DE202012100002U1 - Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen - Google Patents

Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE202012100002U1
DE202012100002U1 DE202012100002U DE202012100002U DE202012100002U1 DE 202012100002 U1 DE202012100002 U1 DE 202012100002U1 DE 202012100002 U DE202012100002 U DE 202012100002U DE 202012100002 U DE202012100002 U DE 202012100002U DE 202012100002 U1 DE202012100002 U1 DE 202012100002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
layer
pulp fibers
moisture
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012100002U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCAIRLAID'S VLIESSTOFFE GMBH, DE
Original Assignee
McAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH and Co KG
McAirlaid's Vliesstoffe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH and Co KG, McAirlaid's Vliesstoffe GmbH and Co KG filed Critical McAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH and Co KG
Priority to DE202012100002U priority Critical patent/DE202012100002U1/de
Priority to PT121980361T priority patent/PT2609984T/pt
Priority to EP12198036.1A priority patent/EP2609984B1/de
Priority to ES12198036T priority patent/ES2782500T3/es
Priority to DK12198036.1T priority patent/DK2609984T3/da
Priority to US13/724,471 priority patent/US20130180120A1/en
Priority to CA2800357A priority patent/CA2800357C/en
Priority to MX2013000114A priority patent/MX349082B/es
Publication of DE202012100002U1 publication Critical patent/DE202012100002U1/de
Priority to US15/497,772 priority patent/US10883734B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/28Selection of materials for use as drying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen, welches eine Lage (1) aus Zellstofffasern (2) und optional weitere Schichten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Element Mittel (3), die den Feuchtigkeitsgehalt regulieren können, enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen, welches eine Lage aus Zellstofffasern und optional weitere Schichten umfasst.
  • Lebensmittel unter optimalen Bedingungen zu lagern, bedeutet, dass Parameter wie die Umgebungstemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit entsprechend kontrolliert oder beeinflusst werden. Die Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit in einen Bereich, der sich negativ auf die Qualität des Lebensmittels auswirken kann, wird durch viele Parameter verursacht, wie durch Temperaturschwankungen, Schwitzen der Produkte (auch als Atmung bezeichnet), Feuchtigkeit, die vom Produkt selbst abgegeben wird, (bio)chemische Reaktionen innerhalb des Produktes. Um derartige Parameter zu optimieren, werden die Lebensmittel ihrer Art und Konsistenz entsprechend verpackt. Dabei ist vor allen Dingen zu berücksichtigen, dass, wenn größere Mengen Feuchtigkeit auftreten, d. h. die relative Luftfeuchtigkeit Werte von 80 % überschreiten, das Wachstum der Mikroorganismen, wie Schimmelpilze, stark begünstigt wird.
  • Viele Lebensmittel werden verpackt, um diese vor äußeren Einflüssen, insbesondere auch vor Luftsauerstoff und vor dem Austrocknen zu schützen und eine bessere Qualität, sowie längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Das sich bildende Kondenswasser ist üblicherweise in der Verpackung gut sichtbar und wirkt sich daher negativ auf den optischen Eindruck des Produktes aus. Auch stellt eine hohe relative Luftfeuchtigkeit eine gute Umgebung für das Wachsen von Mikroorganismen dar.
  • Die optimalen Bedingungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind aber nicht nur für Lebensmittel, die in Haushaltsmengen verpackt und für den privaten Verzehr gedacht sind, von großer Bedeutung, sondern auch bei der Lagerung der Produkte beim Hersteller, während des Transports und im Handel. Nicht nur Lebensmittel sind feuchtigkeitsempfindlich, es gibt eine Vielzahl von Produkten, die konstante Gehalte an Luftfeuchtigkeit benötigen, wie viele elektronische Geräte, Bekleidung etc.
  • Aus der DE 40 00 143 ist eine Verpackung oder Behälter für Lebens- und Genussmittel, z. B. für Tabakwaren, bekannt, das ein Vlies zur Feuchtigkeitsregulierung enthält. Dieses Vlies soll als Speichervlies ein hohes Wasseraufnahmevermögen aufweisen, es ist von einer weitgehend Wasserdampfundurchlässigen Materialschicht umschlossen und mit der Verpackungsatmosphäre über ein zweites Vlies in Verbindung steht, das die Feuchtigkeitsverluste aus der Verpackungsatmosphäre ausgleichen soll und eine vorgegebene Gleichgewichtsfeuchtigkeit aufweist.
  • Aus der DE 20 2009 005 971 ist eine mehrlagig aufgebaute Saugmatte als Einlage für Lebensmittelverpackungen bekannt, die eine flüssigkeitsundurchlässige Basisschicht, eine Schicht aus einem absorbierenden Material und eine für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht aufweist, wobei die Basisschicht und die für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht an mindestens zwei Seiten die Schicht aus dem absorbierenden Material überragt. Die Schicht aus einem absorbierenden Material ist im Wesentlichen aus Zellstofffasern aufgebaut.
  • Bei der Lagerung von Lebensmitteln und auch anderen feuchtigkeitsempfindlichen Produkten ist es auf der einen Seite erwünscht, dass das Lebensmittel oder Produkt in einer Umgebung gelagert wird, die eine gewisse Feuchtigkeit aufweist, um ein Austrocknen zu verhindern. Auf der anderen Seite soll vermieden werden, dass die relative Luftfeuchtigkeit, die nicht nur eine gute Grundlage für das Wachstum von Schimmel und Mikroorganismen bildet und die Qualität des Lebensmittels oder Produktes beeinträchtigt, zu hoch wird.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Material zur Verfügung zu stellen, das in Verpackungen für den Transport und sonstige Lagerung von feuchtigkeitsempfindlichen Produkten verwendet werden kann oder als solches dienen kann, um diese Produkte unter optimalen Feuchtigkeitsbedingungen zu lagern.
  • Dieses Material sollte derart gestaltet sein, dass es für eine Vielzahl von Produkten und unterschiedlichen Verpackungsformen geeignet und an diese angepasst werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein feuchtigkeitregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen, welches eine Lage aus Zellstofffasern und optional weitere Schichten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Element Mittel enthält, die den Feuchtigkeitsgehalt regulieren können.
  • Das erfindungsgemäße feuchtigkeitsregulierende Element weist den Vorteil auf, dass es aus einfach zu erhaltenden und preiswerten Materialien besteht, nämlich einer Lage aus Zellstofffasern. Die Zellstofffasern sind ein preiswert erhältliches Material, das in großen Mengen verfügbar ist und sich darüber hinaus gut verarbeiten lässt. Darüber hinaus ist es als Naturstoff nicht nur umweltverträglich, es ist auch verträglich mit den meisten Lebensmitteln und anderen vor Feuchtigkeit zu schützenden Produkten.
  • Das feuchtigkeitsregulierende Element enthält erfindungsgemäß Mittel, die den Feuchtigkeitsgehalt der Luft regulieren können. Bei diesen Mitteln handelt es sich um Substanzen (Stoffe oder Stoffgemische), die bei Kontakt mit Luft dazu in der Lage sind, die Feuchtigkeit aus der Luft an sich zu ziehen oder abzugeben. Die Feuchtigkeit kann dabei angelagert werden (Hydratation) oder abgegeben werden (Entwässern). Bei Anlagerung von Feuchtigkeit beispielsweise an ein Salz durch den Kontakt von Feuchtigkeit mit dem Salz bildet sich eine gesättigte Lösung, das eingesetzte Mittel zerfließt langsam, verbleibt aber zwischen den Zellstofffasern. Auf der anderen Seite kann das verwendete Mittel das gebundene Wasser auch wieder abgeben, wenn der Feuchtigkeitsgehalt (in Bezug auf die Fähigkeit des verwendeten Mittels, Wasser zu binden) zu niedrig wird, in diesem Fall wird Feuchtigkeit an die Luft abgegeben, d. h. das Mittel wird entwässert.
  • In einer möglichen Ausgestaltung können die Substanzen auch in Form von Lösungen eingesetzt werden, die sich bei Aufnahme von H2O aus der Luft verfestigen oder ein Gel bilden. Mithilfe derartiger Stoffe lässt sich die Umgebung, je nach Auswahl dieser Stoffe auf eine relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung bis zu nahe 0 % reduzieren.
  • Beispiele für geeignete Mittel sind anorganische Salze, Zucker, Stärke oder modifizierte Stärkeprodukte, Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Alkoholen, Silikate, Polymere, wie gelbildende Polymere einschließlich superabsorbierende Polymere, und Mischungen der voranstehenden. Diese Mittel können je nach Anwendungszweck und Absorptionskapazität in Bezug auf Wasser und Feuchtigkeit ausgewählt werden. Zu den geeigneten anorganischen Salzen zählen beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Zinkchlorid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumchlorid, Calciumoxid und beliebige Gemische der Voranstehenden. Zu den Zuckern zählen beispielsweise Fructose, Glucose und Saccharose. Als Alkohole, die in die entsprechenden Alkoholate umgewandelt werden können, sind Glycerin und Glycol zu nennen. Zu den geeigneten Silicaten zählen Silicagel und Bentonit. Es ist auch möglich, Gemische von verschiedenen Stoffen einzusetzen. Die Auswahl dieser Substanzen erfolgt in Abhängigkeit von der einzustellenden Luftfeuchtigkeit und dem zu lagernden Produkt.
  • Das erfindungsgemäße feuchtigkeitsregulierende Element ist vorzugsweise ein flächiger Körper. Dieser kann auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden und in eine Verpackung eingelegt werden oder Teil dieser Verpackung sein. Die Lage aus Zellstofffasern hat den Vorteil, dass diese zum einen quasi als Trägermaterial für das die Feuchtigkeit adsorbierende Mittel wirken kann, zum anderen zeigt eine Lage aus Zellulose ebenfalls Adsorptionseigenschaften, d. h. sobald die Adsorptionskapazität der feuchtigkeitsbindenden Mittel erschöpft ist, d. h. wenn das feuchtigkeitsbindende Mittel durch die Feuchtigkeit langsam zerfließt, kann diese gebildete Lösung von den Zellulosefasern aufgenommen werden, so dass das zu schützende und zu verpackende Produkt nicht mit der Feuchtigkeit in Kontakt kommt.
  • Die Lage aus Zellstofffasern liegt vorzugsweise in Form von vliesartigem oder gewebeartigem Material vor. Die Zellstofffasern haben den Vorteil, dass es sich um preiswerte und im Handel verfügbare Materialien handelt, die einfach zu bearbeiten sind. Als besonders geeignete Adsorptionslagen haben sich Airlaid-Vliese oder Tissuepapiere erwiesen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Absorptionslage aus Zellstofffasern ein Airlaid. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Zellstofflage über ihre Fläche verteilte Prägebereiche auf, in denen die Fasern stärker als in den übrigen Bereichen miteinander verpresst und hierdurch klebstoff- und/oder bindemittelfrei verbunden sind. In einer möglichen Ausführungsform ist der Saugkern aus einer Faserstoffbahn aus Zellstofffasern hergestellt, welche unter Erzeugung der Prägebereiche im Druckbereich bindemittelfrei, punkt- oder linienförmig kalandriert und verbunden sind. Die Herstellung derartiger Materialien ist beispielsweise im europäischen Patent 1 032 342 beschrieben. Die Faserschicht der Lage aus Zellstofffasern ist in dieser Ausgestaltung so strukturiert, dass die Zellstofffasern außerhalb dieser diskreten Prägebereiche gelockert übereinander oder nur schwach aneinander haftend vorliegen, wohingegen sie in den Prägebereichen miteinander verpresst sind und eine innige Verbindung mit den jeweils benachbarten Zellstofffasern eingehen. Durch diese Ausgestaltung ist ein völliger Verzicht auf Klebstoffe und Bindemittel zur Bildung des Verbundes aus Zellstofffasern möglich, was ein einfaches und vollständiges Recycling ermöglicht. In den Prägebereichen haften die Fasern nicht lediglich aneinander. Vielmehr wird durch die Druckbeaufschlagung erreicht, dass benachbarte Zellstofffasern in diesen Prägebereichen fest miteinander verbunden sind. Diese Verbindung vermag auch der Einwirkung von Feuchtigkeit zu widerstehen, so dass sich die erfindungsgemäß verwendete Absorptionslage durch mechanische Belastbarkeit auch in nassem Zustand auszeichnet. Die Bereiche außerhalb der diskreten Prägebereiche, in denen die Fasern gelockert übereinander oder nur schwach aneinander haftend vorliegen, zeichnen sich durch eine gute Absorptionsfähigkeit aus. In diesen Bereichen liegen vorzugsweise auch die Mittel zum Binden von Feuchtigkeit vor. Diese können innerhalb der einzelnen Zellstofffasern verteilt sein und in den Bereichen außerhalb der diskreten Prägebereiche stehen sie aufgrund des lockeren Verbundes der Zellstofffasern in gutem Kontakt mit der Umgebung, insbesondere mit der Feuchtigkeit. Liegen größere Mengen Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit vor, so werden diese von dem lockeren Verbund aus Zellstofffasern aufgenommen, über die gesamte Fläche der Absorptionslage verteilt und dort gehalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des voranstehend beschriebenen Elements als Einlage in Verpackungen oder als Teil von Verpackungen von festen oder flüssigen Lebensmitteln, Arzneimitteln, chemischen Substanzen, Gefahrgütern, elektronischen Produkten, Kulturgütern und Zierpflanzen.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Element anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch das Element
  • 2 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch ein mehrlagiges Element
  • 3 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch weiteres mehrlagiges Element
  • 4 einen Teilschnitt durch eine Verpackung
  • 1 zeigt einen Teilschnitt durch das erfindungsgemäße feuchtigkeitsregulierende Element 12. Dieses Element weist eine Lage 1 auf, die einen hohen Anteil an Zellstofffasern 2 aufweist, in die feuchtigkeitsbindende Mittel 3 eingearbeitet sind. Die Lage 1 bildet den Kern des Elements 12.
  • Die Zellstofffasern 2 sind in den Prägebereichen 4 verdichtet und auf diese Weise miteinander verbunden. Die Prägebereiche 4 liegen sich in der hier dargestellten Ausführungsform auf der Ober- und Unterseite einander gegenüber, so dass im jeweiligen Prägebereich 4 nur noch ein schmaler Steg miteinander verbundener Zellstoffmasse verbleibt. Die übrigen, zwischen den jeweiligen Prägebereichen 4 angeordneten Bereiche der Schicht 1 weisen eine lockere Zellstoffschichtung auf. Eine innige Verbindung zwischen den Zellstofffasern 2 besteht in diesen Bereichen nicht.
  • Das Adsorptionsverhalten und das Rückhaltevermögen von Feuchtigkeit wird durch die Lage 1 aus den Zellstofffasern 2 sowie dem verwendeten Feuchtigkeit bindenden Mittel 3 sowie gegebenenfalls weiteren Stoffen, die in die Lage 1 eingearbeitet sein können, bestimmt.
  • Die Lage 1 hat in der hier dargestellten Ausführungsform in den Prägebereichen 4 die Gestalt von Pyramidenstümpfen oder Kegelstümpfen, wobei der Winkel der gebildeten Schrägen vorzugsweise zwischen 10° und 45° liegen sollte.
  • Als Zellulosematerial für die Faserstoffbahn 1 lässt sich preiswert zur Verfügung stehendes Massenmaterial einsetzen. Vorzugsweise wird ein sogenannter Fluff-Pulp eingesetzt, der sich durch ein sehr gutes Bindungsverhalten auszeichnet, was die mechanische Festigkeit des Elements gegen vertikale Zugkräfte verbessert.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Elements wird zunächst ein Bahnenmaterial hergestellt, das anschließend auf die gewünschte Größe geschnitten wird. Bei der Herstellung des Bahnenmaterials in einem kontinuierlichen Verfahren wird die später die Lage 1 bildende Faserstoffbahn aus einer im Luftstrom aufgeschütteten Schüttung von Fasern 2 aus defiberisiertem Zellstoff (wood pulp) und die Feuchtigkeit bindende Mittel 3 und gegebenenfalls eingearbeiteten weiteren Stoffen hergestellt. Für die Herstellung einer standardisierten, defiberisierten Ware kann auf die am Markt verfügbaren, nachwachsenden Holzrohstoffe zurückgegriffen werden.
  • Das Verfahren der Zellstoffschüttung als Ausgangsprodukt für die Lage 1 ermöglicht eine trockene Verarbeitung der Zellstofffasern 2 und damit bei der anschließenden Prägung der mehrlagigen Bahn zwischen zwei Strukturwalzen eine sehr gute Verdichtung der Zellstofffasern in den diskreten Prägebereichen 4. Außerhalb dieser Prägebereiche 4 liegen die Fasern locker aneinander, was das Verhalten der eingearbeiteten, die Feuchtigkeit bindenden Mittel dahingehend beeinflusst, dass die Feuchtigkeit gemäß der Bindekapazität (Hygroskopizität) vorgegebenen Bindungsvermögen nicht beeinträchtigt, darüber hinaus wird durch die lockere Schichtung der Fasern zwischen den jeweiligen Prägebereichen die Flexibilität des Elementes 1 verbessert und wenn das Element 1 in Verpackungen eingesetzt wird, dient es gleichzeitig als Schutz vor Stößen etc. des zu verpackenden Produktes. Das erfindungsgemäße Element kann als Einlage in Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden, beispielsweise von Convenience-Produkten, Brot, Wurstwaren einschließlich Frikadellen.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Elements erfolgt aus Bahnmaterial, welches in einem kontinuierlichen Prozess gefertigt wird. In luftunterstützter Schichtung werden zunächst die Zellstofffasern 2 und das die Feuchtigkeit zu binden vermögende Mittel 3 sowie gegebenenfalls weitere Zuschlagstoffe zur Bildung der Schicht 1 gelegt. Anschließend erfolgt in einem Kalander mit zwei strukturierten Kalanderwalzen die Herstellung der Prägebereiche 4. Ein mögliches Herstellungsverfahren wird z. B. im europäischen Patent 1 032 342 offenbart.
  • In Abhängigkeit davon, wie dick die fertige Bahn sein soll, ist es auch möglich, mehrere Schichten aus Zellstofffasern 2 und Mittel 3 sowie gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen übereinander zu schichten und anschließend in den Kalander einzuführen, um die Prägebereiche 4 zu erhalten. Auf diese Weise wird das die Feuchtigkeit bindende Mittel lagenweise in die Bahn eingearbeitet. Eine homogene Verteilung wird erreicht, wenn die die Feuchtigkeit bindenden Mittel gemeinsam mit den Zellstofffasern, also in den Zellstofffasern gleichmäßig verteilt, zu Bahnenmaterial verarbeitet werden.
  • Eine mehrlagige Bahn 5, wie sie in 2 dargestellt ist, kann beispielsweise hergestellt werden, indem eine Deckschicht 6 oder eine Basisschicht 7 zunächst als Trägerschicht verwendet werden. Auf diese Trägerschicht 6 bzw. 7 wird die Schüttung von Zellstofffasern 2 und dem die Feuchtigkeit bindende Mittel 3 im Luftstrom aufgetragen. Anschließend wird diese Anordnung aus Trägerschicht und Schüttung gemeinsam durch die Strukturwalzen des Kalanders hindurchgeführt. Alternativ kann zuvor, d. h. vor dem abschließenden Hindurchführen durch den Kalander, die andere der beiden Schichten 6, 7, welche also nicht bereits die Trägerschicht ist, auch auf die Zellstoffschicht 1 aufgelegt werden.
  • Die beiden Schichten 6 und 7 können auch noch nachträglich gegebenenfalls mit weiteren Lagen in an sich bekannter Weise aufgebracht werden. Werden die weiteren Lagen nachträglich aufgebracht, so können sie eine beliebige Oberflächenstruktur aufweisen, beispielsweise glatt sein.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform zeigt insgesamt 3 Schichten, nämlich eine aus den Lagen 6, 1 und 7 zusammengesetzte Bahn.
  • Die unterste Lage dient als Basismaterial und als obere Lage ist eine Schicht aufgebracht. Die Deckschicht 6 hat den Vorteil, dass das zu verpackende Produkt nicht unmittelbar mit dem Zellstofffasern und dem die Flüssigkeit adsorbierenden Mittel in Kontakt tritt.
  • Als Basismaterial und auch als Deckschicht 6 kommen insbesondere solche Materialien in Betracht, durch die Wasserdampf hindurchtreten kann, die aber für das eingearbeitete, die Feuchtigkeit bindende Mittel undurchlässig ist. Beispiele für geeignete Materialien sind vliesartige Materialien und Tissue auf Kunststoff- oder Zellulosebasis.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Element dargestellt, dass den gleichen Aufbau hat, wie das Element aus 2, jedoch von weiteren Lagen 8 und 9 umgeben ist. Diese weiteren Lagen 8 und 9 können größer sein als die die Lage 1 und die gegebenenfalls daran angeordneten Schichten 6 und 7. Die Lagen 8 und 9 können gleich oder verschieden sein und dienen dazu, die Eigenschaften des Elements an die spezifischen Anforderungen der zu lagernden Produkte anzupassen. Diese weiteren Schichten können miteinander verbunden sein, ohne dass die Lage 1 und die gegebenenfalls daran angeordneten Schichten 6 und 7 mit erfasst ist. Diese beiden Lagen bilden für das Element eine Umhüllung. Sie können aus textilen, vliesartigem oder folienartigem Material oder Tissue sein, wobei zumindest eine Schicht einer solchen Umhüllung für die Feuchtigkeit durchlässig sein sollte. Vorzugsweise sind die Lagen 8 bzw. 9 ausgewählt aus Baumwolle, Vlies und/oder perforierter Folie.
  • 4 zeigt eine Lebensmittelverpackung bestehend aus Unterschale 10 und Deckel 11, in die ein erfindungsgemäßes Element 12 eingelegt wurde. Das gelagerte Produkt 13 wird auf das Element 12 gelegt und die Verpackung mit dem Deckel 11 verschlossen..
  • Eine in 4 dargestellte Verpackung wurde verwendet, um den Einfluss des erfindungsgemäßen Elements auf die Haltbarkeit von gelagerten Lebensmitteln zu untersuchen. Dazu wurde in eine Verpackung das erfindungsgemäße Element eingelegt, zum Vergleich wurde ein Element mit einem identischen Aufbau, aber ohne Feuchtigkeit bindendes Mittel eingelegt. In diesen Verpackungen wurden unterschiedliche Lebensmittel über mehrere Tage gelagert, das optische Aussehen dieser Lebensmittel wurde verglichen.
    Gelagertes Lebensmittel Lagerdauer (Tage) Optisches Aussehen
    Gemäß Erfindung Vergleich
    Brötchen 12 leicht geschrumpft deutliche Zeichen von Schimmel
    Brötchen 17 trocken komplett von Schimmel befallen
    Toastbrot 12 unverändert geringe Schimmelflecken
    Toastbrot 6 trocken und hart vollflächig von Schimmel umgeben
    Frischkäse 15 kein Kondenswasser deutliche Mengen an Kondenswasser
    Harzer Käse 15 kein Kondenswasser deutliche Mengen an Kondenswasser
    Sandwich 2 kein Kondenswasser, Brot nicht matschig Brot sehr feucht und matschig
  • Wie die obige Darstellung deutlich macht, konnte die Haltbarkeit von Lebensmitteln deutlich verbessert werden.
  • Die Verringerung von Feuchtigkeit und Kondenswasser führt nicht nur zu einer Verlängerung der Haltbarkeit, auch der sensorische Eindruck der Lebensmittel ist deutlich besser. Nicht nur das Aussehen der Produkte war auch nach einigen Tagen der Lagerung im Vergleich zu den herkömmlich gelagerten Lebensmitteln noch sehr gut, auch die haptischen Eigenschaften waren sehr viel besser, so war das Brot, das für die Sandwiches verwendet wurde, im Vergleich zu dem herkömmlich gelagerten Produkt nicht matschig.
  • Beim Frischkäse, Harzer Käse kann eine deutliche Verbesserung den optischen Eigenschaften beobachtet werden. Bei diesen Produkte wurde nur die sensorische Änderung studiert, wobei auch eine Verlängerung der Haltbarkeit beim Behalt optimaler optischen Eigenschaften möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lage
    2
    Zellstofffasern
    3
    feuchtigkeitsbindendes Mittel
    4
    Prägebereich
    5
    mehrlagige Bahn
    6
    Deckschicht
    7
    Basisschicht
    8, 9
    weitere Lage
    10
    Unterschale
    11
    Deckel
    12
    erfindungsgemäßes Element
    13
    gelagertes Produkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4000143 [0005]
    • DE 202009005971 [0006]
    • EP 1032342 [0016, 0030]

Claims (14)

  1. Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen, welches eine Lage (1) aus Zellstofffasern (2) und optional weitere Schichten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Element Mittel (3), die den Feuchtigkeitsgehalt regulieren können, enthält.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3), die den Feuchtigkeitsgehalt regulieren können, ausgewählt sind aus anorganischen Salzen, Zuckern, Stärke oder modifizierten Stärkeprodukten, Alkali- und Erdalkalimetallsalzen von Alkoholen, Silikaten, Polymeren, wie gelbildenden Polymeren einschließlich superabsorbierenden Polymeren, und beliebigen Mischungen der Voranstehenden.
  3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Salze ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Zinkchlorid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumchlorid und/oder Calciumoxid.
  4. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zucker ausgewählt sind aus hygroskopischen Zuckern wie Fructose, Glucose und Saccharose.
  5. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholate ausgewählt sind aus Alkoholaten von Glycerin oder Glycol.
  6. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicat ein Silicagel, Zeolith, Kaolin und/oder Bentonit ist.
  7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb oder unterhalb der Lage aus Zellstofffasern eine Basislage (6) angeordnet ist.
  8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Basislage gegenüberliegenden Seite eine Deckschicht (7) angeordnet ist.
  9. Element nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basislage (6) und/oder die Deckschicht (7) gleich oder verschieden sind und ein Vlies oder Tissue sind.
  10. Element nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basislage (6) und/oder der Deckschicht (7) eine für Flüssigkeiten undurchlässige weitere Schicht (8, 9) angeordnet ist.
  11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (2) aus Zellstofffasern im Wesentlichen aus unregelmäßig angeordneten Zellstofffasern aufgebaut ist, die bereichsweise durch Verpressen unter Verdichtung der Zellstofffasern in den verpressten Bereichen miteinander verbunden sind.
  12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstofffasern in den verpressten Bereichen unter Hitzebeaufschlagung verpresst sind.
  13. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Lage (8, 9) ausgewählt ist aus Baumwolle, Vlies und/oder perforierter Folie.
  14. Verwendung des Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Einlage (12) in Verpackungen (10, 11) von festen oder flüssigen Lebensmitteln, Arzneimitteln, chemischen Substanzen, Gefahrgütern, elektronischen Produkten, Kulturgütern und Zierpflanzen.
DE202012100002U 2012-01-02 2012-01-02 Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen Expired - Lifetime DE202012100002U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100002U DE202012100002U1 (de) 2012-01-02 2012-01-02 Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen
PT121980361T PT2609984T (pt) 2012-01-02 2012-12-19 Elemento regulador de humidade para a utilização em embalagens
EP12198036.1A EP2609984B1 (de) 2012-01-02 2012-12-19 Feuchtigkeitsregulierendes element zur verwendung in verpackungen
ES12198036T ES2782500T3 (es) 2012-01-02 2012-12-19 Elemento de regulación de la humedad para su uso en envases
DK12198036.1T DK2609984T3 (da) 2012-01-02 2012-12-19 Fugtighedsregulerende element til anvendelse i emballager
US13/724,471 US20130180120A1 (en) 2012-01-02 2012-12-21 Moisture Regulating Element for Use In Packaging
CA2800357A CA2800357C (en) 2012-01-02 2012-12-28 Moisture-regulating element for use in packaging
MX2013000114A MX349082B (es) 2012-01-02 2013-01-07 Elemento de regulacion de la humedad para su uso en envases.
US15/497,772 US10883734B2 (en) 2012-01-02 2017-04-26 Moisture regulating element for use in packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100002U DE202012100002U1 (de) 2012-01-02 2012-01-02 Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100002U1 true DE202012100002U1 (de) 2013-04-05

Family

ID=47561147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012100002U Expired - Lifetime DE202012100002U1 (de) 2012-01-02 2012-01-02 Feuchtigkeitsregulierendes Element zur Verwendung in Verpackungen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20130180120A1 (de)
EP (1) EP2609984B1 (de)
CA (1) CA2800357C (de)
DE (1) DE202012100002U1 (de)
DK (1) DK2609984T3 (de)
ES (1) ES2782500T3 (de)
MX (1) MX349082B (de)
PT (1) PT2609984T (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014169901A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Verfahren zum reifen von fleisch
WO2014178804A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Vi̇di̇nli̇san Nedim Antibacterial thermobox that enables cooked hot transportable foods such as pizza, pita, lahmacun and hamburger to be delivered to the consumer via delivery service
DE102016000481A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Verpackungsmaterial
DE202017106402U1 (de) 2017-10-23 2017-11-06 Harald Heinz Peter Benoit Behälter zum Schutz von Lebensmitteln gegen Schimmelbefall
EP3398877A1 (de) 2017-05-03 2018-11-07 Giusti, Emilio Transportverpackung für zubereitete, warme speisen
CN109012058A (zh) * 2018-07-13 2018-12-18 安徽锦华氧化锌有限公司 一种无毒无异味型橡胶用除湿剂
DE202017006954U1 (de) 2017-05-03 2019-02-13 Emilio Giusti Zweiteilige, stapelbare Transportverpackung für Speisen
DE202018104337U1 (de) * 2018-07-27 2019-10-30 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Bahnenmaterial zur Verwendung in Lebensmittelverpackungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE539751C2 (en) * 2015-11-09 2017-11-14 Stora Enso Oyj Active moisture control material for packaging and a method for production thereof
ES2673488B1 (es) * 2016-12-22 2019-04-23 Univ Valencia Envase aplicable al deposito y conservacion de productos alimenticios y uso de un agente conservante
CN110173785B (zh) * 2019-05-30 2021-10-26 广东美的制冷设备有限公司 用于空气调节设备的加湿滤芯和空气调节设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545710A (en) * 1948-09-04 1951-03-20 Wingfoot Corp Package
US4449977A (en) * 1979-10-29 1984-05-22 Johnson & Johnson Absorbent products, processes and compositions
CH667514A5 (en) * 1984-07-06 1988-10-14 Intersensor S A Humidifying element for transporting moisture sensitive goods - has porous or cellular material saturated with soluble substance in water enclosed by plastics film
EP0317041A1 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Showa Denko Kabushiki Kaisha Wasserabsorptionsregulierte Trocknungsvorrichtung
DE4000143A1 (de) 1990-01-04 1991-07-11 Badische Tabakmanufaktur Feuchtigkeitsregulierende verpackung
US5526607A (en) * 1991-08-15 1996-06-18 Net/Tech International Water dispersible delivery system for an agriculturally active chemical
EP1032342A1 (de) 1997-11-18 2000-09-06 Alexander Maksimow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
WO2003065821A2 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Humidipak, Inc. Preservation of intermediate moisture foods by controlling humidity and inhibition of mold growth
DE202009005971U1 (de) 2009-04-27 2009-07-02 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Einlage für Lebensmittelverpackungen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812970A (en) * 1929-01-23 1931-07-07 Masonite Corp Process of manufacturing insulating board
BE501107A (de) * 1950-02-09
FR2590874B1 (fr) * 1985-12-03 1988-05-27 Participations Ste Charentaise Nouvel emballage pour produits sensibles a l'humidite
US4929480A (en) * 1987-07-20 1990-05-29 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure for absorbing food product liquids
US5022945A (en) * 1988-09-19 1991-06-11 Clean-Pak, Inc. Method for constructing absorbent pad
JP2834266B2 (ja) * 1990-03-29 1998-12-09 昭和電工株式会社 高吸湿性積層体
US5552169A (en) * 1991-04-25 1996-09-03 Sealed Air Corporation Food package adapted for microwave or other cooking
US5830543A (en) * 1994-05-30 1998-11-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Gelling material for aqueous fluids
US6376034B1 (en) * 1996-01-23 2002-04-23 William M. Brander Absorbent material for use in disposable articles and articles prepared therefrom
US6015582A (en) * 1997-05-20 2000-01-18 Showa Denko K.K. Water absorbing article and method of using the same
CA2309803A1 (fr) * 2000-05-31 2001-11-30 Unknown Buvard alimentaire
US20040137116A1 (en) * 2001-04-04 2004-07-15 Katsunori Saito Method for processing and preserving food and processed food
US7025198B2 (en) * 2002-12-31 2006-04-11 Cryovac, Inc. Absorbent pad with controlled rate of wicking
US20050008737A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Young-Won Kwon Absorbent pad for absorbing liquid exuding from food
US20050205840A1 (en) * 2003-10-03 2005-09-22 Farneth William E Oxygen scavenging compositions and methods of use
DE102005032432A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Saugeinlage für Lebensmittelverpackungen
US20080257151A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Mayer Jonathan A Water retaining dessicating device
US20120003372A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Paper-Pak Industries Two-sided nonwoven absorbent food pad

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545710A (en) * 1948-09-04 1951-03-20 Wingfoot Corp Package
US4449977A (en) * 1979-10-29 1984-05-22 Johnson & Johnson Absorbent products, processes and compositions
CH667514A5 (en) * 1984-07-06 1988-10-14 Intersensor S A Humidifying element for transporting moisture sensitive goods - has porous or cellular material saturated with soluble substance in water enclosed by plastics film
EP0317041A1 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Showa Denko Kabushiki Kaisha Wasserabsorptionsregulierte Trocknungsvorrichtung
DE4000143A1 (de) 1990-01-04 1991-07-11 Badische Tabakmanufaktur Feuchtigkeitsregulierende verpackung
US5526607A (en) * 1991-08-15 1996-06-18 Net/Tech International Water dispersible delivery system for an agriculturally active chemical
EP1032342A1 (de) 1997-11-18 2000-09-06 Alexander Maksimow Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
WO2003065821A2 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Humidipak, Inc. Preservation of intermediate moisture foods by controlling humidity and inhibition of mold growth
DE202009005971U1 (de) 2009-04-27 2009-07-02 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Einlage für Lebensmittelverpackungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014169901A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Verfahren zum reifen von fleisch
WO2014178804A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Vi̇di̇nli̇san Nedim Antibacterial thermobox that enables cooked hot transportable foods such as pizza, pita, lahmacun and hamburger to be delivered to the consumer via delivery service
DE102016000481A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Verpackungsmaterial
EP3398877A1 (de) 2017-05-03 2018-11-07 Giusti, Emilio Transportverpackung für zubereitete, warme speisen
DE202017006954U1 (de) 2017-05-03 2019-02-13 Emilio Giusti Zweiteilige, stapelbare Transportverpackung für Speisen
DE202017106402U1 (de) 2017-10-23 2017-11-06 Harald Heinz Peter Benoit Behälter zum Schutz von Lebensmitteln gegen Schimmelbefall
CN109012058A (zh) * 2018-07-13 2018-12-18 安徽锦华氧化锌有限公司 一种无毒无异味型橡胶用除湿剂
DE202018104337U1 (de) * 2018-07-27 2019-10-30 McAirlaid's Vliesstoffe GmbH Bahnenmaterial zur Verwendung in Lebensmittelverpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2782500T3 (es) 2020-09-15
CA2800357A1 (en) 2013-07-02
US20170356662A1 (en) 2017-12-14
US20130180120A1 (en) 2013-07-18
DK2609984T3 (da) 2020-05-11
MX349082B (es) 2017-07-10
MX2013000114A (es) 2014-01-09
US10883734B2 (en) 2021-01-05
PT2609984T (pt) 2020-05-07
CA2800357C (en) 2019-10-22
EP2609984A1 (de) 2013-07-03
EP2609984B1 (de) 2020-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609984B1 (de) Feuchtigkeitsregulierendes element zur verwendung in verpackungen
DE1915452C3 (de) Windel
EP3105143B1 (de) Isolierverpackung zur wärmedämmung oder schockabsorption aus stroh oder heu und verfahren zu ihrer herstellung
DE2036124A1 (de) Tafel aus Isoliermaterial und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1917199A2 (de) Saugeinlage für lebensmittelverpackungen
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE102013103834A1 (de) Verfahren zum Reifen von Fleisch
DE102010000081A1 (de) Materialbahn
DE2853247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermespeichers und speichermaterial zur durchfuehrung des verfahrens
EP0495120A1 (de) Flüssigkeit absorbierender block
DE19861057C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
EP1249547A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes
DE102018114044A1 (de) Blockförmiger Entfeuchter
DE2837894A1 (de) Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material
DE202009005971U1 (de) Einlage für Lebensmittelverpackungen
DE102022111909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von cellulosehaltigen Einzelfasern sowie Vliesstoff, Transportbehälter und Formteil
EP4129598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von cellulosehaltigen einzelfasern sowie vliesstoff, transportbehälter und formteil
DE802062C (de) Flaechenfoermiger, geschichteter Daemmstoff, insbesondere fuer die Verpackungstechnik
DE202018107140U1 (de) Einlage für Lebensmittelverpackungen
EP1314705A2 (de) Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4132303A1 (de) Wasserstrahlverfestigtes filtermaterial für rauchartikel mit verbessertem dehnungsverhalten
WO2014000894A1 (de) Holzverbundwerkstoff mit aerogele und entsprechendes herstellungsverfahren und verwendung
DE102023108551A1 (de) Verpackungsfunktionskörper
DE102019008241A1 (de) Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte
DE202021102676U1 (de) Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130529

R082 Change of representative

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MCAIRLAID'S VLIESSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MCAIRLAID'S VLIESSTOFFE GMBH & CO. KG, 37339 BERLINGERODE, DE

Effective date: 20140120

R082 Change of representative

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140120

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Effective date: 20140120

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150209

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE