DE202012004428U1 - Kofferdam-Rahmen - Google Patents

Kofferdam-Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202012004428U1
DE202012004428U1 DE202012004428U DE202012004428U DE202012004428U1 DE 202012004428 U1 DE202012004428 U1 DE 202012004428U1 DE 202012004428 U DE202012004428 U DE 202012004428U DE 202012004428 U DE202012004428 U DE 202012004428U DE 202012004428 U1 DE202012004428 U1 DE 202012004428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber dam
frame
halves
frame according
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012004428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH
Original Assignee
IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH filed Critical IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH
Priority to DE202012004428U priority Critical patent/DE202012004428U1/de
Publication of DE202012004428U1 publication Critical patent/DE202012004428U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps
    • A61C5/82Dams; Holders or clamps therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Kofferdam-Rahmen zur Aufnahme und zum Spannen einer Kofferdam-Membran (18) mit zwei U-förmigen Rahmenhälften (1; 2), die an ihren freien Enden jeweils über ein Scharniergelenk miteinander und gegeneinander klappbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden Verbindungselemente (3, 4, 5; 6, 7, 8; 9, 10, 11; 12, 13, 14) aufweisen, die sich in Längsrichtung der freien Enden erstrecken und unter Ausbildung des Scharniergelenks eine lösbare Steckverbindung eingehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen klappbaren Kofferdam-Rahmen zur Aufnahme und zum Spannen einer Kofferdam-Membran.
  • Ein Kofferdam-Rahmen dient der Aufnahme eines beispielsweise aus Latex hergestellten Kofferdam-Tuchs, auch Spanngummi oder Kofferdam-Membran genannt. Eine auf einen solchen Klapprahmen aufgezogene und gespannte Kofferdam-Membran kommt in der Zahnmedizin, insbesondere im Bereich der Endodontie, zum Einsatz und wird so über den geöffneten Mundraum gelegt, dass der Patient während der Zahnbehandlung vor einer Aspiration oder einem Verschlucken kleiner Fremdkörper, wie beispielsweise von Amalgam- und Kronenresten, oder von Spüllösungen geschützt wird. Darüber hinaus dient ein solcher Mechanismus der Schaffung eines so weit wie möglich keimarmen Arbeitsumfeldes bei invasiven Behandlungen, wie beispielsweise Wurzelkanalbehandlungen, da auch unter dem Zahnfleischrand liegende Bereiche mittels der Membran trockengelegt werden können.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Kofferdam-Rahmen bestehen beispielsweise aus annähernd kreisförmigen, nahezu geschlossenen Gestellen aus Streben, über die die Membran gelegt wird. Darüber hinaus sind Ausbildungsformen bekannt, die aus zwei U-förmigen Rahmenhälften bestehen, die über ein klassisches Drehgelenk an ihren freien Enden miteinander schwenkbar verbunden sind, indem Gelenkzapfen in entsprechende Ösen eingreifen.
  • Die in der Regel aus einem Kunststoff hergestellten Kofferdam-Rahmen sind so ausgeformt, dass sie sich an die Kiefergeometrie im Wesentlichen anatomisch anpassen. Das Material des Kofferdam-Rahmens ist dabei so gewählt, dass eine ausreichende Stabilität zur Verfügung gestellt wird, die es erlaubt, die Kofferdam-Membran, die je nach Behandlungszweck in unterschiedlichen Dicken und in unterschiedlichen, zumeist elastischen Materialien vorliegt, entsprechend zu spannen und während der Behandlung über den Mundraum in einem gespannten Zustand zu halten.
  • Das Spannen der Kofferdam-Membran auf dem Kofferdam-Rahmen wird in der Regel dadurch bewerkstelligt, dass die Kofferdam-Membran über das gesamte Rahmengestell durch Auseinanderziehen gespannt und über an der Außenseite des Rahmens angeordneten entsprechenden Fixierelementen, beispielsweise Noppen, befestigt wird.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten Kofferdam-Rahmen ist jedoch der Nachteil gemeinsam, dass sie infolge eines gewissen mechanischen Verschleißes insbesondere der Drehgelenke grundsätzlich eine begrenzte Nutzungsdauer aufweisen, der sich einerseits aufgrund der durch die Kofferdam-Membran ausgeübten Spannung und andererseits durch die erforderlichen Sterilisierungen nach jeder Behandlung in einem Autoklaven einstellt. Hinzu kommt, dass bei klassischen Drehscharnieren zu Zwecken einer einwandfreien Sterilisierung der Gelenkmechanismus insgesamt demontiert werden muss, indem die Gelenkzapfen aus den Aufnahmeösen entfernt werden müssen, um die U-förmigen Rahmenhälften zu trennen.
  • Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Kofferdam-Rahmen zur Verfügung zu stellen, der die vorhergehend geschilderten Nachteile vermeidet und der insbesondere eine einfachere Handhabung ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Kofferdam-Rahmen zur Aufnahme und zum Spannen einer Kofferdam-Membran, der zwei insbesondere U-förmige Rahmenhälften aufweist, die an ihren freien Enden jeweils über ein Scharniergelenk miteinander und gegeneinander klappbar verbunden sind, wobei die freien Enden Verbindungselemente aufweisen, die sich in der Längsrichtung der freien Enden erstrecken und unter Ausbildung des Scharniergelenks eine lösbare Steckverbindung eingehen.
  • Einer solchen Lösung wohnt der Vorteil inne, dass eine einfache Handhabung ermöglicht wird, da die beiden Rahmenhälften einfach aufeinander zu bewegt werden müssen, und zwar so, dass die jeweiligen Stirnseiten der freien Enden in Kontakt kommen, um die Steckverbindung auszubilden. Darüber hinaus lässt sich eine einfache Steckverbindung mit minimalem Kraftaufwand lösen, um den Kofferdam-Rahmen zu Zwecken einer Sterilisation auseinander zu nehmen. Eine umständliche Demontage wie bei einem klassischen Drehgelenk wird vermieden.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe mit einem Kofferdam-Rahmen zur Aufnahme und zum Spannen einer Kofferdam-Membran gelöst, bei dem zwei U-förmige über Scharniere miteinander verbundene Klapprahmen-Hälften vorgesehen sind, wobei die Scharniere als schraubenlose steck- und klappbare Verbindungs- und Klappelemente ausgeführt sind und wobei die Klapprahmen-Hälften und die Scharniere vollkommen aus einem korrosionsfreien Metall bestehen.
  • Die Handhabung der Rahmengestelle gemäß der Erfindung wird weiter dadurch vereinfacht, dass in einer Ausführungsform die Scharniergelenke so ausgebildet sind, dass durch ein einfaches gegenseitiges Verdrehen der Rahmenhälften, d. h. jeweils in entgegengesetzter Drehrichtung, die Steckverbindungen jeweils gelöst werden können.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Verbindungselemente jeweils an den freien Enden ein Anschlusselement und zumindest zwei Blattfedern, die mit diesem Anschlusselement zusammenwirken derart, dass im eingeklappten Zustand der Rahmenhälften, wodurch die Kofferdam-Membran in einem ungespannten Zustand vorliegt, die Blattfedern gegeneinander versetzt bzw. aufgespreizt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kofferdam-Rahmens gemäß der Erfindung weisen die beiden Scharniergelenke der Rahmenhälften drei Blattfedern auf, während das Anschlusselement zwei übereinander liegende Aussparungen aufweist. Im ausgeklappten Zustand der Rahmenhälften, wodurch die Kofferdam-Membran in einem gespannten Zustand vorliegt, liegt die mittlere Blattfeder an einer Fläche des Anschlusselements an, während die beiden äußeren Blattfedern zunächst an der dieser Fläche gegenüberliegenden Fläche des Anschlusselements anliegen, mit einer an diesen äußeren Blattfedern ausgeformten Biegung jeweils durch die entsprechenden Aussparungen des Anschlusselements hindurch führen und dann mit ihren freien Enden im Anschluss an die Biegungen an der Fläche des Anschlusselements zum Anliegen kommen, an welcher wiederum die mittlere Blattfeder anliegt.
  • Hierdurch wird ein schraubenloser Federgelenkmechanismus bereitgestellt, der ein einfaches Ein- und Ausklappen der Rahmenhälften ermöglicht, wobei sich beim Einklappen die äußeren Blattfedern im Verhältnis zur mittleren Blattfeder unter Bereitstellung einer Federspannung aufdehnen bzw. -spreizen. Diese Federspannung unterstützt einerseits die Ein- bzw. Ausklappbewegung der Rahmenhälften und erleichtert somit die Handhabung des erfindungsgemäßen Kofferdam-Rahmens und stellt andererseits sicher, dass sich die äußeren Blattfedern nicht aus den Aussparungen selbsttätig lösen, insbesondere nicht bei aufgezogener und gespannter Membran.
  • Die Erfindung macht insbesondere von einem Gelenkmechanismus Gebrauch, wie er beispielsweise im Zusammenhang mit einem Federscharnier bei Brillen bekannt ist, wie dieses in dem Europäischen Patent Nr. 0 863 424 beschrieben ist, auf das hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass jede Rahmenhälfte an einem ihrer freien Enden das Anschlusselement und an dem jeweils anderen ihrer freien Enden die Blattfedern aufweist. Beide Rahmenhälften werden gegengleich zusammengefügt, so dass jeweils die Blattfedern der einen Rahmenhälfte auf das Anschlusselement der anderen Rahmenhälfte treffen, um so zwei auf einer im Wesentlichen gemeinsamen Drehachse befindliche Scharniere auszubilden.
  • Hierdurch lässt sich unter Beibehaltung einer leichtgängigen Ein- bzw. Ausklappbewegung eine zwischen den Rahmenhälften lösbare Verbindung ausbilden, die durch einfaches Verdrehen der beiden Rahmenhälften gegeneinander gelöst werden kann. Dennoch ermöglicht dieser Mechanismus durch die Tatsache, dass die mittlere Blattfeder und abschnittsweise die äußeren Blattfedern auf einander gegenüberliegenden Flächen des Anschlusselements anliegen und dass die Biegungen durch die Aussparungen des Anschlusselements hindurch führen, eine ausreichende Stabilität, die der Spannkraft einer einmal gespannten Kofferdam-Membran entgegenwirkt, ohne sich zu lösen.
  • Der Kofferdam-Rahmen gemäß der Erfindung lässt sich auf einfache Art und Weise dadurch herstellen, dass jede Rahmenhälfte mit dem Anschlusselement an einem freien Ende und mit den zwei oder drei Blattfedern an dem anderen freien Ende aus einem Metallblech gestanzt werden kann, so dass sich eine einstückige Rahmenhälfte ausbildet, wodurch die Herstellung im Vergleich zu durch Spritzguss hergestellten Kofferdam-Rahmen aus Kunststoff vereinfacht und verbilligt wird. Zusätzlich lässt sich das Metall auf einfache Art und Weise entsprechend den anatomischen Gegebenheiten biegen.
  • Als Metall für das Blech kommen vorzugsweise korrosionsfreie Arten wie beispielsweise Edelstahl, Titan oder Legierungen hiervon zur Verwendung.
  • Zur weiteren Erhöhung der Handhabbarkeit und besseren Anpassung an die anatomischen Verhältnisse können die gemäß der Erfindung zum Einsatz kommenden Gelenkmechanismen weiter ausgebildet sein, um in bestimmten Winkelstellungen der Rahmenhälften zueinander eine Verrastung zu ermöglichen.
  • Hierzu kann es gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die mittlere Blattfeder entsprechende Rastelemente aufweist, die mit dem stirnseitigen Ende des Anschlusselements unter Ausbildung einer entsprechenden Rastverbindung zusammenwirken. Beispielsweise kann die Innenseite der mittleren Blattfeder, die bei einem Einklappen des Kofferdam-Rahmens über das stirnseitige freie Ende des Anschlusselements wandert, Einkerbungen in Form von Rillen aufweisen, die einem freien Gleiten entgegenwirken und die mittlere Blattfeder mit dem Anschlusselement in einer bestimmten Stellung verspannen und so, da dies für beide Scharniergelenke zutrifft, die Rahmenhälften in einer entsprechenden verrasteten Winkelstellung halten. Derartige Rastmechanismen, wie beispielsweise die erwähnten Rillen, sind exemplarisch in der Internationalen Patentanmeldung WO 2012/032026 A1 der Anmelderin beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Zum Verspannen der Kofferdam-Membran sind des Weiteren noch an der jeweiligen Außenseite der U-förmigen Rahmenhälften Lagerelemente, vorzugsweise in der Form von Zacken, vorgesehen, in die auf einfache Art und Weise unter Ausbildung der Verspannung die Kofferdam-Membran eingehängt werden kann. Diese Zacken lassen sich gemeinsam mit dem Stanzprozess aus dem Metallblech einstückig ausformen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem anhand der beiliegenden Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen:
  • 1 exemplarisch zwei Rahmenhälften eines erfindungsgemäßen Kofferdam-Rahmens in einem auseinandergebauten Zustand;
  • 2 einen zusammengebauten Kofferdam-Rahmen gemäß der Erfindung im eingeklappten Zustand;
  • 3 einen zusammengebauten Kofferdam-Rahmen gemäß der Erfindung im ausgeklappten Zustand; und
  • 4 einen erfindungsgemäßen Kofferdam-Rahmen im ausgeklappten Zustand mit auf diesem aufgezogener, verspannter Kofferdam-Membran.
  • Der erfindungsgemäße Kofferdam-Rahmen besteht aus zwei Rahmenhälften 1 und 2, die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und zur Anpassung an die Anatomie jeweils leicht gewölbt sind.
  • Die in der 1 gezeigte linke Rahmenhälfte 1 weist an dem oberen freien Ende drei Blattfedern auf, eine mittlere Blattfeder 3 und zwei äußere Blattfedern 4 und 5. In analoger Weise weist die in der 1 gezeigte rechte Rahmenhälfte 2 an ihrem unteren freien Ende derartige drei Blattfedern auf, ebenso eine mittlere Blattfeder 6 und zwei äußere Blattfedern 7 und 8. Es ist zu erkennen, dass die Ausrichtung der Blattfedern 4, 5, 6 der linken Rahmenhälfte 1 zu der Ausrichtung der Blattfedern 6, 7, 8 der rechten Rahmenhälfte 2 hinsichtlich ihrer flächigen Erstreckung vollständig umgekehrt ist.
  • Das untere freie Ende der linken Rahmenhälfte 1 weist ein Anschlusselement 9 mit zwei einander gegenüberliegenden Aussparungen 10 und 11 auf. In analoger Weise weist das obere freie Ende der rechten Rahmenhälfte 2 ein Anschlusselement 12 mit einander gegenüberliegenden Aussparungen 13 und 14 auf.
  • Wie in der 3 zu erkennen ist, die den montierten Zustand des Kofferdam-Rahmens gemäß der Erfindung wiedergibt, greifen die äußeren Blattfedern 4 und 5 durch die Aussparungen 10 und 11 des Anschlusselements 9 und die äußeren Blattfedern 7 und 8 durch die Aussparungen 13 und 14 des Anschlusselements 12 mit jeweils in ihrer Längserstreckung ausgeformten Biegungen 15 bzw. 16 hindurch. Die mittleren Blattfedern 3 und 6 liegen jeweils an der Fläche der Anschlusselemente 9 und 12 an, die der Fläche der Anschlusselemente 9 und 12 gegenüberliegt, an die die jeweils äußeren Blattfedern 4 und 5 bzw. 7 und 8 anliegen, bevor diese mit ihren Biegungen 15 bzw. 16 die jeweiligen Aussparungen 10, 11 bzw. 13, 14 durchqueren, um dann abschließend mit ihrem freien Ende an der Fläche der Anschlusselemente 9 und 12 zum Anliegen zu kommen, an der die jeweiligen mittleren Blattfedern 3 und 6 anliegen.
  • Wie insbesondere die 2 zeigt, kann durch die hierdurch als Federmechanismus ausgebildeten Scharniere zu beiden Seiten des Kofferdam-Rahmens dieser auf einfache Art und Weise ein- und ausgeklappt werden. Die beiden Rahmenhälften 1 und 2 lassen sich darüber hinaus auf einfache Art und Weise voneinander trennen, indem diese gegeneinander verdreht werden, so dass jeweils die äußeren Blattfedern 4 und 5 aus den Aussparungen 10 und 11 und gleichzeitig die äußeren Blattfedern 7 und 8 aus den Aussparungen 13 und 14 der jeweiligen Anschlusselemente 9 und 12 springen, wodurch beide Rahmenhälften 1 und 2 einfach auseinander gezogen werden können. Die Montage der Rahmenhälften 1 und 2 erfolgt in reversibler Weise ähnlich.
  • In 4 ist die Anordnung mit einer aufgezogenen Kofferdam-Membran 17 gezeigt. Ein Verspannen dieser Kofferdam-Membran 17 lässt sich auf einfache Art und Weise dadurch bewerkstelligen, dass diese unter Ausbildung der erforderlichen Verspannung an einstückig an den jeweiligen Außenseiten der Rahmenhälften 1 und 2 ausgeformten Zacken 18 eingehängt wird.
  • Es wird deutlich, dass der gemäß der Erfindung zum Einsatz kommende Gelenkmechanismus unter Beibehaltung der für derartige Kofferdam-Rahmen geforderten Stabilität eine leichtere Handhabbarkeit zur Verfügung stellt.
  • Auch eignet sich der Kofferdam-Rahmen gemäß der Erfindung für eine effektive Sterilisierung, da der speziell zum Einsatz kommende Gelenk- bzw. Scharniermechanismus keine innenliegenden Gleitflächen, wie die Ösen eines Drehgelenks, aufweist. Insbesondere die Verwendung eines korrosionsfreien Metalls eignet sich für die Anwendung des Autoklav-Verfahrens zu Sterilisationszwecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0863424 [0015]
    • WO 2012/032026 A1 [0021]

Claims (12)

  1. Kofferdam-Rahmen zur Aufnahme und zum Spannen einer Kofferdam-Membran (18) mit zwei U-förmigen Rahmenhälften (1; 2), die an ihren freien Enden jeweils über ein Scharniergelenk miteinander und gegeneinander klappbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden Verbindungselemente (3, 4, 5; 6, 7, 8; 9, 10, 11; 12, 13, 14) aufweisen, die sich in Längsrichtung der freien Enden erstrecken und unter Ausbildung des Scharniergelenks eine lösbare Steckverbindung eingehen.
  2. Kofferdam-Rahmen zur Aufnahme und zum Spannen einer Kofferdam-Membran (18), wobei zwei U-förmige über Scharniere miteinander verbundene Klapprahmen-Hälften (1; 2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere als schraubenlose steck- und klappbare Verbindungs- und Klappelemente (3, 4, 5; 6, 7, 8; 9, 10, 11; 12, 13, 14) ausgeführt sind und wobei die Klapprahmen-Hälften (1; 2) und die Scharniere vollkommen aus einem korrosionsfreien Metall bestehen.
  3. Kofferdam-Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Scharniergelenke so ausgebildet sind, dass durch ein gegenseitiges Verdrehen der Rahmenhälften (1; 2) die Steckverbindungen jeweils gelöst werden.
  4. Kofferdam-Rahmen nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem die Verbindungselemente ein Anschlusselement (9; 12) und zumindest zwei mit diesem zusammenwirkende Blattfedern (3, 4, 5; 6, 7, 8) aufweisen, die im eingeklappten Zustand der Rahmenhälften (1; 2) bei ungespannter Kofferdam-Membran (18) gegeneinander versetzt sind.
  5. Kofferdam-Rahmen nach Anspruch 4, bei welchem das Scharniergelenk drei Blattfedern (3, 4, 5; 6, 7, 8) und das Anschlusselement (9; 12) zwei übereinander liegende Aussparungen (10, 11; 13, 14) aufweist, wobei im ausgeklappten Zustand der Rahmenhälften (1; 2) bei gespannter Kofferdam-Membran (18) die mittlere Blattfeder (3; 6) an einer Fläche des Anschlusselements (9; 12) anliegt und die beiden äußeren Blattfedern (4, 5; 7, 8) zunächst an der dieser gegenüberliegenden Fläche des Anschlusselements (9; 12) anliegen, mit einer Biegung (15; 16) jeweils die entsprechende Aussparungen (10, 11; 13, 14) durchqueren und dann mit ihren freien Enden an der Fläche des Anschlusselements (9; 12) zum Anliegen kommen, an welcher die mittlere Blattfeder (3; 6) anliegt.
  6. Kofferdam-Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem jeweils eine Rahmenhälfte (1; 2) an einem ihrer freien Enden ein Anschlusselement (9; 12) und an dem anderen ihrer freien Enden die Blattfedern (3, 4, 5; 6, 7, 8) aufweist.
  7. Kofferdam-Rahmen nach Anspruch 6, bei welchem die Rahmenhälften (1; 2) mit dem Anschlusselement (9; 12) und den Blattfedern (3, 4, 5; 6, 7, 8) einstückig hergestellt sind.
  8. Kofferdam-Rahmen nach Anspruch 7, bei welchem die Rahmenhälften (1; 2) aus einem korrosionsfreien Metallblech gestanzt sind.
  9. Kofferdam-Rahmen nach Anspruch 8, bei welchem das Metall aus Edelstahl, Titan oder Legierungen davon besteht.
  10. Kofferdam-Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Scharniergelenke ausgebildet sind, um unterschiedliche Raststellungen der Rahmenhälften (1; 2) zueinander zu ermöglichen.
  11. Kofferdam-Rahmen nach Anspruch 10, bei welchem die mittlere Blattfeder (3; 6) Rastelemente aufweist, die mit dem Anschlusselement (9; 12) unter Ausbildung einer Rastverbindung zusammenwirken.
  12. Kofferdam-Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Rahmenhälften nach außen gerichtete Widerlagerelemente (17) zum Einspannen der Kofferdam-Membran (18) aufweisen.
DE202012004428U 2011-09-14 2012-05-08 Kofferdam-Rahmen Expired - Lifetime DE202012004428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004428U DE202012004428U1 (de) 2011-09-14 2012-05-08 Kofferdam-Rahmen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105664.7 2011-09-14
DE202011105664U DE202011105664U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Kofferdam Klapprahmen
DE202012004428U DE202012004428U1 (de) 2011-09-14 2012-05-08 Kofferdam-Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004428U1 true DE202012004428U1 (de) 2012-05-18

Family

ID=45595866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105664U Expired - Lifetime DE202011105664U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Kofferdam Klapprahmen
DE202012004428U Expired - Lifetime DE202012004428U1 (de) 2011-09-14 2012-05-08 Kofferdam-Rahmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105664U Expired - Lifetime DE202011105664U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Kofferdam Klapprahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011105664U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107874862A (zh) * 2017-12-04 2018-04-06 四川大学 橡皮障固定架
WO2023028709A1 (en) * 2021-09-01 2023-03-09 Pds Inc. Frame for holding a dental dam

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
WO2012032026A1 (en) 2010-09-06 2012-03-15 Ic! Berlin Brillenproduktions Gmbh Eyeglass frame and temple

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
WO2012032026A1 (en) 2010-09-06 2012-03-15 Ic! Berlin Brillenproduktions Gmbh Eyeglass frame and temple

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107874862A (zh) * 2017-12-04 2018-04-06 四川大学 橡皮障固定架
WO2023028709A1 (en) * 2021-09-01 2023-03-09 Pds Inc. Frame for holding a dental dam

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011105664U1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858433B1 (de) Matrizenanordnung
DE102008025456A1 (de) Distaler Endteil eines Endoskops
EP3714727A1 (de) Metallisches uhrenarmband
DE3623023C2 (de)
AT12663U1 (de) Spannelement für eine zahnspange
DE202012004428U1 (de) Kofferdam-Rahmen
DE102011105173A1 (de) Spacer-Vorrichtung zum Halten eines interspinalen Abstands
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
DE4241660A1 (en) Elastic link partic. for spectacle ear-piece - comprises hook firmly connected to front part and open eyelet in which pin is located
EP2814406B1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips
EP2851736A1 (de) Brillenbügel
AT513316B1 (de) Mehrzweckvorrichtung
EP3941367B1 (de) Verfahren zur einfachen herstellung einer reinigungsoptimierten instrumentenfeder
DE102012001500B4 (de) Chirurgischer Retraktor
DE202012001672U1 (de) Chirurgischer Clip
EP1929966A2 (de) Medizinisches Instrument zum Entfernen von Gegenständen aus engen Kanälen
DE102014118478B4 (de) Brillengestell
AT506294B1 (de) Orthodontische befestigungseinrichtung sowie verfahren zum handhaben derselben
DE102013109050A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe
DE202009010388U1 (de) Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Apnoe-Stents im Atemweg
AT521327B1 (de) Brillengestell
DE202009007491U1 (de) Aderpresse
DE202008012219U1 (de) Tracheostomarohr mit Ventileinrichtung
DE102007013068A1 (de) Gesichtsbogen
DE10308991A1 (de) Kapselspannring

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150505

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0005120000

Ipc: A61C0005800000

R157 Lapse of ip right after 6 years