DE202012103261U1 - Zungenkloben - Google Patents

Zungenkloben Download PDF

Info

Publication number
DE202012103261U1
DE202012103261U1 DE202012103261U DE202012103261U DE202012103261U1 DE 202012103261 U1 DE202012103261 U1 DE 202012103261U1 DE 202012103261 U DE202012103261 U DE 202012103261U DE 202012103261 U DE202012103261 U DE 202012103261U DE 202012103261 U1 DE202012103261 U1 DE 202012103261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
recess
stop
bore
stop shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning and Kahl GmbH and Co KG filed Critical Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority to DE202012103261U priority Critical patent/DE202012103261U1/de
Publication of DE202012103261U1 publication Critical patent/DE202012103261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/02Mechanical devices for operating points or scotch-blocks, e.g. local manual control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Zungenkloben für Weichen, mit einen an ein Gestänge (30) ankuppelbaren Grundkörper (12), der eine zur Aufnahme der Zunge (36) dienende Ausnehmung (16) aufweist, die beiderseits der Zunge durch Anschläge begrenzt ist, wobei mindestens einer der Anschläge verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag durch einen verrundeten Kopf (20) eines auswechselbaren Anschlagschuhs (14) gebildet wird, der mit einem Fuß (22) in eine Bohrung (18) des Grundkörpers (12) eingesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zungenkloben für Weichen, mit einem an ein Gestänge ankuppelbaren Grundkörper, der eine zur Aufnahme der Zunge dienende Ausnehmung aufweist, die beiderseits der Zunge durch Anschläge begrenzt ist, wobei mindestens einer der Anschläge verstellbar ist.
  • Bei Weichen für Schienenfahrzeuge werden die Weichenzungen häufig durch Zungenkloben mit einem Gestänge einer Weichenstellvorrichtung verbunden, insbesondere mit einem Prüfergestänge, das es erlaubt, die tatsächliche Position der Weichenzungen mit ausreichender Präzision abzutasten.
  • Aus DE 299 15 392 U1 ist ein Zungenkoben der oben genannten Art bekannt, bei dem der verstellbare Anschlag durch ein Ende eines Gewindebolzens gebildet wird, der in den Grundkörper des Zungenklobens eingeschraubt ist und zugleich die Verbindung zum Prüfergestänge herstellt. Indem der Gewindebolzen mehr oder weniger tief eingeschraubt wird, kann so das Spiel der Zunge in der Ausnehmung eingestellt werden. Damit eine hohe Abtastgenauigkeit erreicht wird, sollte dieses Spiel zwar möglichst klein sein, doch lässt sich das Spiel nicht völlig beseitigen, da andernfalls die Schwenkbewegung der Zunge beim Umstellen der Weiche behindert würde und/oder temperaturbedingte Längenänderungen der Weichenzunge behindert würden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zungenkloben zu schaffen, mit dem eine genaue Einstellung und Einhaltung des Spiels möglich ist, ohne dass es zu Schäden an der Weichenzunge kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der verstellbare Anschlag durch einen verrundeten Kopf eines auswechselbaren Anschlagschuhs gebildet wird, der mit einem Fuß in eine Bohrung des Grundkörpers eingesteckt ist.
