DE202012003238U1 - pH-Messkette - Google Patents

pH-Messkette Download PDF

Info

Publication number
DE202012003238U1
DE202012003238U1 DE201220003238 DE202012003238U DE202012003238U1 DE 202012003238 U1 DE202012003238 U1 DE 202012003238U1 DE 201220003238 DE201220003238 DE 201220003238 DE 202012003238 U DE202012003238 U DE 202012003238U DE 202012003238 U1 DE202012003238 U1 DE 202012003238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
shaft tube
measuring chain
electrode
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220003238
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VUILLE PH ELEKTRODEN AG
VUILLE PH-ELEKTRODEN AG
Original Assignee
VUILLE PH ELEKTRODEN AG
VUILLE PH-ELEKTRODEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VUILLE PH ELEKTRODEN AG, VUILLE PH-ELEKTRODEN AG filed Critical VUILLE PH ELEKTRODEN AG
Priority to DE201220003238 priority Critical patent/DE202012003238U1/de
Publication of DE202012003238U1 publication Critical patent/DE202012003238U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4166Systems measuring a particular property of an electrolyte
    • G01N27/4167Systems measuring a particular property of an electrolyte pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

pH-Messkette, bestehend aus Schaftrohr, Glas-Innenrohr, Glasmembrane, Messkopf, Bezugselektrode, Messelektrode und Pufferlösung dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftrohr mit mindestens einer Öffnung zum Einfüllen und Entleeren von Pufferlösung und wahlweise mit Vorrichtungen zum Öffnen und Verschliessen versehen ist.

Description

  • Es wird eine einfache Messkette zur pH-Messung vorgestellt.
  • pH-Mess-Systeme bestehen nach dem Stand der Technik aus Messelektrode und Bezugselektrode mit Glasmembranen. Dabei sind sowohl die Mess- als auch die Bezugselektrode selbständige pH-Elektroden mit Ableitungen. Bei einer pH-Messung ergibt sich der pH-Wert der Messlösung aus der Differenz der gemessenen Spannungen der Mess-Elektrode zur Bezugselektrode in einer Pufferlösung.
  • In der CH 699 927 A2 wird eine Messkette vorgestellt, bei der die Bezugselektrode mit einem Diaphragma ausserhalb eines Glas-Innenrohrs an einer niederohmigen pH-Glasmembran angeordnet und ohne Erdungsstift mit einem Messkopf mit pH-Messelektrode im gleichen Schaftrohr kombiniert ist, wobei der Messkopf mit der Messelektrode und der Membrane am unteren Ende des Innenrohrs sitzt. Die Spannungsdifferenz kann ohne zusätzlichen apparativen Aufwand direkt zwischen den Elektroden in beliebigen Pufferlösungen mit beliebigem pH-Wert und Messlösung gemessen werden.
  • Das Handling dieser Messkette ist für Serien- und Routinemessungen für Lösungen mit einem bekannten oder Wunsch-pH-Wert immer noch zu aufwendig.
  • So bestand die Aufgabe, eine sowohl für Serien- als auch für Routinemessungen geeignete einfache und schnell an die Messbedingungen anpassbare pH-Messkette zu schaffen.
  • Zur Lösung des Problems wird eine Messkette vorgeschlagen, bei der die Bezugselektrode in einer leicht austauschbaren Pufferlösung mit dem Soll- oder Wunsch-pH-Wert im Schaftrohr platziert ist.
  • Dazu ist die Messkette mit mindestens einer Öffnung im Schaftrohr ausgestattet, durch welche Pufferlösungen mit dem Soll-pH der Bezugselektrode zugeführt und auch wieder entfernt werden können und die Messkette ausserdem problemlos gereinigt werden kann.
  • Bevorzugt sind Ausführungen, bei denen sich zwei vorzugsweise gegenüberliegende Öffnungen im oberen oder unteren Teil des Schaftrohres befinden oder aber solche, bei denen je eine Öffnung im oberen und im unteren Teil des Schaftrohres angeordnet ist Diese Öffnungen machen die schnelle Anpassung der erfindungsgemässen Messkette für Routinemessungen unter wechselnden Anforderungen durch Wechseln der Pufferlösung besonders geeignet.
  • Bevorzugt sind Messketten mit Schaftrohren aus Glas oder pH-unempfindlichen Plastik-Materialien. Plastikschaftrohre können zusätzlich mit Vorrichtungen zum Verschliessen und Öffnen versehen sein. So erleichtern beispielsweise Gewinde oder Steckverbindungen zwischen einzelnen Abschnitten des Schaftrohres das Leeren und Füllen mit Pufferlösungen oder besonders die Reinigung.
  • An den beiden Elektroden der erfindungsgemässen Messkette wird beim Messen bevorzugt der gleiche pH-Wert erwartet und so bei einer Spannungsdifferenz von Null der Soll-Messwert bestätigt. Selbst verständlich kann auch die Messlösung ausgetauscht oder angepasst werden. Zusätzlich kann wahlweise ein Signalverstärker im oberen Ende des Schaftrohres angeordnet sein, um Messschwankungen, die beispielsweise bewegungsbedingt sind, zu verringern.
  • Der Messkopf mit der Messelektrode ist vorteilhaft an einem Glas-Innenrohr am unteren Ende des Schaftrohres platziert. Die Bezugselektrode kann in ihrer Funktion wahlweise durch das Glas-Innenrohr ersetzt werden. Ausserdem kann die Messkette wahlweise mit einer oder mehreren Vorrichtungen aus der Gruppe Erdungsstift, Diaphragma und Glasmembrane, bevorzugt niederohmig, ausgestattet sein.
  • Damit sind die wichtigsten Vorteile der erfindungsgemässen Messkette
    • – die schnelle Messbereitschaft bei geänderten Messbedingungen, speziell bei geänderten Pufferlösungen,
    • – die problemlose Reinigung der Innenteile der Messkette
    • – das einfachere Handling,
    • – die hohe Berührungsunempfindlichkeit und
    • – eine wesentlich längere Lebensdauer der Messkette, da am Diaphragma keine chemische Veränderung der Pufferlösung stattfindet.
    • – die problemlose Verwendung jedes handelsüblichen pH-Meters zur Messung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 699927 A2 [0003]

Claims (9)

  1. pH-Messkette, bestehend aus Schaftrohr, Glas-Innenrohr, Glasmembrane, Messkopf, Bezugselektrode, Messelektrode und Pufferlösung dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftrohr mit mindestens einer Öffnung zum Einfüllen und Entleeren von Pufferlösung und wahlweise mit Vorrichtungen zum Öffnen und Verschliessen versehen ist.
  2. pH-Messkette nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftrohr zwei gegenüberliegende Öffnungen am oberen oder am unteren Ende aufweist.
  3. pH-Messkette, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftrohr am oberen und am unteren Ende je eine Öffnung aufweist.
  4. pH-Messkette nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftrohr aus Glas oder säurebeständigem Plastikmaterial besteht.
  5. pH-Messkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftrohr aus Plastikmaterial mit Vorrichtungen zum Öffnen oder Schliessen wie Gewinde oder Steckverbindung versehen ist.
  6. pH-Messkette nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf mit der Messelektrode bevorzugt am unteren Ende des Glas-Innenrohres platziert ist.
  7. pH-Messelektrode nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugselektrode durch das Glas-Innenrohr ersetzt wird.
  8. pH-Messkette nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mit einer oder mehreren Vorrichtungen aus der Gruppe Erdungsstift, Diaphragma und bevorzugt niederohmige Glasmembran ausgestattet ist.
  9. pH-Messkette nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Schaftrohres ein Signalverstärker angeordnet ist.
DE201220003238 2012-03-30 2012-03-30 pH-Messkette Expired - Lifetime DE202012003238U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003238 DE202012003238U1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 pH-Messkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003238 DE202012003238U1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 pH-Messkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003238U1 true DE202012003238U1 (de) 2012-08-21

Family

ID=46875444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220003238 Expired - Lifetime DE202012003238U1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 pH-Messkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003238U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104358U1 (de) 2015-11-21 2016-09-08 Vuille Ph-Elektroden Ag Bruchfeste und stoßgesicherte pH-Elektrode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699927A2 (de) 2008-11-19 2010-05-31 Vuille Ph Elektroden Ag Kompakte Differential pH-Messkette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699927A2 (de) 2008-11-19 2010-05-31 Vuille Ph Elektroden Ag Kompakte Differential pH-Messkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104358U1 (de) 2015-11-21 2016-09-08 Vuille Ph-Elektroden Ag Bruchfeste und stoßgesicherte pH-Elektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005258A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchflussmesseinrichtung, sowie eine Durchflussmesseinrichtung selbst
DE3243839A1 (de) Vorrichtung zur hoehenstandsmessung von fluessigkeiten in behaeltern, insbesondere fuellstandsanzeige fuer kraftfahrzeuge
EP2445383B1 (de) Wischgerät
DE202012003238U1 (de) pH-Messkette
EP3077075A1 (de) Vorrichtung zur messung der überfüllung von filterelementen mit filterkuchen in druckfiltern
EP2696045B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hydraulikmediums
DE4205453A1 (de) Einrichtung zum messen von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem pruefling
DE975122C (de) Gummimetallelement mit zwei sich in der Axialprojektion und im Seitenriss ueberdeckenden Metallteilen fuer Geraete
DE1798084B1 (de) Messeinrichtung zur elektrischen fluessigkeitsstandsanzeige
DE870193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer bewegten Fluessigkeit
DE470259C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen des Fuellungszustandes von Gefaessen mit koernigen Stoffen mittels auf Kontakte einwirkender Membranen
DE2908044C2 (de) Anordnung zur Zellelektrophorese
DE584022C (de) Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen
DE656658C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Feuchtigkeitsgehaltes von Stoffbahnen
DE597503C (de) Verfahren zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE865673C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet, der Plastizitaet, des Trockengehaltes einer Loesung od. dgl.
DE2247453C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Ditferenzdrücken in Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen, bei stauerzeugenden Einrichtungen mit einer Ober- und Unterwasserseite
DE737036C (de) Standanzeiger fuer Schuettgueter mit ueber die Messstrecke sich erstreckender Membran
DE428310C (de) Entlade- bzw. Aufladeelektroskop
AT92219B (de) Stromregelung für Elektrolytzähler.
DE2106192A1 (de) Meßeinrichtung zum Ermitteln von Kraf ten, vorzugsweise der Ausbaustutzkrafte im Bergbau
WO2016055134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des spezifischen längenwiderstandes einer mehrdrähtigen leitung
AT96407B (de) Vorrichtung zum Messen von Erdströmen.
DE102019208405A1 (de) Sensoranordnung zum Detektieren von Ablagerungen und/oder Reinigungsmitteln
DE2259849B2 (de) Anordnung zur automatischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer kapazitiven Meßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20121011

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years