AT8341U1 - Tragriemen für ein flaschenpaket, ein gebinde oder dergleichen - Google Patents

Tragriemen für ein flaschenpaket, ein gebinde oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
AT8341U1
AT8341U1 AT0033005U AT3302005U AT8341U1 AT 8341 U1 AT8341 U1 AT 8341U1 AT 0033005 U AT0033005 U AT 0033005U AT 3302005 U AT3302005 U AT 3302005U AT 8341 U1 AT8341 U1 AT 8341U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
package
loop
bottle
strap
carrying
Prior art date
Application number
AT0033005U
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Fink
Original Assignee
Voeslauer Mineralwasser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voeslauer Mineralwasser Ag filed Critical Voeslauer Mineralwasser Ag
Publication of AT8341U1 publication Critical patent/AT8341U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/063Wrappers formed by one or more films or the like, e.g. nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tragriemen für ein Flaschenpaket, ein Gebinde oder dergleichen, dessen endseitige Abschnitte (6, 7) unter Bildung einer Tragschlaufe (9) mit dem Flaschenpaket (1), dem Gebinde oder dergleichen verklebbar sind. Eine verbesserte Funktionalität wird dadurch erreicht, dass der die Tragschlaufe (9) ausbildende Abschnitt (8) des Tragriemens (5) eine solche Länge aufweist, dass die Tragschlaufe (9) dazu geeignet ist, um die Schulter eines menschlichen Körpers gehängt zu werden.

Description

2 AT 008 341 U1
Die Erfindung betrifft einen Tragriemen für ein Flaschenpaket, ein Gebinde oder dergleichen, dessen endseitige Abschnitte unter Bildung einer Tragschlaufe mit dem Flaschenpaket, dem Gebinde oder dergleichen verklebbar sind. 5 Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Mehrzahl von Flaschen, beispielsweise Getränkeflaschen, zwecks vereinfachter Handhabung zu einem gemeinsamen Flaschenpaket zusammenzufassen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Getränkeflaschen von einer gemeinsamen Schrumpffolie umgeben sind, oder dass die Getränkeflaschen von einem gemeinsamen Karton aufgenommen werden. Üblicherweise verfügen derarti-io ge Flaschenpakete über zwei bis sechs Flaschen, wobei ein Flaschenpaket mit sechs Flaschen als sogenanntes Six-Pack bezeichnet wird.
Die Zusammenstellung mehrerer Flaschen zu einem Flaschenpaket hat den Vorteil, dass die Flaschen insgesamt einfacher handhabbar, insbesondere einfacher transportierbar sind, da 15 vom Verwender nicht jede Flasche einzeln zu handhaben ist. Um die Handhabung eines solchen Flaschenpaketes noch weiter zu steigern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, am Flaschenpaket eine Handhabe anzuordnen, die vom Verwender mit einer Hand ergriffen werden kann, was es ermöglicht, das Flaschenpaket nach Art einer Tragetasche zu ergreifen und zu transportieren. 20
Je nach Ausgestaltung des Flaschenpakets kann die hieran angeordnete Handhabe auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Ist das Flaschenpaket beispielsweise aus einem mehrere Flaschen aufnehmenden Tragkarton gebildet, so ist die Handhabe einstückig am Tragkarton angeordnet. Bei mehreren Flaschen, die mittels einer sie umgebenden Folie, beispielsweise in 25 Form einer Schrumpffolie, zu einem Flaschenpaket zusammengefasst sind, wird die Handhabe in aller Regel mittels eines Tragriemens gebildet, der zumeist oberseitig an dem Flaschenpaket angeordnet ist und für den Verwender eine Tragschlaufe zur Verfügung stellt, die dieser mit seiner Hand ergreifen kann. 30 Obgleich sich die Handhaben der vorbeschriebenen Art in der Praxis bewährt haben, sind diese nicht frei von Nachteilen. So kann es beispielsweise je nach Schwere des Flaschenpakets dazu kommen, dass sich die Handhabe auch bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung regelrecht in die Hand des Verwenders einschneidet. Zudem ist es von Nachteil, dass der Verwender beim Transport eines Flaschenpakets unter bestimmungsgemäßer Verwendung der Handhabe 35 nur noch die jeweils andere Hand frei hat. Beim Transport zweier Flaschenpakete, bei dem die eine Hand des Verwenders die Handhabe des erstens Flaschenpakets und die andere Hand des Verwenders die Handhabe des zweiten Flaschenpakets ergreift, ist die Bewegungsfreiheit des Verwenders noch weiter eingeschränkt, denn hat er in diesem Fall keine seiner Hände mehr frei. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn der Verwender vom Einkauf kom-40 mend die Tür oder den Kofferraum seines Autos bzw. seine Wohnungstür öffnen möchte.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen Tragriemen für ein Flaschenpaket bereitzustellen, der bei gleichzeitig verbessertem Tragkomfort eine vereinfachte Handhabung ermöglicht. Zudem soll mit der Erfindung ein mit einem Tragrie-45 men versehenes Flaschenpaket vorgeschlagen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der die Tragschlaufe ausbildende Abschnitt des Tragriemens eine solche Länge aufweist, dass die Tragschlaufe dazu geeignet ist, um die Schulter eines menschlichen Körpers gehängt zu werden. 50
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Tragriemens hat im Wesentlichen zwei Vorteile. Zum einen erlaubt es die erfindungsgemäße Ausbildung, dass die vom Tragriemen ausgebildete Tragschlaufe über die Schulter eines menschlichen Körpers geführt, das heißt von dieser aufgenommen werden kann. Dem Verwender wird so die Möglichkeit eröffnet, das Flaschenpaket 55 mittels des hieran angeordneten Tragriemens über seine Schulter zu hängen. Von Vorteil hier- 3 AT 008 341 U1 bei ist, dass der Verwender selbst bei einem Transport zweier Flaschenpakete seine beiden Hände noch frei hat. Von Vorteil ist darüber hinaus, dass beim Umhängen des Tragriemens über die Schulter das Gewicht des Flaschenpakets vom Oberkörper des Verwenders aufgenommen wird, was im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik vorbekannten Handha-5 ben eine verbesserte Handhabung einerseits sowie einen besseren Tragekomfort andererseits mit sich bringt. Zudem ermüdet der Verwender beim Transport eines Flaschenpakets unter Verwendung des erfindungsgemäßen Tragriemens weniger schnell, da der Transport bei einem um die Schulter eines menschlichen Körpers gehängten Flaschenpakets weitaus weniger Muskelanstrengung bedarf, als dies bei einem Ergreifen einer aus dem Stand der Technik bekann-io ten Handhabe mittels einer Hand der Fall ist. Damit lässt sich ein Flaschenpaket unter Verwendung des erfindungsgemäßen Tragriemens auch über eine längere Strecke, das heißt über einen längeren Zeitraum sehr viel bequemer tragen.
Vorzugsweise weist der die Tragschlaufe ausbildende Abschnitt des Tragriemens eine Länge 15 von 40 cm bis 120 cm, vorzugsweise von 60 cm bis 100 cm, mehr bevorzugt von 70 cm bis 90 cm auf. Dabei versteht sich von selbst, dass sich die Länge des die Tragschlaufe ausbildenden Abschnitts des Tragriemens im Wesentlichen nach den anatomischen Gegebenheiten des den Tragriemen aufnehmenden Verwenders richtet. Aus diesem Grunde ist die Länge des die Tragschlaufe ausbildenden Abschnitts des Tragriemens vorzugsweise derart bemessen, dass 20 sie in standardisierter Länger für jedermann passend lang ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die endseitigen Abschnitte des Tragriemens jeweils auf ihrer dem Flaschenpaket, dem Gebinde oder dergleichen zugewandten Seite mit einem Klebmittel versehen sind. Dieses Klebmittel dient dazu, die endseiti-25 gen Abschnitte des Tragriemens am Flaschenpaket sicher zu befestigen. Dabei bestimmt sich die Länge der endseitigen Abschnitte nach der vom Tragriemen aufzunehmenden Gewichtskraft, das heißt dem Gewicht des zu transportierenden Flaschenpakets. Je höher also das Gewicht des zu transportierenden Flaschenpakets ist, desto länger sind die endseitigen Abschnitte des Tragriemens auszubilden, damit diese bei einem Transport des Flaschenpakets 30 nicht ungewollt abreißen. Das Klebmittel ist vorzugsweise als Doppelklebeband ausgebildet, was aus produktionstechnischen Gründen von Vorteil ist, denn kann der Tragriemen unabhängig, das heißt separat vom Flaschenpaket ausgebildet und nach dessen Fertigstellung auf einfache Weise am Flaschenpaket angeordnet werden. Da der Tragriemen in seiner Länge vorzugsweise standardisiert ausgebildet und zur Anordnung an Flaschenpaketen unterschiedli-35 eher Größe geeignet ist, ist die Verwendung von Doppelklebeband auch insofern von Vorteil, als dass der Tragriemen für jedwede Arten von Flaschenpaketen einsetzbar ist, denn können bei vorheriger Anordnung des Doppelklebebands am Tragriemen die Verklebungspunkte am Flaschenpaket frei gewählt werden. Damit ist der Tragriemen in vorteilhafter Weise universell einsetzbar. 40
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Tragriemen aus Kunststoff. Dabei versteht sich von selbst, dass zur Ausbildung des Tragriemens ein solcher Kunststoff zu verwenden ist, der die im Transportfall auftretenden Kräfte bestimmungsgemäß aufnehmen kann, ohne dass die Gefahr eines Reißens besteht. Um den Tragekomfort zusätzlich zu steigern, 45 kann der Tragriemen aus einem in Dickenrichtung elastischen Kunststoff bestehen.
Flaschenpaketseitig wird zur Lösung der vorgenannten Aufgabe vorgeschlagen ein Flaschenpaket mit einem Tragriemen der vorbeschriebenen Art, welches Flaschenpaket sich dadurch auszeichnet, dass der Tragriemen herstellerseitig zu einem Schlaufenpaket zusammengelegt 50 ist, welches Schlaufenpaket vorzugsweise oberseitig des Flaschenpaketes angeordnet ist.
Die herstellerseitige Zusammenlegung des Tragriemens zu einem Schlaufenpaket hat insbesondere den Vorteil, dass der Tragriemen nicht störend am Flaschenpaket herunterhängt. Dank der Zusammenlegung des Tragriemens zu einem Schlaufenpaket können die Flaschenpakete 55 in herkömmlicher Weise gestapelt und beispielsweise in Supermarktregalen über- und neben- 4 AT 008 341 U1 einander angeordnet feilgeboten werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Tragriemen störend vom Flaschenpaket herunterhängt. Um den Tragriemen in seiner zu einem Schlaufenpaket zusammengelegten Form lagesicher am Flaschenpaket anzuordnen, ist gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen, dass durch den Tragriemen gebildete Schlau-5 fenpaket mittels eines Klebestreifens am Flaschenpaket zu fixieren. Durch diese Maßnahme ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass sich der zu einem Schlaufenpaket zusammengelegte Tragriemen nicht ungewollt entfaltet. Wünscht nun der Verwender eine bestimmungsgemäße Verwendung des Tragriemens, so ist der das Schlaufenpaket am Flaschenpaket sicher fixierende Klebestreifen zu lösen. Alsdann kann der Tragriemen aufgefaltet und bestimmungsgemäß io eingesetzt werden.
Der das Schlaufenpaket am Flaschenpaket fixierende Klebestreifen ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Schlaufenpaket vom Verwender als Handhabe des herkömmlichen Typs verwendet werden kann. Diese besondere Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es dem 15 Verwender, ein beispielsweise im Supermarktregal stehendes Flaschenpaket unter Verwendung des Schlaufenpakets als Handhabe zu ergreifen und aus dem Supermarktregal herauszunehmen. Wahlweise kann der Verwender das Schlaufenpaket durch Lösen des Klebestreifens dann auffalten und sich die vom Tragriemen ausgebildete Tragschlaufe um die Schulter hängen. 20
Eine Gebrauchsanweisung für die Inbenutzungnahme des Tragriemens ist zum Zwecke der Verbraucherinformation vorzugsweise oberseitig des Tragriemens auf diesen aufgedruckt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der 25 nachfolgenden Figuren. Dabei zeigen die Fig. 1 ein Flaschenpaket mit einem daran angeordneten Tragriemen in aufgefaltetem Zustand und Fig. 2 ein Flaschenpaket mit einem daran angeordneten Tragriemen in zusammengefaltetem Zustand.
In schematischer Darstellung ist in Fig. 1 ein Flaschenpaket 1 gezeigt, welches aus zwei Ge-30 tränkeflaschen 2 und 3 besteht, die mittels einer Folie 4 miteinander verbunden sind. Das Flaschenpaket 1 ist für einen leichteren Transport desselben mit einem Tragriemen 5 versehen. Dieser Tragriemen 5 weist zwei endseitige Abschnitte 6 und 7 sowie einen mittleren Abschnitt 8 auf. Die endseitigen Abschnitte 6 und 7 dienen der Anordnung des Tragriemens 5 am Flaschenpaket 1, wobei die Anordnung des Tragriemens 5 am Flaschenpaket 1 vorzugsweise 35 unter Verwendung eines Klebemittels erfolgt. Der mittlere Abschnitt 8 des Tragriemens 5 bildet die Tragschlaufe 9 aus, wobei die Länge des die Tragschlaufe 9 ausbildenden, mittleren Abschnitts 8 des Tragriemens 5 eine solche Länge aufweist, dass die Tragschlaufe 9 dazu geeignet ist, um die Schulter eines menschlichen Körpers gehängt zu werden. Zu diesem Zweck weist der mittlere Abschnitt des Tragriemens 5 vorzugsweise eine Länge von 60 cm bis 100 cm 40 auf.
Fig. 2 zeigt den Tragriemen zu einem Schlaufenpaket 14 zusammengelegt. Das Schlaufenpaket 14 wird herstellerseitig ausgebildet und vorzugsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, oberseitig des Flaschenpaket 1 angeordnet. Die herstellerseitige Zusammenlegung des Tragriemens 5 zu 45 einem Schlaufenpaket 14 hat den Vorteil, dass der Tragriemen 5 nicht störend am Flaschenpaket 1 herunterhängt. Zudem dient das Schlaufenpaket 14 als Tragegriff 13 im herkömmlichen Sinne, welcher Tragegriff 13 vom Verwender beispielsweise dazu benutzt werden kann, das im Regal eines Supermarktes befindliche Flaschenpaket 1 mittels des den Tragegriff 13 ausbildenden Schlaufenpakets 14 auf einfache Weise zu ergreifen und aus dem Regal herauszu-50 nehmen. Alsdann kann vom Verwender das Schlaufenpaket 14 entfaltet und der Tragriemen 5 in seine in Fig. 1 gezeigte Ausrichtung verbracht werden.
Das Schlaufenpaket 14 ist, wie insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann, derart ausgebildet, dass die geometrischen Abmessungen des Flaschenpakets 1 vom Schlaufenpaket 14 im 55 Wesentlichen nicht überragt werden. Zu diesem Zweck ist das Schlaufenpaket 14 in Abhängig- 5 AT 008 341 U1 keit der Länge des Tragriemens 5 aus einer Mehrzahl einzelner Schlaufen gebildet, wobei das Schlaufenpaket 14 gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 aus den beiden Schlaufen 10 und 11 besteht. Um eine ansehnliche Anordnung des Schlaufenpakets 14 sicherzustellen, ist die Länge des Tragriemens 5, das heißt insbesondere die Länge des mittleren Abschnitts 8 des 5 Tragriemens 5 derart zu bemessen, dass bei einem Zusammenlegen des Tragriemens 5 zu einem Schlaufenpaket 14 die in Fig. 2 dargestellte Schlaufenpaketform erreicht wird. Dabei versteht sich von selbst, dass das Schlaufenpaket 14 auch aus mehr als nur zwei Schlaufen bestehen kann, wobei auch in diesem Fall die Länge des Tragriemens 5 derart zu bemessen ist, dass das Schlaufenpaket 14 eine optisch ansprechende Form erhält und insbesondere nicht io über die vom Flaschenpaket 1 vorgegebenen geometrischen Abmessungen hinausragt.
Zur lagesicheren Fixierung des Schlaufenpakets 14 am Flaschenpaket 1 ist ein Klebestreifen 12 vorgesehen, der die Schlaufe 10 des Schlaufenpakets 14 in ihrer in Fig. 2 dargestellten Ausrichtung am Flaschenpaket 1 fixiert. Die zweite Schlaufe 11 des Schlaufenpakets 14 ist zwischen 15 der in Zeichnungsebene darüber befindlichen Schlaufe 10 einerseits und der Getränkeflasche 2 des Flaschenpaket 1 andererseits eingeklemmt, wodurch eine lagesichere Fixierung dieser Schlaufe 11 erreicht ist. Der Klebestreifen 12 ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass er bei einer Verwendung des Schlaufenpakets 14 als Tragegriff 13 den dann auftretenden Tragkräften standhält und nicht reißt. 20
Will der Verwender ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Zusammenlegung des Tragriemens 5 eine Entfaltung desselben, wie in Fig. 1 dargestellt, vornehmen, so hat er den Klebestreifen 12 zu lösen, infolge dessen das Schlaufenpaket 14 freigegeben und eine Entfaltung desselben möglich ist. Dabei kann der Klebestreifen 12 als wiederverwendbarer Klebestreifen 25 ausgebildet sein, so dass der Verwender bei Bedarf den Tragriemen 5 zu einem Schlaufenpaket 14 wieder Zusammenlegen und am Flaschenpaket 1 fixieren kann.
Wie die obigen Ausführungen anhand eines beispielsweise aus zwei Getränkeflaschen bestehendes Flaschenpakets zeigen, ist es für die Erfindung nicht von Relevanz, aus wie viel Fla-30 sehen das Flaschenpaket besteht. Selbstredend lässt sich der Tragriemen 5 nämlich auch für Flaschenpakete verwenden, die aus mehr als nur zwei Flaschen bestehen. Entscheidend ist allein, dass der die Tragschlaufe 9 ausbildende Abschnitt 8 des Tragriemens 5 eine solche Länge aufweist, dass die Tragschlaufe 9 dazu geeignet ist, um die Schulter eines menschlichen Körpers gehängt zu werden. Auch ist es für die Erfindung unerheblich, in welcher Form die 35 einzelnen Flaschen des Flaschenpakets miteinander verbunden sind, ob also wie in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellt eine streifenförmige Folie oder aber eine Schrumpffolie verwendet wird. Auch ist der erfindungsgemäße Tragriemen natürlich für solche Flaschenpakete verwendbar, gemäß welchem die Flaschen des Flaschenpaketes in einer Tragbox, beispielsweise aus Karton, angeordnet sind. Der Tragriemen 5 läßt sich im übrigen auch für andere zu tragende 40 Gegenstände, wie zum Beispiel Gebinde oder dergleichen einsetzen. Denkbar ist beispielsweise, dass der Tragriemen 5 dem Verwender als solcher zur Verfügung gestellt wird, wobei der Verwender dann die Möglichkeit hat, den Tragriemen 5 wahlweise zum Transport beliebiger Gegenstände einzusetzen. Über die in den endseitigen Abschnitten des Tragriemens vorgesehenen Klebemittel kann der Tragriemen 5 an jedem zu transportierenden Gegenstand beliebig 45 festgeklebt und alsdann unter Verwendung des Tragriemens transportiert werden. Zu diesem Zweck ist das Klebemittel vorzugsweise als wiederverwendbares Doppelklebeband ausgebildet, so dass der Tragriemen 5 wiederholt verwendbar ist. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verwendung des erfindungsgemäßen Tragriemens in Zusammenhang mit einem Flaschenpaket stellt insofern nur eine beispielhafte Ausgestaltung dar und ist für die Erfindung nicht beschrän-50 kend.
Bezugszeichenliste 1 Flaschenpaket 55 2 Getränkeflasche

Claims (8)

  1. 6 AT 008 341 U1 3 Getränkeflasche 4 Folie 5 Tragriemen 6 endseitiger Abschnitt 5 7 endseitiger Abschnitt 8 mittlerer Abschnitt 9 Tragschlaufe 10 Schlaufe 11 Schlaufe io 12 Klebestreifen 13 Tragegriff 14 Schlaufenpaket 15 Ansprüche: 1. Tragriemen für ein Flaschenpaket, ein Gebinde oder dergleichen, dessen endseitige Abschnitte (6, 7) unter Bildung einer Tragschlaufe (9) mit dem Flaschenpaket (1), dem Gebinde oder dergleichen verklebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der die Tragschlaufe 20 (9) ausbildende Abschnitt (8) des Tragriemens (5) eine solche Länge aufweist, dass die Tragschlaufe (9) dazu geeignet ist, um die Schulter eines menschlichen Körpers gehängt zu werden.
  2. 2. Tragriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Tragschlaufe (9) 25 ausbildende Abschnitt (8) des Tragriemens (5) eine Länge von 40 cm bis 120 cm, vorzugsweise von 60 cm bis 100 cm, mehr bevorzugt von 70 cm bis 90 cm, aufweist.
  3. 3. Tragriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitigen Abschnitte (6, 7) des Tragriemens (5) jeweils auf ihrer dem Flaschenpaket (1), dem Gebinde 30 oder dergleichen zugewandten Seite mit einem Klebemittel versehen sind.
  4. 4. Tragriemen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel ein Doppelklebeband ist.
  5. 5. Tragriemen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem in Dickenrichtung elastischen Kunststoff besteht.
  6. 6. Tragriemen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 40 die Oberfläche des Tragriemens (5) mit einem Aufdruck versehen ist.
  7. 7. Flaschenpaket mit einem Tragriemen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragriemen (5) vorzugsweise herstellerseitig zu einem Schlaufenpaket (14) zusammengelegt ist, welches Schlaufenpaket (14) vorzugsweise 45 oberseitig des Flaschenpakets (1) angeordnet ist.
  8. 8. Flaschenpaket nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenpaket (14) am Flaschenpaket (1) lagesicher fixiert ist. so 9. Flaschenpaket nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenpaket (14) mittels eines Klebestreifens (12) am Flaschenpaket (1) lagesicher fixiert ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 55
AT0033005U 2004-07-15 2005-05-19 Tragriemen für ein flaschenpaket, ein gebinde oder dergleichen AT8341U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011166 DE202004011166U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Tragriemen für ein Flaschenpaket, ein Gebinde o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8341U1 true AT8341U1 (de) 2006-06-15

Family

ID=33039707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0033005U AT8341U1 (de) 2004-07-15 2005-05-19 Tragriemen für ein flaschenpaket, ein gebinde oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT8341U1 (de)
DE (1) DE202004011166U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044271A1 (de) 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
DE102010021769A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Project Automation & Engineering Gmbh Ausgabevorrichtung für einen als Tragriemen dienenden Klebebandstreifen
DE202014101317U1 (de) 2014-03-21 2014-03-31 Project Automation & Engineering Gmbh Umverpackung für ein Gebinde aus gruppierten Einzelwaren
WO2016172277A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 3M Innovative Properties Company Acrylic adhesive compositions and acrylic adhesive tapes which enable clean removal from delicate surfaces
DE202015103378U1 (de) 2015-06-26 2015-07-03 Krones Ag Gebinde mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Artikeln und einem Tragegriff
EP3260387B1 (de) 2016-06-23 2020-05-06 Project Automation & Engineering GmbH Umverpacktes gebinde aus gruppierten einzelwaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004011166U1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8341U1 (de) Tragriemen für ein flaschenpaket, ein gebinde oder dergleichen
DE202005006105U1 (de) Behältnis mit einem Tragriemen
AT514364B1 (de) Faltbox aus faltbarem Flachmaterial
WO2013185898A1 (de) Taillenträger und verfahren zur herstellung eines behältergebindes
EP2879970B1 (de) Aufhängvorrichtung
DE102018214910B4 (de) Haltestruktur
DE202014101317U1 (de) Umverpackung für ein Gebinde aus gruppierten Einzelwaren
EP1361180B1 (de) Vorrichtung für den Transport von Haushaltsgeräten
DE102015122685B4 (de) Warenbandeinheit, insbesondere in Form eines Warentrenners
EP1947026B1 (de) Präsentationsvorrichtung für Handschuhe und dergleichen
AT501585B1 (de) Verpackung
EP3702296B1 (de) Tasche für den versand von waren im versandhandel
EP3260387B1 (de) Umverpacktes gebinde aus gruppierten einzelwaren
DE202015103378U1 (de) Gebinde mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Artikeln und einem Tragegriff
DE202011051380U1 (de) Transporthülle
DE19849647C2 (de) Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern
DE112004001015T5 (de) Gegenstandsträger und Zuschnitt
DE4019994A1 (de) Warendarbietungseinheit
DE3043762A1 (de) Doppeltasche
DE4307747C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und hierfür vorgesehener Hinterfütterungszuschnitt mit Haltebügel
DE202019101149U1 (de) Tasche für den Versand von Waren im Versandhandel
DE102019130891A1 (de) Multifunktionsbeutel
DE10053973A1 (de) Verpackungs- und Haltemittel
DE202019005574U1 (de) Multifunktionsbeutel
DE202006004599U1 (de) Tragegriff

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee