DE202013102763U1 - Tragkonstruktion für Fassadenelemente - Google Patents

Tragkonstruktion für Fassadenelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202013102763U1
DE202013102763U1 DE202013102763.4U DE202013102763U DE202013102763U1 DE 202013102763 U1 DE202013102763 U1 DE 202013102763U1 DE 202013102763 U DE202013102763 U DE 202013102763U DE 202013102763 U1 DE202013102763 U1 DE 202013102763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
supporting structure
structure according
guide
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202013102763.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Priority to DE202013102763.4U priority Critical patent/DE202013102763U1/de
Priority to EP14172672.9A priority patent/EP2818623B1/de
Publication of DE202013102763U1 publication Critical patent/DE202013102763U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Tragkonstruktion für Fassadenelemente, die ein Tragprofil (1) mit einem Befestigungskanal (2), eine am Tragprofil (1) angeordnete Dichtungsführung (3; 3a, 3b) und eine den Befestigungskanal (2) überdeckende Dichtung (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsführung (3; 3a, 3b) auf den Befestigungskanal (2) aufgesetzt ist und diesen überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für Fassadenelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Tragkonstruktion ist aus der EP 1 524 377 A1 bekannt. Dort ist an einem als Stahlträger ausgeführten Tragprofil ein im Querschnitt U-förmiger Befestigungskanal vorgesehen. Der Befestigungskanal ist etwas beabstandet von dem Profil und nur durch partiell angeordnete Schweißverbindungen mit diesen verbunden, so dass zwischen dem Befestigungskanal und dem Tragprofil Spalte zwischen zwei benachbarten Schweißverbindungen gebildet sind. In die Spalte werden von beiden Seiten zwei leistenförmige Dichtungsführungen zur Halterung einer als Innendichtung für Fassadenelemente dienenden Dichtung eingesetzt. Zur Halterung der Dichtung sind an den leistenförmigen Dichtungsführungen nach außen vorstehende Verbindungsnocken zum Eingriff in entsprechende Nuten der Dichtung vorgesehen. Die Dichtung ist als eine den Befestigungskanal überdeckende Hutdichtung ausgeführt. Durch die beiden in die Spalte seitlich eingesteckten Dichtungsführungen wird die Dichtung positioniert und bei der Montage in einer gewünschten Stellung gehalten. Allerdings ist die Herstellung und Montage der leistenförmigen Dichtungsführung relativ aufwändig und das Tragprofil muss mit den für den Einbau der Dichtungsführung erforderlichen Spalten speziell ausgestaltet sein, um die Montage zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragkonstruktion zu schaffen, die kostengünstiger hergestellt und einfacher montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tragkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Tragkonstruktion umfasst ein Tragprofil mit einem Befestigungskanal, eine am Tragprofil angeordnete Dichtungsführung und eine den Befestigungskanal überdeckende Dichtung, wobei die Dichtungsführung auf den Befestigungskanal aufgesetzt ist und diesen überdeckt. Die Dichtungsführung kann ohne aufwändige Maßnahmen oder Vorarbeiten an dem Tragprofil einfach und schnell auf den Befestigungskanal aufgesetzt werden und wird von der Dichtung umschlossen. Dadurch wird eine einfache Herstellung und schnelle Montage ermöglicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die Dichtungsführung einen den Befestigungskanal überdeckenden Aufsteckteil auf. Dieser kann zweckmäßigerweise als Klemmstück zur kraftschlüssigen Halterung der Dichtungsführung auf dem Befestigungskanal ausgebildet sein. Dadurch kann eine gute Halterung der Dichtungsführung an dem Tragprofil und eine sichere Positionierung der Dichtung bei der Montage gewährleistet werden.
  • In einer einfachen Ausführung kann das Aufsteckteil derart ausgebildet sein, dass es beim Aufstecken der Dichtungsführung auf den Befestigungskanal auch ohne zusätzliche Halteelemente gehalten wird. An dem Aufsteckteil können aber auch Klemmstege oder andere Halteelemente zur zusätzlichen Fixierung der Dichtungsführung am Tragprofil vorgesehen sein.
  • Die Dichtungsführung kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. In einer einteiligen Ausführung kann die Dichtungsführung einen U-förmigen Aufsteckteil enthalten. Die Dichtungsführung kann aber auch durch zwei aufsteckbare Teile mit jeweils einem hakenförmigen Aufsteckteil gebildet sein.
