DE202017007294U1 - Fußbodensystem mit verbesserter Flexibilität - Google Patents
Fußbodensystem mit verbesserter Flexibilität Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017007294U1 DE202017007294U1 DE202017007294.7U DE202017007294U DE202017007294U1 DE 202017007294 U1 DE202017007294 U1 DE 202017007294U1 DE 202017007294 U DE202017007294 U DE 202017007294U DE 202017007294 U1 DE202017007294 U1 DE 202017007294U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- edge
- locking surface
- upper locking
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 57
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 4
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02038—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/102—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/105—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0138—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
- E04F2201/0146—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Fußbodensystem, umfassend eine Vielzahl von Fußbodenpaneelen (1, 1'), die entlang zumindest eines Paares von benachbarten ersten (2) und zweiten (3) gegenüberliegenden Fügekanten mechanisch miteinander verbindbar sind, wobei die Paneele (1, 1') versehen sind mit:
einem Verriegelungsstreifen (4), der an der ersten Fügekante (2) vorgesehen ist, wobei sich der Verriegelungsstreifen über die erste Fügekante (2) hinaus erstreckt und mit einem Verriegelungselement (5a) versehen ist, das sich in Richtung einer Hauptebene (PP) der Paneele (1, 1') erstreckt,
einer Verriegelungsnut (5b) an der zweiten gegenüberliegenden Fügekante (3) zum Aufnehmen des Verriegelungselements (5a) und somit mechanischem miteinander Verriegeln der benachbarten Fügekanten (2, 3) parallel zu einer Hauptebene (PP), wobei die Verriegelungsnut (5b) zu einer Rückseite (RS) des Paneels hin offen ist,
a) das Verriegelungselement (5a) eine Außenkante (6a) mit einer Aussparung (7) mit einer oberen Verriegelungsoberfläche (7') aufweist, und die Verriegelungsnut (5b) eine Innenkante (6b) mit einem Vorsprung (8) mit einer oberen Verriegelungsoberfläche (8') aufweist, oder
b) das Verriegelungselement (5a) eine Außenkante (6a) mit einem Vorsprung mit einer oberen Verriegelungsoberfläche aufweist, und die Verriegelungsnut (5b) eine Innenkante (6b) mit einer Aussparung mit einer oberen Verriegelungsoberfläche aufweist, der Vorsprung (8) in die Aussparung (7) eingreift, wenn zwei Paneele (1, 1') mechanisch miteinander verbunden sind, so dass in Projektion auf die Hauptebene (PP) die obere Verriegelungsoberfläche (7') der Aussparung (7) und die obere Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8) zumindest teilweise überlappen (OL), dadurch gekennzeichnet, dass an einer beliebigen Position der Überlappung (OL) in irgendeiner Schnittebene jedes Paneels (1, 1'), die senkrecht zu den benachbarten ersten (2) und zweiten (3) gegenüberliegenden Fügekanten steht, die obere Verriegelungsoberfläche (7') der Aussparung (7) weiter von der Rückseite (RS) beabstandet ist als die obere Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8), um einen Spalt (G) zu bilden.
einem Verriegelungsstreifen (4), der an der ersten Fügekante (2) vorgesehen ist, wobei sich der Verriegelungsstreifen über die erste Fügekante (2) hinaus erstreckt und mit einem Verriegelungselement (5a) versehen ist, das sich in Richtung einer Hauptebene (PP) der Paneele (1, 1') erstreckt,
einer Verriegelungsnut (5b) an der zweiten gegenüberliegenden Fügekante (3) zum Aufnehmen des Verriegelungselements (5a) und somit mechanischem miteinander Verriegeln der benachbarten Fügekanten (2, 3) parallel zu einer Hauptebene (PP), wobei die Verriegelungsnut (5b) zu einer Rückseite (RS) des Paneels hin offen ist,
a) das Verriegelungselement (5a) eine Außenkante (6a) mit einer Aussparung (7) mit einer oberen Verriegelungsoberfläche (7') aufweist, und die Verriegelungsnut (5b) eine Innenkante (6b) mit einem Vorsprung (8) mit einer oberen Verriegelungsoberfläche (8') aufweist, oder
b) das Verriegelungselement (5a) eine Außenkante (6a) mit einem Vorsprung mit einer oberen Verriegelungsoberfläche aufweist, und die Verriegelungsnut (5b) eine Innenkante (6b) mit einer Aussparung mit einer oberen Verriegelungsoberfläche aufweist, der Vorsprung (8) in die Aussparung (7) eingreift, wenn zwei Paneele (1, 1') mechanisch miteinander verbunden sind, so dass in Projektion auf die Hauptebene (PP) die obere Verriegelungsoberfläche (7') der Aussparung (7) und die obere Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8) zumindest teilweise überlappen (OL), dadurch gekennzeichnet, dass an einer beliebigen Position der Überlappung (OL) in irgendeiner Schnittebene jedes Paneels (1, 1'), die senkrecht zu den benachbarten ersten (2) und zweiten (3) gegenüberliegenden Fügekanten steht, die obere Verriegelungsoberfläche (7') der Aussparung (7) weiter von der Rückseite (RS) beabstandet ist als die obere Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8), um einen Spalt (G) zu bilden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fußbodensystem, umfassend eine Vielzahl von (identischen) Fußbodenpaneelen, die entlang zumindest eines Paares von benachbarten ersten und zweiten gegenüberliegenden Fügekanten mechanisch miteinander verbindbar sind. Die Paneele umfassen Verriegelungselemente zum Verbinden der Paneele sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Um der häufig auftretenden Situation Rechnung zu tragen, dass sich Paneele - insbesondere bei Lagerung unter sich ändernden äußeren Bedingungen, insbesondere bei sich ändernder Feuchtigkeit - verziehen können, ist das (vertikale) Verriegelungselement in den Paneelen mit einem (geringem) Spiel ausgebildet, so dass in dem Fall, dass zwei Paneele einen leicht unterschiedlichen Verzug aufweisen, diese dennoch einfach und zuverlässig mechanisch miteinander verbunden werden können, ohne dass ein übermä-ßiger Kraftaufwand zum Einpassen der Paneele erforderlich ist.
- Es sind seit langem Fußbodensysteme bekannt, die es ermöglichen, identische Paneele mechanisch miteinander zu verbinden. So beschreibt zum Beispiel die
WO 01/02669 A1 - Die BE 557844 beschreibt miteinander verbindbare Paneele mit entsprechenden männlichen und weiblichen Fügungselementen, die ausgelegt sind, mechanische Verriegelung der miteinander verbundenen Paneele bereitzustellen. Die Fügungselemente liegen im installierten Zustand gegeneinander an.
- Die
EP 1 165 906 B1 beschreibt ein Befestigungssystem für Paneele, wobei die Paneele sich miteinander verriegelnde Profile aufweisen, die einander zugeordnet sind, so dass die Paneele durch eine Drehfügungswirkung miteinander befestigt werden können. Eine der Flächen der Paneele weist eine Nut auf und die gegenüberliegende Fläche dieser Paneele weist einen passenden Vorsprung auf, die im installierten Zustand für die Befestigung der Paneele miteinander verantwortlich sind. - Die
AT 321529 - Alle aus dem Stand der Technik bekannten mechanischen Verriegelungssysteme haben ihren Schwerpunkt auf einem vollständigen Formschluss der Verriegelungselemente, um nach Installation eine bestmögliche Fixierung oder Verriegelung der Paneele zu gewährleisten.
- Der Nachteil dieser Verriegelungssysteme ist jedoch, dass ein Mangel an Flexibilität besteht. Insbesondere Paneele, die teilweise natürliche Materialien, wie Holz oder Holzfasern enthalten oder aus diesen ausgebildet sind, sind Verwölbung unterworfen, die z.B. während der Lagerung dieser Paneele auftritt, während welcher die Paneele variierenden äußeren Einflüssen, wie Temperatur, Feuchtigkeit und Alterung der Materialien der Paneele, ausgesetzt sind. Auch die Verriegelungselemente, die integraler Bestandteil solcher Paneele sind, sind einer solchen leichten Verwölbung unterworfen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist der Begriff „Verzug“ oder „Verwölbung“ synonym zum Begriff „Ebenheit“, insbesondere „Breitenebenheit“, wie in EN 13329 (2016-07) („Laminatböden - Elemente mit einer Deckschicht auf Basis aminoplastischer, wärmehärtbarer Harze - Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren“) definiert und in der gleichen Weise bestimmt. Insbesondere, wenn die Verriegelungselemente ausgebildet sind, vollständig miteinander in Formschluss zu sein, kann ein Verzug der Paneele das Installieren der Paneele miteinander erschweren oder gar unmöglich machen. Normalerweise muss zusätzlicher physischer Aufwand oder Kraft angewendet werden, wenn verzogene Paneele mit unterschiedlicher Verwölbung miteinander installiert werden sollen. Dieser zusätzliche Aufwand kann zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung der Verriegelungselemente und/oder der sichtbaren Oberfläche der Paneele führen und diese damit für die Installation ungeeignet machen.
- Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile bei Fußbodenpaneelen zu beseitigen, indem ein neues Installationssystem zur Verfügung gestellt wird, das es auch ermöglicht, leicht verzogene Paneele einfach, aber dennoch zuverlässig zu installieren.
- Diese Aufgabe wird durch das Fußbodensystem nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen bereit.
- Fußbodensystem, umfassend eine Vielzahl von Fußbodenpaneelen, die entlang zumindest eines Paars von benachbarten ersten und zweiten gegenüberliegenden Fügekanten mechanisch miteinander verbindbar sind, wobei die Paneele ausgestattet sind mit:
- einem Verriegelungsstreifen, der an der ersten Fügekante vorgesehen ist, wobei sich der Verriegelungsstreifen über die erste Fügekante hinaus erstreckt und mit einem Verriegelungselement (
5a ) versehen ist, das sich in Richtung einer Hauptebene der Paneele erstreckt, - einer Verriegelungsnut an der zweiten gegenüberliegenden Fügekante zum Aufnehmen des Verriegelungselements und somit mechanischem miteinander Verriegeln der benachbarten Fügekanten parallel zu einer Hauptebene, wobei die Verriegelungsnut zu einer Rückseite des Paneels hin offen ist,
- a) mit einer oberen Verriegelungsoberfläche, und die Verriegelungsnut eine Innenkante mit einem Vorsprung mit einer oberen Verriegelungsoberfläche aufweist, oder
- b) das Verriegelungselement eine Außenkante mit einem Vorsprung mit einer oberen Verriegelungsoberfläche aufweist, und die Verriegelungsnut eine Innenkante mit einer Aussparung mit einer oberen Verriegelungsoberfläche aufweist,
- wobei an einer beliebigen Position der Überlappung in irgendeiner Schnittebene jedes Paneels, wobei die Schnittebene senkrecht zu der benachbarten ersten und zweiten gegenüberliegenden Fügekante steht, die obere Verriegelungsoberfläche der Aussparung weiter von der Rückseite beabstandet ist als die obere Verriegelungsoberfläche des Vorsprungs, um einen Spalt zu bilden.
- Die Hauptebene des Fußbodenpaneels gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei der Installation die sichtbare Seite des Fußbodenpaneels, wo z.B. eine Dekorschicht vorhanden ist. Dementsprechend ist die Rückseite eines Fußbodenpaneels die nicht-sichtbare Seite des Fußbodenpaneels, d.h. die dem Boden zugewandte Seite, auf der das Fußbodenpaneel installiert ist. Die Rückseite ist gegenüberliegend zur Hauptebene.
- Die Schnittebene oder die Vielzahl der Schnittebenen schneidet/schneiden das Paneel virtuell von der ersten bis zur zweiten Fügekante, die auf gegenüberliegenden Seiten des Paneels angeordnet sind. Die Schnittebenen sind so gewählt, dass diese die erste und zweite Fügekante in einem rechten Winkel schneiden. Die Position der Verriegelungsoberfläche der Aussparung in Bezug auf den Abstand der oberen Verriegelungsoberfläche des Vorsprungs von der Rückseite jedes Paneels wird in dieser oder dieser Vielzahl von Schnittebenen bestimmt.
- Zur Bestimmung oder Messung der jeweiligen Abstände der oberen Verriegelungsoberfläche der Aussparung und der oberen Verriegelungsoberfläche des Vorsprungs in Bezug auf die Rückseite des Paneels werden die Grundsätze der „Dickenbestimmung“ nach EN 13329 (2016-07) („Laminatböden - Elemente mit einer Deckschicht auf Basis aminoplastischer, wärmehärtbarer Harze - Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren“) angewendet.
- Vorzugsweise ist der zwischen der oberen Verriegelungsoberfläche der Aussparung und der oberen Verriegelungsoberfläche des Vorsprungs gebildete Spalt größer oder gleich der Fertigungstoleranz der Profile (d.h. des Verriegelungsstreifens, des Verriegelungselements, der Verriegelungsnut, der Aussparung, der oberen Verriegelungsoberfläche der Aussparung, des Vorsprungs und der oberen Verriegelungsoberfläche des Vorsprungs) der Paneele, die regelmäßig 0,05 mm beträgt.
- Vorzugsweise haben die Fußbodenpaneele eine rechteckige oder quadratische Form (in Bezug auf eine Projektion auf die Hauptebene). Es sind aber auch andere Formen, wie beispielsweise hexagonale Umfänge, möglich. Insbesondere haben bevorzugte Fußbodenpaneele gemäß der vorliegenden Erfindung eine rechteckige Form mit zwei gegenüberliegenden langen und zwei gegenüberliegenden kurzen Kanten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen die oben erwähnten benachbarten Verbindungkanten die beiden kurzen Kanten eines entsprechenden rechteckigen Fußbodenpaneels dar.
- Das Verriegelungselement, das im installierten Zustand in die Verriegelungsnut eingreift, ermöglicht ein horizontales Miteinanderverbinden oder Fixieren der installierten Fußbodenpaneele des Fußbodensystems. Der am Verriegelungselement oder an der Verriegelungsnut vorhandene Vorsprung und die Aussparung ermöglichen eine vertikale Sicherung (d.h. in Richtung der vertikalen Ebene) der installierten Fußbodenpaneele.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zwischen den jeweiligen oberen Verriegelungsoberflächen des Vorsprungs und der Aussparung ein geringes Spiel vorhanden, das über die Position der jeweiligen Oberflächen der Aussparung beziehungsweise des Vorsprungs in vertikaler Richtung gemessen werden kann, z.B. senkrecht von der Rückseite jedes Paneels in Richtung zur Hauptebene jedes Paneels in derselben horizontalen Position, die die Position ist, wo der Vorsprung im normal verriegelten Zustand in die Aussparung von zwei benachbarten (identischen) Paneelen eingreift. Der Spalt ist in jeder virtuellen Schnittebene im Paneel, wie oben definiert, vorhanden, wodurch die dritte Dimension des Paneels und irgendeine möglicherweise vorhandene Verwölbung des Paneels in der (nicht berücksichtigten) dritten Dimension eliminiert wird. Nach dem Wortlaut von Anspruch 1 ist damit ein Umfang des Paneels in der definierten Ebene definiert, die senkrecht zu den Fügekanten steht.
- Bei Berücksichtigung der zusätzlichen Dimension der Paneele ist der oben erwähnte Spalt über die gesamte Länge der Fügekanten vorhanden, wenn die Paneele komplett unverzogen sind oder entlang der ersten und zweiten Kante den gleichen Verwölbungsgrad aufweisen. Falls ein Paneel entlang der ersten und/oder zweiten Fügekante einen anderen Verwölbungsgrad aufweist als ein Paneel, mit dem es installiert werden soll, so ist dennoch ein partieller physischer Kontakt der jeweiligen oberen Verriegelungsoberflächen der Aussparung und des Vorsprungs möglich.
- Aufgrund der Tatsache, dass die jeweiligen vertikalen Verriegelungsoberflächen voneinander beabstandet sind, ist ein leichtes Spiel zwischen Aussparung und dem Vorsprung vorhanden, was es einfacher macht, die Paneele zu installieren, insbesondere, wenn die Paneele mit unterschiedlichem Verwölbungsgraden verzogen sind. Diese erhöhte Flexibilität ermöglicht eine Installation von Fußbodenpaneelen mit Verwölbungsgraden an der ersten und zweiten gefügten Kante. Beispielsweise kann ein Paneel einen anderen Verwölbungsgrad aufweisen als ein anderes Paneel, das mit dem ersten Paneel installiert werden soll. Zum Beispiel kann die Verwölbung die Form einer unregelmäßigen oder regelmäßigen Krümmung entlang der ersten und/oder zweiten gefügten Kante aufweisen. Eine verbesserte und bessere Installierbarkeit ist auch gegeben, falls ein Paneel überhaupt keine Verwölbung aufweist und das zweite Paneel, das einen gewissen Verwölbungsgrad aufweist, mit diesem unverzogenen Paneel installiert werden soll. Natürlich können auch zwei unverzogene Paneele miteinander installiert sein.
- Das leichte Spiel zwischen Aussparung und Vorsprung trägt daher dazu bei, dass Aussparung und Vorsprung bei der Installation von zwei Paneelen nicht zwangsläufig in physischem Kontakt miteinander sind. Falls zum Beispiel zwei völlig unverzogene Paneele (d.h. ohne Verwölbung entlang der ersten und zweiten in Bezug zueinander zu installierenden gefügten Kanten) installiert werden, ist über die gesamte Länge der ersten und zweiten gefügten Kanten ein physischer Spalt vorhanden. Falls jedoch Paneele mit unterschiedlichem Verwölbungsgrad entlang der ersten und zweiten gefügten Kante miteinander installiert werden, kann ein tatsächlicher physischer Kontakt zwischen der Aussparung und dem ersten Vorsprung vorhanden sein, abhängig vom Abweichungsgrad der Verwölbung der miteinander installierten Paneelen. In dem ersten Fall wird ein geringfügiger Verlust an physischer Festigkeit der vertikalen Verbindung akzeptiert, da das Spiel zwischen Aussparung und Verwölbung erheblich zu einer besseren Installierbarkeit der Fußbodenpaneele beiträgt, insbesondere wenn Verwölbung wie oben beschrieben auftritt. In diesem Fall sind die Paneele mit weniger Kraftaufwand installierbar. Aufgrund der Tatsache, dass in diesem Fall irgendwo entlang der ersten und zweiten gefügten Kante ein physischer Kontakt des Vorsprungs und der Aussparung auftritt - da die erste und zweite gefügte Kante nicht vollständig eben sind - tritt im zweiten Fall kein Qualitätsverlust der vertikalen Verriegelung auf.
- Gemäß einer bestimmten Ausführungsform wird diese Aussparung dadurch definiert, dass die obere Verriegelungsoberfläche von der Außenkante in Richtung der ersten Fügekante abfällt und eine zweite Kante die obere Verriegelungsoberfläche schneidet, wobei die obere Verriegelungsoberfläche und die zweite Kante vorzugsweise einen stumpfen Winkel an der Aussparung bilden, und/oder der Vorsprung durch die obere Verriegelungsoberfläche, die von der Innenkante in Richtung der ersten Fügekante vorsteht, und eine zweite Kante, die von der oberen Verriegelungsoberfläche abfällt, definiert ist, wobei die obere Verriegelungsoberfläche (und die zweite Kante) vorzugsweise einen Winkel an dem Vorsprung bilden, der kleiner ist als der stumpfe Winkel, der die Aussparung definiert.
- Alternativ, jedoch gleichermaßen bevorzugt, wird die Aussparung durch die obere Verriegelungsoberfläche, die von der Innenkante in Richtung der zweiten Fügekante abfällt, und eine zweite Kante, die die obere Verriegelungsoberfläche schneidet, definiert, wobei die obere Verriegelungsoberfläche und die zweite Kante vorzugsweise einen stumpfen Winkel an der Aussparung bilden, und/oder der Vorsprung durch die obere Verriegelungsoberfläche, die von der Außenkante in Richtung der zweiten Fügekante vorsteht, und eine zweite Kante, die von der oberen Verriegelungsoberfläche abfällt, definiert ist, wobei die obere Verriegelungsoberfläche und die zweite Kante vorzugsweise einen Winkel an dem Vorsprung bilden, der kleiner ist als der stumpfe Winkel, der die Aussparung definiert.
- Zum Beispiel sind die obere Verriegelungsoberfläche der Aussparung, die obere Verriegelungsoberfläche des Vorsprungs, die zweite Kante der Aussparung und/oder die zweite Kante des Vorsprungs gerade, gewellt oder gekrümmt, vorzugsweise gerade.
- Die obere Verriegelungsoberfläche der Aussparung und die obere Verriegelungsoberfläche des Vorsprungs wiesen vorzugsweise an einer beliebigen Position der Überlappung einen Mindestabstand (Spaltbreite) von 0,05 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 mm, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,5 mm, z.B. 0,25 bis 0,35 mm, auf.
- Der Mindestabstand bezieht sich auf die Tatsache, dass der Abstand zwischen der oberen Verriegelungsoberfläche der Aussparung und der oberen Verriegelungsoberfläche des Vorsprungs variabel sein kann, insbesondere, falls die Kanten zum Beispiel nicht parallel verlaufen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist in jedem Paneel der Abstand zwischen der oberen Verriegelungsoberfläche der Aussparung und der oberen Verriegelungsoberfläche des Vorsprungs an einer beliebigen Position der Überlappung konstant.
- Besonders bevorzugt sind die oberen Verriegelungsoberflächen gerade oder eben und haben über ihre gesamte Überlappung einen konstanten Abstand voneinander.
- Zudem ist es zu bevorzugen, dass die obere Verriegelungsoberfläche der Aussparung und die obere Verriegelungsoberfläche des Vorsprungs beide gerade sind und einen Winkel von 10° bis 50°, vorzugsweise 20° bis 40°, besonders bevorzugt 27,5° bis 32,5°, in Bezug auf die Hauptebene aufweisen.
- Der oben definierte stumpfe Winkel liegt vorzugsweise zwischen 100° und 170°, vorzugsweise 115° und 155°, besonders bevorzugt 130° und 140°.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden die obere Verriegelungsoberfläche und die zweite Kante des Vorsprungs einen Winkel zwischen 80° bis 130°, vorzugsweise 90° bis 120°, besonders bevorzugt 100° bis 110°.
- Zudem ist es bevorzugt, dass die Paneele aus einem Kern, einer Dekorschicht und optional einem Gegenzug ausgebildet sind, wobei der Verriegelungsstreifen und die Verriegelungsnut im Kern ausgebildet sind.
- Beispielhafte Materialien des Kerns sind Holz oder ein Material auf Holzbasis, wie beispielsweise MDF, HDF, OSB, Spanplatte; thermoplastische Harze, wie beispielsweise PVC; Mineral-, Glas- oder Steinwolle und/oder Zement.
- Die Dekorschicht kann aus einem Dekorpapier mit einer optionalen abriebfesten Beschichtung ausgebildet sein und/oder auf den Kern gedruckt sein.
- Der Gegenzug ist vorzugsweise aus Papier (Gegenzugpapier), Furnier, Kork, Kautschuk und/oder thermoplastischem Harz und/oder einem geschäumten Material ausgebildet.
- Es ist zu bevorzugen, dass der Verriegelungsstreifen mit dem Verriegelungselement einstückig mit den Paneelen ausgebildet ist oder als separater Teil vorgesehen ist, der mit den Paneelen an den ersten Fügekanten fixiert ist.
- Darüber hinaus kann die erste und/oder zweite gefügte Kante zumindest eine Staubtasche umfassen, die eine Aussparung in einer oder beiden gefügten Kante/n sein kann.
- Zusätzlich können die Paneele gemäß der vorliegenden Erfindung optional mit zusätzlichen Verriegelungselementen versehen sein, die eine vertikale Verriegelung von zwei Paneelen in Bezug zueinander gewährleisten. Diese zusätzlichen Verriegelungselemente sind vorzugsweise in der ersten und zweiten gegenüberliegenden Fügekante vorgesehen.
- Gemäß bestimmten Ausführungsformen sind die Paneele ausgestattet mit einer ersten Nut, die einstückig mit den Paneelen an der ersten Fügekante ausgebildet ist, wobei die erste Nut geformt ist, einen Nutteil einer flexiblen Zunge aufzunehmen, wobei die flexible Zunge einen Verriegelungsteil aufweist, der einstückig mit dem Nutteil ausgebildet ist, wobei sich der Verriegelungsteil über die erste Fügekante hinaus erstreckt, und einer zweiten Nut, die einstückig mit den Paneelen an der zweiten Fügekante ausgebildet ist, wobei die zweite Nut geformt ist, den Verriegelungsteil der flexiblen Zunge aufzunehmen, wenn die Paneele mechanisch verriegelt sind, wodurch eine vertikale mechanische Verbindung zwischen den Paneelen gebildet wird, oder einer ersten Nut, die einstückig mit den Paneelen an der zweiten Fügekante ausgebildet ist, wobei die erste Nut geformt ist, einen Nutteil einer flexiblen Zunge aufzunehmen, wobei die flexible Zunge einen Verriegelungsteil aufweist, der einstückig mit dem Nutteil ausgebildet ist, wobei sich der Verriegelungsteil über die erste Fügekante hinaus erstreckt, und einer zweiten Nut, die einstückig mit den Paneelen an der ersten Fügekante (
2 ) ausgebildet ist, wobei die zweite Nut geformt ist, den Verriegelungsteil der flexiblen Zunge aufzunehmen, wenn die Paneele mechanisch verriegelt sind, wodurch eine vertikale mechanische Verbindung zwischen den Paneelen gebildet wird. - In einer bevorzugten Ausführungsform hiervon ist die flexible Zunge flexibel und elastisch, so dass zwei Paneele durch Verschiebung der zwei Paneele vertikal zueinander mechanisch gefügt werden können, während der Verriegelungsteil der flexiblen Zunge elastisch horizontal verschoben wird, bis die benachbarten Kanten der zwei Paneele horizontal miteinander in Eingriff gebracht werden und der Verriegelungsteil der flexiblen Zunge dann zu seiner Ausgangsposition und gegen eine Wand der zweiten Nut verschoben wird.
- Insbesondere steht der Verriegelungsteil der flexiblen Zunge nach unten vor.
- Weiterhin ist es möglich, dass die Paneele an den angrenzenden Fügekanten in der Hauptebene abgeschrägt sind.
- Selbstverständlich können die anderen Kanten der Paneele auch Verriegelungselemente, die z.B. einen Verriegelungsstreifen mit einem Verriegelungsvorsprung an einer der anderen Kanten des Paneels und einer Verriegelungsnut, die diesem Verriegelungsstreifen mit dem Verriegelungselement entspricht, an der anderen der Kanten des Paneels umfassen. Diese zusätzlichen Verriegelungselemente können vorzugsweise an den beiden langen Katen des Fußbodenpaneels vorhanden sein, falls das Paneel eine rechteckige Form aufweist.
- Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Spezifikation und den Figuren näher beschrieben.
-
1 zeigt eine Ansicht auf eine Schnittebene, die senkrecht zu den Fügekanten eines aus dem Stand der Technik bekannten Fußbodensystems steht, ohne das Spiel des Vorsprungs und einer Aussparung. -
2 zeigt ein unverzogenes Fußbodenpaneel. -
3 zeigt ein Fußbodenpaneel, das an einer Kante, an der ein mechanisches Verriegelungselement vorhanden ist, verzogen ist. -
4 zeigt eine Ansicht auf eine Schnittebene, die senkrecht zu den Fügekanten eines Fußbodenpaneels eines Fußbodensystems gemäß der vorliegenden Erfindung steht. -
5 zeigt ein vergrößertes Detail von4 . -
1 zeigt eine Sicht auf eine Schnittebene, die senkrecht zu den Fügekanten2 und3 eines aus dem Stand der Technik bekannten Fußbodensystems steht, das aus zwei Paneelen ausgebildet ist. Die Fügekanten2 und3 gehen in die Ebene der Figur über und stehen senkrecht zur Ebene der Figur. Zwei Fußbodenpaneele1 und1' sind an gegenüberliegenden gefügten Kanten2 und3 verbunden, die die gegenüberliegenden kurzen Kanten eines rechteckigen Paneels sein können. Jedes Paneel1 und1' hat eine erste gefügte Kante2 und eine zweite gefügte Kante3 , die gegenüber der ersten gefügten Kante2 ausgerichtet ist. Ansonsten weisen die Paneele1 und1' eine identische Form auf.1 zeigt Teile der zwei Paneele1 und1' im verbundenen Zustand. Die Paneele1 und1' haben einen vorstehenden Streifen4 , der ein Verriegelungselement5a aufnimmt. Der Verriegelungsstreifen4 mit dem Verriegelungselement5a reicht über die erste gefügte Kante2 hinaus. Die Fußbodenpaneele1 und1' weisen eine Verriegelungsnut5b auf, die an der zweiten gefügten Kante3 ausgerichtet ist und eine Form aufweist, so dass das Verriegelungselement5a der ersten gefügten Kante in die Verriegelungsnut5b eingreifen kann. Das Verriegelungselement5a hat eine Außenkante6a , die das Verriegelungselement5a begrenzt und die entfernteste Kante des Verriegelungsstreifens4 und/oder des Verriegelungselements5a bildet. - Die Außenkante
6a nimmt eine Aussparung7 auf, die z.B. eine Hinterschneidung in der Kante6a sein kann. - Auf der anderen Seite hat die Verriegelungsnut
5b eine Innenkante6b , die die innerste Kante der Verriegelungsnut5b ist. Die Kante6b nimmt einen Vorsprung auf 8. Aussparung und Vorsprung8 haben eine Form, so dass diese im verriegelten Zustand der Paneele1 und1' miteinander eingreifen. - Die Paneele
1 und1' haben eine Hauptebene PP (oder synonym eine Oberseite oder sichtbare Seite) und eine Rückseite RS (oder synonym eine Hinterseite). - Die Paneele
1 und1' umfassen vorzugsweise einen Kern9 , eine Dekorschicht10 sowie einem Gegenzug11 . - Die Abmessung der Paneele in Bezug auf die Dicke (d.h. die Abmessung von der Rückseite RS bis zur Hauptebene PP) ist d.
- Außerdem kann zwischen der ersten gefügten Kante
2 und der zweiten gefügten Kante3 eine Staubtasche12 vorhanden sein. - Die Aussparung
7 hat eine obere Verriegelungsoberfläche7' , während der Vorsprung8 eine obere Verriegelungsoberfläche8' hat, die so geformt sind, dass im installierten Zustand der Paneele1 ,1' die Überlappung in einem Bereich OL eine Verriegelung in vertikaler Richtung (das heißt, die Richtung von der Rückseite RS zur Hauptebene PP) bereitstellt. In Aussparung7 und Vorsprung8 sind die jeweiligen oberen Verriegelungsoberflächen7' beziehungsweise 8' so geformt, dass im installierten Zustand über die gesamte Fläche der Verriegelungsoberflächen7' und8' ein physischer Kontakt gewährleistet ist. - Dies führt jedoch zu Nachteilen hinsichtlich der Flexibilität der Installation, insbesondere wenn die Paneele verzogen sind, wie in den folgenden Figuren gezeigt.
-
2 zeigt schematisch ein unverzogenes Paneel1 mit einer Dicke d. Das Paneel1 ist komplett flach oder eben, wie anhand der gestrichelten Linien erkennbar ist. Dementsprechend ist die maximale Abmessung z an der Seite des Paneels, an der das Verriegelungselement vorhanden ist, gleich der Dicke d. -
3 zeigt ein leicht verzogenes Paneel1 , das ansonsten mit dem in2 dargestellten Paneel identisch ist. Es ist zu erkennen, dass das Paneel an der kurzen Seite, an der das Verriegelungselement vorhanden ist (im Vordergrund dargestellt), eine leichte Krümmung aufweist. Dementsprechend ist die maximale Abmessung z des Paneels (die die Differenz zwischen dem höchsten Punkt der Hauptebene des Paneels und dem niedrigsten Punkt der Rückseite des Paneels ist) größer als die Dicke d des Paneels, die an der anderen Kante (in diesem Fall der langen Kante) gemessen werden kann. Diese Verwölbung tritt wahrscheinlich auf, wenn die Paneele zum Teil vollständig aus natürlichen Materialien, wie beispielsweise Holz usw. ausgebildet sind, und darauf zurückzuführen ist, dass diese Materialien ihre Abmessungen mit variierenden äußeren Faktoren, wie Temperatur, Feuchtigkeit, Wassergehalt oder Alter, verändern. Die Situation, dass ein Paneel1 nicht die ideale flache Form hat, wie in2 gezeigt, sondern leicht gebogen ist oder eine verzogene Struktur hat, wie in3 beschrieben, tritt regelmäßig auf. Normalerweise weisen eine Vielzahl von miteinander zu installierenden Paneelen unterschiedliche oder individuelle Verwölbungen auf, so dass die Paneele an den gefügten Kanten nicht ideal zueinander passen. - Falls die Verriegelungselemente, wie in
1 dargestellt, vollständig formschlüssig sind (d.h. dass die oberen Verriegelungsoberflächen7' und8' so konstruiert sind, dass sie miteinander in vollständigem Formschluss sind, so dass dazwischen kein Spalt vorhanden ist), wird die Installation von verzogenen Paneelen, wie in3 dargestellt, mit Paneelen mit unterschiedlichem Verzugsgrad (d.h. Paneelen, bei denen das Verhältnis z/d unterschiedlich ist) gestört oder sogar unmöglich. In jedem Fall ist eine erhöhte mechanische Kraft erforderlich, um solche unterschiedlich verzogenen Paneele richtig zu installieren. Eine Beschädigung oder gar Zerstörung der Verriegelungselemente ist somit möglich, so dass die Paneele im schlimmsten Fall für eine ordnungsgemäße Installation nicht geeignet sind. -
4 zeigt eine Sicht auf eine Schnittebene, die senkrecht zu den gefügten Kanten2 und3 eines Fußbodensystems gemäß der vorliegenden Erfindung steht. Auch hier gehen die gefügten Kanten2 und3 in die Ebene der Figur über und stehen senkrecht zur Ebene der Figur. Die Paneele1 und1' haben fast die identische Form wie in1 . Die gleichen Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Elemente. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden nur die Unterschiede des Fußbodensystems gemäß4 gegenüber dem Fußbodensystem gemäß1 erläutert. Alle nicht erwähnten Elemente sind die gleichen wie in1 . - Das Fußbodensystem gemäß
4 hat ebenfalls eine Aussparung7 sowie einen Vorsprung8 . Im Gegensatz zum Fußbodensystem gemäß1 ist jedoch jedes Paneel1 ,1' so konstruiert, dass an irgendeiner Schnitt- oder Scheibenebene senkrecht zur ersten oder zweiten gefügten Kante2 und3 an einer beliebigen Position der Überlappung OL die obere Verriegelungsoberfläche7' der Aussparung7 weiter von der Rückseite RS entfernt ist als die obere Verriegelungsoberfläche8' des Vorsprungs8 , um einen SpaltG zu bilden. - Das spezifische Design jedes Paneels
1 ,1' ermöglicht es, dass zwischen der Aussparung7 und dem Vorsprung8 beziehungsweise den jeweiligen Verriegelungsoberflächen7' und8' , wenn die Paneele mechanisch gefügt sind, ein SpaltG vorhanden ist oder zumindest vorhanden sein kann, d.h. ein (geringes) Spiel im vertikalen Verriegelungselement der Paneele gegeben ist. Dieses Spiel trägt zu einer besseren Installierbarkeit von zwei Paneelen1 und1' bei, insbesondere, falls die Paneele unterschiedliche Verwölbungsgrade aufweisen, wie in3 dargestellt. Es wird weniger Kraft benötigt, um die Paneele in Bezug zueinander zu installieren, ohne die vertikale Verriegelungsfunktion zu beeinträchtigen. -
5 beschreibt oder zeigt eine vergrößerte Ansicht des gestrichelten KastensA in4 . - Die Aussparung
7 ist durch eine Überschneidung der oberen Verriegelungsoberfläche7' 7' und einer zweiten Kante oder Oberfläche7" definiert. Die obere Verriegelungsoberfläche7' 7' fällt von der Außenkante6a ab, während die zweite Kante7" die obere Verriegelungsoberfläche7' in einem stumpfen Winkel schneidet. - Ebenso ist der Vorsprung
8 durch eine Überschneidung der oberen Verriegelungsoberfläche8' und einer zweiten Kante oder Oberfläche8" definiert. Vorzugsweise sind die oberen Verriegelungsoberflächen7' und8' parallel, so dass die Breite des SpaltesG konstant ist. Der SpaltG lässt ein leichtes Spiel der beiden Paneele1 und1' gegeneinander zu, insbesondere, falls zwei Paneele eine unterschiedliche Verwölbung aufweisen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 0102669 A1 [0002]
- EP 1165906 B1 [0004]
- AT 321529 [0005]
Claims (16)
- Fußbodensystem, umfassend eine Vielzahl von Fußbodenpaneelen (1, 1'), die entlang zumindest eines Paares von benachbarten ersten (2) und zweiten (3) gegenüberliegenden Fügekanten mechanisch miteinander verbindbar sind, wobei die Paneele (1, 1') versehen sind mit: einem Verriegelungsstreifen (4), der an der ersten Fügekante (2) vorgesehen ist, wobei sich der Verriegelungsstreifen über die erste Fügekante (2) hinaus erstreckt und mit einem Verriegelungselement (5a) versehen ist, das sich in Richtung einer Hauptebene (PP) der Paneele (1, 1') erstreckt, einer Verriegelungsnut (5b) an der zweiten gegenüberliegenden Fügekante (3) zum Aufnehmen des Verriegelungselements (5a) und somit mechanischem miteinander Verriegeln der benachbarten Fügekanten (2, 3) parallel zu einer Hauptebene (PP), wobei die Verriegelungsnut (5b) zu einer Rückseite (RS) des Paneels hin offen ist, a) das Verriegelungselement (5a) eine Außenkante (6a) mit einer Aussparung (7) mit einer oberen Verriegelungsoberfläche (7') aufweist, und die Verriegelungsnut (5b) eine Innenkante (6b) mit einem Vorsprung (8) mit einer oberen Verriegelungsoberfläche (8') aufweist, oder b) das Verriegelungselement (5a) eine Außenkante (6a) mit einem Vorsprung mit einer oberen Verriegelungsoberfläche aufweist, und die Verriegelungsnut (5b) eine Innenkante (6b) mit einer Aussparung mit einer oberen Verriegelungsoberfläche aufweist, der Vorsprung (8) in die Aussparung (7) eingreift, wenn zwei Paneele (1, 1') mechanisch miteinander verbunden sind, so dass in Projektion auf die Hauptebene (PP) die obere Verriegelungsoberfläche (7') der Aussparung (7) und die obere Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8) zumindest teilweise überlappen (OL), dadurch gekennzeichnet, dass an einer beliebigen Position der Überlappung (OL) in irgendeiner Schnittebene jedes Paneels (1, 1'), die senkrecht zu den benachbarten ersten (2) und zweiten (3) gegenüberliegenden Fügekanten steht, die obere Verriegelungsoberfläche (7') der Aussparung (7) weiter von der Rückseite (RS) beabstandet ist als die obere Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8), um einen Spalt (G) zu bilden.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Aussparung (7) durch die obere Verriegelungsoberfläche (7'), die von der Außenkante (6a) in Richtung der ersten Fügekante (2) abfällt, und eine zweite Kante (7"), die sich mit der oberen Verriegelungsoberfläche (7') schneidet, definiert ist, wobei die obere Verriegelungsoberfläche (7') und die zweite Kante (7") vorzugsweise einen stumpfen Winkel an der Aussparung (7) bilden, und/oder der Vorsprung (8) durch die obere Verriegelungsoberfläche (8'), die von der Innenkante (6b) in Richtung der ersten Fügekante (2) vorsteht, und einer zweiten Kante (8"), die von der oberen Verriegelungsoberfläche (8') abfällt, definiert ist, wobei die obere Verriegelungsoberfläche (8') und die zweite Kante (8") vorzugsweise einen Winkel an dem Vorsprung (8) bilden, der kleiner ist als der stumpfe Winkel, der die Aussparung (7) definiert, beziehungsweise b) die Aussparung (7) durch die obere Verriegelungsoberfläche (7'), die von der Innenkante (6b) in Richtung der zweiten Fügekante (3) abfällt, und eine zweite Kante (7"), die sich mit der oberen Verriegelungsoberfläche (7') schneidet, definiert ist, wobei die obere Verriegelungsoberfläche (7') und die zweite Kante (7") vorzugsweise einen stumpfen Winkel an der Aussparung (7) bilden, und/oder der Vorsprung (8) durch die obere Verriegelungsoberfläche (8'), die von der Außenkante (6a) in Richtung der zweiten Fügekante (3) vorsteht, und eine zweite Kante (8"), die von der oberen Verriegelungsoberfläche (8') abfällt, definiert ist, wobei die obere Verriegelungsoberfläche (8') und die zweite Kante (8") vorzugsweise einen Winkel an dem Vorsprung (8) bilden, der kleiner ist als der stumpfe Winkel, der die Aussparung (7) definiert.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Verriegelungsoberfläche (7') der Aussparung (7), die obere Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8), die zweite Kante (7") der Aussparung (7) und/oder die zweite Kante (8") des Vorsprungs (8) gerade, gewellt oder gekrümmt, vorzugsweise gerade sind.
- Fußbodensystem nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Verriegelungsoberfläche (7') der Aussparung (7) und die obere Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8) an einer beliebigen Position der Überlappung (OL) einen Mindestabstand (Spaltbreite) von 0,05 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 mm, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,5 mm, z.B. 0,25 bis 0,35 mm, aufweisen.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Paneel (1, 1') der Abstand der oberen Verriegelungsoberfläche (7') der Aussparung (7) und der oberen Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8) an einer beliebigen Position der Überlappung (OL) konstant ist.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Verriegelungsoberfläche (7') der Aussparung (7) und die obere Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8) beide gerade sind und einen Winkel von 10° bis 50°, vorzugsweise 20° bis 40°, besonders bevorzugt 27,5° bis 32,5°, in Bezug auf die Hauptebene (PP) aufweisen.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfe Winkel zwischen 100° und 170°, vorzugsweise 115° und 155°, besonders bevorzugt 130° und 140°, liegt.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Verriegelungsoberfläche (8') des Vorsprungs (8) und die zweite Kante (8") des Vorsprungs (8) einen Winkel zwischen 80° bis 130°, vorzugsweise 90° bis 120°, besonders bevorzugt 100° bis 110°, bilden.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (1, 1') aus einem Kern (9), einer Dekorschicht (10) und optional einem Gegenzug (11) ausgebildet sind, wobei der Verriegelungsstreifen (4) und die Verriegelungsnut (5b) im Kern (9) ausgebildet sind.
- Fußbodensystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (9) aus Holz oder aus einem Material auf Holzbasis, wie MDF, HDF, OSB, Spanplatte; aus thermoplastischem Harz, wie PVC; aus Mineral-, Glas- oder Steinwolle und/oder Zement, ausgebildet ist, die Dekorschicht (10) aus einem Dekorpapier mit einer optionalen abriebfesten Beschichtung ausgebildet ist und/oder auf den Kern gedruckt ist; und/oder der Gegenzug (11) aus Papier (Gegenzugpapier), Furnier, Kork, Kautschuk und/oder thermoplastischem Harz oder einem geschäumten Material ausgebildet ist.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstreifen (4) mit dem Verriegelungselement (5a) einstückig mit den Paneelen (1, 1') ausgebildet ist oder als separater Teil vorgesehen ist, der an den Paneelen (1, 1') an den ersten Verbindungskanten (2) befestigt ist.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (2) und/oder zweiten Fügekanten (3) zumindest eine Staubtasche (12) umfassen.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (1, 1') ausgestattet sind mit: einer ersten Nut, die einstückig mit den Paneelen (1, 1') an der ersten Fügekante (2) ausgebildet ist, wobei die erste Nut geformt ist, einen Nutteil einer flexiblen Zunge aufzunehmen, wobei die flexible Zunge einen Verriegelungsteil aufweist, der einstückig mit dem Nutteil ausgebildet ist, wobei sich der Verriegelungsteil über die erste Fügekante (2) hinaus erstreckt, und einer zweiten Nut, die einstückig mit den Paneelen (1, 1') an der zweiten Fügekante (3) ausgebildet ist, wobei die zweite Nut geformt ist, den Verriegelungsteil der flexiblen Zunge aufzunehmen, wenn die Paneele (1, 1') mechanisch verriegelt sind, wodurch eine vertikale mechanische Verbindung zwischen den Paneelen (1, 1') gebildet wird, oder einer ersten Nut, die einstückig mit den Paneelen (1, 1') an der zweiten Fügekante (3) ausgebildet ist, wobei die erste Nut geformt ist, einen Nutteil einer flexiblen Zunge aufzunehmen, wobei die flexible Zunge einen Verriegelungsteil aufweist, der einstückig mit dem Nutteil ausgebildet ist, wobei sich der Verriegelungsteil über die zweite Fügekante (3) hinaus erstreckt, und einer zweiten Nut, die einstückig mit den Paneelen (1, 1') an der ersten Fügekante (2) ausgebildet ist, wobei die zweite Nut geformt ist, den Verriegelungsteil der flexiblen Zunge aufzunehmen, wenn die Paneele (1, 1') mechanisch verriegelt sind, wodurch eine vertikale mechanische Verbindung zwischen den Paneelen (1, 1') gebildet wird.
- Fußbodensystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Zunge flexibel und elastisch ist, so dass zwei Paneele (1, 1') durch Verschiebung der zwei Paneele (1, 1') vertikal zueinander mechanisch gefügt werden können, während der Verriegelungsteil der flexiblen Zunge elastisch horizontal verschoben wird, bis die benachbarten Kanten der zwei Paneele horizontal miteinander in Eingriff gebracht werden und der Verriegelungsteil der flexiblen Zunge dann in seine Ausgangsposition und gegen eine Wand der zweiten Nut verschoben wird.
- Fußbodensystem nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsteil der flexiblen Zunge nach unten vorsteht.
- Fußbodensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (1, 1') an den benachbarten Fügekanten (2, 3) in der Hauptebene (PP) abgeschrägt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017007294.7U DE202017007294U1 (de) | 2017-10-25 | 2017-10-25 | Fußbodensystem mit verbesserter Flexibilität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017007294.7U DE202017007294U1 (de) | 2017-10-25 | 2017-10-25 | Fußbodensystem mit verbesserter Flexibilität |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202017007294U1 true DE202017007294U1 (de) | 2020-09-07 |
Family
ID=72613230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202017007294.7U Active DE202017007294U1 (de) | 2017-10-25 | 2017-10-25 | Fußbodensystem mit verbesserter Flexibilität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202017007294U1 (de) |
-
2017
- 2017-10-25 DE DE202017007294.7U patent/DE202017007294U1/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3121348B1 (de) | Paneel | |
DE10101202B4 (de) | Parkettplatte | |
AT411542B (de) | Zusammensteckbare einzelteile, insbesondere für einen fussbodenbelag | |
EP1294995B1 (de) | Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten | |
DE69916666T2 (de) | Rechteckige Bodenplatte | |
DE202020006057U1 (de) | Paneel mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE69434094T2 (de) | Holz- oder Laminatfussbodensystem mit einer Vielzahl von Fussbodenpaneelen | |
DE202007019308U1 (de) | Mechanische Verriegelung von Bodenplatten | |
DE212010000195U1 (de) | Bodenplattenanordnung | |
DE202007018662U1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
DE202014011061U1 (de) | Bodenplatten mit mechanischem Verriegelungssystem | |
DE102007049792A1 (de) | Verbindung | |
EP1400641A2 (de) | Paneele mit Verbindungsklammer | |
DE202004021961U1 (de) | Paneele | |
DE202006020940U1 (de) | Mechanisches Verriegelungssystem für Bodenpaneele | |
EP1888859A1 (de) | PANEEL, INSBESONDERE FUßBODENPANEEL | |
WO2010128043A1 (de) | Verriegelungssystem für paneele | |
EP3708739A1 (de) | Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes | |
DE202010001675U1 (de) | Bodendämmplattensystem | |
DE202004021867U1 (de) | Mechanische Verriegelung für Bodenpaneele | |
DE202023103920U1 (de) | Treppenstufe | |
DE202011107236U1 (de) | Fußbodenbelag | |
DE202017007294U1 (de) | Fußbodensystem mit verbesserter Flexibilität | |
EP2112297A2 (de) | Verbindung für Fussbodenpaneele | |
DE202008006250U1 (de) | Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LIGNUM TECHNOLOGIES AG, CH Free format text: FORMER OWNER: XYLO TECHNOLOGIES AG, NIEDERTEUFEN, CH |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |