DE202012103646U1 - Automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung - Google Patents

Automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012103646U1
DE202012103646U1 DE201220103646 DE202012103646U DE202012103646U1 DE 202012103646 U1 DE202012103646 U1 DE 202012103646U1 DE 201220103646 DE201220103646 DE 201220103646 DE 202012103646 U DE202012103646 U DE 202012103646U DE 202012103646 U1 DE202012103646 U1 DE 202012103646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
container
plates
heating
heat conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220103646
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSIEH YI CHUN
Original Assignee
HSIEH YI CHUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSIEH YI CHUN filed Critical HSIEH YI CHUN
Priority to DE201220103646 priority Critical patent/DE202012103646U1/de
Publication of DE202012103646U1 publication Critical patent/DE202012103646U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/26Devices for warming vessels containing drinks or food, especially by means of burners Warming devices with a burner, e.g. using gasoline; Travelling cookers, e.g. using petroleum or gasoline with one burner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung, die im Wesentlichen aus einem Behälter (10) und einer Wärmeleitplatte (20) besteht, wobei innenseitig an beiden geschlossenen Seitenplatten eines Aufnahmeraums (11) entsprechende Stützwinkel (14) vorgesehen sind, die zum Anbringen der Wärmeleitplatte (20) dienen, und wobei unten an dem Aufnahmeraum (11) ein Behältersockel (13) ausgebildet ist, der an entsprechenden Stellen seiner beiden Längskanten je eine Mehrzahl von Befestigungslöchern aufweist, die zusammen mit einer Mehrzahl von Verbindungsplatten (30) dafür sorgen, dass eine vordere und eine hintere Deckplatte (12) schwenkbar an dem Behältersockel (13) angeordnet sind, sodass die Deckplatten (12) durch Schwenken den Aufnahmeraum (11) öffnen bzw. abdecken können, und wobei hinterseitig an dem Behältersockel (13) ein Netzschalter (131) und ein Anschlusskabel angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Wärmeleitplatte (20), deren vier Seitenkanten nach unten gebogen sind, U-förmige ausgeführt ist, wobei eine lotrechte Schutzwand (211) rings um die Wärmeleitplatte (20) ausgebildet ist, und wobei beidseitig an...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung, insbesondere eine zum Erwärmen und Warmhalten von Getränken dienende, automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung, die dank ihrer Sicherheitsdesign bei einer Übertemperatur automatisch ausgeschaltet wird, sodass die Temperatur der erwärmten Getränke energiesparend auf einen konstanten Wert gehalten wird, wobei die Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung durch entsprechende Maßnahmen geschützt wird, sodass keine Flüssigkeit der erwärmten bzw. warm haltenden Getränke in eine Wärmeleitplatte eindringt, was einen Stromkreis, der an einer unterhalb der Wärmeleitplatte angeordneten Grundplatte angebracht ist, effektiv vor Feuchtigkeit schützt.
  • In 12 ist eine Wärmeleitplatte 2 in einem speziell für Dosengetränke konzipierten, herkömmlichen Warmhaltebehälter dargestellt, deren vier Seitenkanten nach unten so gebogen sind, dass die Wärmeleitplatte 2 an ihrer bodenseitigen Grundplatte 21 befestigt wird. An der Bodenplatte 21 ist eine Rinne ausgebildet, in der ein Temperaturregler 212 angebracht ist. Nachteilig ist jedoch, dass das Wasser sich mit der Zeit leicht in der Rinne der bodenseitigen Grundplatte 21 der Wärmeleitplatte 2 sammelt, sodass eine regelmäßige Entfernung des gesammelten Wassers auf der Platte erforderlich ist. Außerdem ist die bodenseitige Grundplatte 21 vierkantseitig durch ein Pressverfahren angefertigt und an der Wärmeleitplatte 2 geklebt. So können dabei ausgebildete Wassertropfen entlang einer Verbindungsecke der Seitenkanten abtropfen und in die Grundplatte einsickern, sodass die Heizplatte und der Stromkreis wegen einer Feuchtigkeit ausfallen. Der Erfinder stellt sich daher die Aufgabe, die oben genannten Nachteile der herkömmlichen Warmhaltevorrichtung zu beheben und eine neuartige Warmhaltevorrichtung bereitzustellen, die eine vorgegebene Temperatur auf einen gewünschten Wert bringen und möglichst konstant halten kann, wobei die Warmhaltevorrichtung energiesparend ist und vor eine Übertemperatur usw. geschützt wird.
  • Der Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, eine automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung zu schaffen, die in ihrem Behälter eine П-förmige Wärmeleitplatte und eine Grundplatte aufweist, wobei zwei Heizplatten, die beidseitig an der Grundplatte angebracht sind, jeweils mit einer Befestigungsplatte befestigt sind. Die Befestigungsplatte weist beidseitig je eine herausragende Positionierkante auf, mit der die Befestigungsplatte an der Grundplatte positioniert wird. Die Heizplatten ragen beidseitig je aus einem Ende der Befestigungsplatte heraus, sodass sie elektrisch mit einem Temperaturregler, der eine Temperaturänderung automatisch misst und die Heizplatten dementsprechend ein- bzw. ausschaltet, und einem mit dem Behälter verbundenen Netzstromkreis verbunden werden, wodurch ein automatischer Regelkreis für die Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung ausgebildet ist, der dafür sorgt, dass die automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung vor eine Übertemperatur geschützt und deswegen energiesparend auf eine konstante Temperatur gehalten werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung zu schaffen, deren Π-förmige Wärmeleitplatte vierkantseitig nach unten gebogen ist, sodass eine lotrechte Schutzwand ringsum ausgebildet ist, welche die Wärmeleitplatte vor Feuchtigkeit schützt, nachdem diese in einem Behälter angebracht ist. Wenn die warm haltenden Getränke durch eine versehentliche Berührung ausgeschüttet werden, wird der an der Grundplatte der Wärmeleitplatte angebrachte Stromkreis durch die Schutzwand effektiv geschützt, sodass kein Kurzschluss bzw. keine Störung auftritt. Dadurch wird das Problem gelöst, dass das Wasser sich leicht an der Wärmeleitplatte sammelt und durch eine unregelmäßige Überwachung entfernt werden muss.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung zu schaffen, deren Behältersockel an seinen beiden Längsseiten je eine Mehrzahl von Befestigungslöchern und Befestigungsplatten aufweist, die sich jeweils an einer der Wärmeleitplatte entsprechenden Stelle befinden. Mittels durchgesteckter Befestigungselemente wird die Wärmeleitplatte so positioniert, dass diese nicht wackelt bzw. ausrutscht. Zudem besitzen die am Behältersockel ausgebildeten Befestigungslöcher noch eine andere Funktion. Mithilfe einer Mehrzahl von Verbindungsplatten, die jeweils aus einem Scharnier und einer Befestigungsplatte bestehen, können entsprechende Deckplatten durch die Befestigungslöcher drehbar an dem Behältersockel befestigt werden, ohne dabei zusätzliche Unterlegscheiben, zusätzliche Schraubenmutter und entsprechendes Werkzeug zu brauchen, was eine schnellere und einfachere Montage der Deckplatten ermöglicht.
  • Eine wiederum weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung zu schaffen, wobei ein Netzschalter mit einem Sicherheitsautomat hinterseitig an einer geeigneten Stelle des Behältersockels angebracht wird, sodass der Behälter vor einen Überstrom bzw. vor einen Anschluss mit einer falschen Spannung geschützt wird.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Bodenseite einer erfindungsgemäßen Wärmeleitplatte;
  • 3 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der in 3 gezeigten, erfindungsgemäßen automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung im Gebrauchszustand;
  • 5 in perspektivischer Darstellung eine erste Variante zur automatischen Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung gemäß 3;
  • 6 in perspektivischer Darstellung eine zweite Variante zur automatischen Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung gemäß 3;
  • 7 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung;
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Bodenseite einer erfindungsgemäßen Wärmeleitplatte gemäß 7;
  • 9 eine perspektivische Darstellung der in 7 gezeigten, erfindungsgemäßen automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung im Gebrauchszustand;
  • 10 in perspektivischer Darstellung eine erste Variante zur automatischen Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung gemäß 7;
  • 11 in perspektivischer Darstellung eine zweite Variante zur automatischen Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung gemäß 7; und
  • 12 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wärmeleitplatte.
  • In 1 ist die vorliegende Erfindung in einer Prospektivansicht dargestellt. Unter Bezugnahme auf 2 ist zu sehen, dass die vorliegende Erfindung u. a. aus einem Behälter 10 und einer Wärmeleitplatte 20 besteht. Zwischen der vorderen und der hinteren Deckplatte des Behälters 10 ist ein durchgehender Aufnahmeraum 11 ausgebildet. Innenwandseitig an beiden geschlossenen Seitenplatten des Aufnahmeraums 11 ist je ein Abstützwinkel 14 ausgebildet, der zum Anbringen der Wärmeleitplatte 20 dient. Unten an dem Aufnahmeraum 11 ist ein Behältersockel 13 ausgebildet. Vorderseitig und hinterseitig an den geeigneten Stellen des Behältersockels 13 ist je eine Mehrzahl von Befestigungslöchern vorgesehen, die zusammen mit einer Mehrzahl von Verbindungsplatten 30 dafür sorgen, dass eine transparente vordere und eine transparente hintere Deckplatte 12, die außenrandseitig ebenfalls mit einer Mehrzahl von Befestigungslöchern versehen sind, an dem Behältersockel 13 positioniert und befestigt werden. Die einzelnen Verbindungsplatten 30 beinhalten jeweils ein Scharnier 31, eine Befestigungsplatte 32 und zwei Befestigungselemente 33. Rückseitig an einer vorgesehenen Stelle des Behältersockels 13 werden ein Netzschalter 131 mit einem Sicherungsautomat und ein Netzkabel angebracht, wodurch der Behälter 10 vor einen Überstrom und vor einen Anschluss mit einer falschen Spannung geschützt wird. Seitlich an den vorgesehenen Stellen des Behältersockels 13 ist außerdem eine Mehrzahl von Befestigungslöchern und Befestigungsplatten 32 ausgebildet, durch welche die Befestigungselemente 33 von außen nach innen durchgesteckt werden, sodass die Wärmeleitplatte 20 positioniert wird und nicht ausrutschen kann. Die Wärmeleitplatte 20 ist vierkantseitig von ihrer Kopfseite nach unten gebogen und bildet eine U-Form, wobei eine lotrechte Schutzwand 211 rings um die Wärmeleitplatte 20 ausgebildet ist, welche die Wärmeleitplatte vor Feuchtigkeit schützt. Beidseitig an der bodenseitigen Grundplatte 21 der Wärmeleitplatte 20 werden zwei Heizplatten 213 angebracht, die jeweils durch eine Befestigungsplatte 214 verschlossen werden, wobei die einzelnen Befestigungsplatten 214 an ihren beiden Längskanten je eine herausragende Positionierwinkelkante 2141 aufweisen, die durch das Kleben an der Grundplatte 21 der Wärmeleitplatte 20 positioniert wird. Die Heizplatten 213 werden so angebracht, dass sie beidseitig je aus einem Ende der entsprechenden Befestigungsplatte 214 herausragen. An einer geeigneten Stelle zwischen zwei Heizplatten 213 werden ein Untertemperaturregler 212 und ein Übertemperaturregler 212a auf der bodenseitigen Grundplatte 21 angebracht. Die Heizplatten 213 werden an einem Ende mittels eines herausragenden Kabels miteinander verbunden. An einem anderen Ende werden die Heizplatten 213 einerseits mit zwei in Reihe geschalteten Temperaturreglern 212, 212a und andererseits mit dem Anschlusskabel am Behälter verbunden, sodass ein automatischer Regelkreis für die Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung ausgebildet ist.
  • Gemäß 3 ist die Wärmeleitplatte 20, deren bodenseitige Grundplatte 21 nach unten weisend, auf die am Behältersockel 13 des Behälters 10 ausgebildeten Stützwinkel 14 aufgestellt. Dann werden die Befestigungselemente 33 in die am Behältersockel 13 ausgebildeten Befestigungslöcher durchgesteckt, wodurch die Wärmeleitplatte 20 positioniert wird, sodass diese nicht wackelt und nicht bei einer umgekehrten Aufstellung ausrutscht. Dann werden zwei Deckplatten 12 mit entsprechenden Verbindungsplatten 30 so angebracht, wobei die Befestigungsplatte 32 und das Scharnier 31 der einzelnen Verbindungsplatten 30 jeweils innen- bzw. außenseitig an den unterhalb des Aufnahmeraums 11 ausgebildeten Befestigungslöchern liegen und die Deckplatten 12 von den beiden Seiten halten. Anschließend werden die entsprechenden Befestigungselemente 33 durch entsprechende Scharnier 31, Deckplatten 12 und Befestigungsplatten 32 angebracht, sodass die zwei Deckplatten 12 schwenkbar an dem Behältersockel 13 befestigt werden, was ein Öffnen bzw. Abdecken des Aufnahmeraums 11 durch das Schwenken der Deckplatten 12 ermöglicht, wodurch der Zusammenbau des Warmhaltebehälters beendet wird.
  • Gemäß 4 sind zwei Temperaturregler 212, 212a in einer praktischen Anwendung so in einer Reihenschaltung angebracht, wobei der Untertemperaturregler 212 vor dem Übertemperaturregler 212a angeordnet wird, sodass eine Temperaturänderung automatisch durch eine zweifache Messung erfasst werden kann. Dementsprechend werden die Heizplatten 213 entweder eingeschaltet, wenn die Temperatur unterhalb eines vorher eingestellten Wert liegt, oder automatisch ausgeschaltet, wenn der vorher eingestellte Wert erreicht wird, wodurch ein sicherer Regelkreis realisiert ist. Wenn der Behälter 10 unsachgemäß bedient wird oder wenn die Getränke durch eine versehentliche Berührung ausgeschüttet werden bzw. überlaufen, so tropft diese ausgeschüttete Flüssigkeit auf die Wärmeleitplatte 20 ab. Dank dem П-förmigen Design der Wärmeleitplatte 20 fällt die Flüssigkeit entlang der lotrechten Schutzwand 211 herunter, wodurch die Grundplatte 21 der Wärmeleitplatte 20 vor das Einsickern der Flüssigkeit geschützt wird, was einen Kurzschluss bzw. eine Störung des Stromkreises durch die Feuchtigkeit vermeidet.
  • Wie es in 5 und 6 dargestellt ist, können zwei, drei oder noch mehr Behälter 10 aufeinander gestapelt und miteinander verbunden werden, sodass ein mehrschichtiger Warmhaltebehälter ausgebildet ist.
  • In 7 und 8 ist eine andere Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei nur ein Übertemperaturregler 212a verwendet wird. An einer geeigneten Stelle der bodenseitigen Grundplatte 21 ist ein Temperaturfühler 215 angebracht, der die Temperatur in dem Behälter 10 misst und elektrisch mit einem Thermostat 132 verbunden wird. Der Thermostat 132 wird seitlich an einer vorgesehenen Stelle des Behältersockels 13 angebracht und mit dem Netzschalter 131 verbunden, sodass ein Regelkreis ausgebildet ist, der dafür sorgt, dass der Warmhaltebehälter 10 auf eine vorher eingestellte Temperatur aufgeheizt wird. Wie in 9 dargestellt, werden die Getränke zum Warmhalten in dem Behälter 10 aufgestellt, wobei der Temperaturfühler 215 mit dem Übertemperaturregler 212a zusammenwirkt, sodass die Temperatur in dem Warmhaltebehälter auf einen konstanten Wert gehalten wird, nachdem der Warmhaltebehälter die durch den Thermostat 132 eingestellte Temperatur erreicht hat.
  • Wie es in 10 und 11 dargestellt ist, kann der Warmhaltebehälter aus zwei oder mehr als zwei oben genannten Behältern 10 bestehen, wobei die Thermostaten 132 der einzelnen Behälter alle an dem untersten Behälter 10 angebracht werden, während die Temperaturfühler 215 jeweils in einem entsprechenden Warmhaltebehälter angebracht sind, sodass die zwei oder noch mehr Warmhaltebehälter gleichzeitig gesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Behälter
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Deckplatte
    13
    Behältersockel
    131
    Netzschalter
    132
    Thermostat
    14
    Stützwinkel
    2, 20, 20a
    Wärmeleitplatte
    21
    Grundplatte
    211
    Schutzwand
    212, 212a
    Temperaturregler
    213
    Heizplatte
    214
    Befestigungsplatte
    215
    Temperaturfühler
    2141
    Positionierwinkelkante
    30
    Verbindungsplatte
    31
    Scharnier
    32
    Befestigungsplatten
    33
    Befestigungselement

Claims (4)

  1. Automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung, die im Wesentlichen aus einem Behälter (10) und einer Wärmeleitplatte (20) besteht, wobei innenseitig an beiden geschlossenen Seitenplatten eines Aufnahmeraums (11) entsprechende Stützwinkel (14) vorgesehen sind, die zum Anbringen der Wärmeleitplatte (20) dienen, und wobei unten an dem Aufnahmeraum (11) ein Behältersockel (13) ausgebildet ist, der an entsprechenden Stellen seiner beiden Längskanten je eine Mehrzahl von Befestigungslöchern aufweist, die zusammen mit einer Mehrzahl von Verbindungsplatten (30) dafür sorgen, dass eine vordere und eine hintere Deckplatte (12) schwenkbar an dem Behältersockel (13) angeordnet sind, sodass die Deckplatten (12) durch Schwenken den Aufnahmeraum (11) öffnen bzw. abdecken können, und wobei hinterseitig an dem Behältersockel (13) ein Netzschalter (131) und ein Anschlusskabel angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Wärmeleitplatte (20), deren vier Seitenkanten nach unten gebogen sind, U-förmige ausgeführt ist, wobei eine lotrechte Schutzwand (211) rings um die Wärmeleitplatte (20) ausgebildet ist, und wobei beidseitig an einer bodenseitigen Grundplatte (21) der Wärmeleitplatte (20) zwei Heizplatten (213) angeordnet sind, die jeweils durch eine Befestigungsplatte (214) verschlossen sind, und wobei die Befestigungsplatte (214) beidseitig je mit einer herausragenden Positionierwinkelkante versehen ist, die durch Kleben an der Grundplatte (21) der Wärmeleitplatte (20) positioniert ist, und wobei die Heizplatten (213) so angebracht sind, dass sie beidseitig jeweils aus einem Ende einer entsprechenden Befestigungsplatte (214) herausragen, und wobei zwischen zwei an der Grundplatte (21) angebrachten Heizplatten (213) ein Untertemperaturregler (212) und ein Übertemperaturregler (212a) vorgesehen sind, die in Reihe geschaltet sind, und wobei an einem Ende die herausragenden Enden zweier Heizplatten (213) über ein Kabel miteinander verbunden sind, wobei an dem anderen Ende die herausragenden Enden zweier Heizplatten (212) einerseits mit einem Temperaturregler (212) in Reihe geschaltet sind, und andererseits mit einem mit dem Anschlusskabel verbundenen Stromkreis verbunden sind; – dass die Verbindungsplatten (30) je aus einem Scharnier (31), einem Befestigungsplatten (32) und zwei Befestigungselementen (33) bestehen, wobei die Befestigungsplatten (32) und das Scharnier 31 der Verbindungsplatten (30) jeweils innenseitig bzw. außenseitig an einer Mehrzahl von Befestigungslöchern liegen und eine entsprechende Deckplatte (12) von beiden Seiten halten, und wobei die Deckplatten (12) durch entsprechende Befestigungselemente (33), die jeweils durch das entsprechende Scharnier, die entsprechende Deckplatte (12) und die Befestigungsplatte (32) durchgesteckt angebracht sind, an dem Behältersockel (13) positioniert sind; und – dass durch die oben genannte Konstruktion die bodenseitige Grundplatte (21) der Wärmeleitplatte (20) auf den Stützwinkeln (14) aufgestellt und durch die Befestigungselemente (33) und die am Behältersockel (13) ausgebildeten Befestigungslöcher positioniert ist, wobei mithilfe eines Temperaturreglers (212) eine Temperaturänderung in dem Behälter (10) automatisch erfassbar ist, und wobei dementsprechend die Heizplatten (213) ein- bzw. ausgeschaltet sind, sodass die Temperatur in dem Behälter energiesparend auf einen konstanten Wert gehalten wird, wobei der Behälter noch vor eine Übertemperatur geschützt wird, und wobei dank der U-förmigen Gestaltung der Wärmeleitplatte (20) eine lotrechte Schutzwand (211) ausgebildet ist, die die Wärmeleitplatte (20) so schützt, dass keine ausgeschüttete Flüssigkeit in die Wärmeleitplatte (20) einsickert, wodurch der Stromkreis vor Feuchtigkeit geschützt wird, wobei eine sichere Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung mit einer besseren Stabilität realisiert ist.
  2. Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr als zwei Behälter (10) aufeinander gestapelt und miteinander verbunden sind.
  3. Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer geeigneten Stelle der bodenseitigen Grundplatte (21) der Wärmeleitplatte ein Temperaturfühler (215) angebracht ist, der die Temperatur in dem Behälter (10) misst und elektrisch mit einem Thermostat (132) verbunden ist.
  4. Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermostat (132) an der Seite des Behältersockels (13) angeordnet ist, wobei zwei oder mehr als zwei Thermostaten (132) in Anpassung an die zwei oder mehr als zwei Behälter (10) vorgesehen sind.
DE201220103646 2012-09-24 2012-09-24 Automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung Expired - Lifetime DE202012103646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103646 DE202012103646U1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103646 DE202012103646U1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103646U1 true DE202012103646U1 (de) 2012-10-11

Family

ID=47173762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220103646 Expired - Lifetime DE202012103646U1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103646U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108623127A (zh) * 2018-08-01 2018-10-09 华北理工大学 一种环保型废水污泥干燥处理辅助装置
CN113866374A (zh) * 2021-09-15 2021-12-31 广州海洋地质调查局 一种用于测定水中甲烷亨利常数的多工位恒温装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108623127A (zh) * 2018-08-01 2018-10-09 华北理工大学 一种环保型废水污泥干燥处理辅助装置
CN113866374A (zh) * 2021-09-15 2021-12-31 广州海洋地质调查局 一种用于测定水中甲烷亨利常数的多工位恒温装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743685C2 (de) Vorrichtung zum Binden loser Blätter in Einbanddecken
DE102018101210A1 (de) Wandbefestigung für eine elektronische Anzeige, Computeranordnung und Verfahren zur Montage einer elektronischen Anzeige und eines Computersystems an einer Wand
DE69400017T2 (de) Heizvorrichtung zum Kochen oder Fritieren von Nahrungsmitteln, mit auf einer abnehmbaren Platte montierten Regelelementen.
DE3532820A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
DE2427869A1 (de) Zusammenlegbares grillgeraet
EP2929764B1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
DE202012103646U1 (de) Automatische Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung
DE102012217059A1 (de) Gehäuseteil für ein Kochfeld und Kochfeld
DE202005007301U1 (de) Schubkasten, insbesondere für einen Spülenunterschrank
EP0379838B1 (de) Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
AT519241B1 (de) Befestigungselement
CH714408A2 (de) Schneidgerät zum Schneiden von Baukörpern aus Kunststoffmaterial, mit einem elektrisch aufheizbaren Schneiddraht.
DE102007014786B4 (de) Bodenblechanordnung für einen Schaltschrank
EP3513622B1 (de) Kassette aus kunststoff mit heizeinrichtung
DE2023889A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Heizkörper
EP0344341B1 (de) Elektrospeicherheizgerät
DE2757143C2 (de) Zusatzeinrichtung für einen zum Steuern einer Raumheizung ausgebildeten Thermostaten
DE9403451U1 (de) Brat- und Backvorrichtung
WO2018011004A1 (de) Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE3144987A1 (de) Kochmulde
DE3822232C2 (de) Chassis für Dachkühlgeräte für Elektronikschränke
AT14867U1 (de) Heizkörper
EP3228227B1 (de) Möbelsystem
DE2839130A1 (de) Aufzucht-vorrichtung fuer jungtiere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121206

R156 Lapse of ip right after 3 years