  • Die Dichtungsführung kann seitlich vorstehende Auflageteile zur Anlage an dem Tragprofil aufweisen. An den Auflageteilen kann jeweils ein Vorsprung zum Eingriff in ein entsprechendes Halteprofil der Dichtung oder eine Nut zur Aufnahme eines Vorsprungs der Dichtung angeordnet sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Tragkonstruktion mit einem Tragprofil, einer einteiligen Dichtungsführung und einer Dichtung im Schnitt;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Tragkonstruktion von 1;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Tragkonstruktion mit einem Tragprofil, einer zweiteiligen Dichtungsführung und einer Dichtung im Schnitt und
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Tragkonstruktion von 3.
  • In den 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele einer Tragkonstruktion zur Halterung von z.B. als Isolierglasscheiben ausgeführten Fassadenelementen gezeigt. Solche Tragkonstruktionen werden z.B. für Pfosten-Riegel-Fassaden, Wintergärten oder dgl. eingesetzt. Die beiden Tragkonstruktionen umfassen ein hier als T-Träger ausgebildetes Tragprofil 1 mit einem Befestigungskanal 2, eine auf dem Tragprofil 1 angeordnete Dichtungsführung 3 bzw. 3a und 3b sowie eine auf der Dichtungsführung 3 bzw. 3a und 3b gehaltene Dichtung 4. Die gezeigte Dichtung 4 dient als Innendichtung für hier nicht gezeigten Fassadenelemente, die in an sich bekannter Weise durch eine ebenfalls nicht gezeigte Pressleiste über zusätzliche Außendichtungen abgedichtet an dem Tragprofil 1 fixiert werden. Die Pressleiste wird an dem Tragprofil 1 mittels in den Befestigungskanal 2 eingeschraubter Schrauben befestigt.
  • In der gezeigten Ausführung ist der Befestigungskanal 2 in der Mitte eines Querstegs 5 des Tragprofils 1 nach außen vorstehend befestigt. Der im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Befestigungskanal 2 kann einteilig mit dem Tragprofil 1 ausgeführt oder an dem Quersteg 5 angeschweißt bzw. auf andere geeignete Weise mit diesem verbunden sein. In den Befestigungskanal 2 ist ein Schraubkanal 6 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben eingeschoben und wird durch Einrollen der äußeren freien Enden des Befestigungskanals 2 in diesem gehalten. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen auf den Schraubkanal 6 verzichtet wird und die Befestigungsschrauben direkt in den Befestigungskanal 2 eingeschraubt werden.
  • Die Dichtung 4 ist als einteilige Profildichtung in Form einer Hutdichtung mit zwei Auflagebereichen 7 und einem über den Befestigungskanal 2 verlaufenden hutförmigen Verbindungsbereich 8 ausgeführt. Durch den hutförmigen Verbindungsbereich 8 der Dichtung 4 wird der Befestigungskanal 2 abgedeckt. An dem über den Befestigungskanal verlaufenden Verbindungsbereich 8 ist eine zusätzliche Dichtungsfahne 9 angeformt.
  • Wie aus den 2 und 4 hervorgeht, weisen die im Querschnitt rechteckigen Auflagebereiche 7 der Dichtung 4 einen den Fassadenelementen zugewandten äußeren Dichtungsteil 10 mit entsprechenden Dichtlippen 11 zur Anlage an den Fassadenelementen und einen inneren Dichtungsteil 12 mit einem nutförmigen Halteprofil 13 zur Halterung der Dichtung 4 an der Dichtungsführung 3 auf. Zwischen dem äußeren Dichtungsteil 10 und dem inneren Dichtungsteil 12 sind ein Trennspalt 14 und ein Verbindungssteg 15 vorgesehen. Dadurch kann der äußere Dichtungsteil 10 bei Bedarf einfach von dem inneren Dichtungsteil 12 abgetrennt werden.