DE202012002575U1 - Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern für Vakuumhebewerkzeuge - Google Patents

Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern für Vakuumhebewerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202012002575U1
DE202012002575U1 DE201220002575 DE202012002575U DE202012002575U1 DE 202012002575 U1 DE202012002575 U1 DE 202012002575U1 DE 201220002575 DE201220002575 DE 201220002575 DE 202012002575 U DE202012002575 U DE 202012002575U DE 202012002575 U1 DE202012002575 U1 DE 202012002575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
holder
quick change
vacuum
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002575
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220002575 priority Critical patent/DE202012002575U1/de
Publication of DE202012002575U1 publication Critical patent/DE202012002575U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern (6) oder Dichtungen für Vakuumhebewerkzeuge dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragplatte (1) des Vakuumhebewerkzeuges nur die äußere U-förmige Metallkante (3) luftdicht mit der Tragplatte (2) verschweißt und die andere innere U-förmige Metallkante (4) beweglich aufgehängt ist.

Description

  • Vorwort
  • Beim Verlegen von Gas,- Wasser,- Öl- oder sonstigen Rohrleitungen werden Vakuumhebewerkzeuge, die an großen Baggern oder Radladern angebaut werden deshalb benutzt, weil diese Rohre an ihrer Außenseite mit einer oder mehreren Schutzschichten versehen sind, die nicht beschädigt werden dürfen.
  • Vakuumhebewerkzeuge haben den Vorteil, dass sie die empfindlichen Schutzschichten der Rohre nur mit einer gummiartigen Dichtung berühren und deshalb die Schichten unversehrt bleiben.
  • Bei jedem Hebevorgang werden diese Dichtungen zusammengedrückt, ja sogar gequetscht und unterliegen deshalb einem Verschleiß und müssen deshalb auf der Baustelle oft ausgetauscht werden. Dieser Austausch ist deshalb schwierig und zeitaufwendig, weil die Dichtungsbänder sehr fest in ihrer dafür vorgesehenen Nut eingeklemmt sein müssen, um nicht bei anstehendem Restvakuum und schnellem Belüftungs- und Ablegevorgang heraus gerissen zu werden. Ein Herausreißen des Dichtungsbandes macht das Werkzeug unbrauchbar.
  • Das herausgerissene oder ein neues Dichtungsband muss eingesetzt werden. Das muss mit aus Holz geformten Spateln und einem Hammer vorsichtig, ohne das gummiähnliche Band zu beschädigen, in der Höhe gleichmäßig liegend eingeschlagen werden. Dieser Vorgang dauert, je nach Größe des Werkzeuges, bis zu einer halben Stunde, wenn ein geübter Arbeiter dies ausführt.
  • Solange muß der im Mietverfahren vor Ort besorgte Großbagger warten, bis die Verladung oder Verlegung der Pipelinerohre fortgesetzt werden kann.
  • Diese durch den Aufwand des Wechselns der Dichtung verlorene Zeit ist beim Pipelinebau deshalb teuer, weil die ganze Crew betroffen sein kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die Zeit des Wechsels der Dichtung auf ein Minimum beschränkt, sodass rasch ein wirtschaftliches Fortsetzen der Arbeitsabläufe erreicht wird.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Mechanik zum raschen Auswechseln des Dichtungsbandes eines Vakuumhebewerkzeuges.
  • Sie besteht aus einer, mit der Unterseite des Hebewerkzeuges, welches aus Stahl besteht, fest und luftdicht verschweißten Metallkante, die vorzugsweise nach innen einen wiederhakenähnlichen Wulst aufweist. Bisher besteht ebenso auf der gegenüberliegenden Seite solch eine Metallkante, die im Abstand voneinander ein kleineres Maß als das einschlagende Dichtungsband haben. Das Dichtungsband wird bisher, wie im Vorwort beschrieben, mit stumpfem Hilfsmittel vorsichtig eingeschlagen, damit es fest zwischen den Metallkanten gequetscht wird und nicht nach unten herausrutschen kann. Da Wechseln dieses Bandes ist schwierig und zeitaufwendig.
  • Hier liegt nun die Erfindung vor, die innenliegende Seite der Metallkante beweglich in Richtung Mitte des Werkzeuges anzubringen, aber dennoch fest zu sichern.
  • Dies wird erreicht, indem an die innere Metallkante an mehreren Stellen kegelförmige Metallabschnitte angeschweißt sind, in denen, wie beim Kopf einer Schraubzwinge, Metall- oder aus anderem Werkstoff bestehende – Gewindestangen, vorzugsweise mit Großgewinde eingelassen sind.
  • Diese Gewindestangen werden einerseits durch die Kegelabschnitte an der Metallkante und andererseits durch in der Unterseite des Werkzeuges angeschweißte Halteböcke, die in sich ebenso das Gewinde besitzen, geführt und in waagerechter Lage gehalten. Diese Gewindeböcke haben, aus Stabilitätsgründen einen, längeren Gewindegang, um die Gewindestange waagerecht zu führen. Sie können auch mit einer im Handel üblichen angeschweißten, selbstsichernden Schraubenmutter gebaut werden. Diese selbstsichernden Muttern haben in sich einen Kunststoffring, der ein selbstständiges Lösen der Gewindestange durch Erschütterung verhindert.
  • Am Ende weist die Gewindestange einen mehrkantigen Kopf auf, auf den handelsübliche Schlagschrauberköpfe passen.
  • Dadurch können Schlagschrauber – pressluft, elektrisch oder hydraulisch angetrieben – mit handelsüblichen Vorsatzköpfen auf dieses Ende der Gewindestange aufgesetzt werden. Nach Aufsetzen und Inbetriebnahme des Schlagschraubers setzt sich die gesicherte Gewindestange in Drehbewegung und zieht die innere Metallkante, die das Dichtungsband quetscht, nach innen des Hebewerkzeuges und das Dichtungsband kann leicht entnommen werden. Vorteilhaft ist es, auch aus Zeitersparnis, gleichzeitig mehrere Schlagschrauber nebeneinander an den Gewindestangen anzusetzen, damit sich die Metallkante parallel von der äußeren Metallkante fortbewegt.
  • Ein Verkanten wird dadurch verhindert und kostbare Zeit wird gespart.
  • Danach wird das neue Dichtungsband eingelegt und die innere U-förmige Metallkante wird mittels Schlagschrauber, der jetzt in gegengesetzter Richtung arbeitet, wie bei Lösen, wieder gequetscht. Sinnvoller Weise löst man die innere Metallkante nur leicht unter dem Maß der gummiartigen Dichtung, damit bei Einlegen schon ein leichter Druck auf die Dichtung entsteht und sie nicht nach unten fällt.
  • Die selbstsichernde Schraubmutter, o. ä. verhindert, nach der notwendigen Quetschung der Dichtung, das Lösen und Verschieben der inneren Metallkante, sodass auch bei Erschütterungen im schweren Baggerbetrieb die Dichtung festgehalten wird.
  • Andernfalls kann eine Querbohrung durch die Gewindestange angebracht werden, um dadurch eine Sicherungsklammer zu setzen, welche an einer kleinen Kette befestigt ist.
  • Die innere U-förmige Metallkante ist in ihrer Länge in Abschnitte, die jeweils mindestens mit zwei Einheiten von Gewindeböcken und Gewindestangen, wie beschrieben verbunden sind, eingeteilt. Es können auch längere Abschnitte mit drei oder mehreren Einheiten von Gewindeböcken und Gewindestangen für einen U-förmigen Abschnitt der inneren Metallkante sein, jedoch nicht weniger als zwei; weil sonst der Parallelhalt fehlen würde.
  • Bekannt ist das schnelle Lösen von Radmuttern im automobilen Rennsport, bei dem die Zeit des Radwechsels eine wesentliche Rolle spielt.
  • Es zeigen
  • 1 die Tragplatte als waagerechtes Teil des Vakuumhebewerkzeuges mit den beidseitig als U- mit nach innen liegenden, wulstförmigen Erhöhungen, die mit der Tragplatte luftdicht nach außen fest verschweißt sein müssen.
  • 2 die U-förmige Schiene, ebenfalls nach außen hin – hier linke Seite des Bildes – luftdicht verschweißt, in einem Stück nur nach unten offen.
  • 3 das aufwendige Einschlagen mit Hammer und stumpfen Gegenstand, um die Dichtung beim Einbau nicht zu beschädigen.
  • 4 zeigt den geöffneten Zustand der U-förmigen Halterung der Dichtung, sinnvoller Weise ist das Öffnungsmaß zwischen den unteren Backen so gewählt, dass es das Maß der einzulegenden Dichtung nur leicht unterschreitet. Das ermöglicht ein leichtes Eindrücken der gummiartigen Dichtung per Hand, damit die Dichtung nicht nach unten herausfällt.
  • 5 die zweigeteilte U-förmige Schiene nach außen hin als Metallkante luftdicht verschweißt, jedoch das innere Teil – hier rechts von der Dichtung – beweglich und gehalten durch die Kegelabschnitt erstellte Halterung sowie der Gewindeschraube mit dem unter der Tragplatte angeschweißten Gewindebock. Die Gewindestange, vorzugsweise mit Grobgewinde und an ihrem rechten Ende einem mehrkantigen Kopf in Größe herkömmlicher Schraubenmuttermaße. Ebenfalls die selbstsichernde Kunststoffdichtung im Inneren des Gewindebockes.
    Zustand geschlossen, mit eingequetschter, festsitzender Dichtung.

Claims (5)

  1. Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern (6) oder Dichtungen für Vakuumhebewerkzeuge dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragplatte (1) des Vakuumhebewerkzeuges nur die äußere U-förmige Metallkante (3) luftdicht mit der Tragplatte (2) verschweißt und die andere innere U-förmige Metallkante (4) beweglich aufgehängt ist.
  2. Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern (6) oder Dichtungen für Vakuumhebewerkzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren, beweglich U-förmigen Metallkante (4) ein Kegelabschnitt, (9) zur Aufnahme eines dazu passenden kegelförmigen Kopfes einer Gewindestange (11) befestigt oder verschweißt ist (10).
  3. Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern (6) oder Dichtungen für Vakuumhebewerkzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (11) durch einen Haltebock (12) geführt ist, welche das Gegengewinde (14) zur Gewindestange bildet und in einer kunststoffartigen Buchse (15) geführt wird, welche eine selbstsichernde Wirkung erzeugt.
  4. Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern (6) oder Dichtungen für Vakuumhebewerkzeuge nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebock (12), an der Unterseite der Tragplatte befestigt ist, z. B. durch Schweißnähte (13).
  5. Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern (6) oder Dichtungen für Vakuumhebewerkzeuge nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Ende der Gewindestange ein mehrkantiger Schraubenkopf (16) o. ä. befindet, der durch Aufsetzen oder Einführen eines entsprechenden Gegenstückes (17) zur Drehung gebracht werden kann.
DE201220002575 2012-03-12 2012-03-12 Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern für Vakuumhebewerkzeuge Expired - Lifetime DE202012002575U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002575 DE202012002575U1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern für Vakuumhebewerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002575 DE202012002575U1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern für Vakuumhebewerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002575U1 true DE202012002575U1 (de) 2012-04-18

Family

ID=46083345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002575 Expired - Lifetime DE202012002575U1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern für Vakuumhebewerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002575U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109807189A (zh) * 2019-03-18 2019-05-28 中国重型机械研究院股份公司 一种拉伸机钳口更换装置及使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109807189A (zh) * 2019-03-18 2019-05-28 中国重型机械研究院股份公司 一种拉伸机钳口更换装置及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014640A1 (de) Schutzvorrichtung zur Abdeckung von Flanschen für den Rohrleitungsbau
DE202014010398U1 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE102012010047A1 (de) Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern fûrVakuumhebewerkzeuge
DE7011159U (de) Vorrichtung zum einsetzen von ventilen zwischen die flansche einer flanschenrohrverbindung.
DE1812242A1 (de) Rohrzange fuer Bohrgestaenge
DE202012000584U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren beziehungsweise zum Trennen einer Rohrverbindung
DE202012002575U1 (de) Halterung zum Schnellwechseln von gummiartigen Dichtungsbändern für Vakuumhebewerkzeuge
DE2500859B2 (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE202013001601U1 (de) Stufenzange
DE2428847A1 (de) Schraubenspannvorrichtung zum oeffnen und schliessen des deckels eines reaktorkessels
DE829878C (de) Kratzerfoerderer
DE102009018867B4 (de) Verschlusseinrichtung für Flanschrohre oder Flanschstutzen
WO2014072013A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten verschliessen eines behälters, insbesondere eines biogasreaktors, sowie behälter mit einer solchen vorrichtung
DE829053C (de) Vorrichtung zum Heben und zum Verbinden von grossen Bauplatten oder von Bauplatten mit Gebaeudeteilen
DE2931502C2 (de) Mehrteilige Spannverbindung für rinnenförmige Streckenausbauprofile
DE1559041B1 (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln
DE1029633B (de) Richtungsverstellbarer und feststellbarer Einschraub-Hochdruck-Rohranschluss
DE925765C (de) Spannschloss fuer Grubenstempel
DE8206C (de) Dichtungsvorrichtung an einem Zapfhahn und einem Fafsspunde
DE813400C (de) Fernraubeinrichtung fuer Grubenstempel
DE202018003169U1 (de) Segment-Abdrückstopfen
DE828461C (de) Vorrichtung zum Abdichten verschlissener Rohre, insbesondere verschlissener Blas- und Spuelversatzrohre
DE2522817C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Rohrleitungen
DE2139632C3 (de) Armatur mit austauschbarem Sitzring
AT6853U1 (de) Verfahren zum längsspalten von langholz und spaltzange

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120606

R156 Lapse of ip right after 3 years