DE202013103851U1 - Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege - Google Patents

Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege Download PDF

Info

Publication number
DE202013103851U1
DE202013103851U1 DE202013103851U DE202013103851U DE202013103851U1 DE 202013103851 U1 DE202013103851 U1 DE 202013103851U1 DE 202013103851 U DE202013103851 U DE 202013103851U DE 202013103851 U DE202013103851 U DE 202013103851U DE 202013103851 U1 DE202013103851 U1 DE 202013103851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
linear rail
adjustment zone
adjustment
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103851U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE202013103851U priority Critical patent/DE202013103851U1/de
Publication of DE202013103851U1 publication Critical patent/DE202013103851U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege, die umfasst: eine Schiene (4), deren Längenrichtung als Axialrichtung definiert wird; einen Schieber (5), der entlang der Schiene (4) gleiten kann; zwei Deckel, die an den beiden Seiten der Axialrichtung des Schiebers (5) angeordnet sind und jeweils ein Ölfüllloch (10), eine Verbindungsnut (14), eine Verstellzone (11) und zwei Ölwege (12, 13) aufweisen, wobei das Ölfüllloch (10) durch die Verbindungsnut (14) mit der Verstellzone (11) verbunden ist, wobei die Verstellzone (11) mit den beiden Ölwegen (12, 13) verbunden ist, wobei die Verstellzone (11) eine Tiefe (L1) hat, die größer ist als die Tiefe (L2, L3) der Ölwege (12, 13) und der Verbindungsnut (14), wobei in der Verstellzone (11) ein Verstellelement (3) vorgesehen ist, das entsprechend dem Schrägwinkel der Linearschiene den Spalt zwischen einem Ölweg (12, 13) und der Verstellzone (11) verstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearschiene, insbesondere eine Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege.
  • Die Linearschiene besitzt eine breite Anwendung in der Industrie und dient für eine lineare Kraftübertragung mit höher Präzision. Außerdem weist die Linearschiene die Vorteile von einem kleinen Reibungsverschluss, einer hohen Energieumwandlung, einem kleinen Geräusch und einer hohen Starrheit auf.
  • Die Linearschiene benötigt bei der Arbeit eine ausreichende Schmierung, um einen Reibungsverschluss zwischen den Bauteilen zu vermeiden. In den Deckeln an den beiden Enden des Schiebers sind jeweils mehrere Rückführkanäle, Ölwege und ein Ölfüllloch vorgesehen. Das Ölfüllloch ist mit einem Ölfüllstutzen und den Enden der beiden Ölwege verbunden. Die beiden Ölwege erstrecken sich von dem Ölfüllloch nach links und rechts, um das Schmieröl in die Rückführkanäle zu führen, damit die Rollkörper in den Rückführkanäle geschmiert werden. Wenn die Linearschiene auf einer schrägfläche angeordnet ist, besitzen die beiden Ölwege eine unterschiedliche Höhe, wodurch das Schmieröl nur in den Ölweg, der eine kleinere Höhe hat, fließt, so dass die Rollkörper in den anderen Rückführkanälen nicht ausreichend geschmiert werden.
  • Aus dem japanischen Patent 2009-156376 wird eine Lösung für dieses Problem veröffentlicht, wobei zwischen den beiden Ölwegen ein Gewichtsventil vorgesehen ist. An den beiden Seiten des Gewichtsventils ist jeweils eine Feder vorgesehen. Wenn die Linearschiene auf einer schrägen Oberfläche angeordnet ist, gleitet das Gewichtsventil in den niedrigeren Ölweg, wodurch die Öleintrittsmenge des höheren Ölwegs erhöht wird. Diese Verstellstruktur besitzt jedoch einen komplizierten Aufbau, so das die Montage zeitaufwendig ist. Zudem haben die Federn eine bestimmte Lebensdauer. Wenn die Federn ihre Elastizität verlieren, verlieren sie auch die Verstellfunktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege zu schaffen, wobei die Verstellstruktur die Öleintrittsmenge von zwei Ölwegen beinah gleich halten kann, einen einfacheren Aufbau aufweist, die Montage erleichtert und die Lebensdauer verlängert.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege gelöst, die umfasst: eine Schiene, deren Längenrichtung als Axialrichtung definiert wird; einen Schieber, der entlang der Schiene gleiten kann; zwei Deckel, die an den beiden Seiten der Axialrichtung des Schiebers angeordnet sind und jeweils ein Ölfüllloch, eine Verbindungsnut, eine Verstellzone und zwei Ölwege aufweisen, wobei das Ölfüllloch durch die Verbindungsnut mit der Verstellzone verbunden ist, wobei die Verstellzone mit den beiden Ölwegen verbunden ist, wobei die Verstellzone eine Tiefe hat, die größer ist als die Tiefe der Ölwege und der Verbindungsnut, wobei in der Verstellzone ein Verstellelement vorgesehen ist, das entsprechend dem Schrägwinkel der Linearschiene den Spalt zwischen einem Ölweg und der Verstellzone verstellt.
  • Vorzugsweise ist das Verstellelement durch eine Walze gebildet.
  • Vorzugsweise hat die Verstellzone eine ovale Form.
