DE202011109435U1 - Dachträgeintegriertes Heckzelt für Straßenfahrzeuge - Google Patents

Dachträgeintegriertes Heckzelt für Straßenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202011109435U1
DE202011109435U1 DE201120109435 DE202011109435U DE202011109435U1 DE 202011109435 U1 DE202011109435 U1 DE 202011109435U1 DE 201120109435 DE201120109435 DE 201120109435 DE 202011109435 U DE202011109435 U DE 202011109435U DE 202011109435 U1 DE202011109435 U1 DE 202011109435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
mft
roof
push bar
tarpaulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109435
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120109435 priority Critical patent/DE202011109435U1/de
Publication of DE202011109435U1 publication Critical patent/DE202011109435U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Das dachträgerintegrierte Multi-Funktions-Träger MFT-Heckzelt ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Kräfte die durch Aufbau oder Witterung auf das Zelt wirken in den MFT eingeleitet werden und über diesen auf das Fahrzeug. Zusätzliche Abstützungen zum Boden sind nicht notwendig. Das Abspannen der Seitenzeltplanen ist im Bedarfsfall über Ösen möglich.

Description

  • Technische Beschreibung
  • Stand der Technik bei Fahrzeug-Vorzeltsystemen, hier insbesondere bei Heckzeltsystemen, sind entweder am Fahrzeug überstehend seitlich montierte Markisen, eigenständige Zelte die separat aufgebaut werden und auch ohne Fahrzeug frei stehen können oder am Dachträger montierte, meist am Fahrzeug überstehend fächerartige Systeme mit Abstützstangen und Spannseilen zum Boden. Dies bedeutet im Allgemeinen einen hohen Aufbau-Aufwand.
  • Das (Multi-Funktions-Träger) MFT-Heckzelt ist dadurch gekennzeichnet daß das Zeltgestänge und die Dachplane im bzw. am MFT integriert ist und im eingeklappten Zustand die seitliche Kontur des Dachträgeraufbaus (der dem Fahrzeug-Greenhouse folgt) nicht überschreitet und somit den Gesamteindruck des Korbdachträgers MFT erhält (Tafel 1). Das Zeltgestänge ist mit wenigen Handgriffen aufgeklappt und die am MFT fest angeschlagene Dachplane gespannt. Abstützungen zum Boden sind nicht notwendig, alle Kräfte die durch Aufbau oder Witterung auf das Zelt wirken, werden in den MFT eingeleitet und über diesen auf das Fahrzeug. Dadurch kann auch mit aufgebautem Heckzelt die Park-Position des Fahrzeugs verändert werden. Das MFT-Heckzelt ist Sonnendach, bietet ausreichenden Schutz bei Nieselregen und bei Bedarf erzeugen anknüpfbare Seitenteile optimalen Wetterschutz. An integrierten Zurrösen können gegebenenfalls Abspannseile befestigt werden.
  • Die Grundelemente des MFT-Heckzelt (Tafel 1) sind die Schiebestange (1) in den MFT festen Gleit-Lagerstellen (1a), die beiden im Drehlager (2) gelagerten Teleskopstangen (3, 3a), die Transportsicherung (4) und die mit der Transporthülle (5) am MFT fest angeschlagene Dachplane (6) sowie der Spannseil Umlenk- und Sicherungspunkt (7).
  • Schiebestange (1)
  • Die Schiebestange ist in den Lagerstellen (1a) längsverschieb und arretierbar. Sie wird wie ein Segel-Mast auf Biegung beansprucht und bildet das Rückgrat des Zeltdaches. Die Lagerstellen sind innerhalb des Dachträgers integriert, die Schiebestange ist während des Transports im Dachträger eingeschoben und fixiert. Nach vorne durch einen Anschlag, nach hinten durch die Zeltstange (3).
  • Drehlager (2)
  • Im Drehlager sind die beiden Teleskop-Zeltstangen (3, 3a) drehbar gelagert. Es ist am MFT-Dachträger angeschraubt.
  • Teleskop-Zeltstangen (3, 3a)
  • Die beiden Teleskop-Zeltstangen (3, 3a) sind längsverschieb- und arretierbar. In Fahrposition (am Fzg. angeklappt) sind die Teleskope durch Kreuzgriffschrauben gegen Ausfahren fixiert.
  • Transportsicherung (4)
  • Die Teleskop-Zeltstange (3) blockiert auf Grund ihrer Lage das Ausschieben der Schiebestange (1) nach hinten. Die Transportsicherung (4) wiederum fixiert die Zeltstangen (3) mit einer Überwurfklappe mit Verschlußhandrad am MFT.
  • Transporthülle (5)
  • Die Transporthülle (5) ist sowohl Schutz gegen Umwelteinflüsse während der Fahrt wie auch geöffnet stellt sie die Abschirmung zwischen Fzg. -Rückwand und Dachplane (6) dar.
  • Spannseil Umlenk- und Sicherungspunkt (7).
  • In diesem Punkt am MFT wird gegen den Widerstand der Schiebestange (1) die wie ein Mast wirkt, die Dachplane wie ein Segel kreisförmig aufgespannt. Die Teleskopstangen wirken wie Segellatten.
  • Besonderheiten:
  • Das dachträgerintegrierte MFT-Heckzelt für Straßenfahrzeuge kann auch an andere Dachträgersysteme mit Adapter angebaut werden.

Claims (7)

  1. Das dachträgerintegrierte Multi-Funktions-Träger MFT-Heckzelt ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Kräfte die durch Aufbau oder Witterung auf das Zelt wirken in den MFT eingeleitet werden und über diesen auf das Fahrzeug. Zusätzliche Abstützungen zum Boden sind nicht notwendig. Das Abspannen der Seitenzeltplanen ist im Bedarfsfall über Ösen möglich.
  2. Das MFT-Heckzelt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es sowohl als Sonnendach wie auch mit den anknöpfbaren Seitenteilen und der Fahrzeug-Unterbodenplane als vollwertiges Zelt einsetzbar ist.
  3. Das MFT-Heckzelt nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebestange (1) längsverschieb- und arretierbar ist. Die Dachplane wird wie ein Segel über die Schiebestange geschoben. Diese ist wie ein Segel-Mast auf Biegung beansprucht und bildet das Rückgrat des Zeltdaches.
  4. Das MFT-Heckzelt nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebestange (1) und deren Lagerstellen innerhalb der Kontur des MFT angeordnet sind (Tafel 1) und nicht seitlich überstehen.
  5. Das MFT-Heckzelt nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Telskop-Zeltstangen (3, 3a) drehbar gelagert, längsverschieb- und arretierbar sind. Sie werden in die Dachplane wie Segellatten eingeschoben und spannen diese auf.
  6. Das MFT-Heckzelt nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplane nur über den zentralen Umlenkpunkt (7) am MFT gespannt und gesichert wird. Die Kraft wird gegen die Schiebestange (1) (Belastung auf Biegung) und die Teleskopstangen (3, 3a) (Belastung auf Schub) aufgebracht.
  7. Das MFT-Heckzelt nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Zeltgestänge zusammengeklappt in sich gegen ungewolltes Lösen blockiert ist und nur durch die Transportsicherung (4) (Klappe mit 1 Handrad) gesichert werden muß.
DE201120109435 2011-12-22 2011-12-22 Dachträgeintegriertes Heckzelt für Straßenfahrzeuge Expired - Lifetime DE202011109435U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109435 DE202011109435U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Dachträgeintegriertes Heckzelt für Straßenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109435 DE202011109435U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Dachträgeintegriertes Heckzelt für Straßenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109435U1 true DE202011109435U1 (de) 2012-01-31

Family

ID=45769477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109435 Expired - Lifetime DE202011109435U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Dachträgeintegriertes Heckzelt für Straßenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109435U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103741986A (zh) * 2014-02-02 2014-04-23 鲁辰超 一种多功能帐篷
US10543771B2 (en) 2016-06-05 2020-01-28 Yakima Products, Inc. Vehicle rooftop rack assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103741986A (zh) * 2014-02-02 2014-04-23 鲁辰超 一种多功能帐篷
US10543771B2 (en) 2016-06-05 2020-01-28 Yakima Products, Inc. Vehicle rooftop rack assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042769B4 (de) Lastenträger
DE102009007331B4 (de) Dachanordnung für ein Cabriolet und Cabriolet mit einer derartigen Dachanordnung
DE102014117968B4 (de) Trägervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008042527B4 (de) Überrollschutzsystem mit ausschwenkbarem Überrollkörper
DE202011109435U1 (de) Dachträgeintegriertes Heckzelt für Straßenfahrzeuge
EP2260160B1 (de) Anordnung mit einer spannvorrichtung und einem von einer wickelwelle abziehbarem sonnensegel
DE602005001725T2 (de) Windschutzanordnung für Fahrzeuge; Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE102011017228B4 (de) Dach für offene Fahrzeuge, insbesondere Zweiräder
DE10239200C5 (de) Windschutzanordnung mit einem Teleskopelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE202013100938U1 (de) Rückwandträger
DE202015102731U1 (de) Segelrigg
DE202005018873U1 (de) Sonnensegel mit seitlich angeordneten Einzugskedern, Oesen sowie Einzugstaschen für Stützstangen
DE1290832B (de) Campinganhaenger
DE202010014248U1 (de) Großbaum für Segelyachten mit aufgesetzten/integrierten Kederrohren
DE1808211A1 (de) Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten
DE102021113748B4 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013008910A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Verstellung
DE102016104137B3 (de) Rollo-System mit einem Gehäuse
EP3162979B1 (de) Sackmarkise mit vordach
DE202024000280U1 (de) Halterung zur Höherlegung von Sonnensegel und Markisen
AT522966B1 (de) Anordnung umfassend ein Schwimmbecken und ein Abdecksystem für Schwimmbecken
DE202012010827U1 (de) Vordach für Dachzelte von Straßenfahrzeugen
AT206772B (de) Zusammenklappbarer Wind- und Regenshutz für einspurige Fahrzeuge
DE10142428C1 (de) Mobiler Verkaufs- und Präsentationsstand mit Wetterschutzzelt
DE102007018893A1 (de) Flurförderzeug mit einer Ladefläche zum Aufnehmen bzw. Laden von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R156 Lapse of ip right after 3 years