DE202012004994U1 - Fußbodenbelag - Google Patents

Fußbodenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE202012004994U1
DE202012004994U1 DE201220004994 DE202012004994U DE202012004994U1 DE 202012004994 U1 DE202012004994 U1 DE 202012004994U1 DE 201220004994 DE201220004994 DE 201220004994 DE 202012004994 U DE202012004994 U DE 202012004994U DE 202012004994 U1 DE202012004994 U1 DE 202012004994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
spring
tongue
core
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220004994
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller Flooring Products GmbH
Original Assignee
Windmoeller Flooring Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller Flooring Products GmbH filed Critical Windmoeller Flooring Products GmbH
Priority to DE201220004994 priority Critical patent/DE202012004994U1/de
Priority to DE201310104984 priority patent/DE102013104984B4/de
Publication of DE202012004994U1 publication Critical patent/DE202012004994U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Fußbodenbelag (10), der aus Paneelen (12, 14) zusammengesetzt ist, die einen Kern (24) und mindestens eine wasserundurchlässige Deckschicht (28) aus Kunststoff umfassen, die die Oberseite des Kerns (24) kaschiert, und welche an ihren verbundenen Seitenkanten (16, 18) mit komplementären und formschlüssig ineinander greifenden Nut-Feder-Profilen versehen sind, mit jeweils einer Feder (50), die seitlich von einem Paneel (14) in Richtung eines benachbarten Paneels (12) vorspringt und einer Nut (42) zur Aufnahme der Feder (50), die seitlich im benachbarten Paneel (12) ausgebildet ist und an ihrer Oberseite durch einen horizontalen Vorsprung (36) begrenzt wird, der in der verriegelten Stellung auf der Feder (50) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Bereiche der Nut-Feder-Profile in die Deckschicht (28) verlagert sind, derart, dass die Oberseiten (48) der Federn (50) und die Vorsprünge (36) durch die Deckschicht (28) gebildet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fußbodenbelag, der aus Paneelen zusammengesetzt ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Fußbodenbeläge existieren in einer großen Vielfalt von Ausführungsformen. Verbreitet sind beispielsweise Paneele mit einem Kern aus Holzwerkstoffen wie etwa MDF oder HDF. Auf dem Kern befindet sich üblicherweise eine Dekorschicht, die zum Beispiel einer Holzoptik nachempfunden ist. Die Dekorschicht wiederum ist durch eine transparente Nutzschicht abgedeckt, die widerstandsfähig gegenüber Abnutzungen ist und aus einem Kunststoff oder einem Harz bestehen kann. Die Unterseite des Paneels wird durch eine Gegenzugschicht gebildet, die eine Verformung des Paneelkörpers verhindern soll.
  • Darüber hinaus existieren seit einiger Zeit Fußbodenpaneele mit einem Kern aus einem Kunststoffmaterial wie etwa PU (Polyurethan) oder PVC (Polyvinylchlorid). Gegenüber Paneelen aus Holzwerkstoffen bieten diese den Vorteil einer höheren Elastizität und verbesserten Gebrauchseigenschaften, beispielsweise in Bezug auf die Trittschalldämmung. Auch diese Kunststoffpaneele weisen gewöhnlich an ihrer Oberseite mindestens eine Deckschicht auf, die die Oberseite des Kerns kaschiert. Die Verbindung zweier Paneele geschieht durch Verriegelungsprofile an den Seitenkanten, die jeweils komplementär zueinander ausgebildet sind und formschlüssig ineinander greifen, nach Art einer Nut-Feder-Verbindung. Auf diese Weise können benachbarte Paneele so zusammengehalten werden, dass ihre Oberseiten dicht und ohne Zwischenräume miteinander abschließen. In einer verbreiteten Bauform springt die Feder jeweils seitlich an einem der zu verbindenden Paneele in Richtung des benachbarten Paneels vor und liegt im verriegelten Zustand in einer Nut ein, die seitlich im benachbarten Paneel ausgebildet ist und an ihrer Oberseite durch einen horizontalen Vorsprung begrenzt wird, der auf der Feder aufliegt. Die Nuten und die Federn werden in der Regel vollständig durch das Material der Kernschicht gebildet.
