DE202012009423U1 - Raumheizofen für feste Brennstoffe - Google Patents

Raumheizofen für feste Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE202012009423U1
DE202012009423U1 DE201220009423 DE202012009423U DE202012009423U1 DE 202012009423 U1 DE202012009423 U1 DE 202012009423U1 DE 201220009423 DE201220009423 DE 201220009423 DE 202012009423 U DE202012009423 U DE 202012009423U DE 202012009423 U1 DE202012009423 U1 DE 202012009423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
combustion chamber
rear wall
combustion
flue gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220009423
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220009423 priority Critical patent/DE202012009423U1/de
Publication of DE202012009423U1 publication Critical patent/DE202012009423U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/028Arrangements combining combustion-air and flue-gas circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Raumheizofen für feste Brennstoffe mit Zuluftsystem auf thermodynamischer Basis, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Luftdüsen in die Brennkammer-Rückwand eingebracht sind, die der Rückführung von beim Zündvorgang oder beim Nachlegen überschüssigen Rauchgasen in den Primärluftstrom, sowie der Vermeidung von Holzkohleresten im Aschebett durch die Intensivierung der Zündflamme dienen.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Raumheizofen für feste Brennstoffe mit Rauchgasnachverbrennung durch Erhöhung der Rauchgasverweildauer und der Verbrennungstemperatur.
  • Moderne Holzbrand-Öfen sind in aller Regel mit Sichtscheiben in den Feuertüren ausgestattet.
  • Die Primärluft-Zufuhr findet oberhalb der Feuertüre statt, von wo ein breiter Luftstrom entlang der Glasscheibe nach unten in Richtung Brennraumboden strömt, um den dort befindlichen Brennstoff zu zünden. Die Zuluft-Steuerung wird in aller Regel mit verstellbaren Mechanismen vorgenommen, sei es durch mechanische oder elektronische Zusatz-Einrichtungen ( DE 699 10 381 T2 ).
  • Die Primärluft-Öffnungen sind mit Drosseln versehen.
  • Die frei werdenden Gase werden in den hinteren Bereich der Brennkammer getrieben und steigen dort nach oben.
  • Dort werden die aufsteigenden Gase mit der aus Luftleisten verschiedener Ausführungen strömenden Sekundärluft vermischt und nachverbrannt ( CH 692 430 A5 ).
  • Beim Nachlegen von Brennstoffen entstehen immer wieder Verbrennungslücken, da beispielsweise das Zünden der frischen Hölzer nicht immer gleich in Gang kommt, und anfänglich zu große, kalte Gasmengen zu bewältigen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung und Beschleunigung der Flammenbildung in der Brennkammer, sowie die restlose Verbrennung der hierbei erhöhten Rauchgasentwicklung.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass man die oben beschriebene Primärluftzufuhr an der Oberseite der Feuerraumtüre durch eine große, flache Luftdüse erhöht.
  • Durch das zusätzliche Einbringen mehrerer großer Luftdüsen in den mittleren Bereich der Brennkammer-Rückwand wird ein erheblicher Teil der Gase erfasst und zurück in den Primärluftstrom (Scheibenspülung) geschleudert.
  • Somit werden überschüssige Rauchgase räumlich an den Beginn des Verbrennungsvorganges zurück befördert, teilweise sofort nachverbrannt, und die Flammenbildung in der Brennkammer intensiviert.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben:
    Die düsenförmigen Röhren aus feuerresistentem Material sind dadurch gekennzeichnet, dass sie von Form und Maß her geeignet sind, mit Hilfe des Schornsteinunterdruckes einen starken, gebündelten Luftstrom zu erzeugen.
  • Somit sind die weiter oben angeordneten Sekundärluftdüsen entlastet und deren Nachverbrennung vollständig.
  • Während dessen wird ein Teil der Rauchgase erneut der Erstverbrennung zugeführt.
