    • 6. die nachfolgenden verschiedenen Ausführungsformen der Absturzsicherungen können sowohl für Zwillings(mehrlings)- als auch für Ein-Kind-Wickelauflagen verwendet werden.
  • Ausführungsform Nr 1:
    • 7.1. Bild 1 – Die Absturzsicherungen sind die vorderen Wände-1 und -2; sie sind nur mit einem Rand an den Trennwand-4 angenäht; An anderen Rändern von den vorderen Wänden sind die Teile der Steckverschlüsse-6 genäht. Die anderen Teile der Steckverschlüsse werden an den Seitenwänden-3 und -5 angenäht. Auf der linken Seite der Absturzsicherung-1 wird eine schmale Verlängerung-7 angenäht, die in geschlossenen Zustand die Öffnung zwischen der Seitenwand-3 und Absturzsicherung-2 umhüllt und für mehr Stabilität der Absturzsicherung in geschlossenem Zustand sorgt.
  • Ausführungsform Nr 2
    • 7.2. Bild 2 – Beide Abteilungen sind durch den gleichen System gegen Absturz gesichert. Nehmen wir als Beispiel die linke Abteilung. Absturzsicherung besteht aus drei Teilen: den Vorderwänden-1 und -2 und den trapezförmigen Gurt-8. der linke Teil der Vorderwand-1 ist mit der linkem Rand an Seitenwand-6 angenäht; der rechte Teil der Vorderwand-2 ist mit rechtem Rand an Trennwand-5 angenäht (an Trennwand-5 ist auch die Vorderwand-3 von der rechten Abteilung angenäht). Der trapezförmige Gurt-8 ist am Boden 7 angenäht, darauf wird der Hauptteil des dreifachen Steckverschlusses-9 befestigt. Oben, an den inneren Rändern von den Vorderwänden-1 und 2 sind die Steckteile-10 des Steckverschlusses angenäht. Am oberen Rand des Gurtes-8 ist der Hauptteil des Steckverschlusses-9 angenäht. Die geschlossene Absturzsicherung sieht so wie die vordere Wände-3 und -11 auf rechter Abteilung der Auflage auf dem Bild 2.
  • Ausführungsform Nr 3
    • 7.3 Bild 3 – ist eine vereinfachte Form von der Ausführungsform-3 auf Bild 2. Hierbei besteht die Absturzsicherung nur aus den Vorderwänden 1 und 2 ohne den Gurt-8 auf Bild 2. Verwendet wird ein normaler Steckverschluss. Die Teile von dem Steckverschluss-3 werden an der inneren Rändern von den Vorderwänden-1 und 2 angenäht. Bei dieser Ausführung müssen die Wände ins besondere die Vorderwände und der Boden fest und stabil sein, weil die Öffnung keine Zusatzsicherung hat und die Öffnung genau in der Stelle ist, wo das Wickelkind mit den Beinen zuschlagen kann. Zur Stabilisierung dieser Öffnung wird an einer Vorderwand eine Verlängerung-4 genäht, so dass in geschlossenem Zustand Verlängerung-4 Wand-2 überlappen kann – Bild – 3/rechte Abteilung.
  • Ausführungsform Nr 4
    • 7.4 Bild 4 – Beide Abteilungen sind durch den gleichen System gegen Absturz abgesichert. z. B. nehmen wir die linke Abteilung: die Absturzsicherungen-1 bestehen aus einer ganzen Vorderwand, die mit unterem Rand am Boden angenäht ist. Die Steckteile-8 und -11 des Steckverschlusses werden oberhalb der Wand-1 links und rechts angebracht. Die Hauptteile-9 und -10 des Verschlusses werden an der Seitenwand-7 und Trennwand-5 angenäht. Die Gurte an denen die Teile-8 -9 -10 und -11 befestigt werden, sollen aus einem reisfesten und dehnbaren Stoff bestehen; Damit die Absturzsicherung-1 beim Zumachen nicht zum Boden-3 umkippt, wird an linkem Rand der Absturzsicherung-1 eine schmale Verlängerung-15 angenäht, bestehend aus einem Stoff ohne Polsterung und an Seitenwand-5 und Liegefläche-3 auch eine schmale Wand-14 bestehend aus festem Material angenäht. In geschlossenem Zustand soll die Absturzsicherung wie auf rechter Abteilung die Vorderwand-2 aussehen. Die Verlängerung-15 umhüllt die Öffnung zwischen der Seitenwand-6 und der Vorderwand-2 und stabilisiert sie. Anstatt des Steckverschlusses (8, 9, 10, 11, 12) kann für die Wickelauflage auch das Steckverschluss-13 verwendet werden.
