DE202013101549U1 - Buchaufsteller - Google Patents

Buchaufsteller Download PDF

Info

Publication number
DE202013101549U1
DE202013101549U1 DE201320101549 DE202013101549U DE202013101549U1 DE 202013101549 U1 DE202013101549 U1 DE 202013101549U1 DE 201320101549 DE201320101549 DE 201320101549 DE 202013101549 U DE202013101549 U DE 202013101549U DE 202013101549 U1 DE202013101549 U1 DE 202013101549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface element
book
symmetry
length
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101549
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320101549 priority Critical patent/DE202013101549U1/de
Publication of DE202013101549U1 publication Critical patent/DE202013101549U1/de
Priority to DE201410105033 priority patent/DE102014105033A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/042Book-rests or note-book holders resting on tables
    • A47B23/043Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable
    • A47B23/044Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable only foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Buchaufsteller zum an einer Kopfschnittseite erfolgenden Anheben eines, an einem Buchrücken einen, von der Kopfschnittseite her zugänglichen, Zwischenraum aufweisenden Buches, gekennzeichnet durch – ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes und ein fünftes jeweils achsensymmetrisches Flächenelement (1, 2, 3, 4, 5), die derart – in dieser Reihenfolge, in einer horizontalen Ebene, mit auf einer gemeinsamen Symmetrieachse (S) liegenden Symmetrieachsen und mit jeweiligen Längen (L) sich hintereinander angeordnet sind, und – entlang aneinander angrenzender Kanten (K), um diese zueinander drehbar, jeweils paarweise gelenkig miteinander verbunden sind, dass – über das eine schräge Buchauflagefläche schaffenden zweiten Flächenelements (2), und das dieses abstützenden im Wesentlichen vertikalen ersten Flächenelement (1), und das einen Standboden ausbildenden horizontalen dritten Flächenelement (3) ein Dreieck aufstellbar ist, und – das im Wesentlichen vertikale vierte Flächenelement (4) unter Stabilisierung des Dreiecks zur Positionierung des fünften Flächenelements (5) im Zwischenraum, auf diesem mit einer zu dieser gleichen oder größeren Länge (L) auflegbar ist, – das fünfte Flächenelement (5) zur Fixierung des aufliegenden Buches mit einer gleichen oder kleineren Länge (L), Breite (B) und Dicke (D) als die des Zwischenraums in diesen einführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Buchaufsteller gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Lesehilfen, insbesondere Buchaufsteller, die einer Leseperson das Lesen erleichtern sollen, sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt geworden. Herkömmlicherweise sind beispielsweise Stehpulte bekannt, die einer Leseperson eine aus einer horizontalen Ebene heraus ansteigende Leseebene bereitstellen, in der ein Buch lesbar ist.
  • Ein Buch-Wechselständer für den aufgeschlagenen Bildband ist aus der DE 31 34 629 A1 bekannt. Mit der aus dieser Druckschrift bekannten Lösung sollen Bücher mit Abbildungen und Texten im aufgeschlagenen Zustand aufgestellt werden können. Mit einem derartigen Ständer ist ein Buch so eingeklemmt, dass eine aufgeschlagene Bildseite durch eine vordere Acrylglasscheibe sichtbar wird, die rechteckig und so verformt ist, dass sie aufgestellt werden kann, wobei zwischen dieser und einem Bügel ein aufgeschlagenes Buch von oben eingeschoben werden kann und danach auf einer Aufkantung aufsteht.
  • Die DE 1 863 872 offenbart einen Verkaufshelfer zum Aufstellen von Büchern in Schräglage, wobei ein Streifen aus hinreichend starkem Material in mehrere gelenkig miteinander verbundene Abschnitte unterteilt ist und aus seiner ebenen Versandlage zu einem in sich geschlossenen räumlichen Gebilde aufklappbar ist, wobei ein Streifenabschnitt als Standboden und zwei andere, einander benachbarte Streifenabschnitte als eine schräge Auflagefläche und eine vorzugsweise senkrecht dazu verlaufende Stützfläche für ein Buch dienen.
