DE202013009315U1 - Sprinklerschutz - Google Patents

Sprinklerschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202013009315U1
DE202013009315U1 DE202013009315U DE202013009315U DE202013009315U1 DE 202013009315 U1 DE202013009315 U1 DE 202013009315U1 DE 202013009315 U DE202013009315 U DE 202013009315U DE 202013009315 U DE202013009315 U DE 202013009315U DE 202013009315 U1 DE202013009315 U1 DE 202013009315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
baffle plate
sprinkler
rod
sprinkler head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013009315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberle Manfred De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013009315U priority Critical patent/DE202013009315U1/de
Publication of DE202013009315U1 publication Critical patent/DE202013009315U1/de
Priority to ES14786521.6T priority patent/ES2650253T3/es
Priority to JP2016526135A priority patent/JP6074119B2/ja
Priority to PCT/EP2014/072552 priority patent/WO2015059143A1/de
Priority to US15/030,761 priority patent/US9908135B2/en
Priority to EP14786521.6A priority patent/EP3057669B1/de
Priority to PL14786521T priority patent/PL3057669T3/pl
Priority to NO14786521A priority patent/NO3057669T3/no
Priority to HUE14786521A priority patent/HUE037430T2/hu
Priority to CN201480058017.0A priority patent/CN105939763B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/16Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung zum Schützen eines Pralltellers (30) und/oder eines Sprinklerkopfes (20) einer Feuerlösch-Sprinkleranlage, mit: einem Montageabschnitt zur Montage an der Sprinkleranlage; und einem Schutzabschnitt, der dazu ausgebildet ist, den Prallteller (30) und/oder den Sprinklerkopf (20) wenigstens teilweise zu umgeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für eine Sprinkleranlage, insbesondere auf eine Schutzvorrichtung zum Schützen eines Pralltellers und/oder eines Sprinklerkopfes einer Feuerlösch-Sprinkleranlage.
  • Stationäre Sprinkleranlagen für Regalsysteme, wie beispielsweise Hochregallager, die wenigstens eine Regaleinheit mit mehreren, übereinander angeordneten Lageretagen für darauf abzustellendes Lagergut aufweisen, bestehen typischerweise aus wenigstens einem Stangenrohrsystem mit einer vorbestimmten Anzahl von im Brandfall automatisch auslösenden Sprinklern in vorbestimmten Lageretagen, aus wenigstens einer gemeinsamen Fallrohrleitung für die Strangrohrsysteme und aus wenigstens einem Löschmittelzuleitungssystem für die Fallrohrleitung.
  • Eine solche stationäre Sprinkleranlage ist beispielsweise in der DE 25 10 649 A1 offenbart. Solche Feuerlöscheinrichtungen sind im Allgemeinen so aufgebaut, dass bestimmten Lagerebenen der Regaleinheiten Strangrohrsysteme mit Sprinklern, aus denen im Brandfalle die Löschflüssigkeit austritt, zugeordnet sind und dass mehrere Löschmittelzuleitungssysteme über sogenannte Fallleitungen an die aus einem oder mehreren sogenannten Strangrohren bestehende Strangrohrsysteme angeschlossen sind, um Letztere mit Löschmittel zu versorgen. Unter Berücksichtigung der Bestückung der Strangrohre mit Sprinklern, deren maximale Anzahl von der sogenannten Wirkfläche, in der im Brandfall Sprinkler geöffnet werden, abhängt, sind die Strangrohre der oder mehrerer Regaleinheiten derart zu Gruppen zusammengefasst, dass sich zum Beispiel jede Regalzeile oder einzelne Längsabschnitte einer oder mehrerer Regalzeilen eine in sich einheitliche Strangrohrgruppe bilden.
  • Derartige Sprinkleranlagen werden also in Lagerhallen an der Decke sowie zwischen und in den Regalreihen eingebaut und sind ständig unter Druck gehalten. Für den Austritt der Löschflüssigkeit weisen die Sprinkler einen Sprinklerkopf und einen Prallteller zum Ablenken bzw. Richten der austretenden Löschflüssigkeit in die gewünschte Löschrichtung.
  • Allerdings werden beim Ein- bzw. Auslagern des Lagerguts (wie beispielsweise Paletten, etc.) bei Einzel- und Doppelzeilen von Regalreihen häufig Prallteller verbogen, sodass das Löschmittel (beispielsweise Wasser) dann nicht mehr gleichmäßig verteilt werden kann.
  • 7 zeigt eine räumliche Ansicht eines Strangrohrs 40 mit beschädigtem Sprinkler, dessen Prallteller 30 durch Anstoßen oder sonstiges Einwirken beim Einlagern des Lagerguts (zum Beispiel Kartonagen oder dergleichen) 60 verbogen wurde, sodass das aus dem Sprinklerkopf 20 austretende Löschmittel nicht mehr gleichmäßig verteilt werden kann.
  • Des Weiteren kann das Ein- bzw. Auslagern von Lagergut Sprinklerköpfe beeinflussen oder gar abreißen, was dazu führen kann, dass das eingelagerte Lagergut durch die austretende Feuchtigkeit beschädigt oder zerstört werden kann.
  • 8 zeigt eine weitere räumliche Ansicht einer Lagerregalgruppe mit Versorgungsrohr 40 und Sprinkler mit Prallteller 30, wobei die Funktion des Sprinklerkopfs durch abgerissenes und am Sprinklerkopf hängendes Verpackungsmaterial 70 beeinträchtigt ist.
  • Solche Beeinflussungen und Beschädigungen der Sprinkler können zu hohen Schäden durch Fehlfunktion der Sprinkleranlage führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mechanisch einfache Lösung zur Vermeidung von Beschädigungen der Sprinkleranlage beim Ein- bzw. Auslagern von Lagergut bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schutzvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Die vorgeschlagene Schutzvorrichtung weist einen Montageabschnitt zur Montage an der Sprinkleranlage und einen Schutzabschnitt auf, der dazu angepasst ist, den Prallteller und/oder den Sprinklerkopf wenigstens teilweise zu umgeben. Werden solche Schutzvorrichtungen an den Sprinklern oder zumindest an beschädigungsträchtigen Sprinklern angebracht, so wird der Prallteller und der Sprinklerkopf durch den diese teilweise umgebenden Schutzabschnitt geschützt, sodass eine Beschädigung des Pralltellern bzw. des Sprinklerkopfes vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise kann der Montageabschnitt Montagemittel aufweisen, mittels denen die Schutzvorrichtung an einem Deckenabschnitt benachbart zu dem Prallteller und/oder dem Sprinklerkopf oder an einem Löschmittel-Versorgungsrohr der Sprinkleranlage benachbart zu dem Prallteller und/oder dem Sprinklerkopf montiert werden kann.
  • Vorzugsweise können die Montagemittel mindestens eine Rohrstelle, die beispielsweise aus zwei Halbstellen gebildet sein kann, aufweisen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können zwei Rohrstellen derart vorgesehen sein, dass jeweils eine Rohrstelle auf der stromabwärtigen und stromaufwärtigen Seite des Versorgungsrohrs montierbar ist, sodass der Schutzabschnitt den Prallteller und/oder den Sprinklerkopf wenigstens teilweise umgibt.
  • Der Schutzabschnitt kann vorzugsweise aus einem Schutzgestänge und/oder einem Schutzgitter gebildet und mit dem Montageabschnitt verbunden sein. Das Schutzgestänge kann vorzugsweise wenigstens einen Schutzbügel aufweisen, der dazu vorgesehen ist, den Prallteller und/oder den Sprinklerkopf wenigstens teilweise zu umgeben.
  • Dabei kann wenigstens ein Schutzbügel im Wesentlichen U-förmig gebildet sein, wobei er mittels der freien Schenkel mit dem Montageabschnitt, insbesondere den Rohrstellen, verbunden sein kann. Die Form des Schutzbügels kann so gestaltet sein, dass sowohl der Sprinklerkopf als auch der Prallteller geschützt sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch der Prallteller nicht beschädigt und damit die Richtwirkung des Sprinklers nicht verändert wird.
  • Ferner kann der die beiden Schenkel des U-förmigen Schutzbügels verbindende Abschnitt vorzugsweise im Wesentlichen gerade ausgebildet sein und sich in Einbausituationen im Wesentlichen parallel zu dem Versorgungsrohr erstrecken. Dabei kann sich wenigstens ein Abschnitt des Schutzbügels in Einbausituation von dem Montageabschnitt bis über einen Prallteller erstrecken.
  • Alternativ können auch zwei oder mehr Schutzbügel vorgesehen sein, die sich in Einbausituation jeweils auf einer Seite der Prallplatte und/oder des Sprinklerkopfs erstrecken.
  • Beide Schutzbügel können dabei baugleich ausgebildet sein. Vorzugsweise können beide Schutzbügel auch fest miteinander verbunden sein. Dies kann mittels einer Stange geschehen, die insbesondere die beiden Scheitelpunkte der U-förmigen Schutzbügel miteinander verbindet oder jeweils etwa die Mittelpunkte des gerade ausgebildeten die Schenkel verbindenden Abschnitts verbindet. Dies führt zu einer Stabilisierung des Schutzabschnitts und zusätzlich zu einem Schutz vor Einwirkungen von unten in Richtung des Sprinklerkopfs.
  • Ein freies Ende des Schutzgestänges kann eine Gewinde aufweisen, z. B. die Enden der Schenkel des zumindest einen U-förmigen Schutzbügels, vorzugsweise ein Außengewinde, sodass das Schutzgestänge mittels einer Schraubverbindung mit dem Montageabschnitt verbunden ist. Das Schutzgestänge kann dabei beispielsweise eine Gewindestange aufweisen. Vorzugsweise können die das Gewinde aufweisenden Enden des Schutzgestänges jeweils mit einer Rohrschelle zusammenwirken, sodass die Rohrschellen mittels das Gewinde aufweisenden Enden an dem Versorgungsrohr befestigbar sind und die Höhe des Schutzgestänges über dem Sprinkler individuell einstellbar ist. Dadurch kann die Schutzvorrichtung mit wenigen Handgriffen an veränderte Einbausituationen oder Sprinklerausgestaltungen angepasst werden.
  • Alternativ zur Schutzbügel-Ausführung kann das Schutzgestänge auch einen runden Schutzring umfassen, der den Prallteller umschließt und vorzugsweise in etwa auf Höhe der Unterkante des Pralltellers oder etwas darunter angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Sprinklers mit montierter Schutzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Ansicht von unten auf den Sprinkler mit montierter Schutzvorrichtung;
  • 3 eine weitere Seitenansicht senkrecht zur Seitenansicht in 1 auf den Sprinkler mit montierter Schutzvorrichtung;
  • 4 eine Draufsicht auf den Sprinkler mit montierter Schutzvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Sprinklers mit montierter Schutzvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine weitere räumliche Ansicht eines Sprinklers mit montierter Schutzvorrichtung und anstoßendem Lagergut;
  • 7 einen Sprinkler mit beschädigtem Prallteller ohne Schutzvorrichtung;
  • 8 einen Sprinkler mit beeinträchtigtem Sprinklerkopf ohne Schutzvorrichtung;
  • 9A eine perspektivische Ansicht eines Sprinklers mit montierter Schutzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 9B eine perspektivische Ansicht eines Sprinklers mit montierter Schutzvorrichtung gemäß einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 10A eine Seitenansicht des modifizierten zweiten Ausführungsbeispiels mit abgewandelter Rohrschellenausführung;
  • 10B eine Seitenansicht des modifizierten zweiten Ausführungsbeispiels mit weiterer Abwandlung der Rohrschellenausführung; und
  • 10C eine gegenüber 10A und 10B um 90 Grad gedrehte Seitenansicht des modifizierten zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer Sprinklerschutzvorrichtung mit symmetrischen Schutzbügeln und diese verbindender Querstange.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht der Sprinklerschutzvorrichtung mit zwei U-förmigen Schutzbügeln 52, die vor und hinter dem Sprinkler mit Sprinklerkopf 20 und Prallteller 30 an dem Strangrohr oder Versorgungsrohr 40 der Sprinkleranlage mittels einer Rohrschelle 10 mit zwei Halbschellen montiert sind. Zu diesem Zweck weisen die jeweiligen Enden der Schutzbügel 52 ein Außengewinde auf, mittels dem die Rohrschelle 10 über entsprechende Schraubmuttern befestigt werden kann. Dies führt auch zu dem weiteren Vorteil, dass die Höhe bzw. der Abstand der Schutzbügel 52 relativ zum Sprinklerkopf 20 über die Verschraubung individuell einstellbar ist und damit die Sprinklerschutzvorrichtung auf einfache Weise an verschiedene Sprinklerarten und Einbausituationen angepasst werden kann.
  • Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsformen oder Mittel zur Befestigung der Schutzvorrichtung an dem Versorgungsrohr 40 oder der Decke des Lagerraums oder den Regalen möglich, solange die Schutzbügel 52 den Prallteller 30 und den Sprinklerkopf 20 zumindest teilweise umgeben, sodass eine Beschädigung dieser durch Ein- bzw. Auslagern des Lagerguts vermieden werden kann. In 1 ist die quer zur Längsachse des Versorgungsrohrs 40 ausladende Form der Schutzbügel 52 deutlich erkennbar, wodurch auch der Prallteller 30 gut vor äußeren Einwirkungen beim Ein- oder Auslagern des Lagerguts geschützt ist.
  • Des Weiteren ist in 1 eine stangenförmige Querstrebe 54 erkennbar, die im Wesentlichen denselben Durchmesser aufweist wie die Schutzbügel 52 und die beiden Scheitelpunkte der U-förmigen Schutzbügel 52 miteinander verbindet. Im vorliegenden Fall befindet sich die Querstrebe 54 etwa im Mittelpunkt eines gerade ausgebildeten, die Schenkel verbindenden Abschnitts. Dadurch ist auch ein Schutz des Sprinklerkopfs 20 von der Unterseite gewährleistet und die gesamte Schutzvorrichtung wird in seitlicher Richtung stabilisiert.
  • 2 zeigt eine Ansicht von unten auf den Sprinkler mit montierter Schutzvorrichtung, wobei die Schutzwirkung der Querstrebe 54 für den Sprinklerkopf 20 gut erkennbar ist. Auch die beiden in Richtung des Versorgungsrohrs 40 vor und hinter dem Sprinkler angeordneten Rohrschellen 10 sind hier gut erkennbar.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Schutzvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel quer zur Längsrichtung des Versorgungsrohrs 40. Hierbei ist gut erkennbar, dass die Schutzbügel 52 an ihren beiden äußeren Enden der Schenkel das Außengewinde aufweisen, das zur Befestigung der beiden Rohrschellen 10 und individuellen Höhenverstellung der Schutzbügel 52 dient. Damit ist ein einfacher Aufbau und eine schnelle Montage und Anpassung mit wenigen Montageteilen möglich.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf den Sprinkler mit Schutzvorrichtung, wobei hier der Sprinklerkopf von dem Prallteller 30 und dem Versorgungsrohr 40 verdeckt ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf ein Versorgungsrohr 40 mit über zwei Rohrschellen 10 montierter Schutzvorrichtung mit Schutzbügeln 52 und Querstrebe 54.
  • Schließlich zeigt 6 dieselbe Vorrichtung von schräg oben, wobei hier das Lagergut (zum Beispiel Holzpaletten) durch die Schutzbügel 52 und die Querstrebe 54 von dem Sprinklerkopf und dem Prallteller ferngehalten wird, sodass eine Beschädigung dieser verhindert werden kann.
  • 9A zeigt eine Sprinklerschutzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit runder und damit an den Sprinklerteller angepasster Ausführung der Schutzabschnitts. Der Schutzabschnitt wird hier gebildet durch einen runden Schutzring 92, der den Prallteller umschließt und vorzugsweise in etwa auf Höhe der Unterkante des Pralltellers oder etwas darunter angeordnet ist. Senkrecht zur Ebene des Schutzrings 92 sind Befestigungsstreben 94 angebracht, die vorzugsweise Gewindeenden aufweisen, so dass an dem Schutzabschnitt ähnlich des ersten Ausführungsbeispiels entsprechende Rohschellen angeschraubt werden können, so dass eine einfache Fixierung mit veränderbarer Höhenlage ermöglicht wird. Des Weiteren können noch zur Stabilisierung und als zusätzlicher Schutz seitliche Querstreben 96 und ggf. auch eine schräg angeordnete Zusatzstrebe 95 vorgesehen sein.
  • 9B zeigt eine Sprinklerschutzvorrichtung gemäß einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels. Der Schutzabschnitt wird hier ebenfalls gebildet durch den runden Schutzring 92, der in etwa auf Höhe der Unterkante des Pralltellers oder etwas darunter angeordnet ist. Anstelle der senkrechten Befestigungsstreben sind bei der vorliegenden Modifikation schräge Befestigungsstreben 99 vorgesehen, die an den Befestigungsrohrschellen fixiert sind. Damit ist eine Höhenverstellung der Schutzvorrichtung nicht mehr möglich, da der Abstand zwischen dem Schutzring 92 und den Rohschellen nicht veränderbar ist. Zusätzlich können an die schrägen Befestigungsstreben 99 zur Stabilisierung mit weiteren Querstreben 98 verbunden sein.
  • Die 10A bis 10C zeigen verschiedene Seitenansichten zweier alternativer Ausführungsformen der Befestigungsrohrschellen. Anstelle der Schraubbefestigungen an den beiden Enden der Rohrschellen kann auch eine klemmartige Befestigung mittels einer Kombination aus Scharnierelement 110 bzw. 111 und Keilelement 114 vorgesehen sein. Dabei ist an einem Ende der jeweiligen Rohrschelle das Scharnierelement und am anderen Ende ein Stift 112 mit keilförmigem Steckelement 114, das in einen in Richtung der Längsachse des Stifts 112 eingebrachten Schlitz gesteckt wird und damit die beiden übereinander liegenden Schellenenden mit zunehmender Einführung zusammendrückt, so dass die Rohrschelle an dem dazwischenliegenden Versorgungsrohr festgeklemmt wird und damit die Sprinklerschutzvorrichtung fixiert. Wie aus den 10A und 10B ersichtlich ist, kann das Scharnierelement als Scharnierelement 110 mit eignen, an der Rohrschelle befestigten Schenkeln oder als Scharnierelement 111 ohne eigene Schenkel ausgebildet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kann somit ein Verbiegen oder Beschädigen des Pralltellers sowie ein Abreißen, Beschädigen oder Beeinträchtigen des Sprinklerkopfs bei individueller Anpassbarkeit an die Einbausituation und Sprinklerausführung vermieden werden.
  • Abschließend ist anzumerken, dass das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich eine von vielen Ausführungsvarianten der Schutzvorrichtung darstellt. So kann die Schutzvorrichtung beispielsweise auch ohne die Querstrebe 54 und mit nur einem Bügel ausgeführt sein, um zumindest einen Minimalschutz zu gewährleisten. Auch kann die Bügelkonstruktion mit der Querstrebe durch ein den Sprinklerkopf 20 und den Prallteller 30 umgebendes Schutzgitter ersetzt sein, das an dem Versorgungsrohr 40 oder der Decke des Lagerraums oder den Regalböden bzw. dem Regalgestänge befestigt sein kann. Die Rohrschellen 10 können durch vielseitige andere mechanische oder chemische Befestigungsmittel ersetzt werden. Auch die Form der Schutzbügel kann abweichend gestaltet sein, beispielsweise kreisförmig oder rechteckig oder elliptisch, solange ein Anstoßen des Lagerguts an dem Sprinklerkopf 20 und/oder dem Prallteller 30 vermieden wird. Anstelle der einen Querstrebe 54 können auch mehrere Querstreben oder ein Gitter an der Unterseite der Schutzvorrichtung vorgesehen sein.
  • Zusammenfassend wurde eine Schutzvorrichtung zum Schützen eines Pralltellers 30 und/oder eines Sprinklerkopfes 20 einer Feuerlösch-Sprinkleranlage beschreiben, wobei die Schutzvorrichtung einen Montageabschnitt zur Montage an der Sprinkleranlage und einen Schutzabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, den Prallteller 30 und/oder den Sprinklerkopf 20 wenigstens teilweise zu umgeben, sodass eine Beschädigung des Pralltellers 30 oder des Sprinklerkopfes 20) durch Ein- bzw. Auslagerns von Lagergut vermieden werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2510649 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Schutzvorrichtung zum Schützen eines Pralltellers (30) und/oder eines Sprinklerkopfes (20) einer Feuerlösch-Sprinkleranlage, mit: einem Montageabschnitt zur Montage an der Sprinkleranlage; und einem Schutzabschnitt, der dazu ausgebildet ist, den Prallteller (30) und/oder den Sprinklerkopf (20) wenigstens teilweise zu umgeben.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Montageabschnitt Montagemittel aufweist, mittels denen die Schutzvorrichtung an einem Deckenabschnitt benachbart zu dem Prallteller (30) und/oder dem Sprinklerkopf (20) montierbar ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Montageabschnitt Montagemittel (10) aufweist, mittels denen die Schutzvorrichtung an einem Löschmittel-Versorgungsrohr (40) der Sprinkleranlage benachbart zu dem Prallteller (30) und/oder dem Sprinklerkopf (20) montierbar ist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Montagemittel wenigstens eine Rohrschelle (10) umfassen.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Rohrschelle (10) aus zwei Halbschellen gebildet ist.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei zwei Rohrschellen (10) derart vorgesehen sind, dass jeweils eine Rohrschelle (10) auf jeder Seite stromabwärts und stromaufwärts an dem Versorgungsrohr (40) montierbar ist.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schutzabschnitt ein Schutzgestänge (52, 54; 92, 94, 95, 96; 92, 94, 95, 96, 98, 99) und/oder Schutzgitter aufweist, welches mit dem Montageabschnitt verbunden ist.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Schutzgestänge wenigstens einen Schutzbügel (52) aufweist, der ausgebildet ist, den Prallteller (30) und/oder den Sprinklerkopf (20) wenigstens teilweise zu umgeben.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der wenigstens eine Schutzbügel (52) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und mittels der freien Schenkel mit dem Montageabschnitt, insbesondere den Rohrschellen (10) verbunden ist.
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der die beiden Schenkel des U-förmigen Schutzbügels (52) verbindende Abschnitt im Wesentlichen gerade ausgebildet ist und sich in Einbausituation im Wesentlichen parallel zu dem Versorgungsrohr (40) erstreckt.
  11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei sich wenigstens ein Abschnitt des Schutzbügels (52) in Einbausituation von dem Montageabschnitt bis über den Prallteller (30) erstreckt.
  12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei zwei Schutzbügel (52) vorgesehen sind, die sich in Einbausituation jeweils auf einer Seite des Pralltellers (30) und/oder des Sprinklerkopfes (20) erstrecken.
  13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die beiden Schutzbügel (52) baugleich ausgebildet sind.
  14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die beiden Schutzbügel (52) fest miteinander verbunden sind.
  15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Schutzbügel (52) mittels einer Stange (54) verbunden sind, die insbesondere die beiden Scheitelpunkte der U-förmigen Schutzbügel (52) miteinander verbindet oder jeweils etwa die Mittelpunkte des gerade ausgebildeten die Schenkel verbindenden Abschnitts verbindet.
  16. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei ein freies Ende des Schutzgestänges (52, 54; 92, 94, 95, 96) ein Gewinde, vorzugsweise Außengewinde, aufweist, sodass das Schutzgestänge (52, 54; 92, 94, 95, 96) mittels einer Schraubverbindung mit dem Montageabschnitt verbunden ist.
  17. Schutzvorrichtung nach einem der Anspruch 16, wobei das Schutzgestänge ((52, 54; 92, 94, 95, 96)) zumindest eine Gewindestange aufweist.
  18. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei die das Gewinde aufweisenden Enden jeweils mit einer Rohrschelle (10) zusammenwirken, sodass die Rohrschellen (10) mittels das Gewinde aufweisenden Enden an dem Versorgungsrohr (40) fixierbar sind und das Schutzgestänge in seiner Höhe über dem Sprinkler individuell einstellbar ist.
  19. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 16 bis 18, wobei das Schutzgestänge (92, 94, 95, 96; 92, 64, 95, 96, 98, 99) einen runden Schutzring (92) umfasst, der den Prallteller (30) umschließt und vorzugsweise in etwa auf Höhe der Unterkante des Pralltellers oder etwas darunter angeordnet ist.
DE202013009315U 2013-10-21 2013-10-21 Sprinklerschutz Expired - Lifetime DE202013009315U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009315U DE202013009315U1 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Sprinklerschutz
CN201480058017.0A CN105939763B (zh) 2013-10-21 2014-10-21 喷洒器保护
US15/030,761 US9908135B2 (en) 2013-10-21 2014-10-21 Sprinkler Protection
JP2016526135A JP6074119B2 (ja) 2013-10-21 2014-10-21 スプリンクラー保護装置
PCT/EP2014/072552 WO2015059143A1 (de) 2013-10-21 2014-10-21 Sprinklerschutz
ES14786521.6T ES2650253T3 (es) 2013-10-21 2014-10-21 Sistema de protección de aspersores
EP14786521.6A EP3057669B1 (de) 2013-10-21 2014-10-21 Sprinklerschutz
PL14786521T PL3057669T3 (pl) 2013-10-21 2014-10-21 Ochrona tryskacza
NO14786521A NO3057669T3 (de) 2013-10-21 2014-10-21
HUE14786521A HUE037430T2 (hu) 2013-10-21 2014-10-21 Védõberendezés tûzoltó szórószerkezethez

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009315U DE202013009315U1 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Sprinklerschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009315U1 true DE202013009315U1 (de) 2013-12-16

Family

ID=49944302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013009315U Expired - Lifetime DE202013009315U1 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Sprinklerschutz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9908135B2 (de)
EP (1) EP3057669B1 (de)
JP (1) JP6074119B2 (de)
CN (1) CN105939763B (de)
DE (1) DE202013009315U1 (de)
ES (1) ES2650253T3 (de)
HU (1) HUE037430T2 (de)
NO (1) NO3057669T3 (de)
PL (1) PL3057669T3 (de)
WO (1) WO2015059143A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10919066B2 (en) 2018-06-08 2021-02-16 The Reliable Automatic Sprinkler Co. Inc. Sprinkler guard and a method of manufacturing a sprinkler guard
JP7181762B2 (ja) * 2018-10-30 2022-12-01 ホーチキ株式会社 スプリンクラー消火設備
DE102022130509A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Manfred Eberle Regallager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510649A1 (de) 1975-03-12 1976-09-16 Gottschalk Feuerschutz Kg Anordnung von brauserohren mit sprinklern fuer feuerloeschanlagen fuer hochregallager

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1075053A (en) * 1912-06-03 1913-10-07 Isham S Moore Sanitary drinking-fountain.
US3361364A (en) 1965-07-14 1968-01-02 J B Knight Co Inc Crop-guard for agricultural irrigation sprinklers
US3514040A (en) * 1967-12-05 1970-05-26 Monte A Carson Sprinkler cage
US3727695A (en) * 1971-04-26 1973-04-17 B Danton Sprinkler head protective cover
US3797746A (en) * 1972-08-17 1974-03-19 Hodgman Mfg Co Inc Sprinkler guard
JPS5618135Y2 (de) * 1977-09-16 1981-04-27
US5632339A (en) * 1995-02-10 1997-05-27 Star Sprinkler Corporation Fire protection sprinkler head with spaced zones for mounting a protective guard and for connecting the sprinkler head to a water supply line
US5961248A (en) * 1997-04-18 1999-10-05 Tourtellotte; Mills C. Structural member connection and method
US5893418A (en) * 1997-12-15 1999-04-13 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Sprinkle guard
JPH11276627A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Nohmi Bosai Ltd スプリンクラヘッド保護具
US6669111B2 (en) * 2002-03-14 2003-12-30 Polymer Molding, Inc. Protector for thermally responsive member of sprinkler head
FR2864906B1 (fr) 2004-01-09 2006-04-07 Dimce Ancevski Ensemble et dispositif de protection d'une tete d'aspersion pour la lutte contre l'incendie
EP1963725A1 (de) * 2005-12-09 2008-09-03 Erico International Corporation Klemme für kreisförmige objekte
US20070256844A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-08 Blasing Joseph M Method and apparatus for lock out-tag out of sprinkler heads
KR100821215B1 (ko) * 2007-02-14 2008-04-11 주식회사 동양플렉스 천장 스프링클러의 헤드 보호장치
US7845599B2 (en) * 2007-03-22 2010-12-07 The Viking Corporation Mounting coupling for sprinkler support system
US8353486B2 (en) * 2008-01-21 2013-01-15 Erico International Corporation Lateral seismic brace
JP4909949B2 (ja) * 2008-06-27 2012-04-04 株式会社立売堀製作所 スプリンクラーヘッド用保護カバー及びスプリンクラー配管
DE102008046996A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Peter Fuchs Schutzvorrichtung für Sprinkler von Feuerlöschanlagen gegen Beschädigung durch Anstoßkontakt
KR20170002706A (ko) * 2009-09-11 2017-01-06 빅톨릭 컴패니 스프링클러용 가요성 조립체
US20110290508A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Hunsberger Matthew D Fire sprinkler guard system
US8740158B2 (en) * 2010-06-25 2014-06-03 Flexhead Industries, Inc. Hat channel adaptor for sprinkler support assembly
US9320927B2 (en) * 2011-03-31 2016-04-26 Nick DeVaney Sprinkler protection system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510649A1 (de) 1975-03-12 1976-09-16 Gottschalk Feuerschutz Kg Anordnung von brauserohren mit sprinklern fuer feuerloeschanlagen fuer hochregallager

Also Published As

Publication number Publication date
US9908135B2 (en) 2018-03-06
EP3057669A1 (de) 2016-08-24
HUE037430T2 (hu) 2018-08-28
ES2650253T3 (es) 2018-01-17
NO3057669T3 (de) 2018-02-03
PL3057669T3 (pl) 2018-03-30
WO2015059143A1 (de) 2015-04-30
JP6074119B2 (ja) 2017-02-01
JP2016533806A (ja) 2016-11-04
CN105939763A (zh) 2016-09-14
CN105939763B (zh) 2018-06-05
EP3057669B1 (de) 2017-09-06
US20160263606A1 (en) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057669B1 (de) Sprinklerschutz
WO2018130547A1 (de) Elektronikmodul und montagebasis mit einem elektronikmodul
DE202018105681U1 (de) Regalsystem
DE102015006108B4 (de) Klemmverbindungsvorrichtung
DE4229095C2 (de) Befestigung für Gasflaschen
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE102010037032A1 (de) Striegelvorrichtung für Bodenbearbeitungs- und/oder Sägegeräte
DE202021100176U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten
CH291338A (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes, beispielsweise eines elektrischen Sicherungselementes, an einer Tragschiene.
EP1801307B1 (de) Schneefangvorrichtung für geneigte Dachflächen
EP3991806B1 (de) Sprinklersystem und verfahren zum montieren einer abschirmhaube für eine feuerlöschanlage
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
EP2745363A2 (de) Kabelfang
EP3336440A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachheizkörpern an einer wand
DE4203267A1 (de) Sicherungskonstruktion fuer den oberrand einer einfriedung
DE202006004803U1 (de) Vorrichtung für den Sichtschutz
DE1130781B (de) Loesbare Halterung fuer Grubenstempel
DE102017207271B4 (de) Personensicherungsvorrichtung für ein Regal
DE1105918B (de) Rahmen mit mehreren zueinander parallelen Einbauebenen fuer Bauelemente
DE202010010261U1 (de) Liegeboxenabtrennung
DE10111272A1 (de) Befestiger für Gittermatten
DE102021116067A1 (de) Behälteradapter für zweirad-gepäckträger
DE102018130951A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers und Befestigungsset hierzu
DE202017105924U1 (de) Stütztraverse für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140206

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140513

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KREIPL, MYRIAM, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EBERLE, MANFRED, 89257 ILLERTISSEN, DE; KREIPL, OLIVER, 86836 UNTERMEITINGEN, DE

Effective date: 20140829

Owner name: EBERLE, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EBERLE, MANFRED, 89257 ILLERTISSEN, DE; KREIPL, OLIVER, 86836 UNTERMEITINGEN, DE

Effective date: 20140829

Owner name: EBERLE, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANFRED EBERLE,OLIVER KREIPL, , DE

Effective date: 20140829

Owner name: KREIPL, MYRIAM, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANFRED EBERLE,OLIVER KREIPL, , DE

Effective date: 20140829

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140829

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20140829

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140829

Representative=s name: UNGERER, OLAF, DIPL.-ING.UNIV., DE

Effective date: 20140829

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

Effective date: 20140829

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: UNGERER, OLAF, DIPL.-ING.UNIV., DE

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: UNGERER, OLAF, DIPL.-ING.UNIV., DE

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: UNGERER, OLAF, DIPL.-ING.UNIV., DE

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERLE, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EBERLE, MANFRED, 89257 ILLERTISSEN, DE; KREIPL, MYRIAM, 86836 UNTERMEITINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

R071 Expiry of right