DE202013104280U1 - Netz für verschiedene Ballsportarten - Google Patents

Netz für verschiedene Ballsportarten Download PDF

Info

Publication number
DE202013104280U1
DE202013104280U1 DE202013104280U DE202013104280U DE202013104280U1 DE 202013104280 U1 DE202013104280 U1 DE 202013104280U1 DE 202013104280 U DE202013104280 U DE 202013104280U DE 202013104280 U DE202013104280 U DE 202013104280U DE 202013104280 U1 DE202013104280 U1 DE 202013104280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
network
plastic
envelope
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104280U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013104280U priority Critical patent/DE202013104280U1/de
Publication of DE202013104280U1 publication Critical patent/DE202013104280U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/02Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0002Training appliances or apparatus for special sports for baseball
    • A63B2069/0004Training appliances or apparatus for special sports for baseball specially adapted for particular training aspects
    • A63B2069/0008Training appliances or apparatus for special sports for baseball specially adapted for particular training aspects for batting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/02Tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/04Badminton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/18Baseball, rounders or similar games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • A63B2210/52Frame members linked by elastic means when disassembled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0095Volleyball

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Netz für verschiedene Ballsportarten, umfassend: – zwei schräg aufgespannte Metallrohre (21, 22), die jeweils nach außen schräg aufgespannt sind; – zwei Elastomerstangen (31, 32), die jeweils mit einem Einsteckende (311, 321) versehen sind, das ins schräg aufgespannte Metallrohr (21, 22) eingesteckt und in demselben befestigt ist, wobei die aufnehmenden, schräg aufgespannten Metallrohre (21, 22) länger als die Elastomerstangen (31, 32) ausgebildet sind, damit die Elastomerstangen (31, 32) in einer optimalen Krümmung gebogen werden können und die durch die Elastomerstangen (31, 32) somit erzeugte Zugkraft am gleichmäßigsten und größten ist; – einen Netzkörper (40), der mit einer ersten und einer zweiten Endkante (41, 42) versehen ist, wobei die beiden Endkanten (41, 42) über zwei Elastomerstangen (31, 32) gezogen werden können, wobei unter der durch Biegen der beiden Elastomerstangen (31, 32) erzeugten gleichmäßigen Aufspannungskraft der Netzkörper (40) gleichmäßig aufgespannt wird, wobei die vier Kanten des Netzkörpers (40) mit einem Kunststoff (43) gesäumt sind; – zwei Umschläge zum Einklemmen eines Netzes (60), die den Saum des Kunststoffs (43) und die erste oder die zweite Endkante (41 oder 42) des Netzkörpers (40) einklemmen; und – eine Befestigungsanordnung, wobei an jedem Umschlag zum Einklemmen eines Netzes (60) eine Befestigungsanordnung angeordnet ist, um den Umschlag zum Einklemmen eines Netzes (60), den Kunststoff (43) und die erste oder die zweite Endkante (41 oder 42) des Netzkörpers (40) zu befestigen, wobei durch die Befestigungsanordnung eine gleichmäßige Kraftverteilung erzielt wird, sodass sich die Spannung gleichmäßig verteilt und sich nicht konzentriert, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Netzkörpers (40) beiträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Netz für verschiedene Ballsportarten, bei dem ein optimales Längenverhältnis zwischen einem harten Metallrohr und einer nachgebenden Elastomerstange besteht, sodass die Elastomerstange auf ein optimales Bogenmaß durchgebogen werden kann, wobei die von der Elastomerstange erzeugte Zugkraft am größten und gleichmäßigsten ist. Dadurch, dass ein Umschlag zum Einklemmen eines Netzes den Saum eines Kunststoffs und eine erste oder eine zweite Endkante des Netzkörpers einklemmt und weiter mit mehr als zwei Nägeln fixiert wird, wird die Spannung gleichmäßig verteilt, sodass das Netz durch eine größere Spannung belastet werden kann und somit eine längere Lebensdauer erzielt.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich werden zum Fixieren eines Netzes für verschiedene Ballsportarten wie Tennis, Volleyball, Beach-Volleyball und Badminton zwei Metallstangen an beiden Seiten des Netzkörpers aufgestellt. Danach wird das Netz an den beiden Metallstangen fest gebunden. Da Metall keine Elastizität besitzt, kann das Netz nicht richtig aufgespannt werden, wobei ein schlaffes Netz die Arbeit nicht effektiv durchführen kann und der Sportler aufgrund des schlaffen Netzes keine Lust zum Spielen hat, woraus eine reduzierte Sportzeit oder -häufigkeit resultiert. Andererseits weisen Stahl und Eisen ein großes Gewicht auf und sind nicht biegsam, sodass eine Krümmung nur durch Verarbeiten erzielbar ist, wobei die Verarbeitung zudem schwierig ist.
  • Bei Ballsportarten wie Tennis, Volleyball, Badminton, usw. ist ein Netz zum Abtrennen der beiden Seiten erforderlich, wobei der Umfang des Netzkörpers mit einem Kunststoff gesäumt ist und die Zugkraft direkt vom Kunststoffsaum getragen wird. Jedoch ist der Kunststoff dünn und kann aus diesem Grund nur eine begrenzte Zugkraftgröße tragen. Zudem sammelt sich die Zugkraft im oberen und unteren Bereich der beiden Endkanten, sodass diese beiden Bereiche leicht beschädigt werden, wodurch das herkömmliche Netz leicht beschädigt wird und so eine verkürzte Lebensdauer erhält.
  • Des Weiteren bereitet das Aufstellen und Aufbewahren des herkömmlichen Netzes einen größeren Aufwand und beansprucht deshalb mehr Zeit, was ebenfalls die Lust des Sportlers reduzieren kann, sodass der Sportler seltener Sport treibt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Netz für verschiedene Ballsportarten zu schaffen, bei dem ein optimales Längenverhältnis zwischen einem harten Metallrohr und einer nachgebenden Elastomerstange besteht, sodass die Elastomerstange auf einem optimalen Bogenmaß durchgebogen werden kann, wobei die von der Elastomerstange erzeugte Zugkraft am größten und gleichmäßigsten ist. Dadurch, dass ein Umschlag zum Einklemmen eines Netzes den Saum eines Kunststoffs eine erste oder eine zweite Endkante des Netzkörpers einklemmt und weiter mit mehr als zwei Nägeln fixiert wird, wird die Spannung gleichmäßig verteilt, sodass das Netz durch eine größere Spannung belastet werden kann und somit eine längere Lebensdauer erzielt.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Netz für verschiedene Ballsportarten mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe stellt die Erfindung ein Netz für verschiedene Ballsportarten bereit, das ein metallisches Grundgestell aus Rohrelementen umfasst, an dessen beiden Seiten jeweils ein schräg aufgespanntes Metallrohr angeordnet ist, in dessen vorderen Ende eine Elastomerstange eingesteckt ist, wobei sich das aufnehmende Metallrohr und die eingesteckte Elastomerstange in einem Längenverhältnis von beinahe 2:1 befinden. Bei diesem Verhältnis können die Elastomerstangen in einer optimalen Krümmung gebogen werden und die durch die Elastomerstangen somit erzeugte Zugkraft ist am gleichmäßigsten und größten, sodass die Elastomerstangen gleichmäßig an beiden Endkanten eines Netzkörpers gezogen und gehalten werden können, wodurch sichergestellt wird, dass der Netzkörper durch die gleichmäßige Aufspannungskraft gleichmäßig aufgespannt wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe stellt die Erfindung ein Netz für verschiedene Ballsportarten bereit, umfassend: ein Netz, das mit einer ersten und einer zweiten Endkante versehen ist, wobei die vier Kanten des Netzkörpers mit einem Kunststoff gesäumt sind, wobei an beiden Seiten der ersten und der zweiten Endkante Klemmscheiben angeordnet sind; und einen Umschlag zum Einklemmen eines Netzes, der als starrer Umschlag zum Einklemmen eines Netzes ausgeführt werden kann, wobei der starre Umschlag zum Einklemmen eines Netzes die beiden Klemmscheiben, den Saum des Kunststoffs und die erste oder die zweite Endkante des Netzkörpers einklemmen kann, wobei am Umschlag zum Einklemmen eines Netzes mehr als zwei Nägel beabstandet angeordnet sind, die zum Fixieren des Umschlages zum Einklemmen eines Netzes, der beiden Klemmscheiben, des Kunststoffs und der ersten oder der zweiten Endkante des Netzkörpers dienen, wobei die Kraft durch die mehr als zwei Nägel gleichmäßig verteilt wird, sodass sich die Spannung gleichmäßig verteilt und sich nicht konzentriert, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Netzes beiträgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Netzes als Netz für Badminton.
  • 2 zeigt eine vordere planare Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Netzes als Netz für Badmintonspiel.
  • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils der Verbindung einer Elastomerstange mit einem Metallrohr gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt eine vordere planare Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Netzes als Netz für Volleyballspiel.
  • 5 zeigt eine vordere planare Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Netzes als Netz für Tennisspiel.
  • 6 zeigt eine vordere planare Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Netzes als Netz für Baseballübungen.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Netzes als Netz für Baseballübungen.
  • 8 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der Erfindung als Fußballtorrahmen.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Erfindung als Fußballtor.
  • 10 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung aus 10.
  • 12 zeigt eine planare Schnittansicht des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung aus 10.
  • 13 zeigt eine vordere planare Ansicht des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung aus 10.
  • 14 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung aus 14.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße Netz für verschiedene Ballsportarten folgendes:
    eine Basis 10, die auf den Boden aufgestellt ist;
    zwei schräg aufgespannte Metallrohre 21, 22, die an beiden Seiten der Basis 10 steckend verbunden sind und jeweils nach außen schräg aufgespannt sind;
    zwei Elastomerstangen 31, 32, die jeweils mit einem Einsteckende
  • 311, 321 versehen sind, wobei die Einsteckenden 311, 321 jeweils in die schräg aufgespannten Metallrohre 21, 22 einsteckbar sind und so fixiert werden können, wobei die aufnehmenden, schräg aufgespannten Metallrohre 21, 22 länger als die Elastomerstangen 31, 32 ausgebildet sind, damit die Elastomerstangen 31, 32 in einer optimalen Krümmung gebogen werden können und die durch die Elastomerstangen 31, 32 somit erzeugte Zugkraft am gleichmäßigsten und größten ist; und
    einen Netzkörper 40, der ein Netz für Volleyballspiele 40b, ein Netz für Badmintonspiele 40a, ein Netz für Beach-Volleyballspiele, ein Netz für Baseballübungen 40d oder ein Netz für Tennisspiele 40c sein kann, wobei der Netzkörper 40 mit einer ersten und einer zweiten Endkante 41, 42 versehen ist, wobei die beiden Endkanten 41, 42 über zwei Elastomerstangen 31, 32 gezogen werden können, wobei unter der durch Biegen der beiden Elastomerstangen 31, 32 erzeugten gleichmäßigen Aufspannungskraft der Netzkörper 40 gleichmäßig aufgespannt wird.
  • Wie in 3 gezeigt, kann ein elastisches Seil 80 durch alle Rohre der Basis 10 und durch die schräg aufgespannten Metallrohre 21, 22 hindurch geführt werden. Das elastische Seil 80 kann mit den Elastomerstangen 31, 32 verbunden werden, sodass die Elastomerstangen 31, 32 schnell demontierbar und durch das zusätzliche Ziehen des elastischen Seils 80 schnell montierbar sind, wobei der Aufwand der Suche nach Bauteilen erspart werden kann. Des Weiteren können die Einsteckenden 311, 321 der Elastomerstangen 31, 32 als Schrumpfrohre ausgeführt werden, um die Verbindung des Einsteckendes 311 bzw. 321 mit einem hohlen Durchgang 211 der Elastomerstangen 31 bzw. 32 zu erleichtern, wobei am Umfang des Schrumpfrohrs ferner eine Riffelung 312 durch Zusammendrücken hervorgebracht werden kann, um eine stabilere Steckverbindung des Schrumpfrohrs zu erzielen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das erfindungsgemäße Netz beispielsweise als Netz für Badmintonspiele 40a oder als Netz für Beach-Volleyballspiele ausgeführt. Das Netz 40a umfasst zwei aufnehmende, schräg aufgespannte Metallrohre 21, 22, in die Einsteckenden 311, 321 zweier Elastomerstangen 31, 32 eingesteckt sind, wobei die beiden Elastomerstangen 31, 32 an der ersten und der zweiten Endkante 41, 42 des Netzes für Badmintonspiele 40a aufgesteckt werden können. Durch Biegen erzeugen die beiden Elastomerstangen 31, 32 eine gleichmäßige Aufspannungskraft, mit der das Netz für Badmintonspiele 40a gleichmäßig aufgespannt wird.
  • Wie in 4 gezeigt, ist das erfindungsgemäße Netz beispielsweise als Netz für Volleyballspiele 40b oder als Netz für Beach-Volleyballspiele ausgeführt. Das Netz 40b umfasst zwei aufnehmende, schräg aufgespannte Metallrohre 21, 22, in die Einsteckenden 311, 321 zweier Elastomerstangen 31, 32 eingesteckt sind, wobei die beiden Elastomerstangen 31, 32 an der ersten und der zweiten Endkante 41, 42 des Netzes für Volleyballspiele 40b aufgesteckt werden können. Durch Biegen erzeugen die beiden Elastomerstangen 31, 32 eine gleichmäßige Aufspannungskraft, mit der das Netz für Volleyballspiele 40b gleichmäßig aufgespannt wird.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das erfindungsgemäße Netz beispielsweise als Netz für Tennisspiele 40c ausgeführt. Das Netz 40c umfasst zwei aufnehmende, schräg aufgespannte Metallrohre 21, 22, in die Einsteckenden 311, 321 zweier Elastomerstangen 31, 32 eingesteckt sind, wobei die beiden Elastomerstangen 31, 32 an der ersten und der zweiten Endkante 41, 42 des Netzes für Tennisspiele 40c aufgesteckt werden können. Durch Biegen erzeugen die beiden Elastomerstangen 31, 32 eine gleichmäßige Aufspannungskraft, mit der das Netz für Tennisspiele 40c gleichmäßig aufgespannt wird.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, ist das erfindungsgemäße Netz beispielsweise als Netz für Baseballübungen 40d ausgeführt. Das Netz 40d umfasst zwei aufnehmende, schräg aufgespannte Metallrohre 21, 22, in die Einsteckenden 311, 321 zweier Elastomerstangen 31, 32 eingesteckt sind, wobei die beiden Elastomerstangen 31, 32 an der ersten und der zweiten Endkante 41, 42 des Netzes für Baseballübungen 40d eingehakt werden können. Durch Biegen erzeugen die beiden Elastomerstangen 31, 32 eine gleichmäßige Aufspannungskraft, mit der das Netz für Baseballübungen 40d gleichmäßig aufgespannt wird.
  • Es kann ein elastisches Seil 80 durch alle Rohre der Basis 10 und durch die schräg aufgespannten Metallrohre 21, 22 des Netzes für Baseballübungen 40d hindurch geführt werden, wobei das Netz 40d durch das zusätzliche Ziehen des elastischen Seils 80 schnell aufgebaut werden kann, wobei der Aufwand der Suche nach Bauteilen erspart werden kann.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, besteht der Torrahmen des Fußballtornetzes 40e aus mehreren Metallrohren 44, in die mehrere Elastomerstangen 33 eingesteckt sind, wobei die Elastomerstangen 33 ins Innere der Metallrohre 44 eingesteckt und darin längenverstellbar positioniert werden können, um die Größe des Volumens beim Einsatz zu verändern und beim Nichteinsatz das Volumen zu verkleinern.
  • Erfindungsgemäß kann es sich bei den Elastomerstangen 31, 32 um Stangen aus Kohlefasern handeln.
  • Erfindungsgemäß kann es sich bei den Elastomerstangen 31, 32 um Stangen aus Glasfasern handeln.
  • Erfindungsgemäß kann es sich bei den Elastomerstangen 31, 32 um Stangen aus Kunststoff handeln.
  • Wie in 10 bis 13 gezeigt, stellt die Erfindung ein Netz für verschiedene Ballsportarten bereit, bei dem eine Befestigungsanordnung für die Netzkanten folgendes umfasst:
    einen Netzkörper 40, der mit einer ersten und einer zweiten Endkante 41, 42 versehen ist, wobei die vier Kanten des Netzkörpers 40 mit einem Kunststoff 43 gesäumt sind;
    zwei Klemmscheiben 50, die an beiden Seiten der ersten und der zweiten Endkante 41, 42 angeordnet sind und zum Einklemmen dieser beiden Endkanten 41, 42 dienen;
    einen Umschlag zum Einklemmen eines Netzes 60, der als starrer Umschlag zum Einklemmen eines Netzes ausgeführt werden kann, wobei der starre Umschlag 60 zum Einklemmen eines Netzes die beiden Klemmscheiben 50, den Saum des Kunststoffs 43 und die erste oder die zweite Endkante 41 oder 42 des Netzkörpers 40 einklemmen kann; und
    eine Befestigungsanordnung, die als mehr als zwei Nägel 70 ausgeführt werden kann, wobei am Umschlag zum Einklemmen eines Netzes 60 mehr als zwei Nägel 70 beabstandet angeordnet sind, die zum Fixieren des Umschlages zum Einklemmen eines Netzes 60, der beiden Klemmscheiben 50, des Kunststoffs 43 und der ersten oder der zweiten Endkante 41 oder 42 des Netzkörpers 40 dienen, wobei die Kraft durch die mehr als zwei Nägel 70 gleichmäßig verteilt wird, sodass sich die Spannung gleichmäßig verteilt und sich nicht konzentriert, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Netzkörpers 40 beiträgt.
  • Bei den mehr als zwei Nägeln 70 des o.g. Netzes für verschiedene Ballsportarten sind vorzugsweise drei Nägel 70 vorgesehen, wobei die Kraft durch die drei Nägel 70 gleichmäßig verteilt wird, sodass sich die Spannung gleichmäßig auf die drei Nägel 70 verteilt und sich nicht konzentriert, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Netzkörpers 40 beiträgt.
  • Wie in 13 gezeigt, sind Elastomerstangen 31, 32 vorgesehen, durch deren Biegen eine rückstellende elastische Zugkraft erzeugt wird, die auf den Umschlag zum Einklemmen eines Netzes 60 so einwirkt, dass der Umschlag zum Einklemmen eines Netzes 60 auch eine gleichmäßige Zugkraft A, die in eine vom Netzkörper 40 unterschiedliche Richtung wirkt, erzeugt, wobei der Netzkörper 40 dadurch eine Widerstandskraft B hervorbringt, wobei die beiden Kräfte A, B durch die drei Nägel 70 gleichmäßig zu je einem Drittel verteilt werden, sodass eine Konzentration der Kräfte A, B vermieden wird, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Netzkörpers 40 beiträgt.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt, umfasst das erfindungsgemäße Netz für verschiedene Ballsportarten einen Netzkörper 40, der mit einer ersten und einer zweiten Endkante 41, 42 versehen ist, wobei die vier Kanten des Netzkörpers 40 mit einem Kunststoff 43 gesäumt sind; und einen Umschlag zum Einklemmen eines Netzes 60, der als starrer Umschlag zum Einklemmen eines Netzes ausgeführt werden kann, wobei der starre Umschlag 60 zum Einklemmen eines Netzes ein Klettband mit Widerhaken 61 einer Befestigungsanordnung aufweist, wobei das Klettband mit Widerhaken 61 in Richtung des Kunststoffs 43 verläuft, wobei neben dem Saum des Kunststoffs 43 ein zylinderförmiger Saum 14 angeordnet ist, in den eine Kunststoff-Rundstange 15 einsteckbar ist, wobei am Außenumfang des zylinderförmigen Saums 14 ein Klettband mit Schlaufen 16 der Befestigungsanordnung angeordnet ist. Somit kann der Klettband mit Widerhaken 61 entlang dem Profil der Kunststoff-Rundstange 15 das Klettband mit Schlaufen 16 umhüllen und mit demselben zusammenhaften. Wenn der Netzkörper 40 so aufgespannt wird, dass das Klettband mit Widerhaken 61 und das Klettband mit Schlaufen 16 jeweils eine in entgegen gesetzte Richtung wirkende Zugkraft erzeugen, wird das Klettband mit Widerhaken 61 entlang dem Kreisbogen der Kunststoff-Rundstange 15 angehaftet, wodurch eine größere Haftfläche und eine Kraftverteilung in verschiedene Richtungen des Kreisbogens realisiert werden, sodass die Zugkraft verringert wird und die Klebekraft des Klettbandes mit Widerhaken 61 und des Klettbandes mit Schlaufen 16 vergrößert wird.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Netz für verschiedene Ballsportarten, das ein metallisches Grundgestell aus Rohrelementen umfasst, an dessen beiden Seiten jeweils ein schräg aufgespanntes Metallrohr 21, 22 angeordnet ist, in dessen vorderem Ende eine Elastomerstange 31, 32 eingesteckt ist, wobei das aufnehmende Metallrohr 21, 22 länger als die eingesteckte Elastomerstange 31, 32 ausgebildet ist, damit die Elastomerstangen 31, 32 in einer optimalen Krümmung gebogen werden können und die durch die Elastomerstangen 31, 32 somit erzeugte Zugkraft am gleichmäßigsten und größten ist, sodass die Elastomerstangen 31, 32 gleichmäßig an beiden Endkanten 41, 42 eines Netzkörpers 40 gezogen und gehalten werden können, wodurch sichergestellt wird, dass der Netzkörper 40 durch die gleichmäßige Aufspannungskraft gleichmäßig aufgespannt wird, wobei die vier Kanten des Netzkörpers 40 mit einem Kunststoff 43 gesäumt sind, wobei an beiden Seiten der ersten und der zweiten Endkante 41, 42 Klemmscheiben 50 angeordnet sind, wobei die beiden Klemmscheiben 50, den Saum des Kunststoffs 43 und die erste oder die zweite Endkante 41 oder 42 des Netzkörpers 40 durch einen Umschlag zum Einklemmen eines Netzes 60 eingeklemmt werden können, wobei am Umschlag zum Einklemmen eines Netzes 60 mehr als zwei Nägel 70 beabstandet angeordnet sind, die zum Fixieren des Umschlages zum Einklemmen eines Netzes 60 dienen, wobei die Kraft durch die mehr als zwei Nägel 70 gleichmäßig verteilt wird, sodass sich die Spannung gleichmäßig verteilt und sich nicht konzentriert, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Netzes beiträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basis
    14
    zylinderförmiger Saum
    15
    Kunststoff-Rundstange
    16
    Klettband mit Schlaufen
    21
    schräg aufgespanntes Metallrohr
    211
    hohler Durchgang
    22
    schräg aufgespanntes Metallrohr
    31
    Elastomerstange
    311
    Einsteckende
    312
    Riffelung
    32
    Elastomerstange
    321
    Einsteckende
    33
    Elastomerstange
    40
    Netzkörper
    40a
    Netz für Badmintonspiel
    40b
    Netz für Volleyballspiel
    40c
    Netz für Tennisspiel
    40d
    Netz für Baseballübungen
    40e
    Fußballtornetz
    41
    erste Endkante
    42
    zweite Endkante
    43
    Kunststoff
    44
    Metallrohr
    50
    Klemmscheibe
    60
    Umschlag zum Einklemmen eines Netzes
    61
    Klettband mit Widerhaken
    70
    Nagel
    80
    elastisches Seil
    A
    Zugkraft
    B
    Widerstandskraft

Claims (13)

  1. Netz für verschiedene Ballsportarten, umfassend: – zwei schräg aufgespannte Metallrohre (21, 22), die jeweils nach außen schräg aufgespannt sind; – zwei Elastomerstangen (31, 32), die jeweils mit einem Einsteckende (311, 321) versehen sind, das ins schräg aufgespannte Metallrohr (21, 22) eingesteckt und in demselben befestigt ist, wobei die aufnehmenden, schräg aufgespannten Metallrohre (21, 22) länger als die Elastomerstangen (31, 32) ausgebildet sind, damit die Elastomerstangen (31, 32) in einer optimalen Krümmung gebogen werden können und die durch die Elastomerstangen (31, 32) somit erzeugte Zugkraft am gleichmäßigsten und größten ist; – einen Netzkörper (40), der mit einer ersten und einer zweiten Endkante (41, 42) versehen ist, wobei die beiden Endkanten (41, 42) über zwei Elastomerstangen (31, 32) gezogen werden können, wobei unter der durch Biegen der beiden Elastomerstangen (31, 32) erzeugten gleichmäßigen Aufspannungskraft der Netzkörper (40) gleichmäßig aufgespannt wird, wobei die vier Kanten des Netzkörpers (40) mit einem Kunststoff (43) gesäumt sind; – zwei Umschläge zum Einklemmen eines Netzes (60), die den Saum des Kunststoffs (43) und die erste oder die zweite Endkante (41 oder 42) des Netzkörpers (40) einklemmen; und – eine Befestigungsanordnung, wobei an jedem Umschlag zum Einklemmen eines Netzes (60) eine Befestigungsanordnung angeordnet ist, um den Umschlag zum Einklemmen eines Netzes (60), den Kunststoff (43) und die erste oder die zweite Endkante (41 oder 42) des Netzkörpers (40) zu befestigen, wobei durch die Befestigungsanordnung eine gleichmäßige Kraftverteilung erzielt wird, sodass sich die Spannung gleichmäßig verteilt und sich nicht konzentriert, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Netzkörpers (40) beiträgt.
  2. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzkörper (40) ein Netz für Volleyballspiele (40b), ein Netz für Badmintonspiele (40a), ein Netz für Beach-Volleyballspiel, ein Netz für Baseballübungen (40d) oder ein Netz für Tennisspiele (40c) sein kann.
  3. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Seil (80) durch die Basis (10) und durch die schräg aufgespannten Metallrohre (21, 22) hindurch geführt und mit den Elastomerstangen (31, 32) verbunden werden kann, wobei die Elastomerstangen (31, 32) durch das elastische Seil (80) schnell demontierbar sind und durch das zusätzliche Ziehen des elastischen Seils (80) schnell montierbar sind.
  4. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckenden (311, 321) der Elastomerstangen (31, 32) als Schrumpfrohre ausgeführt werden können, um die Verbindung des Einsteckendes (311 bzw. 321) mit einem hohlen Durchgang (211) der Elastomerstange (31 bzw. 32) zu erleichtern.
  5. Netz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Schrumpfrohrs ferner eine Riffelung (312) durch Zusammendrücken hervorgebracht werden kann, um eine stabilere Steckverbindung des Schrumpfrohrs zu erzielen.
  6. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Elastomerstangen (31, 32) um Stangen aus Kohlefasern handelt.
  7. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Elastomerstangen (31, 32) um Stangen aus Glasfasern handelt.
  8. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Elastomerstangen (31, 32) um Stangen aus Kunststoff handelt.
  9. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzkörper (40) als ein Fußballtornetz (40e) ausgeführt werden kann, das einen Torrahmen umfasst, der aus mehreren Metallrohren (44) besteht, in die mehrere Elastomerstangen (33) eingesteckt sind, wobei die Elastomerstangen (33) ins Innere der Metallrohre (44) eingesteckt und darin längenverstellbar positioniert werden können, um das Volumen beim Einsatz zu verändern und beim Nichteinsatz das Volumen zu verkleinern.
  10. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag zum Einklemmen eines Netzes (60) als starrer Umschlag zum Einklemmen eines Netzes ausgeführt werden kann.
  11. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der ersten oder der zweiten Endkante (41 oder 42) zwei Klemmscheiben (50) angeordnet sind, die die erste Endkante (41) oder die zweite Endkante (42) einklemmen, dass die beiden Klemmscheiben (50) durch den Umschlag zum Einklemmen eines Netzes (60) festgeklemmt werden, und dass die beiden Klemmscheiben (50) durch mehr als zwei Nägel (70) befestigt werden.
  12. Netz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei den mehr als zwei Nägeln (70) vorzugsweise drei Nägel (70) vorgesehen sind, durch die die Kraft gleichmäßig verteilt wird, sodass sich die Spannung gleichmäßig auf die drei Nägel (70) verteilt und sich nicht konzentriert, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Netzkörpers (40) beiträgt.
  13. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten oder der zweiten Endkante (41 oder 42) ein zylinderförmiger Saum (14) angeordnet ist, in den eine Kunststoff-Rundstange (15) einsteckbar ist, wobei am Außenumfang des zylinderförmigen Saums (14) ein Klettband mit Schlaufen (16) zur Befestigung angeordnet ist; und dass das Netz einen Umschlag zum Einklemmen eines Netzes (60) umfasst, der als starrer Umschlag zum Einklemmen eines Netzes ausgeführt werden kann, wobei der starre Umschlag (60) zum Einklemmen eines Netzes ein in Richtung des Kunststoffs (43) verlaufendes Klettband mit Widerhaken (61) zur Befestigung aufweist, das entlang dem Profil der Kunststoff-Rundstange (15) das Klettband mit Schlaufen (16) umhüllt und mit demselben zusammenhaftet, wobei, wenn der Netzkörper (40) so aufgespannt wird, dass das Klettband mit Widerhaken (61) und das Klettband mit Schlaufen (16) jeweils eine in entgegen gesetzte Richtung wirkende Zugkraft erzeugen, das Klettband mit Widerhaken (61) entlang dem Kreisbogen der Kunststoff-Rundstange (15) angehaftet wird, wodurch eine größere Haftfläche und eine Kraftverteilung in verschiedene Richtungen des Kreisbogens realisiert werden, sodass die Zugkraft verringert wird und die Haftkraft des Klettbandes mit Widerhaken (61) und des Klettbandes mit Schlaufen (16) vergrößert wird.
DE202013104280U 2013-09-18 2013-09-18 Netz für verschiedene Ballsportarten Expired - Lifetime DE202013104280U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104280U DE202013104280U1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Netz für verschiedene Ballsportarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104280U DE202013104280U1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Netz für verschiedene Ballsportarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104280U1 true DE202013104280U1 (de) 2013-10-08

Family

ID=49547410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104280U Expired - Lifetime DE202013104280U1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Netz für verschiedene Ballsportarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013104280U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3031043A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-01 Decathlon Sa Equipement de sport avec une structure de filet mini tennis
FR3031042A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-01 Decathlon Sa Equipement de sport avec structure supportant un filet
US10537779B2 (en) 2011-06-01 2020-01-21 Triad Sports Group, Llc Ball net structure with alterable base
US10543413B2 (en) 2011-06-01 2020-01-28 Triad Sports Group, Llc Sports skills training apparatus
US10549164B2 (en) 2011-06-01 2020-02-04 Triad Sports Group, Llc Collapsible and portable sports net apparatus
USD877827S1 (en) * 2018-02-02 2020-03-10 Decathlon Portable badminton net

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10537779B2 (en) 2011-06-01 2020-01-21 Triad Sports Group, Llc Ball net structure with alterable base
US10543413B2 (en) 2011-06-01 2020-01-28 Triad Sports Group, Llc Sports skills training apparatus
US10549164B2 (en) 2011-06-01 2020-02-04 Triad Sports Group, Llc Collapsible and portable sports net apparatus
FR3031043A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-01 Decathlon Sa Equipement de sport avec une structure de filet mini tennis
FR3031042A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-01 Decathlon Sa Equipement de sport avec structure supportant un filet
EP3040106A1 (de) * 2014-12-29 2016-07-06 Decathlon Sportausrüstung mit einer halterungsstruktur für ein netz
WO2016108019A1 (fr) * 2014-12-29 2016-07-07 Decathlon Equipement de sport avec une structure de filet mini tennis
USD877827S1 (en) * 2018-02-02 2020-03-10 Decathlon Portable badminton net

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104280U1 (de) Netz für verschiedene Ballsportarten
DE19601219C1 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
DE2619702A1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE102007036922A1 (de) Clip
DE19907375B4 (de) Pedalvorrichtung für eine Trommel
DE202016100086U1 (de) Ballspieltor
EP3260622A1 (de) Beschattung mit spannsystem
DE202021100609U1 (de) Yoga-Band mit rutschfesten Strukturen
DE202009002873U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balancierbandes
DE202015104149U1 (de) Fahrradanhänger zum Aufstellen eines Werbeplakats
DE202004012768U1 (de) Befestigungs-Einrichtung für ein Mikrofon
DE202004013412U1 (de) Kabelclip
DE202018100829U1 (de) Trainingsgerät für das Bereitstellen eines Zugwiderstandes mittels einem das Trainingsgerät mit einem Sportler verbindenden Zugseils
DE202020101411U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladungsteilen gegen Herunterfallen von einem Ladungsträger
DE3717242C1 (en) Fastening of a rope netting on a pipe bend
DE10023962C2 (de) Riemenverbinder
DE102015122817A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Spiels und Transportvorrichtung
AT267383B (de) Befestigung für Gummischnüre, insbesondere für Turngeräte
EP4242369A1 (de) Wäschetrockner mit vorrichtung zum verhaken der wäscheleine
AT218407B (de) Tischballspiel
DE102020125678A1 (de) Gurtsystem zum Befestigen eines Trainingsgeräts
DE202020102682U1 (de) Dehnungsgerät für Dehnübungen
DE202005005537U1 (de) Torkonstruktion
DE19860443C1 (de) Bilderrahmen
DE202008001762U1 (de) Tor, insbesondere Fußballtor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131128

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years