  • Die herkömmlichen Lösungen sind aufwändig und entsprechend teuer.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Buchaufsteller gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur verbesserten Positionierung eines Buches in Relation zu einer Leseperson derart bereitzustellen, dass eine Leseebene mit einem Winkel zu einer horizontalen Ebene einfach geschaffen und das Buch trotzdem stabil gelagert ist. Bevorzugt soll die Vorrichtung insbesondere mobil, einfach, robust, Platz sparend sowie einfach und kostengünstig herstellbar sein, und insbesondere soll die Vorrichtung für eine Vielzahl von Büchern, speziell Loseblattsammlungen, verwendbar sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, dass ein Buchaufsteller zum an einer Kopfschnittseite erfolgenden Anheben aus einer horizontalen Ebene eines, an einem Buchrücken einen, von der Kopfschnittseite her zugänglichen, Zwischenraum aufweisenden Buches, ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes und ein fünftes jeweils achsensymmetrisches Flächenelement aufweist, die derart in dieser Reihenfolge, in einer horizontalen Ebene, mit auf einer gemeinsamen Symmetrieachse liegenden Symmetrieachsen und mit jeweiligen Längen sich entlang der gemeinsamen Symmetrieachse erstreckend hintereinander angeordnet sind, und entlang aneinander angrenzender, rechtwinklig zu der gemeinsamen Symmetrieachse verlaufender Kanten, um diese zueinander drehbar, jeweils paarweise gelenkig miteinander verbunden sind, dass in einer sich aus der gemeinsamen Symmetrieachse vertikal erstreckenden Schnittebene, mittels des eine schräge Buchauflagefläche schaffenden zweiten Flächenelements, des dieses abstützenden im Wesentlichen vertikalen ersten Flächenelements, und des einen Standboden ausbildenden horizontalen dritten Flächenelements ein Dreieck aufstellbar ist, das im Wesentlichen vertikale vierte Flächenelement, an der dem zweiten Flächenelement abgewandten Seite des ersten Flächenelement, auf diesem mit einer zu dessen gleichen oder größeren Länge auflegbar ist, das fünfte Flächenelement zur Fixierung des aufliegenden Buches mit einer längs, quer und lotrecht zur gemeinsamen Symmetrieachse gleichen oder kleineren Länge, Breite und Dicke als die des Zwischenraums in diesen einführbar ist.
  • Der Begriff Buch umfasst hier insbesondere eine Vielzahl von Blättern, die allgemein als Buchblock bezeichnet wird und entweder lose oder gebunden an und in einem Bucheinband fixiert ist. Bei einer Loseblattsammlung oder einem losen Buchblock werden beispielsweise gelochte Blätter entlang von an dem Bucheinband befestigten Stangen geschoben, wobei diese dabei durch die Löcher bewegt werden und damit die Blätter fixieren. Bei einem gebundenen Buchblock werden die Blätter insbesondere an einer Buchrückenseite mittels eines Klebemittels an und in dem Bucheinband eingeklebt und fixiert.
  • Der Bucheinband weist insbesondere einen vorderen und einen hinteren Buchdeckel sowie dazwischen einen Buchrücken auf. Die beiden Buchdeckel sind nach außen klappbar. Die drei Kanten des Buchblocks, an denen das Buch geöffnet werden kann, sind als Kopfschnitt, vorderer Schnitt und unterer Schnitt bezeichnet. Insbesondere bei einem geschlossenen Zustand des Buches ist der Buchblock größtenteils von dem Bucheinband nach außen geschützt. In einem geöffneten Zustand des Buches kann ein jeweiliges Blatt gelesen und umgeblättert werden.
  • Zwischenräume an einem Buch ergeben sich aus einem Abstand zwischen dem Bucheinband, insbesondere dem Buchrücken, und dem Buchblock oder, wenn zwischen zwei Blättern des Buchblocks ein Einschubbereich für ein Flächenelement geschaffen wird.
  • Ein Flächenelement ist ein geometrischer Körper, der sich hauptsächlich flächig im dreidimensionalen Raum derart erstreckt, dass zwei zueinander deckungsgleiche Hauptoberflächen mit einem zu deren Länge und Breite kleinen Abstand aufeinander aufliegen. Flächenelemente können beispielsweise als dünne Platten geschaffen sein. Deren Dicke ist im Vergleich zu Länge und Breite klein und liegt hier beispielsweise im Bereich von 2 bis 9 mm.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass mittels einer einfachen klappbaren Flächen konstruktion ein Buch auf der Seite des Kopfschnitts aus einer horizontalen Ebene zu einer Leseperson hin herausgehoben ablegbar ist und von außen von der Seite des Kopfschnitts her in einem Buch Zwischenräume zugänglich sind, die für eine stabile Lagerung nutzbar sind.
  • Derartige Zwischenräume sind insbesondere zwischen dem Bucheinband und dem Buchblock geschaffen sein. Indem das fünfte Flächenelement in den Schlitz im Buchrücken eingebracht und eingeklemmt ist wird mittels Reibung ein Abrutschen des Buches verhindert und dieses fixiert. Die vertikale Seite des Dreiecks wird mittels des ersten und vierten Flächenelements geschaffen.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, zusätzlich ein sechstes und ein siebtes jeweils achsensymmetrisches Flächenelement, zu der gemeinsamen Symmetrieachse achsensymmetrisch, neben dem vierten und dem fünften Flächenelement anzuordnen, entlang aneinander angrenzender, rechtwinklig zu der gemeinsamen Symmetrieachse verlaufender Kanten, um diese drehbar, jeweils paarweise gelenkig mit dem vierten Flächenelement zu verbinden und zur Fixierung des aufliegenden Buches jeweils mit einer längs, quer und lotrecht zur gemeinsamen Symmetrieachse gleichen oder kleineren Länge, Breite und Dicke als die eines zusätzlichen, zwischen Buchdeckel und Buchblock oder im Buchblock geschaffenen, von der Kopfschnittseite her zugänglichen Zwischenraums, in diesen einführbar bereitzustellen.