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführung ist die Dichtungsführung 3 einteilig ausgebildet und weist gemäß 2 einen den Befestigungskanal 2 überdeckenden U-förmigen Aufsteckteil 16 und zwei rechtwinklig zur Seite vorstehende Auflageteile 17 mit einer zum Tragprofil 1 weisenden inneren Auflagefläche zur Auflage auf dem Quersteg 5 des Tragprofils 1 auf. An einer der Dichtung 4 zugewandeten äußeren Auflagefläche der Auflageteile 17 sind nasenförmige Vorsprünge 18 zum Eingriff in die nutförmigen Halteprofile 13 der Dichtung 4 vorgesehen. Der U-förmige Aufsteckteil 16 kann mit biegsamen Schenkeln versehen und derart ausgebildet sein, dass der Abstand zwischen den Schenkeln etwas geringer als die Breite des Befestigungskanals 2 ist, so dass die Dichtungsführung 3 beim Aufstecken auf den Befestigungskanal 2 auch ohne zusätzliche Halteelemente durch Klemmung gehalten wird. Anstelle dieser Klemmung oder zusätzlich dazu können an dem Aufsteckteil 16 aber auch weitere Halteelemente vorsehen sein. In der Ausführung der 1 und 2 sind z.B. an der Innenseite des U-förmigen Abdeckteils 16 zwei voneinander beabstandete Klemmstege 19 zum Eingriff in die obere Öffnung 20 des Befestigungskanals 2 angeformt. Die als Halteelemente dienenden Klemmstege 19 sind biegsam und derart ausgeführt, dass sie beim Aufstecken der Dichtungsführung 3 auf den Befestigungskanal 2 unter Spannung zur Anlage an der Innenseite des in dem Befestigungskanal 2 angerordneten Schraubkanal 6 gelangen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 besteht die Dichtungsführung 3 aus zwei getrennten Teilen 3a und 3b, die auf den Befestigungskanal 2 aufgesetzt sind und diesen überdecken. Die beiden Teile 3a und 3b weisen jeweils einen über den Befestigungskanal 2 verlaufenden Abdeckteil 16 und ein Auflageteil 17 zur Anlage auf dem Quersteg 5 des Tragprofils 1 auf. Der Abdeckteil 16 ist hier in Form eines Hakens mit einem in die Öffnung 20 des Befestigungskanals 2 eingreifenden Klemmsteg 19 ausgeführt. Auch hier sind die Klemmstege 19 biegsam und derart ausgeführt, dass sie beim Aufstecken der beiden Teile 3a und 3b auf den Befestigungskanal 2 unter Spannung zur Anlage an der Innenseite des in dem Befestigungskanal 2 angerordneten Schraubkanal 6 gelangen.
  • Wie aus 4 hervorgeht, können die beiden Teile 3a und 3b auf den Befestigungskanal 2 aufgesteckt werden und werden durch die Klemmstege 19 fixiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1524377 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Tragkonstruktion für Fassadenelemente, die ein Tragprofil (1) mit einem Befestigungskanal (2), eine am Tragprofil (1) angeordnete Dichtungsführung (3; 3a, 3b) und eine den Befestigungskanal (2) überdeckende Dichtung (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsführung (3; 3a, 3b) auf den Befestigungskanal (2) aufgesetzt ist und diesen überdeckt.
  2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsführung (3; 3a, 3b) einen den Befestigungskanal (2) überdeckenden Aufsteckteil (16) enthält.
  3. Tragkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteckteil (16) als Klemmstück zur kraftschlüssigen Halterung der Dichtungsführung auf dem Befestigungskanal (2) ausgebildet ist.
  4. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufsteckteil (16) Klemmstege (19) oder andere Haltelemente zum Eingriff in eine Öffnung (20) des Befestigungskanals (2) angeordnet sind.
  5. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsführung (3; 3a, 3b) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
  6. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsführung (3; 3a, 3b) in einer einteiligen Ausführung einen U-förmigen Aufsteckteil (16) enthält.
  7. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsführung durch zwei aufsteckbare Teilen (3a, 3b) mit jeweils einem hakenförmigen Aufsteckteil (16) gebildet wird.
  8. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsführung (3; 3a, 3b) seitlich vorstehende Auflageteile (17) zur Anlage an dem Tragprofil (1) enthält.
  9. Tragkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auflageteilen (17) jeweils ein Vorsprung (18) zum Eingriff in ein entsprechendes Halteprofil (13) der Dichtung (4) oder eine Nut zum Aufnahme eines entsprechenden Vorsprungs der Dichtung (4) angeordnet ist.
  10. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als Hutdichtung mit zwei Auflagebereichen (7) und einem über den Befestigungskanal (2) verlaufenden Verbindungsbereich (8) ausgebildet ist.
DE202013102763.4U 2013-06-25 2013-06-25 Tragkonstruktion für Fassadenelemente Withdrawn - After Issue DE202013102763U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102763.4U DE202013102763U1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Tragkonstruktion für Fassadenelemente
EP14172672.9A EP2818623B1 (de) 2013-06-25 2014-06-17 Tragkonstruktion für Fassadenelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102763.4U DE202013102763U1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Tragkonstruktion für Fassadenelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102763U1 true DE202013102763U1 (de) 2014-09-26

Family

ID=50972523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102763.4U Withdrawn - After Issue DE202013102763U1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Tragkonstruktion für Fassadenelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2818623B1 (de)
DE (1) DE202013102763U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058781A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Rp-Technik Gmbh Profilsysteme Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE10025169A1 (de) * 2000-05-24 2002-01-03 Raico Bautechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Fassadenprofiles
EP1524377A1 (de) 2003-10-17 2005-04-20 Raico Bautechnik GmbH Fassade
DE202009013261U1 (de) * 2009-10-02 2011-02-10 Raico Bautechnik Gmbh Dichtungsanordnung
DE102012007088A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Jens Krüger System aus Elementen zur Sanierung von Gebäudefassaden in Pfosten-Riegelbauweise

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740799B1 (fr) * 1995-11-03 1998-01-09 Forster Ag Hermann Garniture d'etancheite interieure pour systeme de facades a montants et traverses
DE29918219U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-17 Raico Bautechnik Gmbh Fassade für ein Niedrig-Energiehaus
DE29915574U1 (de) * 1999-09-04 2001-01-18 Raico Bautechnik Gmbh Fassade mit Adapterprofil
NL1016724C2 (nl) * 2000-11-28 2002-05-29 Reynolds Architectuursystemen Vliesgevel en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
EP1342861B1 (de) * 2002-03-06 2007-10-10 Stabalux GmbH Befestigungsvorrichtung
DE20319978U1 (de) * 2003-02-28 2004-07-08 Raico Bautechnik Gmbh Fassade
DE202010004277U1 (de) * 2010-03-27 2011-07-26 Raico Bautechnik Gmbh Fassadenkonstruktion
DE202013100926U1 (de) * 2013-03-04 2014-06-12 Raico Bautechnik Gmbh Stahl-Tragprofil für Tragkonstruktionen von Fassaden und Wintergärten
DE202013100925U1 (de) * 2013-03-04 2014-06-05 Raico Bautechnik Gmbh Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058781A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Rp-Technik Gmbh Profilsysteme Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE10025169A1 (de) * 2000-05-24 2002-01-03 Raico Bautechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Fassadenprofiles
EP1524377A1 (de) 2003-10-17 2005-04-20 Raico Bautechnik GmbH Fassade
DE202009013261U1 (de) * 2009-10-02 2011-02-10 Raico Bautechnik Gmbh Dichtungsanordnung
DE102012007088A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Jens Krüger System aus Elementen zur Sanierung von Gebäudefassaden in Pfosten-Riegelbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
EP2818623B1 (de) 2019-04-10
EP2818623A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057389B3 (de) Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
EP2775059B1 (de) Stahl-Tragprofil für Tragkonstruktionen von Fassaden und Wintergärten
DE202010017422U1 (de) Solarmodulanordnung
EP2733275B1 (de) Dichtstück und Dichtungsanordnung mit einem solchen Dichtstück
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
DE202013104125U1 (de) Fassadenelement und Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Fassadenelement
EP2860325A1 (de) Profilanschlusselement
EP2775060B1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
DE202013102763U1 (de) Tragkonstruktion für Fassadenelemente
EP2460947A2 (de) Verglasung
DE102014107166A1 (de) Anordnung aus einem Verbundteil und Rahmenteilen eines Fahrzeugtürfensters
DE10145644B4 (de) Dichtprofil
AT520952B1 (de) Montagevorrichtung für Fensterbänke
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
DE102016010342A1 (de) Tragprofil und Tragkonstuktionen mit einem derartigen Tragprofil
DE102021127858A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Übergangs zwischen Fassadenelementen einer Elementfassade
DE102014103655A1 (de) Dichtungsprofil und Verglasungssystem mit Dichtungsprofil
DE1708157C3 (de) Anordnung zur Führung und Abdichtung von in Blendrahmen eines Vertikal-Schiebefensters verschiebbaren Rahmenteilen
DE102012102497A1 (de) Verbinder, Werkzeug zur Montage und Verwendung eines Verbinders
DE202012103972U1 (de) Anputzleiste
DE102010000018B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von transparenten Paneelen für ein auf einer Dachfläche angeordnetes Lichtband
DE102013112912A1 (de) Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination
EP2450495B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
EP2672052A1 (de) Befestigungselement zur Verbindung einer Metallleiste mit einem Holzprofil
DE1708157B2 (de) Anordnung zur Führung und Abdichtung von in Blendrahmen eines Vertikal-Schiebefensters verschiebbaren Rahmenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned