DE202013012358U1 - Befeuchtungskammer für ein Atmungsunterstützungsgerät - Google Patents

Befeuchtungskammer für ein Atmungsunterstützungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013012358U1
DE202013012358U1 DE202013012358.3U DE202013012358U DE202013012358U1 DE 202013012358 U1 DE202013012358 U1 DE 202013012358U1 DE 202013012358 U DE202013012358 U DE 202013012358U DE 202013012358 U1 DE202013012358 U1 DE 202013012358U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
humidification chamber
water
chamber
humidification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012358.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50237452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202013012358(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fisher and Paykel Healthcare Ltd filed Critical Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Publication of DE202013012358U1 publication Critical patent/DE202013012358U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/123General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/14Static flow deviators in tubes disturbing laminar flow in tubes, e.g. archimedes screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Befeuchtungskammer zur Befeuchtung von Gasen, umfassend: eine Wasserwanne, die zur Aufnahme eines Wasservolumens ausgelegt ist, wobei die Wasserwanne eine Basisfläche mit einer Heizplatte umfasst; einen Deckel, der scharnierförmig mit der Wasserwanne verbunden ist, um das Innenvolumen der Befeuchtungskammer zu definieren, und der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Wasserwanne von dem Deckel verschlossen wird, und einer geöffneten Stellung, in der die Wasserwanne offen ist, bewegt werden kann; eine oder mehrere betätigbare Klammern zur Fixierung des Deckels in der geschlossenen Stellung, wobei die eine oder die mehreren betätigbaren Klammern wenigstens eine betätigbare Klammer umfassen, die entweder auf dem Deckel oder auf der Wasserwanne bereitgestellt ist und die ausgelegt ist, in eine komplementäre, auf der Wasserwanne bzw. auf dem Deckel vorgesehene Arretierung einzugreifen; einen Gaseinlass im Deckel zur Aufnahme einer Gasströmung in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer, wobei der Gaseinlass eine zugehörige Einlassleitung aufweist, die sich in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer erstreckt; und einen Gasauslass im Deckel, durch den eine befeuchtete Gasströmung das Innenvolumen der Befeuchtungskammer verlassen kann, wobei der Gasauslass eine zugehörige Auslassleitung aufweist, die sich in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer erstreckt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Befeuchtungskammer für ein Atmungsunterstützungsgerät, das eine Strömung von befeuchteten Gasen an einen Benutzer für therapeutische Zwecke bereitstellt. Das Atmungsunterstützungsgerät kann die Atmung von Patienten oder Benutzern unterstützen, denen Gase für Atemtherapien zugeführt werden müssen, wie beispielsweise, aber ohne Einschränkung, Befeuchtungs- und/oder Flow-Therapie, Therapien mit positiven Atemwegsdruck (PAP), einschließlich aber ohne Einschränkung CPAP-Therapie, Bi-PAP-Therapie und OPAP-Therapie, und die üblicherweise zur Behandlung von Erkrankungen wie die obstruktive Schlafapnoe (OSA), Schnarchen oder chronischobstruktive Lungenerkrankung (COPD) verwendet werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Atmungsunterstützungsgeräte oder -systeme zur Bereitstellung einer Strömung von befeuchteten und erwärmten Gasen zu einem Patienten für therapeutische Zwecke sind im Stand der Technik weithin bekannt. Systeme zur Bereitstellung einer Therapie dieser Art weisen üblicherweise eine Konstruktion auf, bei der Gase von einer Gasquelle einer Befeuchtungskammer zugeführt werden, beispielsweise ein Gebläse (auch als Kompressor, Gerät zur assistierten Atmung, Gebläseeinheit, Flow-Generator oder Druckgenerator bekannt). Während die Gase über das heiße Wasser oder durch die erwähnte und befeuchtete Luft in der Befeuchtungskammer strömen, werden sie mit Wasserdampf gesättigt. Die erwärmten und befeuchteten Gase werden dann über eine Patientenschnittstelle, die eine flexible Gasleitung und eine Benutzerschnittstelle umfasst, an einen Benutzer oder Patienten stromabwärts von der Befeuchtungskammer abgegeben.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Art von bekanntem Atmungsunterstützungsgerät 1 zur Abgabe von befeuchteten und erwärmten Gasen an einen Patienten. Das System 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Gebläseeinheit 3 und einer Befeuchtereinheit 4. Im Betrieb wird atmosphärische Luft 5 in die Gebläseeinheit 3 eingezogen. Die Gebläseeinheit 3 erzeugt eine Druckluft- oder Gasströmung, die an den Einlass 7 einer Befeuchtungskammer 8 abgegeben wird. Die Befeuchtungskammer 8 umfasst Wasser und wird von einer Heizmatte 9 beheizt. Die befeuchtete und erwärmte Gasströmung 10 verlässt die Befeuchtungskammer über einen Auslass 11 der Befeuchtungskammer und wird an den Patienten oder Benutzer 12 über einen flexiblen Schlauch oder eine Gasleitung 13 und die Benutzerschnittstelle 14 wie gezeigt abgegeben. Die Gebläseeinheit und die Befeuchtereinheit sind üblicherweise über eine Reihe von Verbindungsgliedern und/oder Leitungen miteinander verbunden, damit Gase von der Gebläseeinheit zur Befeuchtereinheit strömen können.
  • Die in 1 gezeigte Benutzerschnittstelle 14 ist eine Nasenmaske, die die Nase des Benutzers 12 bedeckt. Es ist aber zu beachten, dass in Systemen dieser Art eine Maske, die Mund und Nase bedeckt, eine Vollgesichtsmaske, eine Nasenkanüle oder jede andere geeignete Benutzerschnittstelle anstelle der gezeigten Nasenmaske verwendet werden könnte. Eine nur den Mund bedeckende Schnittstelle oder eine Mundmaske könnte ebenso verwendet werden. Auch kann das Patienten- oder Benutzerende der Leitung mit einem Tracheostomie-Anschluss oder einer endotrachealen Intubation verbunden werden.
  • Die Befeuchtungskammer 8 umfasst üblicherweise ein starres Gefäß oder einen Behälter aus Kunststoff, das bzw. der mit einem Wasservolumen gefüllt werden kann. In einer bekannten Form umfasst die Basis der Befeuchtungskammer eine kreisförmige wärmeleitende Heizplatte aus Metall, die in einer komplementären Öffnung im Boden der Befeuchtungskammer durch Umspritzen der Kunststoffbasis um den Umfangsrand der Heizplatte bereitgestellt ist. Die Umspritzung bildet eine Dichtung an der Schnittstelle zwischen dem Umfangsrand der Heizplatte und der umgebenden Kunststoffbasisfläche der Kammer. Im Gebrauch berührt die Heizplatte eine Heizmatte oder Heizbasis, auf der die Befeuchtungskammer ruht, und erwärmt das Wasservolumen in der Kammer durch Wärmeleitung. Die Umspritzung zur Verbindung der Heizplatte mit der Basis der Kunststoffkammer kann ein kompliziertes Herstellungsverfahren sein, das schwierig zu steuern ist.
  • Wenn in dieser Spezifikation auf Patenschriften, andere externe Dokumente oder andere Informationsquellen verwiesen wird, geschieht dies im Allgemeinen zur Bereitstellung eines Kontextes zur Erörterung der Merkmale der Erfindung. Sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist, ist ein Verweis auf solche externen Dokumente nicht als Anerkenntnis auszulegen, dass solche Dokumente oder solche Informationsquellen unter einer beliebigen Gerichtshoheit den Stand der Technik darstellen oder Teil des üblichen allgemeinen Kenntnisstands im Stand der Technik bilden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Befeuchtungskammer bereitzustellen oder zumindest der Öffentlichkeit eine nützliche Wahl zu bieten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Aspekt besteht die vorliegende Erfindung grob aus einer Befeuchtungskammer zur Befeuchtung von Gasen, umfassend: eine Wasserwanne, die zur Aufnahme eines Wasservolumens ausgelegt ist; eine Haltevorrichtung, die einen offenen Hohlraum definiert, in dem die Wasserwanne aufgenommen wird; einen Deckel, der scharnierförmig mit der Haltevorrichtung verbunden ist, um die Wasserwanne zur Definition des Innenvolumens der Befeuchtungskammer zu umschließen, und der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Wasserwanne von dem Deckel verschlossen wird, und einer geöffneten Stellung, in der die Wasserwanne offen ist, bewegt werden kann; eine oder mehrere Klammern zur Befestigung des Deckels in der geschlossenen Stellung; ein Gaseinlass zur Aufnahme einer Gasströmung in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer; und einen Gasauslass, durch den eine befeuchtete Gasströmung aus dein Innenvolumen der Befeuchtungskammer austreten kann.
  • In einer Form können der Deckel und die Haltevorrichtung aus starrem Kunststoff geformt sein. Beispielsweise können der Deckel und die Haltevorrichtung scharnierförmig über ein Filmscharnier verbunden sein und sind als ein Teil einstückig geformt.
  • In einer Form kann die Wasserwanne aus einen wärmeleitfähigen Material geformt sein, beispielsweise, aber ohne Einschränkung aus Metall.
  • In einer Form kann die Wasserwanne von einer Basisfläche und einer Umfangswand geformt sein, die sich von der Basis nach oben erstreckt, und wobei die Haltevorrichtung eine komplementäre Basisfläche und eine sich nach oben erstreckende Umfangswand umfasst, und wobei die Umfangswand der Haltevorrichtung um den Umfang der Haltevorrichtung diskontinuierlich ist, um einen oder mehrere Abschnitt der Umfangswand der in der Haltevorrichtung gehaltenen Wasserwanne freizulegen. In solchen Formen kann eine wärmeübertragende Kontaktfläche von der Basisfläche der Wasserwanne vorragen und die Haltevorrichtung kann mit einer komplementären ausgerichteten Öffnung versehen sein, durch die sich die Kontaktfläche der Wasserwanne erstreckt, so dass sie bis über die Unterseite der Basisfläche der Haltevorrichtung vorragt.
  • In einer Form kann die Wasserwanne Jösbar durch Gleiteingriff in der Haltevorrichtung aufgenommen sein.
  • In einer Form können der Gaseinlass und der Gasauslass auf gegenüberliegenden Seiten des Deckels vorgesehen sein. In solchen Formen kann der Deckel eine vertikale Strömungsebene umfassen, die sich von der Unterseite des Deckels in einer zentralen Region des Deckels nach unten erstreckt.
  • In einer Form kann der Gaseinlass mit einer Einlassleitung verbunden sein, die sich zwischen einem Einlassende am Gaseinlass und einem Auslassende an oder zu einer oberen zentralen Region des Innenvolumens der Befeuchtungskammer und neben einer ersten Seitenfläche der vertikalen Strömungsebene erstreckt, so dass die ankommende Gasströmung in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer an dieser oberen zentralen Region eintritt. Zusätzlich kann eine Strömungsleitungsformation in Form einer umgekehrten gebogenen Rampenfläche zwischen dem Auslassende der Einlassleitung und der ersten Seitenfläche der vertikalen Strömungsebene angeordnet sein.
  • In einer Form kann der Gasauslass mit einer Auslassleitung verbunden sein, die sich zwischen einem Einlassende an oder zu einer oberen zentralen Region des Innenvolumens der Befeuchtungskammer und neben einer zweiten Seite der vertikalen Strömungsebene und einem Auslassende des Gasauslasses erstreckt.
  • In einer Form kann der Deckel eine oder mehrere Wasserauffüllöffnungen und wenigstens eine Wasserauffüllöffnung umfassen, die eine zugehörige Höchstwasserstandsanzeige umfasst, die ein Laschenelement umfasst, das von der Unterseite des Deckels gestützt wird, so dass es sich in das Sichtfeld des Innenvolumens der Befeuchtungskammer erstreckt und durch die Wasserauffüllöffnung direkt sichtbar ist.
  • In einer Form kann die Befeuchtungskammer eine Gesamtgestalt aufweisen, die von vorderen und Endwänden, zwischen denen sich Seitenwände erstrecken, und den sich zwischen einer Oberseite des Deckels und der Basisfläche der Haltevorrichtung erstreckenden Wänden definiert wird, und wobei der Deckel scharnierförmig mit der Haltevorrichtung am hinteren Ende der Befeuchtungskammer verbunden ist und wenigstens eine betätigbare Klammer am vorderen Ende der Befeuchtungskammer bereitgestellt ist.
  • In einer Form kann die Kammer wenigstens eine betätigbare Klammer umfassen, die in Form einer Spannklemme bereitgestellt ist, die entweder am Deckel oder an der Haltevorrichtung angebracht ist und die ausgelegt ist, mit einer entweder auf der Haltevorrichtung oder auf dem Deckel vorgesehenen Arretierung in Eingriff zu geraten. Beispielsweise kann wenigstens eine betätigbare Klammer bereitgestellt sein, die scharnierförmig mit dem Deckel oder der Haltevorrichtung verbunden ist und die ausgelegt ist, mit einer entweder auf der Haltevorrichtung oder auf dem Deckel vorgesehenen Arretierung in Eingriff zu geraten.
  • In einem zweiten Aspekt besteht die vorlegende Erfindung grob aus einer Befeuchtungskammer zur Befeuchtung von Gasen, umfassend: eine Wasserwanne, die zur Aufnahme eines Wasservolumens ausgelegt ist; einen Deckel, der scharnierförmig mit der Wasserwanne verbunden ist, um die Wasserwanne zur Definition des Innenvolumens der Befeuchtungskammer zu umschließen, und der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Wasserwanne von dem Deckel verschlossen wird, und einer geöffneten Stellung, in der die Wasserwanne offen ist, bewegt werden kann; eine oder mehrere betätigbare Klammern zur Befestigung des Deckels in der geschlossenen Stellung; ein Gaseinlass zur Aufnahme einer Gasströmung in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer; und einen Gasauslass, durch den eine befeuchtete Gasströmung aus dem Innenvolumen der Befeuchtungskammer austreten kann.
  • In einer Form kann der Deckel aus starrem Kunststoff geformt sein. Beispielsweise kann die Wasserwanne aus starrem Kunststoff geformt sein und eine Basisfläche und eine Umfangswand umfassen, die sich von der Basis nach oben erstreckt, und wobei die Basisfläche eine Heizplatte umfasst. In einer Form kann die Heizplatte in einer Öffnung der Basisfläche der Wasserwanne durch Umspritzen fixiert sein. In einer Anordnung kann eine periphere Verbindungsfläche der Heizplatte in einem peripheren Eingriffsabschnitt der Basisfläche um die Öffnung der Wasserwanne durch Umspritzen fixiert sein, so dass die Dicke des Eingriffsabschnitts größer als die Dicke der restlichen Basisfläche ist. Beispielsweise kann der Eingriffsabschnitt einen oberen Abschnitt über der Verbindungsfläche der Heizplatte und einen unteren Abschnitt unter der Verbindungsfläche umfassen, und wobei der obere Abschnitt wenigstens so dick wie die restliche Basisfläche ist. Beispielsweise kann die Heizplatte aus Metall bestehen.
  • In einer Form kann die Wasserwanne ferner eine Stufenformation um den Innenflächenumfang der Wand der Wasserwanne umfassen, wobei die Stufenformation in einer Höhe über der Basisfläche der Wasserwanne ausgebildet ist, die einer maximalen Fülllinienanzeige entspricht.
  • In einer Form kann die Basisfläche der Wasserwanne kuppelförmig sein, so dass sie sich zu einer zentralen Spitze, die von der Heizplatte definiert wird, nach außen biegt.
  • In einer Form kann die Umfangswand der Wasserwanne ein oder mehrere verstärkte Regionen umfassen. Beispielsweise kann bzw. können die verstärkte Region(en) der Umfangswand gewellte Oberflächen mit abwechselnden Rippen und Furchen umfassen.
  • In einer Form können der Deckel und die Wasserwanne scharnierförmig über ein Filmscharnier verbunden sein und sind als ein Teil einstückig geformt.
  • In einer Form können der Gaseinlass und der Gasauslass auf gegenüberliegenden Seiten des Deckels vorgesehen sein. In solchen Formen kann der Deckel eine vertikale Strömungsebene umfassen, die sich von der Unterseite des Deckels in einer zentralen Region des Deckels nach unten erstreckt. In einer Anordnung kann die vertikale Strömungsebene ferner ein Paar seitliche Leitbleche umfassen, die sich jeweils von einem jeweiligen Seitenrand der vertikalen Strömungsebene zur Seite des Deckels mit dem Gaseinlass erstrecken.
  • In einer Form kann der Gaseinlass mit einer Einlassleitung verbunden sein, die sich zwischen einem Einlassende am Gaseinlass und einem Auslassende an oder zu einer oberen zentralen Region des Innenvolumens der Befeuchtungskammer und neben einer ersten Seitenfläche der vertikalen Strömungsebene erstreckt, so dass die ankommende Gasströmung in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer an dieser oberen zentralen Region eintritt. Zusätzlich kann eine Strömungsleitungsformation in Form einer umgekehrten gebogenen Rampenfläche zwischen dem Auslassende der Einlassleitung und der ersten Seitenfläche der vertikalen Strömungsebene angeordnet sein.
  • In einer Form kann der Gasauslass mit einer Auslassleitung verbunden sein, die sich zwischen einem Einlassende an oder zu einer oberen zentralen Region des Innenvolumens der Befeuchtungskammer und neben einer zweiten Seite der vertikalen Strömungsebene und einem Auslassende des Gasauslasses erstreckt.
  • In einer Form kann der Gasauslass des Deckels eine Eingriffsfläche um den Umfang des Gasauslasses umfassen, die so nach außen geneigt ist, dass ein oberer Abschnitt der Eingriffsfläche vom Deckel weiter nach außen verschoben wird als ein unterer Abschnitt der Eingriffsfläche.
  • In einer Form kann der Deckel eine oder mehrere Wasserauffüllöffnungen und wenigstens eine Wasserauffüllöffnung umfassen, die eine zugehörige Höchstwasserstandsanzeige umfasst, die ein Laschenelement umfasst, das von der Unterseite des Deckels gestützt wird, so dass es sich in das Sichtfeld des Innenvolumens der Befeuchtungskammer erstreckt und durch die Wasserauffüllöffnung direkt sichtbar ist.
    • 1. In einer Form kann die Befeuchtungskammer eine Gesamtgestalt aufweisen, die von vorderen und Endwänden, zwischen denen sich Seitenwände erstrecken, und den sich zwischen einer Oberseite des Deckels und der Basisfläche der Wasserwanne erstreckenden Wänden definiert wird, und wobei der Deckel scharnierförmig mit der Wasserwanne am hinteren Ende der Befeuchtungskammer verbunden ist und wenigstens eine betätigbare Klammer am vorderen Ende der Befeuchtungskammer bereitgestellt ist.
  • In einer Form kann die Kammer wenigstens eine betätigbare Klammer umfassen, die in Form einer Spannklemme bereitgestellt ist, die entweder am Deckel oder an der Wasserwanne angebracht ist und die ausgelegt ist, mit einer auf der Wasserwanne bzw. auf dem Deckel vorgesehenen Arretierung in Eingriff zu geraten. Beispielsweise kann wenigstens eine betätigbare Klammer bereitgestellt sein, die scharnierförmig mit dem Deckel oder der Wasserwanne verbunden ist und die ausgelegt ist, mit einer auf der Wasserwanne bzw. auf dem Deckel vorgesehenen Arretierung in Eingriff zu geraten.
  • In einer Form kann die Kammer ferner eine Dichtung um den Umfang der Kammer zwischen dem Deckel und der Wasserwanne umfassen, um die Kammer in einer geschlossenen Stellung abzudichten.
  • In einem dritten Aspekt besteht die vorliegende Erfindung grob aus einem Atmungsunterstützungsgerät, das ausgelegt ist, eine erwärmte und befeuchtete Gasströmung bereitzustellen, umfassend: einen Gerätegaseinlass, der zur Aufnahme einer Gaszufuhr ausgelegt ist; ein Gebläse, das ausgelegt ist, eine Druckgasströmung von der Gaszufuhr zu erzeugen; einen Befeuchter, der ausgelegt ist, die Druckgasströmung zu erwärmen und zu befeuchten; einen Gerätegasauslass für die erwärmte und befeuchtete Gasströmung; und einen Strömungsweg für die Gasströmung durch das Atemgerät von dem Gaseinlass durch die Gebläseeinheit und die Befeuchtereinheit zum Gasauslass, und wobei der Befeuchter einen abdichtbares Befeuchtungsraum umfasst, der ausgelegt ist, eine entfernbare Befeuchtungskammer nach dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung aufzunehmen und festzuhalten.
  • In einer Form kann der Befeuchtungsraum einen Deckel umfassen, der zwischen einer geöffneten Stellung, in der die Befeuchtungskammer entfernt werden kann, und einer geschlossenen Stellung zur Abdichtung der Befeuchtungskammer in dem Befeuchtungsraum bewegt werden kann.
  • In einer Form kann der Befeuchtungsraum einen Gaseinlass, der zur Aufnahme der Druckgasströmung von dem Gebläse mit dem Strömungsweg verbunden ist, um einen unter Druck stehenden Befeuchtungsraum zu erzeugen, und einen mit dem Gerätegasauslass des Strömungswegs verbundenen Gasauslass umfassen.
  • In einer Form kann der Gaseinlass der Befeuchtungskammer in dem Befeuchtungsraum offen sein, um eine ankommende Gasströmung von innerhalb des unter Druck stehenden Befeuchtungsraums aufzunehmen.
  • In einer Form kann. der Gasauslass des Befeuchtungsraums dichtend mit dem Gasauslass der Befeuchtungskammer verbunden sein.
  • In einer Form kann der Befeuchtungsraum eine Heizmatte umfassen, auf der die Befeuchtungskammer sitzt.
  • In einer Form kann die Vorrichtung in einem einzelnen Gehäuse enthalten sein.
  • In einer Form kann die Vorrichtung ein CPAP-Atemgerät sein.
  • Die Befeuchtungskammer des dritten Aspekts der Erfindung kann eine oder mehrere beliebige der Merkmale aufweisen, die in Bezug auf den ersten oder den zweiten Aspekt der Erfindung erwähnt wurden.
  • Der Begriff „umfassend”, wie er in dieser Spezifikation und in den Ansprüchen verwendet wird, bedeutet „zumindest teilweise bestehend aus”. Bei der Auslegung jeder Aussage in dieser Spezifikation und den Ansprüchen, die den Begriff „umfassend” enthält, können auch andere Merkmale als das oder die von dem Begriff eingeleiteten vorhanden sein. Verwandte Begriffe, wie etwa „umfassen” und „umfasst” sind auf dieselbe Weise auszulegen.
  • Es ist beabsichtigt, dass ein Verweis auf einen hierin offenbarten Zahlenbereich (beispielsweise 1 bis 10) auch einen Verweis auf alle rationalen Zahlen in diesen Bereich (beispielsweise 1, 1, 1, 2, 3, 3, 9, 4, 5, 6, 6, 5, 7, 8, 9 und 10) und auch jeden Bereich von rationalen Zahlen in diesem Bereich (beispielsweise 2 bis 8, 1,5 bis 5,5 und 3,1 bis 4,7) und daher alle Teilbereiche aller hierin ausdrücklich offenbarten Bereiche umfasst. Dies sind nur Beispiele dessen, was spezifisch beabsichtigt ist, und alle möglichen Kombinationen von numerischen Werten zwischen dem untersten aufgeführten Wert und dem höchsten aufgeführten Wert sind so zu betrachten, als ob sie in dieser Anmeldung ausdrücklich auf eine ähnliche Weise aufgeführt sind.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „und/oder” „und” oder „oder” oder beides.
  • Wie hierin verwendet bedeutet „(e, en)” nach einem Substantiv die Plural- und/oder Singularformen des Substantivs.
  • Die Erfindung beinhaltet das Vorhergehende und sieht auch Konstruktionen vor, von denen der nachfolgende Text nur Beispiele nennt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden lediglich beispielhaft und mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer bekannten Form von Atmungsunterstützungsgerät, in dem die Gebläseeinheit und die Befeuchtereinheit in einem einzelnen Hauptgehäuse integriert sind;
  • 2 eine schematische Ansicht der Hauptbestandteile und der Konfiguration eines Atmungsunterstützungsgeräts, das eine erfindungsgemäße Befeuchtungskammer verwenden kann;
  • 3 eine untere perspektivische Ansicht einer geschlossenen Befeuchtungskammer nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Deckel, einer diskontinuierlichen Haltevorrichtung und einer Wasserwanne;
  • 4 eine Draufsicht auf die Befeuchtungskammer aus 3;
  • 5 eine Unterseitenansicht der Befeuchtungskammer aus 3;
  • 6 einen seitlichen Aufriss der Gaseinlassseite der Befeuchtungskammer aus 3;
  • 7 einen seitlichen Aufriss der Gasauslassseite der Befeuchtungskammer aus 3;
  • 8 einen seitlichen Aufriss des hinteren Endes der Befeuchtungskammer aus 3;
  • 9 einen seitlichen Aufriss des vorderen Endes der Befeuchtungskammer aus 3;
  • 10 eine perspektivische Querschnittsansicht der geschlossenen Befeuchtungskammer durch Linie AA in 6;
  • 11A, 11B und 11C obere perspektivische seitliche Aufrisse und untere perspektivische Ansichten der Wasserwanne der Befeuchtungskammer aus 3;
  • 12 eine Unterseitenansicht der geschlossenen Befeuchtungskammer aus 3, wobei aber die Wasserwanne nicht zu sehen ist;
  • 13 eine obere perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung und des Deckels der Befeuchtungskammer aus 3 in einer geöffneten Stellung;
  • 14 eine andere perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung und des Deckels der Befeuchtungskammer aus 3 in einer geöffneten Stellung;
  • 15 eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung und den Deckel der Befeuchtungskammer aus 3 in einer geöffneten Stellung;
  • 16 einen seitlichen Aufriss der Haltevorrichtung und des Deckels der Befeuchtungskammer aus 3 in einer geöffneten Stellung;
  • 17 eine perspektivische Nahansicht der oberen Seite des Deckels der Befeuchtungskammer aus 3;
  • 18 eine perspektivische Nahansicht der unteren Seite des Deckels der Befeuchtungskammer aus 3;
  • 19 eine andere perspektivische Nahansicht der unteren Seite des Deckels der Befeuchtungskammer aus 3;
  • 20 eine Querschnittsansicht der geschlossenen. Befeuchtungskammer durch Linie CC in 4;
  • 21A eine perspektivische Ansicht der Befeuchtungskammer der ersten Ausführungsform, aber mit einer ersten alternativen Form von Klemmmechanismus und mit geschlossener Befeuchtungskammer;
  • 21B die Befeuchtungskammer aus 21A in einer geöffneten Stellung und mit entfernter Wasserwanne;
  • 21C eine perspektivische Nahansicht des hinteren Endes der Haltevorrichtung der Befeuchtungskammer aus 21A und der Arretierungsformation des Klemmmechanismus;
  • 22A den Deckel der Befeuchtungskammer der ersten Ausführungsform mit einer zweiten alternativen Form von Klemmmechanismus;
  • 22B die Haltevorrichtung und den Deckel der Befeuchtungskammer der ersten Ausführungsform mit einer dritten alternativen Form von Klemmmechanismus;
  • 23A eine perspektivische Ansicht der Befeuchtungskammer der ersten Ausführungsform, aber mit einer vierten alternativen Form von Klemmmechanismus und mit geschlossener Befeuchtungskammer;
  • 23B einen seitlichen Aufriss der Befeuchtungskammer aus 23A;
  • 24A eine Querschnittsansicht der Befeuchtungskammer der ersten Ausführungsform mit einer ersten alternativen Wasserstandsanzeige in Form einer Variante der Laschen-Wasserstandsanzeige;
  • 24B eine Draufsicht durch die Wasserauffüllöffnung des Deckels der Befeuchtungskammer aus 24A und mit der alternativen Form der Laschen-Wasserstandsanzeige;
  • 25 eine Querschnittsansicht der Befeuchtungskammer der ersten Ausführungsform mit einer zweiten alternativen Art von Wasserstandsanzeige in Form einer konischen Wasserstandsanzeige;
  • 26 eine Draufsicht auf den Deckel der Befeuchtungskammer aus 25 und die Sicht des Benutzers auf die konische Wasserstandsanzeige;
  • 27A eine perspektivische Ansicht einer geschlossenen Befeuchtungskammer nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Deckel, einer vollen Haltevorrichtung und einer Wasserwanne;
  • 27B den Deckel und die Haltevorrichtung des Deckels und der vollen Haltevorrichtung der Befeuchtungskammer der zweiten Ausführungsform in einer geöffneten Stellung ohne Wasserwanne;
  • 27C eine perspektivische Ansicht des vorderen Endes der vollen Haltevorrichtung und der Arretierung des Klemmmechanismus der Befeuchtungskammer der zweiten Ausführungsform;
  • 28A eine erste obere perspektivische Ansicht einer Befeuchtungskammer in einer geschlossenen Stellung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit einem Deckel und einer Wasserwanne mit einer umspritzten Heizplatte, und das hintere Ende und die Gaseinlassseite der Befeuchtungskammer;
  • 28B eine zweite obere perspektivische Ansicht der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform aus 28A, und das vordere Ende und die Gasauslassseite der Befeuchtungskammer;
  • 28C eine Draufsicht auf die Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform aus 28A;
  • 28D eine Unterseitenansicht der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform aus 28A;
  • 28E einen seitlichen Aufriss der Gaseinlassseite der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform aus 28A;
  • 28F einen seitlichen Aufriss der Gasauslassseite der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform aus 28A;
  • 28G einen Aufriss des hinteren Endes der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform aus 28A;
  • 28H einen Aufriss des vorderen Endes der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform aus 28A;
  • 28I eine Querschnittsansicht der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform durch Linie EE in 28C;
  • 28J eine Nahansicht der Fläche FF aus 28I;
  • 28K einen ähnlichen Aufriss des vorderen Endes der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform wie in 28H, aber in einem Winkel, der das abgewinkelte Profil des Gasauslasses zeigt;
  • 28L eine obere perspektivische Ansicht der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform in einer geöffneten Stellung;
  • 28M eine untere perspektivische Ansicht der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform in einer geöffneten Stellung;
  • 28N eine andere perspektivische Ansicht der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform in einer geöffneten. Stellung von der Gaseinlassseite der Befeuchtungskammer;
  • 28O eine erste obere perspektivische Ansicht eines unteren Teils des Befeuchtungsraums zur Aufnahme der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform, wobei der Gaseinlass des Raums sichtbar ist;
  • 28P eine zweite obere perspektivische Ansicht des Befeuchtungsraumteils aus 28O, wobei der Gasauslass des Raums sichtbar ist;
  • 28Q eine Draufsicht auf die Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform, eingebaut in das Befeuchtungsraumteil aus 28O;
  • 28R eine perspektivische Seitenansicht der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform, eingebaut in das Befeuchtungsraumteil aus 28O;
  • 28S eine Querschnittsansicht der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform, eingebaut in das Befeuchtungsraumteil durch Linie GG aus 28Q;
  • 28T eine Querschnittsansicht der Befeuchtungskammer der dritten Ausführungsform, eingebaut in das Befeuchtungsraumteil durch Linie HH aus 28Q;
  • 29A eine perspektivische Ansicht der Befeuchtungskammer einer vierten Ausführungsform mit einem Deckel, einer Hülse und einer Wasserwanne;
  • 29B eine Querschnittsansicht durch die Befeuchtungskammer der vierten Ausführungsform;
  • 30A eine perspektivische Ansicht eines Deckels einer Befeuchtungskammer gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit einem Deckel, der in eine Wasserwanne geklemmt wird;
  • 30B eine perspektivische Ansicht der Wasserwanne der Befeuchtungskammer der fünften Ausführungsform;
  • 30C eine perspektivische Ansicht des Deckels und der Wasserwanne der Befeuchtungskammer der fünften Ausführungsform in einer zusammengebauten und geschlossenen Konfiguration;
  • 31A eine obere perspektivische Ansicht einer geschlossenen Befeuchtungskammer gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung mit einem mit Kanälen versehenen Deckel, der in eine Wasserwanne eingeklemmt wird;
  • 31B eine untere perspektivische Ansicht der Befeuchtungskammer der sechsten Ausführungsform;
  • 32 eine perspektivische Ansicht der Wasserwanne der Befeuchtungskammer der sechsten Ausführungsform;
  • 33 eine erste perspektivische Unterseitenansicht des mit Kanälen versehenen Deckels der Befeuchtungskammer der sechsten Ausführungsform;
  • 34 einen seitlichen Aufriss des mit Kanälen versehenen Deckels aus 33;
  • 35 eine zweite perspektivische Unterseitenansicht des mit Kanälen versehenen Deckels aus 33; und
  • 36 eine Nahansicht im Querschnitt eines hinteren Endes einer Variation der Befeuchtungskammer der ersten Ausführungsform aus 3, die eine Dichtung zwischen dem Deckel und der Wasserwanne aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Überblick
  • Die Erfindung betrifft eine Befeuchtungskammer für ein Atmungsunterstützungsgerät (Atemgerät), das eine Strömung von erwärmten und befeuchteten Atemgasen zu einem Benutzer oder Patienten für Atemtherapie, wie beispielsweise aber ohne Einschränkung CPAP-Therapie führt.
  • Zur Erklärung des Kontextes zeigt 2 ein Beispiel einer typischen schematischen Konfiguration eines Atemgeräts 20, in dem die erfindungsgemäße Befeuchtungskammer verwendet werden kann, obwohl dies aber nicht auf die Verwendungszwecke der Befeuchtungskammer beschränkt sein soll. Das Atemgerät 20 umfasst eine Befeuchtereinheit oder einen Befeuchtungsraum 22, der im Gebrauch eine entfernbare Befeuchtungskammer 24 aufnimmt und festhält. In dieser Ausführungsform kann der Befeuchtungsraum 22 in dem Gehäuse des Atemgeräts geformt sein und ein Fach sein, das geöffnet werden kann und einen Deckel aufweist, so dass Zugang zu der Befeuchtungskammer 24 im Befeuchtungsraum 22 zur Entfernung zum Reinigen oder Auffüllen möglich ist. Üblicherweise ist der Befeuchtungsraum 22 abgedichtet und/oder steht unter Druck, wenn der Deckel geschlossen ist. Die Befeuchtungskammer 24 ist mit einem Wasservolumen gefüllt, wie bei 26 angegeben wird, und die Kammer 24 ruht auf einer Heizmatte oder Heizbasis 28. Wie im Stand der Technik bekannt ist, wird die Heizmatte 28 mit Strom versorgt, um das Wasser 26 in der Befeuchtungskammer 24 im Gebrauch durch Wärmeübertragung durch die Basis der Befeuchtungskammer 24, von der zumindest ein Teil wärmeleitend ist, zu erwärmen.
  • Das Atemgerät 20 umfasst ein Gebläse 30, das atmosphärische Luft oder andere therapeutische Gase durch einen Einlass 32 einzieht und eine Druckgasströmung 34 an einem Auslass des Gebläses erzeugt. Der Auslass des Gebläses 30 steht mit einem Einlass 36 des Befeuchtungsraums 22 über Verbindungsleitungen 38, die sich bis zu dem Einlass 36 des Befeuchtungsraums 22 erstrecken, in Fluidverbindung. Da der Befeuchtungsraum im geschlossenen Zustand abgedichtet ist, setzt die in den Einlass 36 eintretende Gasströmung 34 den Raum unter Druck und Gase strömen in den offenen Gaseinlass 37 der Befeuchtungskammer 24. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die Einlässe 36, 37 des Raums 22 und der Kammer 24 durch ein Verbindungsglied oder eine andere Dichtungskonfiguration dichtend verbunden sein können.
  • Die Druckgasströmung passiert die Befeuchtungskammer 24 und tritt über den Gasauslass 40 der Befeuchtungskammer aus. In dieser Ausführungsform ist der Gasauslass 40 der Kammer 24 dichtend mit einem Auslass 41 des Befeuchtungsraums 22 verbunden oder in Dichteingriff, wie zu sehen ist. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die Auslässe 40, 41 des Raums 22 und der Kammer 24 nicht durch ein Verbindungsglied dichtend verbunden sein müssen oder anderweitig in dichtendem Eingriff stehen müssen. In der gezeigten Ausführungsform steht der Auslass 41 des Befeuchtungsraums 22 über Verbindungsglieder und/oder Leitungen mit einer Patientenschnittstelle zur Abgabe an einen Patienten 42 in Fluidverbindung. Die Patientenschnittstelle umfasst üblicherweise eine flexible Gasleitung 44, die an einem Ende mit dem Hauptgasauslass des Atemgeräts 20 und am anderen Ende mit einer Benutzerschnittstelle 46 verbunden ist.
  • In den folgenden Ausführungsformen ist die Befeuchtungskammer 24 üblicherweise in einem komplementären umschlossenen und abdichtbaren Befeuchtungsraum 22, der in dem Gehäuse des Atemgeräts 20 geformt ist, aufgenommen und wird darin festgehalten. Es versteht sich aber, dass die Befeuchtungskammer 24 alternativ in einem offenen oder freiliegenden Fach oder auf einer Stützplattform mit der Heizmatte 28 in alternativen Ausführungsformen. aufgenommen und festgehalten werden könnte, wobei der Gaseinlass der Kammer mit dem Gebläseauslass über Leitungen und/oder Verbindungsglieder verbunden ist und der. Gasauslass der Kammer über Leitungen und/oder Verbindungsglieder direkt oder indirekt mit der Patientenschnittstelle verbunden ist.
  • Befeuchtungskammer der ersten Ausführungsform – diskontinuierliche Haltevorrichtung mit Deckel.
  • Bezugnehmend auf die 320 wird eine erste Ausführungsform der Befeuchtungskammer 50 ausführlicher erläutert. Wie oben erläutert ist die Befeuchtungskammer 50 ausgelegt, in einem komplementären (nicht gezeigten) Befeuchtungsraum im Gehäuse des Atemgeräts aufgenommen und festgehalten zu werden. Üblicherweise umfasst der Raum eine Heizbasis oder Heizmatte, auf der die Befeuchtungskammer sitzt. Der Befeuchtungsraum ist über einen zu öffnenden Deckel zugänglich, damit die Befeuchtungskammer 50 je nach Bedarf, beispielsweise zum Reinigen und/oder Auffüllen eingesetzt und entfernt werden kann.
  • Wie in 3 zu sehen ist, umfasst die Befeuchtungskammer oder Kammeranordnung 50 eine Haltevorrichtung oder ein Unterteil, allgemein bei 52 gezeigt, die zur Aufnahme und zum Halten einer Wasserwanne oder eines Behälters 54 komplementärer Größe und Abmessungen geformt ist. Ein Oberteil oder Deckel 56 ist scharnierförmig mit der Haltevorrichtung 52 verbunden und zwischen einer geschlossenen Stellung (in 3 gezeigt), in der der Deckel die Wasserwanne 54 sicher in der Haltevorrichtung 52 festhält, und einer offenen Stellung (siehe beispielsweise 14), in der der Deckel von der Haltevorrichtung 52 weg geschwenkt wird, damit die Wasserwanne 54 beispielsweise zum Reinigen, Auffüllen oder Auswechseln von der Haltevorrichtung entfernt werden kann, bewegbar. Wie später noch erläutert wird, kann der Deckel Leitbleche in Form einer Konfiguration von Leitungen und/oder Strömungsebenen und Führungen zur Kontrolle des Strömungswegs der Gasströmung durch die Kammer zwischen dem Einlass und dem Auslass umfassen.
  • In dieser Ausführungsform sind die Haltevorrichtung 52 und der Deckel 56 durch Spritzgießen oder dergleichen aus einem starren Kunststoff geformt.
  • Üblicherweise sind die Haltevorrichtung 52, der Deckel 56 und die Scharnierverbindung zwischen den beiden Komponenten als einzelnes Teil einstückig geformt, obwohl in alternativen Ausführungsformen der Deckel und die Haltevorrichtung als separate Teile geformt und dann über ein oder mehrere Scharniere scharnierförmig verbunden werden können. Der Deckel und/oder die Haltevorrichtung sind im Wesentlichen transparent und als je nach Designanforderungen opak geformt. Die Wasserwanne oder Kammerbasis 54 besteht aus einem starren und wärmeleitenden Material, üblicherweise aus Blech, wie etwa Aluminium, Edelstahl oder einem anderen geeigneten Material gepresst oder geformt, oder sie könnte beispielsweise durch Druckgießen geformt werden.
  • Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die Haltevorrichtung 52, der Deckel 56 und die Wasserwanne 54 aus anderen Materialien oder auf andere Weise geformt sein könnten. Die Haltevorrichtung 52 und der Deckel 56 könnten beispielsweise durch Vakuumformen geformt sein. Die Haltevorrichtung und/oder der Deckel könnten auch aus Metall geformt, aus Blech gepresst oder beispielsweise durch Druckgießen geformt sein. Die Wasserwanne könnte alternativ in alternativen Ausführungsformen aus einem wärmeleitenden Kunststoff geformt sein.
  • Form der Befeuchtungskammer
  • In dieser Ausführungsform ist die Gesamtgestalt der Befeuchtungskammer 50 im Wesentlichen rechteckig, wie es in der Draufsicht aus 4 zu sehen ist. Die Befeuchtungskammer 50 wird von einem ersten Ende 58 und einem zweiten Ende 60 definiert, zwischen denen sich eine erste Seite 62 und eine zweite Seite 64 erstrecken. In dieser Erläuterung werden das erste Ende 58 als hinteres Ende und das zweite Ende 60 als vorderes Ende der Befeuchtungskammer angesehen. Die erste Seite 62 kann als Einlassseite der Befeuchtungskammer angesehen werden, weil sie den Einlass enthält, durch den die Druckgasströmung vom Gebläse in die Befeuchtungskammer eintritt. Die zweite Seite 64 kann als Auslassseite der Befeuchtungskammer angesehen werden, weil sie den Auslass für die befeuchtete Gasströmung enthält, die aus der Befeuchtungskammer austritt. Es versteht sich, dass in einer alternativen Beschreibung der Kammer die Enden auch als die Seiten angesehen werden könnten, und umgekehrt, je nach Kontext.
  • In dieser Ausführungsform sind die Ecken, die die Enden 58, 60 und Seiten 62, 64 miteinander verbinden, gebogen oder abgerundet, wie es allgemein bei 66 gezeigt wird, aber dies ist nicht von wesentlicher Bedeutung und die Ecken können auch rechtwinklige Ecken sein oder eine andere Profilform aufweisen. In dieser Ausführungsform ist die Ecke 66a, die das vordere Ende 60 mit der Einlassseite 62 verbindet, größer als die restlichen Ecken, aber dies ist nicht von wesentlicher Bedeutung. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die Befeuchtungskammeranordnung in jeder gewünschten Gestalt oder mit jedem gewünschten Profil geformt sein kann, einschließlich kreisförmig oder anderweitig, und dass dieselben Konstruktions- und Konfigurationsgrundsätze allgemein zutreffen.
  • Haltevorrichtung
  • Die Haltevorrichtung 52 ist ausgelegt, die Wasserwanne 54 aufzunehmen und zu halten, die eine komplementäre Gestalt und etwas kleinere Abmessungen aufweist, damit sie nach unten in den von der Haltevorrichtung geformten offenen Hohlraum gleiten kann. Wie eng die Wasserwanne 54 in der Haltevorrichtung 52 sitzt, kann variiert werden. In einigen Ausführungsformen kann sie eng und reibschlüssig darin sitzen und in anderen Ausführungsformen kann sich lose eingepasst sein, so dass die Wasserwanne ohne Kraftaufwand oder mit minimaler vom Benutzer aufgebrachter Kraft oder Druck zum Zusammensetzen oder Lösen der Teile leicht in die und aus der Haltevorrichtung gleiten kann. Wenn die Kammer geschlossen ist, hält die Haltevorrichtung die Wasserwanne sicher und genau am Deckel anliegend fest. Insbesondere hält die Haltevorrichtung die Wasserwanne üblicherweise am Deckel um die volle Mündung der Kammer fest, um Spritzen von Wasser zwischen dem Deckel und der Wasserwanne zu verhindern/minimieren. Die Haltevorrichtung weist auch die doppelte Funktion auf, die Wasserwanne festzuhalten und den Deckel scharnierförmig zu halten, und sie hält den Deckel in Ausrichtung mit der Wasserwanne, so dass der Benutzer beim Schließen der Kammer den Deckel nicht auf der Wasserwanne ausrichten muss.
  • Bezugnehmend auf 13 umfasst die Haltevorrichtung 52 in dieser Ausführungsform eine Basis oder Bodenfläche 70, auf der die Basis oder Bodenfläche der Wasserwanne 54 ruht. Die Basis 70 der Haltevorrichtung 52 umfasst auch eine zentrale Öffnung 72, die Kontakt der Heizbasis oder Heizmatte des Atemgeräts mit einem Abschnitt der Basis der Wasserwanne 54 ermöglicht, damit Wärmeübertragung zum Erwärmen des Wasservolumens in der Wasserwanne 54 möglich ist, wie später noch ausführlicher erläutert werden wird. Die Haltevorrichtung 52 weist eine diskontinuierliche Umfangswand auf, die in dieser Ausführungsform die Form wenigstens eines Paars von gegenüberliegenden Wänden aufweist, die sich von dem Umfang der Basis 70 nach oben erstrecken, um eine wiegenförmige Konstruktion mit einem offenen Aufnahmehohlraum zu bilden. In dieser Ausführungsform umfasst die Haltevorrichtung 52 vordere 54 und hintere 76 Wände, sie sich von der Basis 70 nach oben. erstrecken. Die Endwandformationen 74, 76 erstrecken sich entlang jedem vorderen und hinteren Ende der Haltevorrichtung und um wenigstens einen Teil des Eckumfangs der Haltevorrichtung 52, so dass jede Endwandformation einen mittigen ebenflächigen Abschnitt umfasst, der sich in gebogene Eckeabschnitte erstreckt, die bei 74a, 74b und 76a, 76b an jedem Ende des mittigen ebenflächigen Abschnitts gekennzeichnet sind.
  • In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Endwandformationen 74, 76 jeweils um die gesamte Eckregion der Haltevorrichtung und enden entlang jeweiligen Seiten der Haltevorrichtung, bevor sie aufeinandertreffen, um dadurch offene Seitenwandformationen in der Haltevorrichtung bereitzustellen, die die Wasserwanne 54 freilegen, wenn sie in der Haltevorrichtung 52 gehalten wird. Beispielsweise zeigt 6 die Einlassseite der Haltevorrichtung 52 mit den vorderen 74 und hinteren 76 Endwänden, die sich um die jeweiligen Ecken 74a, 76a der Haltevorrichtung und entlang der Seite der Haltevorrichtung erstrecken und jeweils an einem geneigten gebogenen Rand 74c, 76c enden, der sich vom oberen Rand der Haltevorrichtung zur Basis 70 hin nach unten erstreckt. Es versteht sich, dass die Endränder 74c, 76c nicht unbedingt in einem Winkel mit einem Kurvenprofil schräg verlaufen müssen, sondern dass sie auf Wunsch in alternativen Formen der Haltevorrichtung auch abrupte vertikale Ränder sein können. Ebenso ist eine ähnliche Konfiguration auf der gegenüberliegenden Auslassseite der in 7 gezeigten Haltevorrichtung bereitgestellt. Auf der Auslassseite erstrecken sich die Endwände 74 und 76 ebenfalls um jeweiligen Ecken 74b, 76b und enden an geneigten gebogenen Rändern 74d, 76d, die sich von dem oberen Rand der Haltevorrichtung zur Basis nach unten erstrecken.
  • Die Haltevorrichtung 52 kapselt die Wasserwanne 54 wenigstens um die gegenüberliegenden Endwände der Wasserwanne und zusätzlichen Eckabschnitten der Wasserwanne 54 im Wesentlichen ein. Wie in den 6 und 7 gezeigt wird, ist in dieser Ausführungsform die Umfangswand der Haltevorrichtung diskontinuierlich, so dass die Wände der Haltevorrichtung nicht die gesamten Umfangswände der Wasserwanne 54 komplett oder kontinuierlich umkreisen oder umgeben, so dass ein Teil oder Teile der Wasserwannenwand freiliegen (nicht von der Haltevorrichtung verdeckt sind). In dieser Ausführungsform sind die Wände der Haltevorrichtung auf jeder Seite der Haltevorrichtung diskontinuierlich, so dass der größte Teil der Seitenwände der Wasserwanne 54 freiliegt (d. h. nicht von den Wänden der Haltevorrichtung verdeckt ist). In dieser Ausführungsform enden die gegenüberliegenden Endwände 74 und 76 beispielsweise an Rändern auf den Seiten der Haltevorrichtung an oder zu ihren jeweiligen Enden hin. Es versteht sich, dass Verschiebung oder ein Abstand zwischen den Endrändern der Endwände 74 und 76 auf jeder Seite variiert werden kann, um je nach Wunsch mehr oder weniger des Seitenwandabschnitts der Wasserwanne freizulegen. Beispielsweise kann jede Endwand oder können beide Endwände an oder zur Mitte der Wand oder mehr zum Eckabschnitt der Wände hin enden.
  • Im Gebrauch stellt die Haltevorrichtung eine wärmeisolierende Barriere oder Oberfläche bereit, an der der Benutzer die Befeuchtungskammer greifen oder halten kann, nachdem er die Kammer beispielsweise zum Auffüllen oder Reinigen aus dem Atemgerät entfernt hat. Dadurch kann der Benutzer direkten Kontakt mit der erwärmten, wärmeleitenden Wasserwanne vermeiden, wodurch auch potentielle Verbrennungen oder Beschwerden verhindert werden. Darüber hinaus gestattet die Entfernbarkeit der Wasserwanne aus der Haltevorrichtung die gründliche Reinigung beider Teile.
  • Wasserwanne
  • Bezugnehmen auf die 11A11C ist die Wasserwanne 54 allein gezeigt. Wie bereits erwähnt, besteht die Wasserwanne 54 üblicherweise aus Blech oder einem ähnlichen Material und dient als Aufnahmegefäß oder Behälter für ein Flüssigkeitsvolumen, wie beispielsweise Wasser. Wie zu sehen ist, weist die Wasserwanne 54 eine Form auf, die zur Haltevorrichtung komplementär ist, so dass die Wasserwanne 54 eng in der Haltevorrichtung 52 aufgenommen werden kann, beispielsweise durch reibschlüssigen Gleiteingriff.
  • In dieser Ausführungsform ist die Wasserwanne 54 im Wesentlichen rechteckig mit einer Basis oder Basisfläche 80, von der sich nach oben verlaufende Umfangswände erstrecken. Insbesondere umfasst die Wasserwanne 54 vordere 82 und hintere 84 Wände und erste 86 und zweite 88 Seitenwände, die sich zwischen den Endwänden erstrecken. Die Eckwandabschnitte 90, die an die End- und Seitenwände angrenzen, sind vorzugsweise gebogen oder abgerundet und weisen eine ähnliche Krümmung oder einen ähnlichen Radius auf, die bzw. der zur Gesamtgestalt der Haltevorrichtung in der Draufsicht komplementär ist, die oben mit Bezug auf 4 erläutert wurde. Wie zu sehen ist, weist eine der Ecken 90a einen größeren Radius als die restlichen Ecken auf, um die größere Ecke 66a der Haltevorrichtung zu ergänzen. Diese Konfiguration gestattet die Aufnahme der Wasserwanne in der Haltevorrichtung in einer einzigen Orientierung, um den Benutzer zu unterstützen, wenn dieser die Teile zusammenbaut, so dass die Einlässe und Auslässe der Kammer und des Befeuchtungsraums korrekt aufeinander ausgerichtet sind. Es versteht sich, dass die Wasserwanne, die Haltevorrichtung und der Deckel Ecken mit jedem beliebigen anderen Profil aufweisen können, einschließlich Ecken mit einem rechten Winkel von 90°, und dass die profilierten Ecken von Ecke zu Ecke gleichförmig oder nicht gleichförmig sein können.
  • Bezugnehmen auf 11B ist der obere Rand der Umfangswände mit einer kontinuierlichen, sich nach oben erstreckenden Lippe, einem Flansch oder einer Randlippe 92 ausgestattet. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Lippe 92 im Wesentlichen horizontal oder quer nach außen von der vertikalen Umfangswand am oberen Rand der Umfangswand. Die Umfangslippe 92 ist fakultativ. Wenn sie vorgesehen ist, ist sie ausgelegt, auf den oberen Rändern 74e, 76e (siehe 13 und 14) der Endwände 74 und 76 der Haltevorrichtung 52 einzugreifen, anzuliegen oder zu ruhen, was beispielsweise in der Querschnittsansicht von 10 leichter zu sehen ist.
  • Die Wasserwanne 54 ist mit einer Wärmeübertragungsfläche oder einem Wärmeübertragungsabschnitt 94 ausgestattet, der von der Unterseite der Basisfläche 80 vorragt. Die Kontaktfläche 94 ist vorzugsweise einstückig mit dem Rest der Wasserwanne geformt. Beispielsweise kann die Kontaktfläche 94 von der Basisfläche 80 herausgedrückt sein. In dieser Ausführungsform ist die Kontaktfläche 94 kreisförmig und weist einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen zur zentralen Öffnung 72 in der Basisfläche 70 der Haltevorrichtung 52 komplementär ist (siehe 13). Insbesondere ist die Kontaktfläche 94 der Wasserwanne 54 im Wesentlichen mit der komplementären Öffnung 72 der Haltevorrichtung 52 ausgerichtet und weist eine Tiefe im Verhältnis zum Rest der Basisfläche 80 auf, die es ihr ermöglicht, durch die Öffnung 72 zu verlaufen, um unter der Unterseite der Basisfläche 70 der Haltevorrichtung vorzuragen, wie es in 6 zu sehen ist. Wenn die Befeuchtungskammer 50 in einen komplementären Befeuchtungsraum in dem Atemgerät eingesetzt wird, liegt die vorragende Kontaktfläche 94 der Wasserwanne 54 auf einer Heizbasis oder Heizmatte in dem Raum oder liegt an dieser an, die eine komplementäre Größe und Gestalt aufweisen kann, obwohl dies aber nicht von wesentlicher Bedeutung ist. Die Wärme von der Heizbasis wird dann durch die wärmeleitende (z. B. Metall-)Kontaktfläche 94 durch Wärmeleitung auf das Wasservolumen in der Wasserwanne übertragen, wie leicht verständlich ist.
  • In alternativen Ausführungsformen muss die Kontaktfläche nicht notwendigerweise über den Rest der Basisfläche 80 der Wasserwanne vorragen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Basisfläche 80 beispielsweise ebenflächig mit einer bündigen Kontaktfläche 94 sein und die Heizbasis oder Heizmatte kann so geformt sein, dass sie durch die Öffnung 72 der Haltevorrichtung für Eingriff oder Kontakt mit der Basisfläche 80 der Wasserwanne 54 vorragt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Kontaktfläche 94 im Verhältnis zur restlichen Unterseite der Basisfläche 80 der Wasserwanne vertieft sein, d. h. so dass sie nach oben in die Wasserwanne vorragt. Mit einer solchen Ausführungsform kann die komplementäre Heizbasis oder Heizmatte wiederum mit einer Höhe und Form ausgebildet sein, die es ihr gestattet, durch die Öffnung 72 in die Haltevorrichtung für Eingriff in die Vertiefung oder den Hohlraum, der von der vertieften Kontaktfläche in der Basis der Wasserwanne 54 erzeugt wird, vorzuragen.
  • In den obigen Ausführungsformen werden die Kontaktfläche und die zugehörigen Komponenten für eine kreisförmige Kontaktfläche und Heizmatte beschrieben, aber es versteht sich, dass jede andere alternative Form von Kontaktfläche verwendet werden kann, einschließlich quadratisch, rechteckig oder jede andere geeignete Gestalt.
  • Deckel
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 weist der Deckel 56 der Befeuchtungskammer 50 in der Draufsicht (siehe 4) eine Gestalt auf, die im Wesentlichen der Gestalt der Haltevorrichtung 52 und der Wasserwanne 54 entspricht. In dieser Ausführungsform umfasst der Deckel einen Hauptkörperabschnitt 100, der eine Oberfläche oder Oberseite der Befeuchtungskammer bildet und im Wesentlichen eine rechteckige Gesamtgestalt mit abgerundeten Ecken aufweist, die der Außengestalt der Haltevorrichtung 52 und der Wasserwanne 54 entspricht. Von dem Hauptabschnitt 100 erstrecken sich Umfangswände nach unten. Beispielsweise sind vordere 102 und hintere 104 Endwände an jedem Ende des Hauptabschnitts vorgesehen, wie am deutlichsten in 18 zu erkennen ist. Darüber hinaus erstrecken sich erste 106 und zweite 108 Seitenwände entlang den Seiten des Hauptkörperabschnitts 100 zwischen den vorderen und hinteren Endwänden 102, 104. Die erste Seitenwand 106 befindet sich auf der Einlassseite der Befeuchtungskammer und die zweite Seitenwand 108 befindet sich auf der Auslassseite der Befeuchtungskammer. Abgerundete Eckwandabschnitte 110 sind ebenfalls vorgesehen, die an die Seiten- und Endwände angrenzen, um eine Gesamtumfangswand zu bilden, die sich von dem sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Hauptkörperabschnitt 100 vertikal nach unten erstreckt.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Umfangsleiste oder ein Umfangsflansch 105 (siehe 10 und 18) um den gesamten Umfang des Deckels vorgesehen. Die Leiste 105 verläuft in dieser Ausführungsform von den Umfangswänden nach außen und in eine im Wesentlichen horizontale Richtung, aber als Alternative kann auch eine abgewinkelte Leiste verwendet werden. Die Leiste ist zum unteren Rand 107 der vertikalen Umfangswände des Deckels 56 hin, aber von diesem versetzt vorgesehen. Im Gebrauch ist die Unterseite der Leiste 105 des Deckels ausgelegt, an der Oberfläche der Randlippe 92 der Wasserwanne 54 anzuliegen oder daran einzugreifen. In dieser Ausführungsform weist die Außenfläche des unteren Umfangswandabschnitts 91 des Deckels 56 unter der Leiste 105 ein gewisses Spiel (d. h. sie ist um einen geringen Betrag verschoben) zur benachbarten Innenfläche des oberen Umfangswandabschnitts 93 der Wasserwanne unter dem Rand 92 auf, wie in 10 zu sehen ist. Dies gestattet den Eingriff und Lösen des Eingriffs zwischen dem Deckel und der Wasserwanne, ohne dass der Benutzer erhebliche Kraft aufbringen muss. In dieser Ausführungsform dient der untere Umfangswandabschnitt 91 des Deckels als Wasserschutz oder Wasserschild, indem er Wasser ablenkt, so dass es nicht zwischen Deckel und Wasserwanne herausspritzen kann, und er unterstützt zusätzlich die Ausrichtung des Deckels in Eingriff mit der Wasserwanne, wenn der Benutzer die Kammer schließt. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen für einen engeren Reibschluss ausgelegt sein können, so dass der untere Umfangswandabschnitt 91 des Deckels an denn oberen Umfangswandabschnitt 93 der Wasserwanne anliegt oder diesen berührt.
  • Wasserauffülllöcher
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 ist der Deckel 56 mit einer oder mehreren Wasserauffüllöffnungen oder Löchern ausgestattet, durch die Wasser zum Auffüllen oder Wiederauffüllen der Wasserwanne 54 der Befeuchtungskammer gegossen werden kann. In dieser Ausführungsform sind zwei identische Wasserauffülllöcher bereitgestellt, die allgemein bei 120 gezeigt werden, eines am oder zum vorderen Ende des Deckels hin und das andere am oder zum hinteren Ende des Deckels hin, obwohl die Stelle, an der sich die Wasserauffülllöcher befinden, von dieser Konfiguration abgewandelt werden kann. In dieser Ausführungsform wird jedes Wasserauffüllloch von einer trichterförmigen Formation bereitgestellt, die sich von dem Hauptkörperabschnitt 100 des Deckels bis in die Befeuchtungskammer erstreckt. Beispielsweise ist jedes Wasserauffüllloch 120 mit einer kegelstumpfförmigen Formation 122 ausgestattet, die ein erstes Ende aufweist, das mit dem Hauptkörperabschnitt 100 des Deckels fluchtet und sich nach unten in die Befeuchtungskammer mit einem progressiv abnehmenden Durchmesser erstreckt, um an einem zweiten Ende zu enden, das dem Rand 124 der Wasserauffüllöffnung entspricht, die in diesem Fall kreisförmig ist. Es versteht sich, dass die trichterförmige Formation der Wasserauffülllöcher fakultativ ist, aber zur Reduzierung von Spritzen oder Verschütten beim Auffüllen der Kammer beiträgt. In einer alternativen Ausführungsform können die Wasserauffülllöcher einfach Öffnungen sein, die im Hautkörperabschnitt geformt sind, kreisförmig oder anderweitig, ohne eine solche trichterförmige Führungsformation.
  • In dieser Ausführungsform ist jedes Wasserauffüllloch 120 mit einer oder mehreren konzentrischen kreisförmigen erhabenen Dichtungsrippen 121 oder Vorsprüngen ausgestattet, die sich um den Umfang des Wasserauffülllochs erstrecken. Diese Dichtungsrippen 121 können mit dem Deckel einstückig geformt sein oder am Deckel befestigt sein. Die Dichtungsrippen 121 können aus einem starren oder harten Kunststoff geformt sein, so dass eine weiche Dichtung dichtend in die Rippen eingreifen kann, um die Wasserauffülllöcher zu schließen. Beispielsweise können die weichen Dichtungen auf dem Deckel des Befeuchtungsraums vorgesehen sein, in dem die Kammer im Gebrauch angeordnet ist. In einer alternativen Ausführungsform können die Rippen 121 aus weichem umspritztem Kunststoff oder Gummi oder Silikon für dichtenden Eingriff mit einer harten Oberfläche oder Formationen auf dem Deckel des Befeuchtungsraums bestehen, um die Wasserauffülllöcher im Gebrauch im Atemgerät zu verschließen.
  • Wasserstandsanzeigen
  • Bezugnehmend auf 18 umfasst die Befeuchtungskammer 50 wenigstens eine Wasserstandsanzeige, die ausgelegt ist, dem Benutzer wenigstens einen Hinweis darauf zu liefern, wenn der Wasserstand sich einem maximalen Wasserstand nähert. In dieser Ausführungsform ist eine Wasserstandsanzeige 130 für jede Wasserauffüllöffnung 120 vorgesehen und weist eine laschenförmige Wasserstandsanzeige 130 auf, die eine Lasche oder ein Element umfasst, das vom Deckel gestützt wird und sich nach unten in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer und insbesondere in die von der Wasserwanne 54 definierte Region erstreckt. In dieser Ausführungsform umfasst jede Wasserstandsanzeige 130 ein sich im Wesentlichen vertikal erstreckendes Stützelement 132, das sich von der Unterseite des Rands 124 der Wasserauffüllöffnung nach unten erstreckt und mit einem nach innen verlaufenden Laschenabschnitt oder Element 134 endet, das sich in die im Wesentlichen vertikale Eingießkanalregion oder Sichtzone, die mit der Wasserauffüllöffnung in Zusammenhang steht, erstreckt. Insbesondere ist der Laschenabschnitt 134 im Wesentlichen sichtbar, wenn ein Benutzer direkt in die Mitte der Wasserauffüllöffnung von oben blickt, d. h. sie befindet sich im Sichtfeld in das Innere der Kammer von der Wasserauffüllöffnung. In dieser Ausführungsform ist der Winkel zwischen dem vertikalen Stützelement 132 und dem Laschenabschnitt 134 stumpf, so dass sich der Laschenabschnitt 134 mit einer Abwärtsneigung von dem vertikal verlaufenden Stützelement 132 erstreckt. Wie in den 4 und 18 zu sehen ist, ist jeder Laschenabschnitt 130 mit einer Formation 138 zur Anzeige eines maximalen Wasserstands ausgestattet. In dieser Ausführungsform sind die Formationen 138 zur Anzeige eines maximalen Wasserstands als dreieckige Formationen vorgesehen, die sich von beiden Seiten des Laschenabschnitts 134 nach außen erstrecken, aber es versteht sich, dass jede andere Form von Anzeigen verwendet werden könnte, einschließlich gedruckte Hinweise, Markierungen oder Hinweiszeichen, wie beispielsweise gedruckte Linien, oder sonstige. Da der Laschenabschnitt 134 eine Abwärtsneigung oder Schräge zur Horizontalen aufweist, erhält der Benutzer einen Warnhinweis, dass er sich beim Auffüllen der Wasserwanne, wenn der Wasserstand beginnt, zu steigen und den Laschenabschnitt 134 zu berühren, dem maximalen Wasserstand nähert. Es versteht sich jedoch, dass in alternativen Ausführungsformen der Laschenabschnitt 134 im Wesentlichen horizontal sein kann, so dass ein 90°- oder rechter Winkel zwischen dem vertikalen Stützelement 132 vorhanden ist, und in solchen Ausführungsformen wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass er die Wasserwanne bis zum maximale Stand gefüllt hat, sobald das Wasser die Lasche berührt. Es versteht sich, dass je größer die Abwärtsneigung oder Schräge auf denn Laschenabschnitt 134 ist, desto mehr der Benutzer gewarnt wird, dass er sich dem maximalen Wasserstandsauffüllvolumen nähert, weil er sieht, wie sich der Wasserstand auf der Lasche fortschreitend der Formation 138 zur Anzeige des maximalen Wasserstands nähert.
  • Zur weiteren Erläuterung ist die Sichtzone, die mit den Wasserauffüllöffnungen 120 zusammenhängt, die sichtbare Region in das Innere der Kammer, die einsehbar ist, wenn der Benutzer sich direkt über der Mitte der Wasserauffüllöffnung befindet. Beispielsweise kann mit Bezug auf 20 die Sichtzone als virtuelle zylindrische Zone angesehen werden, die sich vom Rand 124 der Wasserauffüllöffnung 120 nach unten erstreckt, wie zwischen den Pfeilen BB in der Querschnittsansicht der 20 der Befeuchtungskammer dargestellt wird. Wie zu sehen ist, ist der Laschenabschnitt 134, der die Formation 138 zur Anzeige des maximalen Füllstands enthält, ausgelegt, sich in die Sichtzone der Wasserauffüllöffnung 120 zu erstrecken. Dies bedeutet, dass die Wasserstandsanzeige direkt durch die Wasserauffüllöffnung sichtbar ist und von Benutzer beim Auffüllen durch dieselbe Öffnung gleichzeitig gesehen werden kann.
  • Deckeleinlass
  • Der Deckel 56 ist mit einem Gaseinlass versehen, durch den eine vom Gebläse des Atemgeräts erzeugte Druckgasströmung in das Innere der Befeuchtungskammer 50 strömen kann. Bezugnehmend auf die 36 ist der Gaseinlass 140 auf der Einlassseite 62 der Befeuchtungskammer 50 vorgesehen. Wie in 6 zu sehen ist, ist der Gaseinlass 140 in Form einer Öffnung vorgesehen, die in diesem Fall rechteckig ist, aber jede andere Form aufweisen könnte, wie beispielsweise kreisförmig oder anderweitig, und durch die Umfangswand 106 des Deckels 56 auf der Einlassseite bereitgestellt wird. In dieser Ausführungsform ist der Gaseinlass 140 mittig entlang der Umfangswand 106 angeordnet, aber diese Position kann variiert werden.
  • Bezugnehmend auf 18 ist in dieser Ausführungsform die Einlassöffnung 140 mit einem zugehörigen Einlasskanal oder einer Einlassleitung 142 ausgestattet, der bzw. die die Einlassgasströmung in eine zentrale Zone oder Region des Deckels lenkt oder leitet, bevor sie aus der Leitung 142 in das Innere der Befeuchtungskammer austritt. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Einlassleitung 142 zwischen einem ersten Ende 142a an der Einlassöffnung der Wand 106 und endet an einem zweiten Ende 142b zu einer zentralen Zone des Deckels hin. Die hohle Einlassleitung 142 weist eine Querschnittsgestalt auf, die der Form der Einlassöffnung 140 entspricht, und sie erstreckt sich nach innen in eine im Wesentlichen horizontale Richtung von der vertikalen Umfangswand 106 des Deckels 52. Die Einlassleitung 142 erstreckt sich in eine zentrale Zone des Deckels, um die Minimierung oder Reduzierung von Wasserrückfluss in das Gebläse und die Vorrichtung zu unterstützen, wenn das Atemgerät aus seiner normalen aufrechten Betriebsorientierung versehentlich geneigt oder umgekippt wird.
  • In dieser Ausführungsform sind der Gaseinlass 140 und die Einlassleitung 142 an der oder zur Oberseite des Deckels hin angeordnet. In alternativen Ausführungsformen kann der Deckel aber tiefer sein und höhere Umfangswände aufweisen, und der Einlass 140 und die Leitung 142 können von der Oberseite des Deckels weg verschoben sein, und beispielsweise an der Unterseite des Deckels oder zu dieser hin angeordnet sein. Eine solche Konfiguration stellt ein Raumvolumen über dem Einlass im Deckel bereit, in dem sich Wasser beim Kippen der Kammer sammeln kann, und sie kann das Risiko verringern, dass Wasser durch den Einlass zurückfließt.
  • Am Ausgang der Einlassleitung 142 ist eine Strömungsleitungsformation 144 zum Leiten der die Einlassleitung verlassenden Gasströmung vorgesehen. In dieser Ausführungsform weist die Strömungsleitungsformation 144 die Form einer gebogenen umgedrehten Rampenfläche auf, die am oder zum Hauptkörperabschnitt 100 des Deckels am Ausgangsende 142b der Einlassleitung 142 beginnt und an einer ersten Seite 146b einer vertikalen Strömungsplatte 146 endet, die sich von dem Hauptkörperabschnitt 100 des Deckels nach unten erstreckt. Durch diese Konfiguration wird ein Teil der ankommenden Gasströmung auf sich selbst zurück zu den Einlasswänden der Befeuchtungskammer geleitet, wo sie befeuchtet wird, bevor sie zurück an den Seitenrändern 146e der Strömungsplatte 146 vorbei zum Auslass der Befeuchtungskammer zirkuliert. Die Konfiguration unterstützt auch die Leitung der Luftströmung direkt in die Oberfläche des Wassers, um die Absorption von Feuchtigkeit aus dem Wasser in die einströmenden Gase zu erhöhen. Die vertikale Strömungsebene 146 ist vom Ausgangsende 142b der Einlassleitung 142 verschoben.
  • 20 zeigt die erste Seite 146b der vertikalen Strömungsplatte 146. In dieser Ausführungsform ist die Breite (W) der vertikalen Strömungsplatte 146 oder des Leitblechs kürzer als die Gesamtlänge der Befeuchtungskammer vom vorderen Ende 60 zum hinteren Ende 58, aber sie ist vorzugsweise breiter als die Breite (W1) der Einlassleitung 142. In dieser Ausführungsform ist die Höhe (H) der vertikalen Strömungsplatte so bemessen, dass sich ihr unterer Rand 146a wenigstens unter dem unteren Rand 142a der Einlassleitung 142 erstreckt, und sich üblicherweise wenigstens unter die horizontale maximale Wasserstandslinie erstreckt, angezeigt durch die Anzeigeformationen 138 der laschenförmigen Wasserstandsanzeigen. In dieser Ausführungsform befindet sich der untere Rand 146a der vertikalen Strömungsebene 146a zwischen der Formation 138 zur Anzeige des maximalen Wasserstands und der unteren Basisfläche 80 der Wasserwanne 54, aber in einer alternativen Ausführungsform kann er sich im Wesentlichen bis zur Unterseite 80 der Wasserwanne 54 erstrecken. Vorzugsweise weist die vertikale Strömungsplatte 146 eine solche Höhe auf, dass sich ihr unterer Rand 146a in oder durch die Oberfläche des Wasservolumens in der Wasserwanne 54 erstreckt, zumindest für Wasservolumen, die die maximale Wasserstandslinie erreichen, und insbesondere ist der untere Rand 146a so ausgelegt, dass er sich in die Oberfläche des Wassers für wenigstens einen Teil der Wasservolumen unter der maximalen Wasserstandslinie erstreckt, und besonders bevorzugt für alle Wasservolumen (d. h. wobei sich der untere Rand 146a im Wesentlichen bis zur Basisfläche der Wasserwanne erstreckt). Üblicherweise ist die Höhe der Strömungsplatte so ausgelegt, dass sie in die Oberfläche des Wassers ragt oder diese ausreichend tief penetriert, damit verhindert wird, dass aus der Einlassleitung 142 austretende Gase unter den unteren Rand 146a und direkt zur Auslassleitung 152 strömen, so dass die Gase gezwungen werden, um die Strömungsplatte herum zu strömen und der Weg vergrößert wird, den die Gase um die Kammer einschlagen, während sie vor Verlassen der Kammer Wasserdampf ausgesetzt sind. Wenn die Höhe der Strömungsplatte zu kurz ist, so dass Gase unter die Strömungsplatte und direkt zum Auslass strömen können, führt dies zu einem verkürzten Strömungsweg und zu verringerter Befeuchtung, und es kann auch dazu führen, dass die Gasströmung Wasser in die Auslassleitung 152 bläst oder spritzt, wenn die Gasströmung von unterhalb der Strömungsplatte wieder nach oben strömt.
  • Deckelauslass
  • Bezugnehmend auf die 4 und 7 ist ein Gasauslass 150 auf der gegenüberliegenden Seite der Befeuchtungskammer zum Gaseinlass 140 bereitgestellt. In dieser Ausführungsform ist der Gasauslass 150 auf der Umfangswand 108 des Deckels 56 auf der Auslassseite der Befeuchtungskammer vorgesehen und wie der Gaseinlass 140 ist er bezüglich der vorderen und hinteren Enden der Befeuchtungskammer mittig angeordnet, aber dies ist nicht von wesentlicher Bedeutung. Der Gasauslass 150 umfasst eine Öffnung, die sich durch die Umfangswand 108 erstreckt und die im Wesentlichen rechteckig ist, obwohl auch anders geformte Öffnungen, wie etwa kreisförmig oder anderweitig, alternativ verwendet werden könnten. Nach dem Erwärmen und Befeuchten der Gase in der Befeuchtungskammer verlässt die Gasströmung die Befeuchtungskammer über den Gasauslass 150.
  • Bezugnehmend auf die 12 und 19 umfasst in dieser Ausführungsform der Gasauslass 150 eine Auslassleitung 152, die sich in eine zentrale Zone oder Region des Deckels der Befeuchtungskammer von der Gasauslassöffnung in eine horizontale oder senkrechte Richtung bezüglich der Umfangswand 108 erstreckt. Insbesondere erstreckt sich die Auslassleitung 152 von einem ersten Ende 152a an der Öffnung des Gasauslasses 150 in der Wand 108 und bis in das Innere des Deckels 56 und endet an einem zweiten Ende 152b. In dieser Ausführungsform liegt das zweite Ende 152b der Auslassleitung 152 an der zweiten Seite 146c der vertikalen Strömungsplatte 146 an oder steht mit dieser in Eingriff. Am oder zum zweiten Ende 152b der Auslassleitung 152 hin sind eine oder mehrere Einlassöffnungen vorgesehen, durch die Gase in der Befeuchtungskammer in die Leitung 152 eintreten und die Befeuchtungskammer über den Gasauslass 150 verlassen können. In dieser Ausführungsform ist die Auslassleitung 152 im Wesentlichen rechteckig und weist eine untere 152c und eine obere 152d Wand sowie eine linke 152e und eine rechte 152f Seitenwand auf, die sich entlang ihrer Länge erstrecken. In dieser Ausführungsform sind zwei Haupteinlassöffnungen 154a und 154b an oder zum zweiten Ende 152b der Einlassleitung hin in jeder der Seitenwände 152e und 152f vorgesehen, so dass sich Einlässe entweder zu dem vorderen oder dein hinteren Ende des Deckels öffnen. In dieser Ausführungsform sind die Einlassöffnungen 154a, 154b im Wesentlichen rechteckig, aber sie können auch kreisförmig sein oder eine andere Gestalt aufweisen. Wie in den 7, 12 und 19 gezeigt wird, erstrecken sich vertikale Wandformationen 155a, 155b von der unteren Wand 152c der Leitung in der Region der jeweiligen Einlassöffnung 154a, 154b nach oben. Die Wandformationen 155a, 155b wirken als Wasserspritzbarrieren und sind ausgelegt, die Gasströmung nach oben um die Wand zu zwingen, bevor sie in die Öffnungen 154a, 154b eintritt, statt sich direkt von der Oberfläche des Wassers direkt unter den Öffnungen in die Öffnungen zu bewegen. Diese Konfiguration verringert das Risiko, dass Wasser von der Gasströmung aufgenommen oder mitgerissen wird (besonders bei hohen Strömungsraten) und in die Auslassleitung 152 eintritt. Es versteht sich, dass die Einlassleitung 152 sich nicht unbedingt über den gesamten Weg in Kontakt mit der vertikalen Strömungsplatte 146 erstrecken muss, sondern dass sie alternativ auch an einer Stelle zwischen der vertikalen Strömungsplatte 146 und der Seitenwand 108 des Deckels enden kann.
  • Deckeleinlass- und Auslassanschlüsse
  • Wie oben beschrieben weisen der Gaseinlass 140 und der Gasauslass 150 zugehörige Leitungen 142 und 152 zur Erzeugung des gewünschten Gasströmungswegs in der Befeuchtungskammer auf, um die Befeuchtung zu maximieren, aber es versteht sich, dass diese Leitungen nicht von wesentlicher Bedeutung sind. In einer alternativen Ausführungsform können der Gaseinlass 140 und der Gasauslass 150 einfach Öffnungen in den Seitenwänden ohne Leitungen sein, die sich in den Innenraum der Befeuchtungskammer erstrecken.
  • Wenn Einlass- und Auslassleitungen 142, 152 vorgesehen sind, versteht es sich, dass diese nicht unbedingt von gegenüberliegenden Seiten in einem senkrechten Winkel zu den jeweiligen Umfangswänden mittig in den Kammerdeckel eintreten müssen. Die Leitungen können an Ecken des Deckels angeordnet sein und in die Kammer in jedem gewünschten Winkel eintreten. Zusätzlich müssen die Leitungen nicht unbedingt gerade Leitungen sein, sondern sie könnten auch nicht gerade sein und eine oder mehrere Biegungen oder Windungen aufweisen.
  • Es versteht sich, dass der Gaseinlass 140 und der Gasauslass 150 der Befeuchtungskammer in dem Gasströmungsweg des Atemgeräts auf verschiedene Weise angeschlossen sein können. Es versteht sich, dass der Gaseinlass 140 in dem Gasströmungsweg über ein oder mehrere Leitungen, Verbindungsglieder und/oder Dichtungen, die mit der aus dem Gebläse austretenden Gasströmung verbunden sind, in einer abgedichteten oder nicht abgedichteten Konfiguration angeschlossen oder in Fluidverbindung stehen kann. Analog kann der Gasauslass 150 auf jede geeignete Weise angeschlossen sein, einschließlich über Verbindungsglieder, Leitungen und/oder Dichtungen, in einer abgedichteten oder nicht abgedichteten Konfiguration zum Gasströmungsweg, der zum Gasauslass des Atemgeräts führt, das wiederum mit einer Patientenschnittstelle verbunden ist, wie beispielsweise einer flexiblen Gasabgabeleitung und Benutzerschnittstelle, wie oben bereits besprochen wurde.
  • In dieser Ausführungsform wird, wie mit Bezug auf 2 bereits beschrieben wurde, die Kammer in einem abdichtbaren Befeuchtungsraum gehalten, der einen Gaseinlass in Fluidverbindung mit dem Gebläseauslass und einen Gasauslass in Fluidverbindung mit dem Hauptgasauslass des Atemgeräts umfasst, der üblicherweise mit einer Patientenschnittstelle verbunden oder verbindbar ist. In dieser Ausführungsform ist der Gaseinlass 140 der Kammer nicht dichtend mit dem Einlass des Raums verbunden, sondern ist stattdessen zu den in den abgedichteten Raum eintretenden Druckgasen hin offen. Alternativ kann eine abgedichtete Verbindung zwischen dem Einlass der Kammer und dem Raum verwendet werden. In dieser Ausführungsform ist der Gasauslass 150 der Kammer vorzugsweise dichtend über eine Dichtung oder andere abgedichtete Verbindungskonfiguration mit dem Gasauslass des Befeuchtungsraums verbunden oder wenigstens damit ausgerichtet, um zu minimieren, dass Gas um die Kammer herum und direkt zum Auslass des Raums strömt.
  • Scharnier und Klammer
  • Wie bereits erwähnt ist der Deckel 56 scharnierförmig mit der Haltevorrichtung 52 gekoppelt oder verbunden, so dass sie zwischen einer offenen Stellung, in der der Deckel von der Haltevorrichtung weg geschwenkt ist, damit die Wasserwanne 54 aus der Haltevorrichtung entfernt werden kam (oder damit die Wanne bei geöffneten Deckel mit Wasser gefüllt oder gereinigt werden kann), und einer geschlossenen Stellung, in der der Deckel in Eingriff mit der Haltevorrichtung schwenkt, um die Wasserwanne zwischen Deckel und Haltevorrichtung einzukapseln und zu fixieren, bewegt werden können. In dieser Ausführungsform ist der Deckel 56 um ein Scharnier, das am hinteren Ende der Kammer angeordnet ist, zwischen der in 3 gezeigten geschlossenen Stellung oder Konfiguration und der beispielsweise in 1316 gezeigten offenen Stellung oder Konfiguration schwenkbar.
  • In dieser Ausführungsform ist ein oder sind mehrere Scharnier(e) am hinteren Ende der Befeuchtungskammer angeordnet, die ausgelegt sind, den Deckel 56 scharnierförmig mit der Haltevorrichtung 52 zu verbinden. Bezugnehmend auf die 8, 15 und 16 erstreckt sich in dieser Ausführungsform ein einzelnes längliches Filmscharnier 160 entlang einem Abschnitt des hinteren Endes der Befeuchtungskammer zwischen dem Deckel 56 und der Haltevorrichtung 54. Insbesondere ist das Filmscharnier 160 ein dünnes flexibles Kunststoffscharnier, das einstückig geformt ist und das zwischen einem Abschnitt des oberen Rands 76e der Rückwand 76 der Haltevorrichtung und einem Abschnitt der Leiste 105 am hinteren Ende des Deckels 56 verbunden ist. Es versteht sich aber, dass zwei oder. mehr Scharniere entlang dem hinteren Ende der Befeuchtungskammer zwischen dem Deckel und der Haltevorrichtung vorgesehen werden können und dass die Scharniere nicht unbedingt einstückig geformte Filmscharniere sein müssen, sondern Scharniere oder Scharniermechanismen sein können, die separat geformt und am Deckel und der Haltevorrichtung angebracht oder befestigt werden.
  • Zur Fixierung der Befeuchtungskammer in der geschlossenen Konfiguration werden eine oder mehrere betätigbare Klammern oder Klammermechanismen bereitgestellt, die zwischen einer verriegelten oder arretierten Stellung zur Fixierung der Befeuchtungskammer in einer geschlossenen Stellung und einer nicht verriegelten oder nicht arretierten Stellung betätigt werden können, damit der Deckel 56 von der Haltevorrichtung weg in die offene Stellung oder Konfiguration geschwenkt werden kann.
  • Bezugnehmend auf 9 und 17 ist in dieser Ausführungsform eine einzelne betätigbare Klammer 170 bereitgestellt oder am Deckel 56 befestigt, die elastisch zwischen einer Eingriffsstellung und einer aus dem Eingriff gelösten Stellung mit einer komplementären Arretierung 172 auf der Haltevorrichtung 52 bewegt werden kann. Insbesondere ist die Klammer 170 an einer zentralen Stelle auf der Vorderwand 102 des Deckels 56 vorgesehen. Bezugnehmend auf 17 weist in dieser Ausführungsform die betätigbare Klammer 170 die Form einer Spannklemme auf, die zwischen einer Eingriffsstellung und einer aus dem Eingriff gelösten Stellung bezüglich der komplementären Arretierung 172 auf der Haltevorrichtung 52 bewegbar ist. Die Klammer 170 umfasst einen Benutzerkontaktabschnitt 174, der von einem Benutzer gedrückt werden kann, um die Klammer in eine aus dem Eingriff gelöste Stellung zu bewegen oder zu schwenken, und einen Eingriffslaschenabschnitt 176, der eine Eingriffsöffnung 176a umfasst. Im Gebrauch ist die Arretierung 172 ein Vorsprung oder eine Eingriffsformation, die von der Vorderwand 74 der Haltevorrichtung vorragt und mit der Klammer ausgerichtet ist, so dass sie in die Eingriffsöffnung 176a der Klammer 170 eingreift, wenn sich die Klammer in einer verriegelten oder arretierten Stellung befindet, um so den Deckel 56 an der Haltevorrichtung 52 zu fixieren.
  • Wie zu sehen ist, ist die Klammer 170 am Deckel 56 über Torsionselemente 178a, 178b angebracht, die sich von jeder Seite der Klammer an einer Zwischenstellung zwischen dem Ende des Eingriffslaschenabschnitts 176 und dem Benutzerkontaktabschnitt 174 erstrecken. Die Torsionselemente 178a, 178b sind längs ausgerichtet und definieren eine Schwenkachse DD, um die die Klammer 170 bezüglich des Deckels 56 zwischen einer gezeigten Ruhestellung (Eingriffs-, Verriegelungsstellung) und einer entriegelten oder aus dem Eingriff gelösten Stellung schwenken oder sich drehen kann, damit der Deckel von der Haltevorrichtung gelöst werden kann. Wie zu sehen ist, befindet sich der Benutzerkontaktabschnitt 176 neben der Vorderwand 102 des Deckels, während sich der Eingriffslaschenabschnitt 176 nach. unten bis unter die Leiste 105 und den unteren Rand des Deckels 56 erstreckt. Die Torsionselemente 178a, 178b erstrecken sich jeweils zwischen einer jeweiligen Stützstrebe 180a, 180b an der Vorderwand 102 und einer Seite der Klammer 170. In dieser Ausführungsform sind die Torsionselemente 178a, 178b im Wesentlichen zylinderförmig (aber sie könnten auch eine andere Querschnittsgestalt entlang ihrer Länge aufweisen, wie etwa quadratisch, rechteckig oder dergleichen) und sie sind ausgelegt, geringgradige Drehung oder Beugung um ihre Längsachse bereitzustellen, damit die Klammer um die Schwenkachse DD schwenken oder drehen kann. Wie zu sehen ist, wird die Klammer 170 von den Torsionselementen 178a, 178b in ihre oder zu ihrer Ruhestellung bin vorgespannt.
  • Wenn der Deckel 56 im Gebrauch aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung bewegt wird, greift die Spitze der Eingriffslasche 176 in eine Nockenfläche 172a (siehe 14) auf der Arretierung 172 ein, wodurch die Klammer nach außen von der Vorderwand 102 des Deckels weg in die in 17 gezeigte Richtung F schwenkt. Wenn der Deckel 56 vollständig mit der Haltevorrichtung 52 in Eingriff gebracht wurde, rastet die Arretierung 172 in vollständigen Eingriff mit der Eingriffsöffnung 176a des Eingriffslaschenabschnitts 176 ein, damit die Klammer so in ihre Ruhestellung zurückkehren und zurückfedern kann, wodurch der Deckel sicher an der Haltevorrichtung verriegelt wird, ohne dass der Benutzer die Klammer betätigen muss, um sie mit der Öffnung in Eingriff zu bringen. Zum Lösen des Klammermechanismus zum Öffnen der Befeuchtungskammer drückt ein Benutzer einfach auf den Benutzerkontaktabschnitt 174, um diesen wie gezeigt zur Vorderwand 102 des Deckels in die Richtung E zu bewegen. Dadurch dreht sich die Eingriffslasche wieder in die Richtung F von der Vorderwand weg um die Schwenkachse DD, um so die Eingriffsöffnung 176a von der komplementären Arretierung 172 zu lösen, so dass der Deckel 56 vollständig von der Haltevorrichtung 52 weg in die offene Konfiguration geschwenkt werden kann. Sobald der Benutzer den Druck auf den Benutzerkontaktabschnitt 174 löst, kehrt die Klammer wieder in ihre Ruhestellung zurück, um erneut verriegelt zu werden, wenn die Befeuchtungskammer geschlossen wird.
  • Wie in 17 zu sehen ist, ist die Vorderwand 108 des Deckels mit zwei Begrenzungsvorsprüngen 182 auf der Vorderwand der Kammer hinter denn Benutzerkontaktabschnitt 174 ausgestattet, die dazu dienen, den Benutzer davon abzuhalten, die Klammer zu stark zu drehen, um Brechen des Klammermechanismus zu verhindern. Bezugnehmend auf 14 sind fakultativ Führungsformationen 184 auf beiden Seiten der Arretierung 172 vorgesehen, die von der Vorderwand 74 der Haltevorrichtung 52 vorragen. Im Gebrauch werden die Führungsformationen 184 ausreichend weit auseinander geschoben, so dass der Eingriffslaschenabschnitt 176 der Klammer in der Eingriffsstellung zwischen die Führungsformationen 184 passen kann.
  • Die Klammer 170 ist in der gezeigten Ausführungsform am Deckel angebracht und die Arretierung 172 an der Haltevorrichtung, aber es versteht sich, dass dies auf Wunsch auch umgekehrt werden kann, so dass die Klammer an der Haltevorrichtung fixiert werden kann und die Arretierung am Deckel.
  • Es versteht sich, dass verschiedene andere alternative Klammeranordnungen oder -mechanismen zur Fixierung des Deckels 56 an der Haltevorrichtung 52 der Befeuchtungskammer verwendet werden können. Zwei oder mehr betätigbare Klammern oder Verriegelungen können um den Umfang der Befeuchtungskammer je nach Bedarf an einer oder mehreren Wänden vorgesehen werden. Andere Beispiele von verschiedenen Klammermechanismen werden mit Bezug auf alternative Ausführungsformen der Befeuchtungskammer unten erläutert, und es versteht sich, dass diese Klammermechanismen auch in dieser ersten Ausführungsform der Befeuchtungskammer verwendet werden können.
  • Dichtung
  • Bezugnehmend auf 10 ist in dieser Ausführungsform keine flexible Dichtung (z. B. Silikon oder Gummi oder sonstige) um den Umfang der Befeuchtungskammer zwischen dem Deckel 56 und der Wasserwanne 54 bereitgestellt. Der vom Klammermechanismus beim Schließen der Befeuchtungskammer erzeugte Druck wird als ausreichend erachtet, um Austreten von Gasen und/oder Wasser an der Schnittstelle zwischen dem Deckel 56 und der Wasserwanne 54 zu verringern oder minimieren. Auch kann zusätzlich nach unten gerichteter Druck auf den Deckel 54 aufgebracht werden, wenn er sich in dem Befeuchtungsraum des Atemgeräts befindet. Beispielsweise kann der Deckel des Befeuchtungsraums ausgelegt sein, auf den Deckel 56 der Befeuchtungskammer zu drücken oder in diesen einzugreifen, um so eine nach unten gerichtete Kraft auf den Deckel 56 in eine fester geschlossene Konfiguration auszuüben. Da sich die Kammer in einem unter Druck stehenden Befeuchtungsraum befindet, ist die Druckdifferenz zwischen der Außenseite und der Innenseite der Kammer vernachlässigbar oder fast null. Diese im Wesentlichen neutrale Druckdifferenz ergibt eine minimale Tendenz für eine Luftströmung aus der oder in die Kammer über die Schnittstelle oder Umfangsgrenze zwischen dem Deckel und der Wasserwanne, so dass in der Regel keine Abdichtung notwendig ist.
  • Es versteht sich aber, dass in alternativen Ausführungsformen eine oder mehrere flexible Dichtungen um den Umfang der Befeuchtungskammer zwischen dem Deckel 56 und der Wasserwanne 54 bereitgestellt werden können, um mögliche Gas- und/oder Wasserlecks aus der Befeuchtungskammer an der Schnittstelle zwischen Wasserwanne und Deckel weiter zu minimieren. Eine flexible Umfangsdichtung kann beispielsweise sogar an der Randlippe 92 der Wasserwanne 54 und/oder am unteren Rand 107 oder der Leiste 105 des Deckels 56 angebracht werden. Bezugnehmend auf 36 ist eine mögliche abgedichtete Kammerkonfiguration gezeigt, in der eine Umfangsvertiefung oder Rille auf der Unterseite der Leiste 105 des Deckels um den gesamten Kammerumfang bereitgestellt ist und eine Dichtung, beispielsweise eine O-Ring-Dichtung oder dergleichen aus Silikon oder Gummi ist für dichtenden Eingriff mit der Randlippe 92 der Wasserwanne bei geschlossener Kammer in der Rille angebracht oder angeordnet.
  • Alternative Klammermechanismen
  • Wie bereits erwähnt können verschiedene alternative Klammermechanismen zur Fixierung des Deckels 56 an der Haltevorrichtung 52 der Befeuchtungskammer 50 verwendet werden. Einig alternative Arten von Klammermechanismen werden nun lediglich beispielhaft erläutert, aber es versteht sich, dass diese Beispiele nicht einschränkend sein sollen.
  • Erster alternativer Klammermechanismus
  • Bezugnehmend auf die 21A21C umfasst der erste alternative Klammermechanismus einen Klammer 190, die über ein bei 191 angedeutetes Filmscharnier schwenkbar an der vorderen Endwand des Deckels 56 angebracht ist. Wie zu sehen ist, ist die Klammer 190 scharnierförmig mit der Leiste 105 des Deckels 56 verbunden. In dieser Ausführungsform umfasst die Klammer 190 einen ebenflächigen Hauptlaschenabschnitt 190a, der eine zentrale Eingriffsöffnung 190b umfasst, die für Eingriff mit einer komplementär geformten Arretierung oder vorragenden Formation 192 auf der Vorderwand der Haltevorrichtung 52 ausgelegt ist. Die Klammer 190 umfasst ferner einen sich nach unten erstreckenden Griff oder Griffabschnitt 190c. In dieser Ausführungsform weist der Fingergriff 190c die Form eines dünnen flexiblen U-förmigen Kunststoffelements auf, das sich vom unteren Rand des Hauptlaschenabschnitts 190a aus erstreckt. Insbesondere umfasst der Griff erste und zweite Schenkel 193, die sich von gegenüberliegenden Seiten des unteren Rands des Hauptlaschenabschnitts 190a nach unten erstrecken und die durch einen Querträger 194 verbunden sind, und wodurch eine Grifföffnung 198 bereitgestellt wird. Der Fingergriffabschnitt 190c kann einstückig mit dem Hauptlaschenabschnitt 190a der Klammer geformt sein, oder er kann alternativ separat geformt und an der Klammer angebracht oder fixiert werden.
  • Wie zu sehen ist, ist der Fingergriffabschnitt vorzugsweise dünner als der entsprechende Hauptlaschenabschnitt 190a, so dass er biegbar oder flexibel ist. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Fingergriff 190c im Wesentlichen zur Bodenseite der Haltevorrichtung 52, um einfacheren Zugriff mit den Fingern oder bessere Greifbarkeit für den Benutzer bereitzustellen. Diese Konfiguration gestattet es dem Benutzer auch, mehr seines Fingers oder mehr als einen Finger in die Grifföffnung 198 zu stecken und die Klammer mit der Kraft des Arms offen zu ziehen, als sie mit der Fingerspitze zu bewegen und den größten Teil der Kraft durch das erste Fingergelenk aufzubringen. Darüber hinaus kann, wie in 21C gezeigt wird, die Vorderwand der Haltevorrichtung 52 mit einem vertieften Abschnitt 195 ausgestattet sein, der mit dem Griff 190c ausgerichtet ist, was Fingerzugriff des Benutzers zum Greifen des Griffs 190c gestattet. In dieser Ausführungsform umfasst die Arretierungsformation 192 eine längliche Formation mit einem dreieckigen Querschnitt. Insbesondere erstreckt sich eine vordere nach unten abgewinkelte Nockenfläche 192a von der Vorderwand 74 der Haltevorrichtung, und eine im Wesentlichen horizontale Eingriffsfläche 192b ist auf der Unterseite der Formation vorgesehen. Der vordere Rand der Eingriffsfläche 192b ist ebenfalls mit einer Rippe oder vorragenden Lippe ausgestattet, die sich nach unten erstreckt und dazu beiträgt, die Klammer in einem Eingriffszustand mit der Arretierungsformation 192 zu halten.
  • Im Gebrauch kann der Benutzer die Klammer 190 um ihr Filmscharnier in Eingriff mit der Arretierungsformation 192 und in eine verriegelte Stellung, wie sie in 21A zu sehen ist, drücken oder schwenken. Zum Lösen des Klammermechanismus bringt der Benutzer eine Kraft durch einen Finger oder die Finger auf den Griffabschnitt 190c der Klammer (oder, wenn dies bevorzugt wird, auf den Hauptlaschenabschnitt 190a selbst) in eine Richtung von der Vorderwand der Haltevorrichtung weg auf, um die Klammer aus der Eingriffsformation 192 zu lösen und so die Klammer und damit auch den Deckel 56 von der Haltevorrichtung 52 zu lösen.
  • Zweiter alternativer Klammermechanismus
  • Bezugnehmend auf 22A wird eine zweite alternative Klammer 200 gezeigt. Die Klammer 200 umfasst einen Hauptlaschenabschnitt 201, der einstückig über ein Filmscharnier 202 mit der Leiste 105 der Vorderwand 102 des Deckels 56 verbunden ist, wie es bei der ersten alternativen Klammer 190 der Fall ist. Wie zuvor ist das Filmscharnier 202 aus einem Kunststoffteil mit reduzierter Dicke geformt und ist so flexibel, dass die Klammer 200 bezüglich des Deckels 56 schwenken kann. Im Gegensatz zu der Eingriffsöffnung 190b der ersten alternativen Klammer 190 werden eine zweite alternative Klammer 200 und eine vorragende Eingriffsformation 203, die für Eingriff mit der komplementären Arretierungsformation oder Öffnung in der Vorderwand der Haltevorrichtung (nicht gezeigt) ausgelegt ist, bereitgestellt.
  • Dritter alternativer Klammermechanismus
  • Bezugnehmend auf 22B wird eine dritte alternative Art von Klammermechanismus gezeigt. Die dritte alternative Art von Klammer 210 ähnelt der ersten alternativen Klammer 190 und umfasst die scharnierförmig befestigte Lasche 211 mit einer Eingriffsöffnung, die für Eingriff mit einer Arretierungsformation 212 auf der Vorderwand der Haltevorrichtung ausgelegt ist. In dieser Ausführungsform ist in der Lasche 211 kein Verlängerungsgriff vorgesehen.
  • Vierter alternativer Klammermechanismus
  • Bezugnehmend auf die 23A und 23B wird eine vierte alternative Art von Klammermechanismus gezeigt. Die vierte alternative Art von Klammer 290 ähnelt der ersten alternativen Klammer 190 und gleiche Bezugsziffern stellen gleiche Merkmale dar. Die Klammer 290 umfasst eine scharnierförmig befestigte Lasche, die keinen Verlängerungsgriff aufweist. Vielmehr weist die Lasche einen ersten oberen vertikal orientierten Abschnitt 291, der scharnierförmig am Deckel angebracht ist, und einen unteren größeren abgewinkelten Abschnitt 292 auf, der sich in einen Winkel vom oberen Abschnitt weg erstreckt. Der obere Abschnitt 291 stellt die Eingriffsöffnung für den Eingriff mit der Arretierungsformation 192 an der Vorderwand der Haltevorrichtung bereit, wie bereits besprochen wurde. In der gezeigten Eingriffsstellung ist der untere abgewinkelte Abschnitt 292 der Lasche nach außen oder von der Wand der Haltevorrichtung 52 weg abgewinkelt, so dass eine Griffvertiefung oder ein Zugriffshohlraum zwischen dem unteren abgewinkelten Abschnitt 291 und dem vertieften Abschnitt 195 auf der Vorderwand geformt wird, damit ein Benutzer die Lasche greifen und an ihr ziehen kann, um die Klammer auf Wunsch aus ihrem Eingriff zu lösen.
  • Alternative Wasserstandsanzeigen
  • Es versteht sich, dass verschiedene andere Wasserstandsanzeigen verwendet werden könnten, damit der Benutzer leichter erkennen kann, wenn er die Wasserwanne bis zur maximalen Wasserstandslinie gefüllt hat. Davon werden einige nicht einschränkende Beispiele nun beispielhaft erläutert.
  • Erste alternative Wasserstandsanzeige
  • Bezugnehmend auf die 24A und 24B ist eine erste alternative Wasserstandsanzeige 220 gezeigt, bei der es sich um eine Variante der bereits beschriebenen laschenförmigen Wasserstandsanzeige 130 handelt. Gleiche Bezugsziffern verweisen auf gleiche Komponenten und Merkmale. In dieser Variante erstreckt sich eine zusätzliche vertikale Stützstrebe oder Element 221 von der Unterseite des Deckels 56 nach unten und grenzt an das Ende der Lasche 134 an, um die Wasserstandsanzeige und den Winkel der Lasche zu verstärken.
  • Zweite alternative Wasserstandsanzeige
  • Bezugnehmend auf die 25 und 26 wird eine zweite Alternative der Wasserstandsanzeige 230 gezeigt. Die Wasserstandsanzeige 230 ist eine konische Wasserstandsanzeige, die eine hohle zylindrische Formation 231 umfasst, die sich von dem oberen Hauptabschnitt des Deckels nach unten erstreckt und in einem konischen Endabschnitt 232 endet, der Hinweise oder Markierungen umfasst, die zumindest auf eine maximale Wasserstandslinie hinweisen, wie allgemein bei 233 gezeigt wird. Die Wasserstandsanzeige ist aus einem transparenten Material, wie etwa aus transparentem Kunststoff, geformt. Die Steilheit des Konusabschnitts 232 kann verändert werden, um den Umfang der Warnung zu verändern, die der Benutzer erhält, wenn er sich der maximalen Wasserstandslinie nähert. Je steiler der Winkel, desto mehr Warnung wird bereitgestellt, im Verhältnis zu einem flacheren Konus, bei dem weniger Warnung erfolgt. In dieser Ausführungsform ist der Deckel 56 mit einer einzelnen Wasserauffüllöffnung versehen, die allgemein bei 234 angedeutet wird.
  • Dritte alternative Wasserstandsanzeige
  • Zusätzlich oder alternativ kann in anderen Ausführungsformen eine Wasserstandsanzeigelinie oder -linien auf der Innenseite der Umfangswände der Wasserwanne bereitgestellt werden, beispielsweise durch Aufdrucken der Linien auf die Oberfläche oder durch anderweitiges Einpressen oder Formen der Linien in der Wandinnenfläche der Wasserwanne. Solche Wasserstandsanzeigelinien können bei offenem Deckel betrachtet werden, so dass Wasser direkt in die Wasserwanne bis zur maximalen Wasserauffülllinie auf der Wanne eingegossen werden kann. In solchen Ausführungsformen könnten separate Wasserauffülllöcher im Deckel weggelassen werden.
  • Nun werden verschiedene andere Ausführungsformen von Befeuchtungskammer erläutert, und gleiche Bezugsziffern stellen die gleichen oder äquivalente Komponenten oder Merkmale dar. Es versteht sich, dass die Merkmale und Komponenten der verschiedenen Ausführungsformen untereinander ausgetauscht und/oder miteinander kombiniert werden können, um weitere Varianten von Ausführungsformen zu erhalten.
  • Zweite Ausführungsform der Befeuchtungskammer – mit voller Haltevorrichtung
  • Bezugnehmend auf die 27A27C wird eine zweite Ausführungsform der Befeuchtungskammer 300 erläutert. Die Befeuchtungskammer 300 ähnelt im Wesentlichen der ersten Ausführungsform. Wie zu sehen ist, ähnelt der Deckel 56 im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, aber er umfasst einen anderen Klammermechanismus 310 auf der Vorderwand. In dieser Ausführungsform ist die Klammer 310 ein U-förmiges Element, das an der Vorderwand angebracht ist und eine gewisse Beugung um die bei II in 27B angedeutete Achse aufweist. Wie in 27A gezeigt wird, greift die Klammer 310 sicher in eine Arretierungsformation 312 ein. Bezugnehmend auf 27C umfasst die Arretierungsformation eine längliche Formation mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Insbesondere erstreckt sich eine abgewinkelte vordere Nockenfläche 314 von der Vorderwand nach unten und nach außen, und eine im Wesentlichen horizontale Eingriffsfläche 316 kehrt zu der Vorderwand vom unteren Rand der vorderen Nockenfläche 314 zurück. Die U-förmige Klammer 310 umfasst zwei vertikale Schenkel 318, die sich vom Deckel nach unten erstrecken und von einem Querträger 320 verbunden werden. Im Gebrauch greift der Querträger 320 in die Nockenfläche 314 der Arretierungsformation 312 ein, wenn der Deckel mit der Haltevorrichtung 352 in Eingriff gebracht wird, bis er in vollen Eingriff mit der Eingriffsfläche 316 einschnappt oder arretiert.
  • In Bezug auf andere Aspekte ähnelt die zweite Ausführungsform der Befeuchtungskammer 300 im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, und sie umfasst einen Kunststoffdeckel 56, der scharnierförmig mit einer Haltevorrichtung 352 aus Kunststoff verbunden ist, die einen Wasserwanne aus Metall der oben beschriebenen Art aufnimmt. Der Hauptunterschied bei der zweiten Ausführungsform der Befeuchtungskammer 300 besteht darin, dass die Haltevorrichtung um die Umfangswand der Wasserwanne im Wesentlichen kontinuierlich ist, so dass sie die gesamte Umfangswandfläche der Wasserwanne im Wesentlichen einkapselt und umgibt.
  • Dritte Ausführungsform der Befeuchtungskammer – mit umspritzter Heizplatte
  • Überblick
  • Bezugnehmend auf die 28A28T wird eine dritte Ausführungsform der Befeuchtungskammer 400 ausführlicher beschrieben. Die Befeuchtungskammer 400 ähnelt in ihrer Gesamtgestalt den vorherigen Ausführungsformen, und wo zutreffend werden ähnliche Merkmale durch ähnliche Bezugsziffern in den Zeichnungen dargestellt. Es versteht sich, dass die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen in Bezug auf ähnliche Merkmale, einschließlich Varianten oder Alternativen, auch auf diese Ausführungsform zutrifft und nicht wiederholt werden wird. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Unterschiede der dritten Ausführungsform im Verhältnis zu den vorherigen Ausführungsformen.
  • Der Hauptunterschied bei der dritten Ausführungsform der Befeuchtungskammer 400 besteht darin, dass es sich um eine zweiteilige Kammeranordnung statt um eine dreiteilige Kammeranordnung wie bei den vorherigen Ausführungsformen handelt. Die Begriffe „zweiteilige” und „dreiteilige” Anordnungen sollen sich auf die Anzahl der Hauptkomponenten der Anordnung beziehen, unabhängig davon, ob sie einstückig geformt oder anderweitig miteinander verbunden, gekoppelt oder zusammengebaut sind. Insbesondere betreffen die vorherigen Ausführungsformen dreiteilige Kammeranordnungen, die das Folgende umfassen: ein Oberteil (Deckel – Teil eins), das scharnierförmig angebracht ist, um sich bezüglich eines Unterteils (Haltevorrichtung – Teil zwei), die eine separate Wasserwanne (Teil drei) lösbar aufnimmt und festhält, zu öffnen und zu schließen. Demgegenüber ist diese dritte Ausführungsform der Befeuchtungskammer 400 eine zweiteilige Anordnung, die das Oberteil in Form eines Deckels 456 (Teil eins) umfasst, der scharnierförmig an einer Seite an einem Unterteil in Form einer Wasserwanne 452 (Teil zwei) angebracht ist, das eine wärmeleitende Heizplatte aus Metall in seiner Basisfläche umfasst.
  • In dieser Ausführungsform sind der Deckel 456 und die Wasserwanne 452 (mit Ausnahme der Heizplatte aus Metall) durch Spritzgießen, Vakuumformen oder ein anderes geeignetes Herstellungsverfahren aus einem starren Kunststoff geformt, auf ähnliche Weise wie die Bildung des Deckels und der Haltevorrichtung in den vorherigen Ausführungsformen. Üblicherweise sind der Deckel 456, die Wasserwanne 452 und die Scharnierverbindung 160 zwischen dem Deckel und der Wasserwanne gemeinsam als ein Teil einstückig geformt, aber in alternativen Ausführungsformen können der Deckel und die Wasserwanne als separate Teil geformt werden und dann über ein oder mehrere gesonderte Scharnierkomponenten oder -anordnungen scharnierförmig miteinander verbunden werden. Die Wasserwanne und/oder der Deckel sind im Wesentlichen transparent oder je nach Designanforderungen opak geformt.
  • Wie bei den vorherigen Ausführungsformen ist die Befeuchtungskammer 400 zwischen einer geschlossenen Stellung, in der der Deckel 456 an der Wasserwanne 452 befestigt ist, um eine geschlossene Kammer zu erzeugen (wie beispielsweise in den 28A und 28B gezeigt wird), und einer offenen Stellung oder Konfiguration, wie sie in den 28L28N zu sehen ist, in der der Deckel 456 um das Scharnier 160 von der Wasserwanne weg zum Öffnen der Kammer für Zugriff darauf verschoben oder gedreht ist, betätigbar oder bewegbar. Eine oder mehrere betätigbare Klammern 290 oder Verriegelungen sind am vorderen Ende der Befeuchtungskammer bereitgestellt, um die Befeuchtungskammer in der geschlossenen Stellung zu fixieren oder arretieren, bereit zum Einsetzen und zur Bedienung in einem Atemgerät, wie zuvor besprochen wurde.
  • Wasserwanne
  • Bezugnehmend auf die 28A, 28B, 28L und 28M umfasst die Wasserwanne 452 eine Basisfläche 470, von der sich aufrecht stehende Seitenwände um den Umfang der Basisfläche erstrecken. Wie zu sehen ist, umfasst die Wasserwanne eine Vorderwand 474 und eine Rückwand 476 an den vorderen und hinteren Enden der Befeuchtungskammer, und eine erste 475 und zweite 477 Seitenwand, die sich entlang den Gaseinlass- und Gasauslassseiten der Befeuchtungskammer erstrecken.
  • Bezugnehmend auf die 28D, 28E und 28F können ein oder mehrere der Wände oder Abschnitte der Wände mit einem Verstärkungsprofil ausgestattet sein, das ausgelegt ist, Biegen oder Verformung der Wandflächen zu widerstehen. In dieser Ausführungsform ist jede der Seitenwände 475, 477 mit verstärkten Abschnitten oder Regionen 478, 479 ausgestattet, die ein geriffeltes oder gewelltes Oberflächenprofil oder abwechselnde Furchen und Rippen umfassen. In dieser Ausführungsform haben die Furchen und Rippen eine vertikale Orientierung, aber es versteht sich, dass alternativ eine horizontale Orientierung verwendet werden kann, wenn dies gewünscht wird. In dieser Ausführungsform ist die Dicke der Seitenwände in den verstärkten oder geriffelten Regionen im Wesentlichen gleichförmig, so dass die Rippen und Furchen und die Übergangszonen zwischen den Rippen und Furchen im Wesentlichen dieselbe Wanddicke aufweisen, wie es in 28D zu sehen ist. In alternativen Ausführungsformen kann die Dicke der Seitenwände in den verstärkten Regionen nicht gleichförmig sein. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Höhe jeder geriffelten Region auf den Seitenwänden von der Basisfläche zu einem Zwischenpunkt unter dem Rand oder der Randlippe der Wasserwanne, wie es in den 28E und 28F gezeigt wird, aber es versteht sich, dass die geriffelte Region an einem Punkt über der Basisfläche beginnen kann oder dass sich die geriffelte Region alternativ über die gesamte Höhe der Seitenwände erstrecken kann, wenn dies gewünscht wird. In alternativen Verstärkungsprofilen können voneinander beabstandete Rippen, ob vertikal oder horizontal orientiert, auf einem oder mehreren Abschnitten der Seitenwände, entweder auf den Innen- oder Außenflächen oder auf beiden vorgesehen sein. In solchen Ausführungsformen erhöhen die Rippen die Dicke der Wand in der Region der Rippe. In anderen alternativen Ausführungsformen können die Seitenwände der Wasserwanne 452 mit einer Umfangsleiste, Lippe oder Randlippe, die sich von oder am oberen Umfangsrand der Seitenwände der Wasserwanne erstreckt oder vorragt, versteift oder verstärkt sein, um Biegen und/oder Verformung zu verhindern. Der Rand kann beispielsweise von der bei 92 oder 52a in 36 gezeigten Art oder Form sein, d. h. er kann um den oberen Umfangsrand der Seitenwände einstückig geformt sein. Der Verstärkungsrand kann in Kombination mit den verstärkten Regionen der Seitenwände oder als Alternative statt der Verstärkungsregionen bereitgestellt werden.
  • Bezugnehmend auf den seitlichen Aufriss in den 28E28H umfasst die Befeuchtungskammer 400 in dieser Ausführungsform eine konvexe oder kuppelförmige Basisfläche 470, die nach außen zu einer von einer zentralen Heizplatte definierten Spitze hin gebogen oder abgerundet ist, wie anschließend weiter erörtert wird. In alternativen Ausführungsformen kann die Basisfläche 470 im Wesentlichen flach sein.
  • Bezugnehmend auf die 28D, 28L und 28M ist die Basisfläche 470 der Wasserwanne 452 mit einer mittig angeordneten metallischen oder wärmeleitenden Heizplatte 494 ausgestattet. In dieser Ausführungsform ist die Heizplatte 494 kreisförmig und in einer komplementären kreisförmigen Öffnung, die in der Mitte der Basisfläche 470 der Kunststoff-Wasserwanne 452 vorgesehen ist, durch Umspritzen angebracht oder befestigt. Die Heizplatte kann aus einem starren und wärmeleitenden Material geformt sein und wird üblicherweise aus Blech, wie etwa Aluminium, Edelstahl oder einem anderen geeigneten Material gepresst oder geformt, oder sie könnte beispielsweise durch Druckgießen geformt werden. In dieser Ausführungsform sind die Heizplatte 494 und die komplementäre Öffnung in der Basisfläche 470 der Wasserwanne kreisförmig, aber es versteht sich, dass diese Gestalt variiert werden kann, um eine integrierte Heizplattenoberfläche einer beliebigen anderen alternativen Form bereitzustellen, einschließlich quadratisch, rechteckig oder jede beliebige Gestalt. In dieser Ausführungsform ist die Heizplatte 494 vor dem Umspritzungsverfahren im Wesentlichen flach, aber sie kann ein leicht nach außen gewölbtes oder konvexes Profil aufweisen, das durch Kompressionskraft von der umliegenden kuppelförmigen Basisfläche nach dem Umspritzungsverfahren verursacht wird. Die Kompressionskraft oder Vorspannung, die die leicht nach außen konvexe Eingriffsfläche der Heizplatte verursacht, reduziert das oder widersteht dem Risiko, dass die Heizplatte mit der Zeit und im Laufe der Verwendung nach innen verformt wird, weil eine verformte, nach innen konkave Eingriffsfläche die Kontaktfläche der Heizplatte mit der Heizmatte, auf der sie im Befeuchtungsraum sitzt, reduzieren würde, wodurch auch die Wärmeübertragungseffizienz der Konfiguration verringert werden würde.
  • In dieser Ausführungsform ist die Heizplatte 494 mit einer kreisförmigen Hauptkontaktfläche 495 ausgestattet, die ausgelegt ist, über die umliegende Kunststoff-Basisfläche 470 der Wasserwanne 452 vorzuragen oder sich darüber hinaus zu erstrecken, um vollen Eingriff und Wärmeübertragung zu fördern, wenn die Kammer auf einer komplementär geformten Heizmatte im Boden des Befeuchtungsraums sitzt. In dieser Ausführungsform umfasst die Heizplatte ferner einen aufrecht stehenden oder im Wesentlichen vertikalen Wandabschnitt 496, der sich um den Umfang des Hauptkontaktflächenabschnitts 495 erstreckt, und eine äußere, im Wesentlichen horizontale Umfangsverbindungsfläche oder einen Leistenabschnitt 497, die bzw. der sich von der Oberseite des Wandabschnitts 496 nach außen um den Umfang der Heizplatte erstreckt. Wie zu sehen ist, erstrecken sich der Hauptkontaktflächenabschnitt 495 und die äußere Verbindungsleiste 497 im Wesentlichen in parallelen Ebenen, aber sie sind durch die Höhe des vertikalen Wandabschnitts 496 vertikal voneinander versetzt. Wie zu sehen ist, ist die Verbindungsleiste 497 der Heizplatte 494 um den Umfang der mittigen Öffnung der Basisfläche 470 durch Umspritzen an dem umliegenden Kunststoff angebracht oder fixiert. Insbesondere ist ein Eingriffsabschnitt 471 des Basisflächenmaterials um den Umfang der mittigen Öffnung der Basisfläche 470 über wenigstens einem Abschnitt der Verbindungsleiste 497 der Heizplatte 494 um ihren gesamten Umfang geformt.
  • Bezugnehmend auf 28J ist das Umspritzungsverfahren in dieser Ausführungsform ausgelegt, die Dicke des Eingriffsabschnitts 471 der Basisfläche bezüglich des Rests der Basisfläche zu variieren. In dieser Ausführungsform ist die Gesamtdicke 401 des Eingriffsabschnitts 471, der über wenigstens einem Abschnitt der Verbindungsleiste 497 der Heizplatte 494 geformt ist, größer als die Dicke 402 der restlichen Basisfläche 470 der Wasserwanne. Diese Konfiguration trägt zur Reduzierung des Abhebens des Kunststoffs der Basisfläche 470 von der Verbindungsleiste 497 der Heizplatte nach dem Formen bei, was wiederum dazu führt, dass weniger Ablagerungen, die durch hartes Wasser verursacht werden, an der Übergangsverbindungsflächenregion zwischen der Metall-Heizplatte und der Kunststoff-Basisfläche eindringen. In einer Anordnung ist die Dicke 403 eines oberen Abschnitts des Eingriffsabschnitts 471 über der Verbindungsleiste 497 der Heizplatte 494 ähnlich wie oder wenigstens so dick wie die Dicke 402 der restlichen Basisfläche, um Abheben des oberen Abschnitts von der Verbindungsleiste 497 zu reduzieren oder minimieren. Wie zu sehen ist, kann die Dicke 404 eines unteren Abschnitts des Eingriffsabschnitts 471 unter der Verbindungsleiste 497 in dieser Ausführungsform geringer sein als die Dicke 403 des oberen Abschnitts des Eingriffsabschnitts 471 der Basisfläche 470. In alternativen Ausführungsformen kann auch die Dicke 404 des unteren Abschnitts der Eingriffsfläche ähnlich wie oder wenigstens so dick sein wie die Dicke 402 der restlichen Basisfläche, um Abheben des unteren Abschnitts von der Verbindungsleiste zu reduzieren oder minimieren.
  • Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die Heizplatte eine im Wesentlichen flache kreisförmige Platte sein kann, die in der mittigen Öffnung der Basisfläche durch Umspritzen fixiert ist, so dass sie mit dem Rest der Basisfläche im Wesentlichen bündig ist, statt wie oben beschrieben vorzuragen.
  • Bezugnehmend auf 28L ist die Wasserwanne 452 in dieser Ausführungsform ebenfalls mit einer kontinuierlichen horizontalen Stufenformation 472 ausgestattet, die sich um den Umfang der inneren Seitenwandfläche erstreckt. Die Stufenformation ist in einer gleichmäßigen Höhe von der Basisfläche des Wasserwanne um den Innenumfang verschoben. Die Stufenformation ist einstückig in den Seitenwänden geformt und kann die Foren einer abgewinkelten Stufe aufweisen, wie es in 28I zu sehen ist. In dieser Konfiguration ist die Stufenformation 472 in einer Höhe von der Basisfläche angeordnet, die einer maximalen Fülllinie entspricht. Wenn sich der Deckel der Kammer in der geöffneten Stellung befandet, kann der Benutzer als alternative Option zur Verwendung von Wasserauffülllöchern die Wasserwanne bis zur Höhe der Stufenformation mit Wasser auffüllen.
  • Deckel
  • Der Deckel 456 der dritten Ausführungsform der Befeuchtungskammer 400 ähnelt im Wesentlichen denn Deckel 56 der vorherigen Ausführungsformen, aber es kann einige Hauptunterschiede geben, die nachfolgend erläutert werden. Es versteht sich auch, dass die dritte Ausführungsform der Befeuchtungskammer auch denselben Deckel 56 wie oben beschrieben verwenden könnte.
  • Bezugnehmend auf die 28C, 28I und 28L ist der Deckel 456 in dieser Ausführungsform mit laschenförmigen Wasserstandsanzeigen 220 der zuvor mit Bezug auf die 24A und 24B erläuterten Art ausgestattet. Insbesondere umfassen die laschenförmigen Wasserstandsanzeigen 220 eine winkelförmige Lasche 134, die unter jeder Wasserauffüllöffnung 120 durch aufrecht stehende Stützelemente 132, 221 an jedem Ende aufgehängt ist. In dieser Ausführungsform ist die Markierung „MAX” für Maximum rückwärts auf der Unterseite der Laschenabschnitte 134 aufgedruckt, wie in 28L zu sehen ist. Wenigstens die Laschenabschnitte 134 sind aus transparentem Kunststoff geformt, so dass die Markierung „MAX” dem Benutzer in korrekt lesbaren Format präsentiert wird, wenn er durch die Wasserauffülllöcher 120 blickt.
  • Bezugnehmend auf die 28E und 28C ist die Umfangswand 106 auf der Einlassseite des Deckels 456 mit einem Vorsprung oder mit Vorsprüngen 407, wie beispielsweise Erhebungen oder Rippen oder Formationen, versehen, die sich von der Oberfläche der Umfangswand erstrecken. In dieser Ausführungsform ist ein Vorsprung 407 auf jeder Seite der mittigen Einlassöffnung 140 des Deckels für Eingriff mit ausgerichteten Schienen, die auf der inneren Gaseinlass-Seitenwand des Befeuchtungsraums bereitgestellt sind, vorgesehen, wie nun erläutert wird. 28O zeigt einen unteren Teil eines Befeuchtungsraums 800, der mit einem komplementären Hohlraum 802 geformt und dimensioniert ist, der die Befeuchtungskammer 400 aufnimmt und festhält. Der untere Teil des Befeuchtungsraums kann Teil des Gehäuses oder Körpers eines Atemgeräts der zuvor beschriebenen Art sein. Wie zuvor mit Bezug auf 2 beschrieben wurde, kann der Befeuchtungsraum ferner einen zu öffnenden Deckel zum Verschließen oder Umschließen des Raums nach dem Anbringen der Befeuchtungskammer 400 in dem Hohlraum umfassen. Wie zu sehen ist, ragen zwei vertikale Schienen 406 von der Innenwandfläche des Befeuchtungsraums auf jeder Seite des Gaseinlasses 804 vor, der eine Gasströmung von dem Gebläse des Atemgeräts erhält, wie zuvor mit Bezug auf 2 erläutert wurde. In dieser Ausführungsform erstreckt sich jede Schiene 806 von einem ersten oberen Ende auf der oder zur Höhe des Gaseinlasses 804 und einem zweiten unteren Ende auf der oder zur Bodenfläche des Raums. In dieser Ausführungsform umfasst mit Bezug auf die 28O und 28T jede Schiene einen ersten kurzen Startrampenabschnitt 806a, der sich von der Wandfläche nach außen verjüngt oder neigt und sich dann in einen zweiten längeren Rückführungsrampenabschnitt 806b erstreckt, der sich zurück zur Innenwandfläche hin verjüngt oder neigt. Im Betrieb sind die Vorsprünge 407 auf der Gaseinlassseite der Befeuchtungskammer 400 mit Eingriffsschienen 806 auf der Einlassseite des Befeuchtungsraums ausgerichtet. Wenn die Befeuchtungskammer 400 in den Befeuchtungsraum abgesenkt oder eingeführt wird, liegen die Vorsprünge 407 an ihrer jeweiligen Schiene 806 an oder stehen damit in Eingriff, und die Schienen drücken die Kammer 400 zur gegenüberliegenden Auslassseitenwand des Raums mit dem Gasauslass 808, wie in 28P zu sehen ist. Diese Konfiguration trägt dazu bei, den Gasauslass 150 der Kammer in dichtendem Eingriff oder Verbindung mit dem Gasauslass 808 des Raums zu drängen und zu halten, wenn die Kammer vollständig eingesetzt oder eingebaut ist. In dieser Konfiguration ist der Gasauslass 808 des Raums mit einer Dichtung 810 ausgestattet, die sich um den Umfang des Gasauslasses 808 erstreckt. Die Dichtung kann beispielsweise eine Komponente oder ein Einsatz aus einem Elastomer oder Gummi sein. Wie als nächstes erläutert wird, ist der Gasauslass 150 der Kammer in dieser Ausführungsform mit einer Eingriffsfläche 430 versehen, die dichtend in die Dichtung 810 um den Umfang des Gasauslasses 808 eingreift, um dadurch eine abgedichtete Verbindung zwischen den Auslässen zu erzeugen. In alternativen Ausführungsformen versteht es sich, dass die Dichtung am Gasauslass 150 der Kammer bereitgestellt werden kann, oder dass die Auslässe der Kammer und des Raums komplementäre Dichtungen aufweisen können.
  • Bezugnehmend auf die 28F, 28K und die 28P28S, umfasst in der dritten Ausführungsform der Befeuchtungskammer 400 der Gasauslass 150 auf der Auslassseiten-Umfangswand 108 des Deckels 456 eine Eingriffsfläche oder Formation 430 um den Umfang der Öffnung 150. Die Eingriffsfläche 430 ist ausgelegt, dichtend in die Dichtung 810 des Gasauslasses 808 des Befeuchtungsraums 800 einzugreifen, wenn die Befeuchtungskammer 400 in dem Raum eingebaut ist. In dieser Ausführungsform ist der Gasauslass 150 im Wesentlichen rechteckig und die Eingriffsfläche 430 ist daher auch im Wesentlichen rechteckig und umfasst obere 431 und untere 432 horizontale Abschnitte, die sich entlang den oberen und unteren Umfängen des Gasauslasses 150 erstrecken, und vertikale Seitenabschnitte 433, 434 entlang den Seitenumfangsabschnitten des Gasauslasses 150. In dieser Ausführungsform ist die Eingriffsfläche 430 im Wesentlichen ebenflächig um den Umkreis oder Umfang des Gasauslasses 150, so dass sie dichten mit einer komplementären Dichtung 810 oder Auslassfläche, die zu dem Gasauslass 808 des Befeuchtungsraums 800 gehört, in Eingriff geraten kann. In der gezeigten Anordnung ist die Eingriffsfläche 430 bezüglich der vertikalen Auslassseitenumfangswand 108 vorzugsweise nach außen abgewinkelt oder gekippt. Insbesondere ist, wie in 28K deutlicher zu sehen ist, die Eingriffsfläche 430 so abgewinkelt, dass der obere Abschnitt 431 von der Auslassseitenumfangswand 108 weiter versetzt ist als der untere Abschnitt 432. In dieser Anordnung kann die Eingriffsfläche 430 als nach außen um eine horizontale Achse gekippt oder geschwenkt angesehen werden, die sich über ihre Oberfläche erstreckt, so dass der obere Abschnitt der Eingriffsfläche weiter von der Auslassseitenumfangswand 108 des Deckels 456 vorragt oder versetzt ist als der untere Abschnitt oder die Region 432 der Eingriffsfläche. Es versteht sich, dass dieselben Grundsätze auch dann gelten, wenn der Gasauslass und die Eingriffsfläche kreisförmig sind oder eine andere Gestalt aufweisen. Die abgewinkelte Eingriffsfläche 430 trägt dazu bei, dass die Befeuchtungskammer leichter in dem komplementären Befeuchtungsraum 800 aufgenommen oder eingesetzt werden kann, und sie trägt zur Erzeugung eines abdichtenden Eingriffs oder einer dichten Verbindung zwischen dem Gasauslass 150 der Kammer und dem Gasauslass 808 des Befeuchtungsraums 800 bei.
  • Bezugnehmen auf 28L ist die vertikale Strömungsplatte 146 des Deckels 456 bezüglich der vorherigen Ausführungsformen modifiziert. In dieser Ausführungsform umfasst die vertikale Platte oder Ebene 146 zusätzlich ein Paar Leitblechabschnitte oder Leitflügel 435, die sich entlang den Seitenrändern 146 der Strömungsplatte 146 entlang der gesamten Höhe (H) der Strömungsplatte erstrecken und die als Strömungsablenkflächen oder Führungen dienen. Die Seitenleitbleche 435 ragen von der ersten Seitenfläche 146b der Strömungsplatte 146 entlang jedem Seitenrand vor oder erstrecken sich davon weg. Insbesondere erstrecken sich die Seitenleitbleche 435 im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsebene 146, so dass sie sich zur Einlassseite des Deckels erstrecken. In dieser Anordnung weisen die Seitenleitbleche 435 der vertikalen Strömungsplatte 146 eine Breite W2 auf (in eine Richtung senkrecht zur Oberfläche der Strömungsplatte), die wesentlichen kleiner als die Gesamtbreite W der vertikalen Strömungsplatte ist. Im Gebrauch sind die Seitenleitblechabschnitte oder -flächen 435 ausgelegt, Strömen eines Luftstroms, der die Einlassleitung 142 verlässt, direkt um die Seitenränder 146e der vertikalen Strömungsplatte zur Gasauslassleitung 152 zu minimieren oder zu verhindern, weil dieser Strömungsweg zu verringerter Befeuchtung führt. Die Seitenleitbleche 435 zwingen oder ermutigen die Luft, zurück zur Einlassseite der Befeuchtungskammer zu zirkulieren, und sie verlängern den allgemeinen Luftströmungsweg in der Kammer, bevor die Gase die Kammer verlassen, um die Feuchtigkeitsabsorption zu erhöhen. Wie bereits beschrieben wurde, ist die Höhe (H) der Strömungsplatte 146 üblicherweise so ausgelegt, dass sie ausreichend tief in die Wasseroberfläche ragt oder diese penetriert, um zu verhindern, dass aus der Einlassleitung 142 austretende Gase eine Abkürzung unter dem unteren Rand 146a nehmen und direkt zur Auslassleitung 152 strömen.
  • Scharnier und Klammer
  • Wie bereits erwähnt, ist der obere Teil oder Deckel 456 scharnierförmig mit dem unteren Teil oder der Wasserwanne 452 gekoppelt oder verbunden, so dass sie zwischen einer offenen Stellung, in der der Deckel von der Wasserwanne weg geschwenkt ist (damit die Wanne bei geöffnetem Decke mit Wasser gefüllt oder gereinigt werden kann) und einer geschlossenen Stellung, in der der Deckel in Eingriff mit der Wasserwanne schwenkt, um die Kammer zu schließen, bewegt werden können. In dieser Ausführungsform ist der Deckel 456 auf ähnliche Weise wie die Scharnierverbindung zwischen denn Deckel und der Haltevorrichtung der vorherigen Ausführungsformen scharnierförmig mit der Wasserwanne 452 verbunden. Insbesondere ist der Deckel 456 um ein Scharnier, das auf der Rückseite der Kammer angeordnet ist, zwischen der geschlossenen Stellung oder Konfiguration, die in 28A und 28B zu sehen ist, und einer offenen Stellung oder Konfiguration, wie sie beispielsweise in den 28L28N gezeigt wird, schwenkbar. Wie es in den 28A, 28G und 28M zu sehen ist, ist das Scharnier in dieser Ausführungsform ein einzelnes längliches Filmscharnier 160, das sich entlang eines Abschnitts des hinteren Endes der Befeuchtungskammer zwischen dem Deckel 456 und der Wasserwanne 452 erstreckt, und es weist eine Form auf, wie sie oben in den vorherigen Ausführungsformen beschrieben wurde.
  • Zur Fixierung der Befeuchtungskammer in der geschlossenen Konfiguration werden eine oder mehrere betätigbare Klammern oder Klammermechanismen bereitgestellt, die zwischen einer verriegelten oder arretierten Stellung zur Fixierung der Kammer in der geschlossenen Stellung und einer nicht verriegelten oder nicht arretierten Stellung betätigt werden können, damit der Deckel 456 von der Wasserwanne weg in die offene Stellung oder Konfiguration geschwenkt werden kann. Bezugnehmend auf die 28B, 28H, 28M und 28N umfasst die Befeuchtungskammer in dieser Ausführungsform eine einzelne betätigbare Klammer 290 und eine komplementäre Arretierungsformation 192 der mit Bezug auf die 23A und 23B beschriebenen Art. Insbesondere ist die Klammer 290 schwenkbar am Deckel angebracht und in Eingriff mit der Arretierung 192 bewegbar, um die Kammer zu schließen, oder sie kann aus ihrem Eingriff mit der Arretierung 192 gelöst oder freigegeben werden, damit die Kammer geöffnet werden kann. Wie in 28H zu sehen ist, ist ein vertiefter Abschnitt 195 an der Vorderwand der Wasserwanne 452 in der Nähe der Klammer 290 vorgesehen, damit ein Benutzer die Lasche greifen und daran ziehen kann, um die Klammer aus ihrem Eingriff mit der Arretierungsformation 192 zu lösen, wenn dies gewünscht ist.
  • Dichtung
  • Wie bei den vorherigen Ausführungsformen muss die dritte Ausführungsform 400 der Kammer nicht unbedingt zwischen dem Deckel 456 und der Wasserwanne 452 abgedichtet sein. Sie kann aber abgedichtet sein, wer in dies gewünscht wird und wie es in dieser Ausführungsform zu sehen ist. Bezugnehmend auf 28I ist die Leiste 105 des Deckels 456 mit einer Umfangsnut oder Vertiefung ausgestattet oder bildet eine solche, und eine Dichtung 99 ist in der Nut um den Umfang des Deckels in einer ähnlichen Konfiguration wie mit Bezug auf die Ausführungsform in 36 beschrieben wurde, angebracht. Wie zu sehen ist, greift die Dichtung 99 in die Oberseite oder Randlippe 461 der Umfangswand der Wasserwanne 452 bei geschlossener. Kammer ein, um die Kammer abzudichten. Die mit Bezug auf 36 erörterten anderen Dichtungskonfigurationen können auch in alternativen Konfigurationen verwendet werden.
  • Vierte Ausführungsform der Befeuchtungskammer – mit Hülse
  • Bezugnehmend auf die 29A und 29B ist die vierte Ausführungsform der Befeuchtungskammer 500 eine Variante der zweiten Ausführungsform der Befeuchtungskammer 300. In dieser Ausführungsform ist der Deckel 56 an einem Ende nicht scharnierförmig mit einer vollen Haltevorrichtung verbunden, sondern vielmehr mit einer Hülse 552 in Form einer kontinuierlichen Umfangswand, die die gesamte Umfangswand der Wasserwanne 54 umkreist oder sich um diese erstreckt, wie zu sehen ist. Insbesondere lässt die Hülse 552 die gesamte Basisfläche 54 in der Wasserwanne freiliegend. Die Hülse 552 ist vorzugsweise aus demselben Material wie der Deckel geformt, beispielsweise ist sie aus Kunststoff oder einen ähnlichen Material durch Spritzgießen geformt. Die Höhe der Hülse, wie sie bei 554 angedeutet wird, kann, nach Wunsch variiert werden. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Hülse im Wesentlichen um den oberen Rand der Randlippe der Wasserwanne bis zur Basisfläche der Wasserwanne, aber sie kann in alternativen Ausführungsformen dünner sein und sich nur einen Teil des Wegs an der Umfangswand hinab vom oberen Rand erstrecken. Wie in 29B zu sehen ist, wird durch die Lippe oder Randlippe 92, die sich vom oberen Rand der Wasserwanne 54 nach außen erstreckt, verhindert, dass die Hülse von der Wasserwanne 54 abgehoben wird oder abrutscht. Ansonsten ähnelt die Befeuchtungskammer im Wesentlichen der vorherigen Ausführungsform und ist mit einem Filmscharnier, das den Deckel mit der Hülse 52 entlang dem hinteren Ende (nicht gezeigt) verbindet, und einem Klammermechanismus 560 an der Vorderseite ausgestattet, der in dieser Ausführungsform eine wie mit Bezug auf die 21A21C beschriebene Form aufweist.
  • Fünfte Ausführungsform der Befeuchtungskammer – mit inneren Klammern
  • Bezugnehmend auf die 30A30C umfasst die fünfte Ausführungsform der Befeuchtungskammer 600 (siehe 30C) einen Kunststoffdeckel 602, der über innere Klammern lösbar mit einer Wasserwanne 604 aus Metall (siehe 30B) verbunden ist. Der Kunststoffdeckel 602 ähnelt im Wesentlichen den Deckeln der vorherigen Ausführungsformen, aber er umfasst eine etwas andere Konfiguration von Wasserstandsanzeige. Insbesondere ist ein Wasserauffüllloch 606 mittig zu einem Ende des Deckels hin angeordnet und eine konische Wasserstandsanzeige 608 ist zu einer Ecke des gegenüberliegenden Endes des Deckels hin angeordnet. Zusätzlich ist eine Fingergriffaussparung 610 mittig auf dem Wasserstandsanzeigenende des Deckels bereitgestellt. Die Innenkonstruktion des Deckels 602 ist ansonsten ähnlich und weist eine Konfiguration mit Gaseinlass, Gasauslass und vertikaler Strömungsplatte auf.
  • Die Wasserwanne 604 ist vollständig aus einem Metall wie Edelstahl, Aluminium oder dergleichen geformt. Fakultativ kann eine Hülse oder Haltevorrichtung aus Isoliermaterial, wie etwa Kunststoff oder ein anderes wärmeisolierendes Material, an den äußeren Umfangswänden und/oder Unterseiten der Metallwanne vorgesehen sein, damit sich der Benutzer nicht die Hände verbrennt, wenn er die Metallwanne hochhebt, aber der Benutzer kann die Metallwanne auch über den Deckel hochheben, indem er beispielsweise mit einem Finger oder Daumen in die Wasserauffüllöffnung 606 und in die Fingergriffaussparung 610 greift.
  • Der Deckel 602 ist nicht scharnierförmig mit der Wasserwanne 604 verbunden, sondern ist vielmehr vollständig von der Wasserwanne abnehmbar. Jedes Ende des Deckels ist mit Klammern oder Eingriffsvorsprüngen 612 versehen (nur ein Ende ist sichtbar), die für Eingriff in komplementäre Vertiefungen 614 ausgelegt sind, die an jedem Ende der Wasserwanne 604 an dem oder zum oberen Rand der Wasserwanne vorgesehen sind. Zum Montieren des Deckels 602 auf der Wasserwanne 604 muss der Benutzer auf den Deckel drücken, bis die Klammerformationen 612 in die komplementären Vertiefungen 614 eingreifen. Zum Lösen des Deckels zieht der Benutzer den Deckel in eine vertikale Richtung von der Wasserwanne mit ausreichender Kraft, um die Klammerformationen 612 aus ihrem Eingriff mit den Vertiefungen 614 zu lösen.
  • Sechste Ausführungsform der Befeuchtungskammer – mit Deckel mit Kanälen
  • Bezugnehmend auf die 31A35 wird die sechste Ausführungsform der Befeuchtungskammer 700 beschrieben. Diese Ausführungsform umfasst einen Kunststoffdeckel 702, der in eine komplementär geformte Wasserwanne 704 aus Metall auf ähnliche Weise wie oben mit Bezug auf die fünfte Ausführungsform der Befeuchtungskammer 600 beschrieben eingeklemmt wird. 31A zeigt die Einlassöffnung 706 der Befeuchtungskammer und 31B zeigt den Gasauslass 708 der Befeuchtungskammer.
  • Bezugnehmend auf 32 ist die Wasserwanne in dieser Ausführungsform aus Metall oder einem anderen wärmeleitenden Material so geformt, das sie direkt eine Heizmatte berühren oder darauf sitzen kann. Eingriffsöffnungen 710 sind an jedem Ende der Wasserwanne zur Aufnahme von komplementären Klammern vorgesehen elastische Klammern 730 im Deckel 702 zur Fixierung des Deckels an der Wasserwanne vorgesehen. Der Gaseinlass 706 ist eine Öffnung durch die Umfangswand auf einer Seite der Wasserwanne zu einer Ecke am oberen Rand der Wasserwanne, aber er kann auch mittig oder anderweitig angeordnet sein. Auf der gegenüberliegenden Seite der Wasserwanne ist ein Ausschnitt oder eine Vertiefung 712 vorgesehen, in dem bzw. der der Gasauslass 708 des Deckels sitzen kann, wenn der Deckel in einer geschlossenen oder zusammengebauten Konfiguration mit der Wasserwanne in Eingriff steht.
  • Bezugnehmend auf 3335 umfasst der Deckel 702 ein oberes Rahmenelement 714, das über eine innere vertikale Wand 718 mit einem unteren Rahmenelement 716 verbunden ist. Die Innenwand ist vom Rand der Rahmenelemente 714, 716 um den Umfang des Deckels eingelassen oder verschoben, so dass eine um den Umfang laufender Gasströmungskanal um einen erheblichen Abschnitt des Umfangs im den Deckel geformt wird, wenn dieser mit der Wanne 704 in Eingriff steht. Da die Gase über den Einlass 706 in den Umfangskanal eindringen, strömen die Gase um den Kanal und dringen in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer über eine Reihe von ein oder mehreren inneren Einlassöffnungen 720 ein, die durch die Innenwand 718 des Deckels geformt sind. In dieser Ausführungsform ist der größte Teil der Einlassöffnungen 720 auf der Einlassseitenwand geformt, aber eine oder mehrere Öffnungen können über die gesamte Umfangsfläche der Innenwand verteilt sein, einschließlich den Endwänden und der gegenüberliegenden Seitenwand neben dem Auslass, wie es in 35 bei 720 angedeutet ist, obwohl dies nicht sichtbar ist. Zusätzlich oder alternativ könnten Einlassöffnungen durch das untere Rahmenelement 716 um wenigstens einen Abschnitt des Umfangs des Deckels bereitgestellt sein.
  • Bezugnehmnend auf 35 ist die Innen- oder Unterseite des Deckels in der inneren Umfangswand 718 mit einer Konfiguration aus vertikalen Strömungsebenen 722 ausgestattet, die mit der inneren Einlassöffnung 720 in Zusammenhang stehen und die ankommenden Gasströmungen nach unten in das Volumen der Befeuchtungskammer drängen, um das Befeuchtungsverfahren zu verstärken. Der Gasauslass 708 umfasst eine Auslassleitung 724, die sich horizontal in das Innenvolumen des Deckels von der Öffnung 708 erstreckt und die mit Einlassöffnungen 726 endet, die es den Befeuchtungsgasen ermöglichen, in die Auslassleitung 724 einzudringen und die Befeuchtungskammer über den Gasauslass 708 zu verlassen. Bezugnehmend auf 33 ist eine elastische Federklemme 730, die eine Klammerformation 732 umfasst, die für Eingriff in die komplementäre Eingriffsöffnung 710 der Wasserwanne zur Fixierung des Deckels an der Wasserwanne ausgelegt ist, mittig an jedem Ende des Deckels 702 angeordnet.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
    • 1. Eine Befeuchtungskammer zur Befeuchtung von Gasen, umfassend: eine Wasserwanne, die zur Aufnahme eines Wasservolumens ausgelegt ist; eine Halterung, die einen offenen Hohlraum definiert, in dem die Wasserwanne aufgenommen wird; einen Deckel, der scharnierförmig mit der Halterung verbunden ist, um die Wasserwanne zur Definition des Innenvolumens der Befeuchtungskammer zu umschließen, und der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Wasserwanne von dem Deckel verschlossen wird, und einer geöffneten Stellung, in der die Wasserwanne offen ist, bewegt werden kann; eine oder mehrere Klammern zur Befestigung des Deckels in der geschlossenen Stellung; ein Gaseinlass zur Aufnahme einer Gasströmung in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer; und einen Gasauslass, durch den eine befeuchtete Gasströmung aus dem Innenvolumen der Befeuchtungskammer austreten kann.
    • 2. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 1, wobei der Deckel und die Haltevorrichtung aus starrem Kunststoff geformt sind.
    • 3. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 1 oder Abschnitt 2, wobei der Deckel und die Haltevorrichtung durch ein Filmscharnier scharnierförmig verbunden und als Einzelteil einstückig geformt sind.
    • 4. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Wasserwanne aus einem wärmeleitenden Material geformt ist.
    • 5. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 4, wobei die Wasserwanne aus Metall geformt ist.
    • 6. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Wasserwanne von einer Basisfläche und einer Umfangswand definiert wird, die sich von der Basis nach oben erstreckt, und wobei die Haltevorrichtung eine komplementäre Basisfläche und eine sich nach oben erstreckende Umfangswand umfasst, und wobei die Umfangswand der Haltevorrichtung um den Umfang der Haltevorrichtung diskontinuierlich ist, um einen oder mehrere Abschnitt der Umfangswand der in der Haltevorrichtung gehaltenen Wasserwanne freizulegen.
    • 7. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 6, wobei eine wärmeübertragende Kontaktfläche von der Basisfläche der Wasserwanne vorragt und die Haltevorrichtung mit einer komplementären ausgerichteten Öffnung versehen ist, durch die sich die Kontaktfläche der Wasserwanne erstreckt, so dass sie bis über die Unterseite der Basisfläche der Haltevorrichtung vorragt.
    • 8. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Wasserwanne durch Gleiteingriff lösbar in der Haltevorrichtung aufgenommen ist.
    • 9. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei der Gaseinlass und der Gasauslass auf gegenüberliegenden Seiten des Deckels vorgesehen sind.
    • 10. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 9 wobei der Deckel eine vertikale Strömungsebene umfasst, die sich von der Unterseite des Deckels in einer zentralen Region des Deckels nach unten erstreckt.
    • 11. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 10, wobei der Gaseinlass mit einer Einlassleitung verbunden ist, die sich zwischen einem Einlassende am Gaseinlass und einem Auslassende an oder zu einer oberen zentralen Region des Innenvolumens der Befeuchtungskammer und neben einer ersten Seitenfläche der vertikalen Strömungsebene erstreckt, so dass die ankommende Gasströmung in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer an dieser oberen zentralen Region eintritt.
    • 12. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 11, wobei eine Strömungsleitungsformation in Form einer umgekehrten gebogenen Rampenfläche zwischen dem Auslassende der Einlassleitung und der ersten Seitenfläche der vertikalen Strömungsebene angeordnet ist.
    • 13. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 11 oder Abschnitt 12, wobei der Gasauslass mit einer Auslassleitung verbunden ist, die sich zwischen einem Einlassende an oder zu einer oberen zentralen Region des Innenvolumens der Befeuchtungskammer und neben einer zweiten. Seite der vertikalen Strömungsebene und einem Auslassende des Gasauslasses erstreckt.
    • 14. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei der Deckel eine oder mehrere Wasserauffüllöffnungen und wenigstens eine Wasserauffüllöffnung umfasst, die eine zugehörige Höchstwasserstandsanzeige umfasst, die ein Laschenelement umfasst, das von der Unterseite des Deckels gestützt wird, so dass es sich in das Sichtfeld des Innenvolumens der Befeuchtungskammer erstreckt und durch die Wasserauffüllöffnung direkt sichtbar ist.
    • 15. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Befeuchtungskammer eine Gesamtgestalt aufweist, die von vorderen und Endwänden, zwischen denen sich Seitenwände erstrecken, und den sich zwischen einer Oberseite des Deckels und der Basisfläche der Haltevorrichtung erstreckenden Wänden definiert wird, und wobei der Deckel scharnierförmig mit der Haltevorrichtung am hinteren Ende der Befeuchtungskammer verbunden ist und wenigstens eine betätigbare Klammer am vorderen Ende der Befeuchtungskammer bereitgestellt ist.
    • 16. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei wenigstens eine betätigbare Klammer in Form einer Spannklemme bereitgestellt ist, die entweder am Deckel oder an der Haltevorrichtung angebracht ist und die ausgelegt ist, mit einer entweder auf der Haltevorrichtung oder auf dem Deckel vorgesehenen Arretierung in Eingriff zu geraten.
    • 17. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 1–15, wobei wenigstens eine betätigbare Klammer bereitgestellt ist, die am Deckel oder an der Haltevorrichtung scharnierförmig angebracht ist und die ausgelegt ist, mit einer entweder auf der Haltevorrichtung oder auf dem Deckel vorgesehenen Arretierung in Eingriff zu geraten.
    • 18. Eine Befeuchtungskammer zur Befeuchtung von Gasen, umfassend: eine Wasserwanne, die zur Aufnahme eines Wasservolumens ausgelegt ist; einen Deckel, der scharnierförmig mit der Wasserwanne verbunden ist, um die Wasserwanne zur Definition des Innenvolumens der Befeuchtungskammer zu umschließen, und der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Wasserwanne von dem Deckel verschlossen wird, und einer geöffneten Stellung, in der die Wasserwanne offen ist, bewegt werden kann; eine oder mehrere betätigbare Klammern zur Befestigung des Deckels in der geschlossenen Stellung; ein Gaseinlass zur Aufnahme einer Gasströmung in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer; und einen Gasauslass, durch den eine befeuchtete Gasströmung aus dem Innenvolumen der Befeuchtungskammer austreten kann.
    • 19. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 18, wobei der Deckel aus starrem Kunststoff geformt ist.
    • 20. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 18 oder Abschnitt 19, wobei die Wasserwanne aus starrem Kunststoff geformt ist und eine Basisfläche und eine Umfangswand umfasst, die sich von der Basis nach oben erstreckt, und wobei die Basisfläche eine Heizplatte umfasst.
    • 21. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 20, wobei die Heizplatte in einer Öffnung der Basisfläche der Wasserwanne durch Umspritzen befestigt ist.
    • 22. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 21, wobei eine periphere Verbindungsfläche der Heizplatte in einem peripheren Eingriffsabschnitt der Basisfläche um die Öffnung der Wasserwanne durch Umspritzen fixiert ist, so dass die Dicke des Eingriffsabschnitts größer als die Dicke der restlichen Basisfläche ist.
    • 23. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 22, wobei der Eingriffsabschnitt einen oberen Abschnitt über der Verbindungsfläche der Heizplatte und einen unteren Abschnitt unter der Verbindungsfläche umfasst, und wobei der obere Abschnitt wenigstens so dick wie die restliche Basisfläche ist.
    • 24. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 20–23, wobei die Heizplatte aus Metall besteht.
    • 25. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 20–24, ferner umfassend eine Stufenformation um den Innenflächenumfang der Wand der Wasserwanne, wobei die Stufenformation in einer Höhe über der Basisfläche der Wasserwanne ausgebildet ist, die einer maximalen Fülllinienanzeige entspricht.
    • 26. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 20–25, wobei die Basisfläche der Wasserwanne kuppelförmig ist, so dass sie sich zu einer zentralen Spitze, die von der Heizplatte definiert wird, nach außen biegt.
    • 27. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 20–26, wobei die Umfangswand der Wasserwanne eine oder mehrere verstärkte Regionen umfasst.
    • 28. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 27, wobei die verstärkte(n) Region(en) der Umfangswand geriffelte Flächen mit abwechselnden Rippen und Furchen umfasst bzw. umfassen.
    • 29. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 18–28, wobei der Deckel und die Wasserwanne durch ein Filmscharnier scharnierförmig verbunden und als Einzelteil einstückig geformt sind.
    • 30. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 18–29, wobei der Gaseinlass und der Gasauslass auf gegenüberliegenden Seiten des Deckels vorgesehen sind.
    • 31. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 30, wobei der Deckel eine vertikale Strömungsebene umfasst, die sich von der Unterseite des Deckels in einer zentralen Region des Deckels nach unten erstreckt.
    • 32. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 31, wobei die vertikale Strömungsebene ferner ein Paar seitliche Leitbleche umfasst, die sich jeweils von einem jeweiligen Seitenrand der vertikalen Strömungsebene zur Seite des Deckels mit dem Gaseinlass erstrecken.
    • 33. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 31 oder Abschnitt 32, wobei der Gaseinlass mit einer Einlassleitung verbunden ist, die sich zwischen einem Einlassende am Gaseinlass und einem Auslassende an oder zu einer oberen zentralen Region des Innenvolumens der Befeuchtungskammer und neben einer ersten Seitenfläche der vertikalen Strömungsebene erstreckt, so dass die ankommende Gasströmung in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer an dieser oberen zentralen Region eintritt.
    • 34. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 33, wobei eine Strömungsleitungsformation in Form einer umgekehrten gebogenen Rampenfläche zwischen dem Auslassende der Einlassleitung und der ersten Seitenfläche der vertikalen Strömungsebene angeordnet ist.
    • 35. Befeuchtungskammer nach Abschnitt 33 oder Abschnitt 34, wobei der Gasauslass mit einer Auslassleitung verbunden ist, die sich zwischen einem Einlassende an oder zu einer oberen zentralen Region des Innenvolumens der Befeuchtungskammer und neben einer zweiten Seite der vertikalen Strömungsebene und einem Auslassende des Gasauslasses erstreckt.
    • 36. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 18–35, wobei der Gasauslass des Deckels eine Eingriffsfläche um den Umfang des Gasauslasses umfasst, die so nach außen geneigt ist, dass ein oberer Abschnitt der Eingriffsfläche vom Deckel weiter nach außen verschoben wird als ein unterer Abschnitt der Eingriffsfläche.
    • 37. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 18–36, wobei der Deckel eine oder mehrere Wasserauffüllöffnungen und wenigstens eine Wasserauffüllöffnung umfasst, die eine zugehörige Höchstwasserstandsanzeige umfasst, die ein Laschenelement umfasst, das von der Unterseite des Deckels gestützt wird, so dass es sich in das Sichtfeld des Innenvolumens der Befeuchtungskammner erstreckt und durch die Wasserauffüllöffnung direkt sichtbar ist.
    • 38. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 18–37, wobei die Befeuchtungskammer eine Gesamtgestalt aufweist, die von vorderen und Endwänden, zwischen denen sich Seitenwände erstrecken, und den sich zwischen einer Oberseite des Deckels und der Basisfläche der Wasserwanne erstreckenden Wänden definiert wird, und wobei der Deckel scharnierförmig mit der Wasserwanne am hinteren Ende der Befeuchtungskammer verbunden ist und wenigstens eine betätigbare Klammer am vorderen Ende der Befeuchtungskammer bereitgestellt ist.
    • 39. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 18–38, wobei wenigstens eine betätigbare Klammer in Form einer Spannklemme bereitgestellt ist, die entweder am Deckel oder an der Wasserwanne angebracht ist und die ausgelegt ist, mit einer auf der Wasserwanne bzw. auf denn Deckel vorgesehenen Arretierung in Eingriff zu geraten.
    • 40. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 18–39, wobei wenigstens eine betätigbare Klammer bereitgestellt ist, die entweder am Deckel oder an der Wasserwanne scharnierförmig angebracht ist und die ausgelegt ist, mit einer auf der Wasserwanne bzw. auf dem Deckel vorgesehenen Arretierung in Eingriff zu geraten.
    • 41. Befeuchtungskammer nach einem der Abschnitte 18–40, ferner umfassend eine Dichtung um den Umfang der Kammer zwischen dem Deckel und der Wasserwanne, um die Kammer in einer geschlossenen Stellung abzudichten.
    • 42. Atmungsunterstützungsgerät, das ausgelegt ist, eine erwärmte und befeuchtete Gasströmung bereitzustellen, umfassend: einen Gerätegaseinlass, der zur Aufnahme einer Gaszufuhr ausgelegt ist; ein Gebläse, das ausgelegt ist, eine Druckgasströmung von der Gaszufuhr zu erzeugen; einen Befeuchter, der ausgelegt ist, die Druckgasströmung zu erwärmen und zu befeuchten; einen Gerätegasauslass für die erwärmte und befeuchtete Gasströmung; und einen Strömungsweg für die Gasströmung durch das Atemgerät von dem Gaseinlass durch die Gebläseeinheit und die Befeuchtereinheit zum Gasauslass, und wobei der Befeuchter einen abdichtbares Befeuchtungsraum umfasst, der ausgelegt ist, eine entfernbare Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Abschnitte aufzunehmen und festzuhalten.
    • 43. Atmungsunterstützungsgerät nach Abschnitt 42, wobei der Befeuchtungsraum einen Deckel umfasst, der zwischen einer geöffneten Stellung, in der die Befeuchtungskammer entfernt werden kam, und einer geschlossenen Stellung zur Abdichtung der Befeuchtungskammer in dein Befeuchtungsraum bewegt werden kann.
    • 44. Atmungsunterstützungsgerät nach Abschnitt 42 oder Abschnitt 43, wobei der Befeuchtungsraum einen Gaseinlass, der zur Aufnahme der Druckgasströmung von dem Gebläse mit dem Strömungsweg verbunden ist, um einen unter Druck stehenden Befeuchtungsraum zu erzeugen, und einen mit dem Gerätegasauslass des Strömungswegs verbundenen Gasauslass umfasst.
    • 45. Atmungsunterstützungsgerät nach Abschnitt 44, wobei der Gaseinlass der Befeuchtungskammer in dem Befeuchtungsraum offen ist, um eine ankommende Gasströmung von innerhalb des unter Druck stehenden Befeuchtungsraums aufzunehmen.
    • 46. Atmungsunterstützungsgerät nach Abschnitt 44 oder Abschnitt 45, wobei der Gasauslass des Befeuchtungsraums abdichtend mit dem Gasauslass der Befeuchtungskammer verbunden ist.
    • 47. Atmungsunterstützungsgerät nach einem der Abschnitte 42–46, wobei der Befeuchtungsraum eine Heizmatte umfasst, auf der die Befeuchtungskammer sitzt.
    • 48. Atmungsunterstützungsgerät nach einem der Abschnitte 42–47, wobei die Vorrichtung in einem einzelnen Gehäuse enthalten ist.
    • 49. Atmungsunterstützungsgerät nach einem der Abschnitte 42–48, wobei die Vorrichtung ein CPAP-Atemgerät ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Erfindung weist bevorzugte Formen davon auf. Modifikationen sind möglich ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (42)

  1. Befeuchtungskammer zur Befeuchtung von Gasen, umfassend: eine Wasserwanne, die zur Aufnahme eines Wasservolumens ausgelegt ist, wobei die Wasserwanne eine Basisfläche mit einer Heizplatte umfasst; einen Deckel, der scharnierförmig mit der Wasserwanne verbunden ist, um das Innenvolumen der Befeuchtungskammer zu definieren, und der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Wasserwanne von dem Deckel verschlossen wird, und einer geöffneten Stellung, in der die Wasserwanne offen ist, bewegt werden kann; eine oder mehrere betätigbare Klammern zur Fixierung des Deckels in der geschlossenen Stellung, wobei die eine oder die mehreren betätigbaren Klammern wenigstens eine betätigbare Klammer umfassen, die entweder auf dem Deckel oder auf der Wasserwanne bereitgestellt ist und die ausgelegt ist, in eine komplementäre, auf der Wasserwanne bzw. auf dem Deckel vorgesehene Arretierung einzugreifen; einen Gaseinlass im Deckel zur Aufnahme einer Gasströmung in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer, wobei der Gaseinlass eine zugehörige Einlassleitung aufweist, die sich in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer erstreckt; und einen Gasauslass im Deckel, durch den eine befeuchtete Gasströmung das Innenvolumen der Befeuchtungskammer verlassen kann, wobei der Gasauslass eine zugehörige Auslassleitung aufweist, die sich in das Innenvolumen der Befeuchtungskammer erstreckt.
  2. Befeuchtungskammer nach Anspruch 1, wobei der Deckel aus starrem Kunststoff geformt ist.
  3. Befeuchtungskammer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Wasserwanne aus starrem Kunststoff besteht und wobei die Heizplatte aus einem wärmeleitenden Material geformt ist.
  4. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizplatte aus Metall besteht.
  5. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizplatte aus Blech gepresst oder geformt ist.
  6. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizplatte an der Wasserwanne fixiert oder darin integriert ist.
  7. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wasserwanne aus starrem Kunststoff besteht und die Heizplatte aus Metall besteht, und wobei die Unterseite der Basisfläche der Wasserwanne einen starren Kunststoffabschnitt und einen freiliegenden Metallabschnitt der Heizplatte umfasst.
  8. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basisfläche der Wasserwanne einen Abschnitt der Heizplatte überlappt, so dass ein Abschnitt der Unterseite der Basisfläche gegenüber der Heizplatte wärmeisoliert ist.
  9. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizplatte durch eine Öffnung in der Basisfläche der Wasserwanne freigelegt ist.
  10. Befeuchtungskammer nach Anspruch 9, wobei die Heizplatte eine beliebige der folgenden Gestalten aufweist: kreisförmig, quadratisch oder rechteckig.
  11. Befeuchtungskammer nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei die Heizplatte durch eine Öffnung in der Basisfläche der Wasserwanne freigelegt ist, die eine beliebige der folgenden Gestalten aufweist: kreisförmig, quadratisch oder rechteckig.
  12. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 9–11, wobei die Heizplatte eine Kontaktfläche umfasst, die mit der Öffnung in der Basisfläche der Wasserwanne ausgerichtet ist und die ausgelegt ist, sich von einer Unterseite der Basisfläche der Wasserwanne zu erstrecken oder davon vorzuragen.
  13. Befeuchtungskammer nach Anspruch 12, wobei die Heizplatte ferner einen im Wesentlichen vertikalen Wandabschnitt, der sich um den Umfang der Kontaktfläche erstreckt, und einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt umfasst, der sich von der Oberseite des vertikalen Wandabschnitts nach außen erstreckt.
  14. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wasserwanne ferner eine Umfangswand, die sich von der Basisfläche nach oben erstreckt, und eine Lippe umfasst, die sich vom oberen Rand der Umfangswand erstreckt.
  15. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlassleitung des Gaseinlasses des Deckels ausgelegt ist, die Gasströmung in eine zentrale Zone oder Region des Deckels zu leiten oder zu führen.
  16. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gaseinlass des Deckels eine Einlassöffnung in einer Wand des Deckels umfasst, und wobei sich die Einlassleitung zwischen einem Einlassende an der Einlassöffnung und einem Auslassende an oder zu einer oberen zentralen Region des Innenvolumens der Befeuchtungskammer erstreckt.
  17. Befeuchtungskammer nach Anspruch 16, wobei die Einlassöffnung des Gaseinlasses kreisförmig ist.
  18. Befeuchtungskammer nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei die Einlassleitung des Gaseinlasses an oder zu der Oberseite des Deckels hin angeordnet ist.
  19. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 16–18, wobei eine Strömungsleitungsformation am Auslassende der Einlassleitung zum Leiten der die Einlassleitung verlassenden Gasströmung bereitgestellt ist.
  20. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 16–19, ferner umfassend eine vertikale Strömungsplatte an oder zum Auslassende der Einlassleitung, die ausgelegt ist, eine direkte Strömung von Gasen, die die Einlassleitung verlassen, zur Auslassleitung des Gasauslasses zu minimieren.
  21. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlassleitung eine oder mehrere Biegungen umfasst.
  22. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Auslassleitung des Gasauslasses in eine zentrale Zone oder Region des Deckels erstreckt.
  23. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gasauslass des Deckels eine Auslassöffnung in einer Wand des Deckels umfasst, und wobei sich die Auslassleitung zwischen einem Einlassende an oder zu einer oberen zentralen Region des Innenvolumens der Befeuchtungskammer und einem Auslassende an der Auslassöffnung erstreckt.
  24. Befeuchtungskammer nach Anspruch 23, wobei die Auslassöffnung des Gasauslasses kreisförmig ist.
  25. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auslassleitung gerade ist.
  26. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel und die Wasserwanne durch ein oder mehrere Filmscharniere scharnierförmig verbunden sind.
  27. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befeuchtungskammer ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, und wobei der Deckel scharnierförmig mit der Wasserwanne am hinteren Ende der Befeuchtungskammer verbunden ist, und wobei die wenigstens eine betätigbare Klammer und ihre komplementäre Arretierung am vorderen Ende der Befeuchtungskammer bereitgestellt sind.
  28. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Klammer zwischen einer Eingriffsstellung und einer aus dem Eingriff mit ihrer komplementären Arretierung gelösten Stellung betätigbar ist.
  29. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine betätigbare Klammer eine Eingriffsöffnung umfasst und ihre komplementäre Arretierung ein Vorsprung oder eine Formation ist, die mit der Klammer ausgerichtet ist, so dass sie in die Eingriffsöffnung der Klammer eingreift, wenn sich die Klammer in einer Eingriffsstellung befindet, um den Deckel in der geschlossenen Stellung zu fixieren.
  30. Befeuchtungskammer nach Anspruch 29, wobei die Arretierungsformation eine Nockenfläche umfasst, die ausgelegt ist, zu veranlassen, dass die jeweilige betätigbare Klammer nach außen schwenkt oder sich biegt, bevor sie in die vollständige Eingriffsstellung mit ihrer komplementären Arretierung einschnappt.
  31. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befeuchtungskammer ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, und wobei der Deckel scharnierförmig mit der Wasserwanne am hinteren Ende der Befeuchtungskammer verbunden ist, und wobei eine einzelne betätigbare Klammer am vorderen Ende des Deckels bereitgestellt ist, und die elastisch zwischen einer Eingriffsstellung und einer aus dem Eingriff mit einer komplementären Arretierung, die am vorderen Ende der Wasserwanne bereitgestellt ist, gelösten Stellung bewegbar ist.
  32. Befeuchtungskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Dichtung zwischen dem Deckel und der Wasserwanne, um die Kammer in einer geschlossenen Stellung abzudichten.
  33. Befeuchtungskammer nach Anspruch 32, wobei die Dichtung eine flexible Dichtung ist, die sich um einen Umfang der Befeuchtungskammer an einer Schnittstelle zwischen dem Deckel und der Wasserwanne erstreckt.
  34. Befeuchtungskammer nach Anspruch 32 oder Anspruch 33, wobei die Dichtung aus Silikon geformt ist.
  35. Atmungsunterstützungsgerät, das ausgelegt ist, eine erwärmte und befeuchtete Gasströmung bereitzustellen, umfassend: einen Gerätegaseinlass, der zur Aufnahme einer Gaszufuhr ausgelegt ist; ein Gebläse, das zur Erzeugung einer Druckgasströmung von der Gaszufuhr ausgelegt ist; einen Befeuchter, der zum Erwärmen und Befeuchten der Druckgasströmung ausgelegt ist; einen Gerätegasauslass für die erwärmte und befeuchtete Gasströmung; und einen Strömungsweg für die Gasströmung durch das Atemgerät von dem Gerätegaseinlass durch die Gebläseeinheit und die Befeuchtungseinheit zum Gerätegasauslass, und wobei der Befeuchter ausgelegt ist, eine entfernbare Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 1–34 aufzunehmen und festzuhalten.
  36. Atmungsunterstützungsgerät nach Anspruch 35, wobei der Befeuchter einen Raum umfasst, der zur Aufnahme und zum Festhalten der Befeuchtungskammer ausgelegt ist.
  37. Atmungsunterstützungsgerät nach Anspruch 36, wobei der Befeuchtungsraum einen Gaseinlass, der zur Aufnahme der Druckgasströmung von dem Gebläse mit dem Strömungsweg verbunden ist, und einen mit dem Gerätegasauslass des Strömungswegs verbundenen Gasauslass umfasst.
  38. Atmungsunterstützungsgerät nach Anspruch 37, wobei der Gaseinlass der Befeuchtungskammer ausgelegt ist, abdichtend mit dem Gaseinlass des Befeuchtungsraums verbunden zu werden.
  39. Atmungsunterstützungsgerät nach Anspruch 37 oder Anspruch 38, wobei der Gasauslass des Befeuchtungsraums ausgelegt ist, abdichtend mit dem Gasauslass der Befeuchtungskammer verbunden zu werden.
  40. Atmungsunterstützungsgerät nach Anspruch 39, wobei der Gasauslass des Befeuchtungsraums eine Dichtung umfasst, die ausgelegt ist, abdichtend in den Gasauslass der Befeuchtungskammer einzugreifen.
  41. Atmungsunterstützungsgerät nach einem der Ansprüche 35–40, wobei der Befeuchtungsraum eine mit Strom versorgte Heizmatte umfasst, auf der die Befeuchtungskammer sitzt, und wobei die Heizmatte ausgelegt ist, mit einer Kontaktfläche der Heizplatte der Befeuchtungskammer in Eingriff zu geraten.
  42. Atmungsunterstützungsgerät nach einem der Ansprüche 35–41, wobei die Vorrichtung ein CPAP-Atemgerät ist.
DE202013012358.3U 2012-09-07 2013-09-09 Befeuchtungskammer für ein Atmungsunterstützungsgerät Expired - Lifetime DE202013012358U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261697980P 2012-09-07 2012-09-07
US61/697,980 2012-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012358U1 true DE202013012358U1 (de) 2016-06-24

Family

ID=50237452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012358.3U Expired - Lifetime DE202013012358U1 (de) 2012-09-07 2013-09-09 Befeuchtungskammer für ein Atmungsunterstützungsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (7) US10004871B2 (de)
EP (3) EP3153203B8 (de)
JP (5) JP6599231B2 (de)
AU (11) AU2013313726B2 (de)
CA (1) CA2883336A1 (de)
DE (1) DE202013012358U1 (de)
HK (1) HK1212639A1 (de)
SG (4) SG10202009094SA (de)
WO (1) WO2014038968A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ600071A (en) 2007-06-05 2013-11-29 Resmed Ltd Electrical Heater with Particular Application to Humidification and Fluid Warming
EP3871722A1 (de) 2007-07-18 2021-09-01 Vapotherm, Inc. System zur freisetzung eines erwärmten und befeuchteten gases
US8905023B2 (en) 2007-10-05 2014-12-09 Vapotherm, Inc. Hyperthermic humidification system
US9505164B2 (en) 2009-12-30 2016-11-29 Schauenburg Technology Se Tapered helically reinforced hose and its manufacture
DE102008022663B4 (de) 2008-05-07 2012-10-31 Schauenburg Hose Technology Gmbh Stretch-Schlauch
US9964238B2 (en) 2009-01-15 2018-05-08 Globalmed, Inc. Stretch hose and hose production method
EP3708213B1 (de) * 2012-03-15 2022-11-02 ResMed Pty Ltd Heizvorrichtung
AU2013313726B2 (en) 2012-09-07 2016-05-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification chamber for a respiratory assistance apparatus
EP4122517A1 (de) 2013-03-15 2023-01-25 ResMed Pty Ltd Druckbeatmungsvorrichtung
US9861778B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Resmed Limited Humidifier reservoir
NZ630751A (en) * 2014-05-01 2016-03-31 ResMed Humidification Technologies GmbH Humidifying chamber for humidifying breathable gas
CN104368072B (zh) * 2014-11-28 2016-11-23 江苏鱼跃信息系统有限公司 具有循环对流结构的小面积水箱
USD800895S1 (en) 2015-09-25 2017-10-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Face mask cushion
USD784515S1 (en) 2015-09-25 2017-04-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear
USD784516S1 (en) 2015-09-25 2017-04-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Face mask frame
USD828917S1 (en) * 2015-09-25 2018-09-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Vent diffuser
WO2017192051A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification chamber and chamber seal for a respiratory assistance apparatus
AU2017287791B2 (en) * 2016-07-01 2022-03-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Improvements relating to a respiratory device
USD838231S1 (en) 2016-08-18 2019-01-15 Ford Motor Company Sensor cover
USD809995S1 (en) 2016-08-18 2018-02-13 Ford Motor Company Sensor cover
USD838230S1 (en) 2016-08-18 2019-01-15 Ford Motor Company Sensor cover
USD797646S1 (en) * 2016-08-18 2017-09-19 Ford Motor Company Sensor cover
US10488231B2 (en) 2016-08-18 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Sensor cover
US11400247B2 (en) * 2016-12-22 2022-08-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
EP3565700B1 (de) 2017-01-30 2024-05-15 GlobalMed, Inc. Beheizte atemschlauchanordnung
FR3066698A1 (fr) * 2017-05-24 2018-11-30 Air Liquide Medical Systems Reservoir d’eau ameliore pour un humidificateur de gaz chauffant alimente par un ventilateur medical
USD838364S1 (en) 2017-11-01 2019-01-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification chamber seal
US11338105B2 (en) 2018-03-27 2022-05-24 Globalmed, Inc. Respiratory humidification device
EP3824934B1 (de) * 2018-10-26 2023-05-24 BMC Medical Co., Ltd. Befeuchtungseinrichtung
WO2020083359A1 (zh) * 2018-10-26 2020-04-30 天津怡和嘉业医疗科技有限公司 用于通气治疗设备的水箱安装结构以及通气治疗设备
EP3897798B1 (de) * 2018-12-18 2024-06-19 ResMed Pty Ltd Befeuchterbehälter
USD894371S1 (en) 2019-03-01 2020-08-25 Guardian Technologies Llc Mist inhaler
JP2022529963A (ja) * 2019-04-17 2022-06-27 レスメド・プロプライエタリー・リミテッド Cpapシステム
USD957620S1 (en) 2019-10-02 2022-07-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Liquid chamber
JP7347657B2 (ja) * 2020-04-08 2023-09-20 株式会社村田製作所 加湿器

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49124849U (de) * 1973-02-16 1974-10-25
US4028444A (en) 1974-03-25 1977-06-07 Chemetron Corporation Humidifier and automatic control system therefor
US4012473A (en) * 1975-07-16 1977-03-15 Arbrook, Inc. Nebulizer-humidifier
US4203027A (en) 1977-03-07 1980-05-13 Fisher & Paykel Limited Electrically heated humidifying apparatus
US4152379A (en) 1977-05-26 1979-05-01 Airco, Inc. Anesthesia humidifier
JPS5516202U (de) * 1978-07-14 1980-02-01
US4261353A (en) 1979-08-20 1981-04-14 Bourns Medical Systems, Inc. Humidifier filler
US4303601A (en) * 1980-03-31 1981-12-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Ventilator humidifier
JPS6174549A (ja) 1984-09-20 1986-04-16 Oozeki Syuzo Kk 飼料の製造法
JPH0417490Y2 (de) * 1984-10-19 1992-04-20
US4676237A (en) 1985-01-29 1987-06-30 Boutade Worldwide Investments Nv Inhaler device
JP3167708B2 (ja) 1990-06-30 2001-05-21 川崎重工業株式会社 高圧冶金炉の発生ガスエネルギー回収方法およびその装置
US5209225A (en) * 1991-11-19 1993-05-11 Glenn Joseph G Flow through nebulizer
JP3178227B2 (ja) 1994-03-18 2001-06-18 三菱自動車工業株式会社 サスペンション構造
US5564415A (en) * 1995-06-07 1996-10-15 Lifecare International, Inc. Humidifier for a ventilator
DK0773172T3 (da) 1995-11-07 2000-11-06 Nestle Sa Hængslet lukke for en beholder
DE19630466C2 (de) 1996-07-27 1998-05-07 Nikolaus Netzer Vorrichtung zur Gaszufuhr bei Schlafapnoe
JPH10115905A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Dainippon Printing Co Ltd 写真プリント及びフィルムカートリッジ及びインデックスプリントの収納容器
JP3060967B2 (ja) 1996-10-16 2000-07-10 タイガー魔法瓶株式会社 加湿器
US5943473A (en) * 1997-05-29 1999-08-24 Levine; Walter Heated cartridge humidifier
JPH11347126A (ja) 1998-06-05 1999-12-21 Sumitomo Bakelite Co Ltd 医療用酸素濃縮気体供給装置
US6398197B1 (en) * 1999-05-10 2002-06-04 Fisher & Paykel Limited Water chamber
DE29909611U1 (de) 1999-06-02 1999-09-02 Hoffrichter Helmut Anordnung für einen beheizbaren Atemluftbefeuchter
AUPQ339099A0 (en) * 1999-10-13 1999-11-04 Resmed Limited A humidifier
DE10049869A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Weinmann G Geraete Med Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung
JP3591462B2 (ja) * 2001-02-02 2004-11-17 タイガー魔法瓶株式会社 加湿器
US7137388B2 (en) * 2001-02-16 2006-11-21 Resmed Limited Air pressure signal monitoring in apparatus for treating sleep disordered breathing
JP4883544B2 (ja) * 2001-05-18 2012-02-22 日本クラウンコルク株式会社 異材質一体成形のヒンジ蓋付き容器
US6994083B2 (en) 2001-12-21 2006-02-07 Trudell Medical International Nebulizer apparatus and method
DE10163800A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Heptec Gmbh Verdampfer für Beatmungsgeräte sowie Verfahren zum Verdampfen
JP2003231541A (ja) * 2002-02-06 2003-08-19 Minoru Industrial Co Ltd プラスチック成形容器
DE10226160B4 (de) * 2002-06-12 2009-06-18 Hoffrichter Gmbh Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät
WO2004026382A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for delivering humidified gases
JP4242639B2 (ja) * 2002-12-13 2009-03-25 テルモ株式会社 加湿器
AU2003903139A0 (en) * 2003-06-20 2003-07-03 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
DE202004021795U1 (de) * 2003-06-20 2011-02-10 ResMed Ltd., Bella Vista Atemgasvorrichtung mit Befeuchter
EP3747494B1 (de) * 2003-08-20 2023-09-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Wasserkammer für befeuchter
DE202004004115U1 (de) * 2004-03-15 2004-07-22 Seleon Gmbh Luftbefeuchter für Beatmungsgeräte, Vorratsbehälterbaugruppe und Boden für solche Luftbefeuchter
DE102004037698A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Seleon Gmbh Verdunster sowie Verdunstungsverfahren
US7413173B2 (en) * 2004-09-10 2008-08-19 Ric Investments, Llc Molded water chamber base plate for use in a humidifier and ventilator assembly
US7428902B2 (en) * 2004-12-15 2008-09-30 Newport Medical Instruments, Inc. Humidifier system for artificial respiration
DE102006034028A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Beatmung
WO2007019626A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Resmed Ltd Humidifier tub for cpap device
US8522782B2 (en) 2005-09-12 2013-09-03 Mergenet Medical, Inc. High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US7677246B2 (en) * 2005-09-23 2010-03-16 Ric Investments, Llc Modular pressure support system
US7913985B2 (en) 2006-03-09 2011-03-29 Invacare Corporation Cap
US20070235466A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Fulscher Ryan L Portable dispenser
US7802739B2 (en) 2006-06-15 2010-09-28 Scorvo Sean K Manually operable drain device
CA2668702C (en) 2006-11-06 2015-05-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Integrated humidifier chamber and lid
CN101678190A (zh) * 2007-06-04 2010-03-24 康迪医疗革新有限公司 贮水器挡板
NZ600071A (en) * 2007-06-05 2013-11-29 Resmed Ltd Electrical Heater with Particular Application to Humidification and Fluid Warming
US8365726B2 (en) * 2007-06-07 2013-02-05 Resmed Limited Tub for humidifier
US8550075B2 (en) * 2007-06-28 2013-10-08 Resmed Limited Removable and/or replaceable humidifier
DE102007037458B4 (de) * 2007-08-08 2010-01-14 Dräger Medical AG & Co. KG Beatmungsanfeuchter
US20090301477A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Brian William Pierro Heat and moisture exchange unit with check valve
US20090301474A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Neil Alex Korneff Heat and moisture exchange unit with resistance indicator
WO2010006274A1 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Water Security Corporation Filter with iodinated resin and filter life indicator
NZ749312A (en) * 2008-09-17 2020-06-26 ResMed Pty Ltd Humidification of respiratory gases
EP2331042A1 (de) * 2008-09-29 2011-06-15 Draeger Medical Systems, Inc. Wärmetherapievorrichtung mit modularem befeuchtungssystem
USD627044S1 (en) * 2009-03-05 2010-11-09 Resmed Limited Humidifier tub for humidifier for positive airway pressure delivery device
US9737682B2 (en) * 2009-09-17 2017-08-22 Resmed Limited Humidification of respiratory gases
JP5066155B2 (ja) 2009-10-14 2012-11-07 パナソニック株式会社 浄水装置
CN102711892B (zh) * 2009-12-28 2015-05-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 压力支持系统中的湿度控制
US20110245413A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Liquid-crystalline polymer composition and molded article thereof
JP5516202B2 (ja) 2010-08-04 2014-06-11 富士通株式会社 データ監視プログラム、データ監視装置及びデータ監視システム
NZ609881A (en) 2010-11-15 2015-02-27 ResMed Humidification Technologies GmbH Methods and devices in the field of treatment with medical gases
JP3167708U (ja) * 2011-02-22 2011-05-12 有限会社上川製作所 卵調理装置
US8985560B2 (en) 2011-06-09 2015-03-24 FLO EZ Technologies Oxygen humidifier
EP2540335A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Healthc'air Behälter für Gerät zur Atmungsunterstützung
US10213573B2 (en) 2011-12-22 2019-02-26 Resmed Limited Humidifiers for respiratory apparatus
CN102600540B (zh) * 2012-04-12 2014-10-22 石家庄诺利达医疗器械有限公司 带储液器的氧气湿化瓶
CA2778016C (en) * 2012-05-23 2018-06-19 Canplas Industries Ltd. Solids containment device for use within or in association with hydromechanical grease interceptor
JP3178227U (ja) * 2012-06-25 2012-09-06 スケーター株式会社 弁当箱
AU2013313726B2 (en) 2012-09-07 2016-05-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification chamber for a respiratory assistance apparatus
EP4122517A1 (de) 2013-03-15 2023-01-25 ResMed Pty Ltd Druckbeatmungsvorrichtung
US9861778B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Resmed Limited Humidifier reservoir
EP3013401B1 (de) 2013-06-28 2018-11-07 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur luftbefeuchtung und verfahren zur bereitstellung von feuchtigkeit für zugeführtes gas in einem druckunterstützungssystem
EP2837399B1 (de) 2013-08-13 2016-08-17 Apex Medical Corp. Flüssigkeitsbehälter zur Gasbefeuchtung und Flüssigkeitslagervorrichtung
US9155858B2 (en) 2013-08-20 2015-10-13 Apex Medical Corp. Liquid container for gas humidification and liquid storage device
FR3010318A1 (fr) 2013-09-12 2015-03-13 Air Liquide Medical Systems Cuve a liquide pour humidificateur de gaz medical
US10037902B2 (en) 2015-03-27 2018-07-31 SCREEN Holdings Co., Ltd. Substrate processing device and substrate processing method
US10000487B2 (en) 2015-11-20 2018-06-19 Effector Therapeutics, Inc. Heterocyclic compounds that inhibit the kinase activity of Mnk useful for treating various cancers
WO2017192051A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification chamber and chamber seal for a respiratory assistance apparatus
USD838364S1 (en) 2017-11-01 2019-01-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification chamber seal

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018100262B4 (en) 2018-05-24
US20170095636A1 (en) 2017-04-06
US20240189536A1 (en) 2024-06-13
SG10202009094SA (en) 2020-10-29
AU2018100263A4 (en) 2018-04-05
US10058673B1 (en) 2018-08-28
US20180344966A1 (en) 2018-12-06
AU2019204038A1 (en) 2019-06-27
US11904099B2 (en) 2024-02-20
US10004871B2 (en) 2018-06-26
SG10201801980RA (en) 2018-05-30
EP3153203B8 (de) 2021-03-31
JP2018064972A (ja) 2018-04-26
AU2013313726B2 (en) 2016-05-26
AU2018100264B4 (en) 2018-05-31
SG10201701548TA (en) 2017-03-30
US20220001131A1 (en) 2022-01-06
HK1212639A1 (zh) 2016-06-17
JP6685271B2 (ja) 2020-04-22
AU2013313726A1 (en) 2015-03-12
US11058846B2 (en) 2021-07-13
US20180228996A1 (en) 2018-08-16
AU2018100263B4 (en) 2018-05-31
AU2023201815A1 (en) 2023-04-27
AU2017276169B2 (en) 2019-04-04
US20180339125A1 (en) 2018-11-29
EP3831433A1 (de) 2021-06-09
US10112028B2 (en) 2018-10-30
EP2892598B1 (de) 2019-05-15
CA2883336A1 (en) 2014-03-13
AU2016219577A1 (en) 2016-09-08
AU2018100264A4 (en) 2018-04-05
AU2018100265A4 (en) 2018-04-05
AU2018100262A4 (en) 2018-04-05
AU2021200272A1 (en) 2021-03-18
AU2018201435B2 (en) 2019-02-07
AU2018201435A1 (en) 2018-03-29
EP2892598A1 (de) 2015-07-15
JP7059241B2 (ja) 2022-04-25
JP2015529525A (ja) 2015-10-08
WO2014038968A1 (en) 2014-03-13
AU2019204038B2 (en) 2021-02-11
JP6599231B2 (ja) 2019-10-30
US20150202402A1 (en) 2015-07-23
AU2018100265B4 (en) 2018-05-31
EP3153203A1 (de) 2017-04-12
EP3153203B1 (de) 2021-02-17
SG11201605569TA (en) 2016-08-30
JP2022095870A (ja) 2022-06-28
JP2024014990A (ja) 2024-02-01
AU2016219577B2 (en) 2018-04-19
EP2892598A4 (de) 2016-04-20
AU2017276169A1 (en) 2018-01-18
US10238829B2 (en) 2019-03-26
JP2020036950A (ja) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012358U1 (de) Befeuchtungskammer für ein Atmungsunterstützungsgerät
DE202006020951U1 (de) Befeuchter und/oder Flussgenerator für CPAP-Gerät
AU2017261121B2 (en) Humidification chamber and chamber seal for a respiratory assistance apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right