DE202012101928U1 - Bidirektionale Gleitschiene für Schubladen - Google Patents

Bidirektionale Gleitschiene für Schubladen Download PDF

Info

Publication number
DE202012101928U1
DE202012101928U1 DE202012101928U DE202012101928U DE202012101928U1 DE 202012101928 U1 DE202012101928 U1 DE 202012101928U1 DE 202012101928 U DE202012101928 U DE 202012101928U DE 202012101928 U DE202012101928 U DE 202012101928U DE 202012101928 U1 DE202012101928 U1 DE 202012101928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rail
stop
gleitnute
ball bearing
bidirectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101928U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Make Co Ltd
Original Assignee
E Make Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Make Co Ltd filed Critical E Make Co Ltd
Priority to DE202012101928U priority Critical patent/DE202012101928U1/de
Publication of DE202012101928U1 publication Critical patent/DE202012101928U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0016Telescopic drawer slide latch device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/403Drawer slides being extractable on two or more sides of the cabinet

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine bidirektionale Gleitschiene für Schubladen, umfassend: eine erste Gleitschiene (11), welche auf einer Seite wenigstens eine erste Gleitnute (111) aufweist; eine zweite Gleitschiene (12), welche auf einer Seite wenigstens eine zweite Gleitnute (121) aufweist, wobei die zweite Gleitnute (121) der zweiten Gleitschiene (12) entsprechend der ersten Gleitnute (111) verbunden ist und an den beiden Seiten der zweiten Gleitnute (121) jeweils ein Verbindungsabschnitt (122) ausgebildet ist; eine dritte Gleitschiene (14), welche auf einer Seite wenigstens eine dritte Gleitnute (141) aufweist, wobei die dritte Gleitnute (141) der dritten Gleitschiene (14) mit der zweiten Gleitnute (121) der zweiten Gleitschiene (12) entsprechend verbunden sind, um einen Aufnahmeraum auszubilden und zwar die beiden Enden der dritten Gleitnute (141) jeweils ein Freiende (1411) ausgebildet ist; zwei Anschlageinsätze (16), welche auf einer Seite des jeweiligen Anschlageinsatzes (16) wenigstens ein Einsatzvorsprung (161) aufweist, wobei die beiden Anschlageinsätze (16) in umgekehrter Richtung und bei...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Gleitschiene, insbesondere eine beidseitig ein- und ausfahrbare bidirektionale Gleitschiene für Schubladen und deren Schubladencontainer.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Wichtige Aufgabe zugrunde, eine beidseitig ein- und ausfahrbare bidirektionale Gleitschiene für Schubladen und deren Schubladencontainer zu schaffen, dass sie beidseitig ein- und ausfahrbare ist, so dass ein Verwender nicht an eine bestimmte Seite gehen muss, um eine Schublade abwechselnd beidseitig ein- und ausfahren zu können.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine beidseitig ein- und ausfahrbare bidirektionale Gleitschiene für Schubladen und deren Schubladencontainer zu schaffen, so dass sie vorzugsweise in einer großen Theke bzw. Werkzeugcontainer zur Trennung mobiler Arbeitsmittel mit anderen mobilen Arbeitsmitteln eingesetzt werden kann, damit eine Mehrzahl von Verwendern abwechselnd von beiden Seiten der Schublade die darin gelagerten Arbeitsmitteln zugängig sein können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung in auseinandergezogener Anordnung,
  • 2 zeigt eine Ansicht von Teilbauteilen,
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht der Erfindung der 1,
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht 1 der Erfindung, die der Hauptteil der Schublade in geschlossenem Zustand zeigt,
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht 2 der Erfindung, die der Hauptteil der Schublade in gezogenem Zustand in rechter Richtung zeigt,
  • 7 zeigt eine Teilquerschnittansicht der 6, die ein Teil des Hauptteils der Schublade in gezogenem Zustand in rechter Richtung zeigt,
  • 8 zeigt eine Teilquerschnittansicht der 6, die der Hauptteil der Schublade in rechter Richtung vollständig gezogen zeigt,
  • 9 zeigt eine Querschnittansicht 3 der Erfindung, die der Hauptteil der Schublade in gezogenem Zustand in linker Richtung zeigt,
  • 10 zeigt eine Teilquerschnittansicht der 9, die der Hauptteil der Schublade in linker Richtung vollständig gezogen zeigt,
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Gleitschiene für Schubladen im Wesentlichen aus einer Mehrzahl von Bidirektionalen Gleitschienen 1 für Schubladen und einem Schubladencontainer 2.
  • Die Mehrzahl von Bidirektionalen Gleitschienen 1 werden an den beiden Seiten einer Schublade angeordnet und umfassen:
    eine erste Gleitschiene 11, welche auf einer Seite wenigstens eine erste Gleitnute 111 aufweist und eine Mehrzahl von Schloßöffnungen 112 aufweisen, wobei ein erster Anschlagvorsprung 113 jeweils an den beiden Enden der ersten Gleitschiene 11 aufweist;
    eine zweite Gleitschiene 12, welche auf einer Seite wenigstens eine zweite Gleitnute 121 aufweist und die zweite Gleitnute 121 der zweiten Gleitschiene 12 entsprechend der ersten Gleitnute 111 verbunden wird, und ein Verbindungsabschnitt 122 mit einer Verbindungsausnehmung 1221 und ein zweiter Anschlagvorsprung 123 jeweils an den beiden Seiten der zweiten Gleitnute 121 aufweisen, wobei der zweiter Anschlagvorsprung 123 jeweils entsprechend dem ersten Anschlagvorsprung 113 der ersten Gleitschiene 11 vorgesehen ist;
    ein erstes Kugellagerbauteil 13, das rechteckförmig und lamellenartig jeweils zwischen den ersten und zweiten Gleitschienen 11, 12 ausgebildet ist, um die Bewegungsfriktion der ersten und zweiten Gleitschienen 11, 12 herabsetzen zu können, wobei dieses erste Kugellagerbauteil 13 jeweils zwischen und bis zu den zwei sich gegenüberstehenden ersten Anschlagvorsprüngen 113 und zweiten Anschlagvorsprüngen 123 bewegen;
    eine dritte Gleitschiene 14, welche auf einer Seite wenigstens eine dritte Gleitnute 141 aufweist, wobei die dritte Gleitnute 141 der dritten Gleitschiene 14 mit der zweiten Gleitnute 121 der zweiten Gleitschiene 12 entsprechend verbunden sind, um einen Aufnahmeraum (in der Zeichnung nicht angezeigt) auszubilden, wodurch die beiden Enden der dritten Gleitnute 141 jeweils ein Freiende 1411 ausgebildet ist;
    ein zweites Kugellagerbauteil 15, dessen Aufbauquerschnitt U-förmig ausgebildet ist und welches in dem von den zweiten und dritten Gleitschienen 12, 14 ausgestalteten Aufnahmeraum angeordnet werden kann, wobei dessen obere und untere Kugellagerführungen 151, 152 jeweils sich in der zweiten und dritten Gleitschienen 12, 14 befinden;
    eine Mehrzahl von Anschlageinsätzen 16, welche auf einer Seite deren Hauptteile jeweils ein Einsatzvorsprung 161 aufweist, der der Verbindungsausnehmung 1221 entsprechend am Seitenende der zweiten Gleitnute 121 eingesetzt werden kann, wobei diese Anschlageinsätze 16 von beiden Seiten des Hauptteils jeweils ein Anschlagstück 162, eine Gleitfläche 163 sowie eine erste und eine zweite Anschlagrippen 164, 165 vorgesehen sind, wodurch auf der Innenwand des Anschlagstücks 162 eine Senkrechtseite 1623 aufweist, und an der Oberkante der Senkrechtseite 1623 eine erste Schrägseite 1621 und eine zweite Schrägseite 1622 voregsehen sind. Außerdem weisen die ersten und zweiten Anschlagrippen 164, 165 jeweils eine Begrenzungsrille 1641, 1651 auf, um die obere und untere Kugellagerführungen 151, 152 bis zum Anschlag begrenzen zu können, wobei die beiden Anschlageinsätze 16 in umgekehrter Richtung und bei gegenüberstehender Anordnung jeweils an das linke und rechte Seitenende der zweiten Gleitnute 121 eingesetzt wird, und
    zwei Begrenzungsstücke 17, welche entsprechend auf der Oberseite der dritten Gleitnute 141 angeordnet sind, wobei das Begrenzungsstück 17 von einer Verriegelungsvorrichtung 171 ausgehend eine erste Begrenzungsstange 172 und eine zweite elastische Begrenzungsstange 173 schräg aufweist, wodurch das Begrenzungsstück 17 mittels eines Befestigungselements durch die Verriegelungsvorrichtung 171 mit der Schloßöffnung 142 der dritten Gleitschiene 14 verbunden wird, wobei die beiden Begrenzungsstücke 17 in umgekehrter Richtung und bei gegenüberstehender Anordnung an der angemessenen Stelle der linken und rechten Oberseite der dritten Gleitnute 141 der dritten Gleitschiene 14 angeordnet sind, wodurch die Zwischenstützpünkte der ersten und zweiten Begrenzungsstangen 172, 173 des Begrenzungsstücks 17 elastisch auf der Ober- und Unterseite der dritten Gleitnute 141 fest angebracht sind, wobei der Mittelteil der ersten Begrenzungsstange 172 mittels eines Senkrechtabschnitts 174 an einem Druckabschnitt 175 verbindbar ist, wobei der Senkrechtabschnitt 174 die Senkrechtseite 1623 des Anschlageinsatzes 16 quer bis zum Anschlag begrenzen kann (wie angezeigt in 8). Ein Verwender kann den Druckabschnitt 175 drücken, um die Dritte Gleitschiene 14 zu demontieren und ausziehen. Außerdem ist von Oberseite des Mittelteils der zweiten Begrenzungsstange 173 ausgehend ein Schrägabschnitt 176 sich in umgekehrter Richtung erstreckt, damit eine innerliche elastische Schrumpfung zwischen dem Schrägabschnitt 176 und der zweiten Schrägseite 1622 des Anschlageinsatzes 16 bewirken kann (wie angezeigt in 7). Darüber hinaus kann eine innerliche elastische Schrumpfungwirking zwischen der zweiten Begrenzungsstange 173 und der ersten Schrägseite 1621 des Anschlageinsatzes 16 herbeiführen, um eine einwandfreie Hin- und Herbewegung zwischen den Gleitschienen erzielen zu können.
  • Der Schubladencontainer 2 umfasst:
    einen Schubladenaufnahmeraum 21, wobei an dessen beiden Enden jeweils eine Öffnung 211, 212 aufweist und in der Mittelstellung der Innenwand einer Seite dieses Schubladenaufnahmeraums 21 wenigstens eine Rastnute 213 vorgesehen ist und in der Mittelstellung auf der Oberseite dieser Rastnute 213 eine symmetrisch bogenförmige Ausnehmung 214 aufweist, wodurch die beiden ersten Gleitschienen 11 gegenüberliegend an den beiden Innenwänden dieses Schubladenaufnahmeraums 21 zusammengebaut werden. Mit anderen Worten, die beiden ersten Gleitschienen 11 können mittels eines Befestigungselements hindurch die Schloßöffnung 112 angebracht werden, um die erste Gleitschiene 11 an der Innenwand des Schubladenaufnahmeraums 21 fest anzuordnen, wobei die Rastnute 213 entsprechend an angemessener Stelle unter der ersten Gleitschiene 11 ausgebildet ist, und
    einen Hauptteil der Schublade 22, der verschiebbar im Schubladenaufnahmeraum 21 mit einem Aufnahmeraum 221 angeordnet ist, wobei an den beiden Außenseiten des Hauptteils der Schublade 22 eine dritte Gleitschiene 14 mittels einem Befestigungselement entsprechend zusammengebaut wird und auf der an den beiden Enden des Hauptteils der Schublade 22 angeordneten Zugseite 222 jeweils ein Griff 223 aufweist, so dass man den Hauptteil der Schublade 22 von beiden Seiten ziehen kann. Ausserdem ist ein zylindrischer Rastzapfen 224 in der Mittelstellung auf der Unterseite der dritten Gleitschiene 14 wenigstens auf einer Seite des Hauptteils der Schublade 22 vorgesehen, welches entsprechend der Rastnute 213 angeordnet ist, so dass nach dem der Hauptteil der Schublade 22 in die geschlossene Mittelstellung verschoben ist, kann der Rastzapfen 224 in der mittleren Ausnehmung 214 der Rastnute 213 verschoben und eingerastet werden (wie angezeigt in 5), um ein stabiles Positionieren des Hauptteils der Schublade 22 sicherzustellen.
  • Wie aus den 6 bis 8 ersichtlich ist, werden unter diesen Darstellungen der Hauptteil der Schublade 22 im Betätigungszustand der Erfindung in gezogenem Zustand in rechter Richtung zeigt. Wenn man in der rechten Seite steht und möchte den Hauptteil der Schublade 22 öffnen, um die Arbeitsmittteln aufzubewahren bzw. herauszunehmen, braucht man einfach den rechten Griff 223 des Hauptteils der Schublade 22 zu ziehen, so dass der Rastzapfen 224 aus der Mittelstellung der Ausnehmung 214 der Rastnute 213 trennen kann, um die an der Seitenwand des Hauptteils der Schublade 22 vorgesehene dritte Gleitschiene 14 entsprechend der zweiten Gleitschiene 12 nach rechts zu bewegen, wobei die erste Begrenzungsstange 172 und die zweite Begrenzungsstange 173 des Begrenzungsstücks 17 in rechter Seite durch die höhere Elastizität und durch die Führungen der Gleitfläche 163 sowie der ersten und zweiten Schrägseite 1621, 1622 des Anschlageinsatzes 16 in rechter Seite (wie angezeigt in 7) eine innerliche elastische Schrumpfung herbeifüren kann, um diese Teile zweckmäßig zu verschieben. Sobald diese Teile nach rechts bewogen bis der Senkrechtabschnitt 174 der linken ersten Begrenzungsstange 172 zur Senkrechtseite 1623 des rechten Anschlageinsatzes 16 anschlägt (wie angezeigt in 8), wird die Gleitschiene für Schubalde vollständig nach rechts geöffnet und der Hauptteil der Schublade 22 wird vollständig vom Schubladenaufnahmeraum 21 herausgezogen, damit man die Arbeitsmitteln im Hauptteil der Schublade 22 lagern bzw. herausnehmen kann. Wenn man den Hauptteil der Schublade 22 zurückziehen will, braucht man einfach den Hauptteil der Schublade 22 zurückzuschieben. Sobald der an den beiden Seiten des Hauptteils der Schublade 22 vorgesehene Rastzapfen 224 bis in die mittlere Ausnehmung 214 der Rastnute 213 eingerastet ist, wird der Hauptteil der Schublade 22 wiederum in geschlossenem Zustand zurückgesetzt.
  • Nach dem gleichen Prinzip, wenn man in der linken Seite steht und möchte den linken Hauptteil der Schublade 22 öffnen, wie aus den 9 und 10 ersichtlich ist, ist der Grundarbeitsvorgang ähnlich wie das oben genannte Ausführungsbeispiel. Unter diesen beiden Darstellungen wird der Hauptteil der Schublade 22 im Betätigungszustand der Erfindung in vollständig gezogenem Zustand in linker Richtung zeigt.
  • Da der Hauptteil der Schublade 22 in umgekehrter Richtung nach links gezogen wird, kann das sich in der linken Seite befindliche Begrenzungsstück 17 durch die höhere Elastizität eine innerliche elastische Schrumpfung über den linken Anschlageinsatz 16 verschoben werden. Sobald das Begrenzungsstück 17 in der rechten Seite bis zum linken Anschlageinsatz 16 erreicht (wie angezeigt in 10), kann der Hauptteil der Schublade vollständig nach links geöffnet, damit ein Verwender in der anderen Seite die Arbeitsmitteln in den Hauptteil der Schublade 22 lagern kann oder die im Hauptteil der Schublade 22 gelargerten Arbeitsmitteln herausnehmen kann.

Claims (6)

  1. Eine bidirektionale Gleitschiene für Schubladen, umfassend: eine erste Gleitschiene (11), welche auf einer Seite wenigstens eine erste Gleitnute (111) aufweist; eine zweite Gleitschiene (12), welche auf einer Seite wenigstens eine zweite Gleitnute (121) aufweist, wobei die zweite Gleitnute (121) der zweiten Gleitschiene (12) entsprechend der ersten Gleitnute (111) verbunden ist und an den beiden Seiten der zweiten Gleitnute (121) jeweils ein Verbindungsabschnitt (122) ausgebildet ist; eine dritte Gleitschiene (14), welche auf einer Seite wenigstens eine dritte Gleitnute (141) aufweist, wobei die dritte Gleitnute (141) der dritten Gleitschiene (14) mit der zweiten Gleitnute (121) der zweiten Gleitschiene (12) entsprechend verbunden sind, um einen Aufnahmeraum auszubilden und zwar die beiden Enden der dritten Gleitnute (141) jeweils ein Freiende (1411) ausgebildet ist; zwei Anschlageinsätze (16), welche auf einer Seite des jeweiligen Anschlageinsatzes (16) wenigstens ein Einsatzvorsprung (161) aufweist, wobei die beiden Anschlageinsätze (16) in umgekehrter Richtung und bei gegenüberstehender Anordnung jeweils an das linke und rechte Seitenende der zweiten Gleitnute (121) eingesetzt ist, wobei diese Anschlageinsätze (16) jeweils auf einer Seite des Hauptteils ein Anschlagstück (162) und eine erste Anschlagrippe (164) ausgebildet ist, wodurch auf einer anderen Seite des Anschlagstücks (162) eine Gleitfläche (163) und eine zweite Anschlagrippe (165) ausgebildet ist, und zwei Begrenzungsstücke (17), wobei diese beiden Begrenzungsstücke (17) jeweils von einer Verriegelungsvorrichtung (171) ausgehend eine erste elastische Begrenzungsstange (172) und eine zweite elastische Begrenzungsstange (173) schräg aufweisen und die beiden Begrenzungsstücke (17) in umgekehrter Richtung und bei gegenüberstehender Anordnung an der angemessenen Stelle der linken und rechten Oberseite der dritten Gleitnute (141) der dritten Gleitschiene (14) angeordnet sind, wodurch die Zwischenstützpünkte der ersten und zweiten Begrenzungsstangen (172, 173) elastisch auf der Ober- und Unterseite der dritten Gleitnute (141) fest angebracht sind.
  2. Eine bidirektionale Gleitschiene für Schubladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenwand des Anschlagstücks (162) eine Senkrechtseite (1623) aufweist und an der Oberkante der Senkrechtseite (1623) sich eine erste Schrägseite (1621) und eine zweite Schrägseite (1622) auswärts erstrecken.
  3. Eine bidirektionale Gleitschiene für Schubladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Mittelteil der ersten Begrenzungsstange (172) des Begrenzungsstücks (17) sich mitttels eines Senkrechtabschnitts (174) abwärts ein Druckabschnitt (175) erstreckt und von Oberseite der zweiten Begrenzungsstange (173) ausgehend ein Schrägabschnitt (176) sich in umgekehrter Richtung erstreckt.
  4. Eine bidirektionale Gleitschiene für Schubladen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ersten Kugellagerbauteilen (13) zusätzlich zwischen der ersten Gleitschiene (11) und der zweiten Gleitschiene (12) vorgesehen sind, um die Bewegungsfriktion der ersten Gleitschiene (11) und zweiten Gleitschiene (12) herabzusetzen.
  5. Eine bidirektionale Gleitschiene für Schubladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Kugellagerbauteil (15) im Aufnahmeraum (221) angeordnet ist, wobei der Aufbauquerschnitt dieses zweiten Kugellagerbauteils (15) U-förmig ausgebildet ist und eine obere Kugellagerführung (151) und eine untere Kugellagerführung (152) aufweisen, welche sich jeweils zwischen der zweiten Gleitschiene (12) und der dritten Gleitschiene (14) befinden, wobei eine Begrenzungsrille (1641, 1651) jeweils an der Innenwand der ersten und zweiten Anschlagrippen (164, 165) der Anschlageinsätz (16) aufweist, um die obere Kugellagerführung (151) und die untere Kugellagerführung (152) bis zum Anschlag begrenzen zu können.
  6. Eine bidirektionale Gleitschiene für Schubladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschlagvorsprung (113) jeweils an den beiden Enden der ersten Gleitschiene (11) aufweist und ein zweiter Anschlagvorsprung (123) jeweils an den beiden Enden der zweiten Gleitschiene (12) aufweist, wobei der zweiter Anschlagvorsprung (123) entsprechend dem ersten Anschlagvorsprung (113) der ersten Gleitschiene (11) angeordnet ist, wodurch das erstes Kugellagerbauteil (13) rechteckförmig und lamellenartig ausgebildet ist und jeweils zwischen und bis zu den zwei sich gegenüberstehenden ersten Anschlagvorsprung (113) und zweiten Anschlagvorsprung (123) bewegen.
DE202012101928U 2012-05-25 2012-05-25 Bidirektionale Gleitschiene für Schubladen Expired - Lifetime DE202012101928U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101928U DE202012101928U1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Bidirektionale Gleitschiene für Schubladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101928U DE202012101928U1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Bidirektionale Gleitschiene für Schubladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101928U1 true DE202012101928U1 (de) 2012-06-18

