DE202013004850U1 - Laborzentrifuge mit gedämmtem Kompressor - Google Patents

Laborzentrifuge mit gedämmtem Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE202013004850U1
DE202013004850U1 DE202013004850U DE202013004850U DE202013004850U1 DE 202013004850 U1 DE202013004850 U1 DE 202013004850U1 DE 202013004850 U DE202013004850 U DE 202013004850U DE 202013004850 U DE202013004850 U DE 202013004850U DE 202013004850 U1 DE202013004850 U1 DE 202013004850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
damping material
housing
laboratory centrifuge
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202013004850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Thermo Electron LED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron LED GmbH filed Critical Thermo Electron LED GmbH
Priority to DE202013004850U priority Critical patent/DE202013004850U1/de
Publication of DE202013004850U1 publication Critical patent/DE202013004850U1/de
Priority to DE202013009485U priority patent/DE202013009485U1/de
Priority to US14/090,012 priority patent/US10195616B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids

Landscapes

  • Compressor (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Laborzentrifuge (1) mit einer Kühlvorrichtung, die einen von einem Gehäuse (20) umschlossenen Kompressor (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) zumindest bereichsweise mit einem Dämpfungsmaterial (3) versehen ist, das geeignet ist, Schwingungen im Bereich von 20 Hz bis 100 Hz und insbesondere von 50 Hz bis 60 Hz zu absorbieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laborzentrifuge mit einer Kühlvorrichtung, die einen von einem Gehäuse umschlossenen Kompressor umfasst.
  • Derartige Laborzentrifugen werden in chemischen, biologischen, biochemischen oder medizinischen Laboratorien zur Trennung von Proben verwendet, die Substanzen unterschiedlicher Masse enthalten. Insbesondere dienen Laborzentrifugen zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten mithilfe der während des Rotationsvorgangs erzeugten Zentrifugalkraft. Häufig sind hierfür hohe Rotationsgeschwindigkeiten mit 20.000 Umdrehungen pro Minute oder mehr erforderlich. Während des Betriebs der Zentrifuge können hohe Temperaturen entstehen, die sich schädlich auf die Proben auswirken können. Oft sind Laborzentrifugen deshalb mit einer Kühlvorrichtung versehen, welche die Rotorkammer mit dem darin enthaltenen Rotor, der wiederum die Proben aufnimmt, auf Temperaturen herunterkühlt, die für die Proben nicht schädlich sind. Zur Erzeugung der niedrigen Temperaturen weist die verwendete Kühlvorrichtung üblicherweise einen Kompressor auf. Laborzentrifugen mit derartigen Kühlvorrichtungen sind beispielsweise in der DE 28 16 449 A1 und der EP 2 335 830 B1 beschrieben. Insbesondere bei der Verwendung von Hubkolbenkompressoren werden Schwingungen erzeugt, die zu Erschütterungen der Zentrifuge und gegebenenfalls zu einer verschlechterten Probentrennung führen können. Vor allem verursachen die erzeugten Schwingungen eine erhöhte Geräuschbelastung, die von den Benutzern als unangenehm empfunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es entsprechend, eine Laborzentrifuge mit einer einen Kompressor aufweisenden Kühlvorrichtung anzugeben, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist, bei der also die vom Kompressor erzeugten Schwingungen abgeschwächt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Laborzentrifuge gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Einzelnen betrifft die Erfindung also eine Laborzentrifuge mit einer Kühlvorrichtung, die einen von einem Gehäuse umschlossenen Kompressor umfasst. Das Gehäuse ist zumindest bereichsweise mit einem Dämpfungsmaterial versehen, das geeignet ist, Schwingungen im Bereich von 20 Hz bis 100 Hz und insbesondere im Bereich von 50 bis 60 Hz zu absorbieren. Durch das Dämpfungsmaterial, mit dem das Kompressorgehäuse versehen ist, werden die wesentlichen von dem Kompressor der Kühlvorrichtung erzeugten Schwingungen aufgenommen und deutlich abgeschwächt oder sogar auf Null reduziert. Schall dringt so nicht nach außen vor, so dass es zu keiner Beeinträchtigung des Benutzers kommt.
  • Als Dämpfungsmaterial geeignet sind grundsätzlich alle Materialien, die Schwingungen im Bereich von 20 bis 100 Hz und insbesondere zwischen 50 und 60 Hz aufnehmen können. In der Regel wird es sich um elastische oder viskoelastische Materialien handeln, die aufgrund ihrer Verformbarkeit Schwingungen aufnehmen und abschwächen können. Bevorzugte Materialien sind Polymerschäume und hier insbesondere Polyurethanschaum, besonders zweckmäßig viskoelastischer Polyurethanschaum. Alternativ können Materialien aus Gummi oder Kautschuk eingesetzt werden, wobei synthetische oder natürliche Kautschuke verwendet werden können. Auch Mischungen von Gummi und/oder Kautschuk können eingesetzt werden. Weiterhin geeignet sind an sich bekannte Dämpfungsfolien aus Kunststoff oder Vliesmaterialien, insbesondere solche, die bereits in anderen Bereichen als Dämmmaterialien, insbesondere zur Schallreduktion, verwendet werden.
  • Als geeignet erwiesen haben insbesondere solche Dämpfungsmaterialien, die ein Raumgewicht von 50 bis 250 kg/m3 aufweisen. Bevorzugt sind Raumgewichte von 120 bis 180 kg/m3. Ein derzeit besonders bevorzugtes Dämpfungsmaterial ist Polyurethanschaum, insbesondere viskoelastischer Polyurethanschaum, mit einem Raumgewicht im zuletzt genannten Bereich, wobei insbesondere die höheren Raumgewichte bis hin zu 180 kg/m3 bevorzugt sind.
  • Das Dämpfungsmaterial kann grundsätzlich auf der gesamten Gehäuseoberfläche des Kompressors vorgesehen sein. Bevorzugt ist es jedoch, das Dämpfungsmaterial nur bereichsweise auf dem Gehäuse anzubringen. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, 5 bis 50% der Oberfläche des Kompressorgehäuses mit dem Dämpfungsmaterial zu versehen. Noch bevorzugter ist es, nicht mehr als 30% der Kompressorgehäuseoberfläche mit Dämpfungsmaterial zu belegen, da in dieser Weise besonders gut sichergestellt ist, dass der Kompressor die während des Betriebs von ihm erzeugte Wärme nach außen abgeben kann und so nicht überhitzt. Wie groß der Flächenanteil ist, der mit Dämpfungsmaterial belegt wird, hängt also insbesondere davon ab, welche Schwingungen beim Betrieb des Kompressors zu erwarten sind, welche Dämpfungseigenschaften das verwendete Dämpfungsmaterial aufweist und wie viel Wärme der Kompressor während seines Betriebs erzeugt. Je stärker die Dämpfungseigenschaften des verwendeten Dämpfungsmaterials, desto geringer wird in der Regel die Fläche sein, die mit Dämpfungsmaterial zu belegen ist. Je stärker die vom Kompressor erzeugten Schwingungen sind, desto mehr Kompressoroberfläche wird mit Dämpfungsmaterial belegt werden müssen oder umso stärkere Dämpfungseigenschaften muss das Dämpfungsmaterial aufweisen.
  • Das Dämpfungsmaterial kann grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle der Oberfläche des Kompressorgehäuses angeordnet werden. Bevorzugt ist es jedoch, das Dämpfungsmaterial in einem oberen Bereich – also dem von der Standfläche des Kompressors abgewandten Kopfbereich – anzuordnen. Zweckmäßig wird Dämpfungsmaterial vor allem im Bereich des oberen Drittels des Kompressors angeordnet und besonders bevorzugt im Bereich oberhalb des Kompressorkopfes.
  • Das Dämpfungsmaterial kann in jeder beliebigen Art und Weise an der Gehäuseoberfläche des Kompressors angeordnet werden. Besonders zweckmäßig wird das Dämpfungsmaterial auf die Gehäuseoberfläche des Kompressors geklebt. Es kann aber auch ausreichend sein, das Dämpfungsmaterial lediglich zwischen der Gehäuseoberfläche des Kompressors und einer anderen Oberfläche im Bereich der Laborzentrifuge einzuklemmen. Möglich ist auch eine Kombination verschiedener Befestigungsarten.
  • Wird das Dämpfungsmaterial zwischen der Kompressoroberfläche und einer anderen Oberfläche der Zentrifuge eingespannt, ist es bevorzugt, das Dämpfungsmaterial unter Vorspannung zwischen den Oberflächen anzuordnen. Dann ist es möglich, dass sich das Dämpfungsmaterial bei einer relativen Bewegung der Oberflächen zueinander sowohl entspannen als auch komprimiert werden kann. Als weitere Oberfläche zum Einspannen des Dämpfungsmaterials kommt grundsätzlich jede geeignete Oberfläche der Zentrifuge in Betracht, besonders bevorzugt eine Gehäuseoberfläche der Zentrifuge. Dies kann beispielsweise auch ein Zwischenboden zwischen dem Motorraum der Zentrifuge und der Rotorkammer sein.
  • Häufig wird zur Befestigung und Stützung des Kompressors auch ein Haltering verwendet, der einen Abschnitt des Kompressorgehäuses umschließt. Der Haltering wird üblicherweise an einem feststehenden Bereich des Zentrifugengehäuses angebracht, um den Kompressor zu stützen. Erfindungsgemäß ist es nun bevorzugt, Dämpfungsmaterial im Bereich zwischen dem Haltering und der Kompressorgehäuseoberfläche anzuordnen. Das Dämpfungsmaterial kann dabei über den gesamten Umfang des Kompressorgehäuses umlaufend angeordnet sein oder nur abschnittsweise entlang des Umfangs. Beim Betrieb des Kompressors nimmt das Dämpfungsmaterial die Schwingungen des Kompressors auf und verhindert so, dass diese unabgeschwächt auf das Zentrifugengehäuse übertragen werden. Auch hier ist es vorteilhaft, das Dämpfungsmaterial unter Vorspannung zwischen Haltering und Kompressorgehäuseoberfläche anzuordnen. Das Dämpfungsmaterial im Bereich des Halteringes kann alternativ oder zusätzlich zur Anbringung von Dämpfungsmaterial in anderen Bereichen des Kompressors eingesetzt werden.
  • Die Erfindung verhindert auf einfache Weise die Übertragung von Schwingungen des Kompressors auf andere Bereiche der Zentrifuge, insbesondere auf das Gehäuse und den die Proben enthaltenden Rotor, und reduziert so die Geräuschbelastung für den Benutzer. Gegebenenfalls kann auch das Trennergebnis der Proben verbessert werden. Die Erfindung ist grundsätzlich auf jede Art von Laborzentrifuge mit Kühlvorrichtung und Kompressor anwendbar, also beispielsweise bei Tisch- oder Standzentrifugen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen sind rein schematischer Natur und dienen lediglich der Illustration bevorzugter Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Laborzentrifuge am Beispiel einer Standzentrifuge in Schrägansicht;
  • 2 den Motor- und Kompressorraum der Zentrifuge gemäß 1 in Draufsicht auf deren Bodenplatte;
  • 3 eine Draufsicht auf den auf der Bodenplatte angeordneten Kompressor in Richtung des Pfeils A in 2 und
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie B-B der 3.
  • 1 zeigt die Ansicht einer erfindungsgemäßen Laborzentrifuge 1 am Beispiel einer Standzentrifuge. Abgesehen von der erfindungsgemäßen Dämmung des Kompressors, welcher Bestandteil der Kühlvorrichtung der Zentrifuge 1 ist, entspricht die Laborzentrifuge grundsätzlich den entsprechenden Zentrifugen des Standes der Technik. Innerhalb des Zentrifugengehäuses 10 sind auf der Bodenplatte 11 ein Motor- und Kompressorraum 12 und oberhalb dessen, vom Motor- und Kompressorraum 12 durch eine hier nicht sichtbare Zwischenplatte getrennt, eine Rotorkammer 13 vorhanden. In der Rotorkammer 13 befindet sich der Rotor, der zur Aufnahme der Proben dient (hier nicht sichtbar).
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Bodenplatte 11 – also in den Motor- und Kompressorraum 12 – bei entferntem Gehäuse 10. Neben hier nicht näher bezeichneten und an sich bekannten Bestandteilen der Laborzentrifuge, wie beispielsweise einem Motor, Ventilator usw., ist auf der Bodenplatte 11 ein Kompressor 2 angeordnet. Dieser ist Bestandteil der Kühlvorrichtung der Zentrifuge 1 und sorgt in ebenfalls an sich bekannter Weise für die Kühlung der Rotorkammer 13. Der Kompressor 2 wird von einem Gehäuse 20, das beispielsweise aus Kunststoff besteht, umgeben. Gezeigt ist hier der Blick von schräg oben auf den Kompressorkopf 21. Mit seiner dem Kompressorkopf 21 abgelegenen Standfläche ist der Kompressor 2 auf zwei Kompressorständern 22 angeordnet, die wiederum mit je zwei Füßen auf der Bodenplatte 11 aufstehen. Dies ist in 3 erkennbar, die einen Blick in Pfeilrichtung A auf den Kompressor 2 wiedergibt.
  • Die Kompressorständer 22 mit ihren Füßen sollen verhindern, dass sich beim Betrieb des Kompressors 2 entstehende Schwingungen ungehindert auf die Bodenplatte 11 und das Zentrifugengehäuse 10 insgesamt übertragen. Derartige Schwingungen treten beim Betrieb grundsätzlich aller Typen von Kompressoren auf, also auch bei Rotationskompressoren, besonders stark aber bei Hubkolbenkompressoren. Diese Schwingungen sind nachteilig sowohl für den Betrieb der Zentrifuge als auch hinsichtlich der Geräuschentwicklung der Zentrifuge bei ihrem Betrieb. Um die Geräuschentwicklung zu minimieren, ist im Bereich des Kompressorkopfes 21 ein Dämpfungsmaterial 3 vorhanden. Dieses Dämpfungsmaterial besteht aus einem Block aus Polyurethanschaum, in dem eine Aussparung vorgesehen ist, die den Kompressorkopf 21 formschlüssig aufnehmen kann. Der Polyurethanschaum hat beispielsweise ein Raumgewicht von 180 kg/m3. Er ist so angeordnet, dass er mit seiner Oberseite an einer Zwischenplatte 14 anliegt, die als Teil des Zentrifugengehäuses 10 den Motor- und Kompressorraum 12 von der Rotorkammer 13 abtrennt. Das Dämpfungsmaterial 3, also der Block aus Polyurethanschaum, ist so angeordnet, dass er unter Vorspannung an dem Kompressor 2 und der Zwischenplatte 14 anliegt. Schwingungen, die im Betrieb des Kompressors entstehen, werden von dem Dämpfungsmaterial 3 aufgenommen und abgeschwächt, wodurch verhindert wird, dass sie sich als Schall ausbreiten. Zudem verhindert der Block aus Dämpfungsmaterial 3 eine Auslenkung des Zentrifugenkopfes 21 und stabilisiert die Anordnung des Kompressors 2 bezüglich seiner Längsmittelachse.
  • Dem gleichen Zweck dient auch ein Haltering 4, der das Gehäuse 20 des Kompressors 2 umgibt. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B der 3 im Bereich des Halteringes 4. Der besseren Darstellbarkeit halber sind in 4 Kompressor und Haltering jeweils mit rundem Querschnitt gezeigt, die Wirkung ist jedoch die gleiche wie bei einem ovalem Querschnitt. Wie in 4 erkennbar, ist zwischen Kompressor 2 und Haltering 4 ein Zwischenraum vorhanden, in dem gleichmäßig voneinander beabstandet vier Elemente aus Dämpfungsmaterial 3 vorhanden sind. Diese können wie das Dämpfungsmaterial 3 am Kompressorkopf 21 (3) aus Polyurethanschaum bestehen. Sie sind ebenfalls unter Vorspannung zwischen Haltering 4 und Kompressorgehäuse 20 angeordnet. Aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften absorbieren sie vom Kompressor 2 ausgehende Schwingungen und verhindern so eine Übertragung auf den Haltering und auf andere Teile des Zentrifugengehäuses, an dem der Haltering 4 über ein Verbindungsstück 40 befestigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2816449 A1 [0002]
    • EP 2335830 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Laborzentrifuge (1) mit einer Kühlvorrichtung, die einen von einem Gehäuse (20) umschlossenen Kompressor (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) zumindest bereichsweise mit einem Dämpfungsmaterial (3) versehen ist, das geeignet ist, Schwingungen im Bereich von 20 Hz bis 100 Hz und insbesondere von 50 Hz bis 60 Hz zu absorbieren.
  2. Laborzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (3) ausgewählt ist aus einem Polymerschaum, einer Dämpfungsfolie aus Kunststoff, einem Vliesmaterial oder einem Gummi oder Kautschuk oder Mischungen von Gummi und/oder Kautschuk.
  3. Laborzentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (3) ein Polyurethanschaum, insbesondere ein viskoelastischer Polyurethanschaum, ist.
  4. Laborzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (3) ein Raumgewicht von 50 bis 250 kg/m3 und bevorzugt von 120 bis 180 kg/m3 aufweist.
  5. Laborzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (3) 5 bis 50% und insbesondere nicht mehr als 30% der Gehäuseoberfläche bedeckt.
  6. Laborzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (3) im Bereich des Kompressorkopfes (21) und insbesondere auf dem Kompressorkopf (20) angeordnet ist.
  7. Laborzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (3) zwischen Kompressorgehäuse (20) und Zentrifugengehäuse (10) vorgespannt angeordnet ist.
  8. Laborzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (2) mittels eines das Gehäuse (20) umgebenden Halteringes (4) an einem anderen Zentrifugenbauteil und insbesondere an einem Teil des Zentrifugengehäuses (10) befestigt ist und Dämpfungsmaterial (3) zwischen dem Haltering (4) und dem Gehäuse (20) angeordnet ist.
  9. Laborzentrifuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (3) zwischen Haltering (4) und Gehäuse (20) vorgespannt angeordnet ist.
  10. Laborzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (2) ein Hubkolbenkompressor ist.
DE202013004850U 2013-05-27 2013-05-27 Laborzentrifuge mit gedämmtem Kompressor Withdrawn - After Issue DE202013004850U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004850U DE202013004850U1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Laborzentrifuge mit gedämmtem Kompressor
DE202013009485U DE202013009485U1 (de) 2013-05-27 2013-10-25 Laborzentrifuge mit gedämmtem Kompressor
US14/090,012 US10195616B2 (en) 2013-05-27 2013-11-26 Laboratory centrifuge having insulated compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004850U DE202013004850U1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Laborzentrifuge mit gedämmtem Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004850U1 true DE202013004850U1 (de) 2013-06-05

Family

ID=48742775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013004850U Withdrawn - After Issue DE202013004850U1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Laborzentrifuge mit gedämmtem Kompressor
DE202013009485U Expired - Lifetime DE202013009485U1 (de) 2013-05-27 2013-10-25 Laborzentrifuge mit gedämmtem Kompressor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013009485U Expired - Lifetime DE202013009485U1 (de) 2013-05-27 2013-10-25 Laborzentrifuge mit gedämmtem Kompressor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10195616B2 (de)
DE (2) DE202013004850U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012596A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105665154A (zh) * 2016-04-21 2016-06-15 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种离心机减振吊篮的结构设计

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816449A1 (de) 1978-04-15 1979-10-18 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge, insbesondere laborzentrifuge mit gekuehlter rotorkammer
US4676473A (en) * 1985-06-03 1987-06-30 Truckers Comfort Systems, Inc. Compressor mounting bracket
JPH08141438A (ja) * 1994-11-22 1996-06-04 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機の水漏れ防止装置
JP2000107642A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機
EP2335830A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Eppendorf Ag Laborzentrifuge mit Kompressorkühlung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710731A1 (de) * 1987-03-31 1989-04-27 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Polyurethanweichschaumstoff mit schallisolierenden und entdroehnenden eigenschaften
DE9209505U1 (de) * 1992-07-15 1992-09-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
US5965249A (en) * 1997-08-07 1999-10-12 Gore Enterprise Holdings, Inc. Vibration damping composite material
JPH11159455A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
US6994068B2 (en) * 2001-04-28 2006-02-07 Andreas Stihl Ag & Co, Kg Antivibration device
WO2005124159A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Honeywell International Inc. Acoustic damper integrated to a compressor housing
JP2008240574A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Jtekt Corp 遠心圧縮機
US7883763B2 (en) * 2007-04-12 2011-02-08 Serious Materials, Inc. Acoustical sound proofing material with controlled water-vapor permeability and methods for manufacturing same
AT10950U1 (de) * 2008-10-21 2010-01-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816449A1 (de) 1978-04-15 1979-10-18 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge, insbesondere laborzentrifuge mit gekuehlter rotorkammer
US4676473A (en) * 1985-06-03 1987-06-30 Truckers Comfort Systems, Inc. Compressor mounting bracket
JPH08141438A (ja) * 1994-11-22 1996-06-04 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機の水漏れ防止装置
JP2000107642A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機
EP2335830A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Eppendorf Ag Laborzentrifuge mit Kompressorkühlung
EP2335830B1 (de) 2009-12-17 2013-03-27 Eppendorf Ag Laborzentrifuge mit Kompressorkühlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kühlschrankkompressor vibriert laut. 2011. URL: http://www.gutefrage.net/frage/kuehlschrankkompressor-vibriert-laut [abgerufen am 4.6.2013] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012596A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
EP3171982B1 (de) 2014-07-24 2019-03-20 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Zentrifuge
US10981182B2 (en) 2014-07-24 2021-04-20 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Centrifuge with cooling system in centrifuge housing
EP3171982B2 (de) 2014-07-24 2022-02-02 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013009485U1 (de) 2013-11-14
US20140349827A1 (en) 2014-11-27
US10195616B2 (en) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211300B3 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102008041858A1 (de) Motorkühlungsgebläse mit dynamischem Unwuchtausgleich
EP3085461B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beflockung
DE202013004850U1 (de) Laborzentrifuge mit gedämmtem Kompressor
DE2038280C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102012100737B3 (de) Standfuß für ein Computergehäuse sowie Computergehäuse mit einem derartigen Standfuß
DE102009008955B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Messen der Unwucht des Rotors einer Turbolader-Rumpfgruppe
DE3828132C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Flüssigkeitsfüllung
DE202017006928U1 (de) Geräuschmindernde Kapsel zur Aufnahme einer Gebläsemotoreinheit eines Staubsaugers sowie Staubsauger
DE102011007206A1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE3030017A1 (de) Millvorrichtung fuer leder
DE102014000439A1 (de) Filterelement
DE102004062117B4 (de) Lageranordnung für einen Computertomographen
DE102014012578B4 (de) Filtersystem und dessen Verwendung
DE102009004748A1 (de) Geräuscharme Rotorkammer für eine Zentrifuge
DE102009054201A1 (de) Standfuß, insbesondere für eine Tisch-Küchenmaschine
DE102015013388A1 (de) Torsionsschwingungstilger
DE102009050697B4 (de) Filterelement, Luftfilter und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE102006005372B4 (de) Maschinenfuß
DE102014108840A1 (de) Entkoppeltes Hydrolager
DE2825899A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer eine schusswaffe
DE102013014498A1 (de) Filterelement
DE102008053995B4 (de) Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer oder Viskositäts-Drehschwingungstilger zur Reduzierung von Torsionsschwingungen
DE102009029140A1 (de) Herstellung eines Drehschwingungstilgers
DE202019106834U1 (de) Vorrichtung zum Festhalten einer Tür, eines Fensters oder dergleichen in einer offenen oder einer geschlossenen Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130725

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131122