DE202013007706U1 - Ultraschallverschweißtes Optikgehäuse - Google Patents

Ultraschallverschweißtes Optikgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202013007706U1
DE202013007706U1 DE202013007706U DE202013007706U DE202013007706U1 DE 202013007706 U1 DE202013007706 U1 DE 202013007706U1 DE 202013007706 U DE202013007706 U DE 202013007706U DE 202013007706 U DE202013007706 U DE 202013007706U DE 202013007706 U1 DE202013007706 U1 DE 202013007706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
housing
mounting surface
components
optics housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007706U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE202013007706U1 publication Critical patent/DE202013007706U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30221Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being point-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • B29C66/3242Avoiding burr formation on the inside of a tubular or hollow article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7315Mechanical properties
    • B29C66/73151Hardness
    • B29C66/73152Hardness of different hardness, i.e. the hardness of one of the parts to be joined being different from the hardness of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7336General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73365General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being transparent or translucent to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) einer Beleuchtungs- und/oder Signalgebungseinrichtung, mit: – ersten und zweiten Kunststoffbauteilen (104, 106; 204, 206; 304, 306; 404, 406; 504), die je eine Montagefläche (112, 114; 212, 214; 312, 314; 412, 414) aufweisen, wobei diese Flächen dazu ausgeführt sind, miteinander verbunden zu werden, wobei das erste Bauteil (104; 204; 304; 404; 504) zumindest einen Bereich (108; 208; 308; 408; 508) aufweist, der von seiner Montagefläche (112; 212; 312; 412) vorsteht, wobei dieser Bereich dazu ausgeführt ist, mit der Montagefläche (114; 214; 314; 414) des zweiten Bauteils (106; 206; 306; 406) ultraschallverschweißt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (114; 214; 314; 414) des zweiten Bauteils (106; 206; 306; 406) eine oder mehrere Aussparung(en) (118; 218; 318; 418; 518) aufweist, die dazu ausgestaltet sind, den bzw. die vorstehenden Bereich(e) (108; 208; 308; 408; 508) des ersten Bauteils (104; 204; 304; 404; 504) aufzunehmen, um eine Relativpositionierung des ersten und zweiten Bauteils in ihrer mittleren Verbindungsebene zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Montage eines Optikgehäuses für Beleuchtungs- und/oder Signalgebungseinrichtungen, insbesondere für Fahrzeuge. Genauer betrifft die Erfindung ein Optikgehäuse einer Beleuchtungs- und/oder Signalgebungseinrichtung und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen Gehäuses. Die Erfindung betrifft auch eine Beleuchtungs- und/oder Signalgebungseinrichtung mit einem solchen Gehäuse, insbesondere für Fahrzeuge.
  • 1 zeigt zwei Optikgehäusebauformen des Standes der Technik. Die linke Hälfte der Figur zeigt eine erste Bauform und die rechte Hälfte zeigt eine zweite Bauform. 1 ist eine Schnittdarstellung und es sind zur klareren Erläuterung nur die seitlichen Bereiche wiedergegeben. Das in der linken Hälfte der Figur dargestellte Gehäuse 2 umfasst im Wesentlichen ein erstes Bauteil 4 und ein zweites Bauteil 6, die beide aus einem thermoplastischen Material hergestellt sind. Das zweite Bauteil 6 bildet die Basis des Gehäuses und das erste Bauteil 4 bildet den Deckel oder Aufsatz. Das erste Bauteil 4 hat eine Montagefläche 12 mit einem spitz zulaufenden Bereich 8, der in Längsrichtung entlang der in Rede stehenden Fläche verläuft. Diese Fläche ist einer zugehörigen Montagefläche 14 des zweiten Bauteils 6 zugewandt. Diese Montagefläche 14 weist einen inneren Kranz 10 auf, der eine seitliche Anlagefläche für das erste Bauteil 4 bildet. Dieser Kranz dient daher als Einrichtung zum Positionieren des ersten Bauteils relativ zum zweiten. Das erste Bauteil 4 wird mit dem zweiten Bauteil 6 durch einen Ultraschallverschweißprozess auf der Höhe des spitz zulaufenden Bereiches 8 verbunden.
  • Ultraschallschweißen als solches ist ein dem Fachmann wohlbekanntes Montageverfahren, das für duroplastische Materialien wie Kunststoff geeignet ist. Dieses Verfahren kann leicht auf organische Polymere mit einem niedrigen Schmelzpunkt (< 200°) angewandt werden. Mittels eines Sonotrode oder Schweißkopf genannten Vibrationswerkzeugs werden Hochfrequenzschwingungen in die zwei Teile eingeleitet. Ein Verschweißen findet aufgrund der an der Kontaktfläche der zwei Teile erzeugten Hitze statt.
  • Die rechte Hälfte der 1 zeigt einen zweiten Gehäuseaufbau 2' ähnlich dem ersten. Es werden für die gleichen Bauteile dieselben Bezugszeichen wie für den ersten Aufbau verwendet, jedoch mit dem Zusatz des ”'”-Symbols, um die zwei Bauformen deutlich auseinanderzuhalten. Es kann daher auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen werden. Jedoch unterscheidet sich die zweite Bauform von der ersten darin, dass der Kranz 10' der Montagefläche 14' des zweiten Bauteils 6' zur Außenseite des Gehäuses 2' hin angeordnet ist.
  • Bei beiden Bauformen bildet der Zentrier- und Positionierkranz 10, 10' von außen sichtbare Kanten, was die Ästhetik und das optische Leistungsvermögen des Gehäuses beeinträchtigt. Die von der Außenseite sichtbaren Kanten sind mit den gestrichelten Pfeilen gekennzeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung vorzuschlagen, die zumindest einen der Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Genauer gesagt besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Optikgehäuse mit einfacherem Aufbau anzugeben, das eine bessere Leistung bietet.
  • Die Erfindung besteht in einem Optikgehäuse für eine Beleuchtungs- und/oder Signalgebungseinrichtung, mit ersten und zweiten Kunststoffbauteilen, die je eine Montagefläche aufweisen, wobei die Montageflächen dazu ausgeführt sind, miteinander verbunden zu werden, wobei das erste Bauteil zumindest einen von seiner Montagefläche vorstehenden Bereich umfasst, der dazu ausgeführt ist, mit der Montagefläche des zweiten Bauteils ultraschallverschweißt zu werden, wobei die Montagefläche des zweiten Bauteils eine oder mehrere Aussparungen aufweist, die dazu ausgestaltet sind, den bzw. die vorstehenden Bereiche des ersten Bauteils aufzunehmen, um eine Relativpositionierung der ersten und zweiten Bauteile in ihrer mittleren Montageebene zu ermöglichen.
  • Das erste Bauteil kann eine insbesondere aus einem transparenten Material bestehende Deckscheibe sein, die dazu vorgesehen ist, Licht passieren zu lassen.
  • Das Gehäuse kann auf der Höhe des ersten und/oder des zweiten Bauteils offen sein, insbesondere auf der Höhe ihrer mittleren Abschnitte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der bzw. die vorstehenden Bereiche des ersten Bauteils einstückig mit seiner Montagefläche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung haben der bzw. die vorstehenden Bereiche eine spitz zulaufende Querschnittsform, die von der Montagefläche weggerichtet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung haben die Montageflächen des ersten und zweiten Bauteils keine Schultern, so dass nur der bzw. die von dem ersten Bauteil vorstehenden Bereiche, die mit der Aussparung oder den Aussparungen des zweiten Bauteils zusammenwirken, eine Relativpositionierung des ersten und zweiten Bauteils in ihrer mittleren Montageebene bewirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das erste Bauteil aus einem transparenten Kunststoffmaterial und/oder einem Material, welches härter ist als das des zweiten Bauteils.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verlaufen der vorstehende Bereich oder zumindest einer der vorstehenden Bereiche und die zugehörige(n) Aussparung(en) in Längsrichtung über wenigstens einen Teil der entsprechenden Montageflächen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Montageflächen der ersten und zweiten Bauteile über zumindest einen Teil des Umfangs des Gehäuses.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befinden sich das erste und zweite Bauteil im zusammengebauten Zustand. Es sei angemerkt, dass eine Befestigung durch Ultraschallschweißen durch eine Überprüfung der so zusammengebauten Bauteile erkennbar ist, insbesondere durch Begutachtung eines Schnitts. Ultraschallschweißen ist nicht nur durch das Vorhandensein des den Energierichter bildenden vorstehenden Bereiches erkennbar, sondern auch durch das Fehlen der Hinzufügung von weiterem Material auf Höhe der Schweißnaht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dringen der oder die vorstehenden Bereiche des ersten Bauteils in den Innenraum des zweiten Bauteils innerhalb der zugehörigen Aussparung(en) ein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden von dem zweiten Bauteil zurückgedrückte Materialspäne in der Aussparung oder den Aussparungen aufgenommen. Die Materialspäne werden durch den Schweißvorgang gebildet.
  • Die Erfindung besteht auch in einer Beleuchtungs- und/oder Signalgebungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Optikgehäuse, welches dazu ausgeführt ist, von einer Lichtquelle ausgesandte Lichtstrahlen durch es passieren zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein erfindungsgemäßes Gehäuse ist.
  • Die Merkmale der Erfindung sind deshalb vorteilhaft, weil sie es ermöglichen, ein Optikgehäuse sehr einfach herzustellen. Dieses Gehäuse hat Vorteile insbesondere dahingehend, dass es von einfacherer Gestalt ist und weniger von der Außenseite sichtbare Kanten aufweist. Ferner werden jegliche aus dem Schweißvorgang resultierende Späne zwischen der Aussparung oder den Aussparungen und dem oder den vorstehenden Bereichen eingeschlossen, die mit der oder den Aussparungen zusammenwirken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich anhand der Beschreibung und der Figuren, in denen:
  • 1 eine Schnittdarstellung von zwei Gehäusebauformen des Standes der Technik ist;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Gehäuses gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine geschnittene Detailansicht eines Montagebereiches des Gehäuses aus 2 vor dem Schweißvorgang ist;
  • 4 der Darstellung der 3 nach dem Schweißvorgang entspricht;
  • 5 eine geschnittene Ansicht eines Montagebereiches eines Gehäuses gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 eine geschnittene Ansicht eines Montagebereiches eines Gehäuses gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 7 eine geschnittene Ansicht eines Montagebereiches eines Gehäuses gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 8 eine geschnittene Ansicht eines Gehäuses gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Die 1 stellt den Stand der Technik dar und ist bereits diskutiert worden.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung eines Gehäuses gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Gehäuse 102 umfasst im Wesentlichen ein erstes Bauteil 104 und ein zweites Bauteil 106. Das erste Bauteil 104 hat eine Montagefläche 112, die dazu vorgesehen ist, mit einer entsprechenden Montagefläche 114 des zweiten Bauteils 106 verbunden zu werden. Die Montagefläche 112 des ersten Bauteils 104 weist einen vorstehenden, spitz zulaufenden Bereich 108 auf. Die jeweiligen Montageflächen 112 und 114 des ersten und zweiten Bauteils verlaufen im Wesentlichen in Längsrichtung entlang des Umfangs des Gehäuses. Der vorstehende Bereich verläuft in der Längsrichtung der Montagefläche 112 des ersten Bauteils 104. Die Montagefläche 114 des zweiten Bauteils 106 hat eine Aussparung 118, die dazu ausgeführt ist, den vorstehenden Bereich des ersten Bauteils 104 aufzunehmen. Diese Aussparung 118 verläuft folglich im Wesentlichen parallel zum vorstehenden Bereich 108, um es ihm zu erlauben, in der Aussparung 118 angeordnet zu werden.
  • Es sei bemerkt, dass in der Darstellung der 2 die beiden Bauteile 104 und 106 noch nicht verbunden, sondern lediglich positioniert sind. Keine der Montageflächen 112 und 114 hat eine Schulter, die zum Relativpositionieren der zwei Bauteile in der mittleren Montageebene vorgesehen ist. Die mittlere Montageebene ist die Ebene, die zwischen den jeweiligen Montageflächen der ersten und zweiten Bauteile über einen größeren Bereich dieser Oberflächen verläuft. Wenn die Montageflächen nicht eben sind, dann ist die mittlere Montageebene allgemein parallel zu den Montageflächen, angeordnet zwischen den äußersten Bereichen dieser Oberflächen in einer Richtung senkrecht zu der Ebene. Die in der Montagefläche 114 des zweiten Bauteils ausgebildete Längsaussparung 118 stellt die Positionierfunktion bereit, zusätzlich zur Funktion des Ermöglichens einer Verbindung durch Ultraschallschweißen.
  • Die zwei Bauteile 104 und 106 sind in der Tat dazu vorgesehen, mittels Ultraschallschweißen verbunden zu werden. Ultraschallschweißen als solches ist ein dem Fachmann wohlbekanntes Verbindungsverfahren, das für duroplastische Materialien wie etwa Kunststoff geeignet ist. Ultraschall besteht aus mechanischen Schwingungen, die als Ultraschall bezeichnet werden, weil sie eine Frequenz haben, die höher als das Hörvermögen des menschlichen Ohrs ist (über 16 kHz). Diese Schwingungen sind Druckwellen erzeugt durch einen Generator, der einen Wechselstrom mit dieser Frequenz zu einem Konverter (oder Wandler) schickt, der aus piezoelektrischer Keramik besteht, die ihn in mechanische Schwingungen wandelt. Beim Ultraschall wird eine Spannung zur Keramik gesandt und Letztere ”längt” oder ”verkürzt” sich entsprechend der Polarität der Spannung. Sowie die Schwingung erzeugt worden ist, wird sie dann verstärkt und durch die Sonotrode zu den zu verschweißenden Teilen geleitet.
  • Der vorstehende Bereich 108 des ersten Bauteils bildet einen Energierichter. Während des Schweißvorgangs wird das erste Bauteil dem Ultraschall ausgesetzt, der durch den mit einem oberen Abschnitt des Bauteils gekoppelten elektromagnetischen Wandler oder Konverter erzeugt wird, wobei der Ultraschall dann durch das Bauteil auf den vorstehenden Bereich 108 übertragen wird. Der in Kontakt mit der Aussparung 118 stehende, vorspringende Bereich 108 erzeugt dann lokal durch Reibung und den Joule-Effekt Wärme. Der lokale Temperaturanstieg ermöglicht zunächst ein Erweichen und lokales Schmelzen des Materials der Aussparung 118, gefolgt von einem Erweichen und lokalen Schmelzen des vorstehenden Bereichs. Dieses lokale Schmelzen ermöglicht dann ein Verschweißen der zwei Bauteile. Die zwei Bauteile 104 und 106 bestehen deshalb vorzugsweise aus Kunststoff. Das erste Bauteil oder zumindest sein vorstehender Bereich bestehen vorzugsweise aus einem Material, welches härter ist und/oder einen höheren Schmelzpunkt hat als das Material der Aussparung. Eine solche Ausbildung ermöglicht es dem Energierichter, seine Gestalt während des Ultraschallschweißens besser beizubehalten. Das erste Bauteil kann beispielsweise aus Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS) und das zweite Bauteil aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) bestehen.
  • Es sei bemerkt, dass die Darstellung der 2 eine Schnittansicht ist, die die Montageflächen nur in der Schnittebene zeigt. Der vorstehende Bereich verläuft nicht notwendigerweise durchgehend über den gesamten Umfang des Gehäuses. Die Montagefläche des ersten Bauteils kann darüber hinaus mehrere vorstehende Bereiche aufweisen, von denen einige im Wesentlichen Punkte sein können und andere in Längsrichtung über Abschnitte der Fläche verlaufen. Einige Abschnitte der Montagefläche können auch frei von vorstehenden Abschnitten sein. Was soeben unter Bezugnahme auf die vorstehenden Bereiche erläutert worden ist, trifft auch auf die zugehörigen Aussparungen zu.
  • Die 3 und 4 zeigen im Detail das Zusammenwirken zwischen dem vorstehenden Bereich und der zugehörigen Aussparung vor und nach dem Ultraschallschweißvorgang. Die 3 zeigt die Situation vor dem Schweißvorgang. Es ist zu erkennen, dass der vorstehende Bereich 108 einen dreieckigen Querschnitt hat. Gleichermaßen die Aussparung 118, deren Öffnungswinkel größer ist als der des vorstehenden Bereichs 108. Die Spitze des Letzteren, der Montagefläche 112 entgegengesetzt, wird am Grund der Aussparung 118 aufgenommen. Während des Ultraschallschweißvorgangs erzeugt die Erwärmung der die Spitze und die Aussparung bildenden Materialien in Kombination mit einer das erste und zweite Bauteil gegeneinander drückenden Kraft eine Schweißnaht auf Höhe der Spitze und drückt Material nach oben zur Oberseite der Aussparung. Der Schweißbereich zwischen den zwei Bauteilen ist schematisch durch den querschraffierten Bereich 120 wiedergegeben. Das nach oben gedrückte Material ist auf jeder Seite der Spitze 108 zu erkennen, auf Höhe der querschraffierten Bereiche 122. Diese nach oben gedrückten Abschnitte des Materials bilden Späne, die nicht zu der mechanischen Verbindung zwischen den zwei Bauteilen beitragen und die sich theoretisch von den in Rede stehenden Bauteilen lösen könnten. Sie sind dem einen Energierichter wie z. B. den vorstehenden Bereich 108 verwendenden Ultraschallschweißverfahren inhärent. Die Ausführung mit der zugehörigen Aussparung, wie genau in den 3 und 4 gezeigt, ermöglicht es, die Späne 122 einzuschließen und so zu verhindern, dass sie sich lösen und innerhalb des Gehäuses enden.
  • Die 5 bis 7 zeigen Varianten der Form der vorstehenden Bereiche und/oder der zugehörigen Aussparungen. Diese bilden zweite, dritte und vierte Ausführungsformen der Erfindung. Für gleiche Bauteile werden dieselben Bezugsziffern wie für die in den 2 bis 4 wiedergegebene erste Ausführungsform der Erfindung verwendet, jedoch erhöht um 100, 200 bzw. 300, um sie klar zu unterscheiden. In 5 ist zu erkennen, dass der Querschnitt der Aussparung 218 eine gerundete Gestalt haben kann, beispielsweise eine Kreisbogenform, insbesondere ein Halbkreis. In 6 ist zu erkennen, dass der Querschnitt des vorstehenden Bereichs 308 der eines rechtwinkligen Dreiecks anstelle eines gleichschenkligen Dreiecks sein kann. Die Aussparung 318 kann ferner jede dreieckige Querschnittsform haben, d. h. weder gleichschenklig noch rechtwinklig. In 7 ist zu erkennen, dass die Aussparung 418 einen Querschnitt mit einem ebenen Boden hat und nicht mehr von keilförmiger oder abgerundeter Gestalt ist.
  • 8 ist ein Aufriss eines Gehäuses gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Das Gehäuse 502 hat einen allgemein rechteckigen Umriss, wobei nur das den Deckel des Gehäuses bildende erste Bauteil 504 sichtbar ist. Es sind die in den zugehörigen Aussparungen 518 aufgenommenen vorstehenden Bereiche 508 zu erkennen. Bei dieser Ausführungsform sind nur Punkte bildende vorstehende Bereiche vorhanden, die die Befestigung zwischen den beiden das Gehäuse bildenden Bauteilen auf Höhe der Ecken und in der Mitte der zwei längeren Seiten sicherstellen. Diese Ausführungsform zeigt, dass es nicht erforderlich ist, einen oder mehrere vorstehende Bereiche vorzusehen, die längs des Randes oder Umfangs des Gehäuses verlaufen, sondern dass Punktverbindungen genauso dazu in der Lage sind, eine zufriedenstellende Positionierung und Befestigung zu gewährleisten.

Claims (12)

  1. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) einer Beleuchtungs- und/oder Signalgebungseinrichtung, mit: – ersten und zweiten Kunststoffbauteilen (104, 106; 204, 206; 304, 306; 404, 406; 504), die je eine Montagefläche (112, 114; 212, 214; 312, 314; 412, 414) aufweisen, wobei diese Flächen dazu ausgeführt sind, miteinander verbunden zu werden, wobei das erste Bauteil (104; 204; 304; 404; 504) zumindest einen Bereich (108; 208; 308; 408; 508) aufweist, der von seiner Montagefläche (112; 212; 312; 412) vorsteht, wobei dieser Bereich dazu ausgeführt ist, mit der Montagefläche (114; 214; 314; 414) des zweiten Bauteils (106; 206; 306; 406) ultraschallverschweißt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (114; 214; 314; 414) des zweiten Bauteils (106; 206; 306; 406) eine oder mehrere Aussparung(en) (118; 218; 318; 418; 518) aufweist, die dazu ausgestaltet sind, den bzw. die vorstehenden Bereich(e) (108; 208; 308; 408; 508) des ersten Bauteils (104; 204; 304; 404; 504) aufzunehmen, um eine Relativpositionierung des ersten und zweiten Bauteils in ihrer mittleren Verbindungsebene zu ermöglichen.
  2. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Bereich bzw. die vorstehenden Bereiche (108; 208; 308; 408; 508) des ersten Bauteils (104; 204; 304; 404; 504) einstückig mit seiner Montagefläche (112; 212; 312; 412) sind.
  3. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Bereich bzw. die vorstehenden Bereiche (108; 208; 308; 408; 508) eine spitz zulaufende Querschnittsform haben, die von der Montagefläche (112; 212; 312; 412) weggerichtet ist.
  4. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen (112, 114; 212, 214; 312, 314; 412, 414) des ersten und zweiten Bauteils (104, 106; 204, 206; 304, 306; 404, 406; 504) frei von Schultern sind, so dass nur der bzw. die mit der Aussparung oder den Aussparungen (118, 218, 318, 418, 518) des zweiten Bauteils (106; 206; 306; 406) zusammenwirkenden, vorstehende(n) Bereich(e) (108; 208; 308; 408; 508) des ersten Bauteils (104; 204; 304; 404; 504) die Relativpositionierung der ersten und zweiten Bauteile in ihrer mittleren Verbindungsebene sicherstellen.
  5. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (104; 204; 304; 404; 504) aus transparentem Kunststoffmaterial besteht.
  6. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (104; 204; 304; 404; 504) aus einem härteren Material hergestellt ist als das des zweiten Bauteils (106; 206; 306; 406).
  7. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Bereich oder zumindest einer der vorstehenden Bereiche (108; 208; 308; 408) und die zugehörige Aussparung oder zugehörigen Aussparungen (118; 218; 318; 418) in Längsrichtung entlang wenigstens eines Abschnitts der zugehörigen Montageflächen (112, 114; 212, 214; 312, 314; 412, 414) verlaufen.
  8. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen (112, 114; 212, 214; 312, 314; 412, 414) der ersten und zweiten Bauteile (104, 106; 204, 206; 304, 306; 404, 406; 504) sich über zumindest einen Abschnitt des Umfangs des Gehäuses erstrecken.
  9. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Bauteile (104, 106; 204, 206; 304, 306; 404, 406; 504) sich im mittels Ultraschallschweißens verbundenen Zustand befinden.
  10. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Bereich bzw. die vorstehenden Bereiche (108; 208; 308; 408; 508) des ersten Bauteils (104; 204; 304; 404; 504) in das Innere des zweiten Bauteils (106; 206; 306; 406) innerhalb der zugehörigen Aussparung oder Aussparungen (118; 218; 318; 418; 518) eindringen.
  11. Optikgehäuse (102; 202; 302; 402; 502) nach Anspruch 9 oder 10, bei dem nach oben gedrückte Materialspäne (122) des zweiten Bauteils (106) in der Aussparung oder den Aussparungen (118) aufgenommen sind.
  12. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Optikgehäuse, das dazu ausgeführt ist, von einer Lichtquelle ausgesandte Lichtstrahlen durch es passieren zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102; 202; 302; 402; 502) ein Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
DE202013007706U 2012-08-31 2013-08-29 Ultraschallverschweißtes Optikgehäuse Expired - Lifetime DE202013007706U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1258160 2012-08-31
FR1258160A FR2994907B1 (fr) 2012-08-31 2012-08-31 Boitier optique assemble par soudure a ultrason

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007706U1 true DE202013007706U1 (de) 2013-12-03

Family

ID=47505031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007706U Expired - Lifetime DE202013007706U1 (de) 2012-08-31 2013-08-29 Ultraschallverschweißtes Optikgehäuse

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN203686896U (de)
BR (1) BR202013022289Y1 (de)
DE (1) DE202013007706U1 (de)
FR (1) FR2994907B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101398A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Fügeverfahren sowie Bauteilanordnung für Signalleuchten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102436U1 (de) * 2015-05-12 2016-08-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Ultraschall-verschweisstes Gehäuse für LED-Module
DE102017104432A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Anordnung einer Funktionsschicht an ein Kunststoffbauteil und ein Verbund hieraus
CN107246565A (zh) * 2017-08-04 2017-10-13 中节能晶和照明有限公司 一种便于维护的led路灯模组

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424153A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Sev Marchal Projecteur d'eclairage en matiere plastique
FR2459938B1 (fr) * 1979-06-22 1985-11-08 Marchal Equip Auto Projecteur d'eclairage pour vehicule automobile
JPH04102110U (ja) * 1991-02-13 1992-09-03 市光工業株式会社 車両用装置の溶着構造
JP4972823B2 (ja) * 2001-02-21 2012-07-11 パナソニック株式会社 電池パック

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101398A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Fügeverfahren sowie Bauteilanordnung für Signalleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2994907B1 (fr) 2014-09-12
CN203686896U (zh) 2014-07-02
BR202013022289Y1 (pt) 2019-07-02
BR202013022289U2 (pt) 2014-11-04
FR2994907A1 (fr) 2014-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003942A1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Verschweißung und Baumodul, insbesondere Kraftfahrzeug-Türmodul
DE202013007706U1 (de) Ultraschallverschweißtes Optikgehäuse
DE202016103494U1 (de) Kabelwanddurchführung und Bausatz
DE112012002726T5 (de) Stoßstangenanordnung und Verfahren
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
DE2825831A1 (de) Verfahren zum verbinden eines metallischen teils mit einem nichtmetallischen teil
DE102007046376A1 (de) Verschweißter Harzkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005048001A1 (de) Verbindungselement
EP3263318A1 (de) Verfahren zur herstelllung eines kreiselpumpenlaufrads
DE102018113310B4 (de) Dichtungsstreifen für ein Automobil
DE102014105908A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102007015901A1 (de) Siebvorrichtung
DE2126902A1 (de) Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststofftrager aufweisenden Magnet bandes mit einem Ende eines Vorspannban des aus Kunststoff, Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens und Schweißver bindung hergestellt nach dem Verfahren
DE112016001486B4 (de) Bremsklotzabriebdetektor
DE102007026826A1 (de) Ansaugsystem
DE1935572A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Streifen mit thermoplastischen Oberflaechen mittels Ultraschall und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE19815289C1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Führungsschiene
DE102016205952A1 (de) Verbindungsbeschlag, Anordnung und Verfahren zum Verbinden von zwei Leichtbauplatten
EP1162145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweissen eines thermoplastischen Bandes
EP3859169A1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102016002172A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen, insbesondere für einen Kraftwagen
DE19505141A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier parallel aufeinanderliegender Flachtafeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3560402B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit folie im bereich der halteplatte
DE4110044A1 (de) Rueckenschildhalter fuer briefordner
EP4269941A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen libellenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right