DE102006034028A1 - Vorrichtung zur Beatmung - Google Patents

Vorrichtung zur Beatmung Download PDF

Info

Publication number
DE102006034028A1
DE102006034028A1 DE102006034028A DE102006034028A DE102006034028A1 DE 102006034028 A1 DE102006034028 A1 DE 102006034028A1 DE 102006034028 A DE102006034028 A DE 102006034028A DE 102006034028 A DE102006034028 A DE 102006034028A DE 102006034028 A1 DE102006034028 A1 DE 102006034028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilator
humidifier
area
air
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102006034028A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Andreas Dr. Feldhahn
Wolfgang Wedler
Matthias Pulla
Christof Göbel
Thomas Ress
Frank Dr. Herrmann
Stefan Hein
Christian Kluin
Joachim Icod de los Vinos Gardein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102006034028A priority Critical patent/DE102006034028A1/de
Publication of DE102006034028A1 publication Critical patent/DE102006034028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0875Connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/14Static flow deviators in tubes disturbing laminar flow in tubes, e.g. archimedes screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/084Supporting bases, stands for equipment
    • A61M2209/086Docking stations

Abstract

Es werden diverse Ausführungsformen für verbesserte Konstruktionen von Beatmungsgeräten beschrieben, die sich alternativ oder einander ergänzend verwenden lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beatmung. Ein solches Gerät unterstützt den Patienten teilweise beim Atmen oder übernimmt vollständig die Atemfunktion.
  • Bei diesen Geräten zur Zuführung von Atemgas wird zumeist ein bestimmtes Luftführungskonzept verfolgt, welches das Atemgas beeinflusst und den Einfluss des Atemgases auf das Gerät in erwünschter Art und Weise verändert.
  • In vielen Fällen stellt ein Lüftermotor eine Gasquelle dar, welche das Gerät unabhängig von einer anderen, festen Gasquelle macht. Dabei wird die Umgebungsluft durch Filter angesaugt, dem Lüftergehäuse zugeführt und zur Aufbereitung mit Sauerstoff und/oder Feuchtigkeit dem Patienten appliziert. Ferner ist bei den Geräten nach dem Stand der Technik eine ungeschickte unansprechende Form der Anfeuchterankopplung an das Grundgerät realisiert, welche zudem die Baugröße des Gerätes auf ein unnötiges Maß aufweitet. Auch hat die Befüllung von Anfeuchtern einen direkten Einfluss auf die Geometrien und Luftführungseigenschaften der Geräte.
  • In vielen Fällen ist die Entkopplung des Gebläses vom Rest des Gerätes als wirksamste Art zu nennen, um die Schall- und Geräuschentwicklung zu beeinflussen. Dies ist in den meisten Geräten noch umständlich, aufwändig und ungenügend realisiert.
  • Die nachfolgend im Detail erläuterten konstruktiven Ausführungsformen und Konstruktionsvarianten lassen sich alternativ oder ergänzend verwenden. Insbesondere ist jeder einzelne Erfindungsgedanke unabhängig von jedem anderen Erfindungsgedanken realisierbar; eine kombinierte Realisierung hat jedoch zusätzliche Vorteile zur Folge, welche sich beispielsweise positiv auf die Bauweise, die Baugröße, die Handhabbarkeit, die Gerätesicherheit, die Lärm- und Geräuschentwicklung und somit positiv auf das gesamte System auswirken.
  • Ergänzend zu den nachfolgenden Erläuterungen finden sich diverse zusätzliche Erläuterungen unmittelbar in den Zeichnungen. Der Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung umfasst insbesondere auch die schriftlichen Erläuterungen in den Zeichnungen sowie die zeichnerisch dargestellten Konstruktionsvarianten, die nachfolgend nicht näher schriftlich erläutert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung bereitzustellen, die für die CPAP, Bilevel-, APAP-, Titrations-, Heim-, Notfall- und Klinik-Beatmung, invasiv und/oder nicht invasiv, geeignet ist.
  • Die in der Atmosphäre vorhandene Luft wird durch ein in das Gerät integriertes Gebläse angesaugt. Dabei passiert die Luft mindestens ein Filter, welche die in der Luft vorhandenen Partikel aussondert.
  • Die Luft gelangt dann zu einer semi-geschlossenen Schalldämmbox, welche innerhalb eines Gerätes zur Zuführung von Atemgas angeordnet ist und einen hohen und einen niedrigen Druckbereich besitzt.
  • Eine Ausführungsvariante sieht den Aufbau aus mindestens zwei Modulen vor. Bei vorhandenen mittleren Modulen werden diese durch Verschrauben der äußeren Module geklemmt und somit zwischen den äußeren Modulen fixiert. Diese Bauform ist beispielsweise durch Rastelemente und/oder Schrauben, welche durch alle Module geführt werden, realisierbar.
  • Dämmstoffe zwischen den Modulen können einfach durch Feder-Nut-Profile geklemmt und fixiert werden
  • Die Box ist an mindestens einer Stelle und/oder Seite geöffnet, so dass durch diese Öffnung jeweils Luft aus der Box unkontrolliert entweichen könnte. Dies wird durch die einfache Abdichtung mit Schaum verhindert; dieser übernimmt einmal die Funktion der Abdichtung der Schalldämmbox, die Funktion der Schalldämmung und zum anderen lagert er die Schalldämmbox zumindest teilweise. Die Abdichtung kann durch alleiniges Aufpressen, Einklemmen, Verkleben und/oder Verschrauben der Box auf den Schaum erfolgen. Die Abdichtung kann vorzugsweise im Niederdruck aber auch im Hochdruckbereich der Schalldämmbox Anwendung finden.
  • Daher zeichnet sich die Schalldämmbox durch einen geringeren und damit preiswerteren Dichtaufwand aus.
  • Des Weiteren befindet sich eine Öffnung für die Kabelführung eines in der Box gelagerten Gebläses in der Box, welche vorzugsweise durch das Zusammenspiel zweier Module gebildet werden kann.
  • Die Luftführung kann zwischen oder in diesen Modulen erfolgen und findet daher in mindestens zwei Ebenen, vorzugsweise drei Ebenen statt: Ansaug- oder Niederdruckebene, Gebläseebene und Auslass- oder Hochdruckebene.
  • Dies stellt eine vertikale Funktionsteilung der einzelnen Ebenen dar. Dabei wird eine Ebene als langer und flacher, weit gestreckter Raum definiert.
  • Die Luftführungsebenen können durch Kanäle/Strukturen miteinander verbunden sein. Die Kanäle/Strukturen sind vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zu den Ebenen angeordnet, welche weit in die nächste oder mindestens eine die nächste Ebene überbrückende Ebene hineinragen können.
  • Die Luftführung ist ebenfalls bewusst so gewählt, dass ein mindestens zweimaliges Umlenken der Luft um 80°+/–10°, vertikal-horizontal und horizontal-vertikal auftritt. Diese Umlenkung der Luft trägt erheblich dazu bei, die Geräuschentstehung auf ein Minimum zu reduzieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird dieser Effekt mit einer weiteren Möglichkeit der Schalldämmung verknüpft bzw. in eine Schalldämmbox integriert. Zum einen werden die oben erwähnten möglichst vielen Umlenkungen, vorzugsweise 90° bzw. 180°, dazu genutzt, die Luft auf Prallplatten zu lenken, welche den Schall auf diese Art und Weise mindestens teilweise absorbieren, und zum anderen möglichst viele Wechsel zwischen Querschnittsverengungen und -erweiterungen in Form von Kanälen, Öffnungen und/oder Austrittsflächen zwischen Öffnungen und Prallplatten verwendet.
  • In einer besonders bevorzugten Form kann diese Prallplatte weiterhin mit einer speziellen zur Schalldämmung vorgesehene Oberfläche und/oder verschiedenen Materialien bekleidet werden.
  • Zum anderen sind in die Schalldämmbox möglichst viele Wechsel zwischen Querschnittsverengungen und Erweiterungen in Form von Kanälen, Öffnungen und/oder Austrittsflächen zwischen Öffnungen und Prallplatten integriert.
  • Um eine weitere Reduktion des Schallaufkommens zu erreichen, ist ein Wechsel zwischen luftführenden und schalldämmenden Bereichen vorgesehen. Die lüftführenden und schalldämmenden Bereiche werden durch Ausnehmungen definiert, welche sich durch die Geometrien anderer Bestandteile der Schalldämmbox ergeben: Schraubenführungen, Gebläse, äußere Begrenzungen der Box, Gebläseaufhängung, Ansaugstutzen, Ansaugfilter, Auslassöffnung etc.
  • Da die bestehenden Geometrien von integralen Bestandteilen der Schalldämmbox ausgenutzt werden, Luftführungen und Schalldämmbereiche zu bilden, kann das Volumen relativ gering gehalten werden.
  • Beispielsweise wird bei Schraubenführungen innerhalb von Ebenen die Luftführung aerodynamisch so angepasst, dass sich möglichst wenig Ablösungen bilden, welche zu einem Geräusch führen können.
  • In einer bevorzugten Form ist das Gebläse weitestgehend mittig innerhalb der Schalldämmbox angeordnet. Dies führt zu einer optimalen Möglichkeit den Schall, welcher durch das Gebläse erzeugt wird, auf größtmöglichen Bereich nach außen hin zu beeinflussen und einzudämmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gebläse und die Gebläseaufhängung innerhalb einer mittleren Ebene angeordnet, vorzugsweise aufgehängt, die wiederum von Schalldämmmaterial umgeben ist. Neben der bevorzugten, hängenden Ausführungsform der Gebläseaufhängung mit Elastomeren kann jedoch auch die Lagerung mit Hilfe von Federn, Elastomeren und/oder Schäumen liegend und/oder hängend für eine sichere Entkopplung des Gebläses von der Box erfolgen.
  • Neben der Aufhängung hat das Gebläse durch mindestens einen Schlauch mindestens eine weitere Verbindung zur Schallbox. Diese Verbindung ist jedoch mit der Form und Materialwahl so gewählt, dass eine Entkopplung des Gebläses von der Schalldämmbox erreicht wird.
  • Die bevorzugte Form der Gebläselagerung führt zu einem Gebläse, welches in drei Dimensionen beweglich durch Verbindung mit Elastomeren aufgehängt ist.
  • Somit erfolgt mit dem vorgestellten Konzept eine mindestens einfache, vorzugsweise zweifache Entkopplung des Gebläses vom Gerätegehäuse: Die Schalldämmbox wird durch Lagerung auf Schäumen und Dichtmaterial und unter Verwendung von Elastomertuben zur Luftführung aus der Schalldämmbox zu einem, mit dem Gehäuse fest verbundenen Bestandteil des Gerätes entkoppelt.
  • Auch kann als Ersatz oder ergänzend die Entkopplung des Gebläses von der Schalldämmbox über die oben genannten Lagerungsarten und über mindestens einen Elastomertubus zur Luftführung erfolgen. Diese dient mit den mindestens zwei Elstomeraufhängungen der Entkopplung des Schalls auch als Aufhängungselement.
  • Verbunden werden die Elastomertuben mit den Verbindungspartnern über Einstülpungen in den Elastomertuben und den Gegenprofilen an den zu fügenden Partnern.
  • Die Box kann aus jedem beliebigen Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, gefertigt werden.
  • Für die Gebläselagerung/aufhängung sind Elastomere angedacht, welche viskoelastische Eigenschaften aufweisen und somit neben federnden Eigenschaften auch über Energievernichtende Eigenschaften verfügen. Dies trägt entscheidend zur Schalldämmung und zum Verringern der Schall- und Vibrationsübertragung bei. wie bereits ausgeführt, kann diese Lagerung sowohl stehend, vorzugsweise jedoch hängend, ausgeführt werden.
  • Durch Material und Form der Aufhängungs- und Lagerungselemente ist ein schnelles, einfaches Montieren des Gebläses innerhalb der Schalldämmbox möglich.
  • Die Montage wird durch die Integration von Führungselementen und einer Schulter/Hinterschnitt der Aufhängung ermöglicht. Bei der Montage erleichtern die Spitzen das Durchführen der Lagerung durch eine Bohrung; der Hinterschnitt lässt die Lagerung/Aufhängung einrasten und nur noch zerstörungsbehaftet lösen.
  • Zugleich dichtet die Aufhängung die Bohrung und somit auch die beiden benachbarten Ebenen voneinander ab. Eine hängende Lagerung hat zudem den Vorteil, dass große Relativbewegungen möglich sind.
  • Diese werden durch weitere Elemente, welche mindestens teilweise am Fuß der Aufhängung um dieselbige angebracht sind, in gewünschtem Maße eingeschränkt. Diese Auslenkungsbegrenzer hindern beispielsweise das Gebläse daran, die Wände oder einzelne Module der Schalldämmbox zu berühren.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann eine bevorzugte Lagerung aus mindestens einem elastomeren Lagerelement und mindestens einem tubusförmigen Luftdurchlass, bzw. röhrenartigen Entkopplungsschlauch bestehen, welche ebenfalls aus Elastomer oder aus einem gummiartigem Material bestehen kann.
  • Die Form- und Materialwahl der Lagerelemente bestimmt die Schallentkopplung in großem Maße
  • Nachdem die Luft über den Einlass in das Gerät gelangt ist und der Schall durch die Schalldämmbox verringert wird, gelangt die Luft in den festen Gehäuseschalenteil des Gerätes.
  • Um dem Patienten während der Behandlung eine möglichst atemphysiologisch optimale Gaszuführung zu gewährleisten, kann es hilfreich sein, einen Anfeuchter zu nutzen. Optional wird dieser vorzugsweise hinter die oben beschriebenen Bestandteile geschaltet.
  • Um eine genaue Position des Anfeuchters zu gewährleisten und diesen in das Grundgerät optimal zu integrieren, werden die drei Bewegungsdimensionen des Anfeuchters über verschiedenen Elemente des Gerätes eingeschränkt.
  • Die erste Dimension wird durch sich anliegende Ebenen, die Bodenplatte des Anfeuchters und eine nach oben zeigende, ebenfalls waagerechte Ebene des Grundgerätes, geschlossen.
  • Die zweite Dimension wird durch das Einsetzen mindestens eines rundförmigen Elementes, vorzugsweise von zwei rundförmigen Elementen, geschlossen, welche jeweils Bestandteil des Anfeuchters oder des Grundgerätes sein können. Um ein Verkanten beim Einführen des Anfeuchters in das Grundgerät zu vermeiden, besitzt dieser Führungsschienen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die rundförmigen Elemente aus einem rohrförmigen, mit der Luftführung bedachten Verbindungsstück, einem Lufteinlass, und einem zum Herstellen einer elektrischen Verbindung ausgeführten, selbst begrenzenden Heizstab, welcher in den unteren Teil des Anfeuchters ragt, im Wasser angeordnet und für die Erwärmung des Wassers im gefüllten Anfeuchter zuständig ist.
  • Das Entkopplungselement zwischen Schalldämmbox und Grundgerät dient zugleich als Dichtmaterial für die Verbindung des Lufteinlasses zum Anfeuchter. Der Anfeuchter besitzt mindestens ein Zentrierelement, vorzugsweise als Schiene ausgeführt, um ein Verkanten beim Einführen der Verschlusskappe in das Grundgerät zu vermeiden. Das Grundgerät verfügt über Führungsschlitze.
  • Die dritte Dimension wird durch das Einsetzen eines Kopplungselementes durch das Grundgerät und durch den Anfeuchter verriegelt. Das Kopplungselement stellt zum einen die Verbindung mit der Luftführung des Anfeuchters und zum an deren die Luftführung zum Patientenschlauch her. Die dabei entstehenden Luftwege sind nicht parallel und in einem Winkel von vorzugsweise 80°±10° zwischen Anfeuchterein- und auslass angeordnet.
  • Um in der Luft einen hohen Grad an Anfeuchtung zu erhalten sind verschiedene Luftführungswege denkbar. Die Luft wird durch das Gerät in den unteren Teil des Anfeuchters geleitet und steigt in einem luftführenden Profil in eine senkrechte Richtung nach oben, gelangt dort mit der Luft des Anfeuchters mit einer hohen Luftfeuchtigkeit in vorzugsweise Vermischung und trägt einen Teil der Luftfeuchtigkeit wieder zurück in ein weiteres Profil mit in senkrechter Richtung nach unten verlaufender Luftführung durch das Kopplungselement, über den Beatmungsschlauch zum Patienten.
  • Dabei können die luftführenden Profile aus zwei getrennt nebeneinander verlaufenden Rohren bestehen (10) oder aus zwei konzentrischen Rohren (11) mit einem mittigen Lufteinlasstubus. Auf diesen Lufteinlasstubus wird ein Düseneinsatz gesetzt, welcher für die Funktion einer optimalen, gleichmäßigen Verteilung und Aufnahme von Feuchtigkeit des Luftstromes sorgt.
  • In einer besonders bevorzugten Form wird die Luftein- und ausführung durch ein mittig eingesetztes Rohr mit einer implementierten Wand zur Trennung des Ein- und Auslasses realisiert.
  • Die in den Anfeuchter eingeführte Luft prallt gegen eine Prallplatte und wird von dieser im Zusammenspiel mit einer Trennebene und einer pilzförmigen Haube direkt auf die Wasseroberfläche gelenkt, um eine hohe Anfeuchtung der Luft zu erreichen.
  • Diese Elemente sitzen im oberen Teil des Anfeuchters. Durch die Trennebene wird ein Kurzschluss zwischen ein- und ausgelassener Luft verhindert, ohne dass Luft mit Feuchtigkeit angereichert werden kann.
  • Es ist eine möglichst mittige Anordnung von Zu-/Abluftprofilen angedacht, um ein eventuelles Eindringen von Wasser in die – hauptsächlich den Zuluftkanal betreffende – Öffnung weitestgehend zu vermeiden. Zudem hat die Neigung und Höhe der Öffnung bei einer Schieflage des Gerätes Einfluss auf die Wassereintrittswahrscheinlichkeit in die Öffnungen und Einfluss auf das Abprallverhalten des Luftstromes.
  • Im Zusammenspiel mit der Trennebene des Oberteils und den Luftführungsprofilen des Anfeuchters ist zudem eine Überdrehsicherung angebracht.
  • Neben den bereits beschriebenen Elementen besitzt das Oberteil des Anfeuchters weitere erfindungsgemäße Elemente, die die Luftführung, Sicherheit und die Handhabbarkeit des Gerätes zur Zuführung von Atemgas positiv verbessern.
  • Vorteilhaft wirkt die pilzförmige Haube über den Luftführungsöffnungen zur Vermeidung von Eindringen von Wasser in das Gerät beim Befüllvorgang des Anfeuchters.
  • Die pilzförmige Haube oder Krempe/Kragen ist konzentrisch um den Ein-/Auslasstubus im Oberteil angebracht, um Spritzwasser am Eindringen in die Tuben, besonders in den Einlass zu verhindern. Die Kragenhöhe des Auslasses ist kleiner ausgeführt, um bei Geräteschieflage und vollem Anfeuchter ein Eindringen von Wasser in den Luftauslass durch den im Gerät aufgebauten Überdruck über die Luftabfuhr in den Schlauch zu vermeiden. Zudem führt der Kragen die Luft direkt auf die Wasseroberfläche.
  • Die pilzförmige Haube ist an der Luft zuführenden Seite im Gegensatz zur Luft abführenden Seite mit einem größeren Kragen bedacht; einerseits um einen Wassereintritt in das Gerät zu vermeiden, andererseits um bei einer Schieflage des Gerätes kein Wasser auslaufen zu lassen.
  • Der Verschluss des Anfeuchterraums wird mittels des Oberteils und eine Dichtung realisiert. Die Dichtung ist in einer bevorzugten Form durch einen O-Ring ausgeführt. Dabei wird von der standardmäßig radialen Dichtungsmethode abgesehen und eine axiale Dichtung mit Hilfe von jeweils einem umlaufenen Absatz am Oberteil (Absatz innen) sowie am Unterteil (Absatz außen) realisiert. Das Oberteil ist so bemessen, dass dem Benutzer ein leichtes Überstülpen auf das Unterteil ermöglicht, das Dichtelement nicht radial gequetscht wird und dieses auf der eigentlichen axialen Dichtfläche verbleibt. Radial wirkt das ringförmige Dichtelement als Montagehilfe für den Benutzer und sichert die radiale Position des Dichtelementes gegen Herausdrücken.
  • Der Anfeuchter wird mittels Bajonett-Verschluss in vom Gerät demontierten Zustand verschlossen. Ist der Anfeuchter am Gerät angeschlossen, kann das Oberteil des Anfeuchters weder vom Anfeuchter abgedreht noch auf den Anfeuchter aufgedreht werden. Dies ist erfindungsgemäß zur Minimierung der Wassereintrittswahrscheinlichkeit in das Gerät beim Befüllvorgang des Anfeuchters vorgesehen; dies könnte bei offenem Anfeuchterunterteil durch versehentliches Einfüllen von Wasser in die Profile erfolgen. Diese Sicherung zum Nicht-Öffnen des Gehäuseoberteils ist durch einen Formschluss mit dem Beatmungsgerät realisiert.
  • Um den Anfeuchter auch im am Gerät montiertem Zustand befüllen zu können, ist am Oberteil eine Verschlusskappe angebracht. Diese ist erfindungsgemäß durch nur eine Hand bedienbar, was die Handhabung deutlich im Gegensatz zu bisherigen Verschlussarten verbessert. Dies wird durch ein vorgespanntes Element erreicht, welches beim Bedienen (Öffnen) den Verschluss selbstständig in den voll geöffneten Zustand aufklappen lässt.
  • Der geöffnete Zustand der Verschlusskappe ist spannungsfrei, im geschlossenen Zustand ist die Verschlusskappe auf Spannung. Dazu übt man einen leichten Druck auf die hebelartig verlaufende Verschlusskappe aus und zusammen mit der Vorspannkraft überwindet man die Verschlusskraft.
  • Bei einigen Patientengruppen kann die Verwendung eines Anfeuchters unterlassen werden, da diese nicht über ein Austrocknen des Mundes oder der Atemwege klagen. Um jedoch das Gerät auch ohne Anfeuchter bedienen und anwenden zu können, wird für diesem Fall einen Anfeuchterersatz in der gleichen Weise – wie oben bereits beschrieben – in das Grundgerät eingesetzt.
  • Im Falle des Anfeuchterersatzes ist der Heizstab nicht von Nöten und wird durch einen Blindanschluss ersetzt, welcher die Öffnung im Gerät verschließt und die elektrischen Heizstabkontakte vor Umwelteinflüssen schützt.
  • Die Anschlüsse sind gleichermaßen als parallele Anschlüsse zur Verbindung mit dem Luftauslass und Heizstab des Grundgerät ausgeführt. Die erste Dimension wird wiederum durch die gegenseitigen, waagerechten Ebenen, den Boden des Anfeuchterersatzes und die nach oben zeigende waagerechte Gegenfläche des Grundgerätes, begrenzt.
  • Die zweite Dimension wird durch die Verbindung mindestens eines, vorzugsweise zweier rundförmiger Elemente mit dem Grundgerät gehemmt. Die dritte Dimension wird durch die Einbringung eines Kopplungselementes durch das Grundgerät in den Anfeuchterersatz gehemmt.
  • Die Verschlusskappe dient zudem der Reduktion des Maskenschalls, da diese über einen verhältnismäßig großen Expansionsraum verfügt, in welchem in einer bevorzugten Ausführungsform weitere Querschnittsverengungen und- aufweitungen sowie Schalldämmmaterialien eingebaut sein können.
  • Um eine Senkung des Maskenschalls weiter zu verfolgen kann die Verschlusskappe aber auch größer ausfallen und mehrere solche Elemente beinhalten. Die Verschlusskappe besitzt mindestens ein Zentrierelement, vorzugsweise als Schiene ausgeführt, um ein Verkanten beim Einführen der Verschlusskappe in das Grundgerät zu vermeiden. Das Grundgerät verfügt über Führungsschlitze.
  • Das Entkopplungselement weist eine zusätzliche Funktion als Dichtung mit Dichtungswulst für den Anfeuchter- bzw. Anfeuchterersatzlufteinlass auf.
  • Bisher ist es nicht möglich, mit nur einer Hand ein schnelles Trennen des Schlauches vom Gerät zu ermöglichen. Mit dem bereits oben erwähnten Kopplungselement kann ein einfaches, schnelles und eine mit nur einer Hand auszuführende Verbindung eines Standardbeatmungsschlauches mit dem Gerät erfolgen.
  • Dieses Element weist eine Bernoulli-Kompensation auf. Dieses Element simuliert mit Hilfe einer Verengung das Atemschlauchverhalten, insbesondere den Atemschlauchwiderstand, so dass ein in der Verengung abgenommener Druck dem Druck an der Maske des Patienten äquivalent ist; dies lässt einen Druckmessschlauch zum Patienten entfallen.
  • Der in der Verengung des Kopplungselementes anfallende Druck wird über eine Öffnung im Kopplungselement, vorzugsweise ein Langloch und über einen Druckmessstutzen zu einem im Gerät positionierten Drucksensor geleitet.
  • Trotz zweier verschiedener Elemente (Anfeuchter sowie Anfeuchterersatz) liegt der Druckmesskanal an der gleichen Stelle und die beiden Elemente beeinflussen die Messung in einem nicht relevanten Bereich, da die Messstelle so weit wie möglich am Geräteausgang angeordnet ist; die im Bereich des Kopplungselementes auftretenden Geometrien sind identisch.
  • Das Kopplungselement verfügt über mindestens eine Dichtung, vorzugsweise zwei O-Ringe, welche zum Gasfluss vor und hinter der Drucköffnung angeordnet sind, zum einen das Gerät nach außen hin und zum anderen den Druckmessstutzen zum Geräteinneren abdichten, da Druckgradienten in der Nähe des Bernoullielementes eine korrekte Messung durch kurzschließende Luftströmungen beeinflussen können.
  • Die Öffnung zur Herstellung der Verbindung des Druckraumes im Bereich der Verengung mit dem Drucksensor im Gerät ist vorzugsweise oben angeordnet, da sonst Wasseransammlungen durch Kondensation in der umlaufenden Nut wahrscheinlich wären und die Druckmessung beeinflussen könnten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Kopplungelementes ist an dieses in Zusammenspiel mit dem Grundgerät eine Verdrehsicherung angebracht, welche ein leichtes Fügen des Elementes mit dem Gegenpart ermöglicht und vorzugsweise als Triangel ausgeführt ist. Die Spitze in Fügerichtung dient zugleich als Zentrier-/Positionierelement für das Kopplungselement.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Beatmung. Im Bereich eines Gerätegehäuses(1) mit Bedienfeld (2) sowie Anzeige (3) ist in einem Geräteinnenraum eine Atemgaspumpe angeordnet. Über ein Kopplungselement (4) wird ein Verbindungsschlauch (5) angeschlossen. Über ein Bedienelement (13) kann das Kopplungselement (4) einfach und schnell an das Beatmunggerät angekoppelt werden. Entlang des Verbindungsschlauches (5) kann ein zusätzlicher Druckmeßschlauch (nicht gezeigt) verlaufen, der über einen Druckeingangsstutzen (nicht gezeigt) mit dem Gerätegehäuse (1) verbindbar ist. Zur Ermöglichung einer Datenübertragung weist das Gerätegehäuse (1) eine Schnittstelle (8) auf. Im Bereich einer dem Gerätegehäuse (1) abgewandten Ausdehnung des Verbindungsschlauches (5) ist ein Ausatmungselement (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Zur Vermeidung eines Austrocknens der Atemwege erweist es sich insbesondere bei längeren Beatmungsphasen als zweckmäßig, eine Befeuchtung der Atemluft durchzuführen. Derartige Befeuchtungen der Atemluft können auch bei anderen Anwendungen realisiert werden. Zur Befeuchtung werden üblicherweise adaptierbare Atemluftbefeuchter (9) in den Luftweg zwischen Beatmungsgerät und Patient eingebracht. Der Atemluftbefeuchter besteht aus einem Oberteil (11) und aus einem Unterteil (12). Der Atemluftbefeuchter weist zumindest einen Wassereinfüllstützen auf, der sich im Bereich des Oberteils (11) befindet.
  • Zusätzlich kann ein Sauerstoffzuschaltventil adaptiert werden, um einem Anwender eine erhöhte Menge an Sauerstoff mit dem Atemgas zuzuleiten.
  • Der Verbindungsschlauch ist im Bereich seiner dem Beatmungsgerät abgewandten Seite mit einem Patienten-Interface verbindbar, das als Nasalmaske ausgebildet sein kann. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Patienten kann über eine Kopfhaube erfolgen. Im Bereich ihrer dem Verbindungsschlauch zugewandten Ausdehnung weist die Beatmungsmaske einen Anschlußstutzen auf.
  • Das Oberteil (11) weist einen geschwungen verlaufenden Rand auf, der insbesondere in 5 zu erkennen ist und dessen geschwungener Verlauf an die geschwungene Kontur einer Oberseite des Gerätegehäuses (1) angepaßt ist. In einem Zustand, in dem der Atemluftbefeuchter mit dem Gerätegehäuse (1) verbunden ist, läßt sich das Oberteil (11) hierdurch nicht vom Unterteil (12) abdrehen. Hierdurch werden unsachgemäße Befüllvorgänge des Atemluftbefeuchters vermieden.
  • Im Bereich der Aufnahme für den Atemluftbefeuchter (9) kann gemäß 2 alternativ, wenn kein Atemluftbefeuchter (9) benutzt wird, eine Abdeckhaube (14) angebracht werden, die formschlüssig mit der Oberseite und dem Seitenbereich des Gerätes abschließt und das Gerätedesign aufnimmt.
  • Die Abdeckhaube (14) übt zusätzlich zur Luftweiterleitung auch noch eine weitere pneumatische Funktion aus. Aufgrund einer Luftdurchleitung durch den Innenraum der Abdeckhaube (14) hindurch wird eine Schalldämmfunktion erreicht. Auch der Atemluftbefeuchter führt in einem motierten Zustand zu einer Geräuschverminderung.
  • Die Aufnahme für den Atemluftbefeuchter (15) ist gemäß 3 im wesentlichen parallel zu einer Aufstellfläche des Gerätes angeordnet. Der Atemluftbefeuchter (15) wird im wesentlichen seitlich auf und/oder in das Gerät eingefügt. Die Montage wird dabei durch die beiden Führungshilfen (55, 56) erleichtert; diese zentrieren zugleich beim Fügevorgang den Atemluftbefeuchter, so dass die Luftausgänge vom Gerät (17) und der Energieversorgung (18) mit dem Anfeuchter zusammengeführt werden.
  • Durch eine abgerundete Form der Aufnahme für den Atemluftbefeuchter, die jedoch nicht symmetrisch ist, und einen komplementär geformten Atemluftbefeuchter ist die Richtung und/oder Anordnung des Atemluftbefeuchter im Bereich des Gerätes definiert. Der Atemluftbefeuchter fügt sich passgenau in eine vorgegebene Aufnahme für den Atemluftbefeuchter, dadurch wird ein hoher Integrationsgrad der Funktionen erreicht. Eine Fehlmontage wird dadurch verhindert. Ein Atemluftbefeuchter kann auf dem Gerät im wesentlichen nicht verdreht werden.
  • Im Bereich der Aufnahme für den Atemluftbefeuchter (15) befinden sich der Luftausgang Gerät (17) und die Energieversorgung (18) für den Atemluftbefeuchter. Zudem ist ein Druckmeßstutzen (19) zu erkennen. Im Bereich der vorderen Ausdehnung des Gerätes befindet sich eine Ausnehmmung (16), die der Aufnahme des Kopplungselementes (4) dient.
  • Aufgrund der Anordnung des Druckmeßstutzens (19) wird der Druck somit im Gerät, jedoch in Strömungsrichtung hinter dem Anfeuchter gemessen. Eventuelle Druckverluste im Be reich des Atemluftbefeuchters können hierdurch den gemessenen Druckwert nicht beeinflussen.
  • Im Bereich des Unterteils (12) des Atemluftbefeuchters sind gemäß 4 der Lufteingang (21) und ein Steckkontakt für die Energieversorgung (20) des Atemluftbefeuchters im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Der Luftausgang (22) des Atemluftbefeuchters befindet sich nicht in gerader Linie gegenüberliegend des Lufteingangs (21) des Atemluftbefeuchters, sondern in einem Winkel von im wesentlichen 90° relativ zum Lufteingang. In zumindest einem Betriebszustand befinden sich der Lufteingang (21) und ein Steckkontakt für die Energieversorgung (20) des Atemluftbefeuchters sowie der Luftausgang (22) des Atemluftbefeuchters im wesentlichen unterhalb des Wasservorrates. Seitlich des Luftausganges (22) befindet sich ein Verbindungsstutzen (19.1), welcher mit dem Druckmessstutzen (19) konnektiert.
  • 5 zeigt eine Ansicht des Atemluftbefeuchters von unten, der Anfeuchter ist leicht nach hinten gekippt. Die Grundfläche des Anfeuchters ist im wesentlichen abgerundet und mit zumindest einer Ecke (23) versehen. Die Ecke verhindert ein Verdrehen des Anfeuchters auf dem Gerät dadurch, dass der Anfeuchter mit seiner Grundfläche komplementär zu einer Aufnahme für der Anfeuchter des Gerätes ist. Seitlich des Luftausganges (22) befindet sich ein Verbindungsstutzen (19.1), welcher mit dem Druckmessstutzen (19) konnektiert.
  • Eine Fixierung des Anfeuchters im Gerät erfolgt über die Steckverbindung des Lufteingang (21) und der Energieversorgung (20) des Atemluftbefeuchters im Zusammenwirken mit dem Luftausgang (18) und der Energieversorgung (17) für den Atemluftbefeuchter des Gerätes.
  • Der Anfeuchter kann mit zwei Handgriffen betriebsbereit an das Gerät adaptiert werden. Die Führung des Anfeuchters erfolgt dabei horizontal auf die Aufnahmefläche des Gerätes, wobei die komplementären Bereiche des Anfeuchters und des Gerätes die Fügerichtung definieren. Ein zumindest teilweises Ineinandergreifen der komplementären Bereiche des Lufteingangs (21) und der Energieversorgung (20) des Atemluftbefeuchters mit dem Luftausgang (17) und der Energieversorgung (18) des Gerätes fixiert den Anfeuchter. Eine endgültige Fixierung und Sicherung des Anfeuchters erfolgt durch das Einstecken und/oder Aufstecken des Kopplungselementes (4) in die dafür vorgesehene Aufnehmung (16) im Bereich des Gerätes.
  • Des Weiteren sind zur leichten und sicheren Montage zwei Führungshilfen (57, 58) an den Anfeuchter angebracht, welche mit den beiden Führungshilfen am Gerät (55, 56) greifen.
  • 6 und 7 zeigen das Kopplungselement (4). Das Kopplungselement (4) weist einen Geräte-Bereich (25) zur Ankopplung an das Gerät über die Ausnehmung (16) und am gegenüberliegenden Ende einen Schlauch-Bereich (24) zur Ankopplung an den Schlauch (5) auf. Über einen Druck auf den Bedienteil (29) des Bedienelementes (13) wird das Funktionsteil (30) des Bedienelementes bewegt Dadurch kann das Kopplungselement (4) einfach, schnell und sicher an das Beatmungsgerät angekoppelt werden. Im Bereich zwischen Geräte-Bereich (25) und Schlauch-Bereich (24) ist jeweils zumindest eine Dichtung (28) vorgesehen, die als O-Ring oder Lippendichtung ausgeführt sein kann. Im Bereich des Kopplungselementes befindet sich eine Verjüngung (26) die einen geringeren Durchmesser als das Kopplungselement aufweist.
  • Im Bereich der Verjüngung befindet sich eine Meßöffnung (27).
  • Das Kopplungselement erfüllt zumindest zwei der folgenden Funktionen:
    • 1. eine Fixierung des Anfeuchters im Gerät
    • 2. eine dichtende Luftleitung vom Anfeuchter zum Schlauch
    • 3. eine Befestigung des Schlauches am Gerät und/oder Anfeuchter
    • 4. einen Meßpunkt
    • 5. ein Inbetriebsetzen der Vorrichtung
    • 6. eine Fixierung des Anfeuchters erfolgt teilweise auch durch luftführende Teile
  • 8 zeigt das Unterteil (12) und 9 das Oberteil (11) des Anfeuchters. Das Unterteil dient im wesentlichen als Wasservorratskammer. Das Oberteil dient im wesentlichen der Luftführung und stellt im Zusammenwirken mit dem Unterteil den Befeuchtungsraum (41) bereit. Im Unterteil wird die Luft vom Gerät kommend durch den Lufteingang (21) im wesentlichen im Bereich der Bodenfläche (34) in die Mitte des Unterteils geleitet. Dort knickt die Luftleitung (31) in einem Winkel von größer als 60°, bevorzugt im Bereich 90°, nach oben ab.
  • Die Luftleitung (31) ist durch eine durchgehende Trennwand (35) zweigeteilt und oben offen. Ein Teil leitet die Luft vom Gerät kommend als Luftzuleitung (33) in das Anfeuchteroberteil (11). Dort trifft die Luft auf den Lufteingangsbereich zu einem Bereich der Prallplatte (39), der im wesentlichen mit nicht angefeuchteter Luft beaufschlagt wird und wird durch zumindest eine Luftleitstruktur (37) in den Befeuchtungsraum (41) geleitet. Die Luftleitstruktur (37) verhindert, dass im wesentlichen nicht angefeuchtete Luft direkt zum Luftausgang (22) geleitet wird. Diese greift in die Aussparung (59) am Anfeuchterauslass und stellt gleichzeitig eine Überdrehsicherung des Anfeuchteroberteils dar.
  • Die, im Betrieb, angefeuchtete Luft wird durch zumindest eine Luftleitstruktur (37) zu einem Bereich der Prallplatte (38) geleitet, der im wesentlichen von angefeuchteter Luft beaufschlagt wird. Eine umlaufende Krempe (40) befindet sich bei montiertem Anfeuchter kappenartig über dem Oberteil der Luftleitung (31) und definiert durch die Luftleitstruktur (37), die im wesentlichen dichtend auf die Trennwand (35) trifft, den Luftweg im Anfeuchter. Die Krempe (40) überlappt den oberen Rand der Luftleitung (31). Durch die Überlappung wird verhindert, dass Wasser in den Lufteingang und in das Gerät bzw. in den Luftausgang und zum Patienten schwappen kann.
  • Die Luftführung im Bereich des Anfeuchters erfolgt im wesentlichen über vertikale Rohre die im wesentlichen mittig im Anfeuchter angeordnet sind. Die Öffnung befindet sich immer oberhalb der Wasserebene.
  • Gemäß der Ausführungsform in 10 verlaufen die Luftzuleitung (33) und eine Luftableitung (32) in zwei getrennten schornsteinartigen Kanälen, die sich im wesentlichen parallel und mit einem vergleichsweise geringen Abstand zueinander erstrecken.
  • Generell ist ein wesentliches konstruktives Merkmal des Atemluftbefeuchters darin zu sehen, daß im Innenraum des Befeuchters eine kaminartige Struktur für die Hinleitung der zu befeuchtenden Luft und die Rückleitung der befeuchteten Atemluft bereitgestellt wird. Die nach außen führen den Anschlüsse befinden sich alle in einem unteren Gerätebereich. Diese Struktur ermöglicht eine Integration des Atemluftbefeuchters in das Beatmungsgerät und vermeidet ein separates Anflanschen des Atemluftbefeuchters außenseitig am Beatmungsgerät.
  • Um ein Öffnen des Oberteils (11) bei angeschlossenem Anfeuchter zu vermeiden, ist die Ausnehmung (60) am Oberteilrand der Form des Gehäuses nachempfunden, so dass ein Drehen des Oberteils (11) nicht möglich ist, da die Ausnehmung (60) wenigstens Bereichsweise formschlüssig mit dem Gerätegehäuse ausgebildet ist.
  • Im Oberteil (11) erkennt man den Einfüllstutzen (36) für Wasser, der durch den Verschluss (10) bedienbar ist.
  • Der Verschluß (10) für die Einfüllöffnung (36) ist gemäß 12 im Bereich des Oberteils (11) angeordnet, beispielsweise im Randbereich. Der Verschluß weist in seinem oberen Bereich eine Bedienfläche (42) auf. Die Bedienfläche ist bevorzugt schräg und weist, zur Verbesserung der Haptik, eine unregelmäßige Oberflächenstruktur auf.
  • Im Bereich des Verschlusses ist gemäß 13 ein federndes Scharnier (43) angeordnet. Das Scharnier ist bevorzugt dann entspannt, wenn der Verschluss die Einfüllöffnung freigibt. Das Scharnier ist bevorzugt dann unter Spannung, wenn der Verschluss die Einfüllöffnung verschließt. Die Spannung ist derart bemessen, dass bei einer leichten, gezielten Kraftbeaufschlagung der Bedienfläche die Einfüllöffnung freigegeben wird. [s. u.]
  • Die Neigung der Bedienfläche definiert und leitet die Krafteinwirkung eines Anwenders bevorzugt derart, dass der Verschluss bereits durch eine gezielte und leichte Kraftbeaufschlagung die Einfüllöffnung freigibt.
  • Der Verschluss ist bevorzugt aus einem leicht federnden Material gefertigt, besonders bevorzugt aus einem gummiartigen Material. Die umlaufende Nut (61) ermöglicht eine einfache Montage am Oberteil (11).
  • Im betriebsbereiten Zustand ist das Oberteil des Anfeuchters nicht demontierbar. Dadurch wird erreicht, dass eine nicht vorgesehene Befüllung – durch Fehlbedienung – des Anfeuchters durch Abnehmen des Oberteils nicht möglich ist.
  • Die Dichtung des Anfeuchters zwischen Oberteil und Unterteil ist beispielsweise als O-Ring ausgeführt. Bevorzugt erfolgt die Dichtung axial bei radialer Führung. Bevorzugt ist ebenfalls daran gedacht, im Bereich des Gerätes O-Ring Dichtungen, die bei radialer Führung axial dichten, einzusetzen.
  • Besonders bevorzugt finden überall dort im Bereich des Anfeuchters und/oder des Gerätes, wo Drücke von über 4 mbar auftreten können, Lippendichtungen Verwendung. Der anstehende Gasdruck presst die Lippendichtung dichtend gegen Dichtflächen, die beispielsweise im Bereich zwischen Oberteil und Unterteil des Anfeuchters angeordnet sind.
  • 14 und 15 zeigen die Anordnung der semigeschlossenen Schalldämmbox (45) im Gerät. In zusammengebautem Zustand ist die Oberseite der Schalldämmbox (45) mit Dichtmaterial (63) versehen, welches unter anderem auch als Lagerung und Schalldämmung fungiert. Die Schalldämmbox ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt und als ein Modul komplett aus dem Gerät entnehmbar. Dadurch wird eine leichte Reinigbarkeit gewährleistet. Im Bereich der Schalldämmbox (45) befindet sich eine Aufnahme- für das Gebläse (47). Durch die Luftzufuhr (46, 62) gelangt die angesaugte Luft über ein Filterelement (nicht gezeigt) zum Gebläse. Des weitern ist eine Umlenkung (65) und ein die einzelnen Modul überbrückende Kanäle (66) zu sehen. Das Schalldämmmaterial (67) ist um eine Umlenkung gelegt.
  • 15 zeigt unter anderem auch eine perspektivische rückwärtige Ansicht und der Schalldämmbox im Gerät. Die Luftzufuhr (46) ist hier unmittelbar zu erkennen, da eine nicht dargestellte Abdeckkappe vom Gerät abgenommen wurde. In einem montierten Zustand übt die Abdeckkappe sowohl die Funktion einer Sichtblende als auch die Funktion einer Schalldämmung aus.
  • 16 und 17, 18, 30 und 31 zeigen den Aufbau der Schalldämmbox (45) aus drei Modulen. Unterteil (50), Mittelteil (48) und Oberteil (49) lassen sich zur Schalldämmbox (45) zusammenfügen. Unterteil (50), Mittelteil (48) und Oberteil (49) definieren zumindest zwei im wesentlichen horizontale Ebenen, in denen die Luft geleitet wird und der Schall gedämmt wird. Luftführende Bereiche (51) wechseln mit schalldämmenden Bereichen (52), die als flächige und/oder ausgeweitete und/oder in Schaum ausgekleidete Bereiche ausgeführt sein können. Bevorzugt sind im Bereich der Schalldämmbox (45) zumindest zwei Schalldämmprinzipien realisiert.
  • Über zumindest eine Luftumlenkstruktur (53) wird die Luft zumindest einmal von einer horizontalen Ebene in eine vertikale Ebene umgelenkt und bevorzugt weiter in eine andere horizontale Ebene gelenkt. Bevorzugt erfolgt ein zweifacher Ebenenwechsel der Luft.
  • Beispielsweise wechseln sich luftleitende und schalldämmende Strukturen im Bereich der Schalldämmbox (45) zumindest einmal ab.
  • Die flächigen, horizontalen, schalldämmenden Bereiche befinden sich oberhalb bzw. unterhalb der Aufnahme für das Gebläse (47). Um ein sauberes aufeinander aufsetzen der Module zu erreichen, sind Führungssäulen (68) in die Box integriert, welche zudem die Schraubenführungen beherbergen.
  • 19 und 20 zeigen weitere Ansichten des Gerätes. Die Aufnahme für das Gebläse (53) innerhalb der Schalldämmbox (45) befindet sich im wesentlichen mittig, umgeben von luftführenden und schallführenden Komponenten. Zwischen dem Ansaug- und Druckbereich (55) des Gerätes befindet sich das Gebläse (53) innerhalb der Schalldammbox (45).
  • Das Gebläse ist durch weiche, elastomere Elemente (54), die bevorzugt federnde und dämpfende Eigenschaften aufweisen, befestigt. Das Gebläse ist hängend befestigt. Das Gebläse ist hängend gelagert. Durch die Befestigung ist das Gebläse in drei Dimensionen beweglich aufgehängt. Im Bereich des Gebläses befinden sich zumindest zwei schalldämmende Strukturen.
  • Das Gebläse ist mittig möglichst weit entfernt von den Wänden des Auflengehäuses und/oder umgeben von luftführenden Komponenten und/oder umgeben von schallführenden Komponenten im Gerät befestigt.
  • 21 zeigt einen Schnitt durch die Schalldämmbox. Das Gebläse (53) ist an den Elastomeraufhängungen (54) montiert und zusätzlich mit einem Entkopplungssschlauch (69) mit der Schalldämmbox verbunden. Aufgebaut ist die Schalldämmbox (45) aus drei Modulen (71), weiche beispielsweise mit Schraubverbindungen (72) verbunden werden; dazwischen geklemmt befindet sich Dicht- und Dämmmaterial (73). Dies befindet sich auch als Lagermaterial (63) unterhalb der Box. Als Auslenkungsbegrenzer dienen die halbzylindrisch um die Gebläseaufhängung angebrachten Elemente (70).
  • 22 zeigt die Einbettung der Schalldämmbox (45) sowie den Luftausgang (17) und die Energieversorgung (18) zum Anfeuchter bzw. Abdeckkappe über ein Entkopplungselement (64).
  • 23 zeigt das Beatmungsgerät und die innen liegende semi-geschlossene Schalldämmbox (45), welche durch das Dämm/Lager/Dichtmaterial (63) geschlossen wird. Das Entkopplungselement (64) sorgt für eine Entkopplung der semigeöffneten Schalldämmbox (45) vom Gerät (1).
  • Zur Erleichterung einer Montage des Dämmungsmaterials (63) ist insbesondere daran gedacht, das Dämmungsmaterial mit mindestens zwei Ausnehmungen zu versehen und zugeordnete Flächen des Oberteiles des Gerätes im Bereich der dem Dämungsmaterial (63) zuwendbaren Ausdehnungen mit Markierungen zu versehen. 23 zeigt zwei im wesentlichen diagonal angeordnete kreuzförmige Markierungen, wobei das Zentrum der Kreuze jeweils von einem Kreis eingeschlossen ist. Die Ausnehmungen im Bereich des Dämmungsmaterials (63) können bevorzugt kreisförmig ausgebildet werden. Bei der Montage ist lediglich darauf zu achten, daß die Mittelpunkte der Ausnehmungen mit den Mittelpunkten der kreuzförmigen Markierungen übereinstimmen. Ist dies erreicht, so ist ein optimaler Montagezustand gewährleistet. In der Regel erweisen sich zwei Ausnehnungen und zwei zugeordnete kreuzförmi ge Markierungen als ausreichend, um einen einfachen Montagevorgang zu unterstützen.
  • 24 zeigt eine Sicht der Schalldämmbox (45), mit einem Gegenprofil (74) für ein nicht gezeigtes Entkopplungselement.
  • 25 zeigt eine Sicht der Schalldämmbox (45), welche über Module (71), einem Gegenprofil (74) zu einem nicht gezeigten Entkopplungsschlauch, Verschraubungen (72) sowie Bohrungen (77) für die Gebläseaufhängung (54) verfügt. Deutlich sieht man die Ausnutzung bestehender Geometrien, hier die Gebläsepositionierung (76) und eine Verschraubung (72) zum Bilden von Ebenen und Aufbau von Luftführungen und schalldämmenden Bereichen, beispielsweise durch Schalldämmmaterial (63). Die Gebläseaufhängung (54) verschließt auch gleichzeitig die Bohrung (77) und somit auch die beiden durch das Modul (71) getrennten Ebenen.
  • 26 zeigt einen Schnitt durch einen Atemluftbefeuchter (9) mit einem Oberteil (11) und einem Unterteil (12). Dazwischen ist eine Dichtung (82) eingefügt, welche vorzugsweise aus einem O-Ring besteht. Des Weiteren sind eine Trennebene (35) am Unterteil (12) und eine Trennebene (37) am Oberteil zwischen den zu- und abführenden vertikal verlaufenden Kanälen ersichtlich. Der Lufteinlass (33) und der Luftauslass (32) werden durch eine Krempe (40) komplettiert, um die Luftführung in gewünschtem Maße zu beeinflussen. Der Druckmessstutzen (19.1) ist ebenfalls zu sehen.
  • 27 zeigt eine Rückansicht des Gerätes (1) und eine Lufteinlassabdeckkappe (78) für den Lufteinlass in das Gerät, welches zur Ansaugschalldämmung beiträgt.
  • 28 zeigt die Form einer Gebläseaufhängung (54), welche mit eine Führungsspitze (79) und einer Schulter (80) und einer umlaufenden Nut (81) zur schnellen Montange des Gebläses versehen ist.
  • 29 zeigt eine weitere teilweise Darstellung eines Innenraumes des Gerätes (1). Insbesondere wird veranschaulicht, wie die Geräteinternen Anschlüsse an den Druckmeßanschluß realisiert sind. Der Druckmeßanschluß (19) umfaßt zunächst eine in 29 nicht erkennbare Ausnehmung in einer Innenwand (90) des Gerätegehäuses, in die ein Dichtelement (91) aus einem vorzugsweise elastomeren Material eingesetzt ist. Das Dichtelement (91) wird von seitlichen Stegen (92, 93) fixiert. Außenseitig ist an das Dichtelement (91) der Verbindungsstutzen des Atemluftbefeuchters einführbar.
  • Die Seitenstege (92, 93) weisen außenseitig ein Rastprofil auf, das von einem Adapter (94) hintergreifbar ist. Der Adapter (94) weist Befestigungsschenkel (95, 96) auf, die in das Halterungsprofil eingreifen. Die Schenkel werden von einem Zentralelement (97) des Adapters (94) getragen, dessen eines Ende stutzenartig in das Dichtelement (91) einführbar ist. Über eine Anschlagplatte (98) wird eine exakte Positionierbarkeit des Adapters (94) unterstützt.
  • Ein dem Dichtelement (91) abgewandt angeordneter Stutzen (99) des Adapters (94) dient zum Anschluß eines nicht dargestellten Druckmeßschlauches, der die Verbindung zum eigentlichen Druckmeßsensor herstellt. Insbesondere ist daran gedacht, den Drucksensor im Bereich einer Steuerplatine des Gerätes anzuordnen.

Claims (37)

  1. Beatmungsgerät mit integrierbarem Atemluftbefeuchter, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Atemluftbefeuchters zumindest zwei definierte Luftwege bereitgestellt werden.
  2. Beatmungsgerät mit integrierbarem Atemluftbefeuchter, dadurch gekennzeichnet, daß der Atemluftbefeuchter auf eine horizontale Fläche des Beatmungsgerät gefügt werden und dort fixiert werden kann.
  3. Beatmungsgerät mit integrierbarem Atemluftbefeuchter, dadurch gekennzeichnet, daß der Atemluftbefeuchter aus zumindest einem Oberteil und zumindest einem Unterteil besteht und daß im Bereich des Unterteils ein Wasserspeicher vorgesehen ist und daß das Oberteil in zumindest einem Betriebszustand nicht vom Unterteil abnehmbar ist.
  4. Beatmungsgerät mit Atemluftbefeuchter und zumindest einem Wasserspeicher und zumindest einer Befüllvorrichtung für den Wasserspeicher im Bereich des Atemluftbefeuchters, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllvorrichtung mit einer Hand bedienbar ist und/oder mit einer Hand geöffnet werden kann.
  5. Beatmungsgerät mit Schalldämmbox, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schalldämmbox die Luft in horizontaler und/oder vertikaler Richtung zumindest zweimal um mehr als 80° +/–10° umgelenkt wird.
  6. Beatmungsgerät, bei dem ein Atemluftbefeuchter über zumindest ein Kopplungselement mit einem Beatmungsschlauch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement den Atemluftbefeuchter im Bereich des Beatmungsgerätes fixiert.
  7. Beatmungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Beatmungsgerätes eine Schalldämmbox angeordnet werden kann.
  8. Beatmungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Beatmungsgerätes eine Schalldämmbox angeordnet werden kann, die aus zumindest zwei Modulen besteht.
  9. Beatmungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Beatmungsgerätes eine Schalldämmbox angeordnet werden kann, die aus zumindest zwei Modulen besteht und daß diese Module durch Ausnehmungen die luftleitenden und/oder die schalldämmenden Bereiche definieren.
  10. Beatmungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Beatmungsgerätes eine Schalldämmbox, die im wesentlichen aus Kunststoff-Material gefertigt ist, angeordnet werden kann.
  11. Beatmungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Beatmungsgerätes eine Schalldämmbox angeordnet werden kann und daß im Bereich der Schalldämmbox die angesaugte Luft zumindest einmal von horizoantaler in die vertikale Richtung und/oder zumindest einmal von vertikaler Richtung in die horizoantale Richtung umgelenkt wird.
  12. Beatmungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Beatmungsgerätes zumindest zwei schalldämmende Prinzipien realisierbar sind.
  13. Beatmungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Beatmungsgerätes zumindest ein Gebläse durch elastomere Elemente angeordnet ist.
  14. Beatmungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Beatmungsgerätes zumindest ein Gebläse hängend befestigt werden kann.
  15. Beatmungsgerät mit einem Luftbefeuchter, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Gehäuses des Beatmungsgerätes eine Aufnahme angeordnet ist, in die der Luftbefeuchter mindestens bereichsweise einsetzbar ist und die mindestens ein Kopplungselement zur funktionellen Verbindung des Luftbefeuchters mit dem Beatmungsgerät aufweist.
  16. Beatmungsgerät mit einer Aufnahme zur Aufnahme eines Atemluftbefeuchters, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausnehmung ein Ersatzelement angeordnet ist, das im Bereich der Aufnahme einen Verbindungska nal zur Kopplung einer Atemgaszuleitung mit einer Atemgasabführung aufweist und daß das Ersatzelement eine Oberflächenkontur aufweist, die in eine Oberflächenkontur eines Gehäuses des Beatmungsgerätes übergeleitet ist.
  17. Beatmungsgerät mit einer Aufnahme wahlweise für einen Atemluftbefeuchter oder ein Ersatzelement, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Ersatzelement als auch der Atemluftbefeuchter eine Ausbildung zur Verbindung mit einem Sicherungselement aufweisen, das modulartig das Ersatzelement oder den Atemluftbefeuchter im Bereich der Aufnahme fixiert und das für eine Einhandbetätigung ausgebildet ist.
  18. Beatmungsgerät mit einem Gebläse, das in einer Schalldämmbox angeordnet ist, die innerhalb eines Gehäuses des Beatmungsgerätes positioniert ist und die relativ zum Gehäuse des Beatmungsgerätes elastisch gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmbox semigeschlossen ausgebildet ist.
  19. Beatmungsgerät mit einer Schalldämmbox die innerhalb eines Gehäuses des Beatmungsgerätes positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmbox semigeschlossen ausgebildet ist und das offene Bereiche der Schalldämmbox durch schälldämmendes Material verschließbar ist.
  20. Schalldämmbox, die geschlossen im Druckbereich und offen im Saugbereich ausgebildet ist und bei der sich eine Dichtwirkung im Saugbereich in Kombination mit dem Gesamtaufbau ergibt, während die Box im Druckbereich in sich dicht ist.
  21. Schalldämmbox, die im Bereich der hohen Drücke oder Überdrucke vollständig geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ansaugung erst durch Kombination mit mindestens einem anderen Bauelement (z.B. Gehäuseteil) ein geschlossener Bauzustand und eine Strömungsführung bereitgestellt wird.
  22. Beatmungsgerät mit einem Atemgasgebläse, das elastisch gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Lagerung als mindestens ein Zapfen aus einem elastomeren Material ausgebildet ist, der ein Halteprofil aufweist, in das das Gebläse mit einem Gegenprofil eingreift.
  23. Atemluftbefeuchter mit einem Wassertank und einer Befüllöffnung, die von einem Stopfen verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen aus einem am Wassertank befestigten Halterungselement sowie einem verschwenkbar mit dem Halterungselement verbundenen Verschlußelement ausgebildet ist und daß das Verschlußelement in Richtung einer Öffnungspositionierung federnd gegenüber dem Halterungselement verspannt ist.
  24. Beatmungsgerät mit einem Atemluftbefeuchter, dadurch gekennzeichnet, daß das Beatmungsgerät einen Druckmeßanschluß aufweist, der in Strömungsrichtung hinter dem Anfeuchter angeordnet ist.
  25. Beatmungsgerät mit einem Ersatzelement für einen Atemluftbefeuchter, dadurch gekennzeichnet, daß das Beatmungsgerät einen Druckmessanschluss aufweist, der im Auslassbereich des Ersatzelementes angeordnet ist.
  26. Atemluftbefeuchter mit einem Wassertank, dadurch gekennzeichnet, daß eine Atemgaszuführung und eine Atem gasableitung jeweils in einem unteren Bereich des Gerätes und auf einem im wesentlichen gleichen Höhenniveau angeordnet sind.
  27. Beatmungsgerät, das wahlweise mit einem Atemluftbefeuchter oder einem Ersatzelement kombinierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ersatzelement Schalldämmende Eigenschaften aufweist.
  28. Beatmungsgerät mit einem Atemluftbefeuchter, der aus einem Unterteil und eine Oberteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil eine Außenkontur derart aufweist, daß das Oberteil am Unterteil in einem mit dem Beatmungsgerät kombinierten Betriebszustand gegenüber einer Trennung der Bauteile gesichert ist.
  29. Beatmungsgerät, das wahlweise mit einem Atemluftbefeuchter oder einem Ersatzelement kombinierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor auf einer Steuerplatine des Beatmungsgerätes angeordnet und über eine Druckmeßleitung mit einem Meßort verbunden ist.
  30. Beatmungsgerät mit einer Luftzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführung in einem hinteren Bereich des Gerätes angeordnet und mit einer Abdeckkappe versehen ist, die sowohl eine Ausbildung als Sichtblende als auch eine Ausbildung als schalldämmendes Element aufweist.
  31. Beatmungsgerät, das einen von einem Gerätegehäuse umschlossenen Innenraum aufweist, in dessen Bereich mindestens ein Bauelement auf einer schalldämmenden Unterlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämmende Unterlage mindestens eine Ausneh mung aufweist und das in Bereich einer für das schalldämmende Element vorgesehenen Montagefläche mindestens eine zur Ausnehmung korrespondierende Markierung angeordnet ist.
  32. Schalldämmbox mit einem Raum für die vorzugsweise zentral angeordnete Gebläseaufnahme in einer Ebene, wobei dieser Raum sich in mindestens eine weitere luftführende Ebene erstreckt und dort strömungstechnische Engstellen bildet, die zur Schalldämmung beitragen.
  33. Schalldämmbox bestehend auf wenigstens zwei vertikalen Ebenen, wobei zumindest eine der Ebenen mit Gas eines höheren Drucks beaufschlagt wird.
  34. Anfeuchter mit vertikalen strömungsführenden Elementen, die vorzugsweise mittig in der Befeuchterkammer angeordnet sind, um bei Verkippung ein Eindringen von Wasser in das Gerät und/oder den Patientenschlauch zu verhindern oder zu vermindern.
  35. Beatmungsgerät mit Anfeuchter, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfeuchter über zumindest ein Kopplungselement im Bereich des Beatmungsgerätes fixierbar ist und das Kopplungselement zuzätzlich der Schlauchbefestigung dient.
  36. Beatmungsgerät, bei dem ein Beatmungsschlauch überzu mindest ein Kopplungselement mit dem Beatmungsgerät verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (4) einen Schlauch-Bereich (24) zur Ankopplung an den Schlauch (5) und einen Geräte-Bereich zur Ankopplung an das Beatmungsgerät aufweist.
  37. Beatmungsgerät mit einer Aufnehmung für ein Kopplungselement zur schnellen und mit einer Hand auszuführenden Verbindung eines Beatmungsschlauches mit dem Beatmungsgerät über das Kopplungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (4) einen Schlauch-Bereich (24) zur Ankopplung an den Schlauch (5) aufweist, wobei über die Betätigung eines Bedienelementes (13) ein Funktionsteil (30) des Kopplungselementes zur Verriegelung und/oder Entriegelung im Bereich einer Aufnehmung des Beatmungsgerätes erfolgt und dadurch das Kopplungselement (4) mit angeschlossenem Schlauch an das Beatmungsgerät angekoppelt und/oder abgekoppelt werden kann.
DE102006034028A 2005-08-01 2006-07-17 Vorrichtung zur Beatmung Pending DE102006034028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034028A DE102006034028A1 (de) 2005-08-01 2006-07-17 Vorrichtung zur Beatmung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036611 2005-08-01
DE102005036611.2 2005-08-01
DE102006014751.0 2006-03-28
DE102006014751 2006-03-28
DE102006034028A DE102006034028A1 (de) 2005-08-01 2006-07-17 Vorrichtung zur Beatmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034028A1 true DE102006034028A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37668291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034028A Pending DE102006034028A1 (de) 2005-08-01 2006-07-17 Vorrichtung zur Beatmung

Country Status (4)

Country Link
US (4) US7909032B2 (de)
CN (1) CN1939549B (de)
DE (1) DE102006034028A1 (de)
FR (2) FR2889072B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055469A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Ingo Schwaiger Befeuchterkammer
EP2703034A2 (de) 2012-08-28 2014-03-05 Weinmann Vorrichtung zur Anfeuchtung von Atemgas
US9827390B2 (en) 2012-02-02 2017-11-28 IMT Information-Management-Technology AG Sound-proofing housing for a respirator

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2592262T3 (es) 2003-08-04 2016-11-29 Carefusion 203, Inc. Sistema de respirador portátil
US7607437B2 (en) 2003-08-04 2009-10-27 Cardinal Health 203, Inc. Compressor control system and method for a portable ventilator
US8118024B2 (en) 2003-08-04 2012-02-21 Carefusion 203, Inc. Mechanical ventilation system utilizing bias valve
US8156937B2 (en) 2003-08-04 2012-04-17 Carefusion 203, Inc. Portable ventilator system
DE102006034028A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Beatmung
CA2881603C (en) 2006-11-06 2017-04-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Integrated humidifier chamber and lid
EP2392253B1 (de) * 2007-04-18 2020-06-17 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von Beatmungsgeräten
JP5824740B2 (ja) * 2007-06-04 2015-11-25 コンピュメディクス メディカル イノベーション ピーティーワイ リミテッド 貯水槽バッフル
DE102007033404B3 (de) * 2007-07-18 2008-06-12 Dräger Medical AG & Co. KG Atemgasfördervorrichtung
USD798437S1 (en) * 2007-07-30 2017-09-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing apparatus
US7997885B2 (en) 2007-12-03 2011-08-16 Carefusion 303, Inc. Roots-type blower reduced acoustic signature method and apparatus
US8888711B2 (en) 2008-04-08 2014-11-18 Carefusion 203, Inc. Flow sensor
US20100059055A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Brungart Timothy A Gas delivery system including a flow generator having an isolated blower assembly for noise reduction
US8931481B2 (en) 2009-06-04 2015-01-13 Redmed Limited Flow generator chassis assembly with suspension seal
US9737682B2 (en) 2009-09-17 2017-08-22 Resmed Limited Humidification of respiratory gases
DE102010004527A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Dräger Medical GmbH, 23558 Beatmungs- und Anästhesiegerät
DE202011101554U1 (de) * 2010-08-11 2011-11-16 Sls Medical Technology Corp., Ltd. Beatmungsgerät zum Identifizieren der Reinheit/Trübung eines Filters
NO2597030T3 (de) * 2011-10-01 2017-12-30
US10213573B2 (en) * 2011-12-22 2019-02-26 Resmed Limited Humidifiers for respiratory apparatus
GB2577634B (en) 2012-04-27 2020-09-30 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Respiratory humidification apparatus
USD732158S1 (en) 2012-08-08 2015-06-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
EP3153203B8 (de) 2012-09-07 2021-03-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtungskammer für eine atemhilfsvorrichtung
ES2773718T3 (es) 2012-12-04 2020-07-14 Mallinckrodt Hospital Products Ip Ltd Cánula para minimizar la disolución de la dosificación durante la administración del óxido nítrico
US9795756B2 (en) 2012-12-04 2017-10-24 Mallinckrodt Hospital Products IP Limited Cannula for minimizing dilution of dosing during nitric oxide delivery
US9289573B2 (en) 2012-12-28 2016-03-22 Covidien Lp Ventilator pressure oscillation filter
EP2968830B1 (de) * 2013-03-14 2019-03-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchterkammer mit mikrostrukturierter oberfläche
TWI626962B (zh) * 2013-03-15 2018-06-21 澳大利亞商瑞思邁有限公司 增濕器儲水槽、增濕裝置及避免過度注水之方法
US20140261419A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Apex Medical Corp. Water chamber for a respiratory therapy apparatus and a partition of the water chamber
CN105764560B (zh) * 2013-09-13 2018-04-06 费雪派克医疗保健有限公司 用于加湿系统的连接
TWI663995B (zh) * 2013-12-17 2019-07-01 澳大利亞商瑞思邁私人股份有限公司 呼吸壓治療系統
BR122017027113B1 (pt) * 2013-12-20 2022-07-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conector de circuito para sistema de umidificação, unidade de base e conduto
US10449319B2 (en) 2014-02-07 2019-10-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
TWM481735U (zh) * 2014-03-14 2014-07-11 Lead Data Inc 加濕裝置及使用其之呼吸設備
DE202014007024U1 (de) * 2014-03-28 2014-11-12 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Beatmung
US11324911B2 (en) 2014-06-03 2022-05-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow mixers for respiratory therapy systems
CN104162222A (zh) * 2014-08-25 2014-11-26 河北普世达医疗器械有限公司 一种吸氧湿化装置
CN104368072B (zh) * 2014-11-28 2016-11-23 江苏鱼跃信息系统有限公司 具有循环对流结构的小面积水箱
CN104548298B (zh) * 2015-01-09 2017-11-14 北京怡和嘉业医疗科技股份有限公司 一种呼吸机
USD775345S1 (en) * 2015-04-10 2016-12-27 Covidien Lp Ventilator console
WO2016181246A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Koninklijke Philips N.V. Liquid removal in a patient interface assembly
CA3216977A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
GB2540165B (en) 2015-07-07 2019-09-11 Dyson Technology Ltd Humidifying apparatus
GB2540166B (en) 2015-07-07 2019-06-12 Dyson Technology Ltd Humidifying apparatus
GB2540164A (en) * 2015-07-07 2017-01-11 Dyson Technology Ltd Humidifying apparatus
EP3452159A4 (de) 2016-05-02 2020-01-01 Fisher&Paykel Healthcare Limited Befeuchtungskammer und kammerdichtung für eine atemhilfsvorrichtung
WO2018106126A1 (en) 2016-12-07 2018-06-14 Fisher And Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices
USD894369S1 (en) * 2016-12-22 2020-08-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US11052217B2 (en) * 2017-05-17 2021-07-06 ResMed Pty Ltd Humidifier
DE102017011908B4 (de) * 2017-12-21 2020-08-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gehäuse für ein Kreislaufatemschutzgerät
EP3824933B1 (de) * 2018-10-26 2022-04-13 BMC Medical Co., Ltd. Beatmungsgerät und verfahren zum betrieb desselben
CN111249587B (zh) * 2018-11-30 2023-03-31 深圳市大雅医疗技术有限公司 呼吸机及其加湿水箱组件
JP7293358B2 (ja) 2018-12-13 2023-06-19 レスメド・プロプライエタリー・リミテッド 呼吸圧力治療デバイス用の空気圧ブロック
TW202045217A (zh) * 2019-03-26 2020-12-16 紐西蘭商費雪派克保健有限公司 加濕腔室以及包括或被構造成包括該腔室之設備及系統
US11839720B2 (en) 2019-04-17 2023-12-12 ResMed Pty Ltd Humidification interface arrangements
CN114072192A (zh) * 2019-04-17 2022-02-18 瑞思迈私人有限公司 Cpap系统
WO2020251376A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited An apparatus for delivering a gas stream
FR3098122B1 (fr) * 2019-07-05 2021-06-04 Air Liquide Medical Systems Ventilateur médical à caisson interne incluant une micro-soufflante motorisée et des circuits de gaz
USD957620S1 (en) 2019-10-02 2022-07-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Liquid chamber
CN112472937A (zh) * 2020-11-25 2021-03-12 天津怡和嘉业医疗科技有限公司 水箱安装结构和通气治疗设备

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690317A (en) * 1970-10-29 1972-09-12 Bendix Corp Sonic nebulizer
US4060576A (en) * 1972-09-13 1977-11-29 Graham Cameron Grant Method and apparatus for vapor saturated gas delivery
US4261353A (en) * 1979-08-20 1981-04-14 Bourns Medical Systems, Inc. Humidifier filler
US4943704A (en) * 1989-02-06 1990-07-24 Ryder International Corporation Humidifier apparatus
CN1045036A (zh) * 1989-02-27 1990-09-05 重庆大学 高频振荡呼吸机
BR9101157A (pt) * 1990-03-26 1991-11-05 Air Shields Umedecedor de incubadeira para recem-nascidos
US5617906A (en) * 1991-01-24 1997-04-08 The Boc Group Plc Container for anaesthetic agent
DE4105147A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Draegerwerk Ag Fuellvorrichtung fuer narkosemittelverdunster
US5564415A (en) * 1995-06-07 1996-10-15 Lifecare International, Inc. Humidifier for a ventilator
US5687777A (en) * 1996-03-11 1997-11-18 Ohmeda Inc. Anesthetic agent filler valve
US6115539A (en) * 1998-11-16 2000-09-05 Cohn; Robert J. Module for producing hot humid air for a proofing or holding chamber
US6435180B1 (en) * 1999-07-01 2002-08-20 J&M Distributors Limited Method and apparatus for delivering humidified air to a face mask
JP4695318B2 (ja) * 1999-08-05 2011-06-08 エムアーペー メディツィンテクノロジー ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 呼気ガスを供給する装置、加湿装置、呼吸用チューブ接続デバイス、呼吸用チューブ及び接続構造
US7111624B2 (en) * 2000-03-21 2006-09-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for delivering humidified gases
AU2001267947B2 (en) * 2000-06-14 2004-01-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US6691702B2 (en) * 2000-08-03 2004-02-17 Sequal Technologies, Inc. Portable oxygen concentration system and method of using the same
US6644311B1 (en) * 2001-02-21 2003-11-11 Respironics, Inc. Monitoring fluid flow in a pressure support system
DE10139881B4 (de) * 2001-08-20 2017-06-08 Resmed R&D Germany Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases und Verfahren zur Steuerung derselben
US6438984B1 (en) * 2001-08-29 2002-08-27 Sun Microsystems, Inc. Refrigerant-cooled system and method for cooling electronic components
EP3738635A1 (de) * 2002-02-04 2020-11-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gerät zur unterstützung der atmung
DE19212475T1 (de) 2002-09-17 2020-05-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gerät zur abgabe von befeuchteten gasen
DK2116271T3 (en) * 2002-11-12 2016-07-25 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Apparatus for breathing assistance
ATE366601T1 (de) 2003-03-12 2007-08-15 Novosis Ag Transdermales wirkstoffverabreichungssystem mit elektrodenraster
US7975688B1 (en) * 2003-03-14 2011-07-12 Ric Investments, Llc Vibration reducing blower assembly mounting
AU2003903139A0 (en) * 2003-06-20 2003-07-03 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
NZ585683A (en) * 2003-06-20 2011-12-22 Resmed Ltd Breathable gas apparatus with humidifier
US6745800B1 (en) * 2003-09-04 2004-06-08 Datex-Ohmeda, Inc. Arrangement for preventing overfill of anesthetic liquid
US7413173B2 (en) * 2004-09-10 2008-08-19 Ric Investments, Llc Molded water chamber base plate for use in a humidifier and ventilator assembly
DE102006034028A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Beatmung
US7677246B2 (en) * 2005-09-23 2010-03-16 Ric Investments, Llc Modular pressure support system
US8931481B2 (en) * 2009-06-04 2015-01-13 Redmed Limited Flow generator chassis assembly with suspension seal
US9827390B2 (en) * 2012-02-02 2017-11-28 IMT Information-Management-Technology AG Sound-proofing housing for a respirator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055469A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Ingo Schwaiger Befeuchterkammer
US9827390B2 (en) 2012-02-02 2017-11-28 IMT Information-Management-Technology AG Sound-proofing housing for a respirator
EP2703034A2 (de) 2012-08-28 2014-03-05 Weinmann Vorrichtung zur Anfeuchtung von Atemgas
DE102013014089A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Anfeuchtung von Atemgas

Also Published As

Publication number Publication date
US20140137861A1 (en) 2014-05-22
US20110132360A1 (en) 2011-06-09
US10463827B2 (en) 2019-11-05
FR2889072A1 (fr) 2007-02-02
CN1939549A (zh) 2007-04-04
US7909032B2 (en) 2011-03-22
CN1939549B (zh) 2012-11-28
FR3042417B1 (fr) 2021-10-22
FR2889072B1 (fr) 2016-12-09
FR3042417A1 (fr) 2017-04-21
US11872348B2 (en) 2024-01-16
US20200061327A1 (en) 2020-02-27
US20070193580A1 (en) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034028A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
EP3266484B1 (de) Vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas
EP0697225B1 (de) Gaszuführleitung
DE60036978T2 (de) Wasserkammer
DE60113702T2 (de) Atemmaske mit poröser Entlüftungsmembran
EP0555242B1 (de) Vorrichtung zum anwärmen und anfeuchten von gasen, insbesondere von atemgasen bei künstlicher beatmung
DE69923514T2 (de) Verbindungsstück, insbesondere zum Gebrauch in einem Beatmungskreislauf
WO2001010489A2 (de) Vorrichtung zur zufuhr eines atemgases, befeuchtungsvorrichtung, atemgasschlauch und anschlussvorrichtung hierfür
DE212011100071U1 (de) Trachealkupplungen und zugehörige Systeme
DE10126807A1 (de) Inhalationstherapiegerät mit einem Ventil zur Begrenzung des Inspirationsflusses
DE3023095A1 (de) Lungenventilator
EP1693081B1 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher
EP1776153B1 (de) Vorrichtung zur ableitung von atemgas aus dem innenbereich einer atemmaske, sowie unter einschluss dieser vorrichtung gebildete atemmaskenanordnung an sich
DE102005062597A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE3546157A1 (de) Mehrduesengenerator fuer hochfrequenz-duesenventilation von lungen
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
WO2009089807A1 (de) Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil
EP3624883B1 (de) Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand
DE102020001389A1 (de) Beatmungsgerät mit einer Mischkammer und Mischkammer für ein Beatmungsgerät
DE10226160B4 (de) Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät
DE202005008359U1 (de) Tracheostomarohr mit Ventileinrichtung
DE112008002926T5 (de) Gebläseeinheit mit Bypass-Lüftungslöchern
WO1986006970A3 (fr) Fermeture pour tracheotomie
EP1479404A2 (de) Verfahren zur Zufuhr von Atemgas sowie Vorrichtung zur Beatmung
DE10337503B4 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsaustauschereinrichtung für die Tracheostomie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130417

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH + CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE