DE202013006964U1 - Ringschiene für leuchtende, idealerweise chemolumineszierende, Gravuren - Google Patents

Ringschiene für leuchtende, idealerweise chemolumineszierende, Gravuren Download PDF

Info

Publication number
DE202013006964U1
DE202013006964U1 DE201320006964 DE202013006964U DE202013006964U1 DE 202013006964 U1 DE202013006964 U1 DE 202013006964U1 DE 201320006964 DE201320006964 DE 201320006964 DE 202013006964 U DE202013006964 U DE 202013006964U DE 202013006964 U1 DE202013006964 U1 DE 202013006964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
ring
phosphor body
ring rail
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006964
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320006964 priority Critical patent/DE202013006964U1/de
Publication of DE202013006964U1 publication Critical patent/DE202013006964U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • F21K2/06Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence using chemiluminescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0015Illuminated or sound-producing jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0084Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Ringschiene für leuchtende Gravuren, die einen Schienenmantel (2) und einen transparenten beziehungsweise transluzenten, idealerweise lichtleitenden Schienenkern (1) mit innen liegendem Leuchtstoffkörperkanal (3) zum Einschub und Wechsel eines Leuchtstoffkörpers umfasst, wobei der Schienenkern (1) fest mit dem umgebenden Schienenmantel (2) verbunden ist, dessen Gravur (5) Lichtaustritt ermöglicht.

Description

  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Ringschiene für Fingerringe und andere, vornehmlich ringförmig ausgebildete Schmuckgegenstände. Mit den Lichtverhältnissen schwindet die Attraktivität von gravierten Fingerringen und Schmuckgegenständen. Um gravierte Fingerringe bereitzustellen, die auch bei wenig Licht und Dunkelheit ein Maximum an optischer Attraktivität bieten, wird vorgeschlagen, eine Ringschiene zu verwenden, die aus einem Schienenkern (1) und einem Schienenmantel (2) mit innen liegendem Leuchtstoffkörperkanal (3) zur Aufnahme eines Leuchtstoffkörpers, idealerweise eines chemolumineszierenden Leuchtstoffkörpers besteht.
  • Beschreibung
  • Ringschiene für leuchtende, idealerweise chemolumineszierende, Gravuren
  • Die Bezeichnung „Schmuck”, insbesondere Fingerringe, meint Ziergegenstände, deren Hauptfunktion in der Betonung und Zurschaustellung individueller Merkmale, Einstellungen und Eigenheiten liegt. Gravuren, seien sie mittels spanender Verfahren oder auf anderem Wege angebracht, bestimmen das Erscheinungsbild von Fingerringen und Schmuck maßgeblich, oft bringen sie das Wesentliche eines Ringes zum Ausdruck und wirken als alleiniges Gestaltungsprinzip.
  • Wie Schmuck als Gegenstand der Betrachtung von optischen Prinzipien abhängig ist, so unterliegen Gravuren als Übermittler von Text- oder Symbolbotschaften noch mehr den jeweils herrschenden Lichtverhältnissen der Umgebung. Mit zunehmender Dunkelheit – bedingt durch die Tageszeit oder aus räumlichen Gründen – schwinden Erkennbarkeit und Attraktivität.
  • Die bisherigen Versuche (Stand der Technik), selbstleuchtenden Schmuck zu gestalten, belaufen sich hauptsächlich auf die Verwendung von Leuchtfarbe oder auf den Einbau elektrischer Komponenten. Die Verwendung von Farben mit Leuchtpigmenten beschränkt sich größtenteils auf Zifferblätter von Uhren, was neben der von verschiedenen Faktoren abhängigen Leuchtkraft vor allem an der fluoreszierenden ästhetischen Erscheinung und dem Eindruck des Aufgetragen-Seins liegt. Zudem kann eine aufgebrachte Leuchtfarbe nur mit entsprechender Bearbeitung durch eine andere ersetzt werden; der Umstand also, dass ein Wechsel der Lichtfarbe kaum möglich bzw. sehr aufwendig ist, wirkt wenig attraktiv.
  • Ein weiteres Problem der Verwendung von Leuchtfarben liegt darin, dass die Leuchtfarbe nach individuellen Gravuren aufgebracht werden muss. Eine Betrachtung der individuellen, leuchtenden Gravur und die Überprüfung des Ergebnisses bedürfen längerer Zeit und stehen dem Kundenwunsch nach schneller Umsetzung entgegen.
  • Der Einbau elektrischer Komponenten lässt sich meist nur mit komplexen Schaltungen und entsprechender Baugröße realisieren. Das zentrale Problem liegt in der Stromversorgung, die nicht nur in Objekte wie einfache Fingerringe eingebaut werden muss, sondern zudem für einen Austausch oder zur Aufladung zugänglich sein soll. Weil kleine Stromquellen sich zwar positiv auf die Bauform auswirken, aber mit der Abnahme der Größe die Handhabung des Austausches erschwert wird, befindet sich diese Lösung zum Stand der Technik in einem Dilemma. Ähnlich problematisch gestaltet sich der Einbau sowie eventuelle Reparaturen der Elektrik.
  • Chemolumineszierende Leuchtmittel sind in sich abgeschlossene Systeme, die getrennt voneinander Reaktionssubstanz und Aktivator enthalten. Werden beide Substanzen vermischt, wird eine chemische Reaktion in Gang gesetzt, in deren Folge Licht ohne Wärmeentwicklung ausgestrahlt wird. Unabhängig von elektrischem Strom finden sogenannte „Knicklichter” für mobile Einsatzzwecke Verwendung, so zum Beispiel zur Beleuchtung von Notausgängen oder im militärischen Bereich. Vor allem aufgrund ihrer begrenzten Leuchtdauer sind sie für die Schmuckherstellung wenig attraktiv. Gelegentlich werden sie – meist von Kindern und Jugendlichen – als Accessoire getragen.
  • Als Leuchtmittel für Gravuren sind chemolumineszierende Leuchtkörper zum derzeitigen Stand der Technik unbekannt und nicht ohne Weiteres verwendbar. Ringe oder Schmuckstücke können nicht einfach um einen chemollumineszierenden Leuchtstoffkörper herum gebaut werden, die begrenzte Leuchtdauer impliziert einen auswechselbaren Leuchtstoffkorper. Auch bei einem auswechselbaren Leuchtstoffkörper wäre die Aufgabe, leuchtende Gravuren zu erzeugen, nicht bzw. nicht zufriedenstellend erledigt. Würden Gravuren bis zum Leuchtstoffkörper geführt, würden Innenteile der Gravuren, wie etwa beim Buchstaben „O”, herausfallen. Alternative Verbindungsstege brächten kaum ästhetischen Zugewinn im Vergleich zu fehlenden Gravur-Innenteilen. Eine dauerhafte Fixierung der Gravur auf dem Leuchtkörper kommt, wie bereits erwähnt, ebenso wenig in Frage. Mit Ablauf der Reaktion würden gravierte Fingerringe oder Schmuckstücke das Hauptmerkmal ihrer Attraktivität einbüßen.
  • Die vorliegende Erfindung behebt die geschilderte Problemlage durch eine Ringschiene nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Grundlage der Erfindung bildet eine Ringschiene, bei der ein Schienenkern (1) in seiner Längsrichtung einen Leuchtstoffkörperkanal (3) zur Aufnahme eines Leuchtstoffkörpers, idealerweise eines chemolumineszierenden Leuchtstoffkörpers umschließt. Durch eine Versorgungsöffnung (4) kann ein Leuchtstoffkörper in den Kanal eingeschoben und auch ausgetauscht werden. Weil der Schienenkern (1) aus transparentem Material besteht, wird er vom Licht des aktivierten Leuchtstoffkörpers durchdrungen. Wird dieser Schienenkern (1) mit einem Schienenmantel (2) beschichtet oder in einen hohlen Schienenmantel (2) eingearbeitet, tritt das Leuchten nur noch dann aus der Ringschiene aus, wenn der Schienenmantel (2) mit Gravuren (5) ausreichender Tiefe durchbrochen wird. Um das Herausfallen freiliegender Innenteile von Gravuren (5) zu verhindern und auf ästhetisch störende Verbindungsstege verzichten zu können, ist es wichtig, dass der Schienenmantel (2) fest mit dem Schienenkern (1) verbunden ist.
  • Mithilfe der beschriebenen Ringschiene lassen sich individuelle Gravuren betonen und mit zusätzlicher Attraktivität versehen. Sie können nicht nur bei hellem Tageslicht betrachtet werden, sondern strahlen bereits bei schwächeren Lichtverhältnissen ihre Mitteilungen dem Betrachter entgegen. Ein Wechsel der Leuchtelemente – sei es, weil eine andere Leuchtfarbe gewünscht wird oder weil der Leuchtstoffkörper verbraucht ist – gestaltet sich unkompliziert. Die Versorgungsöffnung (4) lässt sich zwar auffällig, als prägendes Stilelement verwirklichen, allerdings entfaltet auch die verdeckte Anordnung ihren eigenen Reiz. Zusammen mit der, den chemolumineszierenden Leuchtstoffen eigenen Lichtwirkung und in Kombination mit dem platzsparenden Einbau, entsteht der Eindruck aus sich heraus leuchtender Ringe und Schmuckstücke. Ergänzt wird diese Wirkung durch die Eigenschaften chemolumineszierender Leuchtstoffe, auch in verbrauchtem Zustand unter UV-Licht zu leuchten und Licht wie eine Flüssigkeit zu reflektieren.
  • Weil die beschriebene Erfindung besonders vorteilhaft in einfache Fingerringe als zentralen Schmuckgegenständen integriert werden kann, liegt es nahe, sie auch in komplexere Ringformen und andere Schmuckgegenstände zu integrieren.
  • Offene Ringe und geschlossene Fingerringe sind genauso denkbar wie Arm- oder Halsreifen, Kreolen, Haarreifen oder andere ringartige Schmuckgegenstände.
  • Mit geringen Modifikationen kann eine entsprechende Anordnung und Kombination aus Schienenkern (1) und Schienenmantel (2) auch in nicht ringförmigen Schmuckelementen verbaut werden: So sind chemolumineszierende Gravuren nicht nur auf Fingerringen denkbar, sondern für ganze Kollektionen, die neben ihren üblichen optischen Eigenschaften Synergieeffekte durch das Zusammenspiel ihrer Leuchtbotschaften entfalten. Der Leuchtstoffkörperkanal bietet zudem nicht nur die Gelegenheit, chemolumineszierende Leuchtstoffkörper einzuführen und zu wechseln, er kann auch mit anderen selbstleuchtenden oder reflektierenden Körpern versehen werden. Vorteilhaft wäre z. B. die Möglichkeit einen Streifen mit Leuchtfarbe wechseln oder eine flache, batteriebetriebene LED zum Aufladen oder zur Reparatur entnehmen zu können.
  • Alle in der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung aufgeführten Merkmale können einzeln oder auch in Kombination miteinander verwendet werden.
  • 1 verdeutlicht die in der Beschreibung und den Ansprüchen beschriebene Ringschiene in perspektivischer Ansicht. Exemplarisch ist je eine Gravur (5) an der Innen- und Außenseite des Schienenmantels (2). Darunter, im Inneren des Rings verläuft der Schienenkern (1) mit dem Ringschienenkanal (3). Die Versorgungsöffnung (4), hier in einfacher Ausführung an der Ringinnenseite, erlaubt das Einbringen und den Wechsel eines Leuchtstoffkörpers.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ringschiene. Ein ausgeschnittener Sektor der Ringschiene legt einen Querschnitt derselben, senkrecht zur Längsachse frei. Der im Leuchtstoffkörperkanal (3) laufende Leuchtstoffkörper leuchtet durch den lichtdurchlässigen Schienenkern (1) von innen an den Schienenmantel (2). Die Gravur (5) auf dem Äußeren des Schienenmantels reicht in ihrer Tiefe bis zum Schienenkern (1). Licht kann aus der Gravur dringen.
  • 3 stellt einen Querschnitt durch eine Ringschiene entlang ihrer Längsachse dar. Über eine minimale Versorgungsöffnung (4), hier exemplarisch an der Ringinnenseite angebracht, kann ein chemolumineszierender Leuchtstoffkörper in den Leuchtstoffkörperkanal (3) eingebracht werden. Durch die Anordnung der einzelnen Komponenten ist es möglich, leuchtende Gravuren (5) an jeder Ringseite und nahezu an jeder Stelle des Schienenmantels (2) zu erzeugen. Damit ausgeschnittene Teile der Gravur (5) nicht abfallen, ist der Schienenkern (1) an den Schienenmantel (2) angepasst und fest mit diesem verbunden.
  • 4 stellt einen Fingerring mit einer geteilten Versorgungsöffnung (4) an seiner Außenseite dar. Dieses Beispiel skizziert exemplarisch die Anpassung der Erfindung an stilistische und pragmatische Vorgaben. Teilung oder Vergrößerung der Versorgungsöffnung (4) geben den Blick auf den Leuchtstoffkörper frei und erlauben gezielten Lichtaustritt. An der Außenseite des Schienenmantels (5) angebracht ist der Zugang zum Schienenkern (1) über die Versorgungsöffnung (4) zudem leichter möglich.
  • 5 zeigt eine optionale Verwendung der in den Ansprüchen beschriebenen Erfindung in einem nicht offenen Haarreif mit zwei Versorgungsöffnungen (4). Auch in einer offenen Ringform bleibt die Anordnung der Komponenten bestehen. Mit der Größe des Durchmessers steigt die potentielle Fläche der zu beleuchtenden Gravur (5). Die beispielhafte Verwendung von je einer Versorgungsöffnung (4) an den Enden der offenen Ringschiene ermöglicht optional die Bestückung mit zwei Leuchtstoffkörpern.
  • 6 skizziert die Weiterentwicklung der Ringschiene analog zur Weiterentwicklung des Schmuckrings. Der Ohrringhaken (7) entkoppelt die Funktion der Ringschiene als haltendes Element von ihrer ästhetischen Funktion. Die optischen Merkmale, vom Formzwang befreit, beinhalten die zur Erzeugung leuchtender Gravuren notwendigen Komponenten. Der Schienenmantel (2) mit Gravur (5) umgibt der Schienenkern (1), dieser umschließt den Leuchtstoffkörperkanal (3). Über eine Versorgungsöffnung (4) kann der Leuchtstoffkörper eingebracht und gewechselt werden. Zusätzlich ist eine optionale Verbindung mit Verbindungszapfen (6) dargestellt, aber auch Schrauben o. a. wären denkbar. 6 ist ein Beispiel für eine Ausdehnung der Erfindung auf nicht ringförmige Schmuckstücke bei nahezu unverändert bestehenden Komponenten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenkern
    2
    Schienenmantel
    3
    Leuchtstoffkörperkanal
    4
    Versorgungsöffnung
    5
    Gravur
    6
    Verbindungszapfen
    7
    Ohrringhaken

Claims (17)

  1. Ringschiene für leuchtende Gravuren, die einen Schienenmantel (2) und einen transparenten beziehungsweise transluzenten, idealerweise lichtleitenden Schienenkern (1) mit innen liegendem Leuchtstoffkörperkanal (3) zum Einschub und Wechsel eines Leuchtstoffkörpers umfasst, wobei der Schienenkern (1) fest mit dem umgebenden Schienenmantel (2) verbunden ist, dessen Gravur (5) Lichtaustritt ermöglicht.
  2. Ringschiene nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Schienenkern (1), vorzugsweise aus Kunststoff, in einen bestehenden hohlen Schienenmantel (2) integriert oder mit einem Schienenmantel (2) beschichtet wird.
  3. Ringschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Schienenkern (1) einen Leuchtstoffkörperkanal (3) mindestens an einer, vorzugsweise an vier Seiten umschließt und mindestens an einer, den Leuchtstoffkörperkanal (3) umschließenden Seite aus transparentem, transluzentem, idealerweise lichtleitendem Material besteht.
  4. Ringschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Tiefe der Gravur (5) mindestens bis zum Durchscheinen des Leuchtstoffkörpers, idealerweise bis zum Erreichen des Schienenkerns (1) geführt wird.
  5. Ringschiene nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Schienenmantel (2) durch andere Öffnungen oder Perforationen als Gravuren durchbrochen ist, die den Blick auf den Leuchtstoffkörper ermöglichen.
  6. Ringschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Gravur (5) mit transparentem beziehungsweise transluzentem, idealerweise lichtleitendem Material, vorzugsweise Kunststoff, verfüllt wird.
  7. Ringschiene nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Schienenmantel (2) den Schienenkern (1) nur teilweise bedeckt.
  8. Ringschiene nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Schienenmantel (2) nicht lichtdurchlässig ist.
  9. Ringschiene nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Schienenmantel (2) lichtdurchlässig oder teilweise lichtdurchlässig ist.
  10. Ringschiene nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass Schienenkern (1) und Schienenmantel (2) eine Versorgungsöffnung (4) zum Leuchtstoffkörperkanal (3) aufweisen, deren Abmessungen das Einbringen und Herausnehmen eines Leuchtstoffkörpers in den Leuchtstoffkörperkanal (3) erlaubt.
  11. Ringschiene nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Versorgungsöffnung (4) sowohl offen als auch verdeckt ausgeführt werden kann.
  12. Ringschiene nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Zugang zum Leuchtstoffkörperkanal (3) über eine dauerhafte oder wieder verschließbare Öffnung der Ringschiene ermöglicht wird.
  13. Ringschiene nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Leuchtstoffkörperkanal (3) mit relfektierenden, selbstleuchtenden, idealerweise chemolumineszierenden Leuchtstoffkörpern versehen wird.
  14. Ringschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Ringschiene durchgehend in Form eines geschlossenen Reifs ausgearbeitet ist.
  15. Ringschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Ringschiene oder auch nur der Schienenkern (1) in ihrem Inneren nicht durchgehend, also in Form eines offenen Reifs ausgearbeitet ist.
  16. Ringschiene nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Ringschiene für offene oder geschlossene Fingerringe, aber auch für verwandte, ringartige Schmuckstücke wie z. B. Armreifen, Ohrringe, Halsreifen u. a. verwendet werden kann.
  17. Kombination aus Schienenkern (1) und Schienenmantel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kombination in nicht ringförmige Schmuckstücke integriert wird.
DE201320006964 2013-08-05 2013-08-05 Ringschiene für leuchtende, idealerweise chemolumineszierende, Gravuren Expired - Lifetime DE202013006964U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006964 DE202013006964U1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Ringschiene für leuchtende, idealerweise chemolumineszierende, Gravuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006964 DE202013006964U1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Ringschiene für leuchtende, idealerweise chemolumineszierende, Gravuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006964U1 true DE202013006964U1 (de) 2013-08-27

Family

ID=49232563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006964 Expired - Lifetime DE202013006964U1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Ringschiene für leuchtende, idealerweise chemolumineszierende, Gravuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006964U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220256986A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Darryl J. See Wearable Article for Display of Precious Stones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220256986A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Darryl J. See Wearable Article for Display of Precious Stones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3373276B1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem globus
DE102014216780A1 (de) Lichtleiter
DE202013006964U1 (de) Ringschiene für leuchtende, idealerweise chemolumineszierende, Gravuren
DE202008015080U1 (de) Lichtobjekt
DE19621479C2 (de) Schmuckstück
WO2012013487A1 (de) Personenwaage
DE202004000705U1 (de) Spiegel
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP1471776A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Leuchtvorrichtung
DE202005006234U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202015008428U1 (de) Hülle für ein Mobiltelefon
DE20315661U1 (de) Orden, insbesondere Karnevalsorden
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
DE409444C (de) Leuchtschild
DE350963C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Perlen und Edelsteine
DE202021104956U1 (de) Schmuckstück
DE202004009105U1 (de) Kopfbedeckung mit integrierter Beleuchtung
DE202013001004U1 (de) Schrankmöbel
DE202011052443U1 (de) Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz
DE102021123771A1 (de) Schmuckstück
AT82697B (de) Schmuck- und Bijouteriegegenstände.
AT392526B (de) Wunderkerzenleuchte
DE854151C (de) Leuchtende Buchstaben oder bildliche Darstellungen
DE102019000865A1 (de) Leuchtkörper für eine Lichterkette
DE202014102502U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131017

R156 Lapse of ip right after 3 years