  • Das neue Prinzip der Rauchgasrückführung in den Primärluftstrom unterscheidet sich deutlich von den bisher angewendeten Techniken, die allesamt der lokalen Rauchgas-Nachverbrennung dienen, die Rauchgase aber nicht mehr zurück in den Primärluftstrom befördern.
  • Die beiden erzeugten Luftströme von der Brennkammer-Rückwand hin zum Primärluftstrom sind explizit für den Rücktransport von überschüssigen Rauchgasen angelegt.
  • Die Luftdurchlassöffnung der Primärluftdüse und die Querschnitte der mittleren Luftdüsen, sowie die der Nachverbrennungs-Luftleiste sind so aufeinander abgestimmt, dass die zentral gesteuerte Fremdluft-Zufuhr lediglich auf oder zu gestellt werden muss.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • 1: Brennkammer (1) mit Zuluft-System und Speicherkern (2).
  • Es gibt eine Primärluftdüse aus zwei Luftleitblechen, die die über den rückwärtigen Luftkanal und die seitlich angeordneten Rohre heran strebende Zuluft in Richtung Brennkammerboden transportiert.
  • Im mittleren Bereich der Brennkammer-Rückwand sind Luftdüsen aus feuerresistentem Material angebracht.
  • Unter der Brennkammerdecke befindet sich eine Sekundärluft-Leiste mit Luftlöchern zur Nachverbrennung der aufsteigenden Rauchgase.
  • An der Unterseite der Brennkammer gibt es einen Zuluft-Stutzen mit einem verstellbaren Luftdurchlass, dessen Stellhebel für die zentral gesteuerte Verbrennungsluft an der Vorderseite des Ofengehäuses austritt.
  • Die Ofenrückwand besteht aus einem in Sandwich-Konstruktion ausgeführten Luftkanal durch den die gesamte Zuluft an die nachgeschalteten Zuluft-Düsen verteilt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft eine mit einem einzigen Stellhebel (3) regelbare Verbrennungsluftzufuhr ausgestattete Brennkammer (1) für feste Brennstoffe.
  • Die Verbrennungsluftzufuhr führt über einen an der Unterseite des Ofens angebrachten Stutzen (4), dessen Steuerungshebel (3) an der unteren Vorderseite des Ofens bedient werden kann.
  • Die eintretende Verbrennungsluft wird über einen unter und hinter dem Brennraum verlaufenden Zuluftkanal (5, 6) an die verschiedenen Luftdüsen (7, 8, 9) verteilt.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine oberhalb der Brennraumtüre angebrachte, breite und starke Primärluftdüse (7), deren Luftstrom als sog. Scheibenspülung über die Brennraumtür (10) abwärts in Richtung vorderer Brennraumboden (11) fließt.
  • Die dadurch entstehenden und an der Brennkammer-Rückwand (12) aufsteigenden Rauchgase können in den Nachlegephasen nicht mehr restlos durch die an der hinteren Brennkammerwand angebrachten Sekundärluft-Düsen (9) erfasst und nachverbrannt werden.
  • Durch die zusätzliche Existenz mehrerer großer, an der mittleren Brennkammerrückwand angebrachter Luftdüsen (8) wird ein erheblicher Teil der Rauchgase erfasst, zurück in den Primärluftstrom geschleudert und somit erneut in den Verbrennungskreislauf eingebracht.
  • Somit werden überschüssige Rauchgase räumlich an den Beginn des Verbrennungsvorganges zurück befördert, teilweise sofort nachverbrannt und die Flammenbildung in der Brennkammer intensiviert.
  • Die düsenförmigen Röhren (8) aus feuerresistentem Material sind von Form und Maß her geeignet, mit Hilfe des Schornsteinunterdruckes einen starken, gebündelten Luftstrom zu erzeugen.
  • Somit sind die weiter oben angeordneten Sekundärluftdüsen (9) entlastet und können die restlichen Rauchgase restlos nachverbrennen.
