DE202012012107U1 - Längsförmiger Dichtungsschuh zur Aufnahme einer Gehäusewand - Google Patents

Längsförmiger Dichtungsschuh zur Aufnahme einer Gehäusewand Download PDF

Info

Publication number
DE202012012107U1
DE202012012107U1 DE201220012107 DE202012012107U DE202012012107U1 DE 202012012107 U1 DE202012012107 U1 DE 202012012107U1 DE 201220012107 DE201220012107 DE 201220012107 DE 202012012107 U DE202012012107 U DE 202012012107U DE 202012012107 U1 DE202012012107 U1 DE 202012012107U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing wall
sealing
longitudinal slot
lip
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220012107
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201220012107 priority Critical patent/DE202012012107U1/de
Publication of DE202012012107U1 publication Critical patent/DE202012012107U1/de
Priority to CN 201320063313 priority patent/CN203348536U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Längsförmiger Dichtungsschuh (1) zur Aufnahme einer Gehäusewand (12), gekennzeichnet durch: – ein einstückiges flexibles Dichtelement (2) zum Abdichten der Gehäusewand (12) gegen eine ebene Fläche (3), wobei das Dichtelement (2) einen Längsschlitz (4) aufweist, der ausgebildet ist, einen Rand (11) der Gehäusewand (12) dicht aufzunehmen, und – mindestens einen flexiblen Ausgleichsschlauch (5), der in Längsrichtung in dem Längsschlitz (4) angeordnet ist und durch den Rand (11) der Gehäusewand (12) an den Boden des Längsschlitzes (4) pressbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen längsförmigen Dichtungsschuh zur Aufnahme einer Gehäusewand.
  • Dichtungen werden durch flächenhafte Zwangskontakte zwischen zwei Dichtungspartnern realisiert, die elastischen oder unelastischen Deformationen unterliegen. Diese Deformationen fallen je nach Materialart spezifisch aus. Alle denkbaren Kombinationen von Verformungen der Dichtungspartner (elastisch-elastisch, elastisch-unelastisch, unelastisch-unelastisch) werden technisch realisiert.
  • Medizinische Geräte, die in einem Operationssaal oder in sonstigen sterilen Räumen verwendet werden, müssen aus hygienischen Gründen zum Boden hin abgedichtet werden. Dies wird in der Regel mit einer fest am Gerätegehäuse verklebten Silikondichtung hergestellt. Da bei Service- oder Wartungsarbeiten häufig eine Entfernung des Gehäuses erforderlich ist, muss dazu die Dichtung abgeschnitten und anschließend nach Abschluss der Arbeiten durch eine neue Dichtung ersetzt werden, die wieder am Boden festgeklebt und anschließend mit Silikon verfugt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiteres Dichtungsmittel zum Abdichten einer Gehäusewand gegen eine ebene Fläche anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Schutzansprüche.
  • Die Erfindung beansprucht einen längsförmigen Dichtungsschuh zur Aufnahme einer Gehäusewand. Der Dichtungsschuh umfasst ein einstückiges flexibles Dichtelement zum Abdichten der Gehäusewand gegen eine ebene Fläche. Das Dichtelement weist einen Längsschlitz auf, der ausgebildet ist, einen Rand der Gehäusewand dicht aufzunehmen. Weiterhin umfasst der Dichtungsschuh mindestens einen flexiblen Ausgleichsschlauch, der in Längsrichtung in dem Längsschlitz angeordnet ist und durch den Rand der Gehäusewand an den Boden des Längsschlitzes pressbar ist. Der Vorteil daran ist, dass keine feste Verklebung des Dichtungsschuhs mit der ebenen Fläche und dem Rand der Gehäusewand erforderlich ist. Der Dichtungsschuh kann einfach abgenommen und ohne zusätzlichen Materialeinsatz erneut verwendet werden. Weiterhin ist durch den Einsatz der Ausgleichsschläuche eine möglicherweise zwischen der Unterkante der Gehäusewand und der ebene Fläche bestehende Höhendifferenz variabel ausgleichbar. Bei Einsatz des Dichtungsschuhs in Verbindung mit Gehäusen von medizinischen Geräten kann eine Abdichtung der Gerätegehäusewand mit einem Fußboden, einer Wand oder einer Decke erfolgen. Die dabei erzielte Abdichtung zur ebenen Fläche erfüllt bestehende Hygieneanforderungen. Durch den variablen Ausgleich von Höhendifferenzen ist der Dichtungsschuh für