  • Mittels insbesondere in elastischen Wölbungen oder zwischen Buchdeckeln und Blättern eines Buches einführbaren Flächenelementen, können zusätzliche Verkantungen und Reibungskräfte bewirkt werden, die ein Buch fixieren.
  • Besonders günstig ist es, dass das erste, das zweite, das dritte und das vierte Flächenelement rechteckig ausgebildet sind und/oder sich quer zur gemeinsamen Symmetrieachse mit einer gleichen Breite erstrecken.
  • Zudem vorteilhaft ist es, dass das fünfte und/oder das sechste und siebte Flächenelement rechteckig, quadratisch, dreieckig, trapezförmig ausgebildet sind/ist oder auf deren/dessen dem vierten Flächenelement abgewandten Seite Kreislinien aufweisen/aufweist oder sich zu dieser Seite hin quer zur gemeinsamen Symmetrieachse in der Breite verkleinern/verkleinert.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das fünfte, sechste und siebte Flächenelement zueinander deckungsgleich, deren Breiten quer zur gemeinsamen Symmetrieachse zusammen kleiner oder gleich der Breite quer zur gemeinsamen Symmetrieachse des vierten Flächenelements sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist entlang der gemeinsamen Symmetrieachse die Länge des zweiten Flächenelements größer oder gleich der Länge des aufgestellten Buchs.
  • Vorteilhaft weisen die Flächenelemente eine einheitliche Dicke, insbesondere im Bereich von 2 mm bis 9 mm, auf.
  • Bevorzugt sind die Flächenelemente entlang der Kanten jeweils um diese bis zu annähernd 360° zueinander drehbar miteinander verbunden und bei einer minimalen Gesamtlänge längs der horizontalen Ebene zusammengedrückt aufeinander auflegbar sind. Damit kann in einer Unterbringungsposition der Buchaufsteller zusammengeklappt beispielsweise in einem geschlossenen Buch eingelegt und aufbewahrt werden.
  • Besonders einfach sind die Flächenelemente entlang der Kanten jeweils mittels eines Verbindungsstreifens oder Scharniers gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindungsstreifen der die Scharniere können jeweils einen Biegeradius von kleiner oder gleich 2 mm und insbesondere eine Kerbwirkung bereitstellen.
  • Damit bei der Dreiecksbildung zu dessen Stabilisierung eine freier Kantenbereich des erste Flächenelement mittels des das dritte und vierte Flächenelement verbindenden Verbindungssteifens oder Scharniers aufnehmbar und fixierbar ist, ist die räumliche Erstreckung der Verbindungsstreifen oder der Scharniere längs der gemeinsamen Symmetrieachse mit einer Länge entsprechend angepasst. Insbesondere kann die räumliche Erstreckung der Verbindungsstreifen oder der Scharniere längs der gemeinsamen Symmetrieachse mit einer Länge jeweils gleich circa zweimal der Dicke der Flächenelemente sein.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Verbindungsstreifen oder die Scharniere jeweils eine kleinere Dicke als die, insbesondere 10% bis 25% der, Dicke der Flächenelemente aufweisen und zu diesen gleich bündig sind. Auf diese Weise ist das gelenkige Drehen der Flächenelemente zueinander wirksam bereitgestellt und diese können einfach in Richtung auf die nichtbündige Seite eines Verbindungsstreifen eingeklappt oder eingedreht werden.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, dass die Verbindungsstreifen oder die Scharniere jeweils als mindestens eine Kunststoffschicht erzeugt sind, mit der zusätzlich die Flächenelemente vollständig überzogen sind. Der Überzug kann mittels Auflaminieren und Thermoverschweißen erzeugt werden. Vorteilhaft sind die Flächenelemente als Papp-, Holz-, Metall- oder Kunststoff-Platten erzeugt, die mit der aus Polyvinylchlorid oder Polyethylen oder Polypropylen bestehenden Kunststoffschicht überzogen sind. Die Stabilität und die Flexibilität des Buchaufstellers sind wirksam vergrößert.
  • Zur Vergrößerung der Stabilität können die Verbindungsstreifen mittels zusätzlicher Faserungen, insbesondere Längsfaserungen, verstärkt oder die Scharniere zusätzlich gerippt sein. Alternativ oder kumulativ können die Verbindungsstreifen oder die Scharniere an die Flächenelemente geklebt oder geklammert sein. Scharniere können alternativ metallisch geschaffen sein.
