DE102009014640A1 - Schutzvorrichtung zur Abdeckung von Flanschen für den Rohrleitungsbau - Google Patents

Schutzvorrichtung zur Abdeckung von Flanschen für den Rohrleitungsbau Download PDF

Info

Publication number
DE102009014640A1
DE102009014640A1 DE102009014640A DE102009014640A DE102009014640A1 DE 102009014640 A1 DE102009014640 A1 DE 102009014640A1 DE 102009014640 A DE102009014640 A DE 102009014640A DE 102009014640 A DE102009014640 A DE 102009014640A DE 102009014640 A1 DE102009014640 A1 DE 102009014640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
plate
flange
openings
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009014640A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Ketzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Schell & Co KG GmbH
Original Assignee
Hans Schell & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schell & Co KG GmbH filed Critical Hans Schell & Co KG GmbH
Priority to DE102009014640A priority Critical patent/DE102009014640A1/de
Priority to PCT/DE2010/000312 priority patent/WO2010108475A1/de
Priority to US13/259,170 priority patent/US20120261024A1/en
Priority to EP10718042A priority patent/EP2411724A1/de
Priority to CA2756576A priority patent/CA2756576A1/en
Publication of DE102009014640A1 publication Critical patent/DE102009014640A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/005Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear specially adapted for the ends of pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/003Auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Eine Schutzvorrichtung 1 weist einen Einsatz 3 zur Verbindung mit einem Vorschweißflansch 2 für den Rohrleitungsbau auf. Außerdem ist die Schutzvorrichtung 1 mit einer um diesen Einsatz 3 herum angeordneten Platte 4 zur Abdeckung einer Teilfläche 5 bzw. einer Dichtleiste 7 des Vorschweißflansches 2 ausgerüstet. Der Einsatz 3 ist dabei korrespondierend zu der Flanschbohrung 6 des Vorschweißflansches 2 bemessen und weist zudem eine Federung 8 auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Vorschweißflansche für den Rohrleitungsbau, mit einer Platte zur Abdeckung einer Teilfläche des Vorschweißflansches und mit einem quer zu dieser Platte angeordneten Einsatz, über den die Schutzvorrichtung lösbar mit dem Vorschweißflansch verbindbar ist.
  • Im Rohrleitungsbau werden für die Verbindung von Rohren und Rohrteilen Vorschweißflansche verwendet. Hierfür werden die Vorschweißflansche mittels Anschweißen mit dem jeweiligen Rohr oder Rohrteil verbunden. Bei der mechanischen Bearbeitung von Flanschen und/oder Rohren z. B. mittels Glas-, Sand- oder Stahlstrahlen gilt es, Teilflächen dieser Flansche vor Verunreinigungen, insbesondere vor dem Eindringen von Strahlmedium zu schützen. Um diese, auch als Dichtleisten bezeichneten, Teilflächen freizuhalten, werden sie während der Bearbeitung mittels Klebeband oder -folie abgedeckt. Erheblicher Nachteil dieser Klebelösungen ist jedoch, dass das Abkleben sehr zeitaufwendig und zudem ungenau ist. Des Weiteren tritt eine schnelle Zerstörung von Klebeband bzw. -folie durch das Strahlmittel ein, sodass das Klebematerial dann aufwendig mit Lösungsmitteln oder mechanisch entfernt werden muss. Eine andere Möglichkeit zum Schutz dieser Dichtfläche besteht in Konstruktionen aus Holz oder Metall. Diese sind jedoch sehr aufwendig und kostenintensiv herzustellen. Zudem hat es sich als besonders schwierig erwiesen, eine wirksame Verbindung zwischen diesen Konstruktionen und den Vorschweißflanschen zu erreichen. Bekannt sind darüber hinaus im Handel befindliche Kunststoffstopfen. Diese weisen Lamellen auf und werden mit konischer Klemmung an dem Vorschweißflansch befestigt. Zum Teil besitzen diese Stopfen aber nicht die erforderlichen Abmessungen, um die Dichtleisten wirksam abdichten zu können, sodass hier nachträglich und in aufwendiger Weise angepasst werden muss. Zudem ist dieses Anpassen dann, häufig auch unter Baustellenbedingungen, sehr ungenau. Der Durchmesser der Platten dieser Stopfen ist oftmals wellig, was dazu führt, dass die Dichtleiste nicht formschlüssig abgedeckt werden kann, was folglich mechanische Beschädigungen der Dichtleisten mit sich bringt.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Schutzvorrichtung für Vorschweißflansche für den Rohrleitungsbau zu schaffen, die eine zuverlässige Abdeckung der Dichtleiste im Zusammenspiel mit einer wirksamen und dauerhaften Verbindung zu diesen Vorschweißflanschen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Einsatz mit einer Federung versehen und über eine Klemmverbindung mit dem Vorschweißflansch verbindbar ist.
  • Durch dieses Zusammenspiel einer korrespondierenden Ausbildung der Schutzvorrichtung zu dem Vorschweißflansch, genauer gesagt zu dem Innendurchmesser von der Flanschbohrung, mit der besonders geeigneten Fixierung in Form der Federung ist eine wirksame, dauerhafte und besonders belastbare Verbindung zwischen diesen Bauteilen mit einer qualitativ besonders zuverlässigen Abdichtung der Dichtleiste gewährleistet. Beim Transport wie insbesondere bei der mechanischen Bearbeitung mittels Glas-, Sand- oder Stahlstrahlen ist ein Schutz der Dichtleiste durch die optimale Verbindung von Vorschweißflansch und Schutzvorrichtung in Form des Klemmsitzes zwischen Bohrung und Einsatz gegeben. Dieser ist so ausgebildet, dass eine bestimmte Teilfläche stets abgedeckt werden kann und ein optimaler Form- und Kraftschluss mit der Dichtleiste des Flansches garantiert ist. Dies ist unabhängig von der jeweils konkreten Form und den Abmessungen des Vorschweißflansches der Fall, weil sich der federnd ausgebildete Einsatz entsprechend anpassen kann.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass insbesondere daran gedacht ist, dass die Platte korrespondierend zu einer auf dem Vorschweißflansch vorgesehenen Dichtleiste ausgebildet ist, welche es gilt, beim Strahlvorgang gesondert gegen das Eindringen von Verunreinigungen zu schützen. Die quer zu dem Einsatz angeordnete Platte erstreckt sich an der dem Vorschweißflansch zugewandten Seite, der auch als Stopfen zu bezeichnenden Schutzvorrichtung, um die in dem Flansch vorgesehene Bohrung herum. Weil die Platte korrespondierend zu dieser Dichtleiste ausgebildet und angeordnet ist, deckt sie im Zusammenhang mit den später noch vorzustellenden Maßnahmen die Dichtleiste automatisch mit ab, wenn der federnd ausgebildete Einsatz in die Flanschbohrung eingesetzt und dort durch Klemmsitz fixiert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass der Einsatz eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Grundform aufweist. Die Form und Größe dieses Zylinders ist dabei so bemessen, dass bei Einschieben des Einsatzes in die Bohrung des Flansches der entsprechende Klemmsitz gewährleistet ist.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht dabei vor, dass die Schutzvorrichtung aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff mit einer Dichte ≥ 1 kg/m3 hergestellt ist. Mit diesem Material kann ein formstabiler und den Belastungen standhaltender, vorteilhafterweise einteiliger, Strahlstopfen verwirklicht werden, der es ermöglicht, die Dichtleiste auch formschlüssig abzudecken, um deren mechanische Beschädigungen auszuschließen. Der Strahlstopfen aus einem Kunststoff mit einer Dichte ≥ 1 kg/m3 kann auch einer eventuellen Pulverbeschichtung und der damit verbundenen Wärmeeinwirkung standhalten. Gleichzeitig wird dadurch der Abrieb beim Strahlen minimiert und es besteht die Möglichkeit, den zu strahlenden Flansch durch eine Strahlanlage automatisch zu bearbeiten.
  • Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist der federnd ausgebildete Einsatz. In dieser Hinsicht ist daran gedacht, dass der Einsatz als Federung dienende Öffnungen aufweist, die zu einer gewissen Nachgiebigkeit des Einsatzes führen und bei dessen Einsetzen in die Flanschbohrung den Klemmsitz gewährleisten.
  • Diesbezüglich wird vorgeschlagen, dass die Federung durch sich parallel zur Längsachse des Einsatzes erstreckende Öffnungen gebildet ist, auch um die entsprechende Nachgiebigkeit zu erreichen.
  • Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass die Öffnungen sich bis zum der Platte abgewandten Ende des Einsatzes erstrecken, damit die Nachgiebigkeit am der Platte abgewandten Ende des Einsatzes besonders groß ist und in Richtung Platte dann abnimmt. Auf diese Weise fixiert sich der Einsatz beim Aufsetzen des Strahlstopfens auf den Flansch gewissermaßen von selbst.
  • Beispielsweise ist daran gedacht, dass die Öffnungen als Kerben ausgebildet sind, also eine Art ausgenommenes Dreieck in dem Einsatz ausmachen, das sich mit seiner Spitze in Richtung Platte erstreckt.
  • Eine Variante dazu sieht vor, dass die Öffnungen als Schlitze ausgebildet sind, die sich parallel zur Achse des Einsatzes erstrecken.
  • Eine gewisse Geschmeidigkeit wird zusätzlich erreicht, wenn die Öffnungen als mit Abrundungen versehene Schlitze ausgebildet sind, um ein Brechen oder Einreißen des Kunststoffs zu vermeiden. Die Abrundungen sind ebenfalls in Richtung Platte im Bereich der Einsätze positioniert.
  • Gleich in mehrerlei Hinsicht ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn die Platte an ihrer dem Flansch zugewandten Seite eine sich über ihren Umfang erstreckende Wulst oder Vertiefung aufweist. Durch diese Art von Verstärkung an der Unterseite der Platte ist die Gefahr minimiert, dass sich der Deckel verzieht, zudem ist eine verbesserte Kraftaufnahme des Strahlmittels gewährleistet. Gleichzeitig kann man die auf der Unterseite des Deckels vorhandenen Hohlräume mit einem Medium, z. B. Fett füllen, sodass sich keine Farbpigmente bei der Lackierung auf der Dichtfläche absetzen können. Neben einer Aussteifungsfunktion kommt dieser Wulst oder Vertiefung also die Aufgabe zu, eine Art abgeschotteten Raum an ihrer Innenseite für die Aufnahme eines Mediums zu bilden.
  • Zweckmäßig ist es daher, wenn die Wulst sich am Außenrand der Platte erstreckt, so dass sich von dort außen gesehen nach innen möglichst viel Raum zur Aufnahme eines solchen Mediums bildet.
  • Ergänzt werden sollte dies dadurch, dass die Platte mit mehreren, vorzugsweise mit bis zu acht Wülsten versehen ist. Damit ist einerseits eine noch bessere Variante einer Aussteifung gegeben, andererseits bilden sich hier gleich mehrere Kammern zur Aufnahme eines Mediums.
  • Nach der mechanischen Bearbeitung des Flansches kann der Strahlstopfen auch als Flanschschutz in seiner Position verbleiben, bis er schließlich am späteren Einsatzort entfernt wird. Das Entfernen kann dabei von Hand durch Drehen und Herausziehen, besser mit einer Zange oder einem vergleichbaren Werkzeug geschehen, sofern die Platte an ihrer dem Flansch abgewandten Seite mindestens eine Zugvorrichtung aufweist. Vor allem ist durch diese Ausbildung und Anordnung der Platte nebst Einsatz ein rückstandfreies Entfernen des Strahlstopfens machbar, sodass die Dichtleiste nicht mit Lösungsmitteln oder aufwendigen mechanischen Verfahren gereinigt werden muss.
  • Ein weiterer konkreter Vorschlag in Hinblick auf das Entfernen der Schutzvorrichtung sieht vor, dass es sich bei der Zugvorrichtung um mindestens eine, vorzugsweise 16 Laschen handelt.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein als Schutzvorrichtung für Vorschweißflansche für den Rohrleitungsbau ausgebildeter, einteiliger Strahlstopfen geschaffen ist, der zu jederzeit eine einwandfreie Handhabung in mehrerlei Hinsicht gewährleistet. So ist zunächst die Fixierung des Strahlstopfens in dem Vorschweißflansch besonders einfach, indem sich der stopfenartige Einsatz aufgrund der Federwirkung und der Ausbildung des Einsatzes selbst in der Flanschbohrung fixiert. Beim Klemmvorgang entstehen somit quasi keine Kräfte, welche das Verdrehen der Platte bewirken. Damit geht eine zuverlässige und sichere Abdichtung der Dichtleiste durch die den Einsatz umgebende Platte einher. Diese gewährleistet ihrerseits durch ihre Geometrie und ihre Zusatzeinbauten in Form von Wülsten oder Vertiefungen an der dem Flansch zugewandten Seite einen dauerhaften und hohen Beanspruchungen standhaltenden Sitz. Damit ist ein Eindringen z. B. von Strahlmedium beim Glas-, Sand- oder Stahlstrahlen praktisch ausgeschlossen. Entfernen lässt sich der Strahlstopfen zu einem spätest möglichen Zeitpunkt auch weit nach der mechanischen Bearbeitung durch eine Zugvorrichtung an der Platte, wodurch der optimale Form- und Kraftschluss zwischen dem Stopfen und dem Vorschweißflansch gelöst wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine Schutzvorrichtung mit Vorschweißflansch im Schnitt,
  • 2 eine Schutzvorrichtung im Schnitt,
  • 3 eine Öffnung in einem Einsatz in Form eines Schlitzes,
  • 4 eine Öffnung in einem Einsatz in Form einer Kerbe und
  • 5 eine Variante zu 3.
  • In 1 ist ein Vorschweißflansch 2 dargestellt, der eine Innenbohrung 6 aufweist. Es gilt eine Teilfläche 5 auf der Seite 22 des Vorschweißflansches 2 in Form der so genannten Dichtleiste 7 wirksam gegen Verunreinigungen abzudecken. Hierunter wird unter anderem verstanden, dass ein Eindringen von Strahlmedium während des Strahlens bzw. Lackierens vermieden werden muss. Korrespondierend zu diesem Vorschweißflansch 2 ist die Schutzvorrichtung 1 in Form des Strahlstopfens ausgebildet. Der Einsatz 3 korrespondiert mit der Flanschbohrung 6 (Innendurchmesser) dahingehend, dass sich der Einsatz 3 und damit der Strahlstopfen 1 beim Einsetzen aufgrund seiner Nachgiebigkeit selbst fixiert. Öffnungen 9 realisieren in diesem Ausführungsbeispiel die Federung 8, um diese Nachgiebigkeit des Einsatzes 3 herzustellen. Hierbei handelt es sich um einen Schlitz 13 mit Abrundung 14, der sich bis zu dem der Platte 4 abgewandten Ende 10 des Einsatzes 3 und parallel zur Längsachse 11 des Einsatzes 3 erstreckt. Weiterer wesentlicher und gemeinsamer Bestandteil des einteiligen Strahlstopfens 1 ist die Platte 4, die ihrerseits in den Abmessungen und von der Ausbildung her mit der flanschseitigen Dichtleiste 7 korrespondiert. Die Platte 4 weist hier an ihrer dem Flansch 2 zugewandten Seite 15 eine sich über ihren gesamten Umfang erstreckende Wulst 17 an ihrem Außenrand 19 auf. Weiter innen ist eine zusätzliche Wulst 18 positioniert. An der dem Flansch 2 abgewandten Seite 16 der Platte 4 weist diese Zugvorrichtungen 20, 20' in Form von Laschen 21, 21' auf.
  • Verdeutlicht ist die Funktion der als Strahlstopfen ausgebildeten Schutzvorrichtung 1 nochmals in 2, hier ein Ausführungsbeispiel mit anderen Abmessungen und einer wesentlich größer dimensionierten Platte 4, bezogen auf den quer dazu angeordneten Einsatz 3. Die Platte 4 weist an ihrer dem Flansch zugewandten Seite 15 im Bereich ihres Außenrandes 19 eine äußere Wulst 17 und weiter innen eine Wulst 18 auf. Zwischen den Wülsten 17, 18 und zwischen der inneren Wulst 18 und dem Einsatz 3 bildet sich jeweils ein Raum 23, 24 aus, welcher ggf. mit einem Medium wie Fett zu befüllen ist, sodass sich keine Farbpigmente bei der Lackierung auf der Dichtfläche absetzen könnten. An der anderen, dem Flansch abgewandten Seite 16 sind die Zugvorrichtungen 20, 20' in Form der Laschen 21, 21' gut zu erkennen. Hier könnte ein Werkzeug, z. B. eine Zange angesetzt werden, um ein rückstandfreies Entfernen des Strahlstopfens 1 nach Abschluss der Arbeiten zu erreichen. Bevorzugte Durchmesser der Platte 4 liegen bei mindestens 20 mm und bei dem Einsatz 3 bei mindestens 10 mm.
  • Schließlich zeigen die 3, 4 und 5 drei verschiedene Varianten einer Öffnung 9 in dem Einsatz 3. 3 zeigt eine Öffnung 9 in Form eines schlichten Schlitzes 13, 4 eine in Richtung Platte spitz zulaufende Kerbe 12 und 5 eine solche mit einer Abrundung 14, um ein Brechen oder. Einreißen des Kunststoffs zu vermeiden.

Claims (16)

  1. Schutzvorrichtung (1) für Vorschweißflansche (2) für den Rohrleitungsbau, mit einer Platte (4) zur Abdeckung einer Teilfläche (5) des Vorschweißflansches und mit einem quer zu dieser Platte (4) angeordneten Einsatz (3), über den die Schutzvorrichtung (1) lösbar mit dem Vorschweißflansch (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) mit einer Federung (8) versehen und über eine Klemmverbindung mit dem Vorschweißflansch (2) verbindbar ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) korrespondierend zu einer auf dem Vorschweißflansch (2) vorgesehenen Dichtleiste (7) ausgebildet ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Grundform aufweist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1) aus Kunststoff hergestellt ist.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1) aus einem Kunststoff mit einer Dichte ≥ 1 kg/m3 hergestellt ist.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) als Federung (8) dienende Öffnungen (9) aufweist.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federung (8) durch sich parallel zur Längsachse (11) des Einsatzes (3) erstreckende Öffnungen (9) gebildet ist.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) sich bis zum der Platte (4) abgewandten Ende (10) des Einsatzes (3) erstrecken.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) als Kerben (12) ausgebildet sind.
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) als Schlitze (13) ausgebildet sind.
  11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) als mit Abrundungen (14) versehene Schlitze (13) ausgebildet sind.
  12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an ihrer dem Flansch (2) zugewandten Seite (15) eine sich über ihren Umfang erstreckende Wulst (17) oder Vertiefung aufweist.
  13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (17) sich am Außenrand (19) der Platte (4) erstreckt.
  14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) mit mehreren, vorzugsweise mit acht Wülsten (17, 18) versehen ist.
  15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an ihrer dem Flansch (2) abgewandten Seite (16) mindestens eine Zugvorrichtung (20) aufweist.
  16. Schutzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zugvorrichtung (20) um mindestens eine, vorzugsweise 16 Laschen (21) handelt.
DE102009014640A 2009-03-24 2009-03-24 Schutzvorrichtung zur Abdeckung von Flanschen für den Rohrleitungsbau Ceased DE102009014640A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014640A DE102009014640A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Schutzvorrichtung zur Abdeckung von Flanschen für den Rohrleitungsbau
PCT/DE2010/000312 WO2010108475A1 (de) 2009-03-24 2010-03-22 Schutzvorrichtung zur abdeckung von flanschen für den rohrleitungsbau
US13/259,170 US20120261024A1 (en) 2009-03-24 2010-03-22 Protective Device for the Covering of Flanges for Pipe Construction
EP10718042A EP2411724A1 (de) 2009-03-24 2010-03-22 Schutzvorrichtung zur abdeckung von flanschen für den rohrleitungsbau
CA2756576A CA2756576A1 (en) 2009-03-24 2010-03-22 Protective device for the covering of flanges for pipe construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014640A DE102009014640A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Schutzvorrichtung zur Abdeckung von Flanschen für den Rohrleitungsbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014640A1 true DE102009014640A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42312740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014640A Ceased DE102009014640A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Schutzvorrichtung zur Abdeckung von Flanschen für den Rohrleitungsbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120261024A1 (de)
EP (1) EP2411724A1 (de)
CA (1) CA2756576A1 (de)
DE (1) DE102009014640A1 (de)
WO (1) WO2010108475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107131A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Glas Trösch GmbH Abdeckkappe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130199658A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Howard Henley Ice Hole Preservation Device
DE202013101422U1 (de) 2013-04-03 2013-04-19 Bürkert Werke GmbH Ventiltransportschutz und Ventilbaugruppe
US10107440B2 (en) * 2015-02-06 2018-10-23 Craig Whitney Devices and assembly for protecting a flange
US9546029B1 (en) * 2015-11-03 2017-01-17 Karl Keevert Pipe thread protector
US9869081B1 (en) * 2016-08-05 2018-01-16 John Parde, III Toilet flange cover system
US9982495B1 (en) * 2017-07-12 2018-05-29 William von Eberstein Tubular handling assembly and method
CN108488515A (zh) * 2018-05-18 2018-09-04 张家港华日法兰有限公司 一种应对管道泄漏的法兰
US11149426B2 (en) 2019-06-12 2021-10-19 Charlotte Pipe And Foundry Company Toilet assembly having improved closet flange
US11255080B2 (en) 2019-06-12 2022-02-22 Charlotte Pipe And Foundry Company Closet flange with a membrane seal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8030103U1 (de) * 1980-11-11 1981-03-12 Simon, Heinz, 8950 Kaufbeuren Flanschabdeckung
DE8904043U1 (de) * 1989-04-01 1989-06-08 Gebr. Poeppelmann Kunststoffwerk-Werkzeugbau, 2842 Lohne, De
DE29809635U1 (de) * 1997-05-30 1998-08-20 Morach Christoph Verschlußzapfen für Rohre

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563592A (en) * 1951-08-07 elliott
US1753631A (en) * 1927-07-14 1930-04-08 United Carr Fastener Corp Closure element
US1847391A (en) * 1930-07-07 1932-03-01 Universal Oil Prod Co Protecting liner for plug seats of tubes
US1980364A (en) * 1934-01-30 1934-11-13 Niles Steel Products Company Pipe protector
US2637462A (en) * 1949-04-21 1953-05-05 United Carr Fastener Corp Closure member
US2657817A (en) * 1950-08-10 1953-11-03 Alvear Victor Plastic bung for beer barrels or the like
US2887117A (en) * 1956-10-26 1959-05-19 Raymond R Rosholt Combination capped comb and applicator tube
US2927709A (en) * 1959-07-07 1960-03-08 Faultless Rubber Co Bottle stopple
US3370615A (en) * 1963-08-03 1968-02-27 Sumitomo Metal Ind Pipe end protecting ring
US3942681A (en) * 1973-12-12 1976-03-09 Richardson Ernest T Flange protector
US4046168A (en) * 1974-09-30 1977-09-06 Mm Plastic (Mfg) Company, Inc. Closure plugs
US3996966A (en) * 1976-04-08 1976-12-14 Princell William E Disposable end closure
DE7820165U1 (de) * 1978-07-05 1978-10-12 Knorr Bremse Gmbh Schutzkappe insbesondere Gewindeschutzkappe fuer Innengewinde aufweisende Bohrungen
DE7927235U1 (de) * 1979-09-26 1980-01-03 Theysohn Friedrich Fa Verschlussstopfen aus Kunststoff
US4504009A (en) * 1980-06-24 1985-03-12 The Continental Group, Inc. Closure having means for retention in tubular container
DE8336505U1 (de) * 1983-12-20 1984-02-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Schutzkappe insbesondere Gewindeschutzkappe fuer Innengewinde aufweisende Bohrungen
DE3600069A1 (de) * 1986-01-03 1987-07-16 United Carr Gmbh Trw Verschlussdeckel aus kunststoff
CA1318640C (en) * 1988-10-06 1993-06-01 Elson G. Fernandes Temporary closure for use with storage tanks
FR2704212B1 (fr) * 1993-04-23 1997-01-03 Trw Carr France Sa Bouchon de réservoir en matière synthétique.
DE4318534C2 (de) * 1993-06-03 1996-07-11 United Carr Gmbh Trw Haltedübel
NO178738C (no) * 1994-01-05 1996-05-22 Kvaerner Rosenberg As Endeplugg for rörflenser
US5503189A (en) * 1995-05-15 1996-04-02 Bunzl Plastics, Inc. Flange protector having flexible coupling insert and method for detachably coupling same to a conduit
US5622208A (en) * 1995-09-11 1997-04-22 Polymer Molding, Inc. Port protector
FR2780953B1 (fr) * 1998-07-09 2000-09-29 Itw De France Obturateur pour une ouverture realisee dans une tole
US6189573B1 (en) * 2000-02-17 2001-02-20 Fritz Ziehm Stopper for mounting fitting
US6532992B1 (en) * 2000-06-26 2003-03-18 General Electric Co. Reusable pipe flange cover
US20060201957A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Electrical Trade Development Corp. Enclosure plug
US20080314468A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Jon Houghton Cap or Plate With Electronic Or Magnetic Marker
USD652782S1 (en) * 2010-09-03 2012-01-24 Nifco Inc. Hole plug
US8800603B2 (en) * 2011-12-15 2014-08-12 Protective Industries, Inc. Flange protector and masking device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8030103U1 (de) * 1980-11-11 1981-03-12 Simon, Heinz, 8950 Kaufbeuren Flanschabdeckung
DE8904043U1 (de) * 1989-04-01 1989-06-08 Gebr. Poeppelmann Kunststoffwerk-Werkzeugbau, 2842 Lohne, De
DE29809635U1 (de) * 1997-05-30 1998-08-20 Morach Christoph Verschlußzapfen für Rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107131A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Glas Trösch GmbH Abdeckkappe

Also Published As

Publication number Publication date
US20120261024A1 (en) 2012-10-18
EP2411724A1 (de) 2012-02-01
CA2756576A1 (en) 2010-09-30
WO2010108475A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014640A1 (de) Schutzvorrichtung zur Abdeckung von Flanschen für den Rohrleitungsbau
DE2303950B2 (de) Stopfenbuchsenartige kupplung fuer rohrstuecke
DE102010038728A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2611631A1 (de) Voruebergehende abdeckung fuer verschraubungsstellen an metallenen gegenstaenden vor dem lackieren
WO2018010738A1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
EP3048242B1 (de) Verschleissschutzkappe
DE102014205626A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102007058319B4 (de) Schneckengewindeschelle
DE202008012532U1 (de) Gasleitungsstopfen
EP2527694B1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE2939383A1 (de) Vorrichtung zum schutz von hohlraeumen
DE2710830A1 (de) Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche
EP2979805B1 (de) Schutzvorrichtung für einen länglichen hohlkörper mit zwei halbschalen und einer kappe ; verfahren zum anbringen einer solchen schutzvorrichtung an einem länglichen hohlkörper
DE102015000743A1 (de) Rosette
DE102018122840A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Kleb- und Dichtstoffen
DE10320013B4 (de) Sicherheitsabdeckung an einem Rohrende sowie Setzverfahren dafür
DE102014111691A1 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
DE102012025114A1 (de) Schraubverbindung für Randsteinabweiser
DE102011001237A1 (de) Tiefenanschlag zum Einsatz in einem Werkzeughalter und eine Anordnung zur Übergabe von Kühl- und/oder Schmiermittel von einem Werkzeughalter an ein Werkzeug
AT524404B1 (de) Werkzeugeinsatz für Abkantpressen
DE102005055382A1 (de) Spannring einer spannbaren Rohrkupplung
DE1937322B2 (de) Verbundkörper aus einer Metallplatte und einer nichtmetallischen Verkleidung, insbesondere für Förderschurren und Förderbecher
DE202014103796U1 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
DE102019207320A1 (de) Verschlussstopfen für eine Hohlwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140527