EP0344341B1 - Elektrospeicherheizgerät - Google Patents

Elektrospeicherheizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0344341B1
EP0344341B1 EP88108698A EP88108698A EP0344341B1 EP 0344341 B1 EP0344341 B1 EP 0344341B1 EP 88108698 A EP88108698 A EP 88108698A EP 88108698 A EP88108698 A EP 88108698A EP 0344341 B1 EP0344341 B1 EP 0344341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric storage
fixation
heating apparatus
panel
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344341A1 (de
Inventor
Reinhard Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olsberger Huette Hermann Everken & Co GmbH
Original Assignee
Olsberger Huette Hermann Everken & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olsberger Huette Hermann Everken & Co GmbH filed Critical Olsberger Huette Hermann Everken & Co GmbH
Priority to AT88108698T priority Critical patent/ATE68871T1/de
Priority to EP88108698A priority patent/EP0344341B1/de
Priority to ES198888108698T priority patent/ES2027344T3/es
Priority to DE8888108698T priority patent/DE3865838D1/de
Publication of EP0344341A1 publication Critical patent/EP0344341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344341B1 publication Critical patent/EP0344341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/16Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
    • F24H15/164Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources where the price of the electric supply changes with time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters

Definitions

  • the invention relates to an electric storage heater with a rectangular sheet-metal housing, in which heat storage blocks that can be heated by electrical resistance heating elements, at least one air that draws in air from the outside, blows through cavities in the heat storage blocks to a warm air outlet opening, and an electrical connection and switching arrangement are accommodated with the purpose of accessibility to the electrical connection and switching arrangement and the blower removable side walls and a detachably attached control box arranged in an opening of the front wall near a side wall, which can be removed and installed when the assigned side wall is removed.
  • An electric storage tile stove is already known (DE-U-1 925 896), in which a vertical side wall is designed as a door that can be secured in its closed position and covers the wiring space.
  • a vertical side wall is designed as a door that can be secured in its closed position and covers the wiring space.
  • the arrangement of hinges between the door and the rear wall is complex and also prevents the side wall from being removed.
  • one is sealed off from one of the side walls Switch room is provided, which is located in the housing and which contains a pre-assembly plate with switching and connection devices, which lies in a plane parallel to the adjacent side wall of the housing.
  • the preassembly plate can be displaced or rotated within the above-mentioned level in such a way that it can be at least partially pulled out of the space surrounded by the housing. To do this, a removable cover must be provided on the front.
  • the aim of the present invention is to provide an electric storage heater of the type mentioned, in which the side wall, behind which there are possibly to be repaired and / or exchanged electrical or electronic components, can be removed in the simplest way without dismantling other wall parts of the electric storage heater and also to be able to be securely fastened again without problems, the fastening means being largely concealed, that is to say arranged so that they are not visible from the outside.
  • the invention provides that at least the side wall assigned to the control box is provided on its rear side with a perpendicularly arranged bores arranged at regular intervals and at right angles, which laterally engages around the rear wall of the sheet metal housing, so that it is from behind on the rear wall is present, with complementary heads projecting from the rear wall engaging in the bores, that fastening bores are provided laterally in the front region of the side wall in question for fastening the side wall to the chassis by means of screws and that the side walls have a front angled portion which is on the rear surface of the Fit the front wall of the sheet metal housing.
  • the heads are formed on head screws screwed into the rear wall.
  • a fastening screw in the lower area can be dispensed with if the front bend is preferably inserted in the lower area on the chassis and engages behind the (molded) spring attached there, which detachably removes the side wall from being pulled out laterally holds. In this case it is sufficient if there is preferably only a single fastening hole in the front region of the side wall.
  • the (shaped) spring provided in the lower area is preferably designed as a suitably horizontally extending sheet metal strip which engages behind the front bend in such a way that the rear bend against the rear wall and thus over those located there Heads is pulled.
  • An advantageous construction of the invention is characterized in that behind each mounting hole there is a preferably substantially vertically extending, chassis-fixed mounting rail, which is provided with a counter-threading means for the screws or with a hole for the free passage of the mounting screw to a mounting bracket located behind the mounting rail the top wall, which carries the counter-thread means, is provided.
  • the invention can be used particularly advantageously in an embodiment which is characterized in that different, in particular two different, but the same front surface dimensions and the same fastening means can optionally be used in the opening of the front wall.
  • a charge controller preferably accessible from the front, must be provided, by means of which the amount of heat that is to be stored in the heat storage blocks can be adjusted by hand.
  • the room air thermostats have also been installed directly in the electric storage heaters, the thermocouple being arranged in the suction area of the fan in order to determine the temperature of the surrounding air there. It is desirable and expedient to arrange the manually adjustable controller of the room air thermostat in the same control box where the charge controller is located.
  • switches are often provided in electric storage heaters, by means of which a heat charge can also be started at the time of day in the event that the heat stored by charging during the night time is consumed. This switch should also be on the front surface of the control box.
  • control box which has only one charge controller, to be quickly and easily replaced by a control box, which also has a room temperature controller and, if necessary, a day current heating switch or other switch .
  • the fastening means consist of an angle rail fastened to the side of the control box, which is preferably detachably fastened to the same fastening rail as the counter-thread means or the bore for receiving the screw from the side of the assigned side wall which has been removed.
  • the control box located with its front surface in the opening of the front wall can be easily screwed to or detached from the fastening rail after opening the associated side wall, with threaded holes in the angled rail expediently being aligned with screw-through bores in the fastening rail .
  • Another advantageous embodiment is characterized in that cable bushings are mounted at a distance in front of the rear wall on a support plate fixed to the chassis and running parallel to the rear wall and that the rear wall, in alignment with the cable bushings, has significantly larger cable bushing openings in diameter, the cable bushings preferably extending into the cable bushing openings and being flush with the rear wall.
  • This embodiment makes it possible to push the storage heater closer to a wall because no parts of the cable duct protrude at the rear. Damage to the inserted cables due to sharp edges is effectively avoided by extending the cable bushings into the cable bushing openings in the rear wall.
  • this support plate also performs other functions such as the inclusion of switching elements or the like This results in an optimal pre-assembly.
  • control line can serve to emit heat from another electric storage heater by means of one and the same room thermostat.
  • An external thermostat connection can be provided if the temperature is to take over control at a location remote from the storage heater.
  • the invention provides according to a further development that the cable bushings and the Cable entry openings are arranged on the same side as the control box.
  • FIG. 1 there is a warm air outlet opening 15 extending across the entire width in the lower region of the front wall 20 of an electric storage heater Electric storage heater completed by a decreasing cover wall 24.
  • a rectangular opening 19 is provided in the front wall 20, into which a control box 21 is inserted from behind, which carries a charge control button 43 on its front surface and a room temperature control button 44 below it.
  • the buttons 43, 44 are connected to corresponding regulators for the amount of heat or the room temperature, for example formed by potentiometers, which are not shown in detail in the drawing and are located inside the regulating box 21.
  • a switch 45 is arranged in the front surface of the control box 21, which is used to switch from night-time heating to day-time heating. This switch 45 can be actuated when the amount of heat stored during the night is consumed and heat is to be charged with daytime electricity.
  • the front wall 20 extends up to the vertical side edges 46 of the electric storage heater, since - as will be described in detail below - the side walls are concealed behind the front wall 20.
  • a control box 21 ' can be installed in the rectangular opening 19 of the front wall 20, in the front surface of which only a charge control button 43 is installed.
  • a control box 21 'with a charge control button 43 must be provided in any case, while the room temperature control button 44 and the switch 45 of Fig. 1 are only provided optionally.
  • heat storage blocks 11 with vertical cavities 14 are arranged between the front wall 20 and a rear wall 23, through which electrical resistance heating elements 12 are passed.
  • the heat storage blocks 11 are surrounded on all sides by adequate thermal insulation 47.
  • blowers 13 next to the heat storage blocks 11, which suck in air from the outside through the side suction openings 18 indicated in FIG. 6 and guide them through the cavities 14 in a manner not shown for discharging the heat storage blocks, from where the heated air reaches the warm air outlet opening 15 in a manner not shown in detail.
  • FIG. 6 there is a thermostat sensor part 53 for regulating the room temperature under the suction openings 18 and thus in the area of the sucked-in room air.
  • the electric storage heater described is completed by the same as the front and rear wall 20, 23 made of sheet metal side walls 17, which have a right-angled bend 17 'on their back, which according to FIGS. 3, 4 and 6 reach behind the rear wall 23 and rest against the rear wall 23 from behind.
  • the bends 17 'vertically one above the other at regular intervals bores 22, which have complementary heads 25 of screws 26 screwed into the rear wall 23 (Fig. 3, 4). Furthermore, the side walls 17 have a front bend 30, which according to FIGS. 3 and 4 on the abut rear surface of the front wall 20.
  • the side walls 17 thus have only two simple right-angled bends, so that they can be shaped into the desired shape economically by simple bending. Multiple bends are not required according to the invention.
  • the side walls 17 are fastened by a fastening screw 29 (FIGS. 4, 6) provided at the top at the front, which is provided by a preferably countersunk fastening hole 27 provided there in the side wall 17 and by a fastening rail 32 on the right, behind it, in a vertically angled fastening rail Inner wall or on the chassis 28 (Fig. 4, 7) provided bore 41 are inserted to be screwed into a counter thread 33 of a mounting bracket 42 which is attached to the underside of the cover wall 24 and protrudes vertically downwards from there as far, that the counter-threaded bore 33 is aligned with the bores 27, 41.
  • the bore 41 in the chassis-fixed vertical fastening rail 32 (FIG. 7) serves at the same time for fastening or holding the cover wall 24 on the fastening rail 32 against removal upwards.
  • each side wall and the top wall 24 are firmly connected to the chassis 28 on the relevant side of the electric storage heater.
  • the fastening screws 25, which have the fastening heads 25 and are screwed into the rear wall, can in turn be used for fastening components arranged on the inside of the rear wall 23 or can only be screwed in blindly in order to serve for the rear holding of the side walls 17.
  • 1, 3 and 6 is in the lower side part of the chassis near the front wall 20 and the side wall 17 a (shape) spring 31, between which and the rear of the front wall 20, a narrow gap 48 remains, in which 3 can be resiliently pressed in according to FIG. 3, so that the front angled portion 30 is spring-loaded at this point. Since the flat and horizontal spring 31 is relatively stiff in the direction away from the front wall 20, the side wall 17 is also pulled slightly forward in the lower region, so that the rear bend 17 'in secure contact with the rear surface of the Rear wall 23 comes and thus a perfect engagement of the screw heads 25 in the holes 22 is ensured.
  • an angle rail 35 is arranged on the back of the control box 21 as a fastening means 34, which protrudes laterally from the control box 21 in the direction of the associated side wall 17 and has two threaded bores 50 arranged one above the other, by means of which the angle rail 35 is attached to the vertically near the side wall 17 and is fastened parallel to this fastening rail 32 in that fastening screws 52 indicated schematically in FIGS. 7 and 8 are passed through slot-like through bores 51 (FIG. 7) of the fastening rail 32.
  • Both the dimensions of the front surface and the fastening means 34 are identical for both types of control boxes 21 and 21 ', so that either a control box 21 or a control box 21' can be installed in the storage heater (Fig. 1 and 2).
  • a bend 37 of a chassis 28, which is provided parallel to the rear wall 23 and close to it, has bores for receiving three cable bushings 36, through which cables 39, 40 are led from the outside into the interior of the electric storage heater.
  • cable feedthrough openings 38 are provided in the rear wall, into which the cable feedthroughs 36 extend with all-round play so far that they are flush with the rear surface of the rear wall 23.
  • the entire electrical connection and switching arrangement 16 is located in an adjacent to the heat storage blocks 11 immediately behind the one side wall 17 provided space 16 ', which is sufficiently insulated from the heat of the heat storage blocks 11. If necessary, however, further parts of the electrical connection and switching arrangement can also be provided on the opposite side behind the other side wall 17, where there is also a space extending up to the heat insulation 47, among other things. is arranged to accommodate the second fan 13.
  • the operation of the electric storage heater according to the invention is as follows: If a repair or replacement is to be carried out in the area of the electrical connection and switching arrangement 16 or the control box 21 is to be carried out another control box 21 'to be replaced, only the screw 29 provided at the top front on the right side wall 17 needs to be loosened. The front edge of the side wall in question can then be pulled off to the side, as indicated by dash-two-dot lines in FIG. 3, the front bend 30 being released from the jamming behind the (shaped) spring 31. The side wall 17 pivots like a hinge around the contact edge of the rear bend 17 'on the rear wall 23, and the bores 22 begin to stand out from the screw heads 25.
  • the side wall can be moved somewhat backwards in the direction of the arrow in FIG. 3, whereupon the bores 22 come completely out of engagement with the screw heads 25 and the side wall 17 is freely removed to the side can be.
  • control box 21 If the control box 21 is to be replaced, the screws 52 (FIG. 7) are loosened, so that the control box 21 can be moved rearward out of the opening 19 and can be removed laterally past the fastening rail 32. The insertion of another control box 21 'is done in reverse order.
  • control box 21 accordinging to FIG. 2 is present in an electric storage heater and is replaced by a control box 21 having more switching options, which includes 16 further switching and control devices within the electrical connection and switching arrangement, which after acceptance the side wall can be easily installed.
  • the side wall 17 is fastened again in that the rear bend with the bores 22 is brought over the screw heads 25 (FIG. 3) and is then pivoted in a hinge-like manner in the lateral direction in the direction of the dashed arrow, whereby finally the front bend 30 is clamped behind the (form) spring 31 or between the spring 31 and the front wall 20.
  • the screw 29 has to be inserted into the fastening bore 27, passed through the bore 41 and finally screwed into the mating thread 33 of the fastening bracket 42 in order to finally fix the side wall 17, the cover wall 24 also being secured against lifting upwards at the same time .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrospeicherheizgerät mit einem quaderförmigen Blechgehäuse, in dem durch elektrische Widerstandsheizelemente aufheizbare Wärmespeicherblöcke, wenigstens ein Luft von außen ansaugendes, durch Hohlräume in den Wärmespeicherblöcken hindurch zu einer Warmluftauslaßöffnung blasendes Gebläse und eine elektrische Anschluß- und Schaltanordnung untergebracht sind, mit zwecks Zugänglichkeit der elektrischen Anschluß- und Schaltanordnung und des Gebläses abnehmbaren Seitenwänden sowie einem in einer Öffnung der Frontwand nahe einer Seitenwand angeordneten, lösbar befestigten Regelkasten, welcher bei abgenommener zugeordneter Seitenwand aus- und einbaubar ist.
  • Es ist bereits ein elektrischer Speicher-Kachelofen bekannt (DE-U-1 925 896), bei dem eine senkrechte Seitenwand als in ihrer Schließlage sicherbare Tür ausgebildet ist, die den Verdrahtungsraum abdeckt. Die Anordnung von Scharnieren zwischen der Tür und der Rückwand ist jedoch aufwendig und verhindert auch ein Abnehmen der Seitenwand.
  • Bei einem weiteren bekannten Speicherheizgerät (DE-U-1 964 409) ist ein von einer der Seitenwände abgeschlossener Schaltraum vorgesehen, der sich im Gehäuse befindet und der eine Vormontageplatte mit Schalt- und Anschlußeinrichtungen enthält, die in einer zur benachbarten Gehäuseseitenwand parallelen Ebene liegt. Die Vormontageplatte ist innerhalb der genannten Ebene so verschiebbar oder drehbar, daß sie wenigstens teilweise aus dem vom Gehäuse umgebenen Raum herausziehbar ist. Hierzu muß an der Vorderseite eine abnehmbare Abdeckung vorgesehen sein.
  • Weiter sind auch schon in die Wände von Heizgeräten einsetzbare Kabeldurchführungen bekannt (US-A-4 430 521).
  • Bei Elektrospeicherheizgeräten besteht häufig das Problem, daß der Regelkasten ausgewechselt werden muß oder auch Reparaturen und Ergänzungen an der elektrischen Anschluß- und Schaltanordnung vorgenommen werden müssen. Hierzu mußte bisher zunächst die Deckelwand der Elektrospeicherheizgeräte abgenommen werden, um anschließend diejenige Seitenwand, hinter der sich das auszuwechselnde oder zu reparierende Teil befindet, entfernen zu können.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Elektrospeicherheizgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Seitenwand, hinter der sich eventuell zu reparierende und/oder auszuwechselnde elektrische bzw. elektronische Bauteile befinden, auf einfachste Weise ohne die Demontage sonstiger Wandteile des Elektrospeicherheizgerätes abnehmen und ebenso problemlos wieder sicher befestigen zu können, wobei die Befestigungsmittel weitgehend verdeckt, d.h. von außen nicht sichtbar angeordnet sein sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß wenigstens die dem Regelkasten zugeordnete Seitenwand an ihrer Rückseite mit einer vertikal übereinander in gleichmäßigen Abständen angeordnete Bohrungen aufweisenden rechtwinkligen Abwinklung versehen ist, die die Rückwand des Blechgehäuses seitlich umgreift, so daß sie von hinten an der Rückwand anliegt, wobei in die Bohrungen dazu komplementäre, von der Rückwand vorstehende Köpfe greifen, daß im vorderen Bereich der betreffenden Seitenwand seitlich Befestigungsbohrungen zum Befestigen der Seitenwand am Chassis mittels Schrauben vorgesehen sind und daß die Seitenwände eine vordere Abwinklung aufweisen, die an der hinteren Fläche der Frontwand des Blechgehäuses anliegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Köpfe an in die Rückwand eingeschraubten Kopfschrauben ausgebildet sind.
  • Auf eine Befestigungsschraube im unteren Bereich kann verzichtet werden, wenn die vordere Abwinklung vorzugsweise im unteren Bereich am Chassis eingesteckt wird und die dort befestigte (Form-) Feder hintergreift, die die Seitenwand gegen seitliches Herausziehen lösbar hält. In diesem Fall ist es ausreichend, wenn im vorderen Bereich der Seitenwand vorzugsweise oben nur eine einzige Befestigungsbohrung vorhanden ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist - bei wirtschaftlicher Fertigung und einfacher Handhabung - also darin zu sehen, daß von der Rückwand vorstehende Köpfe, z.B. von Kopfschrauben, die einem Befestigungszweck dienen, zusätzlich dazu ausgenutzt werden, von den Öffnungen in den hinteren Abwinklungen der Seitenwände übergriffen zu werden, wodurch die Abwinklung von hinten auf die Schraubenköpfe aufgesetzt und dann gegen das Chassis in die Sollstellung geklappt werden kann, wo dann die Befestigung mittels Schrauben und/oder Federn erfolgen kann.
  • Indem eine vordere Abwinklung der Seitenwände hinter die Frontwand greift, wird eine weitgehend glatte und nicht durch Stoßfugen verunzierte Vorderseite geschaffen. Von den Befestigungsmittel der Seitenwände ist lediglich die einzige seitliche Befestigungsschraube zu sehen, während die an der Rückwand vorgesehenen Schraubenköpfe von vorn und auch von der Seite praktisch unsichtbar sind. Auch die Reinigung der Seitenwände des Elektrospeicherheizgerätes ist wesentlich dadurch erleichtert, daß praktisch nur eine einzige Schraube etwas von dieser Seitenwand vorsteht, wobei der Schraubenkopf bevorzugt noch in einer Versenkung der Seitenwand untergebracht sein kann.
  • Die im unteren Bereich vorgesehene (Form)-Feder ist vorzugsweise als ein zweckmäßig horizontal verlaufender Blechstreifen ausgebildete, der die vordere Abwinklung in der Weise hintergreift, daß die hintere Abwinklung gegen die Rückwand und damit über die dort befindlichen Köpfe gezogen wird.
  • Montage und Demontage ist auf diese Weise durch Einschrauben bzw. Lösen einer einzigen Schraube möglich.
  • Eine vorteilhafte bauliche Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß hinter jeder Befestigungsbohrung eine vorzugsweise im wesentlichen vertikal verlaufende, chassisfeste Befestigungsschiene vorgesehen ist, welche mit einem Gegengewindemittel für die Schrauben oder mit einer Bohrung für den freien Durchgang der Befestigungsschraube zu einem hinter der Befestigungsschiene befindlichen Befestigungswinkel der Deckelwand, der die Gegengewindemittel trägt, versehen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei einer Ausführungsform anwendbar, die sich dadurch kennzeichnet, daß in die Öffnung der Frontwand wahlweise verschiedene, insbesondere zwei verschiedene, jedoch gleiche Vorderflächenabmessungen und gleiche Befestigungsmittel aufweisende Regelkästen einsetzbar sind. Bei jedem Elektrospeicherheizgerät muß nämlich ein vorzugsweise von der Frontseite zugänglicher Laderegler vorgesehen sein, mittels dessen von Hand diejenige Wärmemenge eingestellt werden kann, die in den Wärmespeicherblöcken gespeichert werden soll.
  • Neuerdings werden jedoch auch die Raumluftthermostaten unmittelbar in den Elektrospeicherheizgeräten eingebaut, wobei der Thermofühler im Saugbereich des Gebläses angeordnet ist, um dort die Temperatur der umgebenden Luft festzustellen. Es ist erwünscht und zweckmäßig, den von Hand zu verstellenden Regler des Raumluftthermostaten in dem gleichen Regelkasten anzuordnen, wo sich auch der Laderegler befindet.
  • Außerdem werden bei Elektrospeicherheizgeräten häufig Schalter vorgesehen, mittels deren auch zur Tageszeit eine Wärmeaufladung in Gang gesetzt werden kann für den Fall, daß die durch Aufladung während der Nachtzeit gespeicherte Wärme verbraucht ist. Auch dieser Schalter sollte sich auf der Vorderfläche des Regelkastens befinden.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ermöglicht es nun in Verbindung mit der einfach demontierbaren und montierbaren Seitenwand einen Regelkasten, der nur einen Laderegler aufweist, schnell und problemlos durch einen Regelkasten zu ersetzen, der zusätzlich auch noch einen Raumtemperaturregler und ggfs. auch einen Tagstromaufheizschalter oder andere Schalter aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsmittel aus einer seitlich am Regelkasten befestigten Winkelschiene bestehen, welche bevorzugt an der gleichen Befestigungsschiene wie das Gegengewindemittel oder die Bohrung für die Aufnahme der Schraube von der Seite der herausgenommenen zugeordneten Seitenwand her lösbar befestigt ist. Auf diese Weise kann der mit seiner Vorderfläche in der Öffnung der Frontwand befindliche Regelkasten nach Öffnen der zugeordneten Seitenwand auf einfache Weise an der Befestigungsschiene festgeschraubt bzw. von ihr gelöst werden, wobei sich in der Winkelschiene zweckmäßigerweise Gewindebohrungen befinden, die mit Schraubendurchgangsbohrungen der Befestigungsschiene ausgerichtet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß Kabeldurchführungen in einem Abstand vor der Rückwand an einem parallel zur Rückwand verlaufenden chassisfesten Tragblech angebracht sind und daß die Rückwand in Ausrichtung mit den Kabeldurchführungen im Durchmesser deutlich größere Kabeldurchführungsöffnungen aufweist, wobei die Kabeldurchführungen vorzugsweise in die Kabeldurchführungsöffnungen hineinreichen und mit der Rückwand bündig sind. Diese Ausführungsform ermöglicht es, das Speicherheizgerät näher an eine Wand heranzuschieben, weil keine Teile der Kabeldurchführung hinten vorstehen. Eine Beschädigung der eingeführten Kabel durch scharfe Kanten ist durch das Hineinreichen der Kabeldurchführungen in die Kabeldurchführungsöffnungen der Rückwand wirksam vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieses Tragblech auch noch andere Funktionen erfüllt wie z.B. die Aufnahme von Schaltelementen o.a. Dadurch ergibt sich eine optimale Vormontage.
  • Es ist vorteilhaft, wenn drei Kabeldurchführungen mit Kabeldurchführungsöffnungen für die Hindurchführung eines Netzanschlußkabels, eines Außenthermostatanschlußkabels und ggfs. eine Steuerleitung vorgesehen sind. Die Steuerleitung kann dabei dazu dienen, die Wärmeabgabe eines weiteren Elektrospeicherheizgerätes mittels ein und desselben Raumthermostaten vorzunehmen. Ein Außenthermostatanschluß kann vorgesehen werden, wenn die Temperatur an einer vom Speicherheizgerät entfernten Stelle die Steuerung übernehmen soll.
  • Damit durch einfaches Öffnen bzw. Abnehmen einer einzigen Seitenwand sowohl der Regelkasten als auch die sonstigen elektrischen und elektronischen Bauelemente als auch die Kabeldurchführungen zugänglich werden, sieht die Erfindung nach einer Weiterbildung vor, daß die Kabeldurchführungen und die Kabeldurchführungsöffnungen auf der gleichen Seite wie der Regelkasten angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    Eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Elektrospeicherheizgerätes,
    Fig. 2
    eine Teilvorderansicht analog Fig. 2 zur Veranschaulichung des Einbaus eines anderen Regelkastens 21′,
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf das geöffnete Gerät von oben,
    Fig. 5
    eine Rückansicht des Elektrospeicherheizgerätes,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Elektrospeicherheizgeräts von der Seite der rechten abnehmbaren Seitenwand 17 her,
    Fig. 7
    eine entsprechende Seitenansicht wie Fig. 6 bei abgenommener Seitenwand und
    Fig. 8
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines mit einer zur Befestigung dienenden Winkelschiene verbundenen Regelkastens.
  • Nach Fig. 1 befindet sich im unteren Bereich der Frontwand 20 eines Elektrospeicherheizgeräts eine sich über die gesamte Breite erstreckende Warmluftauslaßöffnung 15. Oben ist das Elektrospeicherheizgerät durch eine abnehmende Deckelwand 24 abgeschlossen. Rechts oben ist in der Frontwand 20 eine rechteckige Öffnung 19 vorgesehen, in welche von hinten her ein Regelkasten 21 eingesetzt ist, der auf seiner Vorderfläche einen Laderegelknopf 43 und darunter einen Raumtemperaturregelknopf 44 trägt. Die Knöpfe 43, 44 sind mit entsprechenden, z.B. durch Potentiometer gebildeten Reglern für die Wärmelademenge bzw. die Raumtemperatur verbunden, die in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt sind und sich im Innern des Regelkastens 21 befinden.
  • Zwischen den beiden Knöpfen 43, 44 ist ein Schalter 45 in der Frontfläche des Regelkastens 21 angeordnet, welcher zur Umschaltung von Nachtstromheizung auf Tagstromheizung dient. Dieser Schalter 45 kann betätigt werden, wenn die während der Nachtzeit gespeicherte Wärmemenge verbraucht ist und eine Wärmeaufladung mit Tagstrom erfolgen soll.
  • Wie man aus Fig. 1 erkennt, erstreckt sich die Frontwand 20 bis zu den vertikalen Seitenkanten 46 des Elektrospeicherheizgerätes, da - wie im folgenden im einzelnen beschrieben wird - die Seitenwände hinter der Frontwand 20 verdeckt angeordnet sind.
  • Nach Fig. 2 kann in die rechteckige Öffnung 19 der Frontwand 20 auch ein Regelkasten 21′ eingebaut werden, in dessen Vorderfläche lediglich ein Laderegelknopf 43 eingebaut ist. Ein Regelkasten 21′ mit einem Laderegelknopf 43 muß in jedem Fall vorgesehen sein, während der Raumtemperaturregelknopf 44 und der Schalter 45 nach Fig. 1 nur fakultativ vorgesehen werden.
  • Nach den Fig. 3 und 4 sind zwischen der Frontwand 20 und einer Rückwand 23 nebeneinander Wärmespeicherblöcke 11 mit vertikalen Hohlräumen 14 angeordnet, durch welche elektrische Widerstandsheizelemente 12 hindurchgeführt sind. Die Wärmespeicherblöcke 11 sind allseitig von einer ausreichenden Wärmeisolierung 47 umgeben.
  • Nach Fig. 3 befinden sich im Bodenbereich des Elektrospeicherheizgerätes seitlich neben den Wärmespeicherblöcken 11 nur schematisch angedeutete Gebläse 13, welche durch in Fig. 6 angedeutete seitliche Ansaugöffnungen 18 Luft von außen ansaugen und zur Entladung der Wärmespeicherblöcke in nicht dargestellter Weise durch die Hohlräume 14 leiten, von wo aus die erwärmte Luft in nicht im einzelnen gezeigter Weise zu der Warmluftauslaßöffnung 15 gelangt. Nach Fig. 6 befindet sich ein Thermostatfühlteil 53 für die Regelung der Raumtemperatur unter den Ansaugöffnungen 18 und somit im Bereich der angesaugten Raumluft.
  • Seitlich ist das beschriebene Elektrospeicherheizgerät durch ebenso wie die Front- und Rückwand 20, 23 aus Blech bestehende Seitenwände 17 abgeschlossen, welche an ihrer Rückseite eine rechtwinklige Abwinklung 17′ aufweisen, die nach den Fig. 3, 4 und 6 hinter die Rückwand 23 greifen und von hinten an der Rückwand 23 anliegen.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 5 zu erkennen ist, weisen die Abwinklungen 17′ vertikal übereinander in gleichmäßigen Abständen Bohrungen 22 auf, die über dazu komplementär ausgebildete Köpfe 25 von in die Rückwand 23 eingedrehten Schrauben 26 (Fig. 3, 4) greifen. Weiter weisen die Seitenwände 17 eine vordere Abwinklung 30 auf, die nach den Fig. 3 und 4 an der hinteren Fläche der Frontwand 20 anliegen.
  • Vorteilhafterweise besitzen die Seitenwände 17 also nur zwei einfache rechtwinklige Abwinklungen, so daß sie entsprechend wirtschaftlich durch einfaches Biegen in die gewünschte Form gebracht werden können. Mehrfache Abwinklungen sind erfindungsgemäß nicht erforderlich.
  • Im vorderen Bereich werden die Seitenwände 17 durch eine oben vorn vorgesehene Befestigungsschraube 29 (Fig. 4, 6) befestigt, welche durch eine dort in der Seitenwand 17 vorgesehene, vorzugsweise versenkte Befestigungsbohrung 27 sowie durch eine dahinter in einer vertikal abgewinkelten Befestigungsschiene 32 an der rechten Innenwand bzw. am Chassis 28 (Fig. 4, 7) vorgesehene Bohrung 41 hindurchgesteckt werden, um in ein Gegengewinde 33 eines Befestigungswinkels 42 eingeschraubt zu werden, der an der Unterseite der Deckelwand 24 befestigt ist und von dort senkrecht nach unten so weit vorsteht, daß die Gegengewindebohrung 33 mit den Bohrungen 27, 41 ausgerichtet ist. Die Bohrung 41 in der chassisfesten vertikalen Befestigungsschiene 32 (Fig. 7) dient gleichzeitig der Befestigung bzw. Halterung der Deckelwand 24 an der Befestigungsschiene 32 gegen Abnehmen nach oben.
  • Durch Eindrehen einer einzigen Schraube 29 werden also jede Seitenwand und die Deckelwand 24 auf der betreffenden Seite des Elektrospeicherheizgeräts mit dem Chassis 28 fest verbunden.
  • Die die Befestigungsköpfe 25 aufweisenden, in die Rückwand eingedrehten Befestigungsschrauben 26 können ihrerseits zur Befestigung von innen an der Rückwand 23 angeordneten Bauteilen dienen oder auch nur blind eingeschraubt sein, um für die rückwärtige Halterung der Seitenwände 17 zu dienen.
  • Nach den Fig. 1, 3 und 6 befindet sich im unteren seitlichen Teil des Chassis nahe der Vorderwand 20 und der Seitenwand 17 eine (Form)-Feder 31, zwischen der und der Rückseite der Vorderwand 20 ein schmaler Spalt 48 verbleibt, in den die vordere Abwinklung 30 gemäß Fig. 3 federnd eingedrückt werden kann, so daß an dieser Stelle eine federnde Klemmung der vorderen Abwinklung 30 erfolgt. Da die flache und horizontale Feder 31 in Richtung von der Frontwand 20 weg relativ steif ausgebildet ist, wird auf diese Weise die Seitenwand 17 auch im unteren Bereich etwas nach vorn gezogen, so daß die hintere Abwinklung 17′ in sicherer Anlage an der hinteren Fläche der Rückwand 23 kommt und somit ein einwandfreier Eingriff der Schraubenköpfe 25 in die Bohrungen 22 gewährleistet ist.
  • Nach den Fig. 1, 2, 4 und 8 sind die Regelkästen 21 bzw. 21′ vom Inneren des Speicherheizgerätes in die rechteckige Öffnung 19 eingesetzt, wo sie aufgrund eines in Fig. 4 zu erkennenden rundumlaufenden Randes 49 gegen ein Herausnehmen nach vorn gehalten werden. Nach Fig. 8 ist an der Rückseite des Regelkastens 21 als Befestigungsmittel 34 eine Winkelschiene 35 angeordnet, welche in Richtung der zugeordneten Seitenwand 17 seitlich vom Regelkasten 21 vorsteht und zwei übereinander angeordnete Gewindebohrungen 50 aufweist, mittels denen die Winkelschiene 35 an der vertikal nahe der Seitenwand 17 und parallel zu dieser verlaufenden Befestigungsschiene 32 dadurch befestigt wird, daß durch langlochähnliche Durchgangsbohrungen 51 (Fig. 7) der Befestigungsschiene 32 schematisch in Fig. 7 und 8 angedeutete Befestigungsschrauben 52 hindurchgeführt sind.
  • Sowohl die Abmessungen der Vorderfläche als auch die Befestigungsmittel 34 sind für beide Typen von Regelkästen 21 sowie 21′ identisch, so daß wahlweise ein Regelkasten 21 oder ein Regelkasten 21′ in das Speicherheizgerät eingebaut werden kann (Fig. 1 und 2).
  • Nach Fig. 7 weist eine parallel zur Rückwand 23 und nahe dieser vorgesehene Abwinklung 37 des ein Chassis 28 Bohrungen zur Aufnahme von drei Kabeldurchführungen 36 auf, durch die Kabel 39, 40 von außen in das Innere des Elektrospeicherheizgeräts hineingeführt sind.
  • In Ausrichtung mit den Kabeldurchführungen 36 sind in der Rückwand 23 Kabeldurchführungsöffnungen 38 (Fig. 5 und 7) vorgesehen, in welche sich die Kabeldurchführungen 36 mit allseitigem Spiel so weit hinein erstrecken, daß sie mit der hinteren Fläche der Rückwand 23 bündig sind.
  • Die gesamte elektrische Anschluß- und Schaltanordnung 16 befindet sich in einem neben den Wärmespeicherblöcken 11 unmittelbar hinter der einen Seitenwand 17 vorgesehenen Raum 16′, welcher gegen die Wärme der Wärmespeicherblöcke 11 ausreichend isoliert ist. Gegebenenfalls können aber weitere Teile der elektrischen Anschluß- und Schaltanordnung auch auf der entgegengesetzten Seite hinter der anderen Seitenwand 17 vorgesehen sein, wo ebenfalls ein sich bis zur Wärmeisolierung 47 erstreckender Freiraum u.a. zur Unterbringung des zweiten Gebläses 13 angeordnet ist.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Elektrospeicherheizgerätes ist wie folgt:
    Soll im Bereich der elektrischen Anschluß- und Schaltanordnung 16 eine Reparatur oder Auswechslung vorgenommen werden oder soll der Regelkasten 21 durch einen anderen Regelkasten 21′ ersetzt werden, so braucht lediglich die oben vorn an der rechten Seitenwand 17 vorgesehene Schraube 29 gelöst zu werden. Anschließend kann dann die Vorderkante der betreffenden Seitenwand - so, wie das in Fig. 3 mit Strich-Zweipunkt-Linien angedeutet ist - zur Seite abgezogen werden, wobei sich die vordere Abwinklung 30 von der Verklemmung hinter der (Form-)Feder 31 löst. Dabei schwenkt die Seitenwand 17 scharnierartig um die Anlagekante der hinteren Abwinklung 17′ an der Rückwand 23, und die Bohrungen 22 beginnen sich von den Schraubenköpfen 25 abzuheben. Sobald die vordere Abwinklung 30 von der Vorderwand 20 frei ist, kann die Seitenwand in Richtung des Pfeiles in Fig. 3 etwas nach hinten bewegt werden, worauf die Bohrungen 22 vollständig außer Eingriff mit den Schraubneköpfen 25 kommen und die Seitenwand 17 zwanglos nach der Seite abgenommen werden kann.
  • Nunmehr liegt der gesamte Innenraum 16′ der elektrischen Anschluß- und Schaltanordnung 16 frei, und es können sämtliche dort durchzuführenden Reparatur-und Auswechselarbeiten problemlos vorgenommen werden, und zwar ohne, daß andere Wände abgenommen werden müssen.
  • Soll der Regelkasten 21 ausgewechselt werden, so werden die Schrauben 52 (Fig. 7) gelöst, so daß der Schaltkasten 21 nach hinten aus der Öffnung 19 heraus verschoben und an der Befestigungsschiene 32 vorbei seitlich herausgenommen werden kann. Das Einsetzen eines anderen Regelkastens 21′ geht in umgekehrter Reihenfolge vor sich.
  • Gleichzeitig können auch weitere Schaltungsteile der elektrischen Anschluß- und Schaltanordnung 16 ergänzt bzw. umgebaut werden.
  • Der Normalfall ist der, daß in einem Elektrospeicherheizgerät ein einfacher Regelkasten 21′ gemäß Fig. 2 vorhanden ist und durch einen mehr Schaltmöglichkeiten aufweisenden Regelkasten 21 ersetzt wird, der innerhalb der elektrischen Anschluß- und Schaltanordnung 16 weitere Schalt- und Steuergeräte umfaßt, die nach Abnahme der Seitenwand problemlos eingebaut werden können.
  • Nach erfolgtem Austausch des Regelkastens 21 und sonstiger Bauteile wird die Seitenwand 17 wieder dadurch befestigt, daß die hintere Abwinklung mit den Bohrungen 22 über die Schraubenköpfe 25 (Fig. 3) gebracht und dann in seitlicher Richtung in Richtung des gestrichelten Pfeiles scharnierartig eingeschwenkt wird, wobei schließlich die vordere Abwinklung 30 wieder hinter die (Form-)Feder 31 bzw. zwischen die Feder 31 und die Frontwand 20 geklemmt wird. Jetzt muß nur noch die Schraube 29 in die Befestigungsbohrung 27 eingesteckt, durch die Bohrung 41 hindurchgeführt und schließlich in das Gegengewinde 33 des Befestigungswinkels 42 eingeschraubt zu werden, um die Seitenwand 17 endgültig festzulegen, wobei auch gleichzeitig die Deckelwand 24 gegen Abheben nach oben gesichert wird.

Claims (10)

  1. Elektrospeicherheizgerät mit einem quaderförmigen Blechgehäuse, in dem durch elektrische Widerstandsheizelemente (12) aufheizbare Wärmespeicherblöcke (11), wenigstens ein Luft von außen ansaugendes, durch Hohlräume (14) in den Wärmespeicherblöcken (11) hindurch zu einer Warmluftauslaßöffnung (15) förderndes Gebläse (13) und eine elektrische Anschluß- und Schaltanordnung (16) untergebracht ist, mit zwecks Zugänglichkeit der elektrischen Anschluß- und Schaltanordnung (16) und des Gebläses (13) abnehmbaren Seitenwänden (17) sowie einem in einer Öffnung (19) der Frontwand (20) nahe einer Seitenwand (17) angeordneten, lösbar befestigten Regelkasten (21, 21'), welcher bei abgenommener zugeordneter Seitenwand (17) aus- und einbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die dem Regelkasten zugeordnete Seitenwand (17) an ihrer Rückseite mit einer vertikal übereinander in gleichmäßigen Abständen angeordnete Bohrungen (22) aufweisenden rechtwinkligen Abwinklung (17') versehen ist, die die Rückwand (23) des Blechgehäuses seitlich umgreift, so daß sie von hinten an der Rückwand anliegt, wobei in die Bohrungen dazu komplementäre, von der Rückwand (23) vorstehende Köpfe (25) greifen, daß im vorderen Bereich der betreffenden Seitenwand seitlich Befestigungsbohrungen (27) zum Befestigen der Seitenwand am Chassis (28) mittels Schrauben (29) vorgesehen sind und daß die Seitenwände Schrauben (29) vorgesehen sind und daß die Seitenwände (17) eine vordere Abwinklung (30) aufweisen, die an der hinteren Fläche der Frontwand (20) des Blechgehäuses anliegen.
  2. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (25) an in die Rückwand eingeschraubten Kopfschrauben (26) ausgebildet sind.
  3. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Abwinklung (30) vorzugsweise im unteren Bereich eine am Chassis (28) befestigte Feder (31) hintergreift, die die Seitenwand (17) gegen seitliches Herausziehen lösbar und gegen Verschiebung nach hinten starr hält.
  4. Elektrospeicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Seitenwand (17) vorzugsweise oben nur eine einzige seitliche Befestigungsbohrung (27) vorhanden ist.
  5. Elektrospeicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jeder Befestigungsbohrung (27) eine vorzugsweise im wesentlichen vertikal verlaufende, chassisfeste Befestigungsschiene (32) vorgesehen ist, welche mit langlochähnlichen Bohrungen (51) für die Schrauben (52) und mit einer Bohrung (41) für den freien Durchgang der Befestigungsschraube (29) zu einem hinter der Befestigungsschiene (32) befindlichen Befestigungswinkel (42) der Deckelwand (24), der die Gegengewindemittel (33') trägt, versehen ist.
  6. Elektrospeicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung (19) der Frontwand (20) wahlweise verschiedene, insbesondere zwei verschiedene, jedoch gleiche Vorderflächenabmessungen und gleiche Befestigungsmittel (34) aufweisende Regelkästen (21, 21′) einsetzbar sind.
  7. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus einer seitlich am Regelkasten (21, 21′) befestigten Winkelschiene (35) bestehen, welche bevorzugt an der gleichen Befestigungsschiene (32) an der die Bohrung (41) für die Aufnahme der Schraube (29) vorzugsweise von der Seite der herausgenommenen zugeordneten Seitenwand (17) her lösbar befestigt ist und zwar bevorzugt durch in Gewindebohrungen (50) der Winkelschiene (35) eingeschraubte sowie durch Durchgangsbohrungen (51) der Befestigungsschiene (32) hindurchgehende Befestigungsschrauben (52).
  8. Elektrospeicherheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kabeldurchführungen (36) in einem Abstand vor der Rückwand (23) an einem parallel zur Rückwand (23) verlaufenden chassisfesten Tragblech (37) angebracht sind und daß die Rückwand (23) in Ausrichtung mit den Kabeldurchführungen (36) im Durchmesser deutlich größere Kabeldurchführungsöffnungen (38) aufweist, wobei die Kabeldurchführungen (36) vorzugsweise mit allseitigem Spiel in die Kabeldurchführungsöffnungen hineinreichen und mit der Rückwand (23) bündig sind.
  9. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kabeldurchführungen (36) mit Kabeldurchführungsöffnungen (38) für die Hindurchführung eines Netzanschlußkabels (39), eines Außenthermostatanschlußkabels (40) und ggfs. eine Steuerleitung vorgesehen sind.
  10. Elektrospeicherheizgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeldurchführungen (36) und die Kabeldurchführungsöffnungen (38) auf der gleichen Seite wie der Regelkasten (21, 21′) angeordnet sind.
EP88108698A 1988-05-31 1988-05-31 Elektrospeicherheizgerät Expired - Lifetime EP0344341B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108698T ATE68871T1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Elektrospeicherheizgeraet.
EP88108698A EP0344341B1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Elektrospeicherheizgerät
ES198888108698T ES2027344T3 (es) 1988-05-31 1988-05-31 Acumulador de calefaccion electrico.
DE8888108698T DE3865838D1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Elektrospeicherheizgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88108698A EP0344341B1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Elektrospeicherheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344341A1 EP0344341A1 (de) 1989-12-06
EP0344341B1 true EP0344341B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=8199013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108698A Expired - Lifetime EP0344341B1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Elektrospeicherheizgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0344341B1 (de)
AT (1) ATE68871T1 (de)
DE (1) DE3865838D1 (de)
ES (1) ES2027344T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338419A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Olsberg Hermann Everken Gmbh Elektrospeicherheizgerät
GB201804373D0 (en) 2018-03-19 2018-05-02 Trust Electric Heating Ltd Wall mountable electric heater with slim form factor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964409U (de) * 1967-04-19 1967-07-20 Stiebel Werke G M B H & Co Dr Speicherheizgeraet.
CA1163296A (en) * 1980-10-10 1984-03-06 L. Ronald Ofield Optional rear entry back connector for a baseboard heater

Also Published As

Publication number Publication date
EP0344341A1 (de) 1989-12-06
DE3865838D1 (de) 1991-11-28
ATE68871T1 (de) 1991-11-15
ES2027344T3 (es) 1992-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811714C2 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP1053581B1 (de) Schaltschrank mit kühlvorrichtung
DE3312810C2 (de) Gerätekasten für eine Stromrichteranordnung
EP0298217A1 (de) Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
DE10113627A1 (de) Schranküberwachungseinrichtung
WO2007062917A1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP1090447B1 (de) Befestigungsvorrichtung für in hohlwanddurchbrüche einbaubare installationskästen, insbesondere für electrokleinverteiler
DE3409022C2 (de)
DE10106272C1 (de) Verteilungssystem der Energietechnik zur Versorgung elektrischer Verbraucher
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
EP0344341B1 (de) Elektrospeicherheizgerät
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
EP0872001B1 (de) Einschubelement einer niederspannungs-schaltanlage
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE19811711C1 (de) Wandbefestigtes Installationsgehäuse
DE1908480B2 (de) Bodendose für elektrische Unterflur-Installationen mit einem Rahmen, der einen Deckel aufnimmt
DE19817917A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten
EP0962709A2 (de) Hausgeräteschrank
EP1128510A2 (de) Bedienblende für elektrisches Haushaltsgerät
DE2749722C2 (de)
DE3016369C2 (de) Möbel
EP0077928A2 (de) Halterungsanordnung für Steuerelemente von Kochherden
DE673544C (de) Kastenfoermige Zaehler- oder Verteilungstafel fuer elektrische Hausstromnetze o. dgl.
EP3112762A1 (de) Haltevorrichtung für eine dunstabzugshaube und verfahren zur befestigung einer haltevorrichtung für eine dunstabzugshaube
CH678224A5 (en) Fume hood for kitchen - has fan driven by mains-powered motor controlled by LV switch panel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19900118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911023

REF Corresponds to:

Ref document number: 68871

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027344

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980716

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990521

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203