DE202012012051U1 - Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge mit Entsperrung der Rücktrittfunktion und automatischer Aktivierung der Rücktrittfunktion - Google Patents

Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge mit Entsperrung der Rücktrittfunktion und automatischer Aktivierung der Rücktrittfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202012012051U1
DE202012012051U1 DE202012012051U DE202012012051U DE202012012051U1 DE 202012012051 U1 DE202012012051 U1 DE 202012012051U1 DE 202012012051 U DE202012012051 U DE 202012012051U DE 202012012051 U DE202012012051 U DE 202012012051U DE 202012012051 U1 DE202012012051 U1 DE 202012012051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaster brake
brake according
spring
crank axle
coaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012051U priority Critical patent/DE202012012051U1/de
Publication of DE202012012051U1 publication Critical patent/DE202012012051U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/12Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable otherwise than only axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/003Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being arranged apart from the rear wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/16Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable otherwise than only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/24Concentric actuation rods, e.g. actuation rods extending concentrically through a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge mit Entsperrung der Rücktrittbremsfunktion und automatischer Aktivierung der Rücktrittbremsfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass diese im wesentlichem aus 9 Teilen besteht. A. Der Kurbelachse (1) B. Die Mitnehmerhülse (2) C. Der Mittelachse (3) D. Des Freilauf (4) mit Klemmstücken E. Die Bowtenzugtrommel (5) F. Die Kugeln (6) G. Die Feder (7) H. Dem Bowtenzuggegenhalter (8) I. Dem Federgegenhalter (9)

