DE202014003791U1 - Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung - Google Patents

Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung Download PDF

Info

Publication number
DE202014003791U1
DE202014003791U1 DE201420003791 DE202014003791U DE202014003791U1 DE 202014003791 U1 DE202014003791 U1 DE 202014003791U1 DE 201420003791 DE201420003791 DE 201420003791 DE 202014003791 U DE202014003791 U DE 202014003791U DE 202014003791 U1 DE202014003791 U1 DE 202014003791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
composite device
panels
groove component
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420003791
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420003791 priority Critical patent/DE202014003791U1/de
Publication of DE202014003791U1 publication Critical patent/DE202014003791U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7645Exterior insulation of exterior walls with ventilation means for the insulation

Abstract

Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung, umfassend eine Einheit aus Dämmplatten (2) als Wärme isolierende Plattform und Hauptträger der gesamten Vorrichtung mit der Niederschlag abweisenden Außenseite (1), Nut- und Feder-Komponente (A), Nut- und Feder-Komponente (B), sowie Nut- und Feder-Komponente (C), Verbindungsstück (6) und Belüftungskanal (5), dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Nut- und Feder-Komponente (A; B; C) einander verbundenen und an den Außenwänden durch Schlagdübel und Baukleber befestigten Platten die Gebäude gegen Niederschläge und gegen Wärmeverlust schützen.

Description

  • Um den Verbrauch von Wärmeenergie zu optimieren, müssen die Gebäude gut isoliert sein. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Die häufigste Methode ist der Putz und die Anbringung von Platten.
  • Ein Gebäude durch das Anbringen vom Putz zu isolieren ist zwar günstig, jedoch verbunden mit einigen Nachteilen und Probleme:
    • 1. Das Gebäude ist durch den Putz nicht atmungsaktiv, sodass zusätzlich eine Lüftungsanlage eingebaut werden muss, die zusätzliche Kosten verursacht.
    • 2. Ein weiteres Problem ist, dass der Putz so genannte Biziden (wie z. B. Terbutryn) enthält, um Bildung von Algen und Schimmel vorzubeugen. Biziden sind allerdings umweltschädlich und gelangen über Regenwasser in das Grundwasser.
  • Das Anbringen der Platten dient zusätzlich der optischen Gestaltung von den Außenwänden. Das damit verbundene Problem ist die Notwendigkeit einer Abweisung von Regenwasser, Schnee und Nässe. Dies wird durch das Nut- und Federsystem möglich gemacht. Bei den heutigen Systemen ist dies allerdings nur bei waagerechten Stößen möglich.
  • Die folgende Erfindung wendet sich vorzugsweise dem Bereich der Wärmeisolierung und Verkleidung von Gebäuden (Neu- und Altbau).
  • Vorteile
    • – die Außenwand bleibt atmungsaktiv und trotzdem regenwasserdicht
    • – dass es auch bei senkrechten Stößen regenwasserdicht bleibt, was es von anderen Systemen, die derzeit in der Praxis existieren, unterscheidet und innovativ macht
    • – das System ermöglicht, dass das Regenwasser an der Oberfläche abfließt und nicht nach innen eindringen kann, wobei gleichzeitig Kondensfeuchtigkeit nach außen gelingen kann
    • – Rissbeständigkeit; die Platten sind zwar alle miteinander verbunden, jedoch können sie sich bei Rissen, die im Laufe der Zeit am Mauerwerk entstehen können, flexibel mitverschieben, sodass die Außenfassade erhalten bleibt
    • – preisgünstigere Alternative und einfache Ausführung
    • – große Materialauswahl (wie z. B. Kunststoff, Aluminium, Hartschaum etc.)
    • – die Verwendung der umweltschädlichen Bizidenverarbreichungen (Terbutryn) nicht notwendig
    • – modernes Aussehen
    • – verschiedene Formatgrößen
    • – beliebige Farbauswahl
    • – variable Verbandbauweisen
  • Funktionsweise
  • Die vorzüglich an den Außenwänden befestigten Platten mit Dämmstoff ermöglichen die optische Gestaltung der Gebäude. Sie verhindern dabei einerseits den unerwünschten Wärmeverlust und dennoch ermöglichen die Luftzirkulation und somit das natürliche atmungsaktive Klima am und im Gebäude.
  • Die Platte enthält rechts und links zwei zueinander bündig gestaltete als Nut- und Feder-Komponenten A und B (1 und 2). Das von außen eingedrungene Wasser wird durch die senkrechten Kanäle nach außen geleitet. Die Komponente C (2) dient als überlappende Schürze gegen das herabfließende Wasser.
  • Die beiden hervorstehenden Verbindungsstücke 6 (2) helfen der gegenseitigen Stabilisierung von Platten.
  • Verarbeitung
  • Die Platten werden schichtweise übereinander an der Wand mit Baukleber angebracht und zusätzlich mit Schlagdübel befestigt. Zwischen den einzelnen Platten können kleine Hohlräume entstehen, die mit Montageschaum gefüllt werden können. Dies verhindert das Durchdringen von kalter Luft.
  • Auch bei kleinen Unebenheiten am Mauerwerk können die Platten angebracht werden. Hierfür muss etwas mehr Baukleber verwendet werden, der die Unebenheit ausfüllt und die Fläche dadurch begradigt. Danach können die Platten problemlos angebracht werden.
  • Zudem ist ein Spielraum zwischen den Platten vorhanden, wodurch sich die Platten verschieben lassen und dem Mauerwerk angepasst werden können.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt perspektivische Darstellungen von erfindungsgemäß gestalteter Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung:
  • 1 einzeln; Blickwinkel rechts seitwärts von oben
  • 2 einzeln; Blickwinkel von den Dämmplatten aus; seitwärts von unten
  • 3 einzeln; Blickwinkel links seitwärts von oben
  • 4 einzeln; seitwärts links von unten
  • 5 einzeln; seitwärts links von oben
  • 6 einzeln; rechts seitwärts länglich
  • 7 zwei mit einander verbundene Platten
  • 8 vier mit einander verbundene Platten
  • Die Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung umfasst:
    • • Dekorative Außenseite 1 (1 und 3)
    • • Dämmplatten 2 (1 und 2)
    • • Dübelloch 3 (1)
    • • Abdichtungsleiste 4 (1)
    • • Kondenswasserkanal für Schwitzwasser 5 (1, 3 und 4)
    • • Verbindungsstück für die Plattenstabilisierung 6 (2)
    • • Nut- und Feder-Komponente A (1)
    • • Nut- und Feder-Komponente B (2)
    • • Nut- und Feder-Komponente C (2)

Claims (5)

  1. Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung, umfassend eine Einheit aus Dämmplatten (2) als Wärme isolierende Plattform und Hauptträger der gesamten Vorrichtung mit der Niederschlag abweisenden Außenseite (1), Nut- und Feder-Komponente (A), Nut- und Feder-Komponente (B), sowie Nut- und Feder-Komponente (C), Verbindungsstück (6) und Belüftungskanal (5), dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Nut- und Feder-Komponente (A; B; C) einander verbundenen und an den Außenwänden durch Schlagdübel und Baukleber befestigten Platten die Gebäude gegen Niederschläge und gegen Wärmeverlust schützen.
  2. Verbundsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das von außen eingedrungene Wasser über die Wasser leitenden Kanäle senkrecht abfließen kann und somit von der Isolierungsschicht und Mauerwerk fern bleibt.
  3. Verbundsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Nut- und Feder-Komponente (A) mindestens eine Abdichtungsleiste (4) aufweist.
  4. Verbundsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenschicht und der Dämmplatte mehrere Kondenswasserkanäle (5) für die Ableitung vom Schwitzwasser enthalten sind.
  5. Verbundsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je ein Verbindungsstück (6) die Platten gegen Verschiebung stabilisiert.
DE201420003791 2014-05-06 2014-05-06 Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung Expired - Lifetime DE202014003791U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003791 DE202014003791U1 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003791 DE202014003791U1 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003791U1 true DE202014003791U1 (de) 2014-06-27

Family

ID=51206378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420003791 Expired - Lifetime DE202014003791U1 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003791U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103991U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-27 Epasit GmbH Spezialbaustoffe Innendämmelement
CN111593823A (zh) * 2020-04-02 2020-08-28 马鞍山市金韩防水保温工程有限责任公司 一种铝模板结构外墙保温装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103991U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-27 Epasit GmbH Spezialbaustoffe Innendämmelement
CN111593823A (zh) * 2020-04-02 2020-08-28 马鞍山市金韩防水保温工程有限责任公司 一种铝模板结构外墙保温装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014003791U1 (de) Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung
EP3483354A1 (de) Fassadenverkleidung zum verkleiden einer wand oder gebäudefassade
DE202014104262U1 (de) Wandheizsystem
EP1268952B1 (de) Gebäudewand
DE202018103531U1 (de) Außenwand
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
EP3336274B1 (de) Wand für ein gebäude
DE202021103740U1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem
EP2706159B1 (de) Verfahren zur verminderung oder zum unterbinden von feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden in wärmegedämmten bereichen sowie vor feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden geschützte gebäude und gebäudeteile
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
EP2836662B1 (de) Dichtsystem zwischen einem fensterrahmen und einer wand eines gebäudes
EP3372742B1 (de) Baukonstruktion mit brandschutzfunktion für aussenwände sowie verfahren zur herstellung einer derartigen baukonstruktion
DE102013002100A1 (de) Wandinnendämmung
EP2159363B1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE102009000414A1 (de) Verfahren zum Versehen eines Gebäudes mit einer Wärmedämmung und mit einer Wärmedämmung versehenes Gebäude
DE102015015604B4 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE102007024776B4 (de) Plattenheizkörper
DE202006007911U1 (de) Verbesserung der Wärmedämmung bei Holzspanbetonschalsteinen
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE2551597A1 (de) Waermedaemmelemente mit aussenseitig angeordneten durchlueftungskanaelen fuer gebaeudeaussenwaende
EP2634514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen
DE102016124461B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen zur Verkleidung eines Objektes sowie Paneel
DE3219760C2 (de) Wetterfeste Verkleidung für Außenflächen von Neu- oder Altbauten mit großflächigen Flachbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years