die meisten medizinischen Geräte geeignet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die der ebenen Fläche zugewandte Seite des Dichtelements eine Wölbung nach innen aufweisen. Der Dichtungsschuh kann weiterhin eine erste und eine zweite Nase umfassen, wobei die erste und die zweite Nase durch die Wölbung des Dichtelements ausgebildet werden. Dabei ist die erste Nase der Außenseite der Gehäusewand zugewandt ausgebildet. Die erste Nase ist länger als die zweite Nase ausgebildet. Durch diese asymmetrische Ausformung verkippt der Dichtungsschuh bei Aufnahme des Rands der Gehäusewand in Richtung der Gehäusewand, wodurch eine hohe Abdichtung an der längeren ersten Nase zur ebenen Fläche hin erreicht wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Dichtungsschuh eine erste und eine zweite Lippe aufweisen, wobei die erste und die zweite Lippe durch den Längsschlitz gebildet sind.
  • Dabei ist die erste Lippe der Außenseite der Gehäusewand zugewandt ausgebildet. Weiterhin ist die erste Lippe länger als die zweite Lippe ausgebildet, wodurch ein hoher Anpressdruck des Dichtelements an die Gehäusewand und somit eine hohe Abdichtung zur Gehäusewand erzielt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann die erste Lippe eine Krümmung in Richtung des Längsschlitzes aufweisen. Dadurch wird der Anpressdruck des Dichtelements an die Gehäusewand weiter verstärkt.
  • Das Dichtelement kann aus einem elastischen Material wie beispielsweise Silikon oder Gummi gebildet sein, wodurch die erforderliche elastische Eigenschaft des Dichtelements herstellbar ist.
  • Ebenso kann der Ausgleichsschlauch vorteilhaft aus einem elastischen Material wie beispielsweise Silikon oder Gummi gebildet sein, um die erforderliche Flexibilität zu gewährleisten.
  • Der Durchmesser des Ausgleichsschlauchs kann kleiner als die Breite des Längsschlitzes sein. Damit ist der Ausgleichsschlauch lose in den Längsschlitz einlegbar.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Stirnansicht eines Dichtungsschuhs, und
  • 2: eine Stirnansicht eines Dichtungsschuhs mit einem aufgenommenen Rand einer Gehäusewand.
  • 1 zeigt eine Stirnansicht eines Dichtungsschuhs. Ein Dichtungsschuh 1 umfasst ein einstückiges flexibles Dichtelement 2 zum Abdichten eines nicht dargestellten Rands einer Gehäusewand gegen eine ebene Fläche 3. Das Dichtelement 2 weist einen Längsschlitz 4 auf, der ausgebildet ist, den Rand der Gehäusewand dicht aufzunehmen. Weiterhin umfasst der Dichtungsschuh 1 zwei flexible Ausgleichsschläuche 5, die in Längsrichtung in dem Längsschlitz 4 lose eingelegt sind. Über die Ausgleichsschläuche 5 kann eine möglicherweise zwischen dem unteren Rand der Gehäusewand und der ebene Fläche 3 bestehende Höhendifferenz variabel ausgeglichen werden. Die Anzahl sowie die geometrischen Maße der dabei zum Einsatz kommenden Ausgleichsschläuche 5 sind von dem bestehenden Höhenabstand sowie von der Breite des Rands der Gehäusewand abhängig. Die der ebenen Fläche 3 zugewandte Seite des Dichtelements 2 weist eine nach innen ausgerichtete Wölbung 6 auf. Der Dichtungsschuh umfasst eine erste 7 und eine zweite Nase 8, wobei die beiden Nasen 7, 8 durch die Wölbung 6 des Dichtelements 2 ausgebildet werden. Dabei ist die erste Nase 7 der Außenseite der Gehäusewand zugewandt ausgebildet. Die erste Nase 7 ist länger als die zweite Nase 8 ausgebildet. Durch diese asymmetrische Ausformung verkippt der Dichtungsschuh 1 bei Aufnahme des Rands der Gehäusewand in Richtung der Gehäusewand, wodurch eine hohe Abdichtung an der längeren ersten Nase 7 hin zur ebenen Fläche 3 erreicht wird. Der Dichtungsschuh 1 umfasst weiterhin eine erste 9 und eine zweite Lippe 10, wobei die beiden Lippen 9, 10 durch den Längsschlitz 4 gebildet sind. Dabei ist die erste Lippe 9 der Außenseite der Gehäusewand zugewandt ausgebildet. Weiterhin ist die erste Lippe 9 länger als die zweite Lippe 10 ausgebildet, wodurch bei dem der Aufnahme des Rands der Gehäusewand ein hoher Anpressdruck des Dichtelements 2 an die Gehäusewand und somit eine hohe Abdichtung zum Rand der Gehäusewand erzielt wird. Die erste Lippe 9 weist eine Krümmung in Richtung des Längsschlitzes 4 auf, wobei die Größe der Krümmung der ersten Lippe 9 zum Ende der ersten Lippe 9 hin zunimmt. Durch die Krümmung wird bei der Aufnahme des Rands der Gehäusewand der Anpressdruck des Dichtelements 2 an die Gehäusewand noch weiter verstärkt.
  • In 2 ist eine Stirnansicht eines Dichtungsschuhs mit einem aufgenommenen Rand einer Gehäusewand dargestellt. Ein Dichtungsschuh 1 umfasst ein einstückiges flexibles Dichtelement 2 zum Abdichten eines Rands 11 einer Gehäusewand 12 gegen eine ebene Fläche 3. Das Dichtelement 2 weist einen Längsschlitz 4 auf, der ausgebildet ist, den Rand 11 der Gehäusewand 12 dicht aufzunehmen. Weiterhin umfasst der Dichtungsschuh 1 zwei flexible Ausgleichsschläuche 5, die in Längsrichtung in dem Längsschlitz 4 lose eingelegt sind. Der Rand 11 der Gehäusewand 12 ist in den Längsschlitz 4 des Dichtelements 2 eingeführt. Da die Breite des Rands 11 der Gehäusewand 12 etwas größer als die Breite des Längsschlitzes 4 ist, wird durch den Rand 11 der Gehäusewand 12 ein seitlicher Druck auf die dem Längsschlitz 4 angrenzenden Anteile des Dichtelements 2 erzeugt. Dadurch wird der Rand 11 der Gehäusewand 12 in den Längsschlitz 4 eingeklemmt, so dass der Dichtungsschuh 1 gegenüber dem Rand 11 der Gehäusewand 12 nicht mehr verrutschen kann. Der Rand 11 der Gehäusewand 12 ist derart in dem Längsschlitz 4 des Dichtelements 2 eingeführt, dass die Ausgleichsschläuche 5 an den Boden des Längsschlitzes 4 gepresst sind.
  • Die der ebenen Fläche 3 zugewandte Seite des Dichtelements 2 weist eine nach innen ausgerichtete Wölbung 6 auf. Der Dichtungsschuh umfasst eine erste 7 und eine zweite Nase 8, wobei die beiden Nasen 7, 8 durch die Wölbung 6 des Dichtelements 2 ausgebildet werden. Dabei ist die erste Nase 7 der Außenseite der Gehäusewand 12 zugewandt ausgebildet. Die erste Nase 7 ist länger als die zweite Nase 8 ausgebildet. Durch diese asymmetrische Ausformung verkippt der Dichtungsschuh 1 bei Aufnahme des Rands 11 der Gehäusewand 12 in Richtung der Gehäusewand 12, wodurch eine hohe Abdichtung an der längeren ersten Nase 7 zur ebenen Fläche 3 hin erreicht wird. Der Druck, der durch den in den Längsschlitz 4 eingepressten Rand 11 der Gehäusewand 12 auf die Ausgleichsschläuche 5 wirkt und von diesen auf die Unterseite des Dichtelements 2 weitergegeben wird, führt zu einer Verformung der Unterseite des Dichtelements 2 derart, dass die Wölbung 6 flacher als bei nicht aufgenommenen Rand 11 der Gehäusewand 12 ist. Insgesamt erhöht der von dem eingepressten Rand 11 der Gehäusewand 12 ausgehende Druck den Anpressdruck des Dichtungsschuhs 1 auf die ebene Fläche 3, wodurch eine hohe Abdichtung gegenüber der ebenen Fläche 3 erzielt wird.
  • Der Dichtungsschuh 1 umfasst weiterhin eine erste 9 und eine zweite Lippe 10, wobei die beiden Lippen 9, 10 durch den Längsschlitz 4 gebildet sind. Dabei ist die erste Lippe 9 der Außenseite der Gehäusewand 12 zugewandt ausgebildet. Weiterhin ist die erste Lippe 9 länger als die zweite Lippe 10 ausgebildet, wodurch bei der Aufnahme des Rands 11 der Gehäusewand 12 ein hoher Anpressdruck des Dichtelements 2 an die Gehäusewand 12 und somit eine hohe Abdichtung zum Rand 11 der Gehäusewand 12 erzielt wird. Die erste Lippe 9 weist eine Krümmung in Richtung des Längsschlitzes 4 auf, wodurch bei der Aufnahme des Rands 11 der Gehäusewand 12 der Anpressdruck des Dichtelements 2 an die Gehäusewand 12 noch weiter verstärkt wird. Der seitliche Druck, der durch den in den Längsschlitz 4 eingepressten Rand 11 der Gehäusewand 12 auf dem Längsschlitz 4 angrenzenden Anteile des Dichtelements 2 erzeugt wirkt, führt zu einer Verformung der ersten Lippe 9, dass die Krümmung der ersten Lippe 9 flacher wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsschuh
    2
    Dichtelement
    3
    ebene Fläche
    4
    Längsschlitz
    5
    Ausgleichsschlauch
    6
    Wölbung
    7
    erste Nase
    8
    zweite Nase
    9
    erste Lippe
    10
    zweite Lippe
    11
    Rand Gehäusewand
    12
    Gehäusewand

Claims (8)

  1. Längsförmiger Dichtungsschuh (1) zur Aufnahme einer Gehäusewand (12), gekennzeichnet durch: – ein einstückiges flexibles Dichtelement (2) zum Abdichten der Gehäusewand (12) gegen eine ebene Fläche (3), wobei das Dichtelement (2) einen Längsschlitz (4) aufweist, der ausgebildet ist, einen Rand (11) der Gehäusewand (12) dicht aufzunehmen, und – mindestens einen flexiblen Ausgleichsschlauch (5), der in Längsrichtung in dem Längsschlitz (4) angeordnet ist und durch den Rand (11) der Gehäusewand (12) an den Boden des Längsschlitzes (4) pressbar ist.
  2. Dichtungsschuh (1) nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der ebenen Fläche (3) zugewandte Seite des Dichtelements (2) eine Wölbung (6) nach innen aufweist.
  3. Dichtungsschuh (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch, eine erste (7) und eine zweite Nase (8), wobei die erste (7) und die zweite Nase (8) durch die Wölbung (6) des Dichtelements (2) ausgebildet werden, und wobei die erste Nase (7) der Außenseite der Gehäusewand (12) zugewandt ausgebildet ist, und wobei die erste Nase (7) länger als die zweite Nase (8) ausgebildet ist.
  4. Dichtungsschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch: eine erste (9) und eine zweite Lippe (10), wobei die erste (9) und die zweite Lippe (10) durch den Längsschlitz (4) gebildet sind, und wobei die erste Lippe (9) der Außenseite der Gehäusewand (12) zugewandt ausgebildet ist, und wobei die erste (9) Lippe länger als die zweite Lippe (10) ausgebildet ist.
  5. Dichtungsschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lippe (9) eine Krümmung in Richtung des Längsschlitzes (4) aufweist.
  6. Dichtungsschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  7. Dichtungsschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsschlauch (5) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  8. Dichtungsschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Ausgleichsschlauches (5) kleiner als die Breite des Längsschlitzes (4) ist.
DE201220012107 2012-12-18 2012-12-18 Längsförmiger Dichtungsschuh zur Aufnahme einer Gehäusewand Expired - Lifetime DE202012012107U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220012107 DE202012012107U1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Längsförmiger Dichtungsschuh zur Aufnahme einer Gehäusewand
CN 201320063313 CN203348536U (zh) 2012-12-18 2013-02-04 用于容纳壳体壁的长形密封靴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220012107 DE202012012107U1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Längsförmiger Dichtungsschuh zur Aufnahme einer Gehäusewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012107U1 true DE202012012107U1 (de) 2013-01-23

Family

ID=47740557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220012107 Expired - Lifetime DE202012012107U1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Längsförmiger Dichtungsschuh zur Aufnahme einer Gehäusewand

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203348536U (de)
DE (1) DE202012012107U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112483652B (zh) * 2020-10-29 2023-01-31 一重集团(黑龙江)专项装备科技有限公司 一种楔形补偿型俯仰密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN203348536U (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006272A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202011004671U1 (de) Membranventil
EP2046180B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene fläche
EP2940380B1 (de) Dichtung
DE102014110078A1 (de) Vakuumsystem
DE102008011948A1 (de) Dichtung
DE202012012107U1 (de) Längsförmiger Dichtungsschuh zur Aufnahme einer Gehäusewand
DE202014010656U1 (de) Bodenbelag aus Plattenelementen
DE102011121281A1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE202011109164U1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
WO2012107221A1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere zur abdichtung einer bewegbaren fahrzeugfensterscheibe
DE102017109773A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102010042137A1 (de) Abdichtung zwischen Gehäuseteilen
DE102016115886A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE202012007885U1 (de) Quadrodichtung für Holzfenster und Holztüren mit Nut
DE102013211598A1 (de) Dichtung
DE202010015402U1 (de) Anschlussprofil zum elastischen Verschließen von Fugen bei Baukörpern
EP2509167A3 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE202010008106U1 (de) Renovierungsleiste
EP1437514B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
EP1437513B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
EP1840421B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE102009046223B3 (de) Dichtelement
DE202008013846U1 (de) Dichtring mit einem Kunststoffkern für einen Anschlussflansch, Gehäuse oder Formstück
DE102011013366B4 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130314

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right