DE202012005946U1 - Behälterträger - Google Patents

Behälterträger Download PDF

Info

Publication number
DE202012005946U1
DE202012005946U1 DE202012005946U DE202012005946U DE202012005946U1 DE 202012005946 U1 DE202012005946 U1 DE 202012005946U1 DE 202012005946 U DE202012005946 U DE 202012005946U DE 202012005946 U DE202012005946 U DE 202012005946U DE 202012005946 U1 DE202012005946 U1 DE 202012005946U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container carrier
blank
carrier
layers
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005946U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H M HAUSSCHILD GmbH
Hm Hausschild GmbH
Original Assignee
H M HAUSSCHILD GmbH
Hm Hausschild GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H M HAUSSCHILD GmbH, Hm Hausschild GmbH filed Critical H M HAUSSCHILD GmbH
Priority to DE202012005946U priority Critical patent/DE202012005946U1/de
Publication of DE202012005946U1 publication Critical patent/DE202012005946U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0022Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/0037Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
    • B65D2571/00376Squarings or the like
    • B65D2571/00388Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/0045Holes for hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Behälterträger (1) aus faltbarem Flachmaterial, der aus mindestens einem Zuschnitt gefaltet ist, mit einem Tragbehälter (2), der eine nach oben offene Kastenform mit einer Bodenwand (20), Längswänden (3) und Stirnwänden (4) aufweist, einer in dem Tragbehälter (2) angeordneten Mittelwand (5), die parallel zu den Längswänden (3) ausgerichtet ist, Querstegen (8), die parallel zu den Stirnwänden (4) zwischen den Längswänden (3) und der Mittelwand (5) angeordnet sind und in dem Tragbehälter (2) Gefache (7) zur Aufnahme von Behältern bilden, sowie einem Traggriff (9), der im oberen Teil der Mittelwand (5) angeordnet ist und aus mehreren, aus dem Zuschnitt gebildeten und übereinander angeordneten Lagen (29', 29'', 30', 30'', 32', 32'', 38, 39) des Flachmaterials besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt so gestaltet ist, dass der Traggriff (9) nach Fertigstellung des Behälterträgers aus mindestens sieben Lagen des Flachmaterials gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterträger zur Aufbewahrung und zum Transport von Behältern, insbesondere zerbrechliche Behälter wie z. B. Getränkeflaschen aus Glas. Zu diesem Zweck weisen bekannte Behälterträger mehrere Gefache auf, in die die Behälter einzeln einsetzbar sind.
  • Bekannte Behälterträger werden aus faltbarem Flachmaterial hergestellt. Bei der Herstellung werden aus dem Flachmaterial ein oder auch mehrere Zuschnitte ausgestanzt. Daran anschließend wird der Zuschnitt gefaltet, wobei bei Bedarf Klebemittel vor oder während des Faltens auf vorgegebene Bereiche des Zuschnitts aufgetragen wird.
  • Als Flachmaterial wird hauptsächlich Karton verwendet, da Karton gut faltbar ist und zudem auch eine ausreichende Festigkeit aufweist. Im Hinblick auf die Tatsache, dass in den Behälterträgern überwiegend Getränkeflaschen mit einem entsprechenden Gewicht transportiert werden, wird oftmals ein so genannter Kraftkarton eingesetzt, da dieser eine sehr hohe Festigkeit aufweist. Der Nachteil von Kraftkarton ist, dass er relativ teuer ist. Daher wird versucht Behälterträger aus günstigerem Karton herzustellen, der aber meistens eine geringere Festigkeit aufweist. Im Hinblick auf die Schonung der Umweltressourcen und auch aus Kostengründen ist angedacht worden, als Flachmaterial Recycling-Karton zu verwenden.
  • Aus der DE 299 11 034 U1 ist z. B. ein Behälterträger aus faltbaren Material bekannt, der aus einem nach oben offenen kastenförmigen Tragbehälter besteht, wobei der Tragbehälter eine Bodenwand, Seitenwände und Stirnwände aufweist. In dem Tragbehälter ist parallel zu den Seitenwänden eine Mittelwand angeordnet, die in ihrem oberen, aus dem Tragbehälter ragenden Ende einen Traggriff aufweist. Der bekannte Traggriff ist bevorzugt 6-lagig ausgebildet.
  • Sowohl der Tragbehälter als auch die Mittelwand sind aus Recycling-Karton hergestellt, wobei gemäß der Beschreibung die Festigkeit von Recycling-Karton, insbesondere von Recycling-Karton, der unter der Bezeichnung GD2 vertrieben wird, den Festigkeitsanforderungen eines Behälterträgers genügen. So soll ein aus Recycling-Karton hergestellter Behälterträger im Griffbereich bei Zimmertemperatur und Luftfeuchtigkeitsbedingungen die gleiche Reißfestigkeit wie aus Kraftkarton hergestellte Behälterträger aufweisen.
  • Der aus der DE 299 11 034 U1 bekannte Behälterträger wird u. A. aus zwei Zuschnitten, nämlich einen für den Tragbehälter und einen für die Mittelwand hergestellt. Die Verwendung von zwei Zuschnitten stellt aber zusätzliche Arbeitsschritte dar, da beide Zuschnitte zusammengefügt werden müssen.
  • Bevorzugt werden daher Behälterträger aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt, da dann das Zusammenfügen der Zuschnitte wegfällt. Bei der Verwendung eines einteiligen Zuschnitts ist der Platz auf dem Faltmaterial jedoch begrenzt. Somit weisen einteilige Zuschnitte den Nachteil auf, dass, den Behälterträger verstärkende Elemente oftmals nicht mehr vorgesehen werden können. Um dem Behälterträger dennoch eine ausreichende Stabilität und Festigkeit zu verleihen, wird daher bei einteiligen Zuschnitten sicherheitshalber Karton mit einer hohen Festigkeit eingesetzt, wodurch sich die Materialkosten wieder entsprechend erhöhen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälterträger mit einem Traggriff bereitzustellen, der so gestaltet ist, dass er eine ausreichende Stabilität und Festigkeit aufweist und dennoch mit reduzierten Materialkosten gegenüber dem Stand der Technik hergestellt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Behälterträger, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälterträger ist aus faltbarem Flachmaterial hergestellt und aus mindestens einem Zuschnitt gefaltet. Der Behälterträger besteht aus einem Tragbehälter, der eine nach oben offene Kastenform mit einer Bodenwand, Längswänden und Stirnwänden aufweist sowie einer in dem Tragbehälter angeordneten Mittelwand, die parallel zu den Längswänden ausgerichtet ist. Weiterhin sind Querstege vorgesehen, die parallel zu den Stirnwänden zwischen den Längswänden und der Mittelwand angeordnet sind und in dem Tragbehälter Gefache zur Aufnahme von Behältern bilden, sowie einem Traggriff, der im oberen Teil der Mittelwand angeordnet ist und aus mehreren, aus dem Zuschnitt gebildeten und übereinander angeordneten Lagen des Flachmaterials besteht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Zuschnitt so gestaltet ist, dass der Tragegriff nach Fertigstellung des Behälterträgers aus mindestens sieben Lagen des Flachmaterials besteht.
  • Die vorliegende Erfindung weist den Vorteil auf, dass aufgrund der siebenlagigen Ausbildung des Traggriffs auch Karton mit einer geringeren Festigkeit eingesetzt werden kann, da die siebte Lage eine zusätzliche Reißfestigkeit im Griffbereich bietet.
  • Das Vorsehen einer siebten Lage in dem Traggriff bietet zudem den Vorteil, dass die Haptik und der Tragekomfort des Griffs verbessert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Behälterträger aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt. Diese Ausgestaltung bietet gegenüber einem mehrteiligen Zuschnitt den Vorteil, dass der Behälterträger in einem Arbeitsschritt zugeschnitten und in einem weiteren Arbeitsschnitt gefaltet und fertiggestellt werden kann, ohne dass ein weiterer Zuschnitt bei der Herstellung in den Behälterträger eingearbeitet werden muss.
  • Vorzugsweise ist der Zuschnitt so gestaltet ist, das der Traggriff im gefalteten Zustand aus zwei äußeren Lagen, zwei inneren Lagen sowie zwei, zwischen den äußeren und den inneren Lagen angeordneten mittleren Lagen besteht und die siebte Lage des Tragegriffs an den inneren Lagen angeordnet ist, wobei gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die siebte Lage des Traggriffs aus zwei Teilen gebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zweiteilige siebte Lage an einer der inneren Lagen angeordnet ist. Die Anordnung der zwei Teile der siebten Lage an den inneren Lagen erlaubt eine optimale Ausnutzung des in einem einteiligen Zuschnitt zur Verfügung stehenden Materials, ohne dass weitere Eigenschaften des Behälterträgers, wie insbesondere seine Stabilität, beeinträchtigt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist damit erkannt worden, dass eine siebte Lage vorgesehen werden kann, ohne dass es zu den in der DE 299 11 034 angesprochenen zu vermeidenden Materialanhäufungen kommt. Zudem ist erkannt worden, dass durch die Anordnung der zwei Teile der siebten Lage an den inneren Lagen der Behälterträger mit optimaler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Materials aus einem einteiligen Zuschnitt gefertigt werden kann. Schließlich ist durch die vorteilhafte Anordnung der zweiteiligen siebten Lage auch eine gute Verarbeitung des Zuschnitts bei der Inline-Produktion möglich, da beide Teile der 7. Lage durch Falten in die gewünschte Position gebracht werden können, ohne dass der Zuschnitt hierfür gedreht werden müsste.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Lagen des Traggriffs nur punktuell miteinander verklebt. Bei bekannten Behälterträgern ist es üblich, die einzelnen Lagen vollflächig miteinander zu verkleben. Die vollflächige Verklebung hat den Nachteil, dass die Elastizität des Kartons verloren geht, da das verwendete Klebematerial in ausgehärtetem Zustand oftmals eine starre Struktur aufweist. Dadurch wird die Elastizität von miteinander verklebten Kartonlagen beeinträchtigt, d. h. bei Auftreten einer Belastung kann es schneller zu einem Reißen des Flachmaterials kommen kann. Bei der vorliegenden Erfindung ist erkannt worden, dass durch punktuelles Verkleben des Traggriffs, die Elastizität des Kartons erhalten bleibt und somit die Reißfestigkeit des Traggriffs vorteilhaft verbessert werden kann.
  • Wie bereits im Stand der Technik diskutiert wird als faltbares Flachmaterial Karton eingesetzt. Die Grammatur des eingesetzten Material kann in Abhängigkeit von dem Karton in einem Bereich von 250 bis 400 g/m2 liegen.
  • Bei Verwendung von Frischfaserkarton liegen die bevorzugten Werte zwischen 250 und 360 g/m2.
  • Besonders bevorzugt wird als Flachmaterial für den Behälterträger Karton aus Recycling-Material verwendet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das eingesetzte Material günstig ist und zudem auch die Ressourcen schont. Hier wird bevorzugt ein Material mit einer Grammatur zwischen 290 und 400 g/m2 eingesezt.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand zweier Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälterträgers mit einer Detailansicht des Traggriffs,
  • 1a eine Schnittdarstellung entlang der Linie x-x in 1
  • 2 ein Zuschnitt für einen erfindungsgemäßen Behälterträger
  • Der Behälterträger 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht aus einem Tragbehälter 2, der eine nach oben offene Kastenform aufweist. Der Tragbehälter 2 besteht aus einer, in dieser Figur nicht sichtbaren Bodenwand 20, zwei Längswänden 3 und zwei Stirnwänden 4. In dem Tragbehälter 2 ist eine Mittelwand 5 angeordnet, die sich parallel zu den Längswänden 3 erstreckt. Zur Anordnung von Behältern sind in dem Behälterträger 1 sechs Gefache 7 vorgesehen. Die äußeren Gefache werden aus den Längswänden 3 und den Stirnwänden 4 sowie durch Querstege 8 gebildet, die sich von der Mittelwand 5 zu der Längswand 3 erstrecken. Die mittleren Gefache werden nur durch die Längswände 3 und die Querstege 8 gebildet.
  • Im oberen Bereich der Mittelwand 5 ist eine Öffnung vorgesehen, die den Traggriff 9 bildet. Oberhalb des erfindungsgemäßen Behälters ist eine Detailansicht eines Schnittes entlang der Schnittlinie X-X durch den Traggriff 9 des Behälterträgers 1. Wie der Schnittansicht in 1a zu entnehmen ist, besteht der Traggriff 9 aus den aneinander angeordneten sieben Lagen 29', 32', 30', 30'', 32'', 38 und 39, und 29'' des Faltmaterials, die in 2 näher beschrieben werden.
  • Die 2 zeigt einen Zuschnitt für einen Behälterträger 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Der Zuschnitt weist eine Reihe von Abschnitten auf, die nach Faltung und Verklebung einzelne Teile des Behälterträgers ausbilden. Im Folgenden werden diese Abschnitte jeweils mit den Begriffen bezeichnte, die den Teilen im fertigen Träger entsprechen.
  • Der Zuschnitt weist eine Bodenwand 20 auf, die in Längsrichtung durch eine Mittelfalte 21 unterteilt ist. An eine der Längsseiten der Bodenwand 20 ist eine der Seitenwände 3' angelenkt. Querseitig auf beiden Seiten der Seitenwand 3' sind die Stirnwandabschnitte 4a' und 4a'' der ersten und zweiten Stirnwand angelenkt. An der ersten Seitenwand 3' gegenüberliegenden Längsseite des Stirnwandabschnitts 4a'' ist eine Stirnwandlasche 28' angelenkt, die über die Mittelfaltlinie 33 mit einer Stirnwandlasche 28'' verbunden ist. An die Stirnwandlasche 28'' schließt sich angelenkt und dem Stirnwandabschnitt 4a'' gegenüberliegend, ein zweiter Stirnwandabschnitt 4b'' der zweiten Stirnwand an. An der verbleibenden Längsseite des zweiten Stirnwandabschnitts 4b ist die zweite Seitenwand 3'' angeordnet und an deren verbleibender Querseite ist wiederum der zweite Stirnwandabschnitt 4b'' der ersten Stirnwand vorgesehen. Zusätzlich ist an der zweiten Seitenwand 3'' am unteren Längsrand eine Bodenlasche 26 vorgesehen.
  • An die Längsseiten der Stirnwandabschnitte 4a', 4b' der ersten Stirnwand schließt sich ein Teil der Mittelwand 5 an, die zum einen aus, an die Stirnwandabschnitte 4a', 4b' angelenkte Stirnwandlaschen 27', 27'' sowie an die Stirnwandlaschen 27', 27'' angelenkte Teile des Traggriffs 9 und Querstegen 8 besteht. Zu der Mittelwand gehört weiterhin die, an die Stirnwandabschnitte 4a'', 4b'' angrenzenden Stirnwandlaschen 28', 28''.
  • Der Traggriff 9 setzt sich aus den folgenden Lagen zusammen: Den äußeren Lagen 29', 29'', die an die Stirnwandlaschen 27', 27'' angelenkt sind und zwischen den beiden Stirnwandabschnitten 4a, 4b und den Seitenwänden 3', 3'' angeordnet sind. Die äußeren Lagen 29', 29'' weisen eine Mittelfaltlinie 33, ovale Grifföffnungen 34', 34'' sowie herausfaltbare Grifflaschen 35', 35'' auf. An der Unterseite der äußeren Lagen 29', 29'' angelenkt sind mittlere Lagen 30', 30'', deren Mittelfaltlinie durch Ausstanzungen unterbrochen und weitere Ausstanzungen 36', 36'' für die Grifföffnung aufweist. Weiterhin besteht der Traggriff 9 inneren Lagen 32', 32'', die an der oberen Kante der äußeren Lage 29', 29'' angelenkt sind und sich an die Stirnwandlaschen 27', 27'' anschließen. Die inneren Lagen 32', 32'' weisen ebenfalls eine Mittelfaltlinie mit Ausstanzungen sowie ovale Grifföffnungen 37', 37 auf.
  • Die zweigeteilte siebte Lage des Traggriffs wird zum einen aus der ersten Traglasche 38 gebildet, die an einer Querseite der inneren Lage 32'' angelenkt ist und zwar gegenüber der Anlenkung der inneren Lage 32'' an die äußere Lage 29''. Der zweite Teil der siebten Lage wird aus der zweiten Traglasche 39 gebildet, die ebenfalls an der inneren Lage 32'' angelenkt ist und zwar dergestalt, dass sie sich ausgehend von dem Übergangsbereich zwischen der Stirnwandlasche 27'' zu der inneren Lage 32'' in Richtung der Querstege 8 erstreckt. Beide Traglaschen 38, 39 weisen Ausstanzungen auf, die im fertigstellten Zustand ebenfalls einen Teil einer ovalen Grifföffnung bilden.
  • Für den Zusammenbau des Behälterträgers 1 werden zunächst die erste Traglasche 38 und die zweite Traglasche 39 dergestalt nach innen geklappt, dass die Ausstanzungen mit der Grifföffnung 37'' der inneren Lage 32'' übereinander liegen, wobei die beiden Lagen punktuell miteinander verklebt werden. Daran anschließend wird die innere Lage 32', 32'' mit den Querstegen 8 und den Stirnwandlaschen 27', 27'' über die Faltlinie 41 auf den restlichen Zuschnitt geklappt und zwar dergestalt, dass die Grifföffnungen 34, 37 übereinander liegen. Anschließend wird die mittlere Lage 30', 30'' über die Faltlinie 40', 40'' auf die äußere Lage 29', 29'' geklappt und zwar dergestalt, dass wieder die Grifföffnungen übereinander liegen. Über die Linie 42 werden dann die Flächen 4a'' und 4b'' auf die äussere Lage 3', 3'' geklappt. Im nächsten Schritt erfolgt ein Zusammenfalten des Zuschnitts über die Mittellinie 33, wobei über punktuell angeordnetes Klebemittel die Stirnwandlaschen der ersten Stirnwand 27', 27'' und die Stirnwandlaschen 28', 28'' der zweiten Stirnwand miteinander zu Herstellung der ersten und zweiten Stirnwand miteinander verbunden werden. Weiterhin werden die Teile der innere Lage 29', 29'' miteinander durch punktuelles Kleben verbunden. Zudem wird die Bodenlasche 26 mit dem Boden 20 verklebt.
  • Abschließend kann der nach dem Falten und Kleben noch flache Behälterträger aufgerichtet und durch Drücken gegen die zweite Stirnwand auseinandergefaltet werden. Nun richten sich die Querstege 8 über Verbindungslaschen 40 an den Längsseiten auf. Weiterhin wird die Bodenwand 20 aufgespannt und über in den Stirnwandlaschen 28', 28'' vorgesehene Haken 43 eingehängt, wodurch der Behälterträger stabilisiert wird.
  • Der oben beschriebene Herstellungsprozess des Behälterträgers ist so gestaltet, dass der Prozess über eine Inlineproduktion automatisch durchgeführt werden kann, so dass hohe Durchlaufquoten erreicht werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29911034 U1 [0004, 0006]
    • DE 29911034 [0017]

Claims (9)

  1. Behälterträger (1) aus faltbarem Flachmaterial, der aus mindestens einem Zuschnitt gefaltet ist, mit einem Tragbehälter (2), der eine nach oben offene Kastenform mit einer Bodenwand (20), Längswänden (3) und Stirnwänden (4) aufweist, einer in dem Tragbehälter (2) angeordneten Mittelwand (5), die parallel zu den Längswänden (3) ausgerichtet ist, Querstegen (8), die parallel zu den Stirnwänden (4) zwischen den Längswänden (3) und der Mittelwand (5) angeordnet sind und in dem Tragbehälter (2) Gefache (7) zur Aufnahme von Behältern bilden, sowie einem Traggriff (9), der im oberen Teil der Mittelwand (5) angeordnet ist und aus mehreren, aus dem Zuschnitt gebildeten und übereinander angeordneten Lagen (29', 29'', 30', 30'', 32', 32'', 38, 39) des Flachmaterials besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt so gestaltet ist, dass der Traggriff (9) nach Fertigstellung des Behälterträgers aus mindestens sieben Lagen des Flachmaterials gebildet ist.
  2. Behälterträger (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt einteilig ist.
  3. Behälterträger (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt so gestaltet ist, das der Traggriff (9) im gefalteten Zustand aus zwei äußeren Lagen (29', 29''), zwei inneren Lagen (32', 32'') sowie zwei, zwischen den äußeren und den inneren Lagen angeordneten mittleren Lagen (30', 30'') besteht und die siebte Lage des Tragegriffs (38, 39) an den inneren Lagen (32'', 29'') angeordnet ist.
  4. Behälterträger (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die siebte Lage des Traggriffs aus zwei Teilen (38, 39) des Zuschnitts gebildet ist.
  5. Behälterträger (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (38, 39) der siebten Lage an einer der inneren Lagen (32'') angeordnet sind.
  6. Behälterträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (29', 29'', 30', 30'', 32', 32'', 38, 39) des Traggriffs (9) punktuell miteinander verklebt sind.
  7. Behälterträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das faltbare Flachmaterial Karton ist.
  8. Behälterträger (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton eine Grammatur von 250 bis 400 g/m2 aufweist.
  9. Behälterträger (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton aus Recycling-Material hergestellt ist.
DE202012005946U 2012-06-20 2012-06-20 Behälterträger Expired - Lifetime DE202012005946U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005946U DE202012005946U1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Behälterträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005946U DE202012005946U1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Behälterträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005946U1 true DE202012005946U1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46671728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005946U Expired - Lifetime DE202012005946U1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Behälterträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005946U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911034U1 (de) 1999-06-24 1999-09-02 Fcp Europa Carton Faltschachte Behälterträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911034U1 (de) 1999-06-24 1999-09-02 Fcp Europa Carton Faltschachte Behälterträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916590B1 (de) Behälterträger
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
DE2650084C2 (de) Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE202009000529U1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme einer Gruppe von Behältern
DE1586618A1 (de) Verpackungskarton
EP2014572B1 (de) Behälterträger mit Aufreisslasche und Traggriff
CH663942A5 (de) Einteiliger behaeltniszuschnitt und aus diesem hergestelltes behaeltnis.
DE202012005946U1 (de) Behälterträger
DE3807960C2 (de) Korbähnlicher Warenträger und Zuschnitt dafür
DE2847592A1 (de) Traegerpackung sowie griffteil zum tragen derselben
DE4341129A1 (de) Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers
WO2007095989A1 (de) Versteifungselement für schachtel, wandungsteile und/oder inneneinrichtungen
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
EP3615437A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
EP3615438A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE458934C (de) Verfahren zur Herstellung von Kisten aus Wellpappe u. dgl. unter Verwendung von miteinander verspundeten Wandteilen
WO2008028469A1 (de) Einteiliger zuschnitt für ein faltschachtelteil und daraus aufgerichtetes schachtelteil
DE202005010638U1 (de) Pappschachtel zum Verpacken und zum Ausstellen von Waren
DE202017104977U1 (de) Zuschnitt, daraus hergestellte dreidimensionale Struktur und Faltschachtel
DE202021102334U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE202009008651U1 (de) Zuschnitt für einen Behälterträger
EP0557613A2 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130301

R156 Lapse of ip right after 3 years