DE202013000249U1 - Reisegepäckschoner - Google Patents

Reisegepäckschoner Download PDF

Info

Publication number
DE202013000249U1
DE202013000249U1 DE201320000249 DE202013000249U DE202013000249U1 DE 202013000249 U1 DE202013000249 U1 DE 202013000249U1 DE 201320000249 DE201320000249 DE 201320000249 DE 202013000249 U DE202013000249 U DE 202013000249U DE 202013000249 U1 DE202013000249 U1 DE 202013000249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
luggage
protected
saver
baggage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000249
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320000249 priority Critical patent/DE202013000249U1/de
Publication of DE202013000249U1 publication Critical patent/DE202013000249U1/de
Priority to PCT/DE2013/000365 priority patent/WO2014108107A1/de
Priority to DE112013006407.3T priority patent/DE112013006407A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/002Protective covers

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Reisegepäckschoner (1), dadurch gekennzeichnet, dass er in der Form einer rechteckigen oder quadratischen Folie (2) ausgebildet ist, deren Länge (3) – bezogen auf die Abmessungen des zu schonenden Reisegepäckes (5) – der Summe von der doppelten Reisegepäck-Länge (4) und von der 2,1- bis 3,5-fachen Reisegepäck-Höhe (6) entspricht und deren Breite (7) – ebenfalls bezogen auf die Abmessungen des zu schonenden Reisegepäckes (5) – der Summe von der Reisegepäck-Breite (8) und von der 0,8- bis 2,0-fachen Reisegepäck-Höhe (6) entspricht, wobei in dem frontseitigen Breite(7)-Randbereich (31) der Folie (2) und/oder in dem rückseitigen Breite(7)-Randbereich (35) der Folie (2) jeweils eine Aussparung (10) für den Griff (11) des zu schonenden Reisegepäckes (5) ausgebildet ist und wobei in den Mittenbereichen (12) der beiden seitlichen Länge(3)-Randbereiche (30) der Folie (2) zwei einander gegenüberliegende Aussparungen (13) für die Räder (14) des zu schonenden Reisegepäckes (5) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schonen von Reisegepäck, beispielsweise von Koffern, Taschen, Rucksäcken oder dergleichen, insbesondere vor Beschädigungen auf Transportbändern, mit den in dem Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bisher werden – gegebenenfalls teure – Reisekoffer beispielsweise an Flughäfen vom Check-in bis zu den Gepäck-Wägen für das Rollfeld und von den Gepäck-Wägen für das Rollfeld bis zur Gepäckausgabe auf förderbandartigen Transportbändern transportiert.
  • Sowohl bei der Aufgabe auf diese Transportbänder als auch während der Beförderung auf den Transportbändern kommt es häufig zu Beschädigungen oder gar Zerstörungen der Reisegepäckstücke. Insbesondere gilt dies für Hartschalen-Reisegepäck.
  • Auch bei dem Verladen von den Transportbändern auf die Gepäck-Wägen für das Rollfeld, dem Transport auf diesen Gepäck-Wägen, dem Verladen in den Frachtraum des Flugzeuges – sowie in umgekehrter Reihenfolge bei der Ankunft eines Flugzeuges – treten häufig Beschädigungen oder gar Zerstörungen des oftmals teuren Reisegepäckes auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer besonders schnell, einfach und kostengünstig herzustellenden Einrichtung zum Schonen von Reisegepäck – das heißt zum Schutz vor Transport-Beschädigungen von Reisegepäck – insbesondere von Koffern, Taschen und Rucksäcken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf die abgewickelte Grundfläche des Zuschnittes eines erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1), bevor dieser an ein zu schonendes Reisegepäck (5) angelegt wurde.
  • 2 eine schematische, perspektivische Ansicht von links oben auf einen erfindungsgemäßen Reisegepäckschoner (1), nachdem dieser zum Schutz vor Beschädigungen des zu schonenden Reisegepäckes (5) an ein zu schonendes Reisegepäck (5) erfindungsgemäß angelegt wurde.
  • 3 eine schematische, perspektivische Ansicht von links oben auf ein kofferartiges zu schonendes Reisegepäck (5) mit ausziehbarem Griff (11) und vier Rädern (14).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demnach einen Reisegepäckschoner (1), insbesondere für Koffer, Taschen oder Rucksäcke etc., zu deren Schutz vor Beschädigungen während des Transportes auf Reisen.
  • In der Regel ist der erfindungsgemäße Reisegepäckschoner (1) – bei einer Draufsicht auf seine von dem zu schonenden Reisegepäck (5) abgewickelter, eben ausgebreiteter Zuschnittfläche (siehe 1) – in der Form einer rechteckigen oder quadratischen Folie (2) ausgebildet.
  • Die Länge (3) dieser rechteckigen oder quadratischen Folie (2) kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1) – bezogen auf die Abmessungen des zu schonenden Reisegepäckes (5) – der Summe von der doppelten Reisegepäck-Länge (4) und von der 2,1- bis 3,5-fachen Reisegepäck-Höhe (6) entsprechen.
  • Die Länge (3) der Folie (2) kann demnach in dem Bereich von 0,80 m bis 5,0 m, vorzugsweise in dem Bereich von 1,0 m bis 4,0 m, insbesondere in dem Bereich von 1,25 m bis 3,5 m, liegen.
  • Die Breite (7) dieser rechteckigen oder quadratischen Folie (2) kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1) – ebenfalls bezogen auf die Abmessungen des zu schonenden Reisegepäckes (5) – der Summe von der Reisegepäck-Breite (8) und von der 0,8- bis 2,0-fachen Reisegepäck-Höhe (6) entsprechen.
  • Die Breite (7) der Folie (2) kann demnach in dem Bereich von 0,50 m bis 3,0 m, vorzugsweise in dem Bereich von 0,70 m bis 2,00 m, insbesondere in dem Bereich von 0,80 m bis 1,80 m, liegen.
  • Wie bereits aus 1 ersichtlich, können in dem frontseitigen Breite(7)-Randbereich (31) der Folie (2) und/oder in dem rückseitigen Breite(7)-Randbereich (35) der Folie (2) jeweils eine Aussparung (10) für den Griff (11) des zu schonenden Reisegepäckes (5) ausgebildet sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reisegepäck-Schoners (1) können – wie ebenfalls insbesondere aus 1 hervorgeht – in den Mittenbereichen (12) der beiden seitlichen Länge(3)-Randbereiche (30) der Folie (2) zwei einander gegenüberliegende Aussparungen (13) für die Räder (14) des zu schonenden Reisegepäckes (5) vorgesehen sein.
  • Werden die Kanten-Konturen des zu schonenden Reisegepäckes (5) – wie in 1 dargestellt – auf die quadratische oder rechteckige Folie (2) in Form gedachter Linien (9) projiziert, erstrecken sich die Breite(7)-Randbereiche (31, 35) und die Länge(3)-Randbereiche (30) zwischen diesen gedachten Reisegepäck-Konturen-Linien (9) und den jeweils zugehörigen Abschnitten des äußeren, umlaufenden Randes der rechteckigen oder quadratischen Folie (2).
  • In der Regel hegt die Dicke der rechteckigen oder quadratischen Kunststofffolie (2) in dem Bereich von 0,1 mm bis 4,0 mm, vorzugsweise in dem Bereich von 0,2 mm bis 3,0 mm, insbesondere in dem Bereich von 0,3 mm bis 2,0 mm.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1) können an der einen, ersten und gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) in deren rückseitigem Breite(7)-Randbereich (35) beidseitig neben der dort gegebenenfalls ausgebildeten Griff-Aussparung (10) zwei oder mehrere streifenförmige Verbindungselemente (17) angebracht sein (siehe 1).
  • Wie ebenfalls aus 1 hervorgeht, können an der anderen, zweiten und gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) in deren frontseitigem Breite(7)-Randbereich (31) beidseitig neben der dort gegebenenfalls ausgebildeten Griff-Aussparung (10) und an zu den Anbringungsorten der Verbindungselemente (17) der einen, ersten Hälfte der Folie (2) korrespondierenden Orten eine, zwei oder mehrere Einrichtungen (18) zur mehrmaligen oder einmaligen Anbringung der streifenförmigen Verbindungselemente (17) der einen ersten Hälfte (15) der Folie (2) vorgesehen sein.
  • Aus 1 geht ferner hervor, dass im Falle des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1) die beiden seitlichen Länge(3)-Randbereiche (30) der einen ersten, gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) jeweils ein, zwei, drei oder mehrere streifenförmige Verbindungselemente (20) tragen können.
  • Vorzugsweise können die beiden seitlichen Länge(3)-Randbereiche (19) der anderen zweiten, gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) dann jeweils ein, zwei, drei oder mehrere Einrichtungen (21) zur einmaligen oder mehrmaligen Anbringung der streifenförmigen Verbindungselemente (20) der einen ersten, gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) tragen.
  • In der Regel sind diese Einrichtungen (21) an zu den Anbringungsorten der streifenförmigen Verbindungselemente (20) auf den seitlichen Länge(3)-Randbereichen (30) der einen, gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) korrespondierenden Orten an den seitlichen Länge(3)-Randbereichen (30) der anderen, gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) angebracht.
  • Im Allgemeinen kann die Folie (2) des Reisegepäckschoners (1) eine ohne großen Kraftaufwand plastisch verformbare, weiche, flexible, biegsame und an die Konturen des zu schonenden Reisegepäckes (5) anschmiegbare Kunststoff-Verpackungs- oder Kunststoff-Gewebe-Folie oder Verbundfolie sein, welche vorzugsweise vollständig oder abschnittsweise transparent sowie lichtdurchlässig, abriebfest und wasserdampfundurchlässig ist.
  • Alternativ hierzu kann die Folie (2) des Reisegepäckschoners (1) eine Metall-Folie oder ein Film sein.
  • Die Folie (2) des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1) kann beispielsweise aus einem Material hergestellt sein, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, die Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, deren Mischungen und zu Folien verarbeitbare Kunststoff-Polymere, umfasst.
  • Insbesondere 2 stellt dar, dass bei um das zu schonende Reisegepäck (5) angelegter Folie (2) deren Überlappungs- oder Stoßbereiche (22) vorzugsweise ausschließlich auf den beiden gegenüberliegenden seitlichen Bereichen (23) und auf dem obenliegenden Bereich (24) eines auf seinen Rädern (14) stehenden, zu schonenden Reisegepäckes (5) aufliegen können.
  • In diesem Falle liegen auf dem dann untenliegenden Bereich (25) und auf dem dann rückseitigen lateralen Bereich (27) und auf dem dann frontseitigen lateralen Bereich (26) des zu schonenden Reisegepäckes (5) keine Überlappungs- oder Stoßbereiche (22) der um das zu schonende Reisegepäck (5) in der Funktion eines Reisegepäckschoners (1) angelegten Folie (2), auf.
  • Zumal insbesondere der rückseitige laterale Bereich (27) und der frontseitige laterale Bereich (26) während des Reise-Transportes besonders ausgeprägten mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, ist die Freiheit dieser Bereiche (26, 27) von besonders beschädigungsanfälligen Überlappungs- und Stoßbereichen (22) der Folie (2) sehr vorteilhaft.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoner (1) kann die Folie (2) in Form von Flächen für Werbezwecke ausgestaltet sein und/oder transparente oder nicht-transparente Werbeaufdrucke tragen.
  • Zu diesem Zwecke können die frontseitige laterale Fläche (28) der Folie (2) und/oder die rückseitige laterale Fläche (29) der Folie (2) und/oder die beiden seitlichen Flächen (30) der Folie (2) und/oder die obenliegende Fläche (36) der Folie (2) – in Form des frontseitigen Breite(7)-Randbereiches (31) der gegebenenfalls frontseitigen anderen zweiten Hälfte (16) der Folie (2) und in Form des rückseitigen Breite(7)-Randbereiches (35) der gegebenenfalls rückseitigen einen ersten Hälfte (15) der Folie (2) – und/oder die untenliegende Fläche (32) der Folie (2) – als Flächen für Werbezwecke ausgestaltet sein und/oder transparente oder nicht-transparente Werbeaufdrucke tragen.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, können im Falle des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1) alle oder ein Teil der streifenförmigen Verbindungselemente (17, 20) – zum Verbinden der einen ersten und gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) mit der anderen zweiten und gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) – jeweils einen oder mehrere elastische Abschnitte (33) umfassen oder über ihre gesamte Länge elastisch ausgebildet sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1) können in den Bereichen der freien Enden der streifenförmigen Verbindungselemente (17, 20) der einen ersten, gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) jeweils ein oder mehrere magnetische oder textile Flächenhaftverschlüsse oder Klettenverschlüsse oder Klettverschlüsse (34) vorgesehen sein.
  • In diesem Falle können ein oder mehrere Einrichtungen (21) zur reversiblen oder irreversiblen Anbringung dieser streifenförmigen Verbindungselemente (17, 20) an der anderen zweiten, gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) zu den streifenförmigen Verbindungselementen (17, 20) funktionell und örtlich korrespondierend in Form von Metall-Flächen, Magnet-Flächen oder als Klett-Flächen vorgesehen sein (siehe insbesondere 1).
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, können in besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1) die streifenförmigen Verbindungselemente (17, 20) die Überlappungs- oder Stoßbereiche (22) der an ein zu schonendes Reisegepäck (5) angelegten Folie (2) zwischenraumfrei und faltenfrei an die Außenseite des zu schonenden Reisegepäckes (5) glatt andrücken. Dies führt zu dem Vorteil, dass eine Beschädigung des Reisegepäckschoners (1) – beispielsweise durch Hängenbleiben an den Überlappungs- oder Stoßbereichen (22) der Folie (2) – und eine Blockade von Transportbändern durch festhängende Gepäckstücke (5) sicher vermieden wird.
  • Vorzugsweise können im Falle des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1) die Übergänge zwischen den Flächen (28: 30, 32, 31; 29: 30, 32, 35) der an ein zu schonendes Reisegepäck (5) angelegten Folie (2) abgerundet und nicht scharfkantig sein. Dies führt insbesondere zu dem Vorteil, dass eine Beschädigung des Reisegepäcks von Mitreisenden und von Gepäck-Transporteinrichtungen sowie eine Blockade von Transportbändern durch festhängende Gepäckstücke (5) sicher vermieden wird.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, können die beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Länge(3)-Randbereiche (30) der einen ersten, gegebenenfalls rückwärtigen Hälfte (15) der Folie (2) die beiden einander gegenüberliegenden, seitlichen Länge(3)-Randbereiche (30) der anderen zweiten, gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) – in an ein zu schonendes Reisegepäck (5) angelegtem Zustand – überlappen.
  • Ebenfalls aus 2 ist zu entnehmen, dass sich der frontseitige Breite(7)-Randbereich (31) der einen ersten, gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) und der rückseitige Breite(7)-Randbereich (35) der anderen zweiten, gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) – in an ein zu schonendes Reisegepäck (5) angelegtem Zustand – überlappen.
  • In beiden Fällen kann das Ausmaß der Überlappung beispielsweise in einem Bereich von 1,0 bis 35,0 cm, vorzugsweise in einem Bereich von 1,5 bis 30,0 cm, insbesondere in einem Bereich von 2,0 bis 25,0 cm, liegen.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass in besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reisegepäckschoners (1) die vier Ecken der quadratischen oder rechteckigen Folie (2) – zur Gewährleistung eines falten- und knitterfreien Umklappens ihrer Breite(7)-Randbereiche (31, 35) und ihrer Länge(3)-Randbereiche (30) bei dem Anlegen an ein zu schonendes Reisegepäck (5) – in Form von Aussparungen ausgebildet oder mit einem oder mit mehreren Schlitzen (19) versehen sein können.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum Schonen – das heißt zum Schutz vor Beschädigungen – von Reisegepäck (5) bereitgestellt wird, insbesondere von Koffern, Taschen und Rucksäcken während deren Transport auf Reisen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Reisegepäck-Schoners besteht darin, dass seine abgewickelte Zuschnitt-Grundfläche quadratisch oder rechteckig ist. Denn dadurch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Reisegepäck-Schoner verschnittfrei aus einer auf einer Trommel aufgewickelten Kunststoff-Bahn schnell, einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Ein weiterer gravierender Vorteil eines insbesondere aus einer transparenten Kunststofffolie hergestellten Reisegepäck-Schoners liegt darin, dass bei der Gepäckausgabe das Auffinden des eigenen Reisegepäckes problemlos möglich ist.
  • Im Falle des erfindungsgemäßen Reisegepäck-Schoners (1) ist es ferner von besonderem Vorteil, dass er grundsätzlich mehrfach verwendbar und daher ressourcenschonend und herstellungsaufwandschonend ist.
  • Ein weiterer gravierender Vorteil des erfindungsgemäßen Reisegepäck-Schoners (1) ist darin zu sehen, dass der erfindungsgemäß Reisegepäck-Schoner – beispielsweise von der Zollbehörde – problemlos und schnell geöffnet und – unter vollständiger Beibehaltung seiner gepäckschonenden Wirkung – wieder verschlossen werden kann.
  • Sofern Werbeaufdrucke auf dem erfindungsgemäßen Reisegepäck-Schoner (1) vorgesehen sind, finden diese – insbesondere bei der Gepäckausgabe auf einem Transportband – vielfache Beachtung und Aufmerksamkeit, insbesondere bei Mitreisenden.

Claims (12)

  1. Reisegepäckschoner (1), dadurch gekennzeichnet, dass er in der Form einer rechteckigen oder quadratischen Folie (2) ausgebildet ist, deren Länge (3) – bezogen auf die Abmessungen des zu schonenden Reisegepäckes (5) – der Summe von der doppelten Reisegepäck-Länge (4) und von der 2,1- bis 3,5-fachen Reisegepäck-Höhe (6) entspricht und deren Breite (7) – ebenfalls bezogen auf die Abmessungen des zu schonenden Reisegepäckes (5) – der Summe von der Reisegepäck-Breite (8) und von der 0,8- bis 2,0-fachen Reisegepäck-Höhe (6) entspricht, wobei in dem frontseitigen Breite(7)-Randbereich (31) der Folie (2) und/oder in dem rückseitigen Breite(7)-Randbereich (35) der Folie (2) jeweils eine Aussparung (10) für den Griff (11) des zu schonenden Reisegepäckes (5) ausgebildet ist und wobei in den Mittenbereichen (12) der beiden seitlichen Länge(3)-Randbereiche (30) der Folie (2) zwei einander gegenüberliegende Aussparungen (13) für die Räder (14) des zu schonenden Reisegepäckes (5) vorgesehen sind.
  2. Reisegepäckschoner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen, ersten und gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) in deren rückseitigem Breite(7)-Randbereich (35) beidseitig neben der dort gegebenenfalls ausgebildeten Griff-Aussparung (10) zwei oder mehrere streifenförmige Verbindungselemente (17) angebracht sind und dass an der anderen, zweiten und gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) in deren frontseitigem Breite(7)-Randbereich (31) beidseitig neben der dort gegebenenfalls ausgebildeten Griff-Aussparung (10) und an zu den Anbringungsorten der Verbindungselemente (17) der einen, ersten Hälfte der Folie (2) korrespondierenden Orten eine, zwei oder mehrere Einrichtungen (18) zur mehrmaligen oder einmaligen Anbringung der streifenförmigen Verbindungselemente (17) der einen ersten Hälfte (15) der Folie (2) vorgesehen sind.
  3. Reisegepäckschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Länge(3)-Randbereiche (30) der einen ersten, gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) jeweils ein, zwei, drei oder mehrere streifenförmige Verbindungselemente (20) tragen und dass die beiden seitlichen Länge(3)-Randbereiche (19) der anderen zweiten, gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) jeweils ein, zwei, drei oder mehrere Einrichtungen (21) zur einmaligen oder mehrmaligen Anbringung der streifenförmigen Verbindungselemente (20) der einen ersten, gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) tragen, wobei diese Einrichtungen (21) an zu den Anbringungsorten der streifenförmigen Verbindungselemente (20) auf den seitlichen Länge(3)-Randbereichen (30) der einen, gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) korrespondierenden Orten an den seitlichen Länge(3)-Randbereichen (30) der anderen, gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) angebracht sind.
  4. Reisegepäckschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) des Reisegepäckschoners (1) eine ohne großen Kraftaufwand plastisch verformbare, weiche, flexible, biegsame und an die Konturen des zu schonenden Reisegepäckes (5) anschmiegsame Kunststoff-Verpackungs- oder Gewebe-Folie ist, welche vollständig oder abschnittsweise transparent, lichtdurchlässig, abriebfest und Wasserdampf- oder Wasser-undurchlässig ist.
  5. Reisegepäckschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei um das zu schonende Reisegepäck (5) angelegter Folie (2) deren Überlappungs- oder Stoßbereiche (22) ausschließlich auf den beiden gegenüberliegenden seitlichen Bereichen (23) und auf dem obenliegenden Bereich (24) eines auf seinen Rädern (14) stehenden zu schonenden Reisegepäckes (5) aufliegen, so dass auf dem dann untenliegenden Bereich (25) und auf dem dann rückseitigen lateralen Bereich (27) und auf dem dann frontseitigen lateralen Bereich (26) des zu schonenden Reisegepäckes (5) keine Überlappungs- oder Stoßbereiche (22) der um das zu schonende Reisegepäck (5) in der Funktion eines Reisegepäckschoners (1) angelegten Folie (2) aufliegen.
  6. Reisegepäckschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige laterale Fläche (28) der Folie (2) und/oder die rückseitige laterale Fläche (29) der Folie (2) und/oder die beiden seitlichen Flächen (30) der Folie (2) und/oder die obenliegende Fläche (36) der Folie (2) – in Form des frontseitigen Breite(7)-Randbereiches (31) der gegebenenfalls frontseitigen anderen zweiten Hälfte (16) der Folie (2) und in Form des rückseitigen Breite(7)-Randbereiches (35) der gegebenenfalls rückseitigen einen ersten Hälfte (15) der Folie (2) – und/oder die untenliegende Fläche (32) der Folie (2) als Flächen für Werbezwecke ausgestaltet sind und/oder transparente oder nicht-transparente Werbeaufdrucke tragen.
  7. Reisegepäckschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder ein Teil der streifenförmigen Verbindungselemente (17, 20) jeweils einen oder mehrere elastische Abschnitte (33) umfassen oder über ihre gesamte Länge elastisch ausgebildet sind.
  8. Reisegepäckschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereichen der freien Enden der streifenförmigen Verbindungselemente (17, 20) der einen ersten, gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) jeweils ein magnetischer oder textiler Flächenhaftverschluss oder ein Klettenverschluss oder ein Klettverschluss (34) vorgesehen sind und dass Einrichtungen (21) zur reversiblen oder irreversiblen Anbringung dieser streifenförmigen Verbindungselemente (17, 20) an der anderen zweiten, gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) hierzu funktionell und örtlich korrespondierend in Form von Metall-Flächen, Magnet-Flächen oder als Klett-Flächen vorgesehen sind.
  9. Reisegepäckschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Verbindungselemente (17, 20) die Überlappungs- oder Stoßbereiche (22) der an ein zu schonendes Reisegepäck (5) angelegten Folie (2) zwischenraumfrei und faltenfrei an die Außenseite des zu schonenden Reisegepäckes (5) glatt andrücken.
  10. Reisegepäckschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den Flächen (28: 30, 32, 31; 29: 30, 32, 35) der an ein zu schonendes Reisegepäck (5) angelegten Folie (2) abgerundet und nicht scharfkantig sind.
  11. Reisegepäckschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Länge(3)-Randbereiche (30) der einen ersten, gegebenenfalls rückwärtigen Hälfte (15) der Folie (2) die beiden einander gegenüberliegenden, seitlichen Länge(3)-Randbereiche (30) der anderen zweiten, gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) in an ein zu schonendes Reisegepäck (5) angelegtem Zustand überlappen und dass sich der frontseitige Breite(7)-Randbereich (31) der einen ersten, gegebenenfalls frontseitigen Hälfte (16) der Folie (2) und der rückseitige Breite(7)-Randbereich (35) der anderen zweiten, gegebenenfalls rückseitigen Hälfte (15) der Folie (2) in an ein zu schonendes Reisegepäck (5) angelegtem Zustand überlappen, wobei in beiden Fällen das Ausmaß der Überlappung in einem Bereich von 1,0 bis 35,0 cm liegt.
  12. Reisegepäckschoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Ecken der quadratischen oder rechteckigen Folie (2) – zur Gewährleistung eines falten- und knitterfreien Umklappens ihrer Breite(7)-Randbereiche (31, 35) und ihrer Länge(3)-Randbereiche (30) bei dem Anlegen an ein zu schonendes Reisegepäck (5) – in Form von Aussparungen ausgebildet oder mit einem oder mit mehreren Schlitzen (19) versehen sind
DE201320000249 2013-01-13 2013-01-13 Reisegepäckschoner Expired - Lifetime DE202013000249U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000249 DE202013000249U1 (de) 2013-01-13 2013-01-13 Reisegepäckschoner
PCT/DE2013/000365 WO2014108107A1 (de) 2013-01-13 2013-07-04 Reisegepäckschoner
DE112013006407.3T DE112013006407A5 (de) 2013-01-13 2013-07-04 Reisegepäckschoner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000249 DE202013000249U1 (de) 2013-01-13 2013-01-13 Reisegepäckschoner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000249U1 true DE202013000249U1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47909324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000249 Expired - Lifetime DE202013000249U1 (de) 2013-01-13 2013-01-13 Reisegepäckschoner
DE112013006407.3T Withdrawn DE112013006407A5 (de) 2013-01-13 2013-07-04 Reisegepäckschoner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006407.3T Withdrawn DE112013006407A5 (de) 2013-01-13 2013-07-04 Reisegepäckschoner

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202013000249U1 (de)
WO (1) WO2014108107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022074279A1 (es) * 2020-10-09 2022-04-14 Vingbox Ibérica, S.L. Embalaje protector para maletas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10433627B2 (en) * 2017-10-23 2019-10-08 Hays, Inc. Protective apparatus for luggage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255765A (en) * 1992-05-19 1993-10-26 Loonatickle, Inc. Removable luggage cover
EP1987731A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Alejandro Fuerte Puig Kofferschutzhülle
DE202012000818U1 (de) * 2012-01-27 2012-03-02 Lewon Schaarschmidt Schutzeinrichtung für ein Gepäckstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022074279A1 (es) * 2020-10-09 2022-04-14 Vingbox Ibérica, S.L. Embalaje protector para maletas
US11910894B2 (en) 2020-10-09 2024-02-27 Vingbox Ibérica, S.L. Protective packaging for suitcases

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014108107A1 (de) 2014-07-17
DE112013006407A5 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647307B1 (de) Gepäckstück, insbesondere Koffer
DE102011081089A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung beim herausheben des reserverades
EP3235408A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren aufbewahren von gegenständen
DE202013000249U1 (de) Reisegepäckschoner
DE102013000350A1 (de) Reisegepäckschoner
DE202014100777U1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
AT8341U1 (de) Tragriemen für ein flaschenpaket, ein gebinde oder dergleichen
DE102012022772A1 (de) Variable Staufächer für einen Stauraum eines Kraftfahrzeugs
DE202011104149U1 (de) Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport
EP1562831A2 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut sowie einlage hierfür
DE102007002099A1 (de) Einkaufstasche
DE202018105415U1 (de) Verschließbare Schutzhülle für Gitter-Rollwagen
DE102009022101A1 (de) Verbandtasche
DE102022109614B3 (de) Kraftfahrzeug mit beweglicher Abdeckvorrichtung mit Öffnungsabschnitt und/oder mit Projektionsvorrichtung
DE202015102467U1 (de) Antirutschvorrichtung zum Anbringen an Schulterriemen
DE202009016721U1 (de) Teilbarer Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
DE102016006025A1 (de) Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
DE202022103810U1 (de) Wiederverwendbarer Bezug für Fahrzeugsitze
DE202015003903U1 (de) Reisegepäckschoner
DE102014014288A1 (de) Schutzbox für Textilien
DE202012104069U1 (de) Tasche für einen Taschenschirm
DE202023103038U1 (de) Kunststofftragetasche, insbesondere Kunststoffversandtasche
AT520357A1 (de) Buchstabenschild für Reisekoffer
WO2021244927A1 (de) Wiederverwertbarer rollkoffer
DE202019005574U1 (de) Multifunktionsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R156 Lapse of ip right after 3 years