DE202011108772U1 - Gitterrostabdeckung - Google Patents

Gitterrostabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202011108772U1
DE202011108772U1 DE201120108772 DE202011108772U DE202011108772U1 DE 202011108772 U1 DE202011108772 U1 DE 202011108772U1 DE 201120108772 DE201120108772 DE 201120108772 DE 202011108772 U DE202011108772 U DE 202011108772U DE 202011108772 U1 DE202011108772 U1 DE 202011108772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
contraption
perforated plate
longitudinal
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108772
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH
Original Assignee
IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH filed Critical IPS INSECT PROTECT SYSTEMS GmbH
Priority to DE201120108772 priority Critical patent/DE202011108772U1/de
Publication of DE202011108772U1 publication Critical patent/DE202011108772U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Abdecken eines Gitterrostes (2), insbesondere eines Licht- oder Kellerschachtes (3), mit einem Tragrahmen (4) und mit einer an diesem rahmenrückseitig befestigten bzw. befestigbaren transparenten Folie (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken eines Gitterrostes, insbesondere eines Licht- oder Kellerschachtes.
  • Aus der DE 20 2006 009 256 U1 ist ein an einem Gitterrost eines Sicht- oder Kellerschachtes anbringbares Partikelschutzgitter bekannt, das in einem aus Profilleisten mit Eckverbindern zusammengesetzten Tragrahmen eingespannt ist. Das Partikel- oder Insektenschutzgitter ist ein siebförmiger Stoff, der zur Vermeidung des Eindringens von Insekten oder Laub durch das vergleichsweise grobmaschige Gitterrost in einen sich darunter befindenden Keller- bzw. Lichtschacht dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdeckung eines Gitterrostes, insbesondere eines Licht- oder Kellerschachtes, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckungsvorrichtung umfasst eine nachfolgend auch als Klarsichtfolie bezeichnete transparente Folie. Hierunter wird im Wesentlichen ein möglichst lichtdurchlässiges, ansonsten jedoch undurchlässiges Abdeckelement verstanden. Die Klarsichtfolie ist an einem Tragrahmen rahmenrückseitig befestigt bzw. kann im Zuge einer Montage der Abdeckvorrichtung am Tragrahmen, beispielsweise punktuell, befestigt werden.
  • Die Befestigung der Klarsichtfolie am Tragrahmen, der im Wesentlichen rechteckförmig und aus vier Profilleisten, nämlich zwei Längsprofilen und zwei Querprofilen sowie diese miteinander verbindenden Eckverbindern aufgebaut ist, erfolgt beispielsweise lediglich in den Eckbereichen des Tragrahmens. Dies ermöglicht, dass Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zwischen den Profilleisten des Tragrahmens und der Klarasichtfolie hindurch abfließen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Abdeckvorrichtung zusätzlich zur Klarsichtfolie ein nachfolgend auch als Lochblech bezeichnetes Blech mit einer Anzahl von lokal oder ganzflächig verteilt angeordneten Löchern. Dieses ist geeigneterweise zusammen mit einem Pollenschutz in Form eines geeigneten Vlieses oder Tuches in den Tragrahmen eingesetzt. Das Lochblech deckt lediglich einen Teil des Gitterrostes ab und erstreckt sich hierzu nur über einen Teil der vom Tragrahmen aufgespannten Rahmenfläche.
  • Das Lochblech erstreckt sich hierbei geeigneterweise entlang einer Rahmenlängsseite und deckt hierbei beispielsweise lediglich zehn bis dreißig Prozent, insbesondere etwa zwanzig Prozent, der vom Tragrahmen aufgespannten Rahmenfläche ab. Dieser Flächenbereich ist dann nicht mit der Klarsichtfolie abgedeckt. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine Be- und Entlüftung des Keller- bzw. Lichtschachtes unterhalb des Gitterrostes. Dabei ist aufgrund der Engmaschigkeit des Pollenschutzgewebes oder -vlieses auch in diesem Bereich ein Eindringen von Insekten, Laub oder dergleichen zuverlässig verhindert und gleichzeitig eine Dauerbelüftung sichergestellt.
  • Zweckmäßigerweise ist im Bereich der einander zugewandten Längs- oder Stoßkanten der Klarsichtfolie einerseits und des Lochblechs andererseits ein Verbindungsprofil vorgesehen. Dieses ist geeigneterweise mit in Profillängsrichtung verlaufenden und auf gegenüberliegenden Längsseiten angeordneten Nuten versehen, in die die entsprechende Stoßkante der Klarsichtfolie bzw. die Stoßkante des Lochbleches einführbar ist. Das Verbindungsprofil ist hinsichtlich dessen Abmessungen derart ausgelegt, dass sich dieses im Montagezustand auf dem Gitterrost abstützt, also auf diesem aufliegt. Das Verbindungsprofil übernimmt somit eine Stützwirkung bzw. eine gewisse Tragfunktion.
  • Die Klarsichtfolie ist geeigneterweise trittfest. Ebenso ist das gelochte Blech oder Edelstahlblech vorzugsweise trittfest. Das Lochblech besteht bevorzugt aus Edelstahl, wobei auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoff oder Aluminium, vorgesehen sein können. Die Klarsichtfolie besteht geeigneterweise aus Kunststoff (Kunststofffolie) und weist eine Foliendicke von beispielsweise etwa 2 mm auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung wird gegenüber einem herkömmlichen Partikel- oder Insektenschutzgitter eine Reduzierung des Lichtverlustes von bis zu 80% erzielt. Zudem wird das Eindringen von Schmutz ebenfalls gegenüber herkömmlichen Partikelschutzgittern um bis zu 80% reduziert. Zudem ist erreicht, dass wiederum mindestens 80% weniger Feuchtigkeit, insbesondere in Folge von Schnee oder Regen, in einen sich unterhalb des Gitterrostes befindenden Raum eindringt.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung ermöglicht zudem eine besonders einfache Reinigung, indem selbst kleinste Partikel sich leicht abwischen oder abkehren lassen. Zudem ist aufgrund der teilweisen Abdeckung mittels des Lochbleches sowohl eine konstante Dauerbelüftung als auch der Einsatz eines auswechselbaren Pollenschutzes ermöglicht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung auf einem Gitterrost eines Keller- oder Lichtschachtes,
  • 2 in perspektivischer Schmalseitenansicht die Abdeckvorrichtung auf dem Gitterrost,
  • 3 die Abdeckvorrichtung mit Klarsichtfolie und Lochblech in einem Tragrahmen,
  • 4 die Abdeckvorrichtung mit Blick auf deren Rückseite,
  • 5 ausschnittsweise eine perspektivische Darstellung der Abdeckvorrichtung im Verbindungsbereich zwischen der Klarsichtfolie und dem Lochblech mit Blick auf die Unter- bzw. Rückseite,
  • 6 einen weiteren perspektivischen Ausschnitt der Abdeckvorrichtung mit Blick auf die Stirnseite eines Längsprofils bei entnommenem Querprofil, und
  • 7 ausschnittsweise eine perspektivische Unteransicht auf einen vorderen Eckbereich der Abdeckvorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt die Abdeckvorrichtung 1 auf einem Gitterrost 2 eines Licht- oder Kellerschachtes 3. Die Abdeckvorrichtung 1 umfasst einen an die Abmessungen des Gitterrostes 2 angepassten Tragrahmen 4. Dieser ist aus zwei Längsprofilen 4a und zwei Querprofilen 4b mittels Eckverbindern 5 rechteckförmig zusammengebaut. Von den Eckverbindern 5 ist in 1 jeweils lediglich eine Abdeck- oder Zierkappe 10 sichtbar.
  • An dem Tragrahmen 4 ist rahmenrückseitig eine transparente Folie (Abdeck- oder Klarsichtfolie) 6 gehalten. Diese deckt im Ausführungsbeispiel etwa 80% der von den Rahmenprofilen 4a, 4b des Tragrahmens 4 aufgespannten Rahmenfläche ab. Der verbleibende Bereich der vom Tragrahmen 4 umschlossenen Rahmenfläche ist von einem gelochten Blech (Lochblech) 7 belegt, das vorzugsweise aus Edelstahl besteht. Das Lochblech 7 kann vollflächig oder nur teilweise sowie regelmäßig oder unregelmäßig gelocht sein. Zwischen der Klarsichtfolie 6 und dem Lochblech 7 befindet sich eine Verbindungsleiste (Verbindungsprofil) 8.
  • An der einer nicht gezeigten Mauer oder dergleichen zugewandten und vom rückwärtigen Längsprofil 4a des Tragrahmens 4 belegten Längsseite der Abdeckvorrichtung 1 ist an das entsprechende Längsprofil 4a ein sich über dessen gesamte Längsseite erstreckendes Dichtelement 9 in Form einer Dichtbürste gehalten (5 und 6).
  • Aus 2 ist erkennbar, dass der Tragrahmen 4 mit daran rückseitig befestigter Klarsichtfolie 6 und dort ebenfalls gehaltenem Lochblech 7 nicht vollflächig, sondern lediglich mit den Eckverbindern 5, 5' und dem Verbindungsprofil 8 am Gitterrost 2 aufliegt. Hierdurch sind entlang der Längsprofile 4a in Rahmenlängsrichtung x sowie entlang der Querprofile 4b in Rahmenquerrichtung y zumindest geringfügige Spalte bzw. Abstände gebildet. Diese ermöglichen im Wesentlichen eine Durchlüftung und insbesondere auch einen Wasserablauf.
  • Insbesondere für einen geeigneten Wasserablauf ist der Tragrahmen 4 mit zumindest geringem Gefälle in Rahmenquerrichtung y angeordnet. Hierzu sind die im Montagezustand einer Hauswand oder dergleichen und somit der Dichtbürste 9 nächstgelegenen Eckverbinder 5' in der dargestellten z-Richtung höher oder dicker ausgebildet, als diejenigen Eckverbinder 5 an der gegenüberliegenden Vorderseite des Tragrahmens 4. Die hinteren Eckverbinder 5' bauen somit höher auf als die vorderen beiden Eckverbinder 5.
  • Während 3 die Abdeckvorrichtung 1 in einer Draufsicht zeigt, ist in 4 die Abdeckvorrichtung 1 in einer Unteransicht dargestellt. Wie aus 4 erkennbar ist, überdeckt die Klarsichtfolie 6 die Profilleisten 4a und 4b teilweise und ist in den beiden vorderen Eckbereichen, d. h. an den dortigen Eckverbindern 5 in deren Eckbereichen 5a fixiert.
  • Eine weitere Festlegung der Klarsichtfolