DE202012007148U1 - Einwegmundstücke - Google Patents

Einwegmundstücke Download PDF

Info

Publication number
DE202012007148U1
DE202012007148U1 DE201220007148 DE202012007148U DE202012007148U1 DE 202012007148 U1 DE202012007148 U1 DE 202012007148U1 DE 201220007148 DE201220007148 DE 201220007148 DE 202012007148 U DE202012007148 U DE 202012007148U DE 202012007148 U1 DE202012007148 U1 DE 202012007148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
flange
cardboard tube
spokes
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220007148
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITALOGRAPH Ltd
Original Assignee
VITALOGRAPH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VITALOGRAPH Ltd filed Critical VITALOGRAPH Ltd
Publication of DE202012007148U1 publication Critical patent/DE202012007148U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/097Devices for facilitating collection of breath or for directing breath into or through measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • A61M2039/244Hinged closure member, e.g. flap valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Einwegmundstück bestehend aus einem zylindrischen Pappröhrchen, in das eine Kunststoffventileinheit in ein Ende eingeführt ist, wobei die Ventileinheit aus einem im Wesentlichen zylindrischen kurzen röhrenförmigen Formteil besteht, das einen Außendurchmesser aufweist, der passend in das Innere des Pappröhrchens gepresst wird, und wobei das Mundstück in seinem Inneren eine Nabe aufweist, die über Speichen mit der Innenwand des röhrenförmigen Formteils verbunden ist, sowie eine Klappenventilmembran gestützt an der Nabe und gegen die Speichen und einen kreisförmigen Sitz, wobei die Membran weiter von dem Ende des Röhrchens entfernt ist, in welches das im Allgemeinen zylindrische Formteil eingeführt ist, als der Sitz und die Speichen, und wobei das im Allgemeinen zylindrische Kunststoffformteil einen integrierten Flansch aufweist, um zu verhindern, dass es komplett in das Pappröhrchen gedrückt wird, und dadurch gekennzeichnet, dass das Äußere des Flansches oval ist, wobei sein Höchstumfang größer ist als der des Pappröhrchens.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Einwegmundstücke, insbesondere zur Verwendung mit Spirometern, jedoch können sie auch mit anderen medizinischen oder Diagnosegeräten verwendet werden, die zum Testen oder Überwachen der Lungenfunktion oder verwandten Atmungsfunktionen ausgelegt sind.
  • Spirometer sind ein Standarddiagnoseinstrument zur Überprüfung der Lungenfunktion. Sie messen den von einem Patienten ausgeatmeten Luftstrom, wofür der Patient gebeten wird, in ein Mundstück auszuatmen.
  • Um das Risiko einer Kreuzinfektion zu minimieren, wenn ein Spirometer von mehreren Individuen, deren Lungenfunktion getestet wird, nacheinander verwendet wird, ist es üblich, Einwegmundstücke zu verwenden; die in ein Strömungsröhrchen eingeführt werden, das zur Spirometer-Vorrichtung selbst führt. Um jegliche Inhalation von Material zu vermeiden, welches möglicherweise von einem früheren Benutzer ausgeatmet wurde, werden die Mundstücke herkömmlicherweise mit einem Einwegventil, üblicherweise einem einfachen Klappenventil, versehen, um sicherzustellen, dass der Benutzer nicht durch das Mundstück einatmen kann, wenn das Spirometer verwendet wird.
  • Weil die Mundstücke zur einmaligen Benutzung ausgelegt sind, ist es wünschenswert, Mundstücke bereitzustellen, die kostengünstig sind, jedoch trotzdem ihre Wirksamkeit behalten. Zu einem Standarddesign hat sich ein Pappröhrchen entwickelt, dessen eines Ende passend in ein Röhrchen eingepresst wird, das zum Spirometer führt, und dessen anderes Ende ein eingeführtes Ventilglied trägt. Das Ventilglied ist herkömmlicherweise aus einem Kunststoffformteil hergestellt, im Allgemeinen in Form eines länglichen Zylinders, in dessen Inneren eine Reihe von Speichen ausgebildet sind, die von einer zentralen Nabe ausgehen, wobei ein Ende der Nabe einen Bolzen trägt, an dem eine kreisförmige Membran befestigt ist. Die Speichen und ein ringförmiger Absatz ausgebildet in dem Kunststoffformteil agieren als ein Sitz, an dem die kreisförmige Membran anliegt, bis der Benutzer ausgeatmete Luft durch das zylindrische Formteil bläst, vorbei an den Speichen und in das Pappröhrchen, das zum Spirometer führt.
  • Die relevanten Standards (ISO 23747 und ISO 26782) erfordern, dass jegliche Bediener-entfernbaren Komponenten, bei denen auf die Strömungsrichtung geachtet werden muss, ein Symbol tragen müssen, welches die Strömungsrichtung anzeigt, es sei denn, sie sind derart ausbildet, dass eine inkorrekte Verwendung oder Montage verhindert wird. Die Bereitstellung eines derartigen Symbols erhöht die Kosten und erfordert möglicherweise zusätzlich zum Beispiel eine spezielle Beschichtung oder dergleichen außen auf dem Pappröhrchen, damit eine gedruckte Markierung der Strömungsrichtung darauf aufgebracht werden kann, und jegliches derartiges Material muss Lebensmittelqualität aufweisen, weil das Äußere des Mundstückes in Kontakt mit dem Mund des Patienten gelangt.
  • Eine Möglichkeit, den Bedarf an der Markierung zu vermeiden, ist sicherzustellen, dass das Mundstück nicht falsch herum in das Röhrchen eingeführt werden kann, das zum Spirometer führt, zum Beispiel indem der Kunststoffzylinder, der das Ventilglied enthält, breiter gemacht wird, üblicherweise durch Bereitstellung eines Flansches. Der Außendurchmesser des Flansches sollte ausreichend sein, um sicherzustellen, dass das Ventilende des Mundstückes nicht in die Hülse auf dem Röhrchen eingeführt werden kann, das zum Spirometer selbst führt. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die Kunststoffventileinheit durch den Benutzer aus dem Pappröhrchen gezogen werden kann, insbesondere wenn das Röhrchen von jemand anderem als dem Patienten selbst aus dem Mund des Patienten entfernt wird. Es besteht die Möglichkeit, dass der kreisförmige Flansch an den Zähnen des Patienten hängen bleibt, und sie kann dann potentiell verschluckt werden, es sei denn, sie weist eine ausreichende Größe auf, um dies zu verhindern, jedoch bedeutet die Tatsache, derartige Ventileinheiten groß genug zu machen, um ein Verschlucken zu verhindern, dass zusätzliches Kunststoffmaterial verwendet werden muss, was unwirtschaftlich ist.
  • Es wurde nun herausgefunden, dass verbesserte Mundstücke hergestellt werden können, die wirtschaftlich herzustellen, einfach anzuwenden und unmöglich falsch herum einzuführen sind, und die nicht zu einem wesentlichen Risiko führen, dass die Ventileinheit im Mund des Benutzers verbleibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Einwegmundstück bereitgestellt, bestehend aus einem zylindrischen Pappröhrchen, in dessen eines Ende eine Kunststoffventileinheit eingeführt ist, wobei die Ventileinheit aus einem im Allgemeinen zylindrischen kurzen röhrenförmigen Formteil besteht, das einen Außendurchmesser aufweist, der passend in das Innere des Pappröhrchens gepresst wird, und dessen Inneres eine Nabe aufweist, die über Speichen mit der Innenwand des röhrenförmigen Formteils verbunden ist, sowie eine Klappenventilmembran gestützt an der Nabe und gegen die Speichen und einen kreisförmigen Sitz, wobei sich die Membran weiter von dem Ende des Röhrchens weg befindet, in welches das im Allgemeinen zylindrische Formteil eingeführt ist, als der Sitz und die Speichen, und wobei das im Allgemeinen zylindrische Kunststoffformteil einen integrierten Flansch aufweist, um zu verhindern, dass es komplett in das Pappröhrchen hineingedrückt wird, und dadurch gekennzeichnet, dass das Äußere des Flansches oval ist, wobei sein maximaler Durchmesser größer ist als der des Pappröhrchens.
  • Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist vorzusehen, dass die Wanddicke des zylindrischen geformten Abschnittes zwischen zwei diametral entgegengesetzten Mindestdickenabschnitten und zwei diametral entgegengesetzt befindlichen Maximaldickenabschnitten variiert, und dass sich der Flansch in einem Maß um den gesamten Umfang erstreckt, dass nicht größer als die Wanddicke des Pappröhrchens ist.
  • Ein weniger bevorzugter Ansatz ist das Variieren des radialen Ausmaßes des Flansches zwischen einem Mindestmaß gleich der oder geringer als die Wanddicke des Pappröhrchens und einem Höchstmaß, dass im Wesentlichen größer ist als diese Dicke, zum Beispiel die doppelte Dicke des Pappröhrchens.
  • Einwegmundstücke gemäß der Erfindung weisen dementsprechend ein kreisförmiges Ende, d. h. das Ende des Pappröhrchens, und ein ovales Ende mit größerem Durchmesser auf, wodurch verhindert wird, dass das ovale Ende in die Hülse eingeführt wird, die für die Aufnahme des Pappröhrchens ausgelegt ist und sich am Spirometer oder einem analogen Gerät befindet. Dadurch wird ermöglicht, dass auf jegliche Markierung der Strömungsrichtung verzichtet werden kann, wodurch die Kosten der Einheit gering gehalten werden.
  • Außerdem wird aufgrund der Tatsache, dass das Ende des Mundstückes, das in den Mund des Patienten eingeführt wird, keinen vorstehenden Flansch aufweist, oder einen, der nur in zwei diametral entgegengesetzten Regionen vorsteht, das Risiko, dass die Ventileinheit aus dem Pappröhrchen herausgezogen wird, ganz erheblich verringert, da im ersten Fall nicht das Risiko besteht, dass der Flansch an den Zähnen des Patienten hängenbleibt, weil er nicht über das Pappröhrchen hinaus vorsteht, und im zweiten Fall kann die Schwester oder eine ähnliche Fachkraft, die den Patienten betreut, sicherstellen, dass die vorstehenden Flansche in Richtung der Seiten des Mundes des Patienten zeigen anstatt sich vertikal zu erstrecken. Dementsprechend kann das Mundstück ohne Unbehagen und ohne das Risiko entfernt werden, dass es vom Pappröhrchen gelöst wird. Die gesamte Einheit kann dann auf übliche Weise entsorgt werden.
  • Bei der bevorzugten Variante der oben genannten Umsetzung der Erfindung gibt es einen zusätzlichen Faktor, der das Risiko einer Trennung der Ventileinheit und des Pappröhrchens verringert: aufgrund der unterschiedlichen Wanddicke ist das Äußere des Ventilgliedes oval und verformt das Röhrchen, wenn es passend in sein Ende gepresst wird, wodurch die Haftung zwischen ihnen verbessert wird.
  • Die Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von einem Ende einer bevorzugten Ausführungsform des Kunststoffventileinsatzes zur Verwendung in einem Einwegmundstück gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Ansicht des Ventileinsatzes wie in 1 gezeigt vom entgegengesetzten Ende ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Einwegmundstückes gemäß der Erfindung ist; und
  • 4 ein Schnitt entlang der in 3 gezeigten Linie A-A ist.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen zeigen 1 und 2 perspektivisch und von entgegengesetzten Enden eine im Allgemeinen zylindrische Kunststoffformteil-Einwegventileinheit, wobei die Membran deutlichkeitshalber weggelassen ist. Die allgemeine Struktur ist die eines Hohlzylinderkörpers 1 mit einem Flansch 2 an einem Ende und einer Fase 3 am entgegengesetzten Ende. Das Innere des Hohlkörpers weist eine zylindrische Form auf. Integriert in den zylindrischen Körper 1 und den Flansch 2 geformt sind vier radiale Speichen 5, die einen zentralen Buckel 6 stützen. Das Ende des Buckels 6, wie in 2 deutlich zu sehen ist, stellt einen konischen Kopf dar, über dem eine kreisförmige Öffnung in der Mitte einer flexiblen kreisförmigen Membran positioniert werden kann. Die Membran ist als 9 bezeichnet und in 4 gezeigt. So eingeführt liegt die Membran 9 an den Frontseiten der Speichen 5, die in 2 sichtbar sind, sowie an vier Vorsprüngen 7, die integriert in den zylindrischen Körper 1 geformt sind, sowie an einem kreisförmigen Rand 8 an.
  • Wie in 1 am deutlichsten zu sehen ist, ist das Radialmaß von Flansch 2 ein Minimum in den mit 10 bezeichneten Bereichen und ein Maximum in den mit 11 bezeichneten Bereichen. Jedoch ist das äußere Hervorstehen des Flansches 2 von der Außenwand des Körpers 1 im Wesentlichen ausgeglichen, wie in 2 gezeigt und mit 12 bezeichnet. Dies entsteht, weil die Wanddicke des Körpers 1 variiert; am dicksten ist sie in den Teilen B und am dünnsten in den Teilen C, wie in 1 angegeben.
  • Die in 1 und 2 gezeigte Ventileinheit kann passend in ein Pappröhrchen 15 gepresst werden, das in 3 und 4 gezeigt ist. Das Einpassen der Einheit in das Röhrchen 15 wird durch die Fase 3 vereinfacht, und die Ventileinheit wird in das Röhrchen 15 gedrückt, bis der Flansch 2 gegen das Ende des Röhrchens 15 stößt. Wie in 4 zu sehen ist, steht in dieser Position der Flansch über den Außendurchmesser des Röhrchens 15 hinaus hervor. Weil jedoch das Äußere des Körpers 1 leicht oval ist, wird, wenn er in das Röhrchen 15 eingeführt wird, das Ende des Röhrchens auch leicht oval, wodurch nicht nur eine engere Passung zwischen dem Körper 1 und dem Inneren des Röhrchens 15 sichergestellt wird, sondern, was am wichtigsten ist, das Mundstück im Wesentlichen verbreitert wird, wodurch seine Einführung in die Mundstückhülse an einem Spirometer verhindert wird. Mit anderen Worten, das Ende des Mundstückes bezeichnet mit 18 in 3 und 4 kann passend in die Mundstückhülse an einem Spirometer gepresst werden, während, falls versucht werden sollte, das Ende 19 in diese Hülse zu drücken, dies nicht möglich ist, weil es zu breit ist. Dies wird der Person, die dies versucht sollte, sofort klar, und sie kann dann das Mundstück einfach umdrehen und das korrekte Ende in die Hülse einführen. Das Mundstück ist dann, richtig herum, bereit, damit der Patient hineinblasen kann.
  • Durch eine geeignete Maßkontrolle und Materialauswahl kann die Presspassung der in 1 und 2 gezeigten Ventileinheit in das Röhrchen 15 derart sein, dass es schwierig ist, sie aus dem Röhrchen zu entfernen, trotz der Tatsache, dass das axiale Ausmaß der in 1 und 2 gezeigten Ventileinheit relativ zum Röhrchen 15 gering ist, und sogar falls, wie bevorzugt wird, kein Klebstoff oder dergleichen auf das Äußere der Ventileinheit oder das Innere des Röhrchens aufgetragen wird, bevor die beiden ineinander gepresst werden.
  • Die in den Zeichnungen gezeigte Ventileinheit weist vier Speichen 5 auf; andere Anzahlen an Speichen können verwendet werden, jedoch sind mindestens 3 und nicht mehr als 6 bevorzugte Anzahlen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 23747 [0005]
    • ISO 26782 [0005]

Claims (5)

  1. Einwegmundstück bestehend aus einem zylindrischen Pappröhrchen, in das eine Kunststoffventileinheit in ein Ende eingeführt ist, wobei die Ventileinheit aus einem im Wesentlichen zylindrischen kurzen röhrenförmigen Formteil besteht, das einen Außendurchmesser aufweist, der passend in das Innere des Pappröhrchens gepresst wird, und wobei das Mundstück in seinem Inneren eine Nabe aufweist, die über Speichen mit der Innenwand des röhrenförmigen Formteils verbunden ist, sowie eine Klappenventilmembran gestützt an der Nabe und gegen die Speichen und einen kreisförmigen Sitz, wobei die Membran weiter von dem Ende des Röhrchens entfernt ist, in welches das im Allgemeinen zylindrische Formteil eingeführt ist, als der Sitz und die Speichen, und wobei das im Allgemeinen zylindrische Kunststoffformteil einen integrierten Flansch aufweist, um zu verhindern, dass es komplett in das Pappröhrchen gedrückt wird, und dadurch gekennzeichnet, dass das Äußere des Flansches oval ist, wobei sein Höchstumfang größer ist als der des Pappröhrchens.
  2. Einwegmundstück gemäß Anspruch 1, wobei die Wanddicke des zylindrischen geformten Abschnittes zwischen zwei diametral entgegengesetzten Mindestdickenabschnitten und zwei diametral entgegengesetzt befindlichen Höchstdickenabschnitten variiert und sich der Flansch in einem Maß um den gesamten Umfang herum erstreckt, das nicht größer ist als die Wanddicke des Pappröhrchens.
  3. Einwegmundstück gemäß Anspruch 2, wobei das Äußere der Ventileinheit oval ist, um das zylindrische Pappröhrchen zu verformen, wenn sie passend in sein Ende gepresst wird, wodurch die Haftung zwischen ihnen verbessert wird.
  4. Einwegmundstück gemäß Anspruch 1, wobei das Radialmaß des Flansches zwischen einem Mindestmaß gleich der oder weniger als der Wanddicke des Pappröhrchens und einem Höchstmaß, das im Wesentlichen größer als diese Dicke ist, variiert.
  5. Einwegmundstück gemäß Anspruch 4, wobei das maximale Radialmaß des Flansches im Wesentlichen die doppelte Dicke des Pappröhrchens aufweist.
DE201220007148 2011-07-26 2012-07-20 Einwegmundstücke Expired - Lifetime DE202012007148U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1112811.3 2011-07-26
GB201112811A GB2493162A (en) 2011-07-26 2011-07-26 Spirometer disposable mouthpiece valve with oval shape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007148U1 true DE202012007148U1 (de) 2012-10-08

Family

ID=44652315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007148 Expired - Lifetime DE202012007148U1 (de) 2011-07-26 2012-07-20 Einwegmundstücke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012007148U1 (de)
GB (1) GB2493162A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20122037A1 (it) * 2012-11-29 2014-05-30 Lumed S R L Boccaglio per attrezzature di respirazione, ed apparecchiatura e procedimento per la realizzazione di detto boccaglio

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062470A (en) * 1979-10-27 1981-05-28 Garbe D R Spirometers
GB0508996D0 (en) * 2005-05-03 2005-06-08 Micro Medical Ltd A one way valve for a disposable mouthpiece

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 23747
ISO 26782

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20122037A1 (it) * 2012-11-29 2014-05-30 Lumed S R L Boccaglio per attrezzature di respirazione, ed apparecchiatura e procedimento per la realizzazione di detto boccaglio
EP2745776A2 (de) * 2012-11-29 2014-06-25 Lumed SRL Mundstück für Atemvorrichtungen und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des besagten Mundstücks
EP2745776A3 (de) * 2012-11-29 2014-10-08 Lumed SRL Mundstück für Atemvorrichtungen und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des besagten Mundstücks

Also Published As

Publication number Publication date
GB2493162A (en) 2013-01-30
GB201112811D0 (en) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940160B4 (de) Luftröhrenkatheteranordnung mit einer Anzeigevorrichtung
DE4200008C2 (de) Trachealtubeneinheit
DE102005014650B3 (de) Anordnung aus Katheter und Anschlussstück sowie Ventil zum Durchführen eines Katheters
DE2820916C3 (de) Mundstück für den Meßkopf eines Redoxgasmeßgeräts
DE2659440B2 (de) Ventil
DE102008010475A1 (de) Applikatoren für eine Luftbrille
DE1988300U (de) Tracheal-kanuelenvorrichtung.
EP1693081B9 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE102008025456A1 (de) Distaler Endteil eines Endoskops
DE3523663A1 (de) Endotrachealkanuele bzw. -tubus
EP3233168B1 (de) Gehäuse eines feuchte-wärme-tauschers und verfahren zur lösung eines deckels von einem gehäuse
EP3484562B1 (de) Verneblereinheit mit wechselbarem mundstück
DE8514859U1 (de) Tracheostoma-Verschluß
DE202012007148U1 (de) Einwegmundstücke
DE202005008359U1 (de) Tracheostomarohr mit Ventileinrichtung
DE202011003781U1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativen Wärme-Feuchtigkeitsaustauscher
DE2830428A1 (de) Ventil
DE202008012219U1 (de) Tracheostomarohr mit Ventileinrichtung
DE102009036288B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Gasprobe aus der menschlichen Atmung
EP3727538B1 (de) Tracheaostomiekanüle mit einer phonationsöffnung
DE102014011271A1 (de) Vorschaltkammer mit Bedienelement für Inhalator
DE2950970A1 (de) Auswechselbares mundstueck fuer atemtestgeraete
DE102009030313A1 (de) Dilatationsvorrichtung zur perkutanen dilatativen Tracheostomie
DE102020117223A1 (de) Sprechventil
DE3411950C2 (de) Mehrzweckvorrichtung mit einem Beatmungstubus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121129

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years