DE102021003092A1 - Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb - Google Patents

Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021003092A1
DE102021003092A1 DE102021003092.3A DE102021003092A DE102021003092A1 DE 102021003092 A1 DE102021003092 A1 DE 102021003092A1 DE 102021003092 A DE102021003092 A DE 102021003092A DE 102021003092 A1 DE102021003092 A1 DE 102021003092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
variant
freewheel
crank
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003092.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAISS, MARTIN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102021003092A1 publication Critical patent/DE102021003092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0635Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use
    • A63B2022/0652Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use for cycling in a recumbent position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Fahrrad mit wenigstens zwei Rädern, oder Heimtrainer, mit Arm- und oder Beinantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Tretkurbel (5.2,5.3) über wenigstens einen Freilauf (6.7,6.8) verfügt und dass das Fahrrad, oder Heimtrainer, wenigstens einen schwenkbaren Lenker (15) oder Armkurbeln (6.2,6.3) besitzt.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Fahrrad mit wenigstens zwei Rädern das über einen Arm- und oder Beinantrieb verfügt. Alternativ ist das erfindungsgemäße Fahrrad ein Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb.
  • Bei bekannten Fahrräder mit einem Sitz, anstatt einem Sattel, kann das Fahrrad über eine Armkurbelbewegung und oder über eine asynchrone Beinkurbelbewegung angetrieben werden. Der Nachteil des bekannten Fahrrades der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2016 012 288.9 ist, dass eine synchrone Beinkurbelbewegung nicht möglich ist.
  • Beim so genannten asynchronen Beinkurbelantrieb sind die Tretkurbeln einem Winkel von in etwa 180° zueinander angeordnet, somit stehen die Tretkurbeln wie die Tretkurbeln 5.2,5.3 in 1. Beim so genannten synchronen Beinkurbelantrieb stehen die Tretkurbeln in einem Winkel von in etwa 0° zueinander, sie stehen somit in etwa parallel zueinander und die die Beinkurbelbewegungen sind synchron zueinander. Beim so genannten synchronen Beinkurbelantrieb stehen die Tretkurbeln somit wie die Tretkurbeln 5.2,5.3 in 3,4.
  • Bei bekannten Fahrräder mit einem Sitz, anstatt einem Sattel, kann das Fahrrad über eine Schwenkbewegung des Lenkers und oder über eine asynchrone Beinkurbelbewegung angetrieben werden. Der Nachteil des bekannten Fahrrades der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 015 824.1 ist, dass eine synchrone Beinkurbelbewegung nicht möglich ist.
  • Bei bekannten Fahrräder, Ganzkörperbikes oder Heimtrainern mit einer Freilauffunktion im Beinantrieb kann die Freilauffunktion gesperrt werden in einen synchrone oder asynchrone Stellung der jeweiligen beiden Kurbeln zueinander. Der Nachteil des bekannten Fahrrades der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen WO 2007/021929 ist, dass die Sperrfunktion umständlich per Hand gesperrt werden muss, dazu muss der Fahrer seine Fahrt unterbrechen und zum Betätigen des Sperrmechanismusses absteigen. Der Nachteil des bekannten Fahrrades der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen EP1972533B1 ist, dass der Sperrmechanismuss für die Sperrfunktion viel Platz benötigt und somit die Kurbeln einen großen Abstand zueinander haben, was wiederum einen schlechten Q-Faktor des Kurbelpaares ergibt.
  • Die bekannten Fahrräder der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen WO 2007/021929 und der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen EP1972533B1 haben zudem den Nachteil, dass deren Sperrmechanismus, mit der die Kurbeln (10R und 10L in 2 des Aktenzeichen WO 2007/021929 ) in einer synchron oder asynchron Antriebsstellung gesperrt werden können, auf einer formschlüssigen Verbindung beruht. Das Ineinanderschieben der Bauteile der formschlüssigen Verbindung benötigt eine genaue Stellung dieser Bauteile zueinander, was ein Ineinanderschieben dieser Bauteile erschwert.
  • Die bekannten Fahrräder der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2016 001 286 A1 und den Patentanmeldungen mit dem Aktenzeichen WO 2007/021929 und EP1972533B1 haben zudem den Nachteil, dass deren Sperrmechanismus die rechte und die linke Beinkurbel betreffen, was ein hoher technischer Aufwand ist und das Gewicht der Kurbeln erhöht.
  • Zudem sitzt man auf den Fahrrädern oder Heimtrainern der Patentanmeldungen mit den Aktenzeichen DE 10 2016 001 286 A1 , WO 2007/021929 und EP1972533B1 , auf einem Sattel, was bei einem synchronen Beinantrieb zu einer sehr hohen Druckbelastung der Sitzknochen führt und unbequem ist. Beim bekannten Fahrrad der Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen DE 10 2016 001 286 A1 in dessen Variante E, wird das Gesäß des Fahrers hoch belastet. Denn bei der synchronen Zugbewegung der Beine wirkt gleichzeitig die Zugkraft beider Beine und das Körpergewicht auf den Sattel. Somit zieht der Fahrer, bei der synchronen Beinzugbewegung, sein Gesäß, zusätzlich zu seinem Körpergewicht, in den Sattel. Somit wird bei der synchronen Beinzugbewegung der Satteldruck, zusätzlich zum Satteldruck der durch das auf dem Sattel lastende Fahrergewicht entsteht, erhöht und dieser in Summe stark erhöhte Satteldruck wirkt auf die vergleichsweise kleine Fläche der Sitzknochen. Die Sitzknochen erfahren somit eine sehr hohe Druckbelastung. Dies führt zu unangenehmen Druckstellen an den Sitzknochen. Dies fühlt sich sehr unangenehm an.
  • Somit ist eine Ruderbewegung, also das gleichzeitige synchrone Kurbeln von sowohl Armen und Beinen, bei diesen bekannten Fahrrädern oder Heimtrainern unangenehm, teilweise sogar schmerzhaft und fühlt sich nicht gut an. Zudem ist bei Fahren diesen bekannten Fahrrädern oder Heimtrainern der Oberkörper des Fahrers nach vorne geneigt, um mit den Beinen genügend Kraft auf die Pedale bringen zu können. Durch diese nach vorne geneigte Oberkörperhaltung kann der Fahrer, während der synchronen Armzugbewegung, sein Oberkörpergewicht nicht über seine Arme abstützen. Diese fehlende Möglichkeit den Oberkörper über die Arme abzustützen überlastet viele Fahrer muskulär.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist ein Fahrrad oder Heimtrainer gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 7.
  • Dabei soll der Fahrradfahrer bequem sitzen und sein Beinantriebskraft voll entfalten können und zwischen synchronem und asynchronen Beinantrieb wählen können. Alternativ soll der Fahrradfahrer, während der Fahrt, seine Kurbeln auf synchronen oder auf asynchronen Beinantrieb, oder auf Einbeinantrieb, sperren können.
  • Zusätzlich soll der Fahrradfahrer zum Antreiben des Fahrrades seine Armkraft in einer Zug- und Druckrichtung nutzen können oder in einer Armkurbelbewegung.
  • Die Erfindung löst die geschilderte Aufgabe, durch ein Fahrrad oder Heimtrainer gemäß Anspruch 1 beziehungsweise durch ein Verfahren zum Fahren dieses Fahrrades oder Heimtrainers gemäß Anspruch 7.
  • Das erfindungsgemäße Fahrrad entspricht einem Fahrrad mit wenigstens zwei Rädern, oder einem Heimtrainer, mit Beinkurbelantrieb, oder mit Arm- und Beinkurbelantrieb, oder mit Armlenkerantrieb und Beinkurbelantrieb. Ein so genannter Heimtrainer wird auch Ergometer, Ergotrainer, oder Indoor-Fahrrad genannt. Ein Heimtrainer ist eine Standausführung für die stationäre Verwendung und ist nur für den Indoorgebrauch konzipiert.
  • Das erfindungsgemäße Fahrrad verfügt über einen Sitz 3 anstatt einem Sattel. Zudem verfügt das erfindungsgemäße Fahrrad über eine spezielle so genannte Beinkurbelmechanik. Diese Beinkurbelmechanik ist die Verbindung der Tretkurbeln 5.2,5.3 mit der Achse 5.1. Diese Beinkurbelmechanik ermöglicht es dem Fahrer die rechte und die linken Tretkurbel entweder synchron oder asynchron zueinander anzutreiben. Dazu verfügt die Beinkurbelmechanik über wenigstens eine Freilauf 6.7 zwischen einer Beinkurbel und der Achse 5.1 (erfindungsgemäße Variante KL sowie Ausführungen der erfindungsgemäßen Variante K,HR,HR1,HR2,HR3,T oder KH mit der Beinkurbelmechanik der erfindungsgemäßen Variante KL) oder die Beinkurbelmechanik verfügt über zwei Freiläufe 6.7,6.8 zwischen den Beinkurbeln 5.2,5.3 und der Achse 5.1 (erfindungsgemäße Variante K,KRL sowie Ausführungen der erfindungsgemäßen Variante K,HR,HR1,HR2,HR3,T oder KH mit Beinkurbelmechaniken einer der erfindungsgemäßen Varianten K,KRL). Alternativ kann zusätzlich wenigstens eine Beinkurbel 5.2,5.3 relativ zur Achse 5.1 gesperrt werden (erfindungsgemäße Variante KL,KRL,HRI sowie Ausführungen der erfindungsgemäßen Variante K,HR,HR1,HR2,HR3,T oder KH mit Beinkurbelmechaniken einer der erfindungsgemäßen Varianten KL,KRL oder HRI).
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Bis auf den Beinantrieb entspricht die erfindungsgemäße Variante K einem Fahrrad der Variante A,AA,A1,A2,A3,B,D oder C der Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen DE 10 2016 012 288 A1 . Hinsichtlich der konstruktiven Eigenschaften und verfahrenstechnischen Aspekte wird auf die Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen DE 10 2016 012 288 A1 verwiesen. Der Inhalt dieser Anmeldungen wird hiermit vollinhaltlich zum Gegenstand der Beschreibung gemacht.
  • Dies ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Variante K. 1 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante K.
  • 2 zeigt die Ansicht A-A aus 1.
  • Beim Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante K besteht die Lagerung des Vorbaurahmens 2 aus dem Lenkkopflagerrohr 2.8, dem Lenkkopflager und der Achse 7 (1). Die Achse 7 ist fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden und ist über das Lenkkopflager drehbar in dem Lenkkopflagerrohr 2.8 gelagert, welches fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden ist. Die Lenkachse 2.4 ist die gemeinsame Achse des Lenkkopflagers, des Lenkkopflagerrohrs 2.8 und der Achse 7.
  • Die Gabel 1 des Vorderrades 22, fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden. Die Gabel 1 verfügt über die beiden Gabelwangen 1.3. Die beiden Gabelwangen 1.3 nehmen die Achse 39 des Vorderrades 22 an ihren Enden auf und sind fest mit dem Vorbaurahmen 2 verbunden.
  • Der Sitz 3 der erfindungsgemäßen Variante K ist fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden. Die beiden Hinterräder 17,18 sind drehbar auf der Achse 7.6 gelagert. Die Achse 7.6 ist fest mit dem Hinterbaurahmen 7 verbunden.
  • Das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante K hat einen Armantrieb. Dieser Armantrieb ist ein Armkurbelantrieb. Zudem verfügt die erfindungsgemäßen Variante K über einen Beinantrieb. Dieser Beinantrieb ist ein Beinkurbelantrieb. In der erfindungsgemäßen Variante K treibt der Fahrer mit seinen Armen einen Armkurbelantrieb und mit seinen Beinen den Beinkurbelantrieb des Fahrrades an. Der Armkurbelantrieb verfügt über Handkurbeln 6.2, 6.3. Auf den Handkurbeln 6.2, 6.3 sind die Handkurbelgriffe 6.5 drehbar gelagert. Die Handkurbeln 6.2,6.3 sind über Freiläufe mit der Armantriebswelle 6.1 verbunden.
  • Die Armantriebswelle 6.1 ist drehbar im Vorbaurahmen 2 gelagert (1). Die Handkurbeln 6.2,6.3 und deren mechanische Verbindung zur Armantriebswelle 6.1 sind folgendermaßen gestaltet. In der erfindungsgemäße Variante K ist jede der beiden Handkurbeln 6.2,6.3 über jeweils einen Freilauf 6.33,6.22 mit der Armantriebswelle 6.1 verbunden.
