DE202014005897U1 - Nachrüstbausatz für Topcase - Google Patents

Nachrüstbausatz für Topcase Download PDF

Info

Publication number
DE202014005897U1
DE202014005897U1 DE202014005897.0U DE202014005897U DE202014005897U1 DE 202014005897 U1 DE202014005897 U1 DE 202014005897U1 DE 202014005897 U DE202014005897 U DE 202014005897U DE 202014005897 U1 DE202014005897 U1 DE 202014005897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top case
lid
shells
retrofit kit
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014005897.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014005897.0U priority Critical patent/DE202014005897U1/de
Publication of DE202014005897U1 publication Critical patent/DE202014005897U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/30Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags characterised by locking arrangements, e.g. top case locks integrated in a vehicle central locking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Nachrüstbausatz für Top Case, der aus zwei transparenten Kunststoff-Halbschalen und einem Verbindungsbügel besteht, einfach aufzustecken und festzuspannen ist. Die Schalen sind im Umfang des Top Case so verkürzt, dass an der Schlossseite eine Öffnung bleibt, wo ein Bügel beide Schalen verbindet. Der Deckel wird mit einem Spanngummi, dass durch den Griff gezogen ist und in die Langloch-Platte des Deckels eingehängt wird, auf den Rand der Schalen gehalten. Bügel und Schalen sind einachsig verdrehbar, sodass diese zusammengedreht werden können und in das Case passen, damit dieses beim Verlassen des Fahrzeuges abgeschlossen werden kann dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1, 2) dem Randverlauf der Unterschale (7) und dem Deckel (8) in teilgeöffnetem Zustand keilförmig angepasst sind, unten außen vor der Dichtung (9) anliegen und so verformt sind, dass sie oben im Deckel, in dem Aufnahmefalz (10), eingepasst sind. (siehe Schnittzeichnung)

Description

  • Kleintiertransport mit Zweirädern
  • Wohin mit dem Hund, wenn Frauchen und Herrchen einen Ausflug mit dem Zweirad oder Quad machen wollen?
  • Genannt sind Tiere bis maximal 9 kg.
  • Im Rucksack oder in Taschen, die teilweise auf dem Tank befestigt werden können, ist es zu unsicher. Das Tier ist den Wettereinflüssen und dem Fahrtwind schutzlos ausgeliefert. Das Tier sollte eine tiergerechte und sichere Mitfahrgelegenheit haben, die einfach zu handhaben ist, gut zu verstauen ist, wenn man das Fahrzeug verlässt und die Grundbenutzung einer handelsüblichen Box nicht verändert.
  • Stand der Technik ist:
  • Handelsübliche Top Case in ovaler bis runder Form für Zweiräder und sonstige Fahrzeuge. Genannt sind z. B. das Top Case der Marke GIVI, mit Zulassungen für bis zu 10 Kilogramm und einem Volumen von 47–55 Litern. Diese von GIVI patentierten Befestigungssysteme sind die am meist verbreiteten in der Welt.
  • Ein Top Case besteht aus zwei Kunststoffschalen. Die untere, die ca. 75% des Volumen ausmacht und der oberen, die die restlichen 25% Volumen hat. Diese Grundschale wird mit Kunststoffumrandungen und Reflektoren bestückt.
  • Der Deckel ist mit zwei Drehbändern über zwei Stahl-Stifte an der Unterschale angeschlagen und wird mit, rechts und links an der Innenseite angebrachten Scharnieren, gehalten. Bei manchen Modellen werden auch Haltegummis, statt Scharniere verwendet.
  • Am Boden der Unterschale sind Vertiefungen ausgeformt, die zum Einhaken und Einrasten auf dem fahrzeugabhängigen Gepäckträger dienen.
  • In der Unterschale ist heckseitig das bedienerfreundliche Schlosssystem eingebaut, mit dem man mit nur einem Schlüssel drei Funktionen bedient. In der ersten Stellung (Rechtsdrehung etwas über 90 Grad), wird der Griff ausgeklappt. Der wiederum gibt den Druckknopf für die Deckelverriegelung frei, beim Drücken des Knopfes, springt der Deckel auf. Im Deckel sitzt das Verschluss-Set, das in das Schloss eingreift. Ebenfalls ist bei der 90-Grad-Stellung des Schlüssels, der tiefer untenliegende zweite Druckknopf für die Verriegelung auf dem Gepäckträger freigeschaltet. Wird dieser gedrückt, kann man das Top Case vom Träger herunternehmen. Bei abgezogenem Schlüssel ist das Case abgeschlossen und mit dem Träger unlösbar verbunden.
  • Die Unterschale hat am oberen Rand einen umlaufend zurückversetzten Hochkantsteg, auf dem eine Dichtung aufgesteckt ist. Der Deckel greift beim Schließen über diesen Rand und legt sich an diese Dichtung an, damit das Case dicht ist.
  • Somit sind diese Koffer eine unkomplizierte und anwendungsfreundliche Möglichkeit, Gegenstände mit Zweirädern oder Quads zu transportieren, müssten aber für einen Kleintiertransport aufgerüstet werden, um eine tiergerechte und sichere Transportmöglichkeit zu schaffen.
  • Einige auf dem Markt befindliche Umbausätze sind immer in der Art gestaltet, dass an der Grundkonstruktion der Koffer etwas verändert wird. Zum Beispiel werden Deckel komplett ausgetauscht oder Löcher in den Deckel eingeschnitten um Kuppeln oder Gitter einzusetzen. Dabei ist meist die Statik dieser Boxen verändert und die ursprüngliche Nutzung inkl. der Verstaumöglichkeit nicht gegeben.
  • Probleme:
  • Die Koffer müssen in Ihrem Ursprung verändert werden und können in ihrer normalen Funktion nicht mehr oder nur teilweise benutzt werden. Es wird meist in die Statik des Koffers eingegriffen oder sie wird stark verändert. Eine Verschließbarkeit ist nicht mehr gegeben. Optisch sind diese nicht wirklich ansprechend.
  • Aufgabe:
  • Das Volumen eines handelsüblichen Top Case für einen Tiertransport zu vergrößern, um dem Tier die Möglichkeit zu geben, sich beim Transport ausreichend zu bewegen und seine Umgebung wahrnehmen zu können, bei maximaler Sicherheit. Eine ausreichende Belüftung zu schaffen und eine sichere Befestigung und Verschluss der Box. Bei Benutzung des Systems, eine Verschließbarkeit beim Verlassen des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Dies alles, ohne die Konstruktion zu verändern oder in die Statik einzugreifen oder evtl. Teile auszuwechseln oder umbauen zu müssen und ohne die Grundbenutzung des Top Case einzuschränken oder verändern zu müssen. Eine möglichst einfache Handhabung bei optisch ansprechender Gestaltung:
    Ohne das Case zu verändern
    Leichte Konstruktion
    Einfache Bedienung
    Verstaumöglichkeit beim Verlassen des Fahrzeugs
  • Lösung/Erfindung:
    • Der Nachrüstsatz für Top Case (kurz NFTC)
  • Hauptzweck der Erfindung:
  • Sicherer Kleintiertransport mit einem handelsüblichen Top Case, ohne in die bauliche Struktur einzugreifen oder die Grundform zu verändern, bei minimalem Aufwand.
  • Erklärung und Handhabung des Nachrüstbausatzes für Top Case:
  • Der Bausatz basiert auf zwei gebogenen transparenten Seitenwänden (rechts und links), die dem unteren und oberen Bogen des Top Case-Deckel und der Unterschale angepasst sind. Die Wände sind nach hinten verkürzt und lassen schloss-seitig eine Öffnung. Über der Öffnung ist ein Bügel, der die beiden Wände durch Sternschrauben verbindet. Die Seitenwände werden vor dem Rand der Unterschale aufgesetzt, wobei die auf Distanzringen liegenden Haltescheiben hinter den Rand der Dichtung greifen. Die Seitenwände sind so geformt, dass der Deckel über den Rand der Wände greift und auf diesem aufliegt. Somit sind die Seiten gegen Verrutschen gesichert und ein Ablauf des Regens gewährleistet, ohne in das Top Case einzudringen. Der Deckel wird mit einem Doppel-Spanngummi, das durch den Griff gezogen ist und in die Langloch-Platte (Verschluss-Set) des Deckels eingehängt wird, auf dem Rand der Schalen gehalten. Da der Griff beim Verschließen nach unten eingeklappt wird, spannt sich das Gummi nochmals mehr und zieht den Deckel mit maximalem Druck fest auf die Seitenwände. Wenn der Schlüssel abgezogen wird, sind alle Entriegelungsmöglichkeiten gesperrt, das Case ist fest mit dem Fahrzeug verbunden.
  • Handhabung:
  • Top Case aufschließen, Deckel öffnen, dreiteiliges Set aufstecken, Bügel mit den Sternschrauben anziehen, fertig. Nach Einbringen des Transportgutes muss lediglich der Deckel geschlossen, die Gummis eingehakt, der Griff eingeklappt und der Schlüssel abgezogen werden.
  • Handhabung beim Verlassen des Fahrzeuges:
  • Schlüssel einstecken, mit Rechtsdrehung Griff ausfahren, Spanngummis aus Verschluss-Set aushaken, Deckel öffnen, das Transportgutes kann herausgenommen werden. Sternschrauben vom Bügel leicht lösen, Konstruktion nach oben abheben und um den Bügel eindrehen. So passt der Bausatz in das Top Case und man kann dieses normal abschließen. Das Gummi kann im Griff sitzen bleiben, da sich dieser auch so einrasten lässt, ohne dass sich das Gummi entwenden ließe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenwand rechts
    2
    Seitenwand links
    3
    Verbindungsbügel
    4
    Sternschraube
    5
    Halter auf Distanzringen
    6
    Zweifach-Spanngummi
    7
    Unterschale
    8
    Deckel
    9
    Dichtung
    10
    Aufnahmefalz
    11
    Griff
    12
    Haken
    13
    Verschluss-Set

Claims (6)

  1. Nachrüstbausatz für Top Case, der aus zwei transparenten Kunststoff-Halbschalen und einem Verbindungsbügel besteht, einfach aufzustecken und festzuspannen ist. Die Schalen sind im Umfang des Top Case so verkürzt, dass an der Schlossseite eine Öffnung bleibt, wo ein Bügel beide Schalen verbindet. Der Deckel wird mit einem Spanngummi, dass durch den Griff gezogen ist und in die Langloch-Platte des Deckels eingehängt wird, auf den Rand der Schalen gehalten. Bügel und Schalen sind einachsig verdrehbar, sodass diese zusammengedreht werden können und in das Case passen, damit dieses beim Verlassen des Fahrzeuges abgeschlossen werden kann dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1, 2) dem Randverlauf der Unterschale (7) und dem Deckel (8) in teilgeöffnetem Zustand keilförmig angepasst sind, unten außen vor der Dichtung (9) anliegen und so verformt sind, dass sie oben im Deckel, in dem Aufnahmefalz (10), eingepasst sind. (siehe Schnittzeichnung)
  2. Nachrüstbausatz für Top Case nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass nach hinten eine Öffnung bleibt (z. B. als Lüftungsöffnung bei Kleintier-Transport) wo die Wände mit einem Bügel (3) einachsig mit Sternschrauben (4) verbunden werden, sodass durch diese Drehpunkte zum einen ein Zusammendrehen ermöglicht wird und die Konstruktion in das Top Case passt und zum anderen die Verbindung beider Wände ist.
  3. Nachrüstbausatz für Top Case nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (1, 2) am unteren Rand Halter auf Distanzringen (5) aufweisen, die hinter die Dichtung greifen, (siehe Schnittzeichnung)
  4. Nachrüstbausatz für Top Case nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweifach-Spanngummi (6) durch den Griff (11) läuft und mit zwei Haken (12) in dem Verschluss-Set (13) im Deckel eingehängt wird (siehe Schnittzeichnung u. Rückansicht).
  5. Nachrüstbausatz für Top Case nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alles aus transparentem 4 mm starkem Kunststoff hergestellt wird.
  6. Nachrüstbausatz für Top Case nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel (3) und die Seitenwände (1, 2) einachsig mit Sternschrauben (4) verbunden werden, einzudrehen sind und in das Top Case passen.
DE202014005897.0U 2014-07-22 2014-07-22 Nachrüstbausatz für Topcase Expired - Lifetime DE202014005897U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005897.0U DE202014005897U1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Nachrüstbausatz für Topcase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005897.0U DE202014005897U1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Nachrüstbausatz für Topcase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005897U1 true DE202014005897U1 (de) 2014-12-17

Family

ID=52274292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014005897.0U Expired - Lifetime DE202014005897U1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Nachrüstbausatz für Topcase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014005897U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108349562A (zh) * 2015-09-15 2018-07-31 纳德公司 用于摩托车的箱子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108349562A (zh) * 2015-09-15 2018-07-31 纳德公司 用于摩托车的箱子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
SE413301B (sv) Anordning for losbar fastlasning av ett kapell
DE202013003741U1 (de) Werkzeugverstauungsbehälter
US10236711B1 (en) Solar-charging storage container apparatus
DE112012004689B4 (de) Containerbefestigungsvorrichtung
DE202014000458U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Warenlieferungen
DE2260880A1 (de) Schloss
DE102014110688A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Paketen oder anderen Lieferungen
DE202014005897U1 (de) Nachrüstbausatz für Topcase
WO2010034303A1 (de) Befestigungssystem für taschen oder behälter
DE202015000756U1 (de) Mobile Ladebox (Behälter für Akku Ladegerät) für E-Bikes zum Schutz gegen Diebstahl und Vandalismus
DE102006054520A1 (de) Befestigungssystem für Verpackungen
DE102016207239B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Packtasche an einem Fahrrad
DE202007014264U1 (de) Abschließbarer Koffergepäckträger für das Damen-/Herrenfahrrad
CN204586642U (zh) 一种皮卡车的车厢盖的锁紧机构
DE202019000626U1 (de) Tasche, Korb oder Behältnis
USD933453S1 (en) Lid locking apparatus for a trash container
DE60015617T2 (de) Motorradkoffer mit luke
DE202013006253U1 (de) Zweiradrahmen mit Gepäckträger geeignet zur integrierten Montage eines Schlosses
DE202015106727U1 (de) Lastträgersystem für ein Lastentransportfahrzeug
DE102011110832A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder
DE10039848A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Zweirädern und Gepäck gegen Diebstahl und zur Befestigung von Gepäck an Zweirädern
DE102012012231A1 (de) Gepäckbehälter
US9963090B2 (en) Sewage drain tube cap
DE202010011770U1 (de) Flaschenaufsatz mit Dekorgegenstand
EP3348458A1 (de) Fahrzeugschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150129

R156 Lapse of ip right after 3 years