  • Ausführungsform Nr 5
    • 7.5 Bild 5 – bei dieser Ausführung wird die Absturzsicherungen-1 mit unterem Rand an Boden angenäht. Die schmalen Wände-7 und -8 haben die Aufgabe, die Vorderwand-1 beim zuklappen daran zu hindern, zu Boden-4 umzukippen. In der Mitten von der Seitenwand-5 und der Trennwand-12 sind die Gurte mit den Teilen des Steckverschlusses-9 und -10 angenäht. Die Gurte sollen aus einem reisfesten und gummihaltigen dehnbaren Stoff bestehen. n geschlossenem Zustand soll die Absturzsicherung so wie auf Abteilung-2 aussehen.
  • Ausführungsform Nr 6
    • 7.6. Bild 6 – auf dem Bild wird die Wickelauflage für ein Kind dargestellt und beschrieben. Diese Technik kann auch für die Wickelauflage für die Mehrlinge mit zwei oder mehreren Abteilungen verwendet werden.
    • 7.6.1 Bei dieser Ausführung (Bild 6.1) wird als Absturzsicherung-9 keine steife Wand, sondern ein Stoff, wie z. B. PU – beschichtete Baumwolle verwendet. Die Breite des Stoffes darf nicht viel kürzer als der Abstand zw. den Seitenwänden-6 und -7 sein.
    • 7.6.2 Die Absturzsicherung-9 wird mit unterer Seite am Boden-8 genäht und mithilfe der Kordel-12 und eines Kordelstoppers-10 (auch 11 – Bild 6.1) zwischen den Seitenwänden-6 und -7 ausgespannt, so dass die vordere Seite der Wickelauflage geschlossen wird. Auf dem Bild 6.1 wird die Absturzsicherung-9 für die bessere Übersicht in nicht ganz geschlossenem Zustand dargestellt.
  • Details:
    • 7.6.3 In Sicherung-9 wird der obere Rand eingeknickt und angenäht, so dass eine tunnelartige Umrandung-5 entsteht.
    • 7.6.4 Die Kordel-12 wird in Umrandung-5 durchgeführt und an manchen Stellen daran angenäht, damit der Stoff auf der Kordel nicht rutschen und zusammenfalten kann.
    • 7.6.5 An den Seitenwänden-6 und -7 werden 4 Löcher-1, -2, -3 und -4 mit Plastik- oder Eisenumrandungen angebracht: Loch-1 und Loch-4 in den Mitten, Loch-2 und Loch-3 an den oberen Ecken der Seitenwänden-6 und -7.
    • 7.6.6 Die Enden der Kordel-12 aus der Umrandung-5 werden in Lochern-2 und -3 von innen nach aussen durchgeführt, dann in Löchern-1 und -4 von aussen nach innen durchgeführt, dann durch die Laschen-13 und -14 und anschliessend durch den Kordelstopper-10 durchgeführt
    • 7.6.7 Mithilfe des Kordelstoppers-10 kann die Kordel-12 durch Drücken auf Knopf-13 verlängert oder gekürzt werden.
    • 7.6.8 Wenn die Kordel verlängert wird, wird die Absturzsicherung-9 nach unten zusammenfalten, wie auf Bild 6.2 dargestellt. Wenn die Kordel auf maximum verkürzt wird, wird die Sicherung geschlossen. Für die Stabilität der Absturzsicherung ist wichtig, dass der Kordelstopper-10 mit starker Feder ausgestattet ist
    • 7.6.9 Die Vorteile dieser Ausführung sind: – das Schliessen und Öffnen der Absturzsicherung durch den Kordelstopper ist lautlos und durch einer einfachen Handbewegung zu tätigen. Deshalb ist die Ausführungsform im Vergleich zu den auf dem Markt vorhandenen Produkte wie z. Beispiel Pinolino Absturzsicherung Gabriel vorteilhaft.