  • Besonders vorteilhaft sind das erste Flächenelement und das vierte Flächenelement zueinander deckungsgleich erzeugt. Für eine weitere Stabilisierung des Buchaufstellers in der Dreiecks- oder Leseposition können das erste Flächenelement und das vierte Flächenelement mittels dazwischen liegender Verbindungsflächen, insbesondere Klettverbindungsflächen, lösbar aneinander fixierbar sein.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Buchaufstellers;
  • 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verbindungsstreifen;
  • 3 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Verbindungsstreifen;
  • 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Buchaufstellers; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf die erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Buchaufstellers.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Buchaufstellers. Der Buchaufsteller soll ein an einer Kopfschnittseite erfolgenden Anheben aus einer horizontalen Ebene eines, an einem Buchrücken einen, von der Kopfschnittseite her zugänglichen, Zwischenraum aufweisenden Buches ermöglichen. Ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes und ein fünftes jeweils achsensymmetrisches Flächenelement 1, 2, 3, 4, 5, sind derart in dieser Reihenfolge, in einer horizontalen Ebene, mit auf einer gemeinsamen Symmetrieachse S liegenden Symmetrieachsen und mit jeweiligen Längen L sich entlang der gemeinsamen Symmetrieachse S erstreckend hintereinander angeordnet, und sind entlang aneinander angrenzender, rechtwinklig zu der gemeinsamen Symmetrieachse S verlaufender Kanten K, um diese zueinander drehbar, jeweils paarweise gelenkig miteinander verbunden.
  • 1 zeigt eine Ausgangsposition des Buchaufstellers, der aus der horizontalen Ebene in einer sich aus der gemeinsamen Symmetrieachse S vertikal erstreckenden Schnittebene, mittels des eine schräge Buchauflagefläche schaffenden zweiten Flächenelements 2, des dieses abstützenden im Wesentlichen vertikalen ersten Flächenelements 1, und des einen Standboden ausbildenden horizontalen dritten Flächenelements 3 als ein Dreieck aufstellbar ist.
  • Das im Wesentlichen vertikale vierte Flächenelement 4 ist zur Verstärkung, an der dem zweiten Flächenelement 2 abgewandten Seite des ersten Flächenelement 1, auf diesem vollflächig und dieses vollständig abdeckend auflegbar, sodass die vertikale Seite des Dreiecks verdoppelt ist. Das vierte Flächenelement 4 bringt dabei gleichzeitig das fünfte Flächenelement 5 zur Fixierung des aufliegenden Buches derart in Relativposition zum Buch, das es in den Zwischenraum eingeführt werden kann. Das fünfte Flächenelement 5 weist eine längs, quer und lotrecht zur gemeinsamen Symmetrieachse gleiche oder kleinere Länge L, Breite B und Dicke D als der Zwischenraum auf.
  • Vorteilhaft ist die Länge L des ersten Flächenelements 1 entlang der gemeinsamen Symmetrieachse S, die 80% bis 100% der Länge L des vierten Flächenelements 4 entlang der gemeinsamen Symmetrieachse ist. Die Länge L des zweiten Flächenelements 2 entlang der gemeinsamen Symmetrieachse S ist vorteilhaft 100% bis 120% der Länge L des dritten Flächenelements 3 entlang der gemeinsamen Symmetrieachse S.
  • Beispielsweise ist entlang der gemeinsamen Symmetrieachse S die Länge L des ersten Flächenelements 1 zwischen 8 cm und 10 cm, insbesondere 9 cm, des zweiten Flächenelements 2 zwischen 17 cm und 25 cm, insbesondere 18,5 oder 24 cm, des dritten Flächenelements 3 zwischen 16 cm und 25 cm, insbesondere 17 cm oder 23,5 cm, des vierten Flächenelements 4 zwischen 8 cm und 11 cm, insbesondere 9 cm oder 10 cm, des fünften Flächenelements 5 zwischen 4 cm und 7 cm, insbesondere 5 cm. Beispielsweise ist quer zur gemeinsamen Symmetrieachse S die Breite B des ersten bis vierten Flächenelements 1, 2, 3, 4 zwischen 14 cm und 18 cm, insbesondere 15 cm oder 17 cm, und des fünften Flächenelements 5 zwischen 4 cm und 7 cm, insbesondere 4,5 cm oder 6 cm.
  • Verbindende Kanten K können jeweils als ein Falz geschaffen sein.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verbindungsstreifen. Die Flächenelemente 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 sind entlang der Kanten K jeweils mittels eines Verbindungsstreifens V oder Scharniers gelenkig miteinander verbunden. Die Verbindungsstreifen V oder die Scharniere stellen vorteilhaft jeweils einen Biegeradius von kleiner oder gleich 2 mm und insbesondere eine Kerbwirkung bereit.
  • Die Verbindungsstreifen V können mittels zusätzlicher Faserungen verstärkt sein. Alternativ oder kumulativ können die Verbindungsstreifen V an die Flächenelemente 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 geklebt oder geklammert sein. Mittels der Verbindungssteifen können die Flächenelemente 1, 2, 3, 4, 5; 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 entlang der Kanten K jeweils um diese bis zu annähernd 360° zueinander drehbar miteinander verbunden sein.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Verbindungsstreifen. Alle Flächenelemente 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 weisen vorteilhaft eine einheitliche Dicke D auf, insbesondere im Bereich von 2 mm bis 9 mm. Die räumliche Erstreckung der Verbindungsstreifen V oder der Scharniere längs der gemeinsamen Symmetrieachse S ist vorteilhaft mit einer Länge L derart bereitgestellt, das bei einem Aufstellen des Buchhalters in die Leseposition bei der Dreiecksbildung das erste Flächenelement 1 mittels des das dritte und vierte Flächenelement 3, 4 verbindenden Verbindungssteifens V oder Scharniers aufnehmbar und fixierbar ist.
  • Ein freier Kantenbereich des ersten Flächenelements 1 soll in das Gelenk einschiebbar sein. Dazu ist die räumliche Erstreckung der Verbindungsstreifen V oder der Scharniere längs der gemeinsamen Symmetrieachse S mit einer Länge L vorteilhaft jeweils gleich circa zweimal der Dicke D des ersten Flächenelements 1. 3 zeigt, dass der Verbindungsstreifen V oder die Scharniere jeweils eine kleinere Dicke D als die, insbesondere 10% bis 25% der, Dicke D der Flächenelemente 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 aufweisen und zu diesen gleich bündig sind. 3 zeigt ebenso, wie das vierte Flächenelement 4 in einem Winkel von beispielsweise 80° bis 90°, insbesondere 85°, zu dem dritten Flächenelement 3 gedreht werden kann und das erste Flächenelement 1 in das Gelenk einklemmbar ist. Die Verbindungsstreifen V können besonders einfach als eine Kunststoffschicht erzeugt sein, mit der ebenso die Flächenelemente vollständig überzogen sind.
  • 4 eine Draufsicht auf eine modifizierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Buchaufstellers. Dabei entspricht dieser Aufbau, dem der 1, wobei gleiche Bezugszeichen in der gesamten Anmeldung gleiche Bestandteile kennzeichnen. Zusätzlich sind ein sechstes und ein siebtes jeweils achsensymmetrisches Flächenelement 6, 7 zu der gemeinsamen Symmetrieachse S achsensymmetrisch, neben dem vierten und dem fünften Flächenelement 4, 5 angeordnet und entlang aneinander angrenzender, rechtwinklig zu der gemeinsamen Symmetrieachse S verlaufender Kanten K, um diese drehbar, jeweils paarweise gelenkig mit dem vierten Flächenelement 4 verbunden.
  • Zur Fixierung des aufliegenden Buches sind das sechste und siebte Flächenelement 6, 7 jeweils mit einer längs, quer und lotrecht zur gemeinsamen Symmetrieachse gleichen oder kleineren Länge L, Breite B und Dicke D als die eines zusätzlichen, zwischen Buchdeckel und Buchblock oder im Buchblock geschaffenen, von der Kopfschnittseite her zugänglichen Zwischenraums, so dass sie jeweils in diesen einführbar sind.
  • Die Länge/n L des fünften, sechsten und/oder siebten Flächenelements 5, 6, 7 entlang der gemeinsamen Symmetrieachse S ist/sind bevorzugt 40% bis 100% der räumlichen Erstreckung des vierten Flächenelements 4 entlang der gemeinsamen Symmetrieachse S.
  • Die räumlichen Dimensionierungen entsprechen oder gleichen denen der ersten Ausführungsform nach 1. Beispielsweise ist entlang der gemeinsamen Symmetrieachse S die Länge L des ersten Flächenelements 1 zwischen 8 cm und 10 cm, insbesondere 9 cm, des zweiten Flächenelements 2 zwischen 17 cm und 25 cm, insbesondere 18,5 oder 24 cm, des dritten Flächenelements 3 zwischen 16 cm und 25 cm, insbesondere 17 cm oder 23,5 cm, des vierten Flächenelements 4 zwischen 8 cm und 11 cm, insbesondere 9 cm oder 10 cm, des fünften, sechsten und/oder siebten Flächenelements 5, 6, 7 zwischen 4 cm und 7 cm, insbesondere 5 cm.
