DE202013002462U1 - Klaviatur PROFESSIONAL - Google Patents

Klaviatur PROFESSIONAL Download PDF

Info

Publication number
DE202013002462U1
DE202013002462U1 DE201320002462 DE202013002462U DE202013002462U1 DE 202013002462 U1 DE202013002462 U1 DE 202013002462U1 DE 201320002462 DE201320002462 DE 201320002462 DE 202013002462 U DE202013002462 U DE 202013002462U DE 202013002462 U1 DE202013002462 U1 DE 202013002462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
keyboard
professional
organ
numsp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002462
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYRE WOLFRAM
Original Assignee
SYRE WOLFRAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYRE WOLFRAM filed Critical SYRE WOLFRAM
Priority to DE201320002462 priority Critical patent/DE202013002462U1/de
Publication of DE202013002462U1 publication Critical patent/DE202013002462U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B3/00Details or accessories
    • G10B3/12Keys or keyboards; Manuals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Klaviatur PROFESSIONAL in folgender Konstruktion: – zweiarmig ausgeführte, klassische Orgelbauerklaviatur, – regulierbarer auszulösender Druckpunkt durch einen auf den Tastenboden befestigten Magneten und eine in das hintere Ende des Tastenhebels eingelassene Schraube, – Beschwerung des hinteren Tastenarms mit einem Bleigewicht, – Fangleiste mit gelochten Filzringen, deren jeder genau über dem mittleren Führungsstift am Drehpunkt der Tastenhebel sitzt.

Description

  • I.1. Das Problem
  • Beim Spiel auf dem Cembalo, dem historischen Hammerflügel, dem modernen Klavier und der Pfeifenorgel mit mechanischer Spieltraktur ergibt sich beim Anschlagen und Loslassen einer Taste ein für das jeweilige Instrument spezifisches Spielgefühl. Bei der Pfeifenorgel mit mechanischer Spieltraktur ist jede Taste über eine Abstraktenmechanik einschließlich der durch den technischen Aufbau der jeweiligen Orgel bedingten Umlenkungen direkt mit dem Tonventil in der Windlade verbunden. Die Traktur und die Kraft, die zu ihrer Bewegung aufgewendet werden muss, bewirken eine gewisse, durch den Spieler leicht zu beherrschende Trägheit und Schwergängigkeit der Tasten, die aber der Sicherheit des Spielgefühls durchaus zugute kommen. Das Tonventil wirkt wie ein einarmiger Hebel und ist mit einer Rückstellfeder (Schenkelfeder mit Auge) versehen; die Rückstellfeder ist zwar technisch notwendig, für das eigentliche Spielgefühl aber unerheblich. Beim Anschlagen der Taste soll das Ventil geöffnet werden. Dabei muss man zunächst den Widerstand, der durch den in der Windlade vorhandenen Wind auf das Ventil wirkt, überwinden. Sobald das Ventil nur ein klein wenig geöffnet ist, wird dieser Prozess umgekehrt: der aus der Tonkanzelle in die Pfeife strömende Wind hilft, das Ventil weiter aufzuziehen; dieser Wendepunkt ist der sogen. Druckpunkt, ein wichtiges Charakteristikum der mechanischen Spieltraktur. Beim Loslassen der Taste lässt die Rückstellfeder des Ventils die gesamte Mechanik einschließlich der Taste zurückfallen. Die Eigenschaft der Rückstellfeder als Schenkelfeder sorgt dafür, dass die Taste nicht zurückgeschnellt wird, also auch den Finger mit nach oben drückt, sondern natürlich zurückfällt. Dadurch kann man mit dem Finger den Verlauf des Loslassens der Taste und damit den Zeitpunkt der Absprache des Tons genau bestimmen. Der hier beschriebene Vorgang ist spezifisch für das Anschlagsgefühl einer mechanischen Pfeifenorgel. Heutzutage ist die mechanische Pfeifenorgel Standard für Orgelspiel, dessen Spielgefühl normalerweise durch nicht-mechanische Orgelspieltische nicht vermittelt werden kann.
  • I.2. Bisherige Lösungsversuche
  • Der klassische Pfeifenorgelbau hat sich beim Bau nicht-mechanischer Spieltische mit dem Problem, das Anschlagsgefühl eines mechanischen Orgelspieltisches zu imitieren, so gut wie nicht beschäftigt. In der Regel werden die Klaviaturen nicht-mechanischer Spieltische nur mit schwachen Rückstellfedern versehen. Damit ist das Spielgefühl solcher Klaviaturen im Vergleich mit denen einer mechanischen Orgel »tot«.
  • Heutzutage gewinnen Spieltische digitaler Orgelsysteme als Übungsinstrumente professioneller Organisten zunehmend an Bedeutung. Die führenden Hersteller von Klaviaturen für solche Spieltische, insbesondere FATAR und UHT, versuchen mit der Imitation des sogen. Druckpunktes (s. I.1.) für sich zu werben.
  • FATAR imitiert den Druckpunkt vermittelst eines kleinen Gummiballons unter jeder Taste, der so einem Verschleiss ausgesetzt ist und daher in regelmäßigen größeren Abständen ersetzt werden muss. Die Rückstellfedern unter jeder Taste sind in Form von Spiralfedern gegeben. UHT imitiert den Druckpunkt durch zwei sich abstoßende Magneten. Da die Tasten durch eben diese Magneten am Rückfall gehindert werden, wird auch hier eine Spiralfeder zur Rückstellung eingesetzt. Da – im Fall UHT an einem Widerstand vorbei – ziehende Spiralfedern sich anders verhalten als drückende Schenkelfedern unter einem als einarmiger Hebel wirkenden Tonventil, wird eine mit Spiralfedern versehene Taste hochgeschnellt und drückt den anschlagenden Finger nach oben. Das ergibt ein unangenehmes und unrealistisches Spielgefühl. Außerdem haben die Klaviaturen von FATAR und UHT konstruktiv so gut wie nichts mit dem Bau klassischer Orgelbauerklaviaturen gemeinsam.
  • Alle drei hier genannten Systeme, die derzeit mangels Alternativen den Markt bestimmen, sind für professionelle Organisten in spielergonomischer Hinsicht unzufriedenstellend. Ein – entsprechend dem Vorbild einer mechanischen Pfeifenorgel – realistisches Spielgefühl ist aber die zentrale und zugleich wichtigste Eigenschaft einer Klaviatur für nicht-mechanische Orgelspieltische.
  • II. Die Klaviatur PROFESSIONAL
  • Die Klaviatur PROFESSIONAL ist als klassische Orgelbauerklaviatur nach BDO-Norm konstruiert und damit in der gleichen Weise verschleissfrei wie die Klaviatur einer mechanischen Pfeifenorgel. Das Ziel ist, auf dieser Klaviatur die Spielergonomie einer mechanischen Orgelklaviatur (s. I.1.) durch das Zusammenspiel verschiedener frei laufender, mechanischer Kräfte zu imitieren. Neuartig ist hier, dass die Auslösung der Tasten (Druckpunkt) und deren weitere Bewegungen nicht durch Hilfsmittel wie Spiralfedern o. ä. manipuliert und damit beeinträchtigt werden.
  • Es handelt sich um eine zweiarmig ausgeführte Klaviatur mit 39 cm (Untertasten) bzw. 34 cm (Obertasten) Länge der Tastenhebel. Der auszulösende Druckpunkt wird durch einen auf den Tastenboden befestigten Magneten und eine in das hintere Ende des Tastenhebels eingelassene Schraube erzeugt. Der Kopf dieser Schraube liegt unter dem Tastenhebel und ist dem Magneten zugewandt. Der Hals der Schraube ist stumpf und schließt mit der Oberfläche des Tastenhebels ab. An der Oberkante des Schraubenhalses ist ein Schraubschlitz eingefräst. Dadurch kann man die Schraube drehen: Drehen der Schraube nach unten reguliert den Druckpunkt stärker, Drehen der Schraube nach oben reguliert den Druckpunkt schwächer ein. Unter den hinteren Tastenarm ist ein Bleigewicht geschraubt, das den freien Rückfall der Taste gewährleistet und zugleich die Masse einer Abstraktenmechanik einschließlich eines Tonventils mit Schenkelfeder simuliert. Dieses Gewicht ist im Abstand von 7 cm (Untertasten) bzw. 5,1 cm (Obertasten) vom Drehpunkt des Tastenhebels entfernt. Die imitierte Traktur-Masse kann durch Versetzen der Gewichte oder durch schwerere bzw. leichtere Gewichte verändert werden. Über die gesamte Klaviatur – von Klaviaturbacke zu Klaviaturbacke – ist eine im Abstand von einer Oktave mit Stützschrauben im Tastenboden stabilisierte und mit einer seitlichen Metallschiene verstärkte Fangleiste angebracht. Auf der Unterseite dieser Fangleiste sind gelochte Filzringe geklebt, deren jeder genau über dem mittleren Führungsstift am Drehpunkt der Tastenhebel sitzt. Ihre Funktion ist folgende: Zweiarmige, am hinteren Ende mit Gewichten beschwerte Tastenhebel neigen dazu, die Anschlagsbewegung nach der Berührung des vorderen Hebels mit dem Klaviaturboden fortzusetzen und so am mittleren Führungsstift hochzuspringen; das soll die Fangleiste verhindern, da hochspringende Tastenhebel ein sicheres Spielgefühl stören. Abgesehen davon berührt aber die Fangleiste einschließlich der Filzringe die Tastenhebel in keiner Phase ihrer Anschlagsbewegung.
  • Mit dieser Konstruktion ist ein spielergonomisches Verhalten der Klaviatur PROFESSIONAL gegeben, das den entsprechenden Eigenschaften einer mechanischen Spieltraktur bei einer Pfeifenorgel sehr genau entspricht.

Claims (1)

  1. Klaviatur PROFESSIONAL in folgender Konstruktion: – zweiarmig ausgeführte, klassische Orgelbauerklaviatur, – regulierbarer auszulösender Druckpunkt durch einen auf den Tastenboden befestigten Magneten und eine in das hintere Ende des Tastenhebels eingelassene Schraube, – Beschwerung des hinteren Tastenarms mit einem Bleigewicht, – Fangleiste mit gelochten Filzringen, deren jeder genau über dem mittleren Führungsstift am Drehpunkt der Tastenhebel sitzt.
DE201320002462 2013-03-13 2013-03-13 Klaviatur PROFESSIONAL Expired - Lifetime DE202013002462U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002462 DE202013002462U1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Klaviatur PROFESSIONAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002462 DE202013002462U1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Klaviatur PROFESSIONAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002462U1 true DE202013002462U1 (de) 2013-03-22

Family

ID=48145857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002462 Expired - Lifetime DE202013002462U1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Klaviatur PROFESSIONAL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002462U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015385A1 (de) 2015-11-28 2017-06-01 Ulrich A. Gottwald Vorrichtung zur Realisierung eines Tastenleergangs und der verschiedenen, teils im Spielbetrieb veränderlichen Tastenwiderstände verschiedener Pfeifenorgelspieltische zur Verwendung an einem digitalen Spieltisch.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015385A1 (de) 2015-11-28 2017-06-01 Ulrich A. Gottwald Vorrichtung zur Realisierung eines Tastenleergangs und der verschiedenen, teils im Spielbetrieb veränderlichen Tastenwiderstände verschiedener Pfeifenorgelspieltische zur Verwendung an einem digitalen Spieltisch.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129921T2 (de) Tasteninstrument mit Tastgefühlsregler
EP1149376B1 (de) Anordnung zur druckpunkterzeugung in tastaturen für klavierartige tasteninstrumente
DE10207345B4 (de) Tastenmusikinstrument mit höhenverstellbaren Pedalen
DE19942441B4 (de) Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton
DE10312655B4 (de) Klavier
DE60308137T2 (de) Tasten-Musikinstrument mit automatischem Abstandhalter für die Deckelstruktur
DE19614830A1 (de) Tastenmusikinstrument, das ohne Geräusch im stillen Betriebszustand spielbar ist
DE10201305B4 (de) Stufenloses Notenpult und damit ausgerüstetes Musikinstrument
EP0964385B1 (de) Elektrophones Tasteninstrument
DE202013002462U1 (de) Klaviatur PROFESSIONAL
DE4422817A1 (de) Klavier mit einem Mechanismus zur Regulierung der Saitenanschlagbewegung
DE10212636A1 (de) Tastenmusikinstrument mit einer Fallplatte die mit einem Freiraum für Finger ausgebildet ist
DE3918880A1 (de) Keyboard mit fluegelspielart
AT514416B1 (de) Musikinstrument
AT514526B1 (de) Musikinstrument
DE102010016941A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen durch nicht-menschliche Tiere
DE693680C (de) Anreissvorrichtung fuer cembaloartige Saiteninstrumente
DE53406C (de) Klavier - Zither
DE329269C (de) Tastenanschlagwerk fuer Zithern und aehnliche Saiteninstrumente
DE202020003157U1 (de) Musikinstrument mit elektronischen Schaltungen aus Optokopplern und Umschalttastern zur Ansteuerung der Matrizes von Elektrophonen, die auf elektrischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugen
DE1199C (de) Vorrichtung zur Toniverlängerung an Pianinos
DE19538267A1 (de) Tastaturanordnung für Tastenmusikinstrumente
DE41593C (de) Uebungsklavier
DE832094C (de) Pedalmechanik fuer Klavier
DE102022127225A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Tasteneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R156 Lapse of ip right after 3 years