  • Ausführungsform Nr 7
    • 7.7 Bild 7 – es wird eine Wickelauflage für ein Kind dargestellt, aber die gleiche Technik der Absturzsicherung kann auch für die Wickelauflage mit mehr als einer Abteilung für Mehrlinge verwendet werden. Hierbei ähnlich wie bei 7.6 wird die Technik der Beutel-Tasche mit dem Kordelstopper verwendet.
    • 7.7.1 Bild 7.1 Wie in 7.6.1 beschrieben, die Absturzsicherung-4 besteht aus einem Stoff,
    • 7.7.2 der mit unterem Rand an Boden-3 und mit seitlichen Rändern an Seitenwänden-1 und -2 angenäht wird Bild-7.1
    • 7.7.3 Bild 7.1 ähnlich wie in 7.6.3 beschrieben, entsteht an oberem Rand der Sicherung-4 eine tunnelartige Umrandung-5, der in der Mitte geöffnet wird – Öffnung-6;
    • 7.7.4 in Umrandung-5 wird die Kordel-9 durchgeführt; die Enden der Kordel werden an den Seitenwänden-1 und -2 eingenäht;
    • 7.7.5 Bild 7.1 Aus der Öffnung-6 wird die Kordel-9 herausgezogen und darauf der Kordelstopper-8 angebracht; Der Kordelstoper-8 soll über eine ausreichend starke Feder verfügen um den Tritten des Wickelkindes standzuhalten. Diese sind auf dem Markt verfügbar;
    • 7.7.6 Bild 7.1 in der Mitte des oberen Randes auf Absturzsicherung-4 wird der Stoff-7 nur mit einem Rand genäht zum Zudecken des Kordelstoppers-8, damit er in geschlossenem Zustand der Absturzsicherung-4 für das Wickelkind nicht erreichbar ist Bild 7.3;
    • 7.7.7 Bild 7.1 der Stoff, der die Absturzsicherung-4 darstellt, soll viel breiter sein, als der Abstand zwischen den Seitenwänden-1 und 2; Das ist unerlässlich, damit die Sicherung-4 in geöffnetem Zustand sich dermassen nach unten zusammenfaltet, dass es ausreichend breiter Zugang zu dem Wickelkind entsteht. In geöffnetem Zustand der Absturzsicherung-4 sollten nur die kleinen Ecken-11 und -12 auf Bild 7.2 gedeckt bleiben.
    • 7.8.8 Bild 7.1 in geschlossenem Zustand wird die Breite der Sicherung-4 an Abstand zwischen den Seitenwänden-1 und -2 angepasst durch Verkürzung der Kordel-9 mit dem Kordelstopper-8 bis zum Maximum durch Entstehung der Falten-12 Bild 7,3. In geschlossenem Zustand ist das Wickelkind gegen Absturz gesichert und es kann für ein Paar Minuten unbeaufsichtigt drinnen bleiben.
    • 7.8.9 die Vorteile dieser Ausführungsform: – Eine sehr einfache Aufbau und Konstruktion, – Das Öffnen und Schlissen der Absturzsicherung wird mit einer einfachen Handbewegung durch Längenverstellung der Kordel gewährleistet: Bei Verkürzung der Kordel die Absturzsicherung wird sich schliessen Bild 7.3. Bei Verlängerung der Kordel wird sich die Absturzsicherung öffnen Bild 7.2. – Schliessen und Öffnen wird nicht laut sein, wie das z. B. mit den Klett-Verschlüssen von Pinolino Absturzsicherung Gabriel der Fall ist, so dass falls das Kind einschläft, es nicht geweckt oder gar erschreckt wird.
    • 8 Für Einzelkinder sind bereits ein Paar ähnliche Produkte auf dem Markt. Nachstehend werden die Vorteile dieser Ausführungsform im Vergleich zu den auf dem Markt bereits vorhandenen Produkten erläutert:
    • 8.1. bei EP 2030534 B1 handelt es sich um eine ganze Wickelkommode mit komplizierter Aufbau. Die fürs Baby vorgesehene Oberfläche kann man nicht abnehmen und separat verwenden, sondern sie ist untrennbar von der Kommode und mit einer Wickelauflage weder mit Konstruktion noch Preislich nicht zu vergleichen.
    • 8.2 http://www.windeln.de/pinolino-absturzsicherung-gabriel-fuer-wickelkommoden.html#product-description – Hierbei handelt es sich um eine Wickelauflage mit einer Absturzsicherung. Die Auflage wird auf Wickelkommode (Wickeltisch) befestigt und bietet Schutz gegen das Abstürzen von alle vier Seiten. Beim zumachen der Sicherung wird die Vorderwand mit dem Kletterverschluss an Seitenwänden fixiert und kann zum Wickeln nach unten geklappt werden. Nachteilig bei dieser Wickelauflage ist: -1) dass dieses Verschlussmechanismus sehr laut ist und kann das Baby erschrecken oder das eingeschlafene Baby wecken, -2) Das Produkt ist nur aus schliesslich für die Wickelkommoden geeignet, kann nicht für die anderen Möbelstücke verwendet werden; 3) Besteht nur aus den Sicherheitswänden, enthält keine Fläche fürs ablegen des Baby.
    • 8.3 DE 20 2013 009 683 U1 bei diesem Produkt handelt es sich um eine Wickelauflage mit einer Vorrichtung zur Fixierung des Babies auf der Liegefläche, was das Baby daran hindern soll, sich aufzusetzen oder sich zu drehen. Der Nachteil bei dieser Wickelauflage ist es, dass das Wickelbaby fixiert und in Bewegung eingeschränkt wird, was in oben beschriebenen Wickelauflage nicht nötig ist. Das Wickelkind ist ohne Bewegungseinschränkung gegen Absturz gesichert.
    • 8.4 DE 20 2008 017 826 U1 Bei dieser Wickelauflage wird das Wickelkind auf den Liegefläche durch die Schlaufen fixiert. Die Konstruktion ist kompliziert und für das Wickelbaby unangenehm, da es an die Liegefläche angeschnallt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2030534 B1 [0001]
    • DE 202013009683 U1 [0001]
    • DE 202008017826 U1 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.windeln.de/pinolino-absturzsicherung-gabriel-fuer-wickelkommoden.html#product-description [0001]

Claims (12)

  1. Bild 5 – Wickelauflage für Zwillinge (Mehrlinge) mit zwei oder mehreren Abteilungen-1 und -2, die durch eine durchsichtige Wand-12 getrennt und von den Seiten und Hinten von den Wänden-5, -13, -14 und -6 umgeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilungen-1 und -2 die Absturzsicherungen-1 und -2 gegen das Abstürzen nach vorne enthalten, die unabhängig von einander auf- und zu gemacht werden können;
  2. Bild 5 – die Absturzsicherung-1 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit unterem Rande am Boden-4 angenäht wird und beim Zuklappen durch die schmalen Randungen-7 und -8 vor Umkippen nach innen zu den Boden-4 verhindert wird;
  3. Bild 5 – Absturzsicherung-1 nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverschluss-Teile-9 und -10 an Gurte-9.1 und -10.1 befestigt werden und nach Zuklappen der Absturzsicherung-1 nach oben, in einander eingesteckt werden (Verschluss 11), so dass die Abssturzsicherung-2 in vertikalem Zustand festgehalten wird und nicht nach außen umkippen kann.
  4. Bild 1 – die Wickelauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ihre Absturzsicherung-1 mit einer Seite an Trennwand-4 angenäht wird und auf der anderen Seite, sowie auf der Seitenwand-5 die Gurte mit den Steckverschlussteilen-6 angenäht werden, wobei die Absturzsicherung-1 eine schmale und dünne Wand-7 als Verlängerung hat, die in geschlossenem Zustand des Steckverschlusses-6.1 zu der Seitenwind-3 umknickt, die Öffnung zwischen den Seitenwand-3 und Absturzsicherung-2 deckt und somit für mehr Stabilität der Absturzsicherung-2 sorgt.
  5. Bild 2 – Wickelauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung aus zweiteiligen Vorderwänden-1 und -2 und einen trapezformigem Gurt-8 bestehen, auf dem die Teile des dreifachen Steckverschusses-10 und -9 befestigt werden, wobei die Vorderwände-1 und -2 mit den aussen Seiten an der Seitenwand-6 und Trennwand-5 angenäht werden, so dass fürs Zumachen der Absturzsicherung sollen zuerst die Vorderwände-1 und -2 zugeklappt und anschliessend die Steckverschlussteile-10 in Hauptverschlussteil-9 eingesteckt werden.
  6. Bild 3 – Wickelauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung aus zweiteiligen Vorderwänden-1 und -2 besteht, die von den aussen Seiten an der Seitenwand-3 und Trennwand-5 angenäht werden und auf den inneren Seiten die Gurte mit den Teilen des Steckverschlusses-3 angenäht werden, wobei auf der Vorderwand-1 ein reisfester dünner Stoff-8 (ohne Polsterung) angenäht wird, damit dieser in geschlossenem Zustand die Öffnung überlappen und somit für mehr Stabilität der Absturzsicherung sorgen kann, wobei die Liegefläche-4 gewisse Festigkeit und Stabilität aufweist, damit die Absturzsicherung der Kraft des strampelnden Kindes standhalten kann.
  7. Bild 4 – Wickelauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung-1 mit unterem Rand am Boden-3 genäht wird und auf- und zugeklappt werden kann und durch die Steckverschlüsse-9, -10, -11, -8, -12 oder -13 an den Seitenwänden befestigt werden.
  8. Bild 4 – Die Absturzsicherung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie in geschlossenem Zustand außer von den Steckverschlüssen-9, -10, -11, -8, -12 oder -13 zusätzlich noch von den Wänden -15 und -14 vor Umkippen zu dem Boden-3 geschützt wird, wobei die Wand-15 eine schmale Verlängerung der Absturzsicherung-1 darstellt, die in geschlossenem Zustand die Öffnung zwischen den Seitenwand-6 und der Absturzsicherung-2 umhüllt und stabilisiert (Bild 4 -15.1) und Wand-14 bestehend aus einem festen und stabilen Material die mit rechter Seite an der Trennwand-5 und mit unterem Rand an der Liegerfläche-3 angenäht wird.
  9. Bild 6.1 – eine Wickelauflage für ein Wickelkind bestehend aus einer Liegefläche-8, den Seitenwänden-6 und -7, einer Hinterwand-15 und Absturzsicherung-9 auf geeigneter Oberfläche mit doppelseitigen Klebe- oder Klettverschluss montierbar, dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung-9 bestehend aus einem reisfesten abwaschbaren Stoff, durch die Kordel-12 und den Kordelstopper-10 zwischen den Seitenwänden-6 und -7 ausgespannt wird,
  10. Bild 6.1 – Wickelauflage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung-9, die Kordel-12, die an den Seitenwänden-6 und -7 angebrachten Löchern-1, -2, -3 und -4 und der Kordelstopper-10 ein System bilden, der nach dem Prinzip einer Beutel-Tasche funktioniert: – durch die Verkürzung der Kordel-12 mit dem Kordelstopper-10 wird die Absturzsicherung geschlossen Bild 6.1; durch die Verlängerung der Kordel-12 wird sich die Absturzsicherung-9 zusammenfalten – Bild 6.2 und den Zugang zu der Liegefläche-8 ermöglichen, wobei die Breite des Stoffes der Absturzsicherung-9 nicht viel kürzer als der Abstand zw. den Seitenwänden-6 und -7 sein darf.
  11. Bild 7.1 – Wickelauflage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung-4 mit dem unteren Rand am Boden-3 und mit den Seitlichen Rändern an den Seitenwänden-1 und -2 angenäht wird, wobei die Oberseite der Absturzsicherung-4 umgeknickt und angenäht wird, so dass die tunnelartige Umrandung-5 entsteht, die in der Mitte geöffnet wird – Offnung-6, wobei die Kordel-9 mit den Enden in den Seitenwänden-1 und -2 eingenäht, in die Umrandung-5 durchgeführt, aus der Öffnung-6 herausgezogen wird und auf diesem Teil der Kordel-9 der Kordelstopper-8 angebracht wird.
  12. Bild 7.3 Absturzsicherung nach Anspruch 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff der Absturzsicherung-4 viel breiter sein soll, als der Abstand zwischen den Seitenwänden-1 und -2, damit in geöffnetem Zustand genügend Stoff da ist, sich ganz nach unten zusammenzufalten und den Zugang zu der Liegefläche-3 frei zu machen – Bild 7.2, wobei die Breite der Absturzsicherung-4 in geschlossenem Zustand – Bild 7.3 durch die Kürzung der Kordel-9 mit dem Kordelstopper-8 und die dadurch entstandenen Falten-12 an den Abstand zwischen den Seitenwänden-1 und -2 angepasst wird.
DE201420006406 2014-08-08 2014-08-08 Wickelauflage mit Absturzsicherung für Zwillinge (Mehrlinge) oder Einzelkinder Expired - Lifetime DE202014006406U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006406 DE202014006406U1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Wickelauflage mit Absturzsicherung für Zwillinge (Mehrlinge) oder Einzelkinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006406 DE202014006406U1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Wickelauflage mit Absturzsicherung für Zwillinge (Mehrlinge) oder Einzelkinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006406U1 true DE202014006406U1 (de) 2014-10-15

Family

ID=51831729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420006406 Expired - Lifetime DE202014006406U1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Wickelauflage mit Absturzsicherung für Zwillinge (Mehrlinge) oder Einzelkinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006406U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017826U1 (de) 2008-12-05 2010-11-04 JAKO-O Möbel und Spielmittel für die junge Familie GmbH Wickelkindhaltevorrichtung
EP2030534B1 (de) 2007-08-29 2012-03-07 Julia Lambrecht-Hoven Wickelkommode mit Absturzsicherung
DE202013009683U1 (de) 2013-10-31 2013-12-03 Julia Reebstein Wickelauflage mit Vorrichtung zur Absturzsicherung von Wickelkindern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030534B1 (de) 2007-08-29 2012-03-07 Julia Lambrecht-Hoven Wickelkommode mit Absturzsicherung
DE202008017826U1 (de) 2008-12-05 2010-11-04 JAKO-O Möbel und Spielmittel für die junge Familie GmbH Wickelkindhaltevorrichtung
DE202013009683U1 (de) 2013-10-31 2013-12-03 Julia Reebstein Wickelauflage mit Vorrichtung zur Absturzsicherung von Wickelkindern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.windeln.de/pinolino-absturzsicherung-gabriel-fuer-wickelkommoden.html#product-description

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040777B4 (de) System zum Verstauen eines Zubehörteils in einem Laufstall
DE102022100724A1 (de) Kinderhängematte und Kinderbett
DE202014006406U1 (de) Wickelauflage mit Absturzsicherung für Zwillinge (Mehrlinge) oder Einzelkinder
US2184404A (en) Infant's harness
DE1198005B (de) Geraet zur Schnarchverhinderung
DE102021127434A1 (de) Hülle und Kinderwagen mit Mehrfachaufbewahrungsstruktur
DE202021102846U1 (de) Matratzenlagersystem
DE1998216U (de) Kleinkinderdecke.
DE102012111052A1 (de) Babytrage
DE808759C (de) Handtasche
DE102012108483B4 (de) Lagerungshilfe für Früh- und Neugeborene und deren Verwendung
DE202008017826U1 (de) Wickelkindhaltevorrichtung
CH587641A5 (en) Infants safety sleeping bag - has jacket section with lining of two tops and one bottom part to improve comfort
DE102019001901A1 (de) Unterlage für das Pflegen, Wickeln und Anziehen von Babys und Kleinkindern
GB2480661A (en) Cot safety enclosure with canopy
LU500476B1 (de) Springender Spielstuhl zum Training der Beinkraft von Kleinkindern
DE202011005322U1 (de) Zusatzvorrichtung für einen Einrichtungsgegenstand eines Solariums
AT394484B (de) Ein in eine jacke einsetzbarer teil
US2571406A (en) Crib cover
DE102016111299A1 (de) Kinderreisebett
DE807924C (de) Kinderschlafsack
DE965303C (de) Schlafsackaehnlicher Bezug fuer eine Schlafunterlage, insbesondere fuer Saeuglinge
DE102019125042A1 (de) Friseurumhang
DE202015005412U1 (de) Stillkissen
DE202015005485U1 (de) Babytrage mit Zusatzteil zur Bildung einer Babywippe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141120

R156 Lapse of ip right after 3 years