  • Beispielsweise ist quer zur gemeinsamen Symmetrieachse S die Breite B des ersten bis vierten Flächenelements 1, 2, 3, 4 zwischen 14 cm und 18 cm, insbesondere 15 cm oder 17 cm, des fünften, sechsten und/oder siebten Flächenelements 5, 6, 7 zwischen 4 cm und 7 cm, insbesondere 4,5 cm oder 6 cm.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Buchaufstellers. Der Buchaufsteller erzeugt bei Positionierung in Relation zu einer Leseperson einen Zwischenraum aufweisenden Buches, mittels des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Flächenelements 1, 2, 3, 4 in einer die gemeinsame Symmetrieachse S enthaltenden vertikalen Schnittebene ein Dreieck. Das zweite Flächenelement 2 erzeugt eine aus der horizontalen Ebene ansteigende Buchauflagefläche. Das erste und vierte Flächenelement 1, 4 erzeugen zusammen eine vertikale Seite des Dreiecks und das fünfte Flächenelement 5 ist in einer Position, von der dieses in einen Buchzwischenraum einführbar ist. Das zweite Flächenelement 2 stellt einen Standboden des Buchaufstellers bereit. Das vierte Flächenelement 4 ist hier in einem Winkel von beispielsweise 80° bis 90°, insbesondere 85°, zu dem dritten Flächenelement 3 gedreht und aufgestellt worden.
  • Ein Verwenden des durch eine Leseperson klappbaren Buchaufstellers zum Lesen eines Buches in einer Leseposition, erfolgt mittels Aufstellen des zweiten Flächenelements 2 in eine zu einer Arbeitsebene ansteigende Buchauflagefläche und zusammen mit dem in der Arbeitsebene liegenden dritten und dem im Wesentlichen dazu lotrechten, insbesondere einen Winkel von circa 85° aufweisenden, vierten Flächenelement 3, 4 in einer die gemeinsame Symmetrieachse enthaltenden vertikalen Schnittebene ausgeführtes Erzeugen eines Dreiecks; mittels Anordnen des ersten Flächenelements 1 parallel zum vierten Flächenelement 4, auf dessen dem zweiten Flächenelement 2 zugewandten Seite zum Stabilisieren des Dreiecks; mittels Einführen des fünften Flächenelements 5 als eine Buchhaltezunge in einen rückenseitigen Zwischenraum des Buches und von der Seite des Kopfschnitts ausgeführtes Fixieren des auf der Buchauflagefläche aufgelegten und aufgestellten Buches.
  • Weiterhin erfolgt vorteilhaft ein Aufnehmen der dem zweiten Flächenelement 2 abgewandten Kante des ersten Flächenelements 1 mittels des Verbindungsstreifens V oder des Scharniers zwischen des dritten und vierten Flächenelements 3, 4 zur weiteren Stabilisierung des Dreiecks.
  • Alternativ oder kumulativ kann mittels Einführen eines hier nicht dargestellten sechsten oder siebten Flächenelements 6, 7 als weitere Buchhaltezungen in einen Zwischenraum des Buches zwischen Deckel und Buchblock von der Seite des Kopfschnitts her, ein Fixieren des auf der Buchauflagefläche aufgelegten und aufgestellten Buches ausgeführt werden.
  • Vor oder nach dem Lesen kann für eine Unterbringungsposition beispielsweise das zweite Flächenelement 2 auf dem dritten und dem vierten Flächenelement 3, 4, das erste auf dem vierten Flächenelement 1, 4 und das fünfte und/oder sechste und/oder siebte Flächenelement 5, 6, 7 auf dem vierten Flächenelement 4 aufgelegt und angedrückt werden.
  • Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer Buchaufsteller lose Blattsammlungen von Gesetzestexten, wie beispielsweise Schönfelder oder TABU, oder Ringbücher anheben und fixieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3134629 A1 [0003]
    • DE 1863872 [0004]

Claims (23)

  1. Buchaufsteller zum an einer Kopfschnittseite erfolgenden Anheben eines, an einem Buchrücken einen, von der Kopfschnittseite her zugänglichen, Zwischenraum aufweisenden Buches, gekennzeichnet durch – ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes und ein fünftes jeweils achsensymmetrisches Flächenelement (1, 2, 3, 4, 5), die derart – in dieser Reihenfolge, in einer horizontalen Ebene, mit auf einer gemeinsamen Symmetrieachse (S) liegenden Symmetrieachsen und mit jeweiligen Längen (L) sich hintereinander angeordnet sind, und – entlang aneinander angrenzender Kanten (K), um diese zueinander drehbar, jeweils paarweise gelenkig miteinander verbunden sind, dass – über das eine schräge Buchauflagefläche schaffenden zweiten Flächenelements (2), und das dieses abstützenden im Wesentlichen vertikalen ersten Flächenelement (1), und das einen Standboden ausbildenden horizontalen dritten Flächenelement (3) ein Dreieck aufstellbar ist, und – das im Wesentlichen vertikale vierte Flächenelement (4) unter Stabilisierung des Dreiecks zur Positionierung des fünften Flächenelements (5) im Zwischenraum, auf diesem mit einer zu dieser gleichen oder größeren Länge (L) auflegbar ist, – das fünfte Flächenelement (5) zur Fixierung des aufliegenden Buches mit einer gleichen oder kleineren Länge (L), Breite (B) und Dicke (D) als die des Zwischenraums in diesen einführbar ist.
  2. Buchaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein sechstes und ein siebtes jeweils achsensymmetrisches Flächenelement (6, 7), neben dem vierten und dem fünften Flächenelement (4, 5) angeordnet, entlang aneinander angrenzender, Kanten (K), um diese drehbar, jeweils paarweise gelenkig mit dem vierten Flächenelement (4) verbunden und zur Fixierung des aufliegenden Buches jeweils mit einer gleichen oder kleineren Länge (L), Breite (B) und Dicke (D) als die eines zusätzlichen, zwischen Buchdeckel und Buchblock oder im Buchblock geschaffenen, von der Kopfschnittseite her zugänglichen zweiten Zwischenraums, in diesen einführbar sind.
  3. Buchaufsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, das zweite, das dritte und das vierte Flächenelement (1, 2, 3, 4) rechteckig ausgebildet sind und/oder sich mit einer gleichen Breite (B) erstrecken.
  4. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte und/oder das sechste und siebte Flächenelement (5, 6, 7) rechteckig, quadratisch, dreieckig, trapezförmig ausgebildet sind/ist oder auf deren/dessen dem vierten Flächenelement (4) abgewandten Seite Kreislinien aufweisen/aufweist oder sich zu dieser Seite hin in der Breite (B) verkleinern/verkleinert.
  5. Buchaufsteller nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, das das fünfte, sechste und siebte Flächenelement (5, 6, 7) zueinander deckungsgleich, deren Breiten (B) zusammen kleiner oder gleich der Breite (B) des vierten Flächenelements (4) sind.
  6. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des zweiten Flächenelements (2) größer oder gleich der Länge (L) des aufgestellten, angehobenen Buchs ist.
  7. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Flächenelemente (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) eine einheitliche Dicke (D), insbesondere im Bereich von 2 mm bis 9 mm, aufweisen.
  8. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (1, 2, 3, 4, 5; 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) entlang der Kanten (K) jeweils um diese bis zu annähernd 360° zueinander drehbar miteinander verbunden und bei einer minimalen Gesamtlänge längs der horizontalen Ebene aufeinander auflegbar sind.
  9. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) entlang der Kanten (K) jeweils mittels eines Verbindungsstreifens (V) oder Scharniers gelenkig miteinander verbunden sind.
  10. Buchaufsteller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (V) oder die Scharniere jeweils einen Biegeradius von kleiner oder gleich 2 mm und insbesondere eine Kerbwirkung bereitstellen.
  11. Buchaufsteller nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Erstreckung der Verbindungsstreifen (V) oder der Scharniere längs der gemeinsamen Symmetrieachse (S) mit einer Länge (L) derart bereitgestellt ist, das bei der Dreiecksbildung das erste Flächenelement (1) mittels des das dritte und vierte Flächenelement (3, 4) verbindenden Verbindungssteifens (V) oder Scharniers aufnehmbar und fixierbar ist.
  12. Buchaufsteller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Erstreckung der Verbindungsstreifen (V) oder der Scharniere längs der gemeinsamen Symmetrieachse (S) mit einer Länge (L) jeweils gleich circa zweimal der Dicke (D) der Flächenelemente (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) ist.
  13. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (V) oder die Scharniere jeweils eine kleinere Dicke (D) als die, insbesondere 10% bis 25% der, Dicke (D) der Flächenelemente (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) aufweisen und zu diesen gleich bündig sind.
  14. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (V) oder die Scharniere jeweils als mindestens eine Kunststoffschicht erzeugt sind, mit der zusätzlich die Flächenelemente vollständig überzogen sind.
  15. Buchaufsteller nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) aus Papp-, Holz-, Metall- oder Kunststoff-Platten bestehen, die mit der aus Polyvinylchlorid oder Polyethylen oder Polypropylen bestehenden Kunststoffschicht überzogen sind.
  16. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (V) mittels zusätzlicher Faserungen verstärkt oder die Scharniere zusätzlich gerippt sind, und/oder dass die Verbindungsstreifen (V) oder die Scharniere an die Flächenelemente (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) geklebt oder geklammert sind.
  17. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flächenelement (1) und das vierte Flächenelement (4) zueinander deckungsgleich sind.
  18. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dreiecksposition das erste Flächenelement (1) und das vierte Flächenelement (4) mittels dazwischen liegender Verbindungsflächen, insbesondere Klettverbindungsflächen, lösbar aneinander fixierbar sind.
  19. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des ersten Flächenelements (1) entlang der gemeinsamen Symmetrieachse (S) 80% bis 100% der Länge (L) des vierten Flächenelements (4) entlang der gemeinsamen Symmetrieachse (S) ist.
  20. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des zweiten Flächenelements (2) entlang der gemeinsamen Symmetrieachse (S) 100% bis 120% der Länge (L) des dritten Flächenelements (3) entlang der gemeinsamen Symmetrieachse (S) ist.
  21. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge/n (L) des fünften, sechsten und/oder siebten Flächenelements (5, 6, 7) entlang der gemeinsamen Symmetrieachse (S) 40% bis 100% der räumlichen Erstreckung des vierten Flächenelements (4) entlang der gemeinsamen Symmetrieachse (S) ist/sind.
  22. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der gemeinsamen Symmetrieachse (S) die Länge (L) des ersten Flächenelements (1) zwischen 8 cm und 10 cm, des zweiten Flächenelements (2) zwischen 17 cm und 25 cm, des dritten Flächenelements (3) zwischen 16 cm und 25 cm, des vierten Flächenelements (4) zwischen 8 cm und 11 cm, des fünften, sechsten und/oder siebten Flächenelements (5, 6, 7) zwischen 4 cm und 7 cm ist.
  23. Buchaufsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur gemeinsamen Symmetrieachse (S) die Breite (B) des ersten bis vierten Flächenelements (1, 2, 3, 4) zwischen 14 cm und 18 cm, des fünften, sechsten und/oder siebten Flächenelements (5, 6, 7) zwischen 4 cm und 7 cm ist.
DE201320101549 2013-04-11 2013-04-11 Buchaufsteller Expired - Lifetime DE202013101549U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101549 DE202013101549U1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Buchaufsteller
DE201410105033 DE102014105033A1 (de) 2013-04-11 2014-04-09 Buchaufsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101549 DE202013101549U1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Buchaufsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101549U1 true DE202013101549U1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48465387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101549 Expired - Lifetime DE202013101549U1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Buchaufsteller
DE201410105033 Ceased DE102014105033A1 (de) 2013-04-11 2014-04-09 Buchaufsteller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410105033 Ceased DE102014105033A1 (de) 2013-04-11 2014-04-09 Buchaufsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013101549U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101205B4 (de) 2021-01-21 2022-08-04 Robin Mehdi Alireza Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863872U (de) 1962-09-21 1962-12-13 J G Cotta Sche Buchhandlung Na Verkaufshelfer.
DE3134629A1 (de) 1981-09-02 1983-03-10 geb. Hessenbruch Annegert Dipl.-Inn.Arch. 3550 Marburg Nitschke Buch-wechselstaender fuer den aufgeschlagenen bildband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863872U (de) 1962-09-21 1962-12-13 J G Cotta Sche Buchhandlung Na Verkaufshelfer.
DE3134629A1 (de) 1981-09-02 1983-03-10 geb. Hessenbruch Annegert Dipl.-Inn.Arch. 3550 Marburg Nitschke Buch-wechselstaender fuer den aufgeschlagenen bildband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105033A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236641A1 (de) Halter fuer einen bilderstapel
DE112012006303T5 (de) Techniken zum Falzen einer Decke für einen Einband
DE3718664C2 (de)
DE202013101549U1 (de) Buchaufsteller
EP3714736A1 (de) Mobiles displayteil, whiteboard und verfahren zum haltern eines mobilen displayteils
DE2145874A1 (de) Sammelmappe oder Buch zur Aufbewahrung, Betrachtung und Handhabung transparenter Bilder
DE102021101205B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
DE4321625C2 (de) Buchhülle
DE2452251A1 (de) Ausstellvorrichtung und -verfahren
DE202018105188U1 (de) Transportable Stell- und Trennwand
DE553065C (de) Abnehmbare Beilage fuer Schnellhefter mit weichen Deckeln zur Erhoehung der Steifheit
DE102019213359B4 (de) Klemmhefter für Papier, insbesondere für Schriftgut
DE29901127U1 (de) Mappe, insbesondere Präsentationsmappe oder Bewerbungsmappe
DE3040280C2 (de) Halterung mit einen Blattstapel
DE3323394A1 (de) Aktenkoffer
AT402176B (de) Ablagehülle
DE202009009271U1 (de) Einbandhülle
EP1637347A1 (de) Einsatz für einen Aktenordner
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE202008011071U1 (de) Schutzhülle für Scheckkarten, Sichtausweise o.dgl.
DE7821277U1 (de) Planpunktfinder
DE202007003499U1 (de) Buchstütze zum Befestigen an einer Tischplatte
DE7207319U (de) Sichthulle
DE102008052292A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels mit Sichtleiste und Deckel mit Sichtleiste
DE29608640U1 (de) Brettspielkassette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right