DE202014006327U1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE202014006327U1
DE202014006327U1 DE202014006327.3U DE202014006327U DE202014006327U1 DE 202014006327 U1 DE202014006327 U1 DE 202014006327U1 DE 202014006327 U DE202014006327 U DE 202014006327U DE 202014006327 U1 DE202014006327 U1 DE 202014006327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
shoe
functional
area
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014006327.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WENYK, JOCHIM, DE
Original Assignee
Globalmind GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globalmind GmbH filed Critical Globalmind GmbH
Priority to DE202014006327.3U priority Critical patent/DE202014006327U1/de
Priority to PCT/EP2015/068422 priority patent/WO2016023888A1/de
Priority to EP15753658.2A priority patent/EP3179875B1/de
Priority to ES15753658T priority patent/ES2901413T3/es
Priority to PL15753658T priority patent/PL3179875T3/pl
Publication of DE202014006327U1 publication Critical patent/DE202014006327U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh für einen menschlichen Fuß, umfassend eine an der Unterseite des Schuhs angeordnete Laufsohle (13), einen oberhalb der Laufsohle (13) angeordneten Schuhkörper (14) zur Aufnahme des Fußes und eine Auflagefläche (30) für die Unterseite des Fußes, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (30) einen funktionalen Abschnitt aufweist, welcher zwischen dem hinteren Ende (19) der Auflagefläche (30) und einem Fußballenbereich (20) der Auflagefläche (30) angeordnet ist, wobei bei einer Belastung eines ersten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts ein zweiter Teilbereich des funktionalen Abschnitts relativ zum Schuhkörper (14) nach oben verschoben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh für einen menschlichen Fuß. Der Schuh umfasst eine an der Unterseite des Schuhs angeordnete Laufsohle, einen oberhalb der Laufsohle angeordneten Schuhkörper zur Aufnahme des Fußes sowie eine Auflagefläche für die Unterseite des Fußes.
  • Solche Schuhe werden bereits seit Urzeiten verwendet, um die Füße vor Umgebungseinflüssen zu schützen. Zudem dienen Schuhe als Bekleidungsstücke, welche auch ästhetische Zwecke erfüllen. Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schuh vorzustellen, welcher die Gesundheit des Trägers und insbesondere die Durchblutung der Füße und Beine positiv beeinflusst. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist die Auflagefläche einen funktionalen Abschnitt auf, welcher zwischen dem hinteren Ende der Auflagefläche und einem Fußballenbereich der Auflagefläche angeordnet ist, wobei bei einer Belastung eines ersten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts ein zweiter Teilbereich des funktionalen Abschnitts relativ zum Schuhkörper nach oben verschoben wird.
  • Zunächst werden einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Die Auflagefläche des Schuhs ist so gestaltet, dass die Unterseite eines menschlichen Fußes darauf abgestellt werden kann, insbesondere kann ein in den Schuhkörper eingeführter Fuß mit seiner Unterseite auf der Auflagefläche abgestellt werden. Der Schuh kann zwischen dem Schuhkörper und der Laufsohle eine Mehrzahl von Zwischensohlen aufweisen. Die nach oben gerichtete Fläche der obersten Zwischensohle bildet dann üblicherweise die Auflagefläche. Die Zwischensohlen und auch die Laufsohle können eine gewisse Elastizität aufweisen, so dass sich die Auflagefläche an die Kontur der Unterseite des Fußes anpasst und so ein bequemes Stehen ermöglicht.
  • Wenn die Fußunterseite in vertikaler Richtung auf die Auflagefläche abgestellt wird, berühren die Ferse, der Mittelfuß (zwischen Ferse und Fußballen), der Fußballen und die Zehen des Fußes Bereiche der Auflagefläche, welche im Rahmen der Erfindung als Fersenbereich, Mittelfußbereich, Fußballenbereich und Zehenbereich bezeichnet werden. Die Auflagefläche erstreckt sich in Längsrichtung von einem hinteren Ende, an dem der Fersenbereich angeordnet ist, zu einem vorderen Ende, an dem der Zehenbereich angeordnet ist. Jede zwischen dem Schuhkörper und der Laufsohle angeordnete Zwischenlage bzw. Zwischensohle weist ebenfalls einen Fersenbereich, einen Fußballenbereich und einen Zehenbereich auf, welcher jeweils in vertikaler Richtung unterhalb des entsprechenden Bereiches der Auflagefläche angeordnet ist.
  • Wenn ein Teilbereich des funktionalen Abschnitts belastet wird, bedeutet dies, dass eine Kraft von oben auf diesen Teilbereich einwirkt. Beispielsweise findet eine Belastung des Fersenbereichs des funktionalen Abschnitts statt, wenn eine Person, welche den erfindungsgemäßen Schuh angezogen hat, ihr Gewicht auf die Fersen verlagert. Eine Belastung eines Teilbereichs des funktionalen Abschnitts kann mit einer Verschiebung dieses Teilbereichs relativ zum Schuhkörper nach unten einhergehen.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale führen während des Gehens oder Laufens zu einer kontinuierlichen Verschiebung von Teilbereichen des funktionalen Abschnittes relativ zum Schuhkörper nach oben. Da der Fuß vom Schuhkörpers umgeben ist und somit im Wesentlichen relativ zum Schuhkörper fixiert ist, führt die Verschiebung eines Teilbereiches des funktionalen Abschnittes dazu, dass der Teilbereich von unten gegen die Fußsohle des Trägers drückt. Die Unterseite des Fußes wird dadurch im Bereich des funktionalen Abschnittes stimuliert, was einen positiven Einfluss auf die Durchblutung von Füßen und Beinen hat. So wird beim Gehen oder Laufen üblicherweise bei jedem Schritt zunächst die Ferse auf den Boden abgesetzt. Dadurch wird zunächst der Fersenbereich des funktionalen Abschnittes belastet, so dass in einem anderen Bereich des funktionalen Abschnitts, beispielsweise zwischen dem Fersenbereich und dem Fußballenbereich, die Unterseite des Fußes stimuliert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher der erste Teilbereich des funktionalen Abschnitts im Fersenbereich der Auflagefläche angeordnet. Bevorzugt ist zudem der zweite Teilbereich des funktionalen Abschnitts zwischen dem Fersenbereich und dem Fußballenbereich der Auflagefläche angeordnet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ausgenutzt, dass eine solche Stimulation der Fußsohle einen positiven Einfluss auf die Durchblutung des Fußes und der Beine hat, da insbesondere der venöse Rückstrom durch die Stimulation verstärkt wird. Die durch den Fuß verlaufenden Venen werden durch die periodischen Stimulationen beim Gehen oder Laufen verstärkt zu Kontraktionen und Expansionen angeregt, so dass die Blutzirkulation erhöht wird. Dies kann beispielsweise zu einer Verringerung des Thromboserisikos und zu einer allgemeinen Verbesserung des Gesundheitszustandes führen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Laufsohle an ihrer Unterseite nach außen hin gewölbt. Die Wölbung erstreckt sich bevorzugt in Längsrichtung der Laufsohle. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass beim Laufen oder Gehen ein definiertes Abrollen des Fußes stattfinden kann, was zu einer verbesserten periodischen Stimulation der Fußsohle führt.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der zweite Teilbereich des funktionalen Abschnitts an der Innenseite der Auflagefläche angeordnet ist. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass eine Stimulation im innen liegenden Bereich der Fußsohle, insbesondere zwischen der Ferse und den Fußballen, zu einer effektiven Anregung des venösen Rückstromes führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der funktionale Abschnitt ein Materialdepot auf, in dem ein verschiebbares Material angeordnet ist. Bevorzugt wird das verschiebbare Material bei Belastung des ersten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts in Richtung des zweiten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts verschoben. Die Definition, dass „der funktionale Abschnitt ein Materialdepot aufweist”, erfordert nicht, dass das Materialdepot auf dem funktionalen Abschnitt der Auflagefläche aufliegt. Umfasst sind auch Ausführungsformen, bei denen das Materialdepot unterhalb der Auflagefläche angeordnet ist. Es können auch zwischen dem Materialdepot und der Auflagefläche eine oder mehrere Zwischenlagen bzw. Zwischensohlen angeordnet sein.
  • Durch eine Verschiebung des verschiebbaren Materials zum zweiten Teilbereich des funktionalen Abschnitts vergrößert sich die vertikale Ausdehnung des Materialdepots im zweiten Teilbereich. Dadurch wird vom verschiebbaren Material innerhalb des Materialdepots Druck auf den Fuß ausgeübt und die Fußunterseite stimuliert. Beispielsweise wird beim Laufen oder Gehen zunächst die Ferse belastet, so dass sich das verschiebbare Material in den Mittelfußbereich zwischen der Ferse und dem Fußballen verschiebt und einen Druck auf den Fuß ausübt. Beim anschließenden Abrollen des Fußes wird dieser Druck zunächst weiter erhöht. Sobald der vordere Teil des Fußes im Laufe des Abrollens stärker belastet wird als der hintere Teil, wird das verschiebbare Material zurück in Richtung des hinteren Endes der Auflagefläche verschoben. Der Druck auf die Unterseite des Mittelfußbereichs lässt dadurch wieder nach. Bei nachfolgenden Schritten wiederholt sich dieser Vorgang, so dass der Mittelfußbereich der Fußsohle eine periodische mechanische Stimulation erfährt.
  • Das Materialdepot kann zwischen zwei Sohlen bzw. Zwischensohlen angeordnet werden. Dies kann aber den Nachteil haben, dass das Materialdepot zu einer unerwünschten, d. h. von einer Belastung des Materialdepots unabhängigen permanenten Erhöhung der Auflagefläche in vertikaler Richtung führt. Die kann für den Benutzer unbequem sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Schuh daher eine Sohle bzw. Zwischensohle, welche eine Aussparung für das Materialdepot aufweist, wobei das Materialdepot in der Aussparung angeordnet ist. Indem das Materialdepot in der Aussparung angeordnet ist, kommt es nur zu einer weniger starken oder zu gar keiner unerwünschten Erhöhung der Auflagefläche in vertikaler Richtung.
  • Das Materialdepot besteht vorzugsweise aus einer vorzugsweise flexiblen Hülle, die einen Innenraum umschließt, in dem das verschiebbare Material angeordnet ist. Das Materialdepot kann vollständig mit dem verschiebbaren Material gefüllt sein. In diesem Fall ist der Innenraum vollständig mit dem verschiebbaren Material gefüllt. Eine Verschiebung des verschiebbaren Materials kann dann mit einer elastischen Dehnung der Hülle einhergehen. Bevorzugt ist das Materialdepot aber nicht vollständig mit dem verschiebbaren Material gefüllt. In diesem Fall ist zumindest ein Teil des Innenraums des Materialdepots frei von verschiebbarem Material. Eine Verschiebung ist bei nicht vollständiger Füllung leichter möglich, da innerhalb des Innenraums ein Freiraum besteht, in den das verschiebbare Material verschoben werden kann. Das verschiebbare Material kann eine Flüssigkeit, ein Gel, eine Paste, elastische oder flexible Festkörper, oder auch ein Gas, beispielsweise Luft, umfassen. Das verschiebbare Material kann auch Partikel eines Festkörpers umfassen, beispielsweise eine Mehrzahl von Kügelchen.
  • Bevorzugt ist die Ausdehnung des zweiten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts in Querrichtung der Auflagefläche kleiner als die Ausdehnung des ersten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der funktionale Bereich ein Materialdepot aufweist. In diesem Fall kann bei Belastung des ersten Teilbereichs aufgrund dessen größerer Ausdehnung in Querrichtung eine größere Menge des verschiebbaren Materials verschoben werden. Im zweiten Teilbereich findet dann eine verstärkte Ausdehnung des Materialdepots in vertikaler Richtung statt, welche zu einer verstärkten Stimulation des Fußes führt. Insbesondere kann zur Realisierung dieses Vorteils auch die Fläche des ersten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts größer sein als die Fläche des zweiten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schuh eine Zwischensohle aufweist, welche im zweiten Teilbereich des funktionalen Abschnitts ein elastisches Material aufweist. Das elastische Material stellt sicher, dass die Verschiebung des zweiten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts möglichst ungehindert an die gewünschte Stelle zur Fußsohle weitergeleitet wird. Wenn der funktionale Bereich ein Materialdepot aufweist, ist die Zwischensohle bevorzugt oberhalb des Materialdepots angeordnet. Die Zwischensohle schützt dann einerseits das Materialdepot und erlaubt andererseits eine ungehinderte Ausdehnung des Materialdepots in vertikaler Richtung im zweiten Teilbereich des funktionalen Abschnitts.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das elastische Material in Längsrichtung stärker dehnbar ist als in Querrichtung. Dies ermöglicht eine zielgenaue Druckübertragung auf die gewünschte Stelle der Fußsohle. Beispielsweise wird ein unerwünschtes Ausweichen des Materialdepots in Querrichtung durch die verminderte Dehnbarkeit des elastischen Materials in Querrichtung verhindert.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Schuh in einer Explosionsansicht von schräg oben;
  • 2: eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Auflagefläche von oben;
  • 3: eine Aufsicht auf eine erste Zwischensohle eines erfindungsgemäßen Schuhs;
  • 4: eine Aufsicht auf eine erste und eine darüber liegende zweite Zwischensohle eines erfindungsgemäßen Schuhs.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schuh in einer dreidimensionalen Explosionsansicht von schräg oben. Der Schuh umfasst einen Schuhkörper 14 mit einer Öffnung 15, durch die ein Fuß in den Schuhkörper 14 eingeführt werden kann. Unterhalb des Schuhkörpers 14 sind drei Zwischensohlen 16, 17 und 18 angeordnet. Die Zwischensohle 18 weist ein Materialdepot 21 auf, welches in 3 noch genauer gezeigt ist. Die Zwischensohle 17 weist außerdem ein elastisches Material 23 auf, welches in 4 genauer zu sehen ist. Unterhalb der Zwischensohle 18 befindet sich eine Laufsohle 13 mit einer Wabenstruktur 25. Eine solche Wabenstruktur ist aus der DE 20 2010 010 359 U1 bekannt und dient dazu, den Halt des Fußes beim Gehen zu vermindern. Durch den verminderten Halt wird die Fußmuskulatur gestärkt, da der Körper aktiv im Gleichgewicht gehalten werden muss. Der Effekt der vorliegenden Erfindung wird dadurch verstärkt, da durch die Stärkung der Fußmuskulatur die Durchblutung von Füßen und Beinen weiter verbessert wird. Die Wabenstruktur 25 ist allerdings kein notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn ein (in den Figuren nicht gezeigter) Fuß in den Schuhkörper 14 eingeführt wird, kommt die Unterseite des Fußes mit einer in 1 nicht gezeigten Auflagefläche in Kontakt. Die Auflagefläche 30 ist in 2 in einer Ansicht von oben dargestellt. An einem hinteren Ende 19 der Auflagefläche 30 ist ein Fersenbereich 22 angeordnet, welcher mit der Ferse des Fußes in Kontakt steht. In Richtung des vorderen Endes 33 der Auflagefläche 30 schließen sich an den Fersenbereich 22 ein Mittelfußbereich 31, ein Fußballenbereich 20 und ein Zehenbereich 32 an. Der Einfachheit halber werden im Folgenden die entsprechenden Teilbereiche der Zwischensohlen 16, 17 und 18 sowie der Laufsohle 13 ebenfalls als Fersenbereich 22, Mittelfußbereich 31, Fußballenbereich 20 sowie Zehenbereich 32 bezeichnet.
  • 3 zeigt die Zwischensohle 18 in einer Ansicht von oben. Zwischen dem hinteren Ende 19 und dem Fußballenbereich 20 ist ein Materialdepot 21 angeordnet. Die Zwischensohle 18 umfasst dazu eine dem Materialdepot 21 entsprechende Aussparung. Das Materialdepot 21 ist in die Aussparung eingelegt und mit der Zwischensohle 18 verklebt. In dem Materialdepot 21 ist ein in 3 nicht gezeigtes verschiebbares Material angeordnet. Im Mittelfußbereich 31 weist das Materialdepot 21 in Querrichtung eine kleinere Ausdehnung auf als im Fersenbereich 22. Insbesondere läuft das Materialdepot 21 zwischen dem Fersenbereich 22 und dem Mittelfußbereich 20 zum vorderen Ende der Auflagefläche hin spitz zu. Außerdem ist das Materialdepot 21 im Mittelfußbereich 31 an der Innenseite der Zwischensohle 18 angeordnet. Bei Belastung des Fersenbereichs 22 kommt es dadurch, wie oben bereits beschrieben, zu einer effektiven Stimulation eines gewünschten Bereiches der Fußsohle.
  • 4 zeigt die Zwischensohle 18 sowie die darauf auffliegende Zwischensohle 17 in einer Aufsicht. Zwischen dem Fersenbereich 22 und dem Fußballenbereich 20 weist die Zwischensohle 17 ein elastisches Material 23 auf. Das elastische Material 23 ist in Längsrichtung stärker dehnbar als in Querrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010010359 U1 [0023]

Claims (12)

  1. Schuh für einen menschlichen Fuß, umfassend eine an der Unterseite des Schuhs angeordnete Laufsohle (13), einen oberhalb der Laufsohle (13) angeordneten Schuhkörper (14) zur Aufnahme des Fußes und eine Auflagefläche (30) für die Unterseite des Fußes, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (30) einen funktionalen Abschnitt aufweist, welcher zwischen dem hinteren Ende (19) der Auflagefläche (30) und einem Fußballenbereich (20) der Auflagefläche (30) angeordnet ist, wobei bei einer Belastung eines ersten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts ein zweiter Teilbereich des funktionalen Abschnitts relativ zum Schuhkörper (14) nach oben verschoben wird.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich des funktionalen Abschnitts im Fersenbereich (22) der Auflagefläche (30) angeordnet ist und dass der zweite Teilbereich des funktionalen Abschnitts zwischen dem Fersenbereich (22) und dem Fußballenbereich (20) der Auflagefläche (30) angeordnet ist.
  3. Schuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle (13) an ihrer Unterseite (24) nach außen hin gewölbt ist, wobei die Wölbung bevorzugt in Längsrichtung ausgerichtet ist.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich des funktionalen Abschnitts an der Innenseite der Auflagefläche (30) angeordnet ist.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der funktionale Abschnitt ein Materialdepot (21) aufweist, in dem ein verschiebbares Material angeordnet ist, wobei das verschiebbare Material bei Belastung des ersten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts in Richtung des zweiten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts verschoben wird.
  6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine Sohle bzw. Zwischensohle umfasst, welche eine Aussparung für das Materialdepot aufweist, wobei das Materialdepot in der Aussparung angeordnet ist.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des zweiten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts in Querrichtung der Auflagefläche (30) kleiner ist als die Ausdehnung des ersten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des ersten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts größer ist als die Fläche des zweiten Teilbereichs des funktionalen Abschnitts.
  9. Schuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialdepot (21) nicht vollständig mit dem verschiebbaren Material gefüllt ist.
  10. Schuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialdepot (21) vollständig mit dem verschiebbaren Material gefüllt ist, wobei eine Verschiebung des verschiebbaren Materials mit einer elastischen Dehnung der Hülle des Materialdepots (21) einhergeht.
  11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine Zwischensohle (17) aufweist, welche im zweiten Teilbereich des funktionalen Abschnitts ein elastisches Material (23) aufweist.
  12. Schuh nach Anspruche 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (23) in Längsrichtung stärker dehnbar ist als in Querrichtung.
DE202014006327.3U 2014-08-11 2014-08-11 Schuh Active DE202014006327U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006327.3U DE202014006327U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Schuh
PCT/EP2015/068422 WO2016023888A1 (de) 2014-08-11 2015-08-11 Schuh
EP15753658.2A EP3179875B1 (de) 2014-08-11 2015-08-11 Schuh
ES15753658T ES2901413T3 (es) 2014-08-11 2015-08-11 Zapato
PL15753658T PL3179875T3 (pl) 2014-08-11 2015-08-11 But

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006327.3U DE202014006327U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006327U1 true DE202014006327U1 (de) 2015-11-13

Family

ID=53938318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006327.3U Active DE202014006327U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Schuh

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3179875B1 (de)
DE (1) DE202014006327U1 (de)
ES (1) ES2901413T3 (de)
PL (1) PL3179875T3 (de)
WO (1) WO2016023888A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010359U1 (de) 2010-07-16 2010-10-21 Ds Produkte Gmbh Schuh

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183155A (en) * 1978-08-18 1980-01-15 Payne William H Insole for footwear having flexible envelope means
IT1144318B (it) * 1981-03-11 1986-10-29 Flumatic Srl Dispositivo ortopedico atto ad essere impiegato per la prevenzione e la cura delle malattie del piede
SE515945C2 (sv) * 1992-03-23 2001-10-29 Sporttrauma Ab Skosula
NZ314180A (en) * 1997-02-03 1998-05-27 Chan Jang Plastics Co Ltd Sole pad with liquid-filled pads housed in and projecting from an obliquely oriented and a straight recess in the pad
US5894687A (en) * 1997-06-18 1999-04-20 Gnan-Jang Plastics Co., Ltd. Shoe pad having massaging effect
ITPD20030176A1 (it) * 2003-08-01 2005-02-02 Anna Maria Mocavero Calzatura con suola massaggiante il piede
KR100894880B1 (ko) * 2007-05-09 2009-04-30 웰니스힐스 주식회사 기능성 신발
KR100959406B1 (ko) * 2009-10-06 2010-05-24 (주) 비더플러스 삼단 쿠션신발창

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010359U1 (de) 2010-07-16 2010-10-21 Ds Produkte Gmbh Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
ES2901413T3 (es) 2022-03-22
EP3179875B1 (de) 2021-09-29
EP3179875A1 (de) 2017-06-21
PL3179875T3 (pl) 2022-03-28
WO2016023888A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE3124763C2 (de) Sohle für einen Schuh
EP2323512B1 (de) Schuhsohle
DE7934982U1 (de) Schuheinlage
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
DE202007008016U1 (de) Einlage für einen Schuh
DE202015105707U1 (de) Socke mit Stimulationselementen
DE102018122832A1 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
EP3202275A1 (de) Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
DE202010010359U1 (de) Schuh
EP3179875B1 (de) Schuh
DE60111088T2 (de) Schuh mit feuchtigkeits- und temperaturregulierender Sohle
DE102017108095A1 (de) Fußbett für Schuhe
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE822800C (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE102013214057A1 (de) Orthopädische Schuhinnensohle zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
DE516351C (de) Stuetzkissen fuer die Fusswoelbung
AT148313B (de) Pneumatische Niederdruckschuheinlage.
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE202016102307U1 (de) Einlegesohle für einen hochhackigen Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WENYK, JOCHIM, DE

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALMIND GMBH, 21029 HAMBURG, DE