  • Bei diesem Zungenkloben kann die Einstellung des Spiels beispielsweise dadurch erfolgen, dass zwischen dem Anschlagschuh und dem Grundkörper Distanzscheiben in einer geeigneten Dicke eingefügt werden oder dass sich der Anschlagschuh an einem Ende eines Gewindebolzens abstützt, der ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Stand der Technik in den Grundkörper eingeschraubt ist. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass durch den verrundeten Kopf des Anschlagschuhs eine punktförmige bzw. linienförmige Anlage des Anschlagschuhs an der Zunge erreicht wird, so dass die Schwenkbewegung der Weichenzunge auch dann nicht behindert wird, wenn das Spiel auf einen sehr kleinen Wert eingestellt ist. Eine Verringerung des Spiels zwischen Weichenzunge und Zungenkloben trägt nicht nur zu einer Verbesserung der Abtastgenauigkeit bei, sondern führt auch zu einer Verminderung des Verschleißes, weil die Relativbewegungen zwischen Weichenzunge und Zungenkloben auf ein Minimum beschränkt werden. Wenn bei längerem Gebrauch doch ein gewisser Verschleiß auftreten sollte, so wird dieser Verschleiß in erster Linie in einer Abnutzung des verrundeten Kopfes des Anschlagschuhs bestehen, während an der Weichenzunge kaum Verschleißspuren auftreten werden. Der Anschlagschuh kann dann beispielsweise mittels Unterlegscheiben nachgestellt oder mit geringem Aufwand und zu geringen Kosten ausgewechselt werden. Auf diese Weise wird der Aufwand für eine langfristige Instandhaltung der Weiche und der Stell- und Prüfvorrichtung verringert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Anschlagschuh besteht bevorzugt aus einem Material, das eine geringere Härte hat als die Weichenzunge, so dass der Verschleiß an der Weichenzunge, die sich nur zu hohen Kosten auswechseln ließe, weiter verringert wird. Der Anschlagschuh kann beispielsweise durch einen spanend bearbeiten Metallkörper oder durch einen Sinterkörper aus Metall oder Metalloxid gebildet werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Zungenklobens gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Frontansicht eines Anschlagschuhs;
  • 3 den Anschlagschuh in einer Ansicht von oben;
  • 4 einen vertikalen Schnitt durch den Zungenkloben in einem Zustand, in dem er mit einem Prüfergestänge verbunden ist; und
  • 5 einen horizontalen Schnitt durch den Zungenkloben.
  • Der in 1 gezeigte Zungenkloben 10 weist einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper 12 aus Stahl auf, in den zwei auswechselbare Anschlagschuhe 14 aus weicherem Metall, beispielsweise aus Sintermetall eingesetzt sind. Der Grundkörper 12 weist in der Nähe eines Endes eine Ausnehmung 16 auf, die sich etwa über die Hälfte seines Umfangs erstreckt. Außerdem weist er eine durchgehende zentrale Bohrung 18 auf, die im Bereich der Ausnehmung 16 im Durchmesser etwas erweitert ist.
  • Die beiden Anschlagschuhe haben eine identische Form und weisen jeweils einen scheibenförmigen, an der Stirnseite verrundeten Kopf 20 und einen in einem Stück damit ausgebildeten zylindrischen Fuß 22 auf.
  • Wie 2 zeigt, hat der Kopf 20 in der Stirnansicht eine etwa T-förmige Gestalt, wobei der Querbalken des "T" etwa halbkreisförmig ist und der Mittelsteg die Form eines Halbkreises mit etwas kleinerem Durchmesser hat und mit dem zylindrischen Fuß 22 flächenbündig ist. Der Rand des Kopfes 20 bildet zwei gerade, in einer gemeinsamen Ebene liegende Auflageflächen 24, mit denen er sich auf waagerechten Rändern 26 (1) der Ausnehmung 16 des Grundkörpers 12 abstützen kann, wenn der Anschlagschuh in die Ausnehmung eingesetzt ist und mit seinem Fuß 22 passend in den im Durchmesser erweiterten Teil der Bohrung 18 eingreift.
  • Weiterhin erkennt man in 2, dass sich an die Auflagefläche 24 jeweils nach innen eine etwa halbkreisförmige Freimachung 28 anschließt, die sicherstellt, dass der verbleibende Mittelsteg des "T" passend in die Bohrung 18 eingreifen kann.
  • Wie 3 zeigt, ist der Kopf 20 auf der vom Fuß 22 abgewandten Seite konvex gewölbt. Die Wölbung kann sphärisch oder asphärisch sein, doch ist die Oberfläche des Kopfes nur in einer Richtung (in der waagerechten) gewölbt, so dass der Wölbscheitel geradlinig in der Vertikalen verläuft (senkrecht zur Zeichenebene in 3).
  • 4 zeigt den Zungenkloben 10 in einem vertikalen Schnitt, wie er am Ende eines gekröpften Prüfergestänges 30 befestigt ist, das zu einer nicht gezeigten Weichenstell- und Prüfvorrichtung führt. Das Prüfergestänge 30 bildet am freien Ende einen Gewindebolzen 32, der in einen mit Innengewinde versehenen Abschnitt der Bohrung 18 des Grundkörpers 12 eingeschraubt und mit einer Kontermutter 34 gesichert ist. Die
  • Anschlagschuhe sind spiegelbildlich zueinander in die Ausnehmung 16 des Grundkörpers eingesetzt und stützen sich mit den Rückseiten ihrer Köpfe an den axialen Enden der Ausnehmung 16 ab, während die Füße 22 in den im Durchmesser erweiterten Teil der Bohrung 18 eingreifen. Zwischen den konvex gewölbten Oberflächen der Anschlagschuhe 14 verbleibt ein Freiraum, der zur Aufnahme einer Weichenzunge 36 dient, wie in 5 strichpunktiert angedeutet ist. Die Positionen der Anschlagschuhe 14 sind so eingestellt, dass ihre Wölbscheitel mit äußerst geringem Spiel an den entgegengesetzten Seiten der Weichenzunge 36 anliegen. Wenn die Weichenzunge bei einem Weichenstellvorgang eine Schwenkbewegung ausführt, kann der Zungenkloben 10 dieser Bewegung folgen, dabei jedoch eine reine Translationsbewegung ausführen, ohne dass das Prüfergestänge 30 verkantet oder verbogen wird.
  • Im dem in 4 gezeigten Beispiel ist zur Einstellung des Spiels zwischen dem in der Zeichnung linken Anschlagschuh und dem Ende der Ausnehmung 16 eine halbkreisförmige Distanzscheibe 38 eingefügt. Diese Distanzscheibe 38 stützt den Kopf des Anschlagschuhs 14 in der halbkreisförmigen Zone ab, in der er über den zylindrischen Fuß 22 übersteht. Da außerdem der Fuß 22 praktisch spielfrei in dem erweiterten Teil der Bohrung 18 geführt ist, wird insgesamt eine kippstabile Abstützung des Anschlagschuhs erreicht.
  • Als Alternative zeigt 5 eine Distanzscheibe 40 in der Form eines Vollkreises oder eines geschlossenen Ringes, die in einem Spalt angeordnet ist, der zwischen dem (in 5 linken) Ende des Fußes 22 und dem Absatz gebildet wird, an dem sich der Durchmesser der Bohrung 18 wieder verengt.
  • Auf entsprechende Weise kann auch die Position und damit das Spiel des Anschlagschuhs eingestellt werden, der sich auf der dem Prüfergestänge 30 zugewandten Seite der Weichenzunge befindet. Bei diesem Anschlagschuh besteht darüber hinaus die Möglichkeit, dass sich der Fuß 22 am Ende des in den Grundkörper 12 eingeschraubten Gewindebolzens 32 des Prüfergestänges abstützt. Dieser Gewindebolzen müsste dann allerdings tiefer in die Bohrung 18 eingeschraubt sein als in 4 gezeigt ist. Im Fall eines gekröpften Prüfergestänges 30, wie es in 4 dargestellt ist, wäre so nur eine Grobeinstellung des Spiels möglich, da der Gewindebolzen jeweils nur um volle 360° verdreht werden könnte.
  • Eine Feineinstellung könnte jedoch mit Distanzscheiben erfolgen, die zwischen dem Fuß 22 des Anschlagschuhs und der Stirnfläche des Gewindebolzens 32 eingefügt werden. In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform ist zwischen dem Gewindebolzen 32 und dem Zungenkloben ein Übergangsstück vorgesehen, das an einem Ende einen auf den Gewindebolzen 32 aufgeschraubten Innengewindeabschnitt und am anderen Ende einen in die Bohrung 18 eingeschraubten Außengewindeabschnitt mit gleicher Gewindesteigung aufweist, an dem sich der Anschlagschuh 14 abstützt. Durch Drehen des Übergangsstückens kann dann der Anschlagschuh 14 stufenlos verstellt werden, ohne dass sich die Gesamtlänge des Prüfergestänges ändert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29915392 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Zungenkloben für Weichen, mit einen an ein Gestänge (30) ankuppelbaren Grundkörper (12), der eine zur Aufnahme der Zunge (36) dienende Ausnehmung (16) aufweist, die beiderseits der Zunge durch Anschläge begrenzt ist, wobei mindestens einer der Anschläge verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag durch einen verrundeten Kopf (20) eines auswechselbaren Anschlagschuhs (14) gebildet wird, der mit einem Fuß (22) in eine Bohrung (18) des Grundkörpers (12) eingesteckt ist.
  2. Zungenkloben nach Anspruch 1, bei dem die Bohrung (18) sich durch die Ausnehmung (16) hindurch erstreckt und der Kopf (20) des Anschlagschuhs (14) so geformt ist, dass er mit einem Teil seines Umfangs passend in die Bohrung (18) eingreift und nach außen abstehende Auflageflächen (24) bildet, mit denen er sich auf in Axialrichtung der Bohrung (18) verlaufenden Rändern (26) der Ausnehmung (16) abstützt.
  3. Zungenkloben nach Anspruch 2, bei dem der Kopf (20) auf der dem Fuß (22) entgegengesetzten Seite konvex gewölbt ist und einen Wölbscheitel aufweist, der geradlinig in der Richtung rechtwinklig zu der Ebene der Auflageflächen (24) verläuft.
  4. Zungenkloben nach Anspruch 2 oder 3, mit einer axial zwischen dem Kopf (20) des Anschlagschuhs (14) und einem axialen Ende der Ausnehmung (16) eingefügten Distanzscheibe (38).
  5. Zungenkloben nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Bohrung (18) in einer an die Ausnehmung (16) angrenzenden Zone einen größeren Durchmesser hat als in einer weiter von der Ausnehmung entfernt liegenden Zone und bei dem der Fuß (22) des Anschlagschuhs (14) in dem Abschnitt der Bohrung (18) mit größerem Durchmesser geführt ist und sich über eine Distanzscheibe (40) an einer Stufe abstützt, an der sich der Durchmesser der Bohrung (18) verengt.
  6. Zungenkloben nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Bohrung (18) in einem Endabschnitt des Grundkörpers (12) außerhalb der Ausnehmung (16) ein Innengewinde aufweist, in das ein Gewindebolzen (32) des Gestänges (30) eingeschraubt ist, und bei dem sich der Fuß (20) des Anschlagschuhs (14) unmittelbar oder mittelbar über mindestens eine Distanzscheibe an dem Ende des Gewindebolzens (32) abstützt.
  7. Zungenkloben nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit zwei formidentischen, spiegelbildlich zueinander in dem Grundkörper (12) aufgenommenen Anschlagschuhen (14).
  8. Zungenkloben nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der oder die Anschlagschuhe (14) aus Sintermetall bestehen.
  9. Zungenkloben nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der oder die Anschlagschuhe (14) aus einem Material bestehen, das eine geringere Härte hat als der Grundkörper (12).
  10. Weiche für Schienenfahrzeuge, mit einer Weichenzunge (36) und einem Zungenkloben (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Anschlagschuh (14) aus weicherem Material besteht als die Weichenzunge (36).
DE202012103261U 2012-08-28 2012-08-28 Zungenkloben Expired - Lifetime DE202012103261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103261U DE202012103261U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Zungenkloben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103261U DE202012103261U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Zungenkloben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103261U1 true DE202012103261U1 (de) 2013-12-04

Family

ID=49880140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103261U Expired - Lifetime DE202012103261U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Zungenkloben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103261U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222283C (de) *
DE29915392U1 (de) 1999-09-02 1999-11-18 Hanning & Kahl GmbH & Co., 33813 Oerlinghausen Zungenprüfergestänge
EP1078839A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
WO2001014200A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co. Kg Weichenendverschluss
EP2236384A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 CDP Bharat Forge GmbH Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222283C (de) *
EP1078839A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
WO2001014200A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co. Kg Weichenendverschluss
DE29915392U1 (de) 1999-09-02 1999-11-18 Hanning & Kahl GmbH & Co., 33813 Oerlinghausen Zungenprüfergestänge
EP2236384A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 CDP Bharat Forge GmbH Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2402506B1 (de) Rollvorrichtung für eine Zungenschiene einer Weiche
DE102013103193A1 (de) Fliesenschneider
EP2345507A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
EP2386687A1 (de) Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP1449962B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen eines Gleises
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE202012103508U1 (de) Fliesenschneider
EP1497498B1 (de) Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze
EP2915643A1 (de) Fliesenschneider mit verlagerbarer Brechstütze
DE202012103261U1 (de) Zungenkloben
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
DE202004010655U1 (de) Rillenschienen-Herzstück
DE202012103447U1 (de) Rollenlaufschiene für einen Kamerawagen
DD234046A5 (de) Gleisweiche
EP1882554B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Positionierungsstiften zur Lagerfixierung von Werkstücken auf Werkstückträgern
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
DE8535142U1 (de) Ausziehtisch
DE686535C (de) Stellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen
WO2019121096A1 (de) Messgeräteträger zur vermessung einer verlegten schiene
DE102004047819B4 (de) Zungenvorrichtung
DE2835733A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die ausloesehaerte einer schraubenfeder bei einer sicherheitsskibindung
DE560358C (de) Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE692223C (de) en Spindel
DE377859C (de) Sensenring
DE2913764C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right