  • In der erfindungsgemäßen Variante K können die Handkurbeln 6.2,6.3 dank der beiden Feiläufe 6.33,6.22 unabhängig voneinander angetrieben werden. Ein Freilauf kann in der erfindungsgemäßen Variante K beispielsweise ein Hülsenfreilauf oder auch ein Sperrklinkenfreilauf sein. Ein Sperrklinkenfreilauf besteht aus zwei Ringen A und B die drehbar zueinander gelagert sind. Wird Ring A festgehalten, so ist der jeweils andere Ring B frei in eine Richtung drehbar, jedoch verhindert ein Sperrmechanismus, dass der Ring B nicht in die entgegen gesetzte Richtung, die so genannte Sperrrichtung, drehbar ist. Ein solcher Sperrmechanismus ist vorzugsweise wenigstens eine Klemmrampe oder wenigstens eine Sperrklinke oder wenigstens ein Klemmkeil oder wenigstens eine Klemmrolle. Diese Klemmrampen oder Sperrklinken oder Klemmkeile oder Klemmrollen wirken nur in einer Drehrichtung der beiden Ringe A und B zueinander, in der entgegengesetzten Drehrichtung der beiden Ringe A und B zueinander geben sie die Sperrung frei. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Variante K entsprechen die Handkurbeln 6.2,6.3, die Armantriebswelle 6.1 und die Freiläufe 6.33,6.22 deren des Varibikes Modells FR3 Modelljahr 2015 des Herstellers Varibike GmbH. Hierbei sind die Freiläufe 6.33,6.22 Hülsenfreiläufe (1,2), anstatt Sperrklinkenfreiläufe. Die Hülsenfreiläufe 6.33,6.22 sind baugleich mit den Hülsenfreiläufen der Firma INA. Die Hülsenfreiläufe 6.33,6.22 verfügen, im Gegensatz zu Sperrklinkenfreiläufen, über keinen inneren Ring, stattdessen wirken die Klemmrampen der Hülsenfreiläufe 6.33,6.22 beim Klemmen direkt auf die gehärtete Oberfläche Armantriebswelle 6.1. Die Hülsenfreiläufe 6.33,6.22 sind in 1,2 nur schematisch dargestellt. Der Hülsenfreilauf 6.22 ist, mit seinem äußeren Ring, in eine Bohrung in der rechten Handkurbel 6.2 fest eingepresst und liegt an seiner Innenseite auf dem Außendurchmesser der Armantriebswelle 6.1 auf. Der Hülsenfreilauf 6.22 ist in seiner Klemmrichtung so angeordnet, dass wenn in der erfindungsgemäßen Variante K die rechte Handkurbel 6.2 gegen den Uhrzeigersinn 6.10, in 1 gesehen, angetrieben wird, so rasten die Klemmrampen des Freilaufes 6.22 ein und die Armantriebswelle 6.1 wird mitgedreht und es wird die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 12, die Synchronkette 11, die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13, das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4, das Antriebsritzel 10 und somit das Vorderrad 22 angetrieben. Wird die rechte Handkurbel 6.2 im Uhrzeigersinn 6.9, in 1 gesehen, gedreht, dann sind die Klemmrampen des Freilaufes 6.22 inaktiv und die rechte Handkurbel 6.2 kann sich drehen, ohne dass sich dabei die Armantriebswelle 6.1 mitgedreht.
  • Der Hülsenfreilauf 6.33 ist, mit seinem äußeren Ring, in eine Bohrung in der linken Handkurbel 6.3 fest eingepresst und liegt an seiner Innenseite auf dem Außendurchmesser der Armantriebswelle 6.1 auf. Der Hülsenfreilauf 6.33 ist in seiner Klemmrichtung so angeordnet, dass wenn in der erfindungsgemäßen Variante K die linke Handkurbel 6.3 gegen den Uhrzeigersinn 6.10, in 1 gesehen, angetrieben wird so rasten die Klemmrampen des Freilaufes 6.33 ein und die Armantriebswelle 6.1 wird mitgedreht und die Armantriebswelle 6.1 wird mitgedreht und es wird die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 12, die Synchronkette 11, die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13, das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4, das Antriebsritzel 10 und somit das Vorderrad 22 angetrieben. Wird die linke Handkurbel 6.3 im Uhrzeigersinn 6.9, in 1 gesehen, gedreht, dann sind die Klemmrampen des Freilaufes 6.33 inaktiv und die linke Handkurbel 6.3 kann sich drehen, ohne dass sich dabei die Armantriebswelle 6.1 mitgedreht.
  • Die Freiläufe 6.33,6.22 verfügen zusätzlich über Nadelrollenlager. Über diese Nadelrollenlager sind die Handkurbeln 6.2,6.3 drehbar auf der Armantriebswelle 6.1 gelagert.
  • Die Freiläufe 6.22,6.33 ermöglichen es dem Fahrer das erfindungsgemäße Fahrrad mit beiden Handkurbeln 6.2, 6.3 anzutreiben oder mit nur einer Handkurbeln 6.2 oder 6.3 anzutreiben und die jeweils andere Handkurbel still stehen zu lassen.
  • Beim im Handbikesprachgebrauch so genannten asynchronen Armantrieb sind die Handkurbeln 6.2,6.3 in einem Winkel von in etwa 180° zueinander angeordnet (1). Zudem ist auch ein Antrieb mit nur einem Arm möglich, während dessen sich der jeweils andere Arm ausruhen und erholen kann. Zudem hat das erfindungsgemäße Fahrzeug der erfindungsgemäßen Variante K für den Fahrzeugfahrer den Vorteil, dass der Fahrer während der Fahrt von synchronen auf asynchronen Armantrieb wechseln kann.
  • Beim im Handbikesprachgebrauch so genannten synchronen Armantrieb stehen die Handkurbeln 6.2, 6.3 in einem Winkel von in etwa 0° zueinander, sie stehen somit in etwa parallel zueinander und die Armkurbelbewegungen sind synchron zueinander. Das Gleiche gilt für den so genannten synchronen Beinantrieb, bei diesem stehen die Tretkurbeln 5.2,5.3, in einem Winkel von in etwa 0° zueinander (3), sie stehen somit in etwa parallel zueinander und die die Beinkurbelbewegungen sind synchron zueinander. Oder der Fahrer kann während der Fahrt auf einen anderen Winkel a (7), zum Beispiel 36°, wechseln. 7 zeigt einen Ausschnitt einer schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante K.
  • Der Beinkurbelantrieb der erfindungsgemäße Variante K verfügt über Tretkurbeln 5.2, 5.3. Die Tretkurbeln bestehen aus rechter und linker Tretkurbel (1,2,3,4,5,6,7).
  • Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Fahrrad ist in der erfindungsgemäßen Variante K die Beinkurbelmechanik, also die Verbindung der Tretkurbeln 5.2,5.3 mit der Achse 5.1, anders ausgeführt. Bei der Beinkurbelmechanik der erfindungsgemäßen Variante K sind die Tretkurbeln 5.2,5.3 mit Freiläufen 6.7,6.8 ausgestattet. Hierbei ist die rechte Tretkurbel 5.2 ist über einen Freilauf 6.8 mit der Achse 5.1 verbunden. Die linke Tretkurbel 5.3 ist über einen Freilauf 6.7 mit der Achse 5.1 verbunden. Diese Achse 5.1 ist über ein Tretlager drehbar im Vorbaurahmen 2 gelagert. In der Draufsicht von oben befinden sich am rechten Ende der Welle 5.1 der Freilauf 6.8 und am linken Ende der Welle 5.1 der Freilauf 6.7 (5). Die 5 zeigt die schematische Darstellung eines Schnitts durch die Beinantriebsmechanik der erfindungsgemäßen Variante K. In 5 sind die Scheiben 58,33 gestrichelt dargestellt. Die Scheiben 58,33 sind nur in der erfindungsgemäßen Variante KRL vorhanden, nicht in diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Variante K.
  • Die Freiläufe 6.7,6.8 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Sperrklinkenfreiläufe. Die 8 zeigt die schematische Darstellung des Schnitts durch die Sperrklinkenmechanik des Freilaufes 6.7 der erfindungsgemäßen Variante K.
  • In 1,2,3,4,5,6,7 sind die Freiläufe 6.7,6.8 nur schematisch mit deren Außenkontur dargestellt, ohne die Darstellung deren Einzelteile.
  • Die Freiläufe 6.7,6.8 sind baugleich und entsprechen im Prinzip in ihrer Funktion und Wirkweise dem Freilauf LMA-8 A8H-05M5 der Firma Dicta. Der Freilauf 6.7 hat einen inneren Ring 6.72 und einen äußeren Ring 6.74 welche über Kugellager drehbar zueinander gelagert sind. Der innere Ring 6.72 ist über ein Innengewinde fest mit der Welle 5.1 verschraubt. Der äußere Ring 6.74 ist über mehrere Schrauben 89 fest mit der linken Tretkurbel 5.3 verschraubt (1). Der äußere Ring 6.74 und somit die linke Tretkurbel 5.3 sind relativ zum inneren Ring 6.72 und somit relativ zur Welle 5.1 im Uhrzeigersinn 5.9, in 1 und 9 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Sperrklinken 6.71 des Freilaufs 6.7, dass der äußere Ring 6.74 gegen den Uhrzeigersinn relativ zum inneren Ring 6.72 drehbar ist. Die Sperrklinken 6.71 (8) sind schwenkbar im inneren Ring 6.72 des Freilaufes gelagert und werden mittels jeweils einer Feder 6.73 gegen den äußeren Ring 6.74 gedrückt.
  • Der äußere Ring 6.74 des Freilaufes 6.7 verfügt über 20 Zähne 6.75 in die die Sperrklinken 6.71 einrasten können.
  • Wenn also die linke Tretkurbel 5.3 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 angetrieben wird, in 1 gesehen, so rasten die Sperrklingen 6.71 des Freilaufes 6.7 ein und die Welle 5.1 wird mitgedreht.
  • Wird die linke Tretkurbel 5.3 im Uhrzeigersinn 5.9, in 1 gesehen, gedreht, dann sind die Sperrklinken 6.71 inaktiv und die linke Tretkurbel 5.3 kann sich drehen ohne dass sich dabei die Welle 5.1 mitgedreht.
  • Der Freilauf 6.8 hat einen inneren Ring und einen äußeren Ring welche über Kugellager drehbar zueinander gelagert sind. Der innere Ring des Freilaufes 6.8 ist über ein Innengewinde fest mit der Welle 5.1 verschraubt. Der äußere Ring des Freilaufes 6.8 ist über mehrere Schrauben 89 fest mit der rechten Tretkurbel 5.2 verschraubt. Der äußere Ring des Freilaufes 6.8 und somit die rechte Tretkurbel 5.2 sind relativ zum inneren Ring des Freilaufes 6.8 und somit relativ zur Welle 5.1 im Uhrzeigersinn, in 1 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Sperrklinken des Freilaufs 6.8, dass der äußere Ring des Freilaufes 6.8 gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 1 gesehen, relativ zum inneren Ring des Freilaufes 6.8 drehbar ist. Wenn also die rechte Tretkurbel 5.2 gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 1 gesehen, angetrieben wird, so rasten die Sperrklingen des Freilaufes 6.8 ein und die Welle 5.1 wird mitgedreht. Wird die rechte Tretkurbel 5.2 im Uhrzeigersinn, in 1 gesehen, gedreht, dann sind die Sperrklinken des Freilaufes 6.8 inaktiv und die rechte Tretkurbel 5.2 kann sich drehen ohne dass sich dabei die Welle 5.1 mitgedreht.
  • Die erfindungsgemäße Variante K verfügt über einen Freilauf 8.4 zwischen der Achse 5.1 und der Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und dem Antriebkettenrad 9, wobei die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebkettenrad 9 fest miteinander verbunden sind (5).
  • Der Freilauf 8.4 entspricht den Freiläufen 6.7,6.8.
  • Der Freilauf 8.4 hat einen inneren Ring und einen äußeren Ring welche über Kugellager drehbar zueinander gelagert sind.
  • Der innere Ring ist über ein Gewinde fest mit der Achse 5.1 verschraubt. Der äußere Ring ist über mehrere Schrauben fest mit der Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und dem Antriebkettenrad 9 verschraubt.
  • Der äußere Ring und somit die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebkettenrad 9 sind relativ zum inneren Ring und somit relativ zur Achse 5.1, und somit relativ zu den Tretkurbeln 5.2,5.3, gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 1 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Sperrklinken des Freilaufs 8.4, dass der äußere Ring im Uhrzeigersinn relativ zum inneren Ring drehbar ist. Wenn also die Achse 5.1, zum Beispiel über eine der Tretkurbeln 5.2,5.3, gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 1 gesehen, angetrieben werden, so rasten die Sperrklingen des Freilaufes 8.4 ein und die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebskettenrad 9 werden mit gedreht und dann treibt die Antriebskette 4 über das Antriebsritzel 10 das Vorderrad 22 an.
  • Das erfindungsgemäße Fahrrad hat für den Fahrradfahrer den Vorteil, dass er während der Fahrt von synchronen, auf asynchronen Beinantrieb, oder auf Varianten-Antrieb wechseln kann.
  • Beim so genannten asynchronen Antrieb sind die Tretkurbeln 5.2,5.3 in einem Winkel von in etwa 180° zueinander angeordnet (1).
  • Beim synchronen Beinantrieb stehen die Tretkurbeln 5.2,5.3 in einem Winkel von in etwa 0° zueinander, sie stehen somit in etwa parallel zueinander und die Tretkurbelbewegungen sind synchron zueinander (3,4). 3,7 zeigen einen Ausschnitt einer schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante K. 4 zeigt den Schnitt J-J der 3. Außer dem synchronen auf asynchronen Antrieb hat der Fahrer der erfindungsgemäßen Variante K noch die Möglichkeit die Kurbeln im so genannten Varianten-Antrieb zu fahren. Beim Varianten-Antrieb kann man in weiteren Einrastpositionen, also Winkelandordnungen der Kurbeln 5.2,5.3 zueinander fahren. Im Ausführungsbeispiel der Freiläufe 6.7,6.8 gibt es jeweils 20 Einrastpositionen der Sperrklinken 6.71 in deren jeweiligen 20 Zähnen 6.75. Diese 20 Einrastpositionen entsprechen jeweils 20 verschiedenen Winkelpositionen der jeweiligen Kurbel 5.2,5.3 zur gemeinsamen Welle 5.1.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt einer schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante K, wobei sich die Kurbeln im Varianten-Antrieb befinden, also einer Winkelandordnungen der Kurbeln 5.2,5.3 die nicht dem synchronen oder asynchronen Antrieb entspricht.
  • Der Vorteil eines möglichen Wechsels von synchronem zu asynchronem zu Varianten-Antrieb ist, dass bei den verschiedenen Kurbelstilen die Belastung auf die Muskeln des Fahrers unterschiedlich ist. Beim synchronen Kurbelstil werden vor allem bei der nach vorne gerichteten Tretbewegung die untere Rückenmuskulatur belastet und trainiert. Bei der nach hinten gerichteten Zugbewegung der Beine wird vor allem die Bauchmuskulatur belastet und trainiert. Beim asynchronen Kurbelstil wird aufgrund der gleichzeitigen Zugbewegung des einen Beines und der Druckbewegung des anderen Beines sind der Bauch und Rücken des Fahrers entlastet und können sich erholen. Indem der Fahrer so die Kurbelstile wechseln kann, so kann er dadurch die Belastung seiner Muskulatur wechseln. Er kann so bereits während seiner Fahrt einzelne Muskelgruppen entlasten und erholen und kann so länger und ausdauernder Fahren.
  • Zum Antrieb des Fahrrades bewegt der Fahrer mit seinen Händen die Handkurbeln 6.2, 6.3 und mit seinen Füßen die Tretkurbeln 5.2,5.3. Auf den Tretkurbeln 5.2,5.3 sind die Pedale 5.5 drehbar gelagert. Am Freilauf 8.4 ist eine Synchronscheibe 13 befestigt und an der Achse 6.1 ist die Synchronscheibe 12 befestigt. Diese Synchronscheiben 12,13 sind über den Synchronriemen 11 miteinander verbunden. Somit ist ein synchroner Lauf der Kurbeln 6.2,6.3,5.2,5.3 gewährleistet. Alternativ ist der Synchronriemen 11 eine Synchronkette 11 und die Synchronscheiben 12,13 sind Synchronkettenblätter 12,13. Der Synchronriemen 11 verläuft, aus Fahrersicht, rechts vom Vorbaurahmen 2. Auf der rechten Seite des Vorbaurahmen 2 verläuft die Antriebskette 4. Sie treibt über das Antriebskettenrad 9, welches fest mit der Synchronscheibe 13 verbunden ist, und über das Antriebsritzel 10 das Vorderrad 22 an.
  • Die Freiläufe 6.7,6.8,8.4,6.22,6.33 ermöglichen es dem Fahrer das erfindungsgemäße Fahrrades der erfindungsgemäßen Variante K entweder mit den Tretkurbeln 5.2,5.3 anzutreiben und gleichzeitig die Handkurbeln 6.2,6.3 stillstehen zu lassen oder mit beiden Handkurbeln 6.2, 6.3 anzutreiben und gleichzeitig die Tretkurbeln 5.2,5.3 stillstehen zu lassen oder mit den Handkurbeln 6.2,6.3 und Tretkurbeln 5.2,5.3 gleichzeitig anzutreiben, oder mit nur einer Handkurbel 6.2 oder 6.3 oder nur einer Tretkurbel 5.2,5.3 anzutreiben und alle anderen Kurbeln still stehen zu lassen, oder mit den Tretkurbeln 5.2,5.3 und mit nur einer Handkurbel 6.2,6.3 gleichzeitig anzutreiben oder mit nur einer Tretkurbel 5.2,5.3 und den beiden Handkurbeln 6.2,6.3 gleichzeitig anzutreiben.
  • Die erfindungsgemäße Variante K1 entspricht der erfindungsgemäßen Variante K. Jedoch verfügt die erfindungsgemäße Variante K über keinen Freilauf 8.4 zwischen der Achse 5.1 und der Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und dem Antriebkettenrad 9. In der erfindungsgemäße Variante K1 sind die Achse 5.1, die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebkettenrad 9 fest miteinander verbunden sind (36). 36 zeigt die schematische Darstellung eines Schnitts durch die Beinantriebsmechanik der erfindungsgemäßen Variante K1.
  • In der erfindungsgemäßen Variante HR des erfindungsgemäßen Fahrrades, entspricht das Fahrrad, bis auf den kombinierten Arm- und Beinantrieb, vom Grundkonzept her einem so genannten Hochlieger. Dies ist ein Fahrrad in dem man in einem Sitz 3 sitzt beziehungsweise eher liegt. 19 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante HR.
  • 20 zeigt die Draufsicht der 19. Die Fahrradgabel 1.1 besitzt zwei Gabelholmen 1.12 (19,20). Diese beiden Gabelholmen 1.12 nehmen die Achse 22.1 des Vorderrades 22 an ihren Enden auf und verlaufen je recht und links um das Vorderrad 22 und laufen dann in der Fahrradmittelachse 7.3 zusammen, wo die beiden Gabelholmen 1.12 mit dem Gabelschaftrohr 1.13 fest verbunden sind. Das Gabelschaftrohr 1.13, und somit die Gabel 1.1, ist über das Lenkkopflager im Lenkkopflagerrohr 7.2 des Rahmens 8 drehbar, um die Lenkachse 37, gelagert. Das Lenkkopflagerrohr 7.2 ist fest mit dem Rahmen 8 des Fahrrades verbunden.
  • Die Beinkurbelmechanik, also die Verbindung der Tretkurbeln 5.2,5.3 mit der Achse 5.1 entspricht der Beinkurbelmechanik einer der erfindungsgemäßen Variante K,K1,KL,KFR oder KRL. 19,20 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Variante HR bei dem die Beinkurbelmechanik wie die Beinkurbelmechanik der erfindungsgemäßen Variante K ausgeführt ist. Hierbei sind die Tretkurbeln 5.2,5.3 mit Freiläufen 6.7,6.8 ausgestattet.
  • Die rechte Tretkurbel 5.2 ist über einen Freilauf 6.8 mit der Achse 5.1 verbunden. Die linke Tretkurbel 5.3 ist über einen Freilauf 6.7 mit der Achse 5.1 verbunden. Diese Achse 5.1 ist über ein Tretlager drehbar im Rahmen 8 gelagert.
  • 21 zeigt die schematische Darstellung eines Schnittes B-B, in 19, durch den Tretlagerbereich und die Beinkurbelmechanik der erfindungsgemäßen Variante HR. In der 21 befinden sich am rechten Ende der Welle 5.1 der Freilauf 6.8 und am linken Ende der Welle 5.1 der Freilauf 6.7 (21).
  • In 21 sind die Scheiben 58,33 gestrichelt dargestellt.
  • Die Scheiben 58,33 sind nur in der erfindungsgemäßen Variante KRL vorhanden, nicht in diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Variante HR.
  • Die Freiläufe 6.7,6.8 sind im in 19,21 dargestellten Ausführungsbeispiel Sperrklinkenfreiläufe. Die 8 zeigt die schematische Darstellung des Schnitts durch die Sperrklinkenmechanik des Freilaufes 6.7 der erfindungsgemäßen Variante HR.
  • In 19,20,21,22,23,24 sind die Freiläufe 6.7,6.8 nur schematisch mit deren Außenkontur dargestellt, ohne die Darstellung deren Einzelteile.
  • Die Freiläufe 6.7,6.8 sind baugleich und entsprechen im Prinzip in ihrer Funktion und Wirkweise dem Freilauf LMA-8 A8H-05M5 der Firma Dicta. Der Freilauf 6.7 hat einen inneren Ring 6.72 und einen äußeren Ring 6.74 welche über Kugellager drehbar zueinander gelagert sind. Der innere Ring 6.72 ist über ein Innengewinde fest mit der Welle 5.1 verschraubt. Der äußere Ring 6.74 ist über mehrere Schrauben 89 fest mit der linken Tretkurbel 5.3 verschraubt (19,23,24). Der äußere Ring 6.74 und somit die linke Tretkurbel 5.3 sind relativ zum inneren Ring 6.72 und somit relativ zur Welle 5.1 im Uhrzeigersinn 5.9, in 19,23,24 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Sperrklinken 6.71 des Freilaufs 6.7, dass der äußere Ring 6.74 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 relativ zum inneren Ring 6.72 drehbar ist. Die Sperrklinken 6.71 (8) sind schwenkbar im inneren Ring 6.72 des Freilaufes gelagert und werden mittels jeweils einer Feder 6.73 gegen den äußeren Ring 6.74 gedrückt.
  • Der äußere Ring 6.74 des Freilaufes 6.7 verfügt über 20 Zähne 6.75 in die die Sperrklinken 6.71 einrasten können.
  • Wenn also die linke Tretkurbel 5.3 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 angetrieben wird, in 19,23,24 gesehen, so rasten die Sperrklingen 6.71 des Freilaufes 6.7 ein und die Welle 5.1 wird mitgedreht.
  • Wird die linke Tretkurbel 5.3 im Uhrzeigersinn 5.9, in 19,23,24 gesehen, gedreht, dann sind die Sperrklinken 6.71 inaktiv und die linke Tretkurbel 5.3 kann sich drehen ohne dass sich dabei die Welle 5.1 mitgedreht.
  • Der Freilauf 6.8 hat einen inneren Ring und einen äußeren Ring welche über Kugellager drehbar zueinander gelagert sind. Der innere Ring des Freilaufes 6.8 ist über ein Innengewinde fest mit der Welle 5.1 verschraubt. Der äußere Ring des Freilaufes 6.8 ist über mehrere Schrauben 89 fest mit der rechten Tretkurbel 5.2 verschraubt. Der äußere Ring des Freilaufes 6.8 und somit die rechte Tretkurbel 5.2 sind relativ zum inneren Ring des Freilaufes 6.8 und somit relativ zur Welle 5.1 im Uhrzeigersinn 5.9, in 19,23,24 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Sperrklinken des Freilaufs 6.8, dass der äußere Ring des Freilaufes 6.8 gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 19,23,24 gesehen, relativ zum inneren Ring des Freilaufes 6.8 drehbar ist. Wenn also die rechte Tretkurbel 5.2 gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 19 gesehen, angetrieben wird, so rasten die Sperrklingen des Freilaufes 6.8 ein und die Welle 5.1 wird mitgedreht. Wird die rechte Tretkurbel 5.2 im Uhrzeigersinn 5.9, in 19,23,24 gesehen, gedreht, dann sind die Sperrklinken des Freilaufes 6.8 inaktiv und die rechte Tretkurbel 5.2 kann sich drehen ohne dass sich dabei die Welle 5.1 mitgedreht.
  • Zum Antrieb des Fahrrades bewegt der Fahrer mit seinen Füßen die Tretkurbeln 5.2,5.3.
  • Auf den Tretkurbeln 5.2,5.3 sind die Pedale 5.5 drehbar gelagert. Aus Fahrersicht, rechts vom Rahmen 8 verläuft die Antriebskette 4. Die Antriebskette 4 wird über eine Umlenkrolle 5 geführt. Die Antriebskette 4 treibt über das Antriebskettenrad 9, welches fest mit der Achse 5.1 der Tretkurbeln 5.2,5.3 verbunden ist, und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 an.
  • Ein Lenkerarm 15.1 ist über ein Gabelgelenk 8.2 um die Achse 8.1 schwenkbar zum Rahmen 8 gelagert (19,20). Dazu ist das Gabelgelenk 8.2 mit seinen Gabelwangen 8.3 fest mit dem Lenkerarm 15.1 verbunden und mit seinen beiden anderen Gabelwangen 8.5 fest mit dem Lenkkopflagerrohr 7.2 verbunden. Die Gabelwangen 8.3,8.5 sind über die Achse 8.1 drehbar zueinander gelagert. Die Achse 8.1 ist senkrecht zur Fahrradmittelachse 7.3 angeordnet. Der Lenker 15 ist, um die Achse 15.2, drehbar im Lenkerarm 15.1 gelagert. Der Lenker 15 ist über ein Kardangelenk 16 mit dem Gabelschaftrohr 1.13 verbunden (20). Die Knickachse des Kardangelenks 16 verläuft durch die Drehachse der Achse 8.1.
  • Der Fahrer lenkt das erfindungsgemäße Fahrrad, indem er den Lenker 15 um die Achse 15.2 dreht. Die Drehbewegung des Lenkers 15, um die Achse 15.2, wird über das Kardangelenk 16 auf das Gabelschaftrohr 1.13 und somit auf die Gabel 1.1 und auf das Vorderrad 22 übertragen. Der Fahrer treibt mit seinen Armen das Fahrrad an, indem er den Lenker 15, um die Achse 8.1, vor und zurück bewegt. Am Lenkerarm 15.1 ist ein Arm 15.3 fest angebracht. Auf dem Arm 15.3 sind zwei Umlenkrollen 42,47 drehbar gelagert (20). Die Konsolen 7.5,7.4 sind fest mit dem Rahmen 8 verbunden. Auf den Konsolen 7.5,7.4 sind die Umlenkrollen 45,44,43,46 drehbar gelagert (19,20). In 20 ist die Umlenkrolle 44 zwar verdeckt, doch ist sie zur besseren Darstellung ausnahmsweise gestrichelt dargestellt. Ein Seil 41 ist an seinem einen Ende am Rundstab 15.4 festgebunden. An seinem anderen Ende ist das Seil 41 fest mit einer Seilscheibe 49, an einer Stelle auf dessen Umfangsnut, verbunden. Der Rundstab 15.4 ist fest mit dem Arm 15.3 verbunden. Das Seil 41 läuft über die Umlenkrollen 45,47,43. 21 zeigt die schematische Darstellung eines Schnittes B-B, in 19, durch den Tretlagerbereich der erfindungsgemäßen Variante HR. Ein zweites Seil 40 läuft über die Umlenkrollen 46,42,44. Das Seil 40 läuft durch den Rahmen 8. Dazu hat der Rahmen 8 Aussparungen durch die das Seil 40 laufen kann. Das Seil 40 ist an seinem einen Ende am Rundstab 15.4 festgebunden An seinem anderen Ende ist das Seil 40 fest mit einer Seilscheibe 48, an einer Stelle auf dessen Umfangsnut, verbunden. Beide Seilscheiben 48,49 sind jeweils fest mit dem äußeren Ring von jeweils einem Freilauf 14.2,14.4 verbunden. Ein Freilauf besteht aus zwei Ringen A und B die drehbar zueinander gelagert sind. Wird Ring A festgehalten, so ist der jeweils andere Ring B frei in eine Richtung drehbar, jedoch verhindert ein Sperrmechanismus, dass der Ring B nicht in die entgegen gesetzte Richtung, die so genannte Sperrrichtung, drehbar ist. Ein solcher Sperrmechanismus ist vorzugsweise wenigstens eine Sperrklinke oder wenigstens ein Klemmkeil oder wenigstens eine Klemmrolle. Diese Sperrklinken oder Klemmkeile oder Klemmrollen wirken nur in einer Drehrichtung der beiden Ringe A und B zueinander, in der entgegengesetzten Drehrichtung der beiden Ringe A und B zueinander geben sie die Sperrung frei. Der jeweils innere Ring der beiden Freiläufe 14.2,14.4 ist jeweils fest mit der Achse 5.1 der Tretkurbel 6 des erfindungsgemäßen Fahrrades verbunden. Der Freilauf 14.2 ist so angeordnet, dass sobald der Lenker 15 und somit der Lenkerarm 15.1, um die Achse 8.1 gegen den Uhrzeigersinn 8.10, aus der Sicht in 19 gesehen, bewegt wird, drückt die Umlenkrolle 47 auf das Seil 41 und das Seil 41 dreht die Seilscheibe 49 gegen den Uhrzeigersinn 5.10, aus der Sicht in 19 gesehen, und der Freilauf 14.2 rastet ein und dreht die Achse 5.1 samt Tretkurbel 5.2,5.3 und somit das Antriebskettenrad 9 in Antriebsrichtung.
  • Der Freilauf 14.4 ist so angeordnet, dass sobald der Lenker 15 und somit der Lenkerarm 15.1, um die Achse 8.1 im Uhrzeigersinn 8.9, aus der Sicht in 19 gesehen, bewegt wird, drückt die Umlenkrolle 42 auf das Seil 40 und das Seil 40 dreht die Seilscheibe 48 gegen den Uhrzeigersinn 5.10, aus der Sicht in 19 oder 24 gesehen, und der Freilauf 14.4 rastet ein und dreht die Achse 5.1 und somit das Antriebskettenrad 9 in Antriebsrichtung. Die beiden Freiläufe 14.2,14.4 sind baugleich und sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Sperrklinkenfreiläufe. Die 8 zeigt die schematische Darstellung des Schnitts durch die Sperrklinkenmechanik des Freilaufes 14.2 der erfindungsgemäßen Variante HR. Der Freilauf 14.2 hat einen inneren Ring 6.72 und einen äußeren Ring 6.74 welche über Kugellager drehbar zueinander gelagert sind. Der innere Ring 6.72 ist über ein Gewinde fest mit der Achse 5.1 verschraubt. Der äußere Ring 6.74 ist fest mit der Seilscheibe 49 verschraubt. Der äußere Ring 6.74 und somit die Seilscheibe 49 sind relativ zum inneren Ring 6.72 und somit relativ zur Achse 5.1 im Uhrzeigersinn 5.9, in 19 und 8 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Sperrklinken 6.71 des Freilaufs 6.7, dass der äußere Ring 6.74 gegen den Uhrzeigersinn relativ zum inneren Ring 6.72 drehbar ist. Die Sperrklinken 6.71 (5) sind schwenkbar im inneren Ring 6.72 des Freilaufes gelagert und werden mittels jeweils einer Feder 6.73 gegen den äußeren Ring 6.74 gedrückt.
  • Der äußere Ring 6.74 des Freilaufes 14.2 verfügt über 20 Zähne 6.75 in die die Sperrklinken 6.71 einrasten können.
  • Die beiden Freiläufe 14.2,14.4 verfügen jeweils über eine Feder, vorzugsweise eine Spiralfeder (ohne Abbildung). Die Spiralfedern sind jeweils an einem Ende im Rahmen 8 eingehängt und an ihrem anderen Ende sind sie jeweils im äußeren Ring des jeweiligen Freilaufes 14.2,14.4 eingehängt. Die Spiralfedern sind so vorgespannt, dass sie den jeweiligen äußeren Ring des jeweiligen Freilaufes 14.2,14.4 im Uhrzeigersinn 5.9, in 19 und 8 gesehen, drehen wollen. Die Federkraft der beiden Spiralfedern bewirken somit, dass das Seil 40 auf die Seilscheibe 48 aufgewickelt wird, sobald sich der Lenker 15 gegen den Uhrzeigersinn 8.10 bewegt und dass das Seil 41 auf die Seilscheibe 49 aufgewickelt wird, sobald sich der Lenker 15 im Uhrzeigersinn 8.9 bewegt. Zudem bewirken die beiden Spiralfedern, dass die Seile 40,41 immer gespannt sind, auch wenn sich der Lenker 15 nicht bewegt und sich die Achse 5.1 gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 19 oder 24 gesehen, dreht, zum Beispiel wenn der Fahrer mit seinen Beinen wenigstens eine Tretkurbel 5.2,5.3 und somit die Achse 5.1 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 antreibt.
  • Wenn also der Lenker 15 gegen den Uhrzeigersinn 8.10 bewegt wird bewirkt dies, dass das Seil 41 die Seilscheibe 49 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 dreht, in 19 gesehen, dabei rasten die Sperrklingen 6.71 des Freilaufes 14.2 ein und die Achse 5.1 wird mitgedreht und es wird über das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4, und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 angetrieben. Gleichzeitig bewirkt die Bewegung des Lenkers 15 gegen den Uhrzeigersinn 8.10, dass das Seil 40, aufgrund der Federkraft der Spiralfeder des Freilaufes 14.4, auf die Seilscheibe 48 aufgerollt wird und sich somit die Seilscheibe 48 im Uhrzeigersinn 5.9, in 19 gesehen, dreht. Hierbei sind die Sperrklinken des Freilaufes 14.4 inaktiv und die Seilscheibe 48 dreht sich entgegen der Drehrichtung der Achse 5.1.
  • Wird der Lenker 15 im Uhrzeigersinn 8.9 bewegt, dann wird bewirkt dies, dass das Seil 40 die Seilscheibe 48 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 dreht, in 19 oder 24 gesehen, dabei rasten die Sperrklingen des Freilaufes 14.4 ein und die Achse 5.1 wird mitgedreht und es wird über das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4, und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 angetrieben. Gleichzeitig bewirkt die Bewegung des Lenkers 15 im Uhrzeigersinn 8.9, dass das Seil 41, aufgrund der Federkraft der Spiralfeder des Freilaufes 14.2, von der Seilscheibe 49 aufgerollt wird und sich somit die Seilscheibe 49 im Uhrzeigersinn 5.9, in 19 oder 24 gesehen, dreht. Hierbei sind die Sperrklinken 6.71 inaktiv und die Seilscheibe 49 dreht sich entgegen der Drehrichtung der Achse 5.1.
  • 19 zeigt die erfindungsgemäße Variante HR nachdem der Lenker 15 im Uhrzeigersinn 8.9 bewegt wurde.
  • 24 zeigt dieselbe Ansicht wie 19, jedoch zeigt 24 das Fahrrad der erfindungsgemäßen Variante HR nachdem der Lenker 15 gegen den Uhrzeigersinn 8.10 bewegt wurde.
  • Die Freiläufe 6.7,6.8,14.2,14.4 ermöglichen es dem Fahrer das erfindungsgemäße Fahrrades der erfindungsgemäßen Variante HR entweder mit den Tretkurbeln 5.2,5.3 anzutreiben und gleichzeitig den Lenkerarm 15.1 stillstehen zu lassen oder mit dem Lenker 15 anzutreiben und gleichzeitig die Tretkurbeln 5.2,5.3 stillstehen zu lassen oder mit dem Lenker 15 und Tretkurbeln 5.2,5.3 gleichzeitig anzutreiben, oder mit nur einer Tretkurbel 5.2,5.3 anzutreiben.
  • Die Freiläufe 6.7,6.8, in der Variante HR haben für den Fahrradfahrer zudem den Vorteil, dass er während der Fahrt von synchronen, auf asynchronen Beinantrieb, oder auf Varianten-Antrieb wechseln kann.
  • Beim so genannten asynchronen Antrieb sind die Tretkurbeln 5.2,5.3 in einem Winkel von in etwa 180° zueinander angeordnet (19).
  • Beim synchronen Beinantrieb stehen die Tretkurbeln 5.2,5.3 in einem Winkel von in etwa 0° zueinander, sie stehen somit in etwa parallel zueinander und die Tretkurbelbewegungen sind synchron zueinander (3,4).
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Variante HR ist, dass sie nur vier Freiläufe benötigt und somit einen geringen mechanischen Aufwand darstellt. Weniger Freiläufe bedeuten weniger Gewicht, weniger Reibungsverluste im Antriebsstrang und geringere Herstellungskosten.
  • Ein weiterer Vorteil ist, das der Fahrer sowohl in Druckrichtung des Lenkers 15, also gegen den Uhrzeigersinn 8.10, und auch in Zugrichtung des Lenkers 15, also im den Uhrzeigersinn 8.9, seine Antriebskraft für den Vortrieb des erfindungsgemäßen Fahrrades nutzen kann.
  • Somit werden nahezu alle Muskelgruppen des Oberkörpers zum Antrieb benutzt und der Oberkörper gleichmäßig trainiert.
  • Zudem hat der Antrieb des erfindungsgemäßen Fahrrades keinen Totpunkt, am Anfang und am Ende der Armbewegung. Die Armkraft wird auch bei der Anfangs- und Endbewegung des Lenkers in volle Antriebskraft umgesetzt, ohne Verluste durch einen etwaigen Totpunkt wie zum Beispiel bei Pleuelantriebskonzepten.
  • Die einfache Mechanik und die relativ kleinen Hebelarme reduzieren das Gewicht, im Vergleich zu einiges schwereren bekannten Fahrrädern die über eine aufwendige Mechanik verfügen. Weiterhin besitzt die Armantriebsmechanik über keinen Totpunkt, wie etwa bekannte Fahrräder mit kombiniertem Lenker-Armantrieb die die Antriebskräfte über einen Pleuelantrieb realisieren. Beim erfindungsgemäßen Fahrrad kann der Fahrer die ganze Hubbewegung über seine Armkraft einsetzen, ohne auf einen Totpunkt achten zu müssen, bei welchem er die Antriebskraft reduzieren muss, um einen runden Antrieb des Pleuelantriebes zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Variante HR1 entspricht der erfindungsgemäßen Variante HR. Jedoch verläuft in der erfindungsgemäßen Variante HR1 die Seilführung anders. Dazu besitzt die erfindungsgemäße Variante HR1 keine Umlenkrollen 45,46 und keinen Rundstab 15.4. Zudem verfügt die erfindungsgemäße Variante HR1 über die Rundstäbe 15.5,15.6. Die Rundstäbe 15.5,15.6 sind fest mit der Konsole 7.4 und somit mit dem Rahmen 8 verbunden. 23 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante HR1. 22 zeigt die Draufsicht der 23. Das Seil 41 ist an seinem einen Ende am Rundstab 15.5 festgebunden. An seinem anderen Ende ist das Seil 41 fest mit der Seilscheibe 49, an einer Stelle auf dessen Umfangsnut, verbunden. Das Seil 41 läuft über die Umlenkrollen 47,43. Das zweite Seil 40 läuft über die Umlenkrollen 42,44. In 22 ist die Umlenkrolle 44 zwar verdeckt, doch ist sie zur besseren Darstellung ausnahmsweise gestrichelt dargestellt. Das Seil 40 ist an seinem einen Ende am Rundstab 15.6 festgebunden. An seinem anderen Ende ist das Seil 40 fest mit der Seilscheibe 48, an einer Stelle auf dessen Umfangsnut, verbunden.
  • Wird der Lenker 15 gegen den Uhrzeigersinn 8.10 bewegt bewirkt dies, dass das Seil 41 die Seilscheibe 49 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 dreht, in 23 gesehen, dabei rasten die Sperrklingen 6.71 des Freilaufes 14.2 ein und die Achse 5.1 wird mitgedreht und es wird über das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4, und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 angetrieben. Gleichzeitig bewirkt die Bewegung des Lenkers 15 gegen den Uhrzeigersinn 8.10, dass das Seil 40, aufgrund der Federkraft der Spiralfeder des Freilaufes 14.4, auf die Seilscheibe 48 aufgerollt wird und sich somit die Seilscheibe 48 im Uhrzeigersinn 5.9, in 23 gesehen, dreht. Hierbei sind die Sperrklinken des Freilaufes 14.4 inaktiv und die Seilscheibe 48 dreht sich entgegen der Drehrichtung der Achse 5.1.
  • Wird der Lenker 15 im Uhrzeigersinn 8.9 bewegt, dann wird bewirkt dies, dass das Seil 40 die Seilscheibe 48 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 dreht, in 24 gesehen, dabei rasten die Sperrklingen des Freilaufes 14.4 ein und die Achse 5.1 wird mitgedreht und es wird über das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4, und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 angetrieben. Gleichzeitig bewirkt die Bewegung des Lenkers 15 im Uhrzeigersinn 8.9, dass das Seil 41, aufgrund der Federkraft der Spiralfeder des Freilaufes 14.2, von der Seilscheibe 49 aufgerollt wird und sich somit die Seilscheibe 49 im Uhrzeigersinn 5.9, in 23 gesehen, dreht. Hierbei sind die Sperrklinken 6.71 inaktiv und die Seilscheibe 49 dreht sich entgegen der Drehrichtung der Achse 5.1.
  • Die erfindungsgemäße Variante HR1 hat gegenüber der erfindungsgemäßen Variante HR den Vorteil, dass sie mechanisch weniger aufwendig ist und durch die kleinere Anzahl an Umlenkrollen weniger Seilreibung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Variante HR2 entspricht der erfindungsgemäßen Variante HR. Jedoch verläuft in der erfindungsgemäßen Variante HR2 die Seilführung vom Lenker 15 zu den Seilscheiben 48,49 anders.
  • 25,28 zeigen eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante HR2.
  • 26 zeigt die Draufsicht der 25.
  • 27 zeigt einen Ausschnitt aus der schematische Seitenansicht (von der rechten Seite aus gesehen, also von der anderen Seite als der 25 aus gesehen) der erfindungsgemäßen Variante HR2.
  • 21 zeigt die schematische Darstellung eines Schnittes B-B, in 25, durch den Tretlagerbereich und die Beinkurbelmechanik der erfindungsgemäßen Variante HR2.
  • Die erfindungsgemäße Variante HR2 besitzt den gleichen Lenker 15, Achse 15.2, Lenkerarm 15.1, Gabelgelenk 8.2, Gabelwangen 8.3, Gabelwangen 8.5, Kardangelenk 16, Gabelschaftrohr 1.13, Achse 8.1 und Lenkkopflagerrohr 7.2, wie die erfindungsgemäßen Variante HR, jedoch besitzt die erfindungsgemäße Variante HR2 keinen Arm 15.3, keine Konsolen 7.5,7.4 und keine Umlenkrollen 45,44,43,46. Stattdessen besitzt die erfindungsgemäße Variante HR2 zwei Kulissen 28.1 und 28.2 welche fest mit dem Lenkerarm 15.1 verbunden sind (25,26,27,28,29,30,31,33). Die Kulisse 28.1 verfügt über eine V-Nut 28.11. Die Kulisse 28.2 verfügt über eine V-Nut 28.21. In die V-Nut 28.11 kann sich das Seil 29 aufbeziehungsweise abrollen. In die V-Nut 28.21 kann sich das Seil 30 aufbeziehungsweise abrollen.
  • Zudem ist eine Konsole 28 sind fest mit dem Rahmen 8 verbunden. Auf der Konsole 28 sind die Umlenkrollen 29.2,30.2 drehbar gelagert.
  • Ein Seil 29 ist an einem Ende über eine Seilbefestigung 29.1 an der Kulisse 28.1 befestigt. Das Seil 29 ist an seinem anderen Ende fest mit der Seilscheibe 48, an einer Stelle auf dessen Umfangsnut, verbunden.
  • Das Seil 29 läuft über die Umlenkrolle 29.2.
  • Ein Seil 30 ist an einem Ende über eine Seilbefestigung 30.1 an der Kulisse 28.2 befestigt. An seinem anderen Ende ist das Seil 30 fest mit der Seilscheibe 49, an einer Stelle auf dessen Umfangsnut, verbunden. Das Seil 30 läuft über die Umlenkrolle 30.2.
  • Die Seile 29,30 verlaufen durch den Rahmen 8. Dazu hat der Rahmen 8 Aussparungen durch die die Seile 29,30 laufen können.
  • Wird der Lenker 15 gegen den Uhrzeigersinn 8.10 bewegt bewirkt dies, dass das Seil 30 die Seilscheibe 49 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 dreht, in 25 gesehen, dabei rasten die Sperrklingen 6.71 des Freilaufes 14.2 (21) ein und die Achse 5.1 wird mitgedreht und es wird über das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4, und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 angetrieben.
  • 28 zeigt die gleiche Seitenansicht wie 25 jedoch mit einem um 90°, gegen den Uhrzeigersinn 8.10, nach vorne geschwenkten Lenker 15. Der Rahmen 8 verfügt über eine Öffnung, durch welche die Kulissen 28.1,28.2, beim Schwenken des Lenkers 15 nach vorne (28), hindurch können. Die Bewegung des Lenkers 15 gegen den Uhrzeigersinn 8.10, bewirkt, dass das Seil 29, aufgrund der Federkraft der Spiralfeder des Freilaufes 14.4, auf die Seilscheibe 48 aufgerollt wird und sich somit die Seilscheibe 48 im Uhrzeigersinn 5.9, in 25 gesehen, dreht. Hierbei sind die Sperrklinken des Freilaufes 14.4 inaktiv und die Seilscheibe 48 dreht sich entgegen der Drehrichtung der Achse 5.1.
  • Wird der Lenker 15 im Uhrzeigersinn 8.9 bewegt, dann wird bewirkt dies, dass das Seil 29 die Seilscheibe 48 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 dreht, in 25 gesehen, dabei rasten die Sperrklingen des Freilaufes 14.4 ein und die Achse 5.1 wird mitgedreht und es wird über das Antriebskettenrad 9, die Antriebskette 4, und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 angetrieben. Gleichzeitig bewirkt die Bewegung des Lenkers 15 im Uhrzeigersinn 8.9, dass das Seil 30, aufgrund der Federkraft der Spiralfeder des Freilaufes 14.2, von der Seilscheibe 49 aufgerollt wird und sich somit die Seilscheibe 49 im Uhrzeigersinn 5.9, in 25 gesehen, dreht. Hierbei sind die Sperrklinken 6.71 inaktiv und die Seilscheibe 49 dreht sich entgegen der Drehrichtung der Achse 5.1.
  • Wie in der erfindungsgemäßen Variante HR, hat auch die erfindungsgemäße Variante HR2 den Vorteil, dass der Fahrer entweder mit den Tretkurbeln 5.2,5.3 antreiben kann und gleichzeitig den Lenkerarm 15.1 stillstehen lassen kann oder er nur mit dem Lenker 15 antreiben kann und gleichzeitig die Tretkurbeln 5.2,5.3 stillstehen lässt oder er mit dem Lenker 15 und Tretkurbeln 5.2,5.3 gleichzeitig antreiben kann, oder er nur mit einer Tretkurbel 5.2,5.3 antreiben kann.
  • Die Freiläufe 6.7,6.8, in der Variante HR2 haben für den Fahrradfahrer zudem den Vorteil, dass er während der Fahrt von synchronen, auf asynchronen Beinantrieb, oder auf Varianten-Antrieb wechseln kann.
  • Die erfindungsgemäße Variante T entspricht der erfindungsgemäßen Variante HR,HR1 oder HR2.
  • Jedoch ist in der erfindungsgemäßen Variante T das erfindungsgemäße Fahrrad, vom Fahrwerkskonzept her, ein so genanntes Tadpole Liegedreirad. Dies ist ein Fahrrad in dem man in einem Sitz 3 sitzt, beziehungsweise eher liegt. Das Tadpole Liegedreirad hat zwei lenkende Vorderräder 61,62 und ein Hinterrad 60 (29).
