DE202009008651U1 - Zuschnitt für einen Behälterträger - Google Patents

Zuschnitt für einen Behälterträger Download PDF

Info

Publication number
DE202009008651U1
DE202009008651U1 DE200920008651 DE202009008651U DE202009008651U1 DE 202009008651 U1 DE202009008651 U1 DE 202009008651U1 DE 200920008651 DE200920008651 DE 200920008651 DE 202009008651 U DE202009008651 U DE 202009008651U DE 202009008651 U1 DE202009008651 U1 DE 202009008651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top wall
wall
blank
longitudinal side
container carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920008651
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Knauer KG
Original Assignee
Karl Knauer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Knauer KG filed Critical Karl Knauer KG
Priority to DE200920008651 priority Critical patent/DE202009008651U1/de
Publication of DE202009008651U1 publication Critical patent/DE202009008651U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/30Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles unitary, i.e. integral with the tubular packaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/34Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by weakened lines or other opening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/10Blanks mutually positioned to minimise waste material upon cutting out the individual blank from a continuous or large sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/0045Holes for hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00574Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
    • B65D2571/0058The tear line defining a dispensing aperture provided with means for preventing the articles from freely exiting the wrapper, e.g. by rolling out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Einteiliger Zuschnitt (1) aus einem faltbaren Flachmaterial für einen Behälterträger zum Umhüllen einer Gruppe von Behältern, insbesondere Flaschen, wobei
– der Zuschnitt (1) eine Bodenwand (3) und eine erste und eine zweite Seitenwand (4, 5) und ein Deckwandoberteil (6) und ein Deckwandunterteil (7) aufweist, wobei in dem Deckwandoberteil (6) und dem Deckwandunterteil (7) jeweils zwei voneinander beabstandete Eingriffsöffnungen (8) vorgesehen sind, und
– eine Längsseite der Bodenwand (3) und eine Längsseite des Deckwandoberteils (6) über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der ersten Seitenwand (4) angelenkt sind,
– eine weitere Längsseite der Bodenwand (3) und eine Längsseite des Deckwandunterteils (7) über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der zweiten Seitenwand (5) angelenkt sind, und wobei
– der Zuschnitt Stirnwandbereiche (17) aufweist, die an Querseiten der Seitenwände (4, 5) und/oder der Bodenwand (3) und/oder dem Deckwandoberteil (6) über jeweils...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einteiligen Zuschnitt aus einem faltbaren Flachmaterial für einen Behälterträger zum Umhüllen einer Gruppe von Behältern, insbesondere Flaschen. Der Zuschnitt weist eine Bodenwand und eine erste und eine zweite Seitenwand und ein Deckwandoberteil und ein Deckwandunterteil auf, wobei in dem Deckwandoberteil und dem Deckwandunterteil jeweils zwei voneinander beabstandete Eingriffsöffnungen vorgesehen sind, und eine Längsseite der Bodenwand und eine Längsseite des Deckwandoberteils über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der ersten Seitenwand angelenkt sind, eine weitere Längsseite der Bodenwand und eine Längsseite des Deckwandunterteils über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der zweiten Seitenwand angelenkt sind, und wobei der Zuschnitt Stirnwandbereiche aufweist, die an Querseiten der Seitenwände und/oder der Bodenwand und/oder dem Deckwandoberteil über jeweils eine Abknickkante angelenkt sind.
  • Derartige Behälterträger werden als Verpackung von z. B. Bierflaschen verwendet. Dabei kann eine Gruppe von z. B. zwölf Flaschen zu einer Verpackungseinheit in dem Behälterträger verpackt sein. Der Zuschnitt wird aus dem Flachmaterial ausgeschnitten oder ausgestanzt. Das Flachmaterial ist üblicherweise als ein Kartonmaterial ausgebildet. Der Zuschnitt aus diesem Kartonmaterial wird durch Falten zu dem Behälterträger zusammengefügt und ist über verschiedene Klebestellen derart zusammengeklebt, dass die darin verpackten Behälter umhüllt sind. Die Eingriffsöffnungen sind dazu vorgesehen, dass der Behälterträger mit einer Hand gegriffen werden kann. Das Kartonmaterial muss dabei eine ausreichende Stärke aufweisen, damit es beim Tragen der Verpackungseinheit nicht an den Eingriffsöffnungen ausreißt. Üblicherweise weist das Kartonmaterial dazu eine Grammstur von ca. 500 Gramm pro Quadratmeter, z. B. 490 Gramm pro Quadratmeter, auf.
  • Aus der EP 630 826 A1 ist ein gattungsgemäßer Behälterträger, der aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt ist, bekannt. Bei diesem Behälterträger sind das Deckwandoberteil und das Deckwandunterteil übereinander gelegt und können miteinander verklebt sein. Zwar wird dadurch einem Ausreißen der Eingriffsöffnungen auch bei Verwendung von Kartonmaterial mit einer relativ niedrigen Grammstur vorgebeugt, es kann jedoch z. B. beim Tragen des Behälterträgers zu unerwünschten Deformationen im Bereich der sich an die Deckwand anschließenden Seitenwänden kommen, die ebenfalls zu Beschädigungen des Behälterträgers führen können.
  • Zur Lösung dieses Problems wird in der EP 983 946 B1 vorgeschlagen, einen weiteren Zuschnitt als eine Deckwandverstärkung mit seitlich angelenkten Aussteifungsfalzen auszubilden und diesen auf der Innenseite der Deckwand mit der Deckwand zu verkleben.
  • Um einen Behälterträger, der aus zwei Zuschnitten zusammengesetzt ist, auszubilden, d. h. die Zuschnitte zusammenzufalten, zusammenzukleben und um die Behälter zu legen, ist jedoch eine relativ aufwändige Verpackungsmaschine notwendig. Die Herstellung dieses Behälterträgers ist also relativ kompliziert und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zuschnitt für einen Behälterträger sowie einen Behälterträger bereitzustellen, welche Nachteile des Standes der Technik vermeiden, insbesondere wobei eine einfache und kostengünstige Fertigung des Behälterträgers möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch den Zuschnitt und den Behälterträger nach den Schutzansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälterträger ist aus einem erfindungsgemäßen einteiligen Zuschnitt aus einem faltbaren Flachmaterial zum Umhüllen einer Gruppe von Behältern, insbesondere Flaschen, zusammengefaltet. Der erfindungsgemäße einteilige Zuschnitt weist eine Bodenwand und eine erste und eine zweite Seitenwand und ein Deckwandoberteil und ein Deckwandunterteil auf. In dem Deckwandoberteil und dem Deckwandunterteil sind jeweils zwei voneinander beabstandete Eingriffsöffnungen vorgesehen. Im zusammengefalteten Zustand des Zuschnittes, also wenn aus dem Zuschnitt der Behälterträger gefertigt ist, sind das Deckwandoberteil und das Deckwandunterteil derart übereinandergelegt, dass sich die Eingriffsöffnungen paarweise überdecken, so dass das Deckwandoberteil und das Deckwandunterteil zusammen eine Deckwand des Behälterträgers ausbilden. Das Deckwandoberteil und das Deckwandunterteil können bevorzugt flächig miteinander verklebt sein.
  • Dabei ist eine Längsseite der Bodenwand und eine Längsseite des Deckwandoberteils über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der ersten Seitenwand angelenkt und es ist eine weitere Längsseite der Bodenwand und eine Längsseite des Deckwandunterteils über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der zweiten Seitenwand angelenkt. Weiter weist der Zuschnitt Stirnwandbereiche auf, die an Querseiten der Seitenwände und/oder der Bodenwand und/oder des Deckwandoberteisl über jeweils eine Abknickkante angelenkt sind. Unter angelenkt wird dabei verstanden, dass die aneinander angelenkten Teile zusammenhängen, d. h. das Flachmaterial der Teile materialschlüssig zusammenhängt und nicht etwa z. B. lediglich verklebt ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Zuschnitt an mindestens einer Querseite des Deckwandunterteils eine Deckwandverstärkungslasche auf, die über eine Umknickkante an dem Deckwandunterteil angelenkt ist, wobei die Deckwandverstärkungslasche zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen aufweist, die sich nach Umknicken der Umknickkante mit den Eingriffsöffnungen zumindest teilweise überdecken.
  • Beim Herstellen des Behälterträgers aus dem erfindungsgemäßen Zuschnitt wird das Deckwandunterteil unter dem Deckwandoberteil angeordnet und die beiden Teile werden flächig miteinander verklebt. Weiter wird die Deckwandverstärkungslasche, bzw. werden die Deckwandverstärkungslaschen, unter das Deckwandunterteil umgeknickt und mit dem Deckwandunterteil verklebt. Derart wird aus einem einzigen Zuschnitt eine dreischichtige Deckwand des Behälterträgers hergestellt, die zumindest teilweise im Bereich der Eingriffsöffnungen besteht. Es kann derart ein stabiler Behälterträger aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt werden. Eine Verpackungsmaschine zur Herstellung eines Behälterträgers aus einem einzigen Zuschnitt kann wesentlich einfacher ausgeführt sein als eine Verpackungsmaschine zur Herstellung eines Behälterträgers aus mehreren Zuschnitten.
  • Dadurch, dass die Deckwandverstärkungslaschen an Querseiten angeordnet sind, wird die Länge des Zuschnittes nicht durch das Vorsehen der Deckwandverstärkungslaschen vergrößert. Beim Zuschneiden des Zuschnittes können die Deckwandverstärkungslaschen aus Bereichen des Flachmaterials hergestellt werden, die ohne Vorsehen der Deckwandverstärkungslaschen als Abschnitte anfallen würden.
  • Besonders vorteilhaft sind an beiden Querseiten des Deckwandunterteils bevorzugt symmetrisch ausgebildete Deckwandverstärkungslaschen vorgesehen, die über jeweils eine Umknickkante an dem Deckwandunterteil angelenkt sind. Derart kann vermieden werden, dass die Gesamtbreite des Zuschnittes durch das Vorsehen der Deckwandverstärkungslaschen erhöht wird. Es können genau so viele erfindungsgemäße Zuschnitte aus einer vorgegebenen Fläche eines Flachmaterials ausgeschnitten werden, wie ohne die Deckwandverstärkungslaschen. Es können also drei Zuschnitte aus einem einzigen Kartonbogen ausgeschnitten werden. Durch ein symmetrisches Ausbilden der Deckwandverstärkungslaschen werden asymmetrische Verformungen des erfindungsgemäßen Behälterträgers vermieden.
  • Bevorzugt überdecken die Deckwandverstärkungslaschen nach Umknicken der Umknickkanten das Deckwandunterteil im Wesentlichen vollständig. Dadurch weist der erfindungsgemäße Behälterträger eine vollflächige dreischichtige Deckwand auf, wodurch die Deckwand besonders ausreißsicher ist.
  • Besonders bevorzugt ist mittig an den Querseiten des Deckwandunterteils jeweils ein Aussteifungsfalz vorgesehen, d. h. an das Deckwandunterteil angelenkt, wobei die Deckwandverstärkungslaschen in Endbereichen der Umknickkanten über die Umknickkanten an das Deckwandunterteil angelenkt sind. Es kann so eine zusätzliche Aussteifung der Querseiten der Deckwand erreicht werden, ohne dass deren Ausreißstabilität im Bereich der Eingriffsöffnungen wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Vorteilhaft ist an einer weiteren Längsseite des Deckwandunterteils ein Aussteifungsfalz angelenkt. Dadurch wird eine Verbesserung der Aussteifung der Deckwand im Bereich der freien Enden des Zuschnittes, also an den Längsseiten des Deckwandoberteils und des Deckwandunterteils an denen keine Seitenwand angelenkt ist, erreicht.
  • Um das Entnehmen von Behältern aus einem erfindungsgemäßen Behälterträger zu erleichtern, kann zumindest an einer Seitenwand des erfindungsgemäßen Zuschnittes eine Aufreißperforierung vorgesehen sein.
  • Bevorzugt besteht das Flachmaterial aus dem der erfindungsgemäße Zuschnitt ausgeschnitten ist aus Karton, bevorzugt mit einer Grammstur von unter 400 Gramm pro Quadratmeter, insbesondere von 360 Gramm pro Quadratmeter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die 1 zeigt einen Zuschnitt eines erfindungsgemäßen Behälterträgers flach ausgebreitet in einer Draufsicht.
  • Die 2 zeigt einen Kartonbogen mit darauf eingezeichneten Konturen von drei Zuschnitten gemäß 1.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
  • In der 1 ist ein Zuschnitt 1 zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Behälterträgers flach ausgebreitet in einer Draufsicht dargestellt. Der Zuschnitt 1 weist eine Bodenwand 3 und eine erste und eine zweite Seitenwand 4, 5 und ein Deckwandoberteil 6 und ein Deckwandunterteil 7 auf. In dem Deckwandoberteil 6 und dem Deckwandunterteil 7 sind jeweils zwei voneinander beabstandete Eingriffsöffnungen 8 vorgesehen. Die Eingriffsöffnungen 8 sind dabei nicht vollständig ausgeschnitten. Die Konturen der Eingriffsöffnungen 8 können ganz oder teilweise durch Perforierungen ausgebildet sein, so dass die Eingriffsöffnungen 8 erst nach Eindrücken der Perforierungen z. B. durch einen Käufer des Behälterträgers mit darin verpackten Flaschen geöffnet werden.
  • Die Seitenwände 4, 5, die Deckwandteile 6, 7 sowie die Bodenwand 3 weisen jeweils zwei Längs- und zwei Querseiten auf, die sich paarweise gegenüber liegen, so dass sich jeweils eine im Wesentlichen quaderförmige Fläche ergibt. Die Querseiten der Seitenwände 4, 5 weisen einen leicht abgewinkelten Verlauf auf, so dass die sich nach oben verjüngende Form von verpackten Flaschen von dem aus dem Zuschnitt 1 hergestellten Behälterträger nachgeformt werden kann. Alle dargestellten flächigen Teile des Zuschnittes 1 sind aus einem einzigen Kartonbogen ausgeschnitten und hängen miteinander zusammen.
  • Gemeinsame Seiten zwischen aneinandergrenzenden Teilen des Zuschnittes 1 sind in der Figur durch gestrichelte Linien eingezeichnet. Diese Linien stellen Abknickkanten oder Umknickkanten dar, an denen die Teile des Zuschnittes zum Ausbilden des Behälterträgers abgeknickt oder umgeknickt werden. Als Umknickkanten werden dabei Kanten bezeichnet, die so weit umgeknickt werden, dass sich die über diese Kanten aneinander angelenkten Teile flächig überdecken. Als Abknickkanten werden Kanten bezeichnet, die lediglich um einen Winkel von ca. 90 Grad abgeknickt werden. Sowohl die Abknickkanten als auch die Umknickkanten können durch Prägungen und/oder Perforierungen ganz oder teilweise am flach ausgebreiteten Zuschnitt 1 definiert sein. Die Abknickkanten und/oder Umknickkanten können jedoch auch lediglich dadurch definiert sein, dass die entsprechenden Bereiche des Zuschnittes 1 zum Ab- bzw. Umknicken vorgesehen sind.
  • Aufreißperforierungen 10 sind in der Darstellung durch punktierte Linien eingezeichnet. Im dargestellten Beispiel sind die Aufreißperforierungen 10 in den Seitenwänden 4, 5 und dem Deckwandoberteil 6 und dem Deckwandunterteil 7 sowie an Deckwandverstärkungslaschen 14, 15 vorgesehen. Zusammenhängende Linien stellen in der Figur die Ränder des Zuschnittes 1 oder Einschnitte in das Flachmaterial dar.
  • Eine Längsseite der Bodenwand 3 und eine Längsseite des Deckwandoberteils 6 sind über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der ersten Seitenwand 4 angelenkt. Eine weitere Längsseite der Bodenwand 3 und eine Längsseite des Deckwandunterteils 7 sind über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der zweiten Seitenwand 5 angelenkt. Weiter weist der Zuschnitt Stirnwandbereiche 17 auf, die an Querseiten der Bodenwand 3 und den Querseiten des Deckwandoberteils 6 über jeweils eine Abknickkante angelenkt sind. Diese Stirnwandbereiche 17 sind zum Verschließen von sich nach flächigem, im Wesentlichen vollständig überdeckendem miteinander Verkleben des Deckwandoberteils 6 und des Deckwandunterteils 7 zu einer Deckwand, zwischen der Deckwand, den Seitenwänden 4, 5 und der Bodenwand 3 ergebenden Stirnöffnungen vorgesehen. Die Stirnwandbereiche 17 werden dabei im Bereich ihrer freien Enden miteinander verklebt. Weiter sind an den Querseiten der Seitenteile 4, 5 Klebelaschen 18 angelenkt, die ebenfalls mit den Stirnwandbereichen 17 verklebt werden, so dass sich ein gut ausgesteifter Behälterträger ergibt. An einer weiteren Längsseite des Deckwandunterteiles 7 ist ein Aussteifungsfalz 19 über eine Abknickkante angelenkt, so dass dort eine weitere Aussteifung des Behälterträgers erreicht wird.
  • Der Zuschnitt 1 weist an beiden Querseiten des Deckwandunterteils 7 jeweils eine Deckwandverstärkungslasche 14, 15 auf, die jeweils über eine Umknickkante an dem Deckwandunterteil 7 angelenkt sind. Die Deckwandverstärkungslaschen 14, 15 weisen jeweils zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen 20 auf, die sich nach Umknicken der Umknickkante mit den Eingriffsöffnungen 8 zumindest teilweise überdecken. Nach dem Umknicken überlappen sich die Deckwand, also das Deckwandunterteil 7 und das Deckwandoberteil 6 und die Deckwandverstärkungslaschen 14, 15, so dass sich nach Ausbilden des Behältertägers aus dem Zuschnitt 1 eine dreischichtig ausgesteifte Deckwand ergibt, wobei die Deckwandverstärkungslaschen 14, 15 mit dem Deckwandunterteil 7 verklebt sein können. Die beiden Deckwandverstärkungslaschen 14, 15 sind symmetrisch zueinander ausgebildet und überdecken nach Umknicken der Umknickkanten das Deckwandunterteil 7, mit Ausnahme von Aussteifungsfalzbereichen, im Wesentlichen vollständig, wobei jede Deckwandverstärkungslasche 14, 15 eine Hälfte des Deckwandunterteils 7 überdeckt und sich die Deckwandverstärkungslaschen 14, 15 nicht überlappen.
  • Mittig an den Umknickkanten ist jeweils ein Aussteifungsfalz 22 vorgesehen. Durch diese Aussteifungsfalze 22 werden die genannten Aussteifungsfalzbereiche ausgebildet. Die Deckwandverstärkungslaschen 14,15 sind lediglich in Endbereichen der Querseiten des Deckwandunterteils 7 über die Umknickkanten an dem Deckwandunterteil 7 angelenkt. Die Umknickkanten zwischen den Deckwandverstärkungslaschen 14, 15 und dem Deckwandunterteil 7 sind dadurch im Bereich der letztgenannten Aussteifungsfalze 22 unterbrochen. Die Aussteifungsfalze 22 sind lediglich zum Abknicken um einen stumpfen Winkel im Bereich von 90 Grad von dem Deckwandunterteil 7 vorgesehen. Letzteres ist in der Figur durch eine dreifache gestrichelte Linie dargestellt.
  • In 2 ist ein Kartonbogen 30 mit darauf eingezeichneten Konturen von drei Zuschnitten 1 gemäß 1 dargestellt. Es ist gut erkennbar, dass durch die zweigeteilte symmetrische Ausführung der Deckwandverstärkungslaschen 14, 15 die drei Zuschnitte 1 unter Minimierung von Randabschnitten gut nebeneinander angeordnet werden können.
  • Vorgeschlagen wird ein einteiliger Zuschnitt 1 aus einem faltbaren Flachmaterial für einen Behälterträger zum Umhüllen einer Gruppe von Behältern, insbesondere Flaschen, wobei
    • – der Zuschnitt 1 eine Bodenwand 3 und eine erste und eine zweite Seitenwand 4, 5 und ein Deckwandoberteil 6 und ein Deckwandunterteil 7 aufweist, wobei in dem Deckwandoberteil 6 und dem Deckwandunterteil 7 jeweils zwei voneinander beabstandete Eingriffsöffnungen 8 vorgesehen sind, und
    • – eine Längsseite der Bodenwand 3 und eine Längsseite des Deckwandoberteils 6 über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der ersten Seitenwand 4 angelenkt sind,
    • – eine weitere Längsseite der Bodenwand 3 und eine Längsseite des Deckwandunterteils 7 über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der zweiten Seitenwand 5 angelenkt sind, und wobei
    • – der Zuschnitt Stirnwandbereiche 17 aufweist, die an Querseiten der Seitenwände 4, 5 und/oder der Bodenwand 3 und/oder dem Deckwandoberteil 6 über jeweils eine Abknickkante angelenkt sind. Dabei weist der Zuschnitt 1 an mindestens einer Querseite des Deckwandunterteils 7 eine Deckwandverstärkungslasche 14, 15 auf, die über eine Umknickkante an dem Deckwandunterteil 7 angelenkt ist, wobei die Deckwandverstärkungslasche 14, 15 zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen 20 aufweist, die sich nach Umknicken der Umknickkante mit den Eingriffsöffnungen 8 zumindest teilweise überdecken.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 630826 A1 [0003]
    • - EP 983946 B1 [0004]

Claims (8)

  1. Einteiliger Zuschnitt (1) aus einem faltbaren Flachmaterial für einen Behälterträger zum Umhüllen einer Gruppe von Behältern, insbesondere Flaschen, wobei – der Zuschnitt (1) eine Bodenwand (3) und eine erste und eine zweite Seitenwand (4, 5) und ein Deckwandoberteil (6) und ein Deckwandunterteil (7) aufweist, wobei in dem Deckwandoberteil (6) und dem Deckwandunterteil (7) jeweils zwei voneinander beabstandete Eingriffsöffnungen (8) vorgesehen sind, und – eine Längsseite der Bodenwand (3) und eine Längsseite des Deckwandoberteils (6) über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der ersten Seitenwand (4) angelenkt sind, – eine weitere Längsseite der Bodenwand (3) und eine Längsseite des Deckwandunterteils (7) über jeweils eine Abknickkante an jeweils eine Längsseite der zweiten Seitenwand (5) angelenkt sind, und wobei – der Zuschnitt Stirnwandbereiche (17) aufweist, die an Querseiten der Seitenwände (4, 5) und/oder der Bodenwand (3) und/oder dem Deckwandoberteil (6) über jeweils eine Abknickkante angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) an mindestens einer Querseite des Deckwandunterteils (7) eine Deckwandverstärkungslasche (14, 15) aufweist, die über eine Umknickkante an dem Deckwandunterteil (7) angelenkt ist, wobei die Deckwandverstärkungslasche (14, 15) zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen (20) aufweist, die sich nach Umknicken der Umknickkante mit den Eingriffsöffnungen (8) zumindest teilweise überdecken.
  2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Querseiten des Deckwandunterteils (7) bevorzugt symmetrisch ausgebildete Deckwandverstärkungslaschen (14, 15) vorgesehen sind, die über jeweils eine Umknickkante an dem Deckwandunterteil (7) angelenkt sind.
  3. Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckwandverstärkungslaschen (14, 15) nach Umknicken der Umknickkanten das Deckwandunterteil (7) im Wesentlichen vollständig überdecken.
  4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittig an den Umknickkanten jeweils ein Aussteifungsfalz (22) vorgesehen ist, wobei die Deckwandverstärkungslaschen (14, 15) in Endbereichen der Querseiten des Deckwandunterteils (7) über die Umknickkanten an dem Deckwandunterteil (7) angelenkt sind.
  5. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer weiteren Längsseite des Deckwandunterteils (7) ein Aussteifungsfalz (19) angelenkt ist.
  6. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Seitenwand (4, 5) eine Aufreißperforierung (10) vorgesehen ist.
  7. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial aus Karton besteht, bevorzugt mit einer Grammstur von unter 400 Gramm pro Quadratmeter, insbesondere von 360 Gramm pro Quadratmeter.
  8. Behälterträger mit einem Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200920008651 2009-06-22 2009-06-22 Zuschnitt für einen Behälterträger Expired - Lifetime DE202009008651U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008651 DE202009008651U1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Zuschnitt für einen Behälterträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008651 DE202009008651U1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Zuschnitt für einen Behälterträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008651U1 true DE202009008651U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=41051926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920008651 Expired - Lifetime DE202009008651U1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Zuschnitt für einen Behälterträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008651U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106407A1 (de) 2015-06-17 2016-12-21 C.T.L. GmbH & Co.KG Verpackungs-behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630826A1 (de) 1993-06-22 1994-12-28 EUROPA CARTON FALTSCHACHTEL GmbH Flaschenträger
EP0983946B1 (de) 1998-09-01 2003-01-15 A&R Carton GmbH Behälterträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630826A1 (de) 1993-06-22 1994-12-28 EUROPA CARTON FALTSCHACHTEL GmbH Flaschenträger
EP0983946B1 (de) 1998-09-01 2003-01-15 A&R Carton GmbH Behälterträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106407A1 (de) 2015-06-17 2016-12-21 C.T.L. GmbH & Co.KG Verpackungs-behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916590B1 (de) Behälterträger
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
DE164405T1 (de) Dose aus pappe sowie schablone dazu.
EP2252517B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO2004063031A1 (de) Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE60126670T2 (de) Zuschnitt und entsprechende zigarettenschachtel
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE3417313C2 (de) Warenträger
DE202009008651U1 (de) Zuschnitt für einen Behälterträger
EP2145834A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE202010006107U1 (de) Faltschachtel
DE2847592A1 (de) Traegerpackung sowie griffteil zum tragen derselben
DE202010001517U1 (de) Flaschenträger
DE2710163A1 (de) Klappdeckelpackung
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE202009008875U1 (de) Zuschnitt für einen Behälterträger
DE69912987T2 (de) Hochbeanspruchbarer tragbehälter
DE202010003107U1 (de) Quaderförmige Transport- und Displayverpackung und ein Wellpappezuschnitte-Paar zum Aufrichten und Zusammenfügen der Verpackung
DE202005010638U1 (de) Pappschachtel zum Verpacken und zum Ausstellen von Waren
DE202016103546U1 (de) Behälterträger
DE202007006058U1 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120704

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right