Description

  • Die Mittelachse (3) die in der Kurbelachse (1) steckt die dafür eine axiale durchgehende Bohrung (22) aufweist, wird mittels der Feder (7) die über die Mittelachse (3) geschoben ist und durch den Federgegenhalter (9) der fest in der Kurbelachse (1) verankert ist durch den Federdruck automatisch in die Sperrposition axial verschoben. Der Federdruck kann mittels einer Mutter (14) die am Ende der Mittelachse (3) aufgeschraubt ist, eingestellt werden. Die Erhöhung (19) der Mittelachse (3) drückt die Kugeln (6) durch die radialen Bohrungen (23) der Kurbelachse (1) in die axialen Vertiefungen (17) der Mitnehmerhülse (2) die sich über die Kurbelachse (1) axial dreht. Dadurch ist die Kurbelachse (1) mit der Mitnehmerhülse (2) über die Kugeln (7) arretiert und bei einer Bewegung der Mittelachse (3) vor oder zurück wird die Mitnehmerhülse (2) ebenfalls vor oder zurück bewegt.
  • Durch das vorwärts Drehen der Kurbelachse (1) im arretierten Zustand, wird die Mitnehmerhülse (2) die mit der Kurbelachse (1) versperrt ist, vorwärts gedreht. Der Freilauf (4) der zwischen der Mitnehmerhülse (2) und dem Einsatzring (16) der Bowtenzugtrommel (5) sitz, nimmt durch seine bauliche Klemmfunktion die Bowtenzugtrommel (5) die durch ein Lager auf der Mitnehmerhülse (2) sitz, nicht mit in eine vorwärts Drehbewegung. Dadurch wird ein Bowdenzug der an der Bowtenzugtrommel (5) befestigt ist, nicht angezogen und somit wird die Felgenbremse nicht aktiviert.
  • Durch das zurück Drehen der Kurbelachse (1) im arretierten Zustand wird die Mitnehmerhülse (2) die mit der Kurbelachse (1) versperrt ist, zurück gedreht. Der Freilauf (4) der zwischen der Mitnehmerhülse (2) und dem Einsatzring (16) der Bowtenzugtrommel (5) sitz, zwingt durch seine bauliche Klemmfunktion nun die Bowtenzugtrommel (5) die durch ein Kugellager (13) auf der Mitnehmerhülse (2) sitz, ebenfalls in eine Drehbewegung zurück. Dadurch wird ein Bowdenzug der an der Bowtenzugtrommel (5) befestigt ist angezogen und somit wird die Felgenbremse aktiviert.
  • Durch axiales Verschieben über den Auslöseknopf (21) der Mittelachse (3) gegen den Federdruck der Feder (7), können die Kugeln (6) durch die radialen Bohrungen (23) der Kurbelachse (1) zurück auf den dünneren Bereich (18) der Mittelachse (3) fallen. Somit ist die Arretierung zwischen der Kurbelachse (1) und der Mitnehmerhülse (2) getrennt und die Kurbelachse (1) axial in der Mitnehmerhülse (2) frei drehbar. Durch die aufgehobene Arretierung wird durch eine Drehung der Kurbelachse (1) zurück die Bowtenzutrommel (5) nicht mit gedreht und der Bowtenzug kann die Felgenbremse nicht aktivieren.
  • Wird der axiale Druck über den Auslöseknopf (21) gegen die Feder (7) aufgehoben, drückt die Federkraft der Feder (7) die Mittelachse (3) automatisch in die Sperrposition zurück und so werden die Kugeln (6) durch die Erhöhung (19) der Mittelachse (3) durch die radialen Bohrungen (23) der Kurbelachse (1) in die axialen Vertiefungen (17) der Mitnehmerhülse (2) gedrückt. Die Kurbelachse (1) ist jetzt mit der Mitnehmerhülse (2) versperrt. Durch das zurück Drehen der Kurbelachse (1) wird jetzt die Mitnehmerhülse (2) ebenfalls zurück gedreht. Der Freilauf (4) der zwischen der Mitnehmerhülse (2) und dem Einsatzring (16) der Bowtenzugtrommel (5) sitz, zwingt durch seine bauliche Klemmfunktion nun die Bowtenzugtrommel (5) die durch ein Kugellager (13) auf der Mitnehmerhülse (2) sitz ebenfalls in eine Drehbewegung zurück. Dadurch wird ein Bowdenzug der am Bowtenzugtrommel (5) befestigt ist angezogen und somit wird die Felgenbremse aktiviert.
  • Der Anschlag (10) der Bowtenzugtrommel (5) läuft in einer Fräsung (11) vom Bowtenzuggegenhalter (8) der auf dem Tretlagergehäuse (15) geklemmt wird und mit Gewindestifte (12) gegen verrutschen gesichert ist. Der Anschlag (10) der Bowtenzugtrommel (5) begrenzt die axiale Drehbewegung der Bowtenzugtrommel (5). Dadurch kann eine Vorspannung des Bowtenzuges über die Federspannung der Felgenbremse erzeugt werden und somit ist der Bowtenzug der in der Nut (20) der Bowtenzugtrommel (5) läuft gespannt und ist gegen ein herauslaufen bei der Drehbewegung der Bowtenzugtrommel (5) gesichert.
  • Besonderheiten
  • Das axiale Verschieben der Mittelachse (3) in die Sperrfunktion zur Arretierung mit der Mitnehmerhülse (2) mittels der Kugeln (6) geschieht automatisch. Hier drückt eine Feder (7) permanent axial auf die Mittelache (3), so dass die Kugeln (6) durch eine Erhöhung (19) der Mittelachse (3) permanent durch die Bohrungen der Hohlachse (1) in die Vertiefungen (17) der Mitnehmerhülse (2) gedrückt werden. Hiermit wird sichergestellt, dass die Aktivierung der Rücktrittbremsfunktion nicht vergessen werden kann. Die Arretierung zwischen Mittelachse (3) und Mitnehmerhülse (2) wird durch axiales Verschieben der Mittelachse (3) gegen den Druck der Feder (7) entriegelt, indem die Kugel (6) auf den dünnen Bereich (18) der Mittelachse (3) zurück fallen. Die Mittelachse (3) ist mit der Mitnehmerhülse (2) nicht mehr starr verbunden und die Rücktrittbremsfunktion ist somit aufgehoben so dass das Bike ohne zu bremsen zurück geschoben werden kann. Wird der Druck gegen die Feder (7) aufgehoben wird die Rücktrittbremsfunktion wieder automatisch aktiviert und durch zurück Drehen der Kurbel kann gebremst werden. Die Rücktrittbremse kann links oder rechts am Tretkurbelgehäuse (15) stirnseitig angebracht werden. Der Auslöseknopf (21) zur Deaktivierung der Rücktrittbremse ist fest mit der Mittelachse (3) verbunden und kann links oder rechts aus der Kurbelachse (1) herausgeführt werden. Ein zusätzlicher Bowtenzug kann in der Bowtenzugtrommel (5) integriert werden, so dass eine zusätzliche Felgenbremse zum Einsatz kommen kann. Der Bowtenzuggegenhalter (8) kann auch fest mit dem Tretkurbelgehäuse (15) verschweißt werden. Bei einem nachträglichen Anbau wird der Bowtenzuggegenhalter (8) um das Tretkurbelgehäuse (15) geklemmt und mit Gewindestifte (12) gesichert.
  • Zusammenfassung
  • Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft betriebene Fahrzeuge mit einer Deaktivierung der Rücktrittfunktion zum Rückwärtsfahren und automatischer Aktivierung der Rücktrittfunktion für den Fahrbetrieb zu schaffen. Die Rücktrittbremse mit Bowtenzugegenhalter ist am Tretkurbelgehäuse integrierbar und ist im Fahrbetrieb immer aktiv. Dieses wird mit den im Schutzanspruch aufgeführten Funktionen gelöst.
  • Problem
  • Eine Rücktrittbremse ist für Handbike und andere Fahrzeuge die mit Muskelkraft angetrieben werden wesentlich besser als eine Handbremse und wird deshalb bevorzugt. Voraussetzung ist allerdings, dass das Fahrzeug eine Rücktrittbremse besitzt. Bei Handbike und ähnlichen mit Muskelkraft angetriebenen Fahrzeugen mit Kettenschaltung ist dies nicht der Fall, weil Konstruktionsbedingt eine Rücktrittbremse bei Kettenschaltung nicht möglich ist. Zudem ist es bei Personen mit einer Behinderung an den Fingern oder Armen, z. B. Kraftlosigkeit, Funktionslosigkeit oder fehlende Glieder nicht oder nur sehr schwer möglich eine handelsübliche Fahrradhandbremse zu betätigen. Diese Problematik wird zum Teil dadurch gelöst, dass mit dem Ellenbogen oder anderen Gliedmaßen ein handelsüblicher Fahrradhandbremshebel der nicht an der Kurbel befestigt ist, betätigt wird. Dadurch kann aber nicht die volle Kraft zum drücken des Handbremshebels erreicht werden und somit ist eine optimale Bremswirkung nicht möglich. Die zeitliche Verzögerung zum Erreichen des Handbremshebels und das Drücken des Handbremshebels ist in Notsituationen ein Problem und stellt eine große Gefahr dar. Gleichzeitiges Betätigen eines Handbremshebels und das Lenken ist nur bedingt möglich und stellt ebenfalls zusätzlich ein großes Risiko dar. Durch meine Erfindung können die Hände an den Tretkurbel verbleiben da die Rücktrittbremse am Tretkurbelgehäuse integrierbar ist, somit ist ein sicheres kraftvolles Bremsen zu jeder Zeit und in jeder Kurbelposition und Lenkposition durch einfaches zurück Drehen der Tretkurbel gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 6 erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Schnittansicht der gesperrten Rücktrittbremsevorrichtung (Fahrbetrieb)
  • 2 die Mitnehmerhülse (2) mit Freilauf (4), Einsatzring (16) und Bowtenzugtrommel (5)
  • 3 den Bowtenzuggegenhalter mit Einfräsung (11) für Anschlag (10) der Bowtenzugtrommel (5)
  • 4 die Mitnehmerhülse (2) mit axialen Vertiefungen (17)
  • 5 die Kurbelachse (1) mit axialer Bohrung (22) und radialen Bohrungen (23)
  • 6 die Mittelachse (3) mit Erhöhung (19), dünnem Bereich (18), Auslöseknopf (21) und Feder (7)

Claims (10)

  1. Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge mit Entsperrung der Rücktrittbremsfunktion und automatischer Aktivierung der Rücktrittbremsfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass diese im wesentlichem aus 9 Teilen besteht. A. Der Kurbelachse (1) B. Die Mitnehmerhülse (2) C. Der Mittelachse (3) D. Des Freilauf (4) mit Klemmstücken E. Die Bowtenzugtrommel (5) F. Die Kugeln (6) G. Die Feder (7) H. Dem Bowtenzuggegenhalter (8) I. Dem Federgegenhalter (9)
  2. Die Rücktrittbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelache (1) eine axiale Bohrung (22) und radiale Bohrungen (23) aufweist.
  3. Die Rücktrittbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerhülse (2) axiale Vertiefungen (17) aufweist.
  4. Die Rücktrittbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (3) eine Erhöhung (19) und einen dünneren Bereich (18) aufweist und über einen Auslöseknopf (21) in der Kurbelachse (1) axial bewegbar ist.
  5. Die Rücktrittbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (4) mit Klemmstücken der in einer Drehrichtung die Mitnehmerhülse (2) mit dem Einsatzring (16) im Bowtenzuggegenhalter (8) verspannt.
  6. Die Rücktrittbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowtenzugtrommel (5) Nuten, Bohrungen und einen Anschlag (10) aufweist.
  7. Die Rücktrittbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kugeln (6) zur Sperrung verwendet werden.
  8. Die Rücktrittbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (7) zur automatischen Verriegelung verwendet wird.
  9. Die Rücktrittbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowtenzuggegenhalter (8) am Tretkurbelgehäuse (15) angebracht ist.
  10. Die Rücktrittbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federgegenhalter (9) der Feder (7) in der Kurbelachse (1) fest verankert ist und eine axiale Bohrung aufweist.
DE202012012051U 2012-12-14 2012-12-14 Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge mit Entsperrung der Rücktrittfunktion und automatischer Aktivierung der Rücktrittfunktion Expired - Lifetime DE202012012051U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012051U DE202012012051U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge mit Entsperrung der Rücktrittfunktion und automatischer Aktivierung der Rücktrittfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012051U DE202012012051U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge mit Entsperrung der Rücktrittfunktion und automatischer Aktivierung der Rücktrittfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012051U1 true DE202012012051U1 (de) 2013-01-16

Family

ID=47711168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012051U Expired - Lifetime DE202012012051U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge mit Entsperrung der Rücktrittfunktion und automatischer Aktivierung der Rücktrittfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012051U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007392U1 (de) 2016-12-02 2017-01-23 Gerhard Meurer Rücktrittbremse mit Entsperrmechanik, die in die Tretnabe von E-Bikes, Fahrrädern, Handbikes oder ähnlichen Fahrzeugen, insbesondere mit Kettenschaltung, integriert werden kann.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007392U1 (de) 2016-12-02 2017-01-23 Gerhard Meurer Rücktrittbremse mit Entsperrmechanik, die in die Tretnabe von E-Bikes, Fahrrädern, Handbikes oder ähnlichen Fahrzeugen, insbesondere mit Kettenschaltung, integriert werden kann.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987713A2 (de) Schnellspannvorrichtung
DE202012012051U1 (de) Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge mit Entsperrung der Rücktrittfunktion und automatischer Aktivierung der Rücktrittfunktion
DE102018205518B3 (de) Elektrofahrzeug und Griff für ein solches
DE102012024600B3 (de) Rücktrittbremse für Handbike und ähnliche mit Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge mit Entsperrung der Rücktrittfunktion und automatischer Aktivierung der Rücktrittfunktion
EP3246238A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
US20150210346A1 (en) Arm Actuated Brake Lever for Quadriplegic
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE102012014027B3 (de) Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel
DE202014001509U1 (de) Lauffahrrad
DE102017106860A1 (de) Drehbremsgriff für Fahrräder
DE202017101946U1 (de) Schnellspannvorrichtung
JP5346129B1 (ja) ブレーキ作動装置一体式ハンドルグリップ
DE911467C (de) Durch eine schwenkbare Lenkstange betaetigter Bremsantrieb fuer Fahrraeder, Motorraeder, Motorroller od. dgl.
EP3702257B1 (de) Fahrzeug mit einem bedienelement zum beschleunigen und bremsen
DE442394C (de) Vorderradantrieb fuer Fahrraeder
US950197A (en) Adjustable crank-hanger for motor-cycles.
DE102016012288A1 (de) Fahrrad mit Armantrieb
DE102021126960A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug
JP6060405B1 (ja) 弓形スライドブレーキ
DE102014012499B4 (de) Fahrrad mit Pedalantrieb
JP2022096665A (ja) 自転車におけるハンドル端部折り曲げ式ワイヤー牽引ブレーキ装置
DE52315C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Aufsteigens sowie des Fahrenlernens an Sicherheits-Zweirädern mit Vorrichtung zur Festhaltung der Bremse
DE847111C (de) Felgenbremse fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
CH231853A (de) Rücktrittbremseinrichtung an Fahrrädern.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130307

R156 Lapse of ip right after 3 years