  • Die Figuren 21,29,30,31,32,33,34 der erfindungsgemäßen Variante T zeigen das erfindungsgemäße Fahrrad in einer Ausführungsvariante mit dem kombinierten Arm- und Beinantrieb der erfindungsgemäßen Variante HR2. 29 zeigt die schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Variante T.
  • 30 zeigt den Schnitt F-F aus 29.
  • 31 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante T.
  • 32 zeigt den Schnitt G-G aus 31
  • 33 zeigt einen Ausschnitt aus den Schnitt H-H aus 29
  • 34 zeigt die gleiche Ansicht wie 30 jedoch mit einem um 90°, gegen den Uhrzeigersinn 8.10, nach vorne geschwenkten Lenker 15.
  • 21 zeigt die schematische Darstellung eines Schnittes B-B, in 30, durch den Tretlagerbereich und die Beinkurbelmechanik der erfindungsgemäßen Variante T.
  • Das in 29,30,31,32,34 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrrades der erfindungsgemäßen Variante T ist ein Tadpole Liegedreirad 68 mit Arm- und Beinantrieb. Bei dem Tadpole Liegedreirad 68 sind die zweispurigen Räder 61,62 die lenkenden Räder. Die zweispurigen Räder 61,62 sind jeweils drehbar in jeweils einem Achsschenkel 61,62.1 gelagert. Die Achsschenkel 61,62.1 der zweispurigen Räder 61,62 sind jeweils über ein Lenkkopflager, um jeweils eine Lenkachse 61.3,62.3, schwenkbar im Rahmen 8 des Tadpole Liegedreirads 68 gelagert.
  • Die erfindungsgemäße Variante T besitzt den gleichen Lenker 15, Achse 15.2, Lenkerarm 15.1, Gabelgelenk 8.2, Gabelwangen 8.3, Gabelwangen 8.5, Kardangelenk 16, Gabelschaftrohr 1.13, Achse 8.1 und Lenkkopflagerrohr 7.2, wie die erfindungsgemäßen Variante HR2. Das Lenkkopflagerrohr 7.2 ist fest mit dem Rahmen 8 der erfindungsgemäßen Variante T verbunden.
  • Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Variante HR2, besitzt die erfindungsgemäße Variante T, zum Lenken der Vorderräder 61,62 unter anderem ein Lenkgestänge 50, anstatt einer Gabel 1.1.
  • Das Lenkgestänge 50 der erfindungsgemäßen Variante T hat ein Lenkgestängearm 50.3, Gelenke 50.4,50.5,50.6 und zwei Querlenker 50.1,50.2. Das Gabelschaftrohr 1.13, an seinem unteren Ende, fest mit dem Lenkgestängearm 50.3 verbunden. Die Querlenker 50.1,50.2 verbinden, über die Gelenke 50.4,50.5,50.6, den Lenkgestängearm 50.3 mit den Achsschenkeln 61,62.1 der Vorderräder 61,62.
  • Der Fahrer lenkt das erfindungsgemäße Fahrrad, indem er den Lenker 15 um die Achse 15.2 dreht. Die Drehbewegung des Lenkers 15, um die Achse 15.2, wird über das Kardangelenk 16 auf das Gabelschaftrohr 1.13 und somit auf den Lenkgestängearm 50.3 und über die Querlenker 50.1,50.2 auf die Achsschenkel 61,62.1 und somit auf die Vorderräder 61,62 übertragen.
  • Der Fahrer sitzt im Sitz 3 des Tadpole Liegedreirades 68 und treibt über die Pedale 5.5, die Tretkurbeln 5.2,5.3 und oder über den Lenker 15 und über das Kettenblatt 9, die Antriebskette 4, das Antriebsritzel 55, das Hinterrad 60 an. Die Antriebskette 4 wird über Umlenkrollen 69,70 umgelenkt.
  • Die erfindungsgemäße Variante HR3 (ohne Abbildung) entspricht der erfindungsgemäßen Variante HR2 oder T. Jedoch ist bei der die erfindungsgemäße Variante HR3 das Seil 29 eine Fahrradkette 31 und das Seil 30 ist eine Fahrradkette 32. Zudem haben, in der erfindungsgemäßen Variante HR3, die Kulissen 28.1,28.2 und die Seilscheiben 48,49 anstatt von Seilnuten Kettenzähne, die in die Fahrradketten 31,32 eingreifen.
  • Die erfindungsgemäße Variante HR4 (ohne Abbildung) entspricht der erfindungsgemäßen Variante HR,HR1,HR2,HR3,HR4,T oder KH. Jedoch ist in erfindungsgemäßen Variante HR4 die Achse 5.1 fest mit den Kurbeln 5.2,5.3 verbunden und die Kurbeln 5.2,5.3 haben keine Freiläufe 6.7,6.8.
  • Die erfindungsgemäße Variante HRI entspricht der erfindungsgemäßen Variante HR,HR1,HR2,HR3,HR4,T oder KH. Jedoch ist in erfindungsgemäßen Variante HRI die Achse 5.1 in einer Welle 14 gelagert. Die Welle 14 ist über die Lagerung 7.8 und die Lagerung 7.7 drehbar im Rahmen 8 des erfindungsgemäßen Fahrrades gelagert. (35). Es ist eine Lagerung in der Lagerung.
  • 35 zeigt die schematische Schnittdarstellung durch den Tretlagerbereich der erfindungsgemäßen Variante HRI. Hierbei zeigt die 35 die selbe Schnittebene wie in 21 jedoch vom Tretlagerbereich der erfindungsgemäßen Variante HRI.
  • Die erfindungsgemäße Variante HRI verfügt zudem über zwei Lager 14.1, 14.3 über welche die Welle 14 auf der Achse 5.1 der Tretkurbeln 5.2,5.3 drehbar gelagert ist. Die Welle 5.1 ist über die Lagerungen 7.7,7.8 drehbar zum Rahmen 8 gelagert und über die Lager 14.1,14.3 drehbar zur Welle 14 gelagert. Das Antriebkettenrad 9 ist fest mit der Welle 14 verbunden. Der inner Ring eines Freilaufes 14.5 ist fest mit der Achse 5.1 verbunden und der äußere Ring des Freilaufes 14.5 ist fest mit der Welle 14 verbunden. Die Freiläufe 14.2,14.4 entsprechen denen der erfindungsgemäßen Variante HR, jedoch ist jeweils der innere Ring der Freiläufe 14.2,14.4 fest mit der Welle 14 verbunden. Der Freilauf 14.5 ist so angeordnet, dass dessen äußerer Ring und somit die Welle 14 und mit ihr jeweils der innere Ring der Freiläufe 14.2,14.4, sowie das Antriebkettenrad 9, relativ zum inneren Ring des Freilaufes 14.5 und somit relativ zur Achse 5.1 und somit relativ zu den Tretkurbeln 5.2,5.3, im Uhrzeigersinn 5.9, in 19,23,24,25,28,30,31 gesehen, frei drehbar sind. Jedoch verhindern die Sperrklinken des Freilaufs 14.5, dass dessen äußerer Ring, gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 19,23,24,25,28,30,31 gesehen, relativ zum inneren Ring drehbar ist. Wenn also wenigstens eine der Tretkurbeln 5.2,5.3 gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 19,23,24,25,28,30,31 gesehen, angetrieben werden, so rasten die Sperrklingen des Freilaufes 14.5 ein und die Welle 14 und mit ihr der jeweils der innere Ring der Freiläufe 14.2,14.4, und das Antriebskettenrad 9 werden mit gedreht und dann treibt die Antriebskette 4 über das Antriebsritzel 10,55 das Hinterrad 17,60 an.
  • In der erfindungsgemäßen Variante HRI, befinden sich, wie in den erfindungsgemäßen Varianten HR,HR1,HR2,HR3,HR4,KH oder T die Freiläufe 14.2,14.4 und die Seilscheiben 48,49 zwischen den beiden Lagerungen 7.7,7.8 des Rahmens 8. Der Rahmen 8 hat eine oder mehrere Öffnungen, durch die die Seile 29,30,40,41 austreten können.
  • Falls die erfindungsgemäße Variante HRI mit einer Beinkurbelmechanik einer der erfindungsgemäßen Variante KL oder KRL ausgestattet ist, also über einen Sperrmechanismuss verfügt, dann hat sie den Vorteil, dass asynchron oder synchron gesperrte Tretkurbeln 5.2,5.3 angetrieben werden können, ohne dass sich dabei der Lenker 15 bewegen muss, oder dass nur der Lenker 15 vor und zurück bewegt werden kann, ohne dass sich dabei die asynchron oder synchron gesperrte Tretkurbeln 5.2,5.3 bewegen müssen.
  • Der Fahrer kann also nur mit den Beinen, nur mit den Armen oder mit Armen und Beinen zusammen antreiben.
  • Die erfindungsgemäße Variante KL entspricht einer der erfindungsgemäßen Variante K,K1,HR,HR1,HR2,HR3,HR4,T oder KH. Jedoch verfügt die Beinkurbelmechanik der erfindungsgemäße Variante KL über wenigstens eine Sperr- und Entsperrfunktion der linken Tretkurbel 5.3 zur Achse 5.1 des Beinantriebes.
  • 10,11 zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante KL.
  • 18 zeigt den Schnitt E-E aus 11.
  • 12 zeigt den Schnitt F-F aus 18. In 12 ist die Achse 5.1 nicht dargestellt.
  • 13 zeigt den Schnitt D-D aus 12.
  • Die 12,13,14,15,16,17 zeigen Ansichten der erfindungsgemäßen Variante KL, jedoch zeigen die Ansichten nur die linke Tretkurbel 5.3 mit dem Freilauf 6.7 deren Komponenten zum Aktivieren und Deaktivieren der „Sperrfunktion Asynchron“ beziehungsweise der „Sperrfunktion Synchron“, und der Rest des erfindungsgemäßen Fahrrades ist in 12,13,14,15,16,17 nicht dargestellt.
  • In der erfindungsgemäßen Variante KL ist die rechte Tretkurbel 5.2 fest mit der Achse 5.1 verbunden und es gibt keinen Freilauf 6.8 (10).
  • In der erfindungsgemäßen Variante KL besitz die linke Tretkurbel 5.3 eine Mitnehmerklaue 23 die auf einer Achse 24 schwenkbar gelagert ist (10,11,12,13,14,15,16,17,18). Die Achse 24 ist fest mit der Tretkurbel 5.3 verbunden. Eine Schraube 23.1 ist fest mit der Mitnehmerklaue 23 verbunden. Eine Schenkelfeder 25 drückt mit ihrer Federkraft die Mitnehmerklaue 23 in Richtung 26 (12). Eine Scheibe 33 besitzt einen Mitnehmerzahn 33.2 und einen Mitnehmerzahn 33.3. Die Scheibe 33 ist, mittels Schrauben 33.4, mit einem Sternhalter 33.1 fest verschraubt. Der Sternhalter 33.1 ist fest mit der Achse 5.1 verbunden.
  • In der „Sperrfunktion Asynchron“ liegt die Mitnehmerklaue 23 an der Scheibe 33 und am Mitnehmerzahn 33.2 an (10,12,14,15).
  • Zum Deaktivieren der „Sperrfunktion Asynchron“ der Tretkurbel 5.3 drückt der Fahrer zunächst mit seinem Fuß die Schraube 23.1, und somit Mitnehmerklaue 23 der Tretkurbel 5.3, in Richtung 27, in Entsperrposition der Mitnehmerklaue 23 (16). 16,17 zeigen diese Entsperrposition. Dann dreht der Fahrer die Tretkurbel 5.3 um ca.30° bis 150° rückwärts (17), also im Uhrzeigersinn 5.9 in 10 gesehen, und lässt dann die Schraube 23.1, und somit die Mitnehmerklaue 23 los. Die Mitnehmerklaue 23 wird daraufhin von der Schenkelfeder 25 gegen die Scheibe 33 gedrückt. Dann dreht der Fahrer die Tretkurbel 5.3 weiter rückwärts, also im Uhrzeigersinn 5.9 in 10 gesehen, bis die Mitnehmerklaue 23 an dem Mitnehmerzahn 33.3 anliegt. Dies ist dann die „Sperrfunktion Synchron“ (11,12,18).
  • Die Tretkurbel 5.3 ist dann in dieser Position, relativ zu ihrer Scheibe 33 und relativ zur Welle 5.1, fixiert, denn weiter kann sich die Kurbel 5.3 nicht mehr rückwärts, also im Uhrzeigersinn 5.9 in 10 gesehen, relativ zu ihrer Scheibe 33, drehen. Ein solches Rückwärtsdrehen, relativ zur Scheibe 33, verhindert der jeweilige Mitnehmerzahn 33.2,33.3, an dem die Mitnehmerklaue 23 anliegt. Auch vorwärts, also gegen Uhrzeigersinn 5.10 in 10 gesehen, kann sich sie die Tretkurbel 5.3 relativ zur Scheibe 33, nicht mehr drehen. Ein solches Vorwärtsdrehen, relativ zur Scheibe 33, verhindert der Freilauf 6.7, denn in der Vorwärtsdrehrichtung greifen die Sperrklingen 6.71 in die Zähne 6.75 des Freilaufes 6.7 ein und drehen so die Scheibe 33, und somit die Achse 5.1, mit. In der „Sperrfunktion Synchron“ sind die Tretkurbeln 5.2,5.3 in einem Winkel von 0° zueinander, sie stehen somit in etwa parallel zueinander und die Kurbelbewegungen sind synchron zueinander (11,18).
  • In der „Sperrfunktion Asynchron“ sind die Tretkurbeln 5.2,5.3 in einem Winkel von 180° zueinander angeordnet und gesperrt (10).
  • Die erfindungsgemäße Variante KRL entspricht einer der erfindungsgemäßen Variante K,K1,HR,HR1,HR2,HR3,HR4,T oder KH. Jedoch verfügt die Beinkurbelmechanik der erfindungsgemäße Variante KRL über wenigstens eine Sperr- und Entsperrfunktion wenigstens einer Tretkurbel 5.2,5.3 des Beinantriebes zur Achse 5.1 des Beinantriebes. Die Funktionsweise dieser Sperr- und Entsperrfunktion ist in den Varianten B,D,D1,E,EA,EE,F,H oder H1 der Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen DE 10 2016 001 286 A1 beschrieben. Hinsichtlich der konstruktiven Eigenschaften und verfahrenstechnischen Aspekte wird auf die Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen DE 10 2016 001 286 A1 verwiesen. Der Inhalt dieser Anmeldungen wird hiermit vollinhaltlich zum Gegenstand der Beschreibung gemacht.
  • In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Variante KRL (9) verfügt über die Tretkurbelsperr- und Entsperrfunktion, unter anderem über Entsperrhebel 67 und Sperrhebel 88 und Scheiben 58,33, aus der Erfindung der Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen DE 10 2016 001 286 A1 . Die Funktion der Sperr- und Entsperrelemente, die als Entsperrhebel 67 und Sperrhebel 88 ausgeführt sind, sind im Textstück [0061] auf Seite 5/76 der Offenlegungsschrift der Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen DE 10 2016 001 286 A1 beschrieben.
  • 5,6,21,34,35 zeigen die schematische Darstellungen des Schnitts durch die Beinantriebsmechanik der erfindungsgemäßen Variante KRL.
  • In 5,6,21,34,35 sind die Scheiben 58,33 gestrichelt dargestellt, die Entsperrhebel 67 und Sperrhebel 88 sind in 5,6,21,25 nicht dargestellt.
  • 9 zeigt die schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Variante KRL.
  • In 9 sind die Entsperrhebel 67 und Sperrhebel 88 dargestellt.
  • Die Scheiben 58,33 sind fest mit der Achse 5.1 verbunden (5,6,21,34,36,37). Mit der Scheibe 33 sind die Sperrbolzen 65,66 fest verbunden. Mit der Scheibe 58 sind die Sperrbolzen 78,79 fest verbunden. Mittels dieser Tretkurbelsperrfunktion kann wahlweise, über die Sperrhebel 88, die Tretkurbel 5.2 und oder die Tretkurbel 5.3 relativ zur Achse 5.1 gesperrt werden und somit eine synchrone oder asynchrone Kurbelposition erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Variante KRF entspricht der erfindungsgemäßen Variante HR,HR1,HR2,HR3,HR4,T oder KH. Jedoch verfügt die erfindungsgemäßen Variante KRF über einen Freilauf 38 zwischen der Achse 5.1 und dem Antriebkettenrad 9 (37).
  • 37 zeigt die schematische Darstellung eines Schnittes B-B, in 19,25,30 durch den Tretlagerbereich und die Beinkurbelmechanik der erfindungsgemäßen Variante KRF.
  • Der Freilauf 38 entspricht den Freiläufen 6.7,6.8.
  • Der Freilauf 38 hat einen inneren Ring und einen äußeren Ring welche über Kugellager drehbar zueinander gelagert sind.
  • Der innere Ring ist über ein Gewinde fest mit der Achse 5.1 verschraubt. Der äußere Ring ist über mehrere Schrauben fest mit dem Antriebkettenrad 9 verschraubt.
  • Der äußere Ring und somit das Antriebkettenrad 9 sind relativ zum inneren Ring und somit relativ zur Achse 5.1, und somit relativ zu den Tretkurbeln 5.2,5.3, gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 19 gesehen, frei drehbar, jedoch verhindern Sperrklinken des Freilaufs 38, dass der äußere Ring im Uhrzeigersinn relativ zum inneren Ring drehbar ist. Wenn also die Achse 5.1, zum Beispiel über eine der Tretkurbeln 5.2,5.3, gegen den Uhrzeigersinn 5.10, in 19,25,30 gesehen, angetrieben werden, so rasten die Sperrklingen des Freilaufes 38 ein und das Antriebskettenrad 9 werden mit gedreht und dann treibt die Antriebskette 4 über das Antriebsritzel 10,55 das Hinterrad 17,60 an.
  • Die erfindungsgemäße Variante Kl entspricht einer der erfindungsgemäßen Varianten K,K1,KL,KRL oder KH. Jedoch verläuft in der erfindungsgemäßen Variante KI die Synchronkette bzw. der Synchronriemen 11 in einem Vorbaurahmenrohr 2 des Vorbaurahmens 2 (6). Die 6 zeigt die schematische Darstellung des Schnitts durch die Beinantriebsmechanik der erfindungsgemäßen Variante Kl. Die erfindungsgemäße Variante Kl verfügt zudem über eine Welle 14 und über zwei Lager 14.1, 14.3 über welche die Welle 14 auf der Achse 5.1 der Tretkurbeln 5.2,5.3 drehbar gelagert ist. In der erfindungsgemäße Variante KI sind die Tretkurbeln 5.2,5.3, wie in der erfindungsgemäßen Variante K, über die Freiläufe 6.7.6.8 mit der Welle 5.1 verbunden. Die Welle 14 ist über das Lager 2 drehbar im Vorbaurahmenrohr 2 des Fahrradrahmens gelagert. Die Welle 5.1 ist über die Lagerung 2 drehbar zum Vorbaurahmenrohr 2 gelagert und über das Lager 14.1 drehbar zur Welle 14 gelagert. Ein Freilauf 14.2 ist ein Klemmrollenfreilauf. Der inner Ring des Freilaufes 14.2 ist fest mit der Achse 5.1 verbunden und der äußere Ring des Freilaufes 14.2 ist fest mit der Welle 14 verbunden. Die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebskettenblatt 9 sind fest mit der Welle 14 verbunden. Der Freilauf 14.2 ist so angeordnet, dass dessen äußerer Ring und somit die Welle 14 und mit ihr die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebkettenrad 9, relativ zum inneren Ring des Freilaufes 14.2 und somit relativ zur Achse 5.1 und somit relativ zu den Tretkurbeln 5.2,5.3, gegen die Antriebsrichtung, frei drehbar sind. Jedoch verhindern die Klemmrollen des Freilaufs 14.2, dass der äußere Ring im Uhrzeigersinn relativ zum inneren Ring drehbar ist. Wenn also eine der Tretkurbeln 5.2,5.3 gegen den Uhrzeigersinn 5.10 angetrieben wird, in 1 gesehen, so rastet der jeweilige Freilauf 6.7,6.8 der angetriebenen Tretkurbel 5.2,5.3 ein und dann rasten die Klemmrollen des Freilaufes 14.2 ein und die Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt 13 und das Antriebskettenrad 9 werden mit gedreht und dann treibt die Antriebskette 4 über das Antriebsritzel 10 das Vorderrad 22 an.
  • Das Vorbaurahmenrohr 2 verläuft von der Achse 5.1 aus Richtung Achse 6.1 und umgibt die Synchronkette bzw. Synchronriemen 11 und schütz diese so vor Verschmutzung von außen. Zudem kann das Vorbaurahmenrohr 2 aerodynamisch geformt sein und verbessert so den cw-Wert des Fahrrades.
  • Die erfindungsgemäße Variante KH entspricht einer der erfindungsgemäßen Variante K,K1,KI,KL,KH,HR,HR1,HR2,HR3,HR4,KRL,KRF oder T. Jedoch ist die erfindungsgemäße Variante KH ein Heimtrainer und ist somit als Standausführung ausgeführt. Ein so genannten Heimtrainer wird auch Ergometer, Ergotrainer, oder Indoor-Fahrrad genannt. Ein Heimtrainer ist eine Standausführung für die stationäre Verwendung und ist nur für den Indoorgebrauch konzipiert.
  • Die 38 der erfindungsgemäßen Variante KH zeigt den erfindungsgemäßen Heimtrainer in einer Ausführungsvariante mit dem kombinierten Arm- und Beinantrieb der erfindungsgemäßen Variante HR2. Der erfindungsgemäße Heimtrainer der erfindungsgemäßen Variante KH ist eine Standausführung und steht auf der Aufstandsfläche B und kann nicht auf der Straße betrieben werden (38).
  • In der erfindungsgemäßen Variante KH ist der Rahmen 8 fest mit einer Aufstandsplatte 8 verbunden die auf der Aufstandsfläche B steht. Zudem verfügt die erfindungsgemäße Variante KH über kein Vorderrad, kein Lenkkopflager und keine Gabel, da der erfindungsgemäße Heimtrainer der erfindungsgemäßen Variante KH keine Lenkung benötigt.
  • In der erfindungsgemäßen Variante KH ist das Antriebsrad nicht das Hinterrad sondern ein Schwungrad 51. Dieses treibt der Benutzer, mittels der Antriebskette 4 an. Die Antriebskette 4 treibt über das Antriebskettenrad 9, und über das Antriebsritzel 10 das Schwungrad 51 an. Indem das Schwungrad 51 von einer Bremse 52 dosiert gebremst wird, wird so ein Antriebswiderstand erzeugt der dem Trainingseffekt für den Benutzer dient. Ein solches Schwungrad mit Bremse entspricht denen von bekannten Fahrradheimtrainern oder auch Spinningrädern. Wie bei herkömmlichen Spinningrädern ist die Bremse 52 eine mechanisch arbeitende Backenbremse, deren Bremsbacken beim Bremsen an das Schwungrad 51 gedrückt werden und so einen Bremswiderstand erzeugen.
  • In einer alternativen Ausführung (ohne Abbildung) wird das Schwungrad 51 über eine Wirbelstrombremse oder ein Magnetbremssystem gebremst. Solche bekannten Wirbelstrombremsen oder ein Magnetbremssysteme werden oft bei Heimtrainern eingesetzt.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Fahrrades oder Heimtainers sind wie folgt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Varianten K,K1,KI,KL,HR,HR1,HR2,HR3,HR4,HRI,KL,KRL,KI,T und KH ist, dass der Fahrer im Sitz 3 (1,9,19,23,25,30,35) bequemer sitzt, als auf einem Fahrradsattel, während er mit seinen Beinen die Tretkurbeln 5.2,5.3 synchron antreibt. Denn beim erfindungsgemäßen Fahrrad oder Heimtainer verteilt sich das Fahrergewicht auf die Sitzfläche und die Rückenlehne des Sitzes 3. Zudem und insbesondere verteilt sich die Beinkraft bei der synchronen Beinkurbelbewegung auf den Sitz 3, denn bei der synchronen Zugbewegung mit den Beinen wird die Gegenhaltekraft zur synchronen Beinzugbewegung unter anderem großflächig auf die Sitzfläche des Sitzes 3 verteilt und somit minimiert.
  • Erst die Liegeradposition des Fahrers im Sitz 3 des erfindungsgemäßen Fahrrades oder Heimtainers macht eine synchrone Beinkurbelbewegung angenehm und somit flüssig und kraftvoll. Besonders das synchrone ruderähnliche Antreiben mit einer synchronen Beinkurbelbewegung und einem gleichzeitigen synchronen Armkurbeln oder der synchronen Schwenkbewegung des Lenkers 15 fühlt sich sehr kraftvoll an. Hierbei kann sich der Fahrer des erfindungsgemäßen Fahrrades oder Heimtainers über die Rückenlehne des Sitzes 3 abstützen und somit beim synchronen Antrieb mit den Beinen über die Rückenlehne des Sitzes die Gegenkraft, bei der synchronen Druckbewegung mit den Armen, erzeugen. Dabei ist in weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrrades oder Heimtainers, dass die Armzugkraft sehr gut entgegengesetzt der Beinkraft eingesetzt werden kann. Wenn also der Fahrer mit seinen Beinen synchron auf die Pedale 5.5 tritt, dann kann er gleichzeitig mit seinen Armen synchron am Armkurbelantrieb beziehungsweise Armlenkerantrieb ziehen. Die entspricht in etwa einer Ruderbewegung wenn ein Ruderer am Ruderriemen zieht und sich gleichzeitig mit seinen Beinen im Boot synchron abdrückt.
  • Der große Vorteil für den Fahrer des erfindungsgemäßen Fahrrades oder Heimtrainers ist, dass er während der Fahrt die Antriebstile, also zwischen synchronem und asynchronen Arm- und oder Beinantrieb, wechseln kann. Der Vorteil eines möglichen Wechsels von synchronem zu asynchronem Antrieb ist, dass bei den beiden Kurbelstilen die Belastung auf die Muskeln des Fahrers unterschiedlich ist. Beim synchronen Beinkurbelstil werden vor allem bei der Beintretbewegung die untere Rückenmuskulatur beansprucht und trainiert. Bei der Zugbewegung der Beine wird vor allem die Bauchmuskulatur beansprucht und trainiert. Beim asynchronen Beinkurbelstil ist aufgrund der gleichzeitigen Zugbewegung des einen Beines und der Druckbewegung des anderen Beines der Bauch und Rücken des Fahrers entlastet und können sich erholen.
  • Indem der Fahrer die Kurbelstile wechseln kann, so kann er dadurch die Belastung seiner Muskulatur variieren.
  • Der Fahrer des erfindungsgemäßen Fahrrades oder Heimtainers kann nicht nur die Kurbelstile wechseln. Er kann auch nur mit den Beinen oder nur mit Armen antreiben.
  • Durch diese Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten kann der Fahrer bereits während seiner Fahrt einzelne Muskelgruppen entlasten und erholen. Durch die Abwechslungsmöglichkeiten beim Antreiben kann er länger und ausdauernder Fahren. Ein Übersäuern der Muskulatur und Muskelverspannungen, als Folge von einseitiger Bewegung, wird durch ein Abwechseln der Antriebsstile vermieden. Zudem motiviert eine abwechslungsreiche Antriebbewegung und macht mehr Spaß, als eine einseitige.
  • Man kann das erfindungsgemäße Fahrrad oder Heimtainer als Handbike (nur Armkurbelantrieb bzw. Armlenkerantrieb), als Fahrrad (nur asynchroner Beinantrieb) oder als Beinruderer (nur synchroner Beinantrieb) oder als Beinkurbelruderrad (synchroner Arm- und asynchroner Beinantrieb) oder als Ruderrad (synchroner Arm- und synchroner Beinantrieb) nutzen.
  • Die Patentansprüche kennzeichnen den Schutzumfang. Die Beschreibung sind Ausführungsbeispiele des erfinderischen Gedankens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gabel
    1.1
    Gabel
    1.12
    Gabelholmen
    1.13
    Gabelschaftrohr
    1.3
    Gabelwangen
    2
    Vorbaurahmen
    2.4
    Lenkachse
    2.8
    Lenkkopflagerrohr
    3
    Sitz
    4
    Antriebskette
    5
    Umlenkrolle
    5.1
    Achse
    5.2
    Tretkurbel
    5.3
    Tretkurbel
    5.5
    Pedal
    5.9
    im Uhrzeigersinn
    5.10
    gegen Uhrzeigersinn
    6.1
    Armantriebswelle
    6.2
    Handkurbel
    6.22
    Freilauf
    6.3
    Handkurbel
    6.33
    Freilauf
    6.5
    Handkurbelgriff
    6.7
    Freilauf
    6.71
    Sperrklinke
    6.72
    innerer Ring
    6.73
    Feder
    6.74
    äußerer Ring
    6.75
    Zahn
    6.8
    Freilauf
    7
    Hinterbaurahmen
    7.2
    Lenkkopflagerrohr
    7.3
    Fahrradmittelachse
    7.4
    Konsole
    7.5
    Konsole
    7.6
    Achse
    7.7
    Lagerung
    7.8
    Lagerung
    8
    Rahmen
    8.1
    Achse
    8.2
    Gabelgelenk
    8.3
    Gabelwange
    8.4
    Freilauf
    8.5
    Gabelwange
    8.9
    im Uhrzeigersinn
    8.10
    gegen Uhrzeigersinn
    8.5
    gegen den Uhrzeigersinn
    9
    Antriebskettenrad
    10
    Antriebsritzel
    11
    Synchronriemen bzw. Synchronkette
    12
    Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt
    13
    Synchronscheibe bzw. Synchronkettenblatt
    14
    Welle
    14.1
    Lager
    14.2
    Freilauf
    14.3
    Lager
    14.4
    Freilauf
    14.5
    Freilauf
    15
    Lenker
    15.1
    Lenkerarm
    15.2
    Achse
    15.3
    Arm
    15.4
    Rundstab
    15.5
    Rundstab
    15.6
    Rundstab
    16
    Kardangelenk
    17
    Hinterrad
    18
    Hinterrad
    19
    Hinterrad
    22
    Vorderrad
    22.1
    Achse
    23
    Mitnehmerklaue
    23.1
    Schraube
    24
    Achse
    25
    Schenkelfeder
    25.1
    Federachse
    26
    Richtung
    27
    Richtung
    28.1
    Kulisse
    28.11
    V-Nut
    28.2
    Kulisse
    28.21
    V-Nut
    29
    Seil
    29.1
    Seilbefestigung
    29.2
    Umlenkrolle
    30
    Seil
    30.1
    Seilbefestigung
    30.2
    Umlenkrolle
    31
    Fahrradkette
    32
    Fahrradkette
    33
    Scheibe
    33.1
    Sternhalter
    33.2
    Mitnehmerzahn
    33.3
    Mitnehmerzahn
    33.4
    Schraube
    37
    Lenkachse
    38
    Freilauf
    40
    Seil
    40.1
    Ende
    41
    Seil
    41.1
    Ende
    42
    Umlenkrolle
    43
    Umlenkrolle
    44
    Umlenkrolle
    45
    Umlenkrolle
    46
    Umlenkrolle
    47
    Umlenkrolle
    48
    Seilscheibe
    49
    Seilscheibe
    50
    Lenkgestänge
    50.1
    Querlenker
    50.2
    Querlenker
    50.3
    Lenkgestängearm
    50.4
    Gelenk
    50.5
    Gelenk
    50.6
    Gelenk
    51
    Schwungrad
    52
    Bremse
    55
    Antriebsritzel
    60
    Hinterrad
    61
    Vorderrad
    61.2
    Achsschenkel
    61.3
    Lenkachse
    62
    Vorderrad
    62.2
    Achsschenkel
    62.3
    Lenkachse
    67
    Entsperrhebel
    68
    Liegedreirad
    69
    Umlenkrollen
    70
    Umlenkrollen
    88
    Sperrhebel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016012288 [0002]
    • DE 102014015824 [0004]
    • WO 2007/021929 [0005, 0006, 0007, 0008]
    • EP 1972533 B1 [0005, 0006, 0007, 0008]
    • DE 102016001286 A1 [0007, 0008, 0142, 0143]
    • DE 102016012288 A1 [0017]

Claims (10)

  1. Fahrrad mit wenigstens zwei Rädern, oder Heimtrainer, mit Arm- und oder Beinantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Tretkurbel (5.2,5.3) über wenigstens einen Freilauf (6.7,6.8) verfügt und dass das Fahrrad, oder Heimtrainer, wenigstens einen schwenkbaren Lenker (15) oder Armkurbeln (6.2,6.3) besitzt.
  2. Fahrrad oder Heimtrainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Welle (5.1) oder wenigstens eine Scheibe (33,58) mit wenigstens einem Freilauf (6.7,6.8) verbunden ist.
  3. Fahrrad oder Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Freilauf (6.7,6.8) über wenigstens eine Sperrklinke und oder über wenigstens einen Klemmkeil und oder über wenigstens eine Klemmrolle und oder über wenigstens eine Klemmrampe verfügt.
  4. Fahrrad oder Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurbeleinheit wenigstens ein Sperrhebel (88) und wenigstens einen Entsperrhebel (67) besitzt.
  5. Fahrrad oder Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Tretkurbel (5.2,5.3) wenigstens ein Sperrschieber (8,11) und oder wenigstens einen Sperrhebel (88,23.1,23.2,90.1,90.2,95.1,95.2) und oder wenigstens eine Mitnehmerklaue (23) besitzt.
  6. Fahrrad oder Heimtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Sitz (3) hat.
  7. Verfahren zum Benutzen eines Fahrrades oder Heimtrainers mit Armantrieb und oder Beinantrieb, insbesondere zum Benutzen der Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer wenigstens eine Tretkurbel (5.2,5.3) relativ zu wenigstens einer Welle (5.1) rückwärts drehen kann und oder dass der Fahrradfahrer mit wenigstens Armschwenkbewegungen oder Armkurbelbewegungen antreibt.
  8. Verfahren nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer wenigstens eine Tretkurbel (5.2,5.3) relativ zu wenigstens einer Welle (5.1) sperren und oder entsperren kann.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer auf einem Sitz (3) sitzt.
  10. Verwendung eines Fahrrades oder Heimtrainers nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021003092.3A 2020-06-19 2021-06-17 Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb Pending DE102021003092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003678.3 2020-06-19
DE102020003678 2020-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003092A1 true DE102021003092A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003092.3A Pending DE102021003092A1 (de) 2020-06-19 2021-06-17 Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003092A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007021929A2 (en) 2005-08-16 2007-02-22 Day Franklin J Crank with clutch and coupler
EP1972533B1 (de) 2007-03-23 2010-06-30 Chong, Ok Yeo Mehrzweckübertragungsmechanismus für ein Fahrrad
DE102014015824A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Martin Kraiss Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE102016001286A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Martin Kraiss Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb
DE102016012288A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Martin Kraiss Fahrrad mit Armantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007021929A2 (en) 2005-08-16 2007-02-22 Day Franklin J Crank with clutch and coupler
EP1972533B1 (de) 2007-03-23 2010-06-30 Chong, Ok Yeo Mehrzweckübertragungsmechanismus für ein Fahrrad
DE102014015824A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Martin Kraiss Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE102016001286A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Martin Kraiss Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb
DE102016012288A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Martin Kraiss Fahrrad mit Armantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553A1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE69934391T2 (de) Durch menschenkraft angetriebenes fahrzeug mit mindestens zwei rädern
DE19829750A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung des menschlichen Körpers
DE102016001286A1 (de) Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb
DE102013016510B4 (de) Fahrrad mit Armkurbelantrieb
DE19934817B4 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE102014015824A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE102021003092A1 (de) Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb
DE2436774A1 (de) Muskelkraftbetaetigtes fahrzeug o.dgl., insbesondere zwei- oder mehrraedriges landfahrzeug, mit trethebeln
DE3737294A1 (de) Hand- und fusshebelantrieb mit flankierenden massnahmen fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
EP2145818A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
WO2006111312A1 (de) Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb
DE102017000144B3 (de) Fahrrad mit Armantrieb
DE3113806C2 (de) Fahrrad mit einem zusätzlich, armbetätigten Antrieb
DE3314612A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer durch menschliche muskelkraft angetriebene fahrzeuge
DE4415611A1 (de) Muskelkraftantrieb für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit integrierter Lenkung
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE102008004357B4 (de) Muskelkraftgetriebenes Leichtfahrzeug umfassend einen linearen Handantrieb mit Lenkfunktion
DE19603199A1 (de) Fahrrad
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
DE2913912A1 (de) Fahrrad mit zusaetzlichem vorderradantrieb
DE102023108991A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAISS, MARTIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAISS, MARTIN, 89081 ULM, DE