DE202012104075U1 - Reisegepäckstück - Google Patents

Reisegepäckstück Download PDF

Info

Publication number
DE202012104075U1
DE202012104075U1 DE201220104075 DE202012104075U DE202012104075U1 DE 202012104075 U1 DE202012104075 U1 DE 202012104075U1 DE 201220104075 DE201220104075 DE 201220104075 DE 202012104075 U DE202012104075 U DE 202012104075U DE 202012104075 U1 DE202012104075 U1 DE 202012104075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
receptacle
strut
socket
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104075
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220104075 priority Critical patent/DE202012104075U1/de
Publication of DE202012104075U1 publication Critical patent/DE202012104075U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/146Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means retractable

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Reisegepäckstück, aufweisend:
einen Hauptkörper (11), der einen oberen und einen unteren Abschnitt (112, 114) aufweist, wobei ein Aufnahmeraum (13) in dem Hauptkörper (11) ausgebildet ist, in dem mindestens ein Gegenstand untergebracht sein kann;
mehrere Aufnahmebehälter (20), die jeweils in dem unteren Abschnitt (114) des Hauptkörpers (11) untergebracht sind und einen oberen und einen unteren Abschnitt (202) aufweist, wobei der untere Abschnitt mit einer Öffnung (204) versehen ist;
mehrere Rollensätze (30), die jeweils in einem Aufnahmebehälter (20) untergebracht sind und ein elastisches Element (302), einen Sockel (304) und eine Rolle (306) aufweisen, wobei ein erster Endabschnitt des elastischen Elements (302) an dem oberen Abschnitt (202) des Aufnahmebehälters (20) verriegelt ist, während ein zweiter Endabschnitt des elastischen Elements (302) an einem oberen Abschnitt (3042) des Sockels (304) verriegelt ist, wobei die Rolle (306) an einem Boden (3044) des Sockels (304) verriegelt ist; und
mehrere Rasteinheiten (40), die jeweils...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reisegepäckstück, insbesondere ein Reisegepäckstück, in dem ein Rollensatz untergebracht werden kann.
  • Herkömmliche Gepäckkoffer müssen meistens ein Gewicht von zwanzig bis dreißig Kilo überstehen können. Jedoch ist ein herkömmlicher Rollensatz meistens als einzelne Rolle ausgeführt, die sehr einfach aufgebaut wird und somit nur schwer gewechselt werden kann. Bei einem übermäßig schweren Gepäckstück oder nach einer langzeitigen Reibung mit dem Boden lassen sich die Rollen leicht beschädigen. Außerdem befinden sich die Rollen meistens unter am Außenrand eines Koffers. Beim Transport des Gepäckkoffers können Rollen durch Zusammendrücken bzw. Zusammenstoß so beschädigt werden, dass die Rollen nicht weiter verwendet werden können.
  • Um den Nachteil der herkömmlichen Gepäckkoffer zu beheben, ist ein Gepäckkoffer bereitzustellen, bei dem die Gebrauchszeit des Rollensatzes eines Gepäckkoffers verlängert werden kann.
  • Durch die Erfindung wird ein Reisegepäckstück geschaffen, in dem der Rollensatz untergebracht werden kann, wobei ein Aufnahmebehälter zum Aufnehmen des Rollensatzes in dem Kofferkörper vorgesehen ist. Zur Bewegung des Reisegepäckstückes ragt der Rollensatz von dem Aufnahmebehälter heraus. Hingegen befindet sich der Rollensatz beim Hinlegen in dem Aufnahmebehälter. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Rollensatz beim Transport des Reisegepäckstückes wegen des Freiliegens leicht durch eine von außen einwirkende Kraft beschädigt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Reisegepäckstück bereitgestellt, das Folgendes aufweist:
    einen Hauptkörper, der einen oberen und einen unteren Abschnitt aufweist, wobei ein Aufnahmeraum in dem Hauptkörper ausgebildet ist, in dem mindestens ein Gegenstand untergebracht sein kann;
    mehrere Aufnahmebehälter, die jeweils in dem unteren Abschnitt des Hauptkörpers untergebracht sind und einen oberen und einen unteren Abschnitt aufweist, wobei der untere Abschnitt mit einer Öffnung versehen ist;
    mehrere Rollensätze, die jeweils in einem Aufnahmebehälter untergebracht sind und ein elastisches Element, einen Sockel und eine Rolle aufweisen, wobei ein erster Endabschnitt des elastischen Elements an dem oberen Abschnitt des Aufnahmebehälters verriegelt ist, während ein zweiter Endabschnitt des elastischen Elements an einem oberen Abschnitt des Sockels verriegelt ist, wobei die Rolle an einem Boden des Sockels verriegelt ist;
    mehrere Rasteinheiten, die jeweils einen Handgriff, eine Strebe und einen Anschlag aufweisen, wobei der Handgriff an dem unteren Abschnitt des Hauptkörpers anliegend angekoppelt und dem Aufnahmebehälter entsprechend an der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers vorgesehen ist, wobei sich die Strebe von dem Handgriff erstreckt und in die äußere Seitenwand des Hauptkörpers eingeführt ist, derart, dass die Strebe teilweise vorspringend in dem Aufnahmebehälter vorgesehen ist, und wobei die Strebe gegen den Boden des Sockels drückt, um den Sockel zu stützen, und wobei sich der Anschlag auf dem unteren Abschnitt des Hauptkörpers befindet, und wobei die Anzahl der Rasteinheiten der Anzahl der Rollensätze und der Aufnahmebehälter entspricht.
  • Gemäß der Erfindung ist die Strebe von dem Sockel des Rollensatzes getrennt, wenn sich der Handgriff zu der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers hin bewegt, wobei der Sockel und der Rollensatz mit Hilfe der elastischen Kraft des elastischen Elements von dem unteren Abschnitt des Hauptkörpers herausragen, bis der Sockel gegen den unteren Abschnitt des Hauptkörpers drückt, und wobei der Handgriff zurück zu der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers, die Strebe zurück in den Aufnahmebehälter des Hauptkörpers bewegt wird, bis die Strebe gegen den oberen Abschnitt des Sockels drückt.
  • Gemäß der Erfindung wird die in dem Aufnahmebehälter untergebrachte Strebe weg von der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers bewegt, wenn der Handgriff von der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers entfernt wird, wobei eine äußere Kraft auf den Hauptkörper von unten aufgebracht wird, unter deren Zuhilfenahme der Rollensatz und das elastische Element in den Aufnahmebehälter des Hauptkörpers zurückgezogen werden, und wobei der Handgriff der Rasteinheit zurück zu der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers, die Strebe zurück in den Aufnahmebehälter des Hauptkörpers bewegt wird, bis die Strebe gegen den Boden des Sockels des Rollensatzes drückt, derart, dass der Rollensatz vollständig in den Aufnahmebehälter des Hauptkörpers eintaucht.
  • Gemäß der Erfindung ist jeder Rolle eine Rollenhalterung zugeordnet, die am Boden des Sockels befestigt und an die Rolle angekoppelt ist.
  • Gemäß der Erfindung kann sich die Rolle (306) des Rollensatzes um 360 Grad drehen.
  • Gemäß der Erfindung ist das erfindungsgemäße Reisegepäckstück ferner mit einer Zugstange versehen, die am oberen Ende des Reisegepäckstückes angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung entspricht die Höhe der Strebe der Rasteinheit in dem Aufnahmebehälter der Höhe des Sockels am Boden des Hauptkörpers, wenn die Rollensätze aus dem Hauptkörper herausragen.
  • Gemäß der Erfindung sind der Handgriff und der Anschlag der Rasteinheit einstückig ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung das elastische Element als Feder ausgeführt ist.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Reisegepäckstückes;
  • 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Reisegepäckstück, wobei sich die Rollensätze in einer Aufbewahrungsposition befinden; und
  • 3 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Reisegepäckstück, wobei sich die Rollensätze in einer Gebrauchsposition befinden.
  • Die Erfindung betrifft ein Reisegepäckstück, das zur Aufnahme von Rollensätzen mit Aufnahmebehältern versehen ist. Zum Bewegen, insbesondere zum Schieben bzw. zum Ziehen eines Reisegepäckstückes, können die in den Aufnahmebehältern aufgenommenen Rollensätze aus dem Hauptkörper des Reisegepäckstückes herausragen. Die Rolle des Rollensatzes kann sich hierbei um 360 Grad drehen. Zum Tragen bzw. zum Transportieren des Reisegepäckstückes können hingegen die Rollensätze in die Aufnahmebehälter des Reisegepäckstückes aufgenommen werden. Auf diese Weise kann die Häufigkeit des Zusammenstoßens der Rollensätze beim Transportieren verringert werden, wodurch die Gebrauchszeit der Rollensätze verlängert wird. Darüber hinaus kann der Zwischenraum zwischen zwei Koffern dadurch verkleinert werden.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Reisegepäckstück 1 dargestellt, das einen Hauptkörper 11, mehrere Aufnahmebehälter 20, mehrere Rollensätze 30 und mehrere Rasteinheiten 40 aufweist. Der Hauptkörper 11 weist einen oberen und einen unteren Abschnitt 112, 114 auf. Im Reisegepäckstück 1 ist ein Aufnahmeraum 13 zur Unterbringung von Gegenständen ausgebildet. Die Aufnahmebehälter 20 sind unten auf der Innenseite des Hauptkörpers 11 angeordnet. Hingegen sind die Rollensätze 30 in den Aufnahmebehältern 20 untergebracht bzw. ragen vom unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 heraus. Dadurch kann der Hauptkörper 11 zur Bewegung gezogen bzw. geschoben werden. Die Rasteinheiten 40 liegen an dem unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 an und befinden sich an der Außenwand des in dem Hauptkörper 11 ausgebildeten Aufnahmebehälters 20. In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Hauptkörper 11 unten breiter als der oben, damit die an dem unteren Abschnitt 114 anliegenden Rasteinheiten 40 (2) nicht aus dem Hauptkörper 11 vorspringen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen der obere und der untere Abschnitt 112, 114 dieselbe Breite auf, damit die an dem unteren Abschnitt 114 anliegenden Rasteinheiten 40 aus dem Hauptkörper 11 vorspringen. Die Anzahl der Rasteinheiten 40 entspricht der der Aufnahmebehälter 20 und der Rollensätze 30 (nicht gezeigt).
  • In 2 ist der Rollensatz in einem Aufnahmebehälter 20 schematisch dargestellt. Zur Erläuterung ist lediglich ein Teil des Hauptkörpers 11 gezeigt. Jedoch wird das Prinzip des erfindungsgemäßen Reisegepäckstückes nicht dadurch verzerrt. Wie in 2 gezeigt, ist der Aufnahmebehälter 20 unten an dem unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 anliegend angeordnet und weist einen oberen Abschnitt 202 und eine Öffnung 204 auf. Der obere Abschnitt 202 des Aufnahmebehälters 20 liegt am unteren Teil (nicht gezeigt) des Aufnahmeraums 13 (1) des Hauptkörpers 11 an. Die Öffnung (204) des Aufnahmebehälters 20 befindet sich hingegen am unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 und dient hierbei zur Aufnahme des entsprechenden Rollensatzes 30.
  • In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel können mindestens drei Aufnahmebehälter 20 in dem Hauptkörper 11 vorgesehen sein. Davon sind zwei Aufnahmebehälter 20 innerhalb zwei parallel verlaufender Seitenwände angeordnet, während der andere Aufnahmebehälter 20 innerhalb einer anderen Seitenwand ausgebildet ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind mindestens drei Aufnahmebehälter 20 vorgesehen. Davon sind zwei Aufnahmebehälter 20 jeweils an der Ecke zwei parallel verlaufender Seiten ausgebildet, während der andere Aufnahmebehälter 20 innerhalb der anderen Seitenwand des Hauptkörpers 11 untergebracht ist.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel sind mindestens vier Aufnahmebehälter 20 angeordnet, die sich jeweils innerhalb der vier Seitenwände des Hauptkörpers 11 befinden. Selbstverständlich können die vier Aufnahmebehälter 20 ebenfalls an den vier Ecken (nicht gezeigt) des Hauptkörpers 11 ausgebildet sein.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass der Rollensatz 30 aus einem elastischen Element 302, einem Sockel 304 und einer Rolle 306 besteht. Ein Endabschnitt des elastischen Elements 302 ist mittels eines ersten Befestigungselements 303 an dem oberen Abschnitt 202 des Aufnahmebehälters 20 befestigt, während der andere Endabschnitt des elastischen Elements 302 mittels eines zweiten Befestigungselements 305 an dem oberen Abschnitt 3042 des Sockels 304 befestigt ist. Die Rolle 306 ist hingegen mittels eines dritten Befestigungselements 307 an dem Boden 3044 des Sockels 304 befestigt. Unter Zuhilfenahme der elastischen Kraft des elastischen Elements 302 kann der Rollensatz 30 aus dem Aufnahmebehälter 20 gedrückt werden, derart, dass der Rollensatz 30 aus dem unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 herausragt, wodurch man das Reisegepäckstück durch Ziehen bzw. Schieben bewegen kann. Wird eine Außenkraft auf die Rolle 306 aufgebracht, dann wird das elastische Element 302 unter Wirkung der Kraft zurück zu dem Aufnahmebehälter 20 gezogen. In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das elastische Element 302 als Feder ausgeführt.
  • Hinsichtlich 2 weist das Reisegepäckstück 1 weiterhin eine Rasteinheit 40 auf, die im Wesentlichen aus einem Handgriff 402, einer Strebe 404 und einem Anschlag 406 besteht. Der Handgriff 402 ist an dem unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 anliegend angekoppelt und dem Aufnahmebehälter 20 entsprechend an der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers 11 vorgesehen. Die Strebe 404 erstreckt sich von dem Handgriff 402 ausgehend und ist in die äußere Seitenwand des Hauptkörpers 11 eingeführt, derart, dass die Strebe 404 teilweise vorspringend in dem Aufnahmebehälter 20 vorgesehen ist. Darüber hinaus drückt die Strebe 404 gegen den Boden 3044 des Sockels 3044, um den Sockel 304 zu stützen. Der Anschlag 406 befindet sich auf dem unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11. Unter Zuhilfenahme mindestens eines vierten Befestigungselements 403 kann der Anschlag 406 auf dem unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 befestigt sein. Wird der Rollensatz 30 in dem Aufnahmebehälter 20 untergebracht, kann die Strebe 404 gegen den Rollensatz 30 drücken. Auf diese Weise kann der Rollensatz 30 beim Transportieren des Reisegepäckstückes 1 nicht aus dem unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 herausragen. In einem Ausführungsbeispiel sind der Handgriff 402, die Strebe 404 und der Anschlag 406 der Rasteinheit 40 einstückig ausgebildet.
  • In 3 ist der Rollensatz 30 von dem Hauptkörper 11 herausragend schematisch dargestellt. Wird der Handgriff 402 von der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers 11 entfernt, wird die Strebe 404 der Rasteinheit 40 ebenfalls von dem Hauptkörper 11 entfernt bewegt. Das heißt, dass die Strebe 404 allmählich aus dem Aufnahmebehälter 20 bewegt wird, derart, dass die Strebe 404 der Rasteinheit 40 von dem Sockel 304 des Rollensatzes getrennt ist. Unter Zuhilfenahme der elastischen Kraft des elastischen Elements 302 ragen der Sockel 304 und die Rolle 306 von dem unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 heraus, bis der Sockel 304 gegen den unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 drückt. In diesem Fall ragt die Rolle 306 aus dem unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 heraus, wobei sich der Handgriff 402 der Rasteinheit 40 zurück zur äußeren Seitenwand des Hauptkörpers 11, die Strebe 404 zurück in den Aufnahmebehälter 20 des Hauptkörpers 11 bewegt, bis die Strebe 404 gegen den oberen Abschnitt 3042 des Sockels 304 von dem Rollensatz 30 drückt. Anzumerken ist, dass die Einfuhrhöhe der Strebe 404 in den Hauptkörper 11 der Höhe des Sockels 304 von dem Rollensatz 30 entspricht. Sollten der Sockel 304 und die Rolle 306 unter Zuhilfenahme des elastischen Elements 302 aus dem Hauptkörper 11 herausragen, kann der Sockel 304 demzufolge völlig in dem zwischen der Strebe 404 und dem unteren Abschnitt 114 des Hauptkörpers 11 ausgebildeten Raum untergebracht sein, wobei die Strebe 404 gegen den oberen Abschnitt des Sockels 304 drückt, derart, dass der Rollensatz 30 nicht zurück zu dem Aufnahmebehälter 20 gezogen werden kann. In diesem Fall kann man mit Hilfe der auf dem oberen Abschnitt 12 des Hauptkörpers 11 angeordneten Zugstange 50 den Hauptkörper 11 zur Bewegung ziehen bzw. schieben, indem die Rolle 306 dadurch gedreht wird. Der Rollensatz 30 hat weiterhin eine Rollenhalterung 309, die an die Rolle 306 angekoppelt ist. Dadurch kann sich die Rolle 306 mit Hilfe der Rollenhalterung 309 um 360 Grad bewegen.
  • In 2 und 3 ist dargestellt, wie man die Rolle 306 in den Aufnahmebehälter 20 des Hauptkörpers 11 unterbringen kann. Wird der Handgriff 402 von der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers 11 entfernt, wird die in dem Aufnahmebehälter 20 untergebrachte Strebe 404 weg von der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers 11 bewegt, derart, dass die Strebe 404 von dem oberen Teil 3042 des Sockels 304 entfernt wird. Hierbei wird eine äußere Kraft auf den Hauptkörper 11 von unten aufgebracht. Unter Zuhilfenahme der äußeren Kraft bewegt sich der Rollensatz 30 in den Aufnahmebehälter 20 des Hauptkörpers 11. Im Ergebnis davon wird der Handgriff 402 der Rasteinheit 40 zurück zu der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers 11, die Strebe 404 zurück in den Aufnahmebehälter 20 des Hauptkörpers 11 bewegt, wobei die Strebe 404 gegen den Boden 3044 des Sockels 304 des Rollensatzes 30 drückt. Im Zusammenhang damit kann der Rollensatz 30 völlig in den Aufnahmebehälter 20 des Hauptkörpers 11 aufgenommen werden (2).
  • Das vorstehend erläuterte Reisegepäckstück ist mit Aufnahmebehältern versehen, in denen Rollensätze untergebracht sein können. Beim Bewegen, insbesondere beim Schieben bzw. Ziehen des Reisegepäckstückes können die in den Aufnahmebehältern untergebrachten Rollensätze aus dem Reisegepäckstück herausragen. Die Rolle des Rollensatzes kann sich um 360 Grad drehen. Soll das Reisegepäckstück getragen bzw. transportiert werden, kann man die am Boden des Reisegepäckstückes befindlichen Rollensätze in die Aufnahmebehälter zurückstellen. Im Zusammenhang damit kann die Häufigkeit des Zusammenstoßens von den Rollensätzen reduziert, wodurch die Gebrauchszeit der Rollensätze verlängert werden kann. Darüber hinaus kann der Zwischenraum zwischen zwei Koffern ebenfalls sehr verringert werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reisegepäckstück
    11
    Hauptkörper
    13
    Aufnahmeraum
    112
    oberer Abschnitt
    114
    unterer Abschnitt
    20
    Aufnahmebehälter
    202
    oberer Abschnitt
    204
    Öffnung
    30
    Rollensatz
    302
    elastisches Element
    303
    erstes Befestigungselement
    304
    Sockel
    3042
    oberer Abschnitt
    3044
    Boden
    305
    zweites Befestigungselement
    306
    Rolle
    307
    drittes Befestigungselement
    309
    Rollenhalterung
    40
    Rasteinheit
    402
    Handgriff
    403
    viertes Befestigungselement
    404
    Strebe
    406
    Anschlag
    50
    Zugstange

Claims (9)

  1. Reisegepäckstück, aufweisend: einen Hauptkörper (11), der einen oberen und einen unteren Abschnitt (112, 114) aufweist, wobei ein Aufnahmeraum (13) in dem Hauptkörper (11) ausgebildet ist, in dem mindestens ein Gegenstand untergebracht sein kann; mehrere Aufnahmebehälter (20), die jeweils in dem unteren Abschnitt (114) des Hauptkörpers (11) untergebracht sind und einen oberen und einen unteren Abschnitt (202) aufweist, wobei der untere Abschnitt mit einer Öffnung (204) versehen ist; mehrere Rollensätze (30), die jeweils in einem Aufnahmebehälter (20) untergebracht sind und ein elastisches Element (302), einen Sockel (304) und eine Rolle (306) aufweisen, wobei ein erster Endabschnitt des elastischen Elements (302) an dem oberen Abschnitt (202) des Aufnahmebehälters (20) verriegelt ist, während ein zweiter Endabschnitt des elastischen Elements (302) an einem oberen Abschnitt (3042) des Sockels (304) verriegelt ist, wobei die Rolle (306) an einem Boden (3044) des Sockels (304) verriegelt ist; und mehrere Rasteinheiten (40), die jeweils einen Handgriff (402), eine Strebe (404) und einen Anschlag (406) aufweisen, wobei der Handgriff (402) an dem unteren Abschnitt (114) des Hauptkörpers (11) anliegend angekoppelt und dem Aufnahmebehälter (20) entsprechend an der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers (11) vorgesehen ist, wobei sich die Strebe (404) von dem Handgriff (402) erstreckt und in die äußere Seitenwand des Hauptkörpers (11) eingeführt ist, derart, dass die Strebe (404) teilweise vorspringend in dem Aufnahmebehälter (20) vorgesehen ist, und wobei die Strebe (404) gegen den Boden (3044) des Sockels (3044) drückt, um den Sockel (304) zu stützen, und wobei sich der Anschlag (406) auf dem unteren Abschnitt (114) des Hauptkörpers (11) befindet, und wobei die Anzahl der Rasteinheiten (40) der Anzahl der Rollensätze (30) und der Aufnahmebehälter (20) entspricht.
  2. Reisegepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (404) von dem Sockel (304) des Rollensatzes (30) getrennt ist, wenn sich der Handgriff (402) zu der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers (11) hin bewegt, wobei der Sockel (304) und der Rollensatz (30) mit Hilfe der elastischen Kraft des elastischen Elements (304) von dem unteren Abschnitt (114) des Hauptkörpers (11) herausragen, bis der Sockel (304) gegen den unteren Abschnitt (114) des Hauptkörpers (11) drückt, und wobei der Handgriff (402) zurück zu der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers (11), die Strebe (404) zurück in den Aufnahmebehälter (20) des Hauptkörpers (11) bewegt wird, bis die Strebe (404) gegen den oberen Abschnitt (3042) des Sockels (304) drückt.
  3. Reisegepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Aufnahmebehälter (20) untergebrachte Strebe (404) weg von der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers (11) bewegt wird, wenn der Handgriff (402) von der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers (11) entfernt wird, wobei eine äußere Kraft auf den Hauptkörper (11) von unten aufgebracht wird, unter deren Zuhilfenahme der Rollensatz (30) und das elastische Element (302) in den Aufnahmebehälter (20) des Hauptkörpers (11) zurückgezogen werden, und wobei der Handgriff (402) der Rasteinheit (40) zurück zu der äußeren Seitenwand des Hauptkörpers (11), die Strebe (404) zurück in den Aufnahmebehälter (20) des Hauptkörpers (11) bewegt wird, bis die Strebe (404) gegen den Boden (3044) des Sockels (304) des Rollensatzes (30) drückt, derart, dass der Rollensatz (30) vollständig in den Aufnahmebehälter (20) des Hauptkörpers (11) eintaucht.
  4. Reisegepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rolle (306) eine Rollenhalterung (309) zugeordnet ist, die am Boden (3044) des Sockels (304) befestigt und an die Rolle (306) angekoppelt ist.
  5. Reisegepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rolle (306) des Rollensatzes (30) um 360 Grad drehen kann.
  6. Reisegepäckstück nach Anspruch 1, ferner mit einer Zugstange (50), die am oberen Ende des Reisegepäckstückes (1) angeordnet ist.
  7. Reisegepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Strebe (404) der Rasteinheit (40) in dem Aufnahmebehälter (20) der Höhe des Sockels (304) am Boden des Hauptkörpers (11) entspricht, wenn die Rollensätze (30) aus dem Hauptkörper (11) herausragen.
  8. Reisegepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (402) und der Anschlag (406) der Rasteinheit (40) einstückig ausgebildet sind.
  9. Reisegepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (302) als Feder ausgeführt ist.
DE201220104075 2012-10-23 2012-10-23 Reisegepäckstück Expired - Lifetime DE202012104075U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104075 DE202012104075U1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Reisegepäckstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104075 DE202012104075U1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Reisegepäckstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104075U1 true DE202012104075U1 (de) 2012-12-03

Family

ID=47502623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104075 Expired - Lifetime DE202012104075U1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Reisegepäckstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104075U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104223690A (zh) * 2014-03-10 2014-12-24 徐三冬 可折叠箱

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104223690A (zh) * 2014-03-10 2014-12-24 徐三冬 可折叠箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209855A1 (de) Ladungs-Organizer für Fahrzeuge
DE102018109682A1 (de) Hybridladeflächenabdeckung/-arbeitsfläche für ein fahrzeug
EP3459816B1 (de) Rollwagen
EP1140666B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von flachen gegenständen
DE2333453A1 (de) Von hand bewegbarer warenbehaelter
EP0236380A1 (de) Teilbarer flaschenkasten.
DE202011051848U1 (de) Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen
DE202008007945U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE202012104075U1 (de) Reisegepäckstück
DE202016001594U1 (de) Von Hand bewegbares Transportgerät
DE102015100886A1 (de) Displaybehälter
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE10210448B4 (de) Handkarren
DE1557425B2 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE202012006494U1 (de) Maus-Konstruktion
DE202020100095U1 (de) Rollwagen zum Transport von insbesondere Wäsche und/oder Wäschesäcken
DE102011050823A1 (de) Werkzeugbehälter
DE202011050331U1 (de) Werkzeugbehälter
DE102017005792A1 (de) Transportkiste
DE102011000610A1 (de) Karre zum Transport einer Stapelkiste
EP3363748A1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE2836093A1 (de) Rungenpalette
DE202014100088U1 (de) Metallcontainer
DE1536253C (de) Zusammenlegbarer und zerlegbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years