EP3106407A1 - Verpackungs-behälter - Google Patents

Verpackungs-behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3106407A1
EP3106407A1 EP15172531.4A EP15172531A EP3106407A1 EP 3106407 A1 EP3106407 A1 EP 3106407A1 EP 15172531 A EP15172531 A EP 15172531A EP 3106407 A1 EP3106407 A1 EP 3106407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
side wall
plate
holding element
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15172531.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Rakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTL & CoKg GmbH
Original Assignee
CTL & CoKg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTL & CoKg GmbH filed Critical CTL & CoKg GmbH
Priority to EP15172531.4A priority Critical patent/EP3106407A1/de
Publication of EP3106407A1 publication Critical patent/EP3106407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/38Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding and interconnecting two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/12Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body
    • B65D5/14Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body with inset end closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00308Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps
    • B65D2571/00314Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps with locating holes or cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/0045Holes for hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/00666Blanks formed from two or more sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00777Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface with inserted end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00783Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls forming the bottom or upper wall

Definitions

  • the invention relates to a packaging container according to the preamble of claim 1.
  • Such packaging containers are particularly used in the beverage industry to pack one or more bottles of glass or PET for transport or storage and thus to protect against damage. These packaging containers are best suited for a relatively small number of bottles, for example 4, 6 or 8 bottles. Since the total weight of such a packaging container is sufficiently small, such a packaging container can be made of a relatively thin-walled material, for example cardboard.
  • a blank of foldable flat material is formed by folding several Teifabitese to a cuboid, wherein in the portion provided for the top, the so-called cover plate, receiving openings are incorporated. These receiving openings each enclose a bottle inserted there, so that it is held in position. The bottlenecks therefore pass through the top plate and protrude beyond this.
  • side handle openings are formed by the cover plate on the two end walls. To stabilize the side walls of the entire structure.
  • a handle opening can be provided in such a packaging container exclusively in the end faces.
  • the cover plate In order to prevent inadvertent opening of the packaging container during transport, the cover plate is to be glued to the packaging cardboard, so that the bottles can be removed by tearing the packaging container along a perforation. The stability and the stackability is thus lost by opening. Moreover, it is disadvantageous that when carrying the packaging container, the cover plate is undesirably deformed and it can cause damage to the packaging container.
  • a packaging container which is made of a one-piece blank.
  • the cover plate is formed from two superimposed wall sections. In the cover plate two handle openings are provided, which are formed by an arcuate section.
  • Such a packaging container has the disadvantage that, on the one hand, it only has exclusively engagement openings on the cover plate and thus can only be intervened from above.
  • the packaging container is torn open along a tear-open perforation extending from the side walls over the lid plate. For a possible further transport of the packaging container, therefore, there are no more intervention openings after the removal of individual bottles and the bottles can fall out of the packaging container. Reclosing the packaging container is not possible and also due to the now lower stability is no more stackability.
  • a handling-friendly packaging container is created, which has a well perceptible and individual shape and has a reliable and high stability, because the plate-shaped support member fixes the bottles and Reinforces the rigidity of the container and allows reclosability.
  • the plate-shaped holding element which is arranged on at least two side walls, or is formed as an existing part of the respective side wall, is supported with the receiving openings, the single bottle in the horizontal and vertical direction.
  • the side walls thus envelop the bottle in whole or in part, so that it provides a sufficiently large area for the application of a well-perceptible advertising message and an individualization which refers to the respective beverage manufacturer or the brewery.
  • the plate-shaped holding element is formed from a side wall cutout.
  • This side wall cutout is formed by a U-shaped cut in the respective side wall and can be pivoted along a horizontally extending Abknickkante, by which the respective side wall cutout is connected to the side wall, into the receiving space.
  • the plate-shaped holding element is formed and on the other hand on the respective outer wall handle openings that simplify the transport of the packaging container and allows a perception of the bottles from the outside and is modeled on the shape of a classic beverage box.
  • the plate-shaped holding element may also be additionally supported by one or more stabilizing webs, which are attached by fold lines on the respective side wall. If more than one fold line is arranged between the side wall and the respective stabilizing web, the plate-shaped holding element can be arranged below the upper edge formed by the side wall and a first fold line.
  • the packaging container according to the invention may be formed of five side walls which enclose a receiving space into which the bottles are singled and inserted without touching each other.
  • the plate-shaped holding element can advantageously be arranged parallel to and spaced from the upper edge between the lower edge and the upper edge of the side walls, so that the upper edge of the closed bottles and the upper edges of the side walls lie in one plane. This results at the same time the good stackability of the carrier.
  • the plate-shaped holding element can be made of a plurality of overlapping side wall cutouts and stabilizing webs in a plane, so that the plate-shaped holding element has a higher rigidity and strength due to the overlapping of a plurality of components.
  • the receiving openings in the plate-shaped holding element may have a point-symmetrical shape, for example a circular shape, a star shape or even a rosette shape. Also asymmetrical shapes and line-symmetrical shapes are possible.
  • a particularly advantageous embodiment of the receiving openings of a packaging container according to the invention has an asymmetrical shape.
  • the plate-shaped holding element is formed from several über agendaden side wall cutouts and stabilizing webs and the respective receiving openings in the side wall cutout and the stabilizing bar are arranged mirror images of each other and form in the assembled packaging container a positive connection for the respective bottle.
  • FIG. 1 a first embodiment of a packaging container 1 is shown to be transported by the bottles 2 protected or stored.
  • the packaging container 1 is formed by five side walls 3, 4, 5, 6 and 7, which delimit a cuboid receiving space 9 with the dimensions b ⁇ h ⁇ t.
  • the respective side wall 3, 4, 5 and 6 extends from a lower edge 19 to an upper edge 20.
  • the four lower edges 19 lie in one plane and form a bottom together with the side wall 7.
  • bottles 2 are used, which are held fixed by a multipart ausgestaltetes plate-shaped holding element 10 in the position or are locked.
  • the plate-shaped holding element 10 has six receiving openings 12, in each of which one of the bottles 2 is inserted or inserted and is completely or partially enclosed by this.
  • the upper edge 20 is bounded by the side walls 3, 4, 5, 6, in which a first fold line 22 extends, which is connected by means of a folding web 47, 48 and a second fold line 24 with the two respective stabilizing webs 43, 44.
  • the respective stabilizing web 43, 44 thus forms a first part of the plate-shaped holding element 10, which is arranged parallel to and at a distance from the upper edge 20.
  • the distance of the plate-shaped retaining element 10 to the upper edge 20 is predetermined by the width of the folding webs 47, 48.
  • the upper edges 20 of the respective side wall 3, 4, 5, 6 are therefore in a plane.
  • the distance h between the lower edge 19 and the upper edge 20 of the respective side wall 3, 4, 5, 6 thus corresponds approximately to the height of the bottles 2, so that the upper edge 20 and the end faces of the bottles 2, for example, crown caps or screw cap, in a Plane lie around several such packaging containers 1 stacked one above the other to save space.
  • a U-shaped section 15 is introduced, through which in the respective side wall 3, 4, 5, 6, a side wall cutout 33, 34, 35, 36 is formed by a Abknickkante 16 with the respective side wall 3, 4, 5, 6 is connected.
  • the Abknickkante 16 is parallel and spaced from the upper edge 20 of the respective side wall 3, 4, 5, 6 arranged and the side wall cutout 33, 34, 35, 36 is pivoted along this Abknickkante 16 into the receiving space 9, whereby each side wall opening 11th is formed. Consequently, the respective side wall cutout 33, 34, 35, 36 represents the second part of the plate-shaped holding element 10.
  • FIG. 2 is a blank 8 for forming the packaging container 1 can be seen.
  • the blank 8 has the side walls 3, 4, 5, 6, which are adjacent and aligned with each other by a fold line 26 are interconnected.
  • a fastening tab 18 is attached by a fold line 26 which is connected in the assembled state of the packaging container 1 with the side wall 3 by means of an adhesive bond.
  • On the side walls 3, 4, 5, 6 are each a bottom plate 53, 54, 55, 56 mounted by means of a fold line 25.
  • the four bottom part plates 53, 54, 55, 56 together form the side wall 7 which forms the bottom of the packaging container 1 in the assembled state forms.
  • the bottom part plates 53, 54, 55, 56 are dimensioned such that they are arranged partially or completely overlapping in the assembled state of the packaging container 1 and thus provide a material reinforcement of the side wall 7 are available.
  • the first part of the plate-shaped holding element 10 is formed by the stabilizing webs 43, 44 which are connected to the side walls 3 and 4 by means of the folding webs 47, 48 and the respective fold lines 22, 23, 24 arranged therebetween.
  • the stabilizing webs 43, 44 which are connected to the side walls 3 and 4 by means of the folding webs 47, 48 and the respective fold lines 22, 23, 24 arranged therebetween.
  • two folding webs 47, 48 are also arranged by means of the fold lines 22 and 24, respectively.
  • the fold lines 22, 23, 24 are arranged parallel and spaced from each other and are at a right angle to the fold line 26th
  • the side wall cutout 33, 34, 35, 36 is inserted through the U-shaped section 15 in the side wall 3, 4, 5, 6 and the open side of the U-shaped section 15 forms the Abknickkante 16 through which the respective side wall cut 33rd , 34, 35, 36 is kept foldable stored.
  • the bending edge 16 is arranged parallel and spaced apart at a distance from the folding line 22, which forms the upper edge 20 in the assembled state of the packaging container 1.
  • the distance a between the Abknickkante 16 and the fold line 22 is approximately equal to the distance a between the fold lines 22 and 23, by which the distance of the plate-shaped holding element 10 is predetermined by the upper edge 20.
  • the height of the respective side wall cutouts 33, 34, 35, 36 corresponds approximately to half 1 ⁇ 2 t of the depth (0.5 ⁇ t) of the packaging container 1.
  • the width of the side wall cutouts 33, 34 corresponds to approximately 2/3 b of the width (0.666 ⁇ b) of the packaging container 1 and the width of the side wall cutouts 35, 36 is about 2/3 t (0.666 ⁇ t) of the depth of the packaging container 1.
  • Receiving openings 12 are provided such that they lock the bottles in the assembled state of the packaging container 1 in cooperation with the receiving openings 12 of the stabilizing webs 43, 44.
  • FIGS. 3a to 3d four steps are shown, through which the blank 8 is folded to the packaging container 1 according to the invention.
  • the side wall cutouts 33, 34, 35, 36 to bend the bending edge 16 first by 180 ° in the receiving space 9. Subsequently, the bottles 2 are inserted into the receiving space 9 and the side wall cutouts 33, 34, 35, 36 are pivoted by 90 ° back into the receiving space 9 so that they form the plate-shaped holding element 10 in a plane parallel and spaced from the upper edge 20.
  • the distance a between the upper edge 20 and the fold line 22 and the Abknickkante 16 and the distance between the inner contour of the receiving openings 12 and the Abknickkante 16 are to be dimensioned and designed such that the respective side wall cutout 33, 34, 35 36 on the bottle 2 or the bottle cap or bottle cap can be pivoted and in the end position partially rests against the bottle 2.
  • the inner contours of the receiving openings 12 are formed by partially a plurality of overlapping side wall cutouts 33, 34, 35, 36 and the contour of the receiving openings 12 of the respective side wall cutouts 33, 34, 35, 36 are aligned one above the other.
  • the stabilizing webs 43, 44 folded around the fold lines 22 and 23 in the receiving space 9 and the second part of the plate-shaped holding element 10th result.
  • a third fold line 24 simplifies the folding process.
  • the stabilizing webs 43, 44 are accordingly on the side wall cutouts 33, 34, 35, 36 and together with these form the multi-part plate-shaped holding element 10.
  • the respective receiving openings 12 of the side wall cutouts 33, 34, 35, 36 and the stabilizing webs 43, 44 are arranged mirror-inverted to each other, so that the receiving openings 12 of the side wall cutout 33, 34, 35, 36 and the stabilizing web 43, 44 form a positive connection for the respective bottle 2.
  • the struts 13 of the stabilizing webs 43, 44 are folded along the fold line 27 and abut against the respective outer wall 5, 6. Subsequently, these are encompassed by the folding webs 47, 48 of the side walls 5 and 6, so that they are locked in position or fixed. This gives the packaging container 1 further stability and rigidity.
  • the assembled state of the packaging container 1 can be seen in a perspective view.
  • the plate-shaped holding element 10 formed in several parts by the side wall cutouts 33, 34, 35, 36 and the stabilizing webs 43, 44 surrounds the bottles 2 inserted into the receiving space 9 of the packaging container 1.
  • the bottles 2 are thus held fixed in the packaging container 1 and can only be removed by stopping the packaging container 1.
  • the end faces of the bottles 2, for example, the screw caps or bottle caps lie in a plane with the upper edge 20, which corresponds to the course of the fold line 22.
  • the packaging container 1 according to the invention is particularly easy to stack and the side walls 3, 4, 5, 6 provide a generously sized surface for applying the advertising message and present the product in a seeming and individualized form the consumer.
  • the side wall openings 11 allow for an outside viewer the perception of the contents of the packaging container 1 and give it an appearance that is modeled on a classic beverage crate.
  • the plate-shaped holding element 10 of the packaging container 1 can also be integrally formed from at least one of the stabilizing webs 43, 44, 45, 46 or side wall cutouts 33, 34, 35, 36.
  • the parts of the plate-shaped holding element 10, which are formed by the stabilizing webs 43, 44, 45, 46 and the side wall cutouts 33, 34, 35, 36, may be arranged in different and spaced-apart planes in the receiving space 9.
  • the respective side walls 3, 4, 5, 6 may also have a plurality of U-shaped cuts 15.
  • the bending edge 16, which runs along the open side of the U-shaped section 15, may also be arranged parallel to and at a distance from the fold lines 20.
  • the thus formed side wall cutouts 33, 34, 35, 36 can be folded into the receiving space 9 and create in the receiving space 9 a kind of a Gefaches, by which the bottles 2 are kept spaced from each other.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a packaging container 1 according to the invention.
  • the packaging container 1 is formed from two individual blanks 8.
  • the first blank 8 forms the five side walls 3, 4, 5, 6, 7 of the packaging container, which delimit a receiving space 9, can be inserted into the bottles 2.
  • the plate-shaped holding element 10 is formed from a second blank 8. Along the fold lines 22, 23, the folding webs 47, 48 are folded, so that such shaped plate-shaped holding elements 10 can be inserted into the receiving space 9. On the side walls 3, 4, 5, 6 a plurality of fastening tabs 18 are arranged, through which the plate-shaped holding element is fixed or locked in the receiving space 9.
  • the plate-shaped holding element 10 is therefore inserted into the receiving space 9 and the bottles 2 inserted in the receiving space 9 are encompassed by the receiving openings 12 of the plate-shaped holding element 10.
  • the receiving openings 12 have a rotationally symmetrical inner contour, which is formed rosette-shaped.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a packaging container 1 according to the invention.
  • the packaging container 1 is designed such that two or more packaging containers can be assembled into a packaging container composite.
  • the separated packaging container 1 may first be folded into its intended shape and then be assembled by means of attachment bottles 18 with another packaging container 1, so that a composite of packaging containers 1 is formed.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of a packaging container 1 according to the invention.
  • the packaging container 1 is formed from two side walls 3, 4, which extend from the lower edge 19 to the upper edge 20. Between the two side walls 3, 4, the plate-shaped holding element 10 is arranged with the receiving openings 12.
  • the side walls 3, 4 are spaced apart parallel to each other and the plate-shaped holding element 10 is spaced and arranged parallel to the plane formed by the upper edges 20 of the side walls 3, 4.
  • the bottles 2 are inserted through the receiving openings 12 and through the rosette-shaped shape of the receiving openings 12, the bottles 2 and bottle heads are kept fixed vertically and horizontally.
  • the packaging container 1 is folded from a one-piece blank 8 and has an H-shape in cross-section.
  • the blank of this packaging container 1 is folded at the respective fold lines 16 at the lower edge 19, at the upper edge 20 and the fold line 21, 22, respectively.
  • the side walls 3, 4 and the plate-shaped holding element 10 thus have a much higher strength and rigidity in the manner of a material doubling in a multilayer design.
  • the packaging container 1 may be a combination of the various embodiments.
  • the size and the size or the number of bottles 2, which can be used in the receiving space 9, is variable. Preference is given to a two-row arrangement, each with three bottles, however, single-row or a plurality of rows with a large number of bottles 2 are also conceivable.
  • the receiving openings 12 may have different inner contours, which are each suitable to fix a bottle 2 or the bottle neck of a bottle 2 or to encompass.
  • the U-shaped section 15 may form a side wall opening 11 at least in one side wall 3, 4, 5, 6.
  • the side wall openings 11 may each be disposed on opposite side walls 3, 4, 5, 6.
  • the shape of the U-shaped section 15 can pretend the shape of the side wall cutout 33, 34, 35, 36, but also different shapes are possible.
  • the Abknickkante 16 in the respective side wall cutout 33, 34, 35, 36 lies in the plane of the plate-shaped holding element 10.
  • a further Abknickkante 16 on the respective side wall cutout 33, 34, 35, 36, the plate-shaped holding member 10 spaced from the side wall opening 11 may be arranged , This is particularly advantageous if an additional stabilization of the upper edge of the side wall opening 11, which serves as a handle opening 11 for transport, is desired.
  • the plate-shaped holding element 10 can therefore also be arranged in a plane spaced from the first bending edge 16 or to the upper edge of the handle opening 11. A different orientation and arrangement of the handle openings 11 and the side wall cutout 33, 34, 35, 36 is possible.
  • a plurality of plate-shaped holding elements 10 can be arranged parallel to each other and spaced from each other in the receiving space 9.
  • a strap may be arranged or provided by the packaging container 1 from the front page is graspable and portable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Verpackungsbehälter (1), der aus mindestens zwei Seitenwänden (3, 4, 5, 6) besteht, die einen Aufnahmeraum (9) begrenzen, in dem mindestens eine Flasche (2) einsetzbar ist, soll eine möglichst großzügig bemessene Fläche zur Produktpräsentation vorhanden sein, soll ein hohes Maß an Eigenstabilität besitzen sowie eine gute Stapelfähigkeit aufweisen. Dies ist dadurch erreicht, dass ein plattenförmiges Halteelement (10) an mindestens zwei der Seitenwänden (3, 4, 5, 6) angebracht bzw. verbunden ist oder als abstehender Bestandteil der jeweiligen Seitenwand (3, 4, 5, 6) ausgebildet ist, dass das Halteelement (10) mindestens eine Aufnahmeöffnung (12) aufweist, in die jeweils eine der Flaschen (2) eingesteckt ist und die Aufnahmeöffnung (12) durchgreift und von dieser ganz oder teilweise umschlossen ist und dass durch die jeweilige Aufnahmeöffnung (12) die vereinzelte Flasche (2) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung abgestützt bzw. arretiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungs-Behälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Verpackungs-Behälter werden besonders in der Getränkeindustrie eingesetzt, um eine oder mehrere Flaschen aus Glas oder PET für den Transport oder zur Lagerung zu verpacken und folglich vor Beschädigungen zu schützen. Diese Verpackungs-Behälter sind am besten für eine relativ geringe Anzahl von Flaschen, beispielsweise 4, 6 oder 8 Flaschen geeignet. Da das Gesamtgewicht eines solchen Verpackungs-Behälters ausreichend gering ist, kann ein solcher Verpackungs-Behälter aus einem relativ dünnwandigem Werkstoff, beispielsweise Karton, hergestellt sein.
  • Aus der US 4836375 ist ein solcher Verpackungs-Behälter bekannt. Ein Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial wird durch das Falten mehrerer Teifabschnitte zu einem Quader geformt, wobei in dem Teilabschnitt, der für die Oberseite vorgesehen ist, der sogenannten Deckelplatte, Aufnahmeöffnungen eingearbeitet sind. Diese Aufnahmeöffnungen umschließen jeweils eine dort eingesetzte Flasche, so dass diese in ihrer Position gehalten ist. Die Flaschenhälse durchgreifen demnach die Deckelplatte und ragen über diese hinaus. Durch eine entsprechende Formgebung der Seitenwände sind durch die Deckelplatte an den zwei Stirnwänden seitliche Griff-Öffnungen gebildet. Zu dem stabilisieren die Seitenwände das gesamte Gebilde. Nachteiliger Weise kann bei einem solchen Verpackungs-Behälter ausschließlich in den Stirnseiten jeweils eine Griff-Öffnung vorgesehen sein. Um ein versehentliches Öffnen des Verpackungs-Behälters während des Transportes zu verhindern, ist die Deckelplatte mit dem Verpackungskarton zu verkleben, so dass die Flaschen durch ein Aufreißen des Verpackungs-Behälters entlang einer Perforierung entnommen werden können. Die Stabilität und die Stapelfähigkeit geht somit durch ein Öffnen verloren. Darüber hinaus ist es nachteilig, dass beim Tragen des Verpackungs-Behälters die Deckelplatte unerwünscht verformt wird und es zu Beschädigungen des Verpackungs-Behälters kommen kann.
  • Aus der DE 20 2009 008 651 U1 ist ein Verpackungs-Behälter bekannt geworden, der aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt ist. Die Deckelplatte ist aus zwei übereinandergelegten Wandabschnitten gebildet. In der Deckelplatte sind zwei Grifföffnungen vorgesehen, die durch einen bogenförmigen Schnitt gebildet sind.
  • Ein derartiger Verpackungs-Behälter weist den Nachteil auf, dass dieser einerseits lediglich ausschließlich Eingriffs-Öffnungen auf der Deckelplatte aufweist und somit nur von oben eingegriffen werden kann. Um die Flaschen dem Verpackungs-Behälter zu entnehmen, wird der Verpackungs-Behälter andererseits entlang einer Aufreißperforierung, die sich von den Seitenwänden über die Deckelplatte erstreckt, aufgerissen. Für einen möglichen weiteren Transport des Verpackungs-Behälters sind somit nach der Entnahme vereinzelter Flaschen keine Eingriffs-Öffnungen mehr vorhanden und die Flaschen können aus dem Verpackungs-Behälter fallen. Ein Wiederverschließen des Verpackungs-Behälters ist nicht möglich und auch aufgrund der nunmehr geringeren Stabilität ist keine Stapelfähigkeit mehr gegeben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Verpackungs-Behälter derart weiterzubilden, dass dieser eine optisch ansprechende Produktpräsentation mit großzügig bemessenen Flächen zum Aufdrucken einer Werbebotschaft aufweist, ein hohes Maß an Eigenstabilität besitzt, eine gute Stapelfähigkeit auch nach der Entnahme einzelner Flaschen besitzt, wiederverschließbar und der ästhetischen Form eines klassischen Getränkekastens nachempfunden ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass ein plattenförmiges Halteelement an mindestens zwei Seitenwänden angebracht bzw. verbunden ist oder als abstehender Bestandteil der jeweiligen Seitenwand ausgebildet ist, dass das Halteelement mindestens eine Aufnahmeöffnung aufweist, in die jeweils die Flasche eingesetzt ist und von dieser ganz oder teilweise umgriffen ist und dass durch die jeweilige Aufnahmeöffnung die einzelne Flasche in horizontaler und/oder vertikaler Richtung abgestützt ist, ist ein handhabungsfreundlicher Verpackungs-Behälter geschaffen, der eine gut wahrnehmbare und individuelle Form aufweist und eine verlässliche und hohe Stabilität inne hat, denn das plattenförmige Halteelement fixiert die Flaschen und verstärk die Steifigkeit des Behälters und ermöglicht eine Wiederverschließbarkeit.
  • Das plattenförmige Halteelement, das an mindestens zwei Seitenwänden angeordnet ist, oder als bestehender Bestandteil der jeweiligen Seitenwand ausgebildet ist, stützt mit den Aufnahmeöffnungen die einzelne Flasche in horizontaler und vertikaler Richtung ab. Die Seitenwände umhüllen somit die Flasche ganz oder teilweise, so dass diese eine ausreichend große Fläche für das Aufbringen einer gut wahrnehmbaren Werbebotschaft und eine Individualisierung die den Bezug auf den jeweiligen Getränkehersteller bzw. die Brauerei bietet.
  • Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, das plattenförmige Halteelement aus einem Seitenwandausschnitt zu bilden. Dieser Seitenwandausschnitt wird durch einen U-förmigen Schnitt in der jeweiligen Seitenwand geformt und kann entlang einer horizontal verlaufenden Abknickkante, durch die der jeweilige Seitenwandausschnitt mit der Seitenwand verbunden ist, in den Aufnahmeraum geschwenkt werden. Dadurch ist einerseits das plattenförmige Halteelement gebildet und andererseits an der jeweiligen Außenwand Griff-Öffnungen, die den Transport des Verpackungs-Behälters vereinfachen und eine Wahrnehmung der Flaschen von außen ermöglicht und der Form eines klassischen Getränkekastens nachempfunden ist.
  • Das plattenförmige Halteelement kann auch durch ein oder mehrere Stabilisierungsstege zusätzlich abgestützt sein, die durch Faltlinien an der jeweiligen Seitenwand angebracht sind. Sind mehr als eine Faltenlinie zwischen der Seitenwand und dem jeweiligen Stabilisierungssteg angeordnet, kann das plattenförmige Halteelement unterhalb der durch die Seitenwand und einer ersten Faltlinie gebildeten Oberkante angeordnet sein.
  • Der erfindungsgemäße Verpackungs-Behälter kann aus fünf Seitenwänden gebildet sein, die einen Aufnahmeraum umschließen, in den die Flaschen vereinzelt und ohne sich zu berühren eingesetzt sind. Das plattenförmige Halteelement kann vorteilhafterweise zwischen der Unterkante und der Oberkante der Seitenwände parallel und beabstandet zu der Oberkante angeordnet sein, so dass die Oberkante der verschlossenen Flaschen und die Oberkanten der Seitenwände in einer Ebene liegen. Daraus ergibt sich gleichzeitig die gute Stapelfähigkeit des Trägers.
  • Das plattenförmige Halteelement kann aus mehreren überlappenden Seitenwandausschnitten und Stabilisierungsstegen in einer Ebene liegen, so dass das plattenförmige Haltelement durch die Überlappung von mehreren Bauteilen eine höhere Steifigkeit und Festigkeit aufweist. Die Aufnahmeöffnungen in dem plattenförmigen Halteelement können eine punktsymmetrische Form, beispielsweise eine Kreisform, eine Sternform oder auch eine Rosettenform aufweisen. Auch asymmetrische Formen und liniensymmetrische Formen sind möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausformung der Aufnahmeöffnungen eines erfindungsgemäßen Verpackungs-Behälters weist eine asymmetrische Form auf. Das plattenförmige Halteelement ist dabei aus mehreren überleitenden Seitenwandausschnitten und Stabilisierungsstegen gebildet und die jeweiligen Aufnahmeöffnungen in dem Seitenwandausschnitt und dem Stabilisierungssteg sind zueinander spiegelverkehrt angeordnet und bilden in dem zusammengebauten Verpackungs-Behälter einen Formschluss für die jeweilige Flasche.
  • In der Zeichnung sind vier erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele eines Verpackungs-Behälters dargestellt die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verpackungs-Behälters, der aus fünf Seitenwänden gebildet ist, die einen Aufnahmeraum eingrenzen, mit einem plattenförmigen Halteelement in das sechs Flaschen vereinzelt einsetzbar sind in perspektivischer Ansicht und im zusammengebauten Zustand,
    Figur 2
    der Zuschnitt des Verpackungs-Behälters gemäß Figur 1 im Ausgangszustand,
    Figur 3a - 3d
    vier ausgewählte Faltschritte des Zusammenbaus des Verpackungs-Behälters gemäß Figur 1,
    Figur 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verpackungs-Behälters, der aus mehreren Zuschnitten gebildet ist und rosettenförmige Aufnahmeöffnungen aufweist, die zusammenbaubar sind,
    Figur 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungs-Behälters, der aus mehreren Zuschnitten gebildet ist, die zusammengesteckt sind und
    Figur 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines Verpackungs-Behälters, bestehend aus zwei Seitenwänden und einem plattenförmigen Halteelement mit Aufnahmeöffnungen.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verpackungs-Behälters 1 dargestellt, durch den Flaschen 2 geschützt transportiert bzw. gelagert werden sollen. Der Verpackungs-Behälter 1 ist durch fünf Seitenwände 3, 4, 5, 6 und 7 gebildet, die einen quaderförmigen Aufnahmeraum 9 mit den Abmessungen b·h·t eingrenzen. Die jeweilige Seitenwand 3, 4, 5 und 6 erstreckt sich von einer Unterkante 19 bis hin zu einer Oberkante 20. Die vier Unterkanten 19 liegen in einer Ebene und bilden zusammen mit der Seitenwand 7 einen Boden. In den Aufnahmeraum 9 sind Flaschen 2 eingesetzt, die durch ein mehrteilig ausgestaltetes plattenförmiges Halteelement 10 in der Position fixiert gehalten sind bzw. arretiert sind. Das plattenförmige Halteelement 10 weist sechs Aufnahmeöffnungen 12 auf, in die jeweils eine der Flaschen 2 eingesetzt oder eingesteckt ist und von dieser ganz oder teilweise umschlossen ist. Die Oberkante 20 ist durch die Seitenwände 3, 4, 5, 6 begrenzt, in der eine erste Faltlinie 22 verläuft, die mittels eines Faltsteges 47, 48 und einer zweiten Faltlinie 24 mit den zwei jeweiligen Stabilisierungsstegen 43, 44 verbunden ist. Der jeweilige Stabilisierungssteg 43, 44 bildet somit einen ersten Teil des plattenförmigen Halteelementes 10, das parallel und beabstandet zu der Oberkante 20 angeordnet ist. Der Abstand des plattenförmigen Halteelementes 10 zu der Oberkante 20 ist dabei durch die Breite der Faltstege 47, 48 vorgegeben. Die Oberkanten 20 der jeweiligen Seitenwand 3, 4, 5, 6 liegen demnach in einer Ebene. Der Abstand h zwischen der Unterkante 19 und der Oberkante 20 der jeweiligen Seitenwand 3, 4, 5, 6 entspricht somit in etwa der Höhe der Flaschen 2, so dass die Oberkante 20 und die Stirnflächen der Flaschen 2, beispielsweise Kronkorken oder Drehverschluss, in einer Ebene liegen um mehrere solcher Verpackungs-Behälter 1 übereinander platzsparend stapeln zu können.
  • In die jeweilige Seitenwand 3, 4, 5, 6 ist ein U-förmiger Schnitt 15 eingebracht, durch den in der jeweiligen Seitenwand 3, 4, 5, 6 ein Seitenwandausschnitt 33, 34, 35, 36 entsteht, der durch eine Abknickkante 16 mit der jeweiligen Seitenwand 3, 4, 5, 6 verbunden ist. Die Abknickkante 16 ist parallel und beabstandet zu der Oberkante 20 der jeweiligen Seitenwand 3, 4, 5, 6 angeordnet und der Seitenwandausschnitt 33, 34, 35, 36 ist entlang dieser Abknickkante 16 in den Aufnahmeraum 9 geschwenkt, wodurch jeweils eine Seitenwand-Öffnung 11 gebildet ist. Folglich stellt der jeweilige Seitenwandausschnitt 33, 34, 35, 36 den zweiten Teil des plattenförmigen Halteelementes 10 dar.
  • Aus Figur 2 ist ein Zuschnitt 8 zur Ausbildung des Verpackungs-Behälters 1 zu entnehmen. Der Zuschnitt 8 weist die Seitenwände 3, 4, 5, 6 auf, die benachbart und ausgerichtet jeweils durch eine Faltlinie 26 miteinander verbunden sind. An der Seitenwand 6 ist eine Befestigungslasche 18 durch eine Faltlinie 26 angebracht, die im zusammengebauten Zustand des Verpackungs-Behälters 1 mit der Seitenwand 3 mittels einer Klebverbindung verbunden ist. An den Seitenwänden 3, 4, 5, 6 sind jeweils eine Bodenplatte 53, 54, 55, 56 mittels einer Faltlinie 25 angebracht. Die vier Bodenteilplatten 53, 54, 55, 56 bilden gemeinsam die Seitenwand 7, die den Boden des Verpackungs-Behälters 1 im zusammengebauten Zustand bildet. Die Bodenteilplatten 53, 54, 55, 56 sind dabei derart bemessen, dass diese im zusammengebauten Zustand des Verpackungs-Behälters 1 teilweise oder vollständig überlappend angeordnet sind und somit eine Materialverstärkung der Seitenwand 7 zur Verfügung stellen.
  • Der erste Teil des plattenförmige Halteelementes 10 ist durch die Stabilisierungsstege 43, 44 gebildet, die mittels der Faltstege 47, 48 und der jeweils dazwischen angeordneten Faltlinien 22, 23, 24 mit den Seitenwänden 3 und 4 verbunden. An den Seitenwänden 5 und 6 sind ebenfalls jeweils zwei Faltstege 47, 48 mittels der Faltlinien 22 und 24 angeordnet. Die Faltlinien 22, 23, 24 sind parallel und beabstandet zueinander angeordnet und stehen in einem rechten Winkel zu der Faltlinie 26.
  • In der Seitenwandausschnittes 33, 34, 35, 36 ist durch den U-förmige Schnitt 15 in den Seitenwand 3, 4, 5, 6 eingebracht und die offene Seite des U-förmigen Schnittes 15 bildet die Abknickkante 16, durch die der jeweilige Seitenwandausschnitt 33, 34, 35, 36 faltbar gelagert gehalten ist. Die Abknickkante 16 ist parallel und beabstandet im Abstand a zu der Faltlinie 22 angeordnet, die im zusammengebauten Zustand des Verpackungs-Behälters 1 die Oberkante 20 formt. Der Abstand a zwischen der Abknickkante 16 und der Faltlinie 22 ist in etwa gleichbemessen mit dem Abstand a zwischen den Faltlinien 22 und 23, durch die der Abstand des plattenförmigen Halteelementes 10 von der Oberkante 20 vorgegeben ist. Die Höhe der jeweiligen Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 entspricht in etwa der Hälfte ½ t der Tiefe (0,5·t) des Verpackungs-Behälters 1. Die Breite der Seitenwandausschnitte 33, 34 entspricht ca. 2/3 b der Breite (0,666·b) des Verpackungs-Behälters 1 und die Breite der Seitenwandausschnitte 35, 36 beträgt ca. 2/3 t (0,666·t) der Tiefe des Verpackungs-Behälters 1. In dem jeweiligen Seitenwandausschnitt 33, 34, 35, 36 sind Aufnahmeöffnungen 12 derart vorgesehen, dass diese im Zusammenspiel mit den Aufnahmeöffnungen 12 der Stabilisierungsstege 43, 44 die Flaschen im montierten Zustand des Verpackungs-Behälters 1 arretieren.
  • In den Figuren 3a bis 3d sind vier Schritte dargestellt, durch die der Zuschnitt 8 zu dem erfindungsgemäßen Verpackungs-Behälter 1 gefaltet ist.
  • Aus den fünf Seitenwänden 3, 4, 5, 6, 7 des Zuschnittes 8 ist der Aufnahmeraum 9 des quaderförmige Verpackungs-Behälters 1 umschlossen. Die Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 sind entlang der jeweiligen Abknickkante 16 in den Aufnahmeraum 9 gefaltet und formen zusammen in einer Ebene das plattenförmige Halteelement 10.
  • Sind Flaschen 2 in dem Aufnahmeraum 9 eingesetzt, die durch das plattenförmige Halteelement 10 abgestützt bzw. arretiert werden sollen, sind die Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 um die Abknickkante 16 zuerst um 180° in den Aufnahmeraum 9 zu knicken. Anschließend werden die Flaschen 2 in den Aufnahmeraum 9 eingesetzt und die Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 um 90° zurück in den Aufnahmeraum 9 geschwenkt, so dass diese in einer Ebene parallel und beabstandet zur Oberkante 20 das plattenförmige Halteelement 10 bilden.
  • Der Abstand a zwischen der Oberkante 20 bzw. der Faltlinie 22 und der Abknickkante 16 und der Abstand zwischen der Innenkontur der Aufnahmeöffnungen 12 und der Abknickkante 16 sind dabei derart zu bemessen und auszugestalten, dass der jeweilige Seitenwandausschnitt 33, 34, 35 36 über die Flasche 2 bzw. den Flaschenverschluss oder Kronkorken geschwenkt werden kann und in der Endposition teilweise an der Flasche 2 anliegt. Die Innenkonturen der Aufnahmeöffnungen 12 sind dabei durch teilweise mehrere überlappende Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 gebildet und die Kontur der Aufnahmeöffnungen 12 der jeweiligen Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 liegen fluchtend übereinander.
  • Insbesondere aus den Figuren 3b und 3c ist zu entnehmen, dass nachdem der erste Teil des plattenförmigen Halteelementes 10 aus den Seitenwandausschnitten 33, 34, 35 36 geformt ist, die Stabilisierungsstege 43, 44 um die Faltlinien 22 und 23 in den Aufnahmeraum 9 gefaltet sind und den zweiten Teil des plattenförmigen Halteelementes 10 ergeben. Eine dritte Faltlinie 24 vereinfacht hierbei den Faltvorgang. Die Stabilisierungsstege 43, 44 liegen demnach auf den Seitenwandausschnitten 33, 34, 35, 36 auf und bilden gemeinsam mit diesen das mehrteilige plattenförmige Halteelement 10. Durch eine Art der Materialverdoppelung ist das plattenförmige Halteelement 10 verstärkt und weist aufgrund der mehrschichtigen bzw. mehrteiligen Ausführung eine hohe Steifigkeit und eine hohe Festigkeit auf. Die jeweiligen Aufnahmeöffnungen 12 der Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 und der Stabilisierungsstege 43, 44 sind spiegelverkehrt zueinander angeordnet, so dass die Aufnahmeöffnungen 12 des Seitenwandausschnittes 33, 34, 35, 36 und des Stabilisierungssteges 43, 44 ein Formschluss für die jeweilige Flasche 2 bilden.
  • Die Streben 13 der Stabilisierungsstege 43, 44 sind entlang der Faltlinie 27 gefalten und liegen an der jeweiligen Außenwand 5, 6 an. Anschließend werden diese durch die Faltstege 47, 48 der Seitenwände 5 und 6 umgriffen, so dass diese in der Position arretiert bzw. fixiert sind. Dadurch erhält der Verpackungs-Behälter 1 weitere Stabilität und Steifigkeit.
  • Der Figur 3d ist der zusammengebaute Zustand des Verpackungs-Behälters 1 in perspektivischer Darstellung zu entnehmen. Das durch die Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 und den Stabilisierungsstegen 43, 44 mehrteilig gebildete plattenförmige Halteelement 10 umgreift die in den Aufnahmeraum 9 des Verpackungs-Behälters 1 eingesetzten Flaschen 2. Die Flaschen 2 sind somit in dem Verpackungs-Behälter 1 fixiert gehalten und können nur durch ein Aufhalten des Verpackungs-Behälters 1 diesen wieder entnommen werden. Die Stirnseiten der Flaschen 2, beispielsweise die Schraubverschlüsse oder Kronkorken liegen dabei in einer Ebene mit der Oberkante 20, die dem Verlauf der Faltlinie 22 entspricht. Dadurch ist der erfindungsgemäße Verpackungs-Behälter 1 besonders gut stapelbar und die Seitenwände 3, 4, 5, 6 bieten eine großzügig bemessene Fläche für das Aufbringen der Werbebotschaft und präsentieren das Produkt in einer anmutenden und individualisierten Form dem Verbraucher. Die Seitenwand-Öffnungen 11 ermöglichen für einen außenstehenden Betrachter die Wahrnehmung des Inhaltes des Verpackungs-Behälters 1 und verleihen diesem eine Optik, die einem klassischen Getränkekasten nachempfunden ist.
  • Das plattenförmige Halteelement 10 des Verpackungsbehälters 1 kann auch einteilig aus mindestens einem der Stabilisierungsstege 43, 44, 45, 46 oder Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 geformt sein. Auch die Teile des plattenförmigen Halteelementes 10, die durch die Stabilisierungsstege 43, 44, 45, 46 und die Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 gebildet sind, können in unterschiedlichen und zueinander beabstandeten Ebenen in Aufnahmeraum 9 angeordnet sein.
  • Die jeweiligen Seitenwänden 3, 4, 5, 6 können auch mehrere U-förmige Schnitte 15 aufweisen. Die Abknickkante 16, die entlang der offenen Seite des U-förmige Schnittes 15 verläuft, kann auch parallel und beabstandet zu den Faltlinien 20 angeordnet sein. Die derart gebildeten Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 können in den Aufnahmeraum 9 gefaltet werden und schaffen in dem Aufnahmeraum 9 eine Art eines Gefaches, durch das die Flaschen 2 voneinander beabstandet gehalten sind.
  • Der Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungs-Behälters 1 zu entnehmen. Der Verpackungs-Behälter 1 ist aus zwei vereinzelten Zuschnitten 8 gebildet. Der erste Zuschnitt 8 bildet die fünf Seitenwände 3, 4, 5, 6, 7 des Verpackungs-Behälters, die einen Aufnahmeraum 9 eingrenzen, in den Flaschen 2 einsetzbar sind.
  • Das plattenförmige Halteelement 10 ist aus einem zweiten Zuschnitt 8 geformt. Entlang der Faltlinien 22, 23 werden die Faltstege 47, 48 gefaltet, so dass derart geformte plattenförmige Halteelemente 10 in den Aufnahmeraum 9 eingesetzt werden kann. An den Seitenwänden 3, 4, 5, 6 sind mehrere Befestigungslaschen 18 angeordnet, durch die das plattenförmige Halteelement in dem Aufnahmeraum 9 festgesetzt bzw. arretiert ist.
  • Das plattenförmige Halteelement 10 ist demnach in den Aufnahmeraum 9 eingesetzt und die in dem Aufnahmeraum 9 eingesetzten Flaschen 2 werden durch die Aufnahmeöffnungen 12 des plattenförmigen Halteelementes 10 umgriffen. Die Aufnahmeöffnungen 12 weisen eine rotationssymmetrische Innenkontur auf, die rosettenförmig ausgebildet ist.
  • Der Figur 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungs-Behälters 1 zu entnehmen. Der Verpackungs-Behälter 1 ist dabei derart ausgeformt, dass zwei oder mehrere Verpackungs-Behälter zu einem Verpackungs-Behälter-Verbund zusammengesetzt werden können. Der vereinzelte Verpackungs-Behälter 1 kann zuerst in seine vorgesehene Form gefaltet werden und anschließend mittels Befestigungsflaschen 18 mit einem weiteren Verpackungs-Behälter 1 zusammengesetzt sein, so dass ein Verbund von Verpackungs-Behältern 1 gebildet ist. Der Figur 6 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungs-Behälters 1 zu entnehmen. Der Verpackungs-Behälter 1 ist aus zwei Seitenwänden 3, 4 gebildet, die sich von der Unterkante 19 bis zur Oberkante 20 erstrecken. Zwischen den beiden Seitenwänden 3, 4 ist das plattenförmige Halteelement 10 mit den Aufnahmeöffnungen 12 angeordnet. Die Seitenwände 3, 4 sind beabstandet parallel zueinander ausgerichtet und das plattenförmige Halteelement 10 ist beabstandet und parallel zu der von den Oberkanten 20 der Seitenwänden 3, 4 gebildeten Ebene angeordnet. Die Flaschen 2 sind durch die Aufnahmeöffnungen 12 hindurchgesteckt und durch die rosettenförmige Form der Aufnahmeöffnungen 12 sind die Flaschen 2 bzw. Flaschenköpfe vertikal und horizontal fixiert gehalten.
  • Der Verpackungs-Behälter 1 ist aus einem einstückigen Zuschnitt 8 gefaltet und weist im Querschnitt eine H-Form auf. Der Zuschnitt dieses Verpackungs-Behälters 1 ist an den jeweiligen Faltlinien 16 an der Unterkante 19, an der Oberkante 20 bzw. der Faltlinie 21, 22 gefaltet. Die Seitenwände 3, 4 sowie das plattenförmige Halteelement 10 weisen somit nach Art einer Materialverdoppelung in mehrschichtiger Ausführung eine deutlich höhere Festigkeit und Steifigkeit auf.
  • Der erfindungsgemäße Verpackungs-Behälter 1 kann eine Kombination aus den verschiedenen Ausführungsbeispielen sein. Die Größe und die Abmessung bzw. die Anzahl der Flaschen 2, die in den Aufnahmeraum 9 eingesetzt werden können, ist variierbar. Bevorzugt ist eine zweireihige Anordnung mit jeweils drei Flaschen jedoch sind auch einreihige oder eine Vielzahl von Reihen mit einer Vielzahl von Flaschen 2 denkbar. Die Aufnahmeöffnungen 12 können von unterschiedliche Innenkonturen aufweisen, die jeweils dazu geeignet sind, eine Flasche 2 bzw. den Flaschenhals einer Flasche 2 zu fixieren bzw. zu umgreifen.
  • Der U-förmige Schnitt 15 kann mindestens in einer Seitenwand 3, 4, 5, 6 eine Seitenwand-Öffnung 11 bilden. Vorzugsweise können die Seitenwand-Öffnungen 11 jeweils an gegenüberliegenden Seitenwänden 3, 4, 5, 6 angeordnet sein. Die Form des U-förmigen Schnittes 15 kann dabei die Form des Seitenwandausschnittes 33, 34, 35, 36 vorgeben, jedoch sind auch abweichende Ausformungen möglich.
  • Die Abknickkante 16 im jeweiligen Seitenwandausschnitt 33, 34, 35, 36 liegt in der Ebene des plattenförmigen Halteelementes 10. Jedoch kann eine weitere Abknickkante 16 auf dem jeweiligen Seitenwandausschnitt 33, 34, 35, 36 das plattenförmige Halteelement 10 beabstandet zu der Seitenwandöffnung 11 angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine zusätzliche Stabilisierung der oberen Kante der Seitenwand-Öffnung 11, die als Griff-Öffnung 11 für den Transport dient, gewünscht ist. Das plattenförmige Halteelement 10 kann demnach auch in einer Ebene beabstandet zu der ersten Abknickkante 16 bzw. zu der oberen Kante der Griff-Öffnung 11 angeordnet sein. Eine unterschiedliche Ausrichtung und Anordnung der Griff-Öffnungen 11 und der Seitenwandausschnitt 33, 34, 35, 36 ist möglich.
  • Auch können mehrere plattenförmige Halteelemente 10 parallel und beabstandet zueinander im Aufnahmeraum 9 angeordnet sein. Die Ebene, in der die Seitenwandausschnitte 33, 34, 35, 36 und die Ebene in der die Stabilisierungsstege 43, 44, 45, 46 das jeweilige plattenförmige Halteelement 10 bilden sind demnach parallel und beabstandet zueinander so dass die Flaschen 2 in zwei Ebenen derart fixiert und arretiert sind, dass diese beispielsweise bei dem Transport oder bei Erschütterungen nicht in direkten Kontakt miteinander kommen.
  • Zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 3, 4, 5, 6 kann ein Trageriemen angeordnet bzw. vorgesehen sein, durch den Verpackungs-Behälter 1 von der Stirnseite greif- und tragbar ist.

Claims (15)

  1. Verpackungs-Behälter (1), der aus mindestens zwei Seitenwänden (3, 4, 5, 6) besteht, die einen Aufnahmeraum (9) begrenzen, in dem mindestens eine Flasche (2) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein plattenförmiges Halteelement (10) an mindestens zwei der Seitenwänden (3, 4, 5, 6) angebracht bzw. verbunden ist oder als abstehender Bestandteil der jeweiligen Seitenwand (3, 4, 5, 6) ausgebildet ist, dass das Halteelement (10) mindestens eine Aufnahmeöffnung (12) aufweist, in die jeweils eine der Flaschen (2) eingesteckt ist und die Aufnahmeöffnung (12) durchgreift und von dieser ganz oder teilweise umschlossen ist und dass durch die jeweilige Aufnahmeöffnung (12) die vereinzelte Flasche (2) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung abgestützt bzw. arretiert ist.
  2. Verpackungs-Behälter (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das plattenförmige Halteelement (10) aus mindestens einem Seitenwandausschnitt (33, 34, 35, 36) entsteht, dass der Seitenwandausschnitt (33, 34, 35, 36) durch einen U-förmiger Schnitt (15) in der jeweiligen Seitenwand (3, 4, 5, 6) gebildet ist, und dass im zusammengebauten Zustand des Verpackungs-Behälters (1) der jeweilige Seitenwandausschnitt (33, 34, 35, 36) um mindestens eine Abknickkante (16) in den Aufnahmeraum (9) geschwenkt ist.
  3. Verpackungs-Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das plattenförmige Halteelement (10) durch ein oder mehrere Stabilisierungsstege (43, 44, 45, 46) gebildet ist, dass der Stabilisierungssteg (43, 44, 45, 46) jeweils durch mindestens eine Faltlinie (22) an der jeweiligen Seitenwand (3, 4, 5, 6) angebracht ist und dass der jeweilige Stabilisierungssteg im zusammengebauten Zustand des Verpackungs-Behälters (1) in dem Aufnahmeraum (9) angeordnet ist und die Seitenwände (3, 4, 5, 6) beabstandet und arretiert.
  4. Verpackungs-Behälter (1) nach den Ansprüchen 2 und 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das plattenförmige Halteelement (10) aus mehreren überlappenden Stabilisierungsstegen (43, 44, 45, 46) und Seitenwandausschnitten (33, 34, 35, 36) gebildet ist.
  5. Verpackungs-Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Unterkanten (19) und Oberkanten (20) der Seitenwände (3, 4, 5, 6) in einer Ebene liegen.
  6. Verpackungs-Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwände (3, 4, 5, 6, 7) und das plattenförmige Halteelement (10) des Verpackungs-Behälters (1) aus mindestens einem Zuschnitt (8) gebildet sind, dass der jeweilige Zuschnitt (8) mindestens eine Befestigungslasche (18) aufweist und dass die Befestigungslasche (18) zwei benachbarte Seitenwände (3, 4, 5, 6, 7) fixiert bzw. arretiert.
  7. Verpackungs-Behälter (1) nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faltlinien (26) des Zuschnittes (8) zwischen den Seitenwänden (3, 4, 5, 6) parallel zueinander beabstandet angeordnet sind und dass die Faltlinien (22, 23, 24, 25) der Bodenteilplatten (53, 54, 55, 56), Stabilisierungsstege (43, 44, 45, 46), Seitenwand (7) in einem rechten Winkel zu den Faltlinien (26) angeordnet sind.
  8. Verpackungs-Behälter (1) nach Anspruch 6 oder 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungslasche (18) mit einer Seitenwand (3, 4, 5, 6, 7) mittels einer Klebeverbindung oder Form/- Kraftschlüssigen Verbindung verbunden ist.
  9. Verpackungs-Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine der Seitenwände (3, 4, 5, 6, 7) einen Boden bildet, dass der Boden aus mindestens einer Bodenteilplatte (53, 54, 55, 56, 57) gebildet ist, dass die jeweilige Bodenteilplatten (53, 54, 55, 56, 57) mit einer Seitenwand (3, 4, 5, 6) durch eine Bodenfaltlinie (25) verbunden ist und/oder dass die Bodenteilabschnitten (53, 54, 55, 56) sich teilweise oder vollständig überlappen und dass mindestens zwei Bodenteilabschnitte (53, 54, 55, 56) mittels eines Formschlusses, einer Klebeverbindung oder einer Klammerverbindung miteinander verbunden sind.
  10. Verpackungs-Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmeöffnungen (12) eine punktsymmetrische Innenkontur aufweisen, vorzugsweise eine kreis-, stern- oder als rosetten- Form
  11. Verpackungs-Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmeöffnungen (12) eine asymmetrische Form aufweisen, dass die jeweiligen Aufnahmeöffnungen (12) an dem Stabilisierungsstege (43, 44, 45, 46) und an dem Seitenwandausschnitt (33, 34, 35, 36) zueinander spiegelverkehrt angeordnet sind und dass die beiden Aufnahmeöffnungen des Stabilisierungssteges (43, 44, 45, 46) und des Seitenwandausschnittes (33, 34, 35, 36) einen Formschluss für die jeweilige Flasche (2) bilden.
  12. Verpackungs-Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Stabilisierungssteg (43, 44, 45, 46) und der jeweiligen Seitenwand (3, 4, 5, 6) mittels jeweils einer Faltlinie (22, 23, 24) mindestens ein Faltsteg (47, 48) angeordnet ist, dass der oder die Faltstege (47, 48) derart ausgerichtet und bemessen sind, dass deren Breite dem vorgegebenen Abstand zwischen der Oberkante (20) und dem plattenförmigen Halteelement (1) entspricht.
  13. Verpackungs-Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Stabilisierungssteg (43, 45) mindestens eine Strebe (13) angeordnet ist und dass die Strebe (13) derart bemessen ist, dass deren Breite dem vorgegebenen Abstand zwischen der Oberkante (20) und dem plattenförmigen Halteelement (1) entspricht.
  14. Verpackungs-Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im zusammengebauten Zustand des Verpackungs-Behälters (1) die Oberkante (20) der Seitenwände (3, 4, 5, 6) und die Stirnflächen der Flaschen (2) in einer Ebene liegen.
  15. Verpackungs-Behälter (1) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Seitenwandausschnitt (33, 34, 35, 36) bzw. der U-förmige Schnitt (15) derart bemessen ist, dass die Höhe des Seitenwandausschnitt (33, 34, 35, 36) etwa der Hälfte der Breite des Verpackungs-Behälters (1) entspricht und/oder dass der Seitenwandausschnitt (33, 34, 35, 36) bzw. der U-förmige Schnitt (15) derart bemessen ist, dass die Breite des Seitenwandausschnitt (33, 34, 35, 36) etwa der 2/3 der Tiefe des Verpackungs-Behälters (1) entspricht.
EP15172531.4A 2015-06-17 2015-06-17 Verpackungs-behälter Withdrawn EP3106407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15172531.4A EP3106407A1 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Verpackungs-behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15172531.4A EP3106407A1 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Verpackungs-behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3106407A1 true EP3106407A1 (de) 2016-12-21

Family

ID=53442587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15172531.4A Withdrawn EP3106407A1 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Verpackungs-behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3106407A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836375A (en) 1987-08-28 1989-06-06 Manville Corporation Wrap-around carrier
DE29602214U1 (de) * 1996-02-09 1997-06-12 Brohl Wellpappe Gmbh & Co Kg Stapelbare Verpackung, insbesondere in Form einer Falthülle, Faltkiste, Faltschachtel o.dgl.
WO2003070580A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Carton and carton blank
DE202009008651U1 (de) 2009-06-22 2009-09-03 Karl Knauer Kg Zuschnitt für einen Behälterträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836375A (en) 1987-08-28 1989-06-06 Manville Corporation Wrap-around carrier
DE29602214U1 (de) * 1996-02-09 1997-06-12 Brohl Wellpappe Gmbh & Co Kg Stapelbare Verpackung, insbesondere in Form einer Falthülle, Faltkiste, Faltschachtel o.dgl.
WO2003070580A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Carton and carton blank
DE202009008651U1 (de) 2009-06-22 2009-09-03 Karl Knauer Kg Zuschnitt für einen Behälterträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241423C2 (de) Tragevorrichtung aus einem einteiligen Faltzuschnitt mit Kronabstützung für eine Anzahl Flaschen
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
EP1749755B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
DE2933634A1 (de) Packung fuer dosen o.dgl., sowie verfahren und zuschnitt zur formung derselben
EP1829792B1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
EP0352589B1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
DE2846311A1 (de) Tragpackung fuer flaschen o.dgl.
DE3028936A1 (de) Flaschentraeger
EP0046133A1 (de) Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür
EP1186539B1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
DE4317021A1 (de) Verpackungseinheit
EP3106407A1 (de) Verpackungs-behälter
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE202019104466U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe
DE102016008523B3 (de) Tragebehälter, vorzugsweise aus Karton, insbesondere zum Tragen von Flaschen
EP0172932B1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
EP1739027B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers und damit hergestellter Flaschenträger
DE202014001601U1 (de) Flaschenträger aus Kartonmaterial als "Über Krone"-Verpackungseinheit ohne Verwendung von Bindungsmittel mit hoher Tragestabilitätseigenschaft
DE202015105850U1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
CH654803A5 (en) Container for objects arranged in two rows and in pairs
DE102020109632A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
EP0333911B1 (de) Behälterverpackung und Zuschnitt hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170608

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190312