  • Vorzugweise hat die Verstellzone eine bogenförmige Streifenform und eine Breite, die etwas größer als die des Verstellelements ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Deckel der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 4 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Linearschiene,
  • 5 ein Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 4, und
  • 6 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Linearschiene.
  • Die 1 bis 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die umfasst: eine Schiene (4), deren Längenrichtung als Axialrichtung definiert wird; einen Schieber (5), der entlang der Schiene (4) gleiten kann; zwei Deckel, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils einen Grundkörper (1) und eine Deckplatte (2) beinhalten, wie es in 1 dargestellt ist, und an den beiden Seiten der Axialrichtung des Schiebers (5) angeordnet sind, wobei der Grundkörper (1) ein Ölfüllloch (10), eine Verbindungsnut (14), eine Verstellzone (11) und zwei Ölwege (12, 13) aufweist, wobei die Verstellzone (11) im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine ovale Form hat, die auch eine runde oder rechteckig Form sein kann, wobei das Ölfüllloch (10) durch die Verbindungsnut (14) mit der Verstellzone (11) verbunden ist, wobei die Verstellzone (11) mit den beiden Ölwegen (12, 13) verbunden ist, wobei die Verstellzone (11) eine Tiefe (L1) hat, die größer ist als die Tiefe (L2, L3) der Ölwege (12, 13) und der Verbindungsnut (14), wie es in 5 dargestellt ist, wobei in der Verstellzone (11) ein Verstellelement (3) vorgesehen ist, das eine Länge (L4) hat, die etwas kleiner ist als die Tiefe (L1) der Verstellzone (11), wodurch das Verstellelement (3) durch die Tiefe der Verstellzone (11), der Verbindungsnut (14) und der beiden Ölwege (12, 13) sowie das Verhältnis der Länge des Verstellelements (3) zu der Verstellzone (11) nicht in die Verbindungsnut (14) und die beiden Ölwege (12, 13) gelangen kann, wobei nach dem Einsetzen des Verstellelements (3) in die Verstellzone (11) die Deckplatte (2) den Grundkörper (1) deckt, um ein Herausfallen und Umkippen des Verstellelements (3) zu verhindern, wobei das Verstellelement (3) im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Walze gebildet ist, die auch durch eine Rollkugel oder dergleichen ersetzt werden kann, wobei das andere Ende das Ölfüllloch (19) ist mit einem Ölstutzen (7) verbunden, durch den der Benutzer das Schmieröl in das Ölfüllloch (10) füllen kann; und eine Staubschutzscheibe (6), die an der Außenseite des Deckels angeordnet ist, den Eintritt von Fremdkörpern in den Schieber (2) verhindert und durch zwei Schrauben (8) an dem Schieber befestigt ist.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, wenn die Linearschiene auf einer schrägen Oberfläche angeordnet ist, verstellt das Verstellelement (3) entsprechend dem Schrägwinkel der Linearschiene den Spalt zwischen einem Ölweg (12, 13) und der Verstellzone (11). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Verstellelement (3) an der Verbindungsstelle des zweiten Ölwegs (13) und der Verstellzone (11), wodurch die Öffungsfläche des zweiten Ölwegs (13) verkleinert wird, so dass der Öldurchfluss reduziert wird. Dadurch wird die Öleintrittsmenge in den ersten Ölweg (12) erhöht (im Vergleich mit der Öleintrittsmenge des ersten Ölwegs ohne das Verstellelement). Zwischen dem Verstellelement (3) und dem zweiten Ölweg (13) ist noch ein Spalt vorhanden. Durch die Schwerkraft kann das Schmieröl durch den Spalt in den zweiten Ölweg (13) fließen, sodass die Öleintrittsmenge des zweiten Ölwegs (13) nicht zu viel reduziert wird. Dadurch kann das Schmieröl gleichmäßig in den ersten Ölweg (12) und den zweiten Ölweg (13) fließen, so dass die Öleintrittsmenge der beiden Ölwege (12, 13) beinah gleich ist. Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung wird der Aufbau vereinfacht, die Montage erleichtert und die Belastbarkeit des Produkts erhöht. Da das Verstellelement (3) nur durch die Schwerkraft bewegt wird, ist ein zusatzliches Bauteil nicht erforderlich.
  • 6 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Verstellzone (11) eine bogenförmige Streifenform und eine Breite hat, die etwas größer als die des Verstellelements (3) ist, wodurch sich das Verstellelement (3) entlang einer bestimmten Strecke bewegt, damit das Verstellelement (3) die Öffnungsgröße der Ölwege (12, 13) zuverlässig verstellen kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    10
    Ölfüllloch
    11
    Verstellzone
    12
    erster Ölweg
    13
    zweiter Ölweg
    14
    Verbindungsnut
    2
    Deckplatte
    3
    Verstellelement
    4
    Schiene
    5
    Schieber
    6
    Staubschutzscheibe
    7
    Ölstutzen
    8
    Schraube
    L1, L2, L3
    Tiefe
    L4
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-156376 [0004]

Claims (4)

  1. Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege, die umfasst: eine Schiene (4), deren Längenrichtung als Axialrichtung definiert wird; einen Schieber (5), der entlang der Schiene (4) gleiten kann; zwei Deckel, die an den beiden Seiten der Axialrichtung des Schiebers (5) angeordnet sind und jeweils ein Ölfüllloch (10), eine Verbindungsnut (14), eine Verstellzone (11) und zwei Ölwege (12, 13) aufweisen, wobei das Ölfüllloch (10) durch die Verbindungsnut (14) mit der Verstellzone (11) verbunden ist, wobei die Verstellzone (11) mit den beiden Ölwegen (12, 13) verbunden ist, wobei die Verstellzone (11) eine Tiefe (L1) hat, die größer ist als die Tiefe (L2, L3) der Ölwege (12, 13) und der Verbindungsnut (14), wobei in der Verstellzone (11) ein Verstellelement (3) vorgesehen ist, das entsprechend dem Schrägwinkel der Linearschiene den Spalt zwischen einem Ölweg (12, 13) und der Verstellzone (11) verstellt.
  2. Linearschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des Verstellelement (3) durch eine Walze gebildet ist.
  3. Linearschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des die Verstellzone (11) eine ovale Form hat.
  4. Linearschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellzone (11) eine bogenförmige Streifenform und eine Breite hat, die etwas größer als die des Verstellelements (3) ist.
DE202013103851U 2013-08-27 2013-08-27 Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege Expired - Lifetime DE202013103851U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103851U DE202013103851U1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103851U DE202013103851U1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103851U1 true DE202013103851U1 (de) 2013-10-11

Family

ID=49579963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103851U Expired - Lifetime DE202013103851U1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103851U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114439850A (zh) * 2022-01-14 2022-05-06 江西远大保险设备实业集团有限公司 一种直线导轨限位倾倒防护设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009156376A (ja) 2007-12-27 2009-07-16 Nsk Ltd リニアガイド装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009156376A (ja) 2007-12-27 2009-07-16 Nsk Ltd リニアガイド装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114439850A (zh) * 2022-01-14 2022-05-06 江西远大保险设备实业集团有限公司 一种直线导轨限位倾倒防护设备
CN114439850B (zh) * 2022-01-14 2023-04-11 江西远大保险设备实业集团有限公司 一种直线导轨限位倾倒防护设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007010339U1 (de) Haltevorrichtung für Rollelemente
DE102007048887A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202016101117U1 (de) Linearführung und Selbstschmiermodul derselben
DE112014003134T5 (de) Anordnung umfassend einen Führungswagen und eine schwimmend gelagerte Mutter
DE102015115372B4 (de) Einrastventil
DE202012101098U1 (de) Linearer Gleitblock
DE10162162B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad
DE202016100552U1 (de) Linearführung und Umlaufmodul sowie Gleitwagen dafür
DE112015005242T5 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE900639C (de) Korrektionsvorrichtung fuer Viskositaetsschwankungen in Fluessigkeitsstossdaempfern
DE202013103851U1 (de) Linearschiene mit einer Verstellstruktur für Ölwege
DE102014108605A1 (de) Schieberbaugruppe
DE102007006248A1 (de) Linearmodul
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE102013113099B3 (de) Linearschiene mit einer Schmierstruktur
DE202004009387U1 (de) Schmierstoffbehälter und Schmiersystem
DE1728408A1 (de) Verbindungswelle
DE102011017500A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102016218463A1 (de) Kettenführung
DE469755C (de) Aus aufeinandergelegten Federblaettern bestehende Tragfeder
DE202018103692U1 (de) Linearführungsschiene mit einem verbesserten Schmierölkanal
DE112015003796B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE202013104485U1 (de) Linearschiene und deren Deckelmodul
DE202017100987U1 (de) Kugelgewindetrieb mit Schmiereinrichtung
DE102012215783B4 (de) Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131205

R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right