Family

ID=46547429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101928U Expired - Lifetime DE202012101928U1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Bidirektionale Gleitschiene für Schubladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101928U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI492726B (zh) * 2012-12-19 2015-07-21 Ulike Corp 伸縮滑軌之定位構件
EP3537858A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 King Slide Works Co., Ltd. Gleitschienenanordnung
CN110273920A (zh) * 2018-03-13 2019-09-24 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
JP2020130878A (ja) * 2019-02-25 2020-08-31 日本アキュライド株式会社 両方向引き出し型スライドレール
JP2020130877A (ja) * 2019-02-25 2020-08-31 日本アキュライド株式会社 両方向引き出し型スライドレール
JP2021029486A (ja) * 2019-08-21 2021-03-01 日本アキュライド株式会社 スライドレールのストッパー装置
CN112568632A (zh) * 2020-12-10 2021-03-30 嘉兴奥飞新材料科技有限公司 多段式伸缩滑轨

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI492726B (zh) * 2012-12-19 2015-07-21 Ulike Corp 伸縮滑軌之定位構件
EP3537858A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 King Slide Works Co., Ltd. Gleitschienenanordnung
US10555607B2 (en) 2018-03-08 2020-02-11 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail assembly
CN110273920A (zh) * 2018-03-13 2019-09-24 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
JP2020130878A (ja) * 2019-02-25 2020-08-31 日本アキュライド株式会社 両方向引き出し型スライドレール
JP2020130877A (ja) * 2019-02-25 2020-08-31 日本アキュライド株式会社 両方向引き出し型スライドレール
JP7231926B2 (ja) 2019-02-25 2023-03-02 日本アキュライド株式会社 両方向引き出し型スライドレール
JP7279924B2 (ja) 2019-02-25 2023-05-23 日本アキュライド株式会社 両方向引き出し型スライドレール
JP2021029486A (ja) * 2019-08-21 2021-03-01 日本アキュライド株式会社 スライドレールのストッパー装置
JP7312444B2 (ja) 2019-08-21 2023-07-21 日本アキュライド株式会社 スライドレールのストッパー装置
CN112568632A (zh) * 2020-12-10 2021-03-30 嘉兴奥飞新材料科技有限公司 多段式伸缩滑轨

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101928U1 (de) Bidirektionale Gleitschiene für Schubladen
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
AT517064B1 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
EP3294502B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE19951849B4 (de) Seitenführung für Hochschrankauszüge
DE202008004309U1 (de) Schublade mit Schubladenunterteilung
DE202009011106U1 (de) Verriegelungsanordnung
DE2147036A1 (de) Schrankaufbau mit in bestimmten Gros senverhaltnissen zueinander stehenden, austauschbaren Schrankbauteilen
WO2019154495A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
EP1482183A2 (de) Anordnung zur Aufnahme eines verriegelbaren und lösbaren Einschub-Elementes
DE202019104028U1 (de) Führungsschiene und Transportbehälter
AT10506U1 (de) Automatische rückstellvorrichtung
DE202010011797U1 (de) Automatisch rückstellbare Auszugschiene
DE102005028573A1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE2745281B2 (de) Schubkastenführung
DE102015100085A1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
DE202008001884U1 (de) Automatische Entriegelungsvorrichtung für Auszugschiene
DE202008006009U1 (de) Möbel
DE202006014007U1 (de) Auszugschiene für Schublade
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
DE102017131278A1 (de) Tischmöbel
DE102019107385A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
DE202012005007U1 (de) Dämpfungseinrichtung für Auszugsschiene mit einem reibungslosen Schlitten
DE202013101842U1 (de) Werkzeugschrank mit einer Befestigungsanordnung für Schubladen-Gleitschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120809

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years