  • Das hier praktizierte Prinzip der Rauchgasrückführung in den Primärluftstrom unterscheidet sich deutlich von den bisher angewendeten Techniken, die allesamt lediglich der lokalen Rauchgas-Nachverbrennung dienen, sofern sie alleine mit der Dynamik des Schornstein-Unterdruckes arbeiten.
  • Der Luftstrom von der Brennkammer-Rückwand hin zum Primärluftstrom ist explizit für den Rücktransport von überschüssigen Rauchgasen angelegt.
  • Die Luftdurchlassöffnung der Primärluftdüse (7) und die Querschnitte der mittleren Luftdüsen (8), sowie der Nachverbrennungs-Luftleiste (9) sind so aufeinander abgestimmt, dass der Bedienhebel (3) lediglich in Position „auf” oder „zu” eingestellt werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69910381 T2 [0003]
    • CH 692430 A5 [0006]

Claims (2)

  1. Raumheizofen für feste Brennstoffe mit Zuluftsystem auf thermodynamischer Basis, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Luftdüsen in die Brennkammer-Rückwand eingebracht sind, die der Rückführung von beim Zündvorgang oder beim Nachlegen überschüssigen Rauchgasen in den Primärluftstrom, sowie der Vermeidung von Holzkohleresten im Aschebett durch die Intensivierung der Zündflamme dienen.
  2. Raumheizofen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zusätzlichen Luftdüsen in mittlerer Höhe der Brennkammer-Rückwand befinden.
DE201220009423 2012-09-25 2012-09-25 Raumheizofen für feste Brennstoffe Expired - Lifetime DE202012009423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009423 DE202012009423U1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Raumheizofen für feste Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009423 DE202012009423U1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Raumheizofen für feste Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009423U1 true DE202012009423U1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47355579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009423 Expired - Lifetime DE202012009423U1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Raumheizofen für feste Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012009423U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692430A5 (de) 1999-02-01 2002-06-14 Gaan Gmbh Aufstellbarer Holzofen.
DE69910381T2 (de) 1998-05-29 2004-06-24 Morso Jernstoberi A/S Ofen für feste brennstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69910381T2 (de) 1998-05-29 2004-06-24 Morso Jernstoberi A/S Ofen für feste brennstoffe
CH692430A5 (de) 1999-02-01 2002-06-14 Gaan Gmbh Aufstellbarer Holzofen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019275A1 (de) Raumheizofen für feste Brennstoffe
DE202012009423U1 (de) Raumheizofen für feste Brennstoffe
DE3500157C2 (de)
DE102012106580B4 (de) Rauchgasbetriebene Backofen-Vorrichtung
EP3081860A1 (de) Ofen
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE102006009756A1 (de) Sicherheitsbrennsystem für offenes Feuer ohne Kaminanschluss
DE102015105547A1 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfenund Sturzbrandofen
AT502492B1 (de) Ofen für festbrennstoffe
DE895054C (de) Hausofen oder Hausherd mit einer Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft
CH223250A (de) Feuerungsanlage für Kachelöfen und Warmwasserkessel.
DE4039387C2 (de)
DE202009016163U1 (de) Heizvorrichtung
DE1835C (de) Eiserne Regulir-, Füll-, Heiz- und Rauchverbrennöfen
DE932679C (de) Dampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE542708C (de) Gliederkessel mit in den hinteren Gliedern angeordnetem Abzugskanal
DE908526C (de) Kochherd mit eingebautem, doppelwandigem Heizkessel
DE22095C (de) Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen
DE51746C (de) Füllofenfeuerung
CH196583A (de) Holzfeuerungseinrichtung an Kochherden oder Öfen.
CH407474A (de) Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes
DE202014103421U1 (de) Heizkessel für Festbrennstoffe
DE34443C (de) Feuerung, bei welcher die Verbrennungsgase von hinten nach vorn unter dem Rost entlang ziehen
DE832940C (de) Herd fuer feste Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right