DE202013102462U1 - Hydraulischer Hebebock - Google Patents

Hydraulischer Hebebock Download PDF

Info

Publication number
DE202013102462U1
DE202013102462U1 DE201320102462 DE202013102462U DE202013102462U1 DE 202013102462 U1 DE202013102462 U1 DE 202013102462U1 DE 201320102462 DE201320102462 DE 201320102462 DE 202013102462 U DE202013102462 U DE 202013102462U DE 202013102462 U1 DE202013102462 U1 DE 202013102462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rod
bore
lifting
oil return
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102462
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320102462 priority Critical patent/DE202013102462U1/de
Publication of DE202013102462U1 publication Critical patent/DE202013102462U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/26Adaptations or arrangements of pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/42Constructional features with self-contained pumps, e.g. actuated by hand

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Hydraulischer Hebebock (7), aufweisend: eine mittig in einer Hubstange (2) hindurchgehende Bohrung (21) zur Aufnahme einer Spannungsfeder (3) und eine unterhalb dieser Hubstange (2) quer verlaufende Bohrung (23) zur Aufnahme eines Ölrücklaufstegs (4), wobei eine vertikal verlaufende Bohrung (24) unterhalb der Hubstange mit der o.g. quer verlaufenden Bohrung (23) hindurchgehend miteinander verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (5) in der vertikal verlaufenden Bohrung (24) angeordnet ist, dass ein ringförmiger Begrenzer (6) mit einem Ölring (61) am äußeren Umfang der Hubstange (6) und zwar oberhalb der Öffnung (11) des Grundkörpers (1) angeordnet ist, und ein Hilfsgleitstück (25) mit einem Ölring (251) am Umfang des Unterteils der Hubstange (2) angebracht ist, und dass eine Ölrücklaufdüse (12) am Grundkörper (1) nahe bei der Begrenzungsstelle des ringförmigen Begrenzers (6) ausgestattet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Hebebock, insbesondere einen hydraulischen Hebebock, der bei Betätigung in seine ursprüngliche Stellung sicher und schnell wieder zurückkehren kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die wichtige Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Hebebock zu schaffen, um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Hebebock zu schaffen, so dass seine Hubstange selbsttätig in ihre ursprüngliche Stellung schnell wieder zurückkehrbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen hydraulischen Hebebocks;
  • 2 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen hydraulischen Hebebocks in einer Arbeitsposition, wobei die Hubstange nach oben gezogen ist;
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen hydraulischen
  • Hebebocks in einer Arbeitsposition, wobei die Hubstange nach oben gezogen ist;
  • 4 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt eines erfindungsgemäßen hydraulischen Hebebocks in einer Arbeitsposition, wobei die Hubstange nach oben gezogen wird;
  • 5 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt eines erfindungsgemäßen hydraulischen Hebebocks in einer Arbeitsposition, wobei die Pufferung der Hubstange bei Ölrücklauf angezeigt ist;
  • 6 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen hydraulischen Hebebocks;
  • 7 eine seitliche Schnittdarstellung längs der Linie A-A der 6 (bei Absenkung des hydraulischen Hebebocks); und
  • 8 eine seitliche Schnittdarstellung längs der Linie B-B der 6 (bei Absenkung des hydraulischen Hebebocks).
  • Ausführungsbeispiel:
  • Ein hydraulischer Hebebock gemäß der vorliegenden Erfindung (wie in 2 und 6 dargestellt), weist eine im Grundkörper 1 angeordnete Hubstange 2 auf, die eine Auf- und Abbewegung bewirken kann.
  • Die Hubstange 2 weist eine mittlere Bohrung 21 zur Aufnahme einer Spannungsfeder 3 auf (wie in 8 dargestellt), die mittig im Grundkörper 1 ausgebildet ist, wobei die beiden Enden dieser Spannungsfeder 3 jeweils durch ein Schraubelement 22 mit einem Begrenzungsglied 221 befestigbar sind. Unterhalb der Hubstange 2 ist eine quer verlaufende Bohrung 23 zur Aufnahme eines Ölrücklaufstegs 4 vorgesehen (wie in 7 dargestellt, muss diese quer verlaufende Bohrung größer als der Außendurchmesser des Ölrücklaufstegs sein). Außerdem ist eine vertikal verlaufende Bohrung 24 unterhalb der Hubstange 2 mit der quer verlaufenden Bohrung 23 hindurchgehend miteinander verbunden, wobei ein Rückschlagventil 5 in der vertikal verlaufenden Bohrung 24 angeordnet ist (wie in 4 dargestellt). Das Rückschlagventil 5 weist im Wesentlichen einen Stift 51, ein mit einem Federelement 53 ausgebildetes Trägerelement 52 und eine zwischen dem Stift 51 und dem Trägerelement 52 vorgesehene Stahlkugel 54 auf, wobei ein Ausbauelement 55 unterhalb des Federelements 53 ausgebildet ist, damit der Stift 51 durch das Federelement 53 und durch die Stahlkugel 54 mittig unter dem Ölrücklaufsteg 4 unterstützbar ist. Außerdem ist ein ringförmiger Begrenzer 6 mit einem Ölring 61 am äußeren Umfang der Hubstange 2 und zwar oberhalb der Öffnung 11 des Grundkörpers 1 anordnenbar. Ferner ist ein Hilfsgleitstück 25 mit einem Ölring 251 am Umfang des Unterteils der Hubstange 2 anbringbar. Weiterhin ist eine Ölrücklaufdüse 12 am Grundkörper 1 unterhalb des ringförmigen Begrenzers 6 und zwar entsprechend der Begrenzungsstelle des Ölrücklaufstegs 4 anordnenbar.
  • In praktischer Anwendung kann ein aus o.g. Bauteilen ausgebildeter hydraulischer Hebebock 7 gemäß der vorliegenden Erfindung (wie in 1 und 8 dargestellt) das Hydrauliköl 8 ansaugen, bis es durch die Bohrung 21 der Hubstange 2 in die zweite Kammer 13 des Grundkörpers 1 (wie in 2 dargestellt) injiziert, um die Hubstange 2 bis zum Anschlag anzuheben (wie in 3 dargestellt). Gleichzeitig kann dabei der Ölrücklaufsteg 4 sich den ringförmigen Begrenzer 6 (wie in 4 dargestellt) berühren und das Rückschlagventil 5 abwärts drücken (wie in 5 dargestellt), so dass die zweite Kammer 13 des Grundkörpers 1 hindurchgehend mit der quer verlaufenden Bohrung 23 verbinden kann, damit das aus der zweiten Kammer 13 entweichende Hydrauliköl 8 entlang das Rückschlagventil 5 nach oben austreten kann und weiterhin durch die quer verlaufende Bohrung 23 und durch die Ölrücklaufdüse 12 des Grundkörpers 1 in einen Öltank zurückkehren kann.
  • Während des Fließens des Hydrauliköls 8 durch das Rückschlagventil 5 in den Öltank kann die oberhalb der Hubstange 2 und unterhalb des Grundkörpers 1 angebrachte Spannungsfeder 3 (wie in 2 dargestellt) unter Wirkung der Rückstellkraft die Hubstange 2 gleichzeitig nach unten bewegen, damit die Hubstange 2 selbsttätig in ihre ursprüngliche Stellung wieder schnell zurückkehren (wie in 8 dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    11
    Öffnung
    12
    Ölrücklaufdüse
    13
    Zweite Kammer
    14
    Ölrücklaufleitung
    2
    Hubstange
    21, 23, 24
    Bohrung
    22
    Schraubelement
    221
    Begrenzungsglied
    25
    Hilfsgleitstück
    251, 61
    Ölringe
    3
    Spannungsfeder
    4
    Ölrücklaufsteg
    5
    Rückschlagventil
    51
    Stift
    52
    Trägerelement
    53
    Federelement
    54
    Stahlkugel
    55
    Ausbauelement
    6
    Ringförmiger Begrenzer
    7
    Hydraulischer Hebebock
    8
    Hydrauliköl

Claims (4)

  1. Hydraulischer Hebebock (7), aufweisend: eine mittig in einer Hubstange (2) hindurchgehende Bohrung (21) zur Aufnahme einer Spannungsfeder (3) und eine unterhalb dieser Hubstange (2) quer verlaufende Bohrung (23) zur Aufnahme eines Ölrücklaufstegs (4), wobei eine vertikal verlaufende Bohrung (24) unterhalb der Hubstange mit der o.g. quer verlaufenden Bohrung (23) hindurchgehend miteinander verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (5) in der vertikal verlaufenden Bohrung (24) angeordnet ist, dass ein ringförmiger Begrenzer (6) mit einem Ölring (61) am äußeren Umfang der Hubstange (6) und zwar oberhalb der Öffnung (11) des Grundkörpers (1) angeordnet ist, und ein Hilfsgleitstück (25) mit einem Ölring (251) am Umfang des Unterteils der Hubstange (2) angebracht ist, und dass eine Ölrücklaufdüse (12) am Grundkörper (1) nahe bei der Begrenzungsstelle des ringförmigen Begrenzers (6) ausgestattet ist.
  2. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der vertikal verlaufenden Bohrung (24) der Hubstange (2) angeordnete Rückschlagventil (5) aus einem Stift (51), einem mit einem Federelement (53) ausgebildeten Trägerelement (52) und einer zwischen dem Stift (51) und dem Trägerelement (52) vorgesehenen Stahlkugel (54) besteht.
  3. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quer verlaufende Bohrung (23) der Hubstange (2) größer als das Außendurchmesser des Ölrücklaufstegs (4) ist.
  4. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal verlaufende Bohrung (24) der Hubstange (2) in Form einer Bohrung mit einem schmalen Oberabschnitt und einem breiteren Unterabschnitt ausgebildet ist.
DE201320102462 2013-06-10 2013-06-10 Hydraulischer Hebebock Expired - Lifetime DE202013102462U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102462 DE202013102462U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Hydraulischer Hebebock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102462 DE202013102462U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Hydraulischer Hebebock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102462U1 true DE202013102462U1 (de) 2013-06-18

Family

ID=48795061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102462 Expired - Lifetime DE202013102462U1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Hydraulischer Hebebock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102462U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022027486A (ja) * 2020-07-29 2022-02-10 ハーヴェー ハイドローリック エスイー 液圧持上げ装置用シリンダ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022027486A (ja) * 2020-07-29 2022-02-10 ハーヴェー ハイドローリック エスイー 液圧持上げ装置用シリンダ装置
JP7317075B2 (ja) 2020-07-29 2023-07-28 ハーヴェー ハイドローリック エスイー シリンダ装置を有する液圧持ち上げ装置を備えた移動装置のシャシ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556787A1 (de) Anordnung zur Erzielung gleichmaessiger Lastverteilung an Steighebezeugen
EP3068264B1 (de) Sicherheitsbremse für teleskopierbare möbelsäule
DE202013102462U1 (de) Hydraulischer Hebebock
DE4205940A1 (de) Ausbaugestell mit liegendkufen-aushebevorrichtung
DE1167300B (de) Druckmittelbetaetigte Rueckeinrichtung fuer Foerderer mit daran gefuehrtem Kohlenhobel
DE907118C (de) Pneumatischer oder hydraulischer Hubtisch
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
DE733116C (de) Teleskopfoermiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE593222C (de) Daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer Hubwagen
DE571886C (de) Haertepruefer
DE102008031525B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Hydraulikzylinders
DE1220574B (de) Hydropneumatische Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE270778C (de)
DE711703C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen dem abnehmbaren Tragrahmen und dem Stempel einer Hebebuehne
DE1755092C (de) Dämpfer- oder Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radachsabstützungen
DE854485C (de) Grubenausbau mittels Stempeln und Schaleisen
DE2042643A1 (de) Absenksicherung fur eine hydrau lisch oder pneumatisch betätigte Hebe buhne
DE1054402B (de) Hydraulische Grubenstuetze
DE1929008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Manipulieren der Lagerdeckel großer Brennkraftmaschinen mit stehenden Lagern
WO2015027250A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren aneinander festlegen von zwei gegeneinander bewegbaren teilen einer fahrradpumpe
AT241738B (de) Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od. dgl.
DE202023107248U1 (de) Untergestell für einen Arbeits- oder Montagetisch
DE2633101A1 (de) Hydraulischer heber
DE3641104A1 (de) Hubpumpe, insbesondere zur foerderung von erdoel aus einer tiefbohrung
DE3029757A1 (de) Teleskopischer hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R156 Lapse of ip right after 3 years