  • Die Deckschicht ist praktisch wasserundurchlässig ausgebildet und bildet somit eine Barriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in darunter gelegene Schichten über die Fläche der Paneele hinweg. Allerdings stellen die Profilverbindungen Schwachstellen in dieser Barriere dar. Entlang der Verbindungskanten kann Wasser durch den schmalen Spalt in der Deckschicht sickern und in den Kern eindringen. Hierdurch kann es zu einem unerwünschten Aufquellen des Fußbodenbelags kommen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Schwachstellen zu beseitigen und das Eindringen von Feuchtigkeit in die Paneele, insbesondere in die Kernschicht auch entlang der Nut-Feder-Profile zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fußbodenbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die oberen Bereiche der Nut-Feder-Profile in die Deckschicht verlagert, d. h., die Oberseiten der Federn und die Vorsprünge werden durch die Deckschicht gebildet. Das hat zur Folge, dass die flachen Oberseiten der Federn dicht gegenüber dem Eindringen von Flüssigkeiten von oben sind. Die Vorsprünge werden vollständig durch das Material der Deckschicht geformt. Im zusammengefügten Zustand, in welchem die Vorsprünge auf den Federoberseiten aufliegen, bilden die Vorsprünge zusammen mit den oberen Teilen der Feder eine Flüssigkeitsdichtung, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die Verbindungsstelle zumindest stark erschwert.
  • Zum Erreichen des Kerns müsste die Feuchtigkeit nämlich nicht nur senkrecht in den schmalen Spalt an der Verbindungsstelle der Nut-Feder-Profile an der Oberseite des Fußbodenbelags eindringen, sondern sie müsste darüber hinaus den abgewinkelten flachen Dichtungsbereich überwinden, der zwischen den Oberseiten der Federn und den darauf aufliegenden Vorsprüngen gebildet wird. Hierzu müsste ein wesentlich längerer Weg zurückgelegt werden, und dieses Eindringen wird in diesem Teil der Profilverbindung nicht durch die Schwerkraft begünstigt. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Nut-Feder-Verbindungen zwischen den Paneelen, bei denen die Feuchtigkeit lediglich den schmalen Spalt zwischen den oberhalb der Verbindungsstelle seitlich gegeneinander stoßenden Teilen der Deckschicht überwinden muss und unmittelbar in den darunter liegenden Kern eindringen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen die Oberseiten der Federn und die darauf aufliegenden Unterseiten der Vorsprünge im wesentlichen flache horizontale Kontaktflächen der Nut-Feder-Profile dar, und die Vorsprünge weisen senkrechte Stirnkanten auf, die in der verriegelten Stellung an entsprechenden senkrechten Seitenwandbereichen oberhalb der Feder anliegen, und die Stirnkanten und die senkrechten Seitenwandbereiche stellen flache vertikale Grenzflächen der Nut-Feder-Profile dar, derart, dass die horizontalen Grenzflächen mit den vertikalen Grenzflächen eine Labyrinthdichtung mit L-förmigem Querschnitt innerhalb der Deckschicht bilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Deckschicht aus Polyvinylchlorid (PVC).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Deckschicht elastisch. Sie weist somit eine gewisse Nachgiebigkeit gegenüber Druck auf und hat das Bestreben, nach Verformungen in ihre Ausgangsform zurückzukehren. Sie ist allerdings so stabil ausgebildet, dass die Nut und die Feder des Verriegelungsprofils sicheren Halt ineinander haben und die Deckschicht beim Verriegeln nicht hochgedrückt wird.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Fußbodenbelag gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit zwei miteinander verbundenen Fußbodenpaneelen; und
  • 2 zeigt den Fußbodenbelag aus 1 im zerlegten Zustand.
  • Der Fußbodenbelag 10 in 1 ist aus einer Anzahl nebeneinander liegender Paneele zusammengesetzt, von denen zwei Paneele, nämlich ein linkes Paneel 12 und ein rechtes Paneel 14, im verbundenen Zustand in 1 dargestellt sind. Die beiden Paneele 12, 14 sind an ihren miteinander verbundenen Seitenkanten 16, 18 mit formschlüssig ineinander greifenden Verriegelungsprofilen 20, 22 versehen, die im einzelnen noch näher beschrieben werden. Das Ineinandergreifen dieser Verriegelungsprofile 20, 22 verhindert ein Auseinanderdriften der Paneele 12, 14.
  • Die Paneele 12, 14 des Fußbodenbelags 10 haben den gleichen Schichtungsaufbau und umfassen jeweils einen Kern 24 aus einem Kunststoffmaterial wie etwa Polyurethan (PU) oder Polyvinylchlorid (PVC). Üblicherweise enthält dieser Kern 24 noch Füllstoffe. Er weist aufgrund der Materialeigenschaften des verwendeten Kunststoffs eine gewisse Elastizität auf. Abweichend von der hier gewählten Ausführungsform kann in die Mitte des Kerns eine Glasfasermatte eingezogen sein, die sich horizontal durch den Kern 24 erstreckt und seine Dimensionsstabilität verbessert.
  • Auf seiner Oberseite ist der Kern 24 durch eine Deckschicht 28 kaschiert. Bei dieser handelt es sich um eine obere Nutzschicht aus einem widerstandsfähigen Kunststoff, wie etwa Polyvinylchlorid (PVC). Insbesondere ist die Deckschicht 28 wasserundurchlässig und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in das Paneel 12, 14, d. h. insbesondere in den darunter liegenden Kern 24. Zwischen der Nutzschicht 28 und dem Kern 24 können in üblicher Weise noch weitere Schichten angeordnet sein, wie etwa eine Dekorschicht, die aus einer bedruckten Dekorfolie gebildet wird. Für die erfindungsgemäße Funktion des Fußbodenbelags 10 ist eine solche Dekorschicht jedoch nicht wesentlich und hier daher nicht dargestellt. Auf der Unterseite der Paneele 12, 14 kann der Kern 24 mit einer Gegenzugschicht 32 ausgestattet sein, die ein Verziehen der Paneele 12, 14 verhindert.
  • Die ineinander greifenden Verriegelungsprofile 20, 22 bilden eine Nut-Feder-Verbindung. Das in 1 und 2 linke Paneel 12 trägt an seiner Seitenkante 16 ein weibliches Profil 20, mit einem unteren horizontalen Vorsprung 34, der auf seiner Oberseite etwa trogförmig ausgebildet ist und an seiner dem rechten Paneel 14 zugewandten Außenkante mit einem erhöhten Steg ausgebildet ist. Über diesem unteren Vorsprung 34 ist an der Oberseite des Paneels 12 ein oberer horizontaler Vorsprung 36 angeordnet, der die trogförmige Ausnehmung auf der Oberseite des unteren horizontalen Vorsprungs 34 teilweise überragt. Der obere Vorsprung 36 hat einen etwa rechteckigen Querschnitt, mit einer flachen Unterseite 38 und einer senkrechten Stirnkante 40, die den oberen Vorsprung 36 an der Seite abschließt, die dem rechten Paneel 14 zugewandt ist. Der obere Vorsprung 36 und der untere Vorsprung 34 begrenzen zwischen sich eine Nut 42 zur Aufnahme der Feder.
  • Das rechte Paneel 14 ist an seiner Seitenkante 18 mit einem oberen Vorsprung 44 ausgestattet, der sich etwa auf der Höhe des oberen horizontalen Vorsprungs 36 des benachbarten Paneels 12 befindet und der ebenfalls mit einer senkrechten Stirnkante 47 versehen ist. Von der Unterseite dieses Vorsprungs 44 her erstreckt sich ein weiterer Vorsprung 46 zum benachbarten Paneel 12 hin in die Nut 42 hinein. Dieser Vorsprung 46 hat einen etwa trapezförmigen Querschnitt, mit einer flachen, horizontalen Unterseite zur Auflage auf dem unteren horizontalen Vorsprung 34, und einer flachen Oberseite 48, die unter der Unterseite 38 des oberen horizontalen Vorsprungs 36 liegt. Der freie Teil des Vorsprungs 46, der von der flachen Oberseite 48 und der flachen Unterseite des Vorsprungs 46 begrenzt wird, bildet die Feder 50 zur Einlage in der Nut 42.
  • Die oberen Bereiche der Verriegelungsprofile 20, 22 sind in die Deckschicht 28 hinein nach oben verlagert, derart, dass der obere Teil des Vorsprungs 46, der an seinem dem Paneel 12 zugewandten Ende die Feder 50 bildet, durch das Material der Deckschicht 28 gebildet wird, und der obere horizontale Vorsprung 36, der die Nut 42 nach oben hin begrenzt, vollständig aus dem Material der Deckschicht 28 geformt ist. D. h., die Oberseite 48 der Feder 50 ist ebenso wie der Vorsprung 36 aus dem Material der Deckschicht 28 geformt. Hierdurch wird im oberen Teil der Nut-Feder-Verbindung zwischen gegeneinander abgewinkelten Grenzflächen eine Labyrinthdichtung mit L-förmigem Querschnitt geschaffen. Im einzelnen umfasst diese Labyrinthdichtung vertikale Grenzflächen, nämlich die aneinander anliegenden Stirnkanten 40, 47 am Vorsprung 36 sowie am Vorsprung 44 der Paneele 12 und 14, sowie horizontale Grenzflächen, nämlich die Unterseite 38 des Vorsprungs 36 und die unmittelbar darunter liegende Oberseite 48 der Feder 50. Diese Grenzflächen 40, 47 bzw. 38, 48 können unmittelbar aufeinander liegen oder gegebenenfalls einen minimalen Spalt zwischen sich ausbilden, was insbesondere bei den senkrechten Grenzflächen 40, 46 der Fall sein kann. Feuchtigkeit, die von oben in einen Spalt zwischen den Kontaktflächen 40, 47 eindringt, kann nicht ohne weiteres die Strecke entlang der horizontalen Grenzflächen 38, 48 überwinden und hierdurch in den Kern 24 der Paneele 12, 14 eindringen. Es wird somit durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Labygen. Es wird somit durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Labyrinthdichtung eine Feuchtigkeitsbarriere an der Verbindungsstelle zwischen den Paneelen 12, 14 geschaffen.
  • Die Deckschicht 28 weist eine gewisse Elastizität auf, d. h. sie lässt sich geringfügig stellenweise komprimieren und kehrt dann wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Allerdings ist die Deckschicht 28 aus einem derart stabilen Material auszubilden, dass die Funktion des oberen horizontalen Vorsprungs 36 zum Verriegeln der darunter liegenden Feder 50 gewährleistet bleibt und der Vorsprung 36 beim Verriegeln nicht hochgedrückt wird, so dass eine glatte Verbindungsstelle zwischen den Paneelen 12, 14 verbleibt.

Claims (4)

  1. Fußbodenbelag (10), der aus Paneelen (12, 14) zusammengesetzt ist, die einen Kern (24) und mindestens eine wasserundurchlässige Deckschicht (28) aus Kunststoff umfassen, die die Oberseite des Kerns (24) kaschiert, und welche an ihren verbundenen Seitenkanten (16, 18) mit komplementären und formschlüssig ineinander greifenden Nut-Feder-Profilen versehen sind, mit jeweils einer Feder (50), die seitlich von einem Paneel (14) in Richtung eines benachbarten Paneels (12) vorspringt und einer Nut (42) zur Aufnahme der Feder (50), die seitlich im benachbarten Paneel (12) ausgebildet ist und an ihrer Oberseite durch einen horizontalen Vorsprung (36) begrenzt wird, der in der verriegelten Stellung auf der Feder (50) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Bereiche der Nut-Feder-Profile in die Deckschicht (28) verlagert sind, derart, dass die Oberseiten (48) der Federn (50) und die Vorsprünge (36) durch die Deckschicht (28) gebildet werden.
  2. Fußbodenbelag gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten der Federn (50) und die darauf aufliegenden Unterseiten (38) der Vorsprünge (36) im wesentlichen flache horizontale Grenzflächen der Nut-Feder-Profile darstellen und die Vorsprünge (36) senkrechte Stirnkanten (40) aufweisen, die in der verriegelten Stellung an entsprechenden senkrechten Seitenwandbereichen (47) oberhalb der Feder (50) anliegen und die Stirnkanten (40) und die senkrechten Seitenwandbereiche (47) flache vertikale Grenzflächen der Nut-Feder-Profile darstellen, derart, dass die horizontalen Grenzflächen mit den vertikalen Grenzflächen eine Labyrinthdichtung mit L-förmigem Querschnitt innerhalb der Deckschicht (28) bilden.
  3. Fußbodenbelag gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (28) aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
  4. Fußbodenbelag gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (28) elastisch ist.
DE201220004994 2012-05-22 2012-05-22 Fußbodenbelag Expired - Lifetime DE202012004994U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004994 DE202012004994U1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Fußbodenbelag
DE201310104984 DE102013104984B4 (de) 2012-05-22 2013-05-15 Fußbodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004994 DE202012004994U1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Fußbodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004994U1 true DE202012004994U1 (de) 2013-08-23

Family

ID=49232438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004994 Expired - Lifetime DE202012004994U1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Fußbodenbelag
DE201310104984 Active DE102013104984B4 (de) 2012-05-22 2013-05-15 Fußbodenbelag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310104984 Active DE102013104984B4 (de) 2012-05-22 2013-05-15 Fußbodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012004994U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125744A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Falquon Gmbh Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Oberfläche eines Gegenstandes
WO2019086566A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Falquon Gmbh Verfahren zum herstellen einer extrudierten platte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811040U1 (de) * 1988-09-01 1988-10-13 H. Henselmann GmbH & Co. KG Gutex-Faserplattenfabrik Elektrizitätswerk, Gutenburg KG, 7890 Waldshut-Tiengen Plattenförmiges Dämmelement
DE202008018048U1 (de) * 2007-07-20 2011-05-12 Josef Mang Gmbh & Co. Kg Bodenplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530653C2 (sv) * 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
DE102006058655B4 (de) * 2006-12-11 2010-01-21 Ulrich Windmöller Consulting GmbH Bodenpaneel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811040U1 (de) * 1988-09-01 1988-10-13 H. Henselmann GmbH & Co. KG Gutex-Faserplattenfabrik Elektrizitätswerk, Gutenburg KG, 7890 Waldshut-Tiengen Plattenförmiges Dämmelement
DE202008018048U1 (de) * 2007-07-20 2011-05-12 Josef Mang Gmbh & Co. Kg Bodenplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125744A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Falquon Gmbh Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Oberfläche eines Gegenstandes
WO2019086566A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Falquon Gmbh Verfahren zum herstellen einer extrudierten platte
DE102017125743A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Falquon Gmbh Verfahren zum Herstellen einer extrudierten Platte und nach dem Verfahren hergestellte Platte
EP3842207A1 (de) 2017-11-03 2021-06-30 Flooring Industries Limited, SARL Method for producing an extruded sheet
US11850774B2 (en) 2017-11-03 2023-12-26 Flooring Industries Limited, Sarl Method for producing an extruded sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104984B4 (de) 2014-10-09
DE102013104984A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
EP2586929B1 (de) Fußbodenbelag
EP2250330B1 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
EP1980683B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP3121348B1 (de) Paneel
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
DE20017461U1 (de) Fussbodenpaneel
DE102007015048A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE19636021C2 (de) Verschalung oder Verkleidung
DE202010018550U1 (de) Paneel
CH711305B1 (de) Fussbodenelement.
EP2333195A1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln und Verfahren zur Verlegung von Fußbodenpaneelen
DE102009038750A1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
DE102013104984B4 (de) Fußbodenbelag
DE202011107236U1 (de) Fußbodenbelag
DE19951812C2 (de) Boden- oder Wandbelag
EP3971366A1 (de) Paneel
DE202007015479U1 (de) Bodenbelag und Dichtungsprofil
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE202015104084U1 (de) Flächenbelagselement
DE10133101A1 (de) Fußbodenbelagselement mit Paneelen
DE102017124416A1 (de) System und Verfahren zur Abdichtung einer unteren Begrenzung einer Baukörperöffnung
CH710043A2 (de) Paneel.
DE202017007294U1 (de) Fußbodensystem mit verbesserter Flexibilität
AT500338A2 (de) Artikel mit untereinander verriegelnden kanten und daraus hergestelltes belagsprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20131017

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years