DE202013012322U1 - Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade - Google Patents

Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade Download PDF

Info

Publication number
DE202013012322U1
DE202013012322U1 DE202013012322.2U DE202013012322U DE202013012322U1 DE 202013012322 U1 DE202013012322 U1 DE 202013012322U1 DE 202013012322 U DE202013012322 U DE 202013012322U DE 202013012322 U1 DE202013012322 U1 DE 202013012322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier coating
resin foam
building
melamine resin
thermal barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012322.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE202013012322.2U priority Critical patent/DE202013012322U1/de
Publication of DE202013012322U1 publication Critical patent/DE202013012322U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
    • C08G12/32Melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/06Flexible foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08J2361/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means

Abstract

Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade (1), umfassend – eine auf der Außenseite einer Gebäudewand (3) anordenbare Wärmedämmschicht (5), – eine auf der Außenseite der Wärmedämmschicht (5) angeordnete Tragkonstruktion (7), welche die Wärmedämmschicht (5) zumindest punktuell durchdringt und an der Gebäudewand (3) befestigbar ist, und – eine Fassadenverkleidung (9), welche an der Tragkonstruktion (7) befestigt ist und durch die Tragkonstruktion (7) von der Wärmedämmschicht (5) mit einem Spalt (S) beabstandet ist, wobei die Wärmedämmschicht (5) einen elastischen Melaminharz-Schaumstoff aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
  • Gattungsgemäße Gebäudefassaden werden bei der Wärmedämmung von Gebäuden eingesetzt. Hierbei dient die Hinterlüftung dazu, dass möglicherweise in den Bereich des Wärmedämmmaterials gelangte Feuchtigkeit problemlos wieder abgegeben werden kann. Typischerweise wird an der Außenseite des Gebäudes eine Dämmschicht angeordnet, welche die Wärmedämmung erzielt. Um die Dämmschicht vor der Witterung und mechanischen Einflüssen zu schützen, wird eine Fassadenbekleidung vorgehängt, welche im Wesentlichen witterungsbeständig und wasserundurchlässig ist. Zwischen der Fassadenbekleidung und der Dämmschicht wird jedoch ein nach außen (in der Regel nach unten) geöffneter Luftspalt vorgesehen, so dass eingedrungene Feuchtigkeit abgegeben werden kann.
  • Im Stand der Technik wird der gattungsgemäße Aufbau als vorgehängte hinterlüftete Fassade, abgekürzt ”VHF”, bezeichnet. Die Anwendung einer solchen vorgehängten hinterlüfteten Fassade wird in der DIN 18516 aus dem Jahr 1999 niedergelegt.
  • Als Alternative zu der vorgehängten hinterlüfteten Fassade hat sich in den letzten Jahren insbesondere für kleinere Gebäude ein Wärmedämmverbund-System, abgekürzt ”WDVS”, etabliert, das umgangssprachlich auch als Vollwärmeschutz bezeichnet wird. Hierbei werden in der Regel Dämmplatten auf die Fassade aufgeklebt und anschließend auf der Außenseite verputzt. Dieses System ist deutlich preisgünstiger, da es nur ein Drittel bis ein Viertel einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade kostet. Im hochwertigen Massivbau wird allerdings in der Regel auf die vorgehängte hinterlüftete Fassade zurückgegriffen.
  • Die Notwendigkeit, Gebäudefassaden gegen Wärmeverlust zu dämmen, ohne dabei den klimatischen Austausch zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gebäudes zu unterbinden, wurde schon früh erkannt. So beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster DE 1 974 240 aus dem Jahr 1967 eine hinterlüftete Fassaden-Vollwärmeschutzplatte in Kombination mit einer Wärmedämmplatte aus Schaumstoff, wobei die Fassaden-Vollwärmeschutzplatte auf der Innenseite mit Längs- und Querrippen versehen sind, wodurch die Belüftung zwischen Innenseite der Fassadenplatte und Außenseite der Wärmedämmplatte erfolgen soll.
  • Eine jüngere Lösung bietet EP 0 159 454 A1 mit einer hinterlüfteten Isolierfassade, bei der auf dem zu isolierenden Mauerwerk zwei Isolationsschichten aus Schaumstoff und darauf eine Putzschicht angebracht ist. Die obere Isolationsschicht ist auf ihrer Unterseite mit einer offenen Hohlstruktur versehen und bildet zusammen mit der unteren Isolationsschicht ein Belüftungs- und Drainagekanal-System, das sich über die gesamte Fassadenausdehnung erstreckt. Die Kanäle sind in zwei zueinander senkrecht und zur Vertikalen unter 45° verlaufenden Gruppen angeordnet und münden ineinander. Der Schaumstoff besteht dabei aus einem formstabilen Polystyrolschaum (Styropor®).
  • In EP 1 707 699 A2 wird eine hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade beschrieben, bei welcher auf einer Gebäudewand eine durchgehende Dämmschicht angeordnet ist. Auf der Dämmschicht wird eine Tragkonstruktion angebracht, welche eine Fassadenbekleidung trägt. Zwischen der Fassadenbekleidung und der Dämmschicht wird ein Zwischenraum zur Hinterlüftung gebildet. Als Dämmmaterial wird bevorzugt ein Polymerschaum-Material aus Polyurethan, Phenolharz, extrudiertem Polystyrol oder expandiertem Polystyrol verwendet, das formstabil und in gewissen Grenzen druckfest ist. Dabei weist die Dämmschicht eine Festigkeit auf, welche es erlaubt, die Tragkonstruktion aus horizontalen und vertikalen Latten zumindest vorübergehend ausschließlich durch eine Klemmung der Latten in Schlitzen an der Außenseite der Dämmschicht zu halten.
  • Als Alternativen zu den formstabilen und druckfesten Polymerschäumen sind im Stand der Technik vor allem Dämmstoffe aus Mineralfaser bekannt. Diese werden u. a. in der DIN 18516 als Dämmmaterial genannt. Mineralfaserplatten finden häufig Verwendung in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden, welche mit Tafeln aus Faserzement, Keramik und Feinsteinzeug, Kupfer, Titanzink, Aluminium-Verbundplatten, Aluminiumtafeln und Ziegel bekleidet werden
  • Nachteilig an den bekannten Systemen ist jedoch, dass die physiologische Verträglichkeit der Mineralfasermaterialien nicht abschließend geklärt ist. In jedem Fall werden kurze Mineralfasern von den Materialien abgegeben, die lungengängig sind. Diese stehen im Verdacht, nicht nur durch den Körper resorbiert zu werden, sondern auch kanzerogen zu sein. Zwar spricht die Baustoffindustrie gerne von ”Steinwolle”, was lange Fasern oder Fäden suggerieren soll, doch handelt es sich bei dieser ”Steinwolle” um mineralisches Kurzfasermaterial.
  • Daneben bieten die Mineralfaserwerkstoffe einen bauphysikalischen Nachteil, da sie unter Feuchtigkeitseinfluss sowie auch durch Alterung in sich zusammensacken können, wodurch der Wärmedämmwert verloren geht. So wurde bei Mineralfasermaterialien, die im Dachbereich angewendet wurden, beobachtet, dass im Laufe der Zeit das Dämmmaterial so in sich zusammensackte und abrutschte, dass die Dachfläche nicht mehr vollständig gedämmt war.
  • Einen weiteren Nachteil hat das Mineralfasermaterial darin, dass es vergleichsweise schwer ist, so dass zu seiner Anbringung an eine Gebäudefassade ausreichend groß dimensionierte Halterungen oder Befestigungsmittel vorgesehen werden müssen.
  • Ansätze, das Mineralfasermaterial für die Dämmung einer Gebäudefassade durch formbeständige Polymerschäume zu ersetzen, werden im Stand der Technik, wie vorstehend dargelegt, beschrieben. Während die Mineralfaser neben der Wärmedämmung auch ein gewisses Maß an Schalldämmung bietet, wurde bei Dämmmaterialien aus Polymerschäumen, beispielsweise bei Polystyrol oder Polyurethan, beobachtet, dass die Schalldämmung nach dem Aufbringen des Materials auf die Gebäudefassade häufig schlechter war als bei einer Fassade ohne Dämmung. Insbesondere für moderne Wohn- und Geschäftshäuser, die mit einer hochwertigen vorgehängten hinterlüfteten Fassade versehen werden, ist dies nicht tolerabel.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere neben einer zeitgemäßen Wärmedämmung auch eine verbesserte Schalldämmung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade (1) gelöst, umfassend
    • – eine auf der Außenseite einer Gebäudewand (3) anordenbare Wärmedämmschicht (5),
    • – eine auf der Außenseite der Wärmedämmschicht (5) angeordnete Tragkonstruktion (7), welche die Wärmedämmschicht (5) zumindest punktuell durchdringt und an der Gebäudewand (3) befestigbar ist, und
    • – eine Fassadenverkleidung (9), welche an der Tragkonstruktion (7) befestigt ist und durch die Tragkonstruktion (7) von der Wärmedämmschicht (5) mit einem Spalt (S) beabstandet ist,
    wobei die Wärmedämmschicht (5) einen elastischen Melaminharz-Schaumstoff aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einer hinterlüfteten wärmegedämmten Gebäudefassade (1), die eine auf der Außenseite einer Gebäudewand (3) anordenbare Wärmedämmschicht (5), eine auf der Außenseite der Wärmedämmschicht (5) angeordnete Tragkonstruktion (7) und eine an Tragkonstruktion (7) befestigte Fassadenverkleidung (9) umfasst.
  • Dabei durchdringt die Tragkonstruktion (7) zumindest punktuell die Wärmedämmschicht (5) und ist an der Gebäudewand (3) befestigbar. Die Fassadenverkleidung (9) ist durch die Tragkonstruktion (7) von der Wärmedämmschicht (5) mit einem Spalt (S) beabstandet. Die Wärmedämmschicht (5) weist einen elastischen Melaminharz-Schaumstoff auf.
  • Der erfindungsgemäße Melaminharz-Schaumstoff überwindet die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Mineralfasermaterialien. Insbesondere bleibt der Melaminharz-Schaumstoff auch unter Einfluss von Feuchtigkeit formstabil und sackt nicht in sich zusammen. Auch im feuchten Zustand bleiben daher seine wärmedämmenden Eigenschaften erhalten. Die physiologische Verträglichkeit des erfindungsgemäßen Melaminharz-Schaumstoffs ist zudem ausgezeichnet, da er – anders als das bekannte Mineralfasermaterial – keine Fasern oder Partikel abgibt.
  • Von Vorteil ist der elastische Melaminharz-Schaumstoff gemäß der vorliegenden Erfindung ferner darin, dass dieser ohne direkte Witterungseinflüsse (bspw. UV-Strahlen und Regen) nicht altert. Er verliert so seine vorteilhaften Eigenschaften im Wesentlichen nicht.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Melaminharz-Schaumstoffs liegt in seinem geringen Gewicht, welches ca. ein Zehntel eines klassischen Mineralfasermaterials ist. Folglich können Befestigungsmittel (13) für die Wärmedämmschicht (5) der vorliegenden Erfindung deutlich filigraner ausfallen als dies im Stand der Technik der Fall ist. Geeignete Befestigungsmittel (13) haben eine Länge, die ausreicht, die Wärmedämmschicht (5) vollständig zu durchdringen und bis in die Gebäudewand (3) zu reichen. Sie haben ferner an der Außenseite der Wärmedämmschicht (5) eine scheiben- oder sternförmige Ausbildung.
  • Als hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine mehrschichtige geschlossene Außenwandkonstruktion bezeichnet, in der die Fassadenverkleidung (9) als äußerste Schicht dem Schutz gegen Witterung und mechanische Einflüsse (z. B. Schlagregen oder Hagel) dient. Die Fassadenverkleidung (9) ist durch eine Luftschicht mit dem Spalt (S) von der dahinter liegenden Wärmedämmschicht (5) getrennt und wird von der Tragkonstruktion (7) getragen. Die Breite des Spalts (S) beträgt 1 cm bis 5 cm, bevorzugt 2 cm bis 4 cm.
  • Die Dicke der Wärmedämmschicht (5) beträgt 5 cm bis 30 cm, bevorzugt 8 cm bis 16 cm.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Tragkonstruktion (7) nicht vollflächig an der Gebäudewand (3) befestigt, sondern über einzelne Ankerelemente (11) an der Gebäudewand (3) angebracht. Die Tragkonstruktion (7) kann ferner Abstandhalter (15) aufweisen, an welchen die Wärmedämmschicht (5) anliegt und die den Spalt (S) zur Fassadenverkleidung (9) hin freihalten.
  • Die Tragkonstruktion (7) ist dazu ausgelegt, die Fassadenverkleidung (9) zu tragen, abhängig von der Art der Fassadenverkleidung (9) kann die Tragkonstruktion (7) massiver oder filigraner ausgelegt sein. Die unterste Schicht wird von der Gebäudewand (3) gebildet, welche einen statisch tragenden Verankerungsgrund für die Tragkonstruktion (7) bildet. Damit entspricht die erfindungsgemäße Gebäudefassade (1) im Wesentlichen der in der vorstehend bereits genannten DIN 18516 definierten Konstruktion.
  • Als Gebäudewand (3) wird in der vorliegenden Erfindung eine in der Regel statisch tragende Außenwand eines Gebäudes bezeichnet. Die Gebäudewand (3) besteht insbesondere aus Mauerwerk oder Beton.
  • Erfindungsgemäß können verschiedene Fassadenverkleidungen realisiert werden, beispielsweise aus Holz, Naturstein, Kunststein, Keramik, Metallblech (z. B. verzinkte Bleche oder Kupferbleche), Glas (z. B. opak oder verspiegelt) oder Kompositmaterialien (z. B. Glasfaserbeton oder Faserzement). Es können sogar Systeme angeboten werden, mit denen sich flächige Fassadenbegrünungen realisieren lassen. Erfindungsgemäß sind Fassadenverkleidungen (9) aus Stein- oder Keramikplatten bevorzugt, aber auch solche aus Aluminium oder Kupfer.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gebäudefassade (1) ist der elastische Melaminharz-Schaumstoff ein offenzelliger Schaumstoff auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes, wobei die zur Herstellung des elastischen Melaminharz-Schaumstoffs eingesetzten Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate ein Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd von 1:5 bis 1:1,3, bevorzugt 1:3,5 bis 1:1,5, aufweisen. Dieser spezielle Melaminharz-Schaumstoff wird von der Anmelderin unter dem Handelsnamen Basotect® vertrieben und ist beispielsweise in EP 0 017 672 B1 beschrieben.
  • Als einer von nur wenigen Baustoffen ist der erfindungsgemäße Melaminharz-Schaumstoff Basotect® mit einem ÖKO-TEX® 100-Zertifikat versehen worden. Dieses Zertifikat ist in der Bauindustrie zwar heute noch kein verbindlicher Standard, aufgrund der damit verbundenen physiologischen Unbedenklichkeit findet dieses Zertifikat weitgehende Beachtung.
  • Ferner erfüllt der erfindungsgemäße Melaminharz-Schaumstoff Basotect® die Anforderungen der Brandschutzklasse B1 nach DIN 4102.
  • Um eine mögliche Wasseraufnahme des erfindungsgemäßen Melaminharz-Schaumstoffs so weit wie möglich zu verhindern, kann dieser hydrophobiert sein. Je nach praktischer Anwendung kann der elastische Melaminharz-Schaumstoff auch oleophobiert werden, um ihn so für Spezialanwendungen noch umfassender einsetzen zu können.
  • Bevorzugt weist die Wärmedämmschicht (5) eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 0,040 W/(m·K), bevorzugt kleiner 0,035 W/(m·K) auf. Mit dieser wärmedämmenden Eigenschaft stellt die Verwendung erfindungsgemäßen Melaminharz-Schaumstoffs keinen Nachteil gegenüber herkömmlichen Materialien dar. Vielmehr wird gegenüber vielen Dämmstoffen eine bessere Wärmedämmung erreicht.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gebäudefassade (1) ist die Wärmedämmschicht (5) gleichzeitig eine Schalldämmschicht. Wie vorstehend bereits ausgeführt, wurde bei herkömmlichen Dämmmaterialien aus Polymerschäumen wie Polystyrol oder Polyurethan beobachtet, dass die Schalldämmung nach dem Aufbringen des Dämmmaterials auf die Gebäudefassade häufig schlechter war als bei einer Fassade ohne Dämmung. Dieser Nachteil lässt sich erfindungsgemäß durch den Melaminharz-Schaumstoff überwinden.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, wenn in der erfindungsgemäßen Gebäudefassade (1) die Schalldämmschicht, d. h. gleichzeitig die Wärmedämmschicht (5), ein Schalldämmmaß R von mindestens 1 dB, bevorzugt von 2 dB bis 5 dB aufweist. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die Verbesserung des Schalldämmmaßes mindestens 5 dB beträgt. Damit sind im Vergleich zu klassischen Mineralfaserdämmstoffen die Eigenschaften der Schalldämmung des erfindungsgemäßen Melaminharz-Schaumstoffs ebenfalls besser.
  • In einer speziellen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade (1)
    • – eine Gebäudewand (3),
    • – eine auf der Außenseite der Gebäudewand (3) angeordnete Wärmedämmschicht (5),
    • – eine auf der Außenseite der Wärmedämmschicht (5) angeordnete Tragkonstruktion (7), welche die Wärmedämmschicht (5) zumindest punktuell durchdringt und an der Gebäudewand (3) befestigt ist, und
    • – eine Fassadenverkleidung (9), welche an der Tragkonstruktion (7) befestigt ist und durch die Tragkonstruktion (7) von der Wärmedämmschicht (5) mit einem Spalt (S) beabstandet ist, wobei die Wärmedämmschicht (5) einen elastischen Melaminharz-Schaumstoff aufweist.
  • Das Verfahren zum Erstellen einer Gebäudefassade (1), wie sie vorstehend beschrieben wurde, umfasst die Schritte
    • a) Befestigen einer Tragkonstruktion (7) zumindest punktuell an einer Gebäudewand (3), so dass die Tragkonstruktion (7) von der Gebäudewand (3) mit einem Maß (M) beabstandet ist,
    • b) Befestigen einer Wärmedämmschicht (5) an der Gebäudewand (3) in dem Maß (M), so dass die Wärmedämmschicht (5) im Wesentlichen vollflächig an der Gebäudewand (3) anliegt, wobei die Wärmedämmschicht (5) einen elastischen Melaminharz-Schaumstoff aufweist, und
    • c) Befestigen einer Fassadenverkleidung (9) auf der Tragkonstruktion (7), so dass die Fassadenverkleidung (9) von der Wärmedämmschicht (5) mit einem Spalt (S) beabstandet ist.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Maß (M) zwischen Gebäudewand (3) und Tragkonstruktion (7) 5 cm bis 35 cm, bevorzugt 10 cm bis 30 cm, insbesondere bevorzugt 15 cm bis 25 cm.
  • Das Verfahren bietet im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie die vorstehend beschriebene Gebäudefassade (1), nämlich dass durch das Einbringen des erfindungsgemäßen Melaminharz-Schaumstoffs die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Mineralfasermaterialien überwunden werden, da dieser auch unter Einfluss von Feuchtigkeit formstabil bleibt und nicht in sich zusammensackt.
  • Im Verfahren ist der Vorteil des geringen Gewichts des erfindungsgemäßen Melaminharz-Schaumstoffs besonders wichtig, da hierdurch die Handhabung erleichtert und vereinfacht wird. Aufgrund des geringen Gewichts ist es möglich, dass eine Person alleine die Wärmedämmschicht (5) erstellt. Da auch Befestigungsmittel für die Wärmedämmschicht (5) deutlich filigraner sind, wird die Erstellung vereinfacht.
  • Einen weiteren Vorteil bietet die Eigenschaft des erfindungsgemäßen Melaminharz-Schaumstoffs dadurch, dass er elastisch ist. Während bei der Erstellung einer klassischen Fassadendämmung die Dämmstoffe auf exakte Maße geschnitten werden müssen, um sie anzubringen, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Melaminharz-Schaumstoff nicht notwendig. Bei druckstabilen Polymerschäumen können sich durch nicht exaktes Zuschneiden Spalten und Lücken ergeben, welche im nachhinein Kältebrücken darstellen. Demgegenüber kann der erfindungsgemäße Melaminharz-Schaumstoff auf ein leichtes Übermaß geschnitten werden, da er für seine Montage leicht zusammengedrückt werden kann. In anderen Worten können mit dem erfindungsgemäßen Melaminharz-Schaumstoff auch Ecken oder Kanten ”ausgestopft” werden, um alle Spalten und Lücken zu schließen, so dass ein optimaler Wärmeschutz und/oder eine optimale Schalldämmung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Tragkonstruktion (7) zumindest punktuell an der Gebäudewand (3) befestigt. Da die Tragkonstruktion (7), wie vorstehend ausgeführt, im Wesentlichen dazu dient, die Fassadenverkleidung (9) zu tragen und von der Wärmedämmschicht (5) mit dem Spalt (S) zu beabstanden, muss die Tragkonstruktion (7) nicht vollflächig an der Gebäudewand (3) befestigt werden. Es reichen vielmehr einzelne Ankerelemente (11) aus, die an der Gebäudewand (3) angebracht werden und so das Maß (M) für die Wärmedämmschicht (5) erstellen.
  • Der elastische Melaminharz-Schaumstoff ist ein offenzelliger Schaumstoff auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes, wobei die zur Herstellung des elastischen Melaminharz-Schaumstoffs eingesetzten Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate ein Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd von 1:5 bis 1:1,3, bevorzugt 1:3,5 bis 1:1,5, aufweisen. Wie vorstehend ausgeführt, ist dieser spezielle Melaminharz-Schaumstoff ein Produkt der Anmelderin unter dem Handelsnahmen Basotect®.
  • Es hat sich für die Herstellung der erfindungsgemäßen Gebäudefassade (1) als vorteilhaft herausgestellt, wenn während oder nach Schritt b) die Wärmedämmschicht (5) zumindest punktuell an der Gebäudewand (3) lösbar befestigt wird. Der elastische Melaminharz-Schaumstoff der Wärmedämmschicht (5) lässt sich war prinzipiell zwischen die zumindest punktuellen Befestigungen (z. B. Ankerelemente (11)) der Tragkonstruktion (7) klemmen, um jedoch einen vollflächigen Kontakt der Wärmedämmschicht (5) mit der Gebäudewand (3) sicherzustellen, ist es vorteilhaft, den elastischen Melaminharz-Schaumstoff selbst zu befestigen. Dies kann bspw. durch Befestigungsmittel (13) in Form geeigneter Dübel geschehen, wie die dem Fachmann prinzipiell bekannt sind. Solche Dübel sollten jedoch lang genug sein, um die Wärmedämmschicht (5) vollständig zu durchdringen und bis in die Gebäudewand (3) zu reichen, zum anderen sollten sie an der Außenseite der Wärmedämmschicht (5) eine scheiben- oder sternförmige Ausbildung haben, so dass sie nicht in den elastischen Melaminharz-Schaumstoff hineinrutschen.
  • Das Verfahren bietet einen weiteren Vorteil, da die mit diesem erstellte Gebäudefassade (1) im Wesentlichen vollständig rückbaubar ist. Es wird darauf verzichtet, einzelne Elemente der Gebäudefassade (1) zu verkleben, bspw. die Wärmedämmschicht (5) mit der Gebäudewand (3), wie dies bei Wärmedämmverbund-Systemen der Fall ist. Vielmehr werden alle Elemente geschraubt, gedübelt, eingehängt oder in einer anderen, wieder lösbaren Art miteinander verbunden. Bei einem Rückbau der Gebäudefassade (1) liegen so alle Elemente getrennt voneinander vor und können in geeigneter Weise rezykliert werden, bspw. Naturstein als Fassadenverkleidung (9), Metall der Tragkonstruktion (7), Kunststoff der Befestigungsmittel (13) für die Wärmedämmschicht (5) und der Melaminharz-Schaumstoff. Insbesondere ist Wärmedämmschicht (5) vom Wetterschutz der Fassadenverkleidung (9) getrennt.
  • Für die praktische Arbeit beim Herstellen der Gebäudefassade (1) hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn für das Einbringen der Wärmedämmschicht (5) in Schritt b) Wärmedämmmaterial in Plattenform bereitgestellt wird. Abhängig von einem möglichen Rastermaß der Tragkonstruktion (7) können geeignete Plattengrößen des Melaminharz-Schaumstoffs hergestellt werden. Bei Abweichungen von Rastermaß oder bei der Notwendigkeit, Öffnungen oder Hindernisse in der Gebäudewand (3) (z. B. Fenster, durchgehende Rohrleitungen) zu berücksichtigen, kann der elastische Melaminharz-Schaumstoff in einfacher Weise zugeschnitten werden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Melaminharz-Schaumstoffs als Wärmedammstoff für eine hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade (1), wie sie vorstehend beschrieben wurde.
  • Im Stand der Technik wurden elastische Melaminharz-Schaumstoffe bislang kategorisch zur Wärmedämmung von Gebäudefassaden abgelehnt. Ein Hauptargument war, dass diese elastischen Melaminharz-Schaumstoffe keine mechanischen Kräfte aufnehmen können. Wie vorstehend bereits in Bezug auf EP 1 707 699 A2 beschrieben, ist das Aufnehmen von mechanischen Kräften durch das Material der Wärmedämmung dort notwendig, wo Teile einer Tragkonstruktion zumindest vorübergehend ausschließlich durch eine Klemmung in Schlitzen an der Außenseite der Wärmedämmung gehalten werden müssen. Auch für Wärmedämmverbund-Systeme ist die Aufnahme mechanischer Kräfte eine Grundvoraussetzung.
  • Diese Vorurteile aus dem Stand der Technik werden durch die vorliegende Erfindung überwunden, wobei die erfindungsgemäße hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade (1) so ausgelegt ist, dass der elastische Melaminharz-Schaumstoff als Wärmedämmschicht (5) eben keine mechanischen Kräfte aufnehmen muss. Vielmehr zeichnet sich der erfindungsgemäße Melaminharz-Schaumstoff durch die vorstehend bereits beschriebenen Vorteil aus.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, wenn der Melaminharz-Schaumstoff ein offenzelliger Schaumstoff auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes ist, wobei die zur Herstellung des elastischen Melaminharz-Schaumstoffs eingesetzten Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate ein Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd von 1:5 bis 1:1,3, bevorzugt 1:3,5 bis 1:1,5, aufweisen. Wie vorstehend ausgeführt, ist dieser spezielle Melaminharz-Schaumstoff ein Produkt der Anmelderin unter dem Handelsnahmen Basotect®.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung anhand der Figur. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Gebäudefassade (1) in einer Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das Gebäude wird im Wesentlichen durch Gebäudewände 3 aufgebaut, welche beispielsweise aus Mauerwerk oder Beton bestehen. An eine äußere Gebäudewand 3 wird zunächst eine Tragkonstruktion 7 angebracht, beispielsweise indem die zur Tragkonstruktion 7 gehörenden Ankerelemente 11 mit der Gebäudewand 3 verdübelt und/oder verschraubt werden. Auf diese Weise ist es problemlos möglich, die Tragkonstruktion optimal auszurichten und an die Gegebenheiten der Gebäudewand 3 wie beispielsweise Fenster, Türen oder sonstige Öffnungen anzupassen. Die Ankerelemente 11 definieren insbesondere ein Maß M als Abstand zwischen Gebäudewand 3 und der Tragkonstruktion 7, wobei das Maß M im Wesentlichen der Dicke der Wärmedämmschicht 5 entspricht. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt das Maß M 15 cm bis 25 cm.
  • Die Tragkonstruktion 7 kann aus senkrechten und waagrechten Elementen bestehen, bspw. Metallprofile, die sich in einer Art Rastermaß kreuzen. Vorteilhafterweise werden an den Kreuzungspunkten die Ankerelemente 11 vorgesehen. Das Rastermaß der Tragkonstruktion 7 kann danach ausgerichtet werden, welche Art und Größe von Fassadenverkleidung 11 abschließend aufgebracht wird.
  • Wenn die Tragkonstruktion 7 mit der Gebäudewand 3 verbunden ist, kann die Wärmedämmschicht 5, erfindungsgemäß aus dem Melaminharz-Schaumstoff Basotect®, aufgebracht werden. Sofern die Tragkonstruktion 7 in einem Rastermaß gefertigt ist, können zu diesem Rastermaß passende Platten aus dem Melaminharz-Schaumstoff vorbereitet werden. Bevorzugt wird hierbei ein Rastermaß von 125 cm × 60 cm. Verwendet werden können hier zudem solche Platten, die von diesen üblichen Maßen abweichen. Ein weiterer Vorteil des Dämmstoffes liegt darin, dass zudem Platten auch in deutlich vom Standard abweichenden Abmessungen verwendet werden können, beispielsweise bis zu 300 cm × 125 cm. Dabei werden die Platten der Wärmedämmschicht 5 in einem leichten Übermaß vorbereitet, so dass diese sich in die Tragkonstruktion 7 klemmen lassen. Um einen korrekten Abstand zu erhalten, können beispielsweise Abstandhalter 15 vorgesehen sein.
  • Die Dicke der Wärmedämmschicht 5, d. h. der Basotect®-Platten, beträgt 5 cm bis 30 cm, insbesondere 8 cm bis 16 cm.
  • Durch das Einklemmen des elastischen Melaminharz-Schaumstoffs Basotect® ist bereits eine Fixierung der Wärmedämmschicht vorhanden. Wenn von üblichen Rastermaßen in Größen von bspw. 125 cm × 60 cm ausgegangen wird, kann diese Arbeit von einer einzelnen Person ausgeführt werden. Dies liegt unter anderem an dem geringen Gewicht des Melaminharz-Schaumstoffs sowie an dessen guter Handhabbarkeit.
  • Um zu verhindern, dass zwischen der Gebäudewand 3 und der Wärmedämmschicht 5 ein Hohlraum entsteht, der für die Wärmedämmung abträglich ist, ist es zweckmäßig, nach dem Einklemmen des Dämmmaterials in die Tragkonstruktion 7 die Wärmedämmschicht 5 zumindest punktuell mit der Gebäudewand 3 zu verbinden. Dies kann mittels geeigneter Befestigungselemente 13, beispielsweise Dübel mit scheibenförmigem Ende, geschehen.
  • Nachdem die Wärmedämmschicht 5 an der Gebäudewand 3 in der Tragkonstruktion 7 angebracht ist, kann abschließend das Verkleiden der Gebäudefassade 1 mit der Fassadenverkleidung 9 vorgenommen werden. Hierzu eignen sich unter anderem plattenförmige Materialien aus den vorstehend genannten unterschiedlichen Werkstoffen wie Holz, Naturstein, Metallblech oder Glas. Die Fassadenverkleidung 9 kann zweckmäßigerweise in die Tragkonstruktion 7 eingehängt oder mit dieser verschraubt werden. Nach dem Anbringen der Fassadenverkleidung 9 ist zwischen dieser und der Wärmedämmschicht 5 der Spalt S gebildet, welcher der Hinterlüftung der Gebäudefassade 1 dient. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Spalt S 2 cm bis 4 cm.
  • Auch wenn die Fassadenverkleidung 9 neben einem optisch ansprechendem Äußeren dazu dient, die Witterung sowie mechanische Einflüsse von der Wärmedämmschicht 5 fernzuhalten, ist es nicht ausgeschlossen, dass Feuchtigkeit an oder in die Wärmedämmschicht 5 gelangt. Dies kann zum einen Feuchtigkeit sein, die durch die Gebäudewand 3 an die Wärmedämmschicht 5 abgegeben wird. Anderseits kann es sich dabei um Kondensat aufgrund von kalter oder feuchter Witterung handeln. Damit diese Feuchtigkeit nicht in dem Gesamtsystem verbleibt, ist der Spalt S vorgesehen, so dass die Feuchtigkeit verdunsten kann und so in die Umgebung gelangt.
  • Wie vorstehend beschrieben erfüllt der erfindungsgemäße Melaminharz-Schaumstoff Basotect® die Anforderungen nach ÖKO-TEX® 100. Ein Beispiel der hervorragenden physiologischen Verträglichkeit ist die Tatsache, dass dieses Produkt auch dauerhaft mit Babyhaut in Berührung kommen darf. Der ÖKO-TEX® Standard 100 ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen.
  • Zwar ist das aus dem Stand der Technik bekannte Mineralfasermaterial kostengünstiger als der erfindungsgemäße Melaminharz-Schaumstoff, bezogen auf das Gesamtsystem einer hinterlüfteten wärmegedämmten Gebäudefassade, macht dies jedoch einen Unterschied von höchstens 5% aus, da die Art des Dämmstoffs bei den Gesamtkosten nur eine geringe Rolle spielt. Vor dem Hintergrund seiner vorstehend ausgeführten überlegenen Eigenschaften relativieren sich die geringen Mehrkosten jedoch, so dass mit der vorliegenden Erfindung eine in vielen Belangen deutlich verbesserte Gebäudefassade 1 geschaffen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudefassade
    3
    Gebäudewand
    5
    Wärmedämmschicht
    7
    Tragkonstruktion
    9
    Fassadenverkleidung
    11
    Ankerelement
    13
    Befestigungsmittel
    15
    Abstandhalter
    S
    Spalt zwischen Wärmedämmschicht und Fassadenverkleidung
    M
    Maß zwischen Gebäudewand und Tragkonstruktion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1974240 U [0005]
    • EP 0159454 A1 [0006]
    • EP 1707699 A2 [0007, 0046]
    • EP 0017672 B1 [0027]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 18516 aus dem Jahr 1999 [0003]
    • DIN 18516 [0008]
    • DIN 18516 [0024]
    • DIN 4102 [0029]
    • ÖKO-TEX® Standard 100 [0059]

Claims (8)

  1. Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade (1), umfassend – eine auf der Außenseite einer Gebäudewand (3) anordenbare Wärmedämmschicht (5), – eine auf der Außenseite der Wärmedämmschicht (5) angeordnete Tragkonstruktion (7), welche die Wärmedämmschicht (5) zumindest punktuell durchdringt und an der Gebäudewand (3) befestigbar ist, und – eine Fassadenverkleidung (9), welche an der Tragkonstruktion (7) befestigt ist und durch die Tragkonstruktion (7) von der Wärmedämmschicht (5) mit einem Spalt (S) beabstandet ist, wobei die Wärmedämmschicht (5) einen elastischen Melaminharz-Schaumstoff aufweist.
  2. Gebäudefassade (1) nach Anspruch 1, wobei der elastische Melaminharz-Schaumstoff ein offenzelliger Schaumstoff auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes ist, wobei die zur Herstellung des elastischen Melaminharz-Schaumstoffs eingesetzten Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate ein Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd von 1:5 bis 1:1,3, bevorzugt 1:3,5 bis 1:1,5, aufweisen.
  3. Gebäudefassade (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Melaminharz-Schaumstoff hydrophobiert ist.
  4. Gebäudefassade (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wärmedämmschicht (5) eine Wärmeleitfähigkeit von höchstens 0,040 W/(m·K), bevorzugt gleich oder kleiner 0,035 W/(m·K) aufweist.
  5. Gebäudefassade (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wärmedämmschicht (5) gleichzeitig eine Schalldämmschicht ist.
  6. Gebäudefassade (1) nach Anspruch 5, wobei die Schalldämmschicht ein Schalldämmmaß R von mindestens 1 dB, bevorzugt 2 dB bis 5 dB aufweist.
  7. Verwendung eines Melaminharz-Schaumstoffs als Wärmedammstoff für eine hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Melaminharz-Schaumstoff ein offenzelliger Schaumstoff auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes ist, wobei die zur Herstellung des elastischen Melaminharz-Schaumstoffs eingesetzten Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate ein Molverhältnis von Melamin zu Formaldehyd von 1:5 bis 1:1,3, bevorzugt 1:3,5 bis 1:1,5, aufweisen.
DE202013012322.2U 2013-09-30 2013-09-30 Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade Expired - Lifetime DE202013012322U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012322.2U DE202013012322U1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012322.2U DE202013012322U1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012322U1 true DE202013012322U1 (de) 2016-04-25

Family

ID=55967500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012322.2U Expired - Lifetime DE202013012322U1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013012322U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974240U (de) 1967-03-16 1967-12-07 Herbert Stubner Hinterlueftete fassaden-vollwaermeschutzplatte.
EP0017672B1 (de) 1979-04-17 1983-04-27 BASF Aktiengesellschaft Elastischer Schaumstoff auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes und seine Verwendung
EP0159454A1 (de) 1982-09-07 1985-10-30 Häring + Kies AG Hinterlüftete Isolierfassade
EP1707699A2 (de) 2005-01-24 2006-10-04 swisspor Management AG Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974240U (de) 1967-03-16 1967-12-07 Herbert Stubner Hinterlueftete fassaden-vollwaermeschutzplatte.
EP0017672B1 (de) 1979-04-17 1983-04-27 BASF Aktiengesellschaft Elastischer Schaumstoff auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes und seine Verwendung
EP0159454A1 (de) 1982-09-07 1985-10-30 Häring + Kies AG Hinterlüftete Isolierfassade
EP1707699A2 (de) 2005-01-24 2006-10-04 swisspor Management AG Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18516
DIN 18516 aus dem Jahr 1999
DIN 4102
ÖKO-TEX® Standard 100

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224201A1 (de) Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
DE10333299B4 (de) Wärmedämmsystem
DE19523131A1 (de) Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus
EP2426284A1 (de) Brandschutzvorrichtung für Gebäude
WO2011110172A1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte
EP2820197B1 (de) Dämmelement
EP0672216B1 (de) Wärmedämmplatten für fassaden
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE202013012322U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP3336274B1 (de) Wand für ein gebäude
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
EP2853652A1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade und Verfahren zum Erstellen derselben
DE102009038773B4 (de) Innendämmpaneel mit einem hydrophilen, porösen Grundkörper
DE3212245A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden bauelementes
DE19703874C2 (de) Außenwand
AT1730U1 (de) Wandkonstruktion für und bauwerke in ständerbauweise
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE4413608A1 (de) Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
DE202015102542U1 (de) Fassadenfertigelement, Gebäudefassade, sowie Verwendung
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE102022127810A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung
DE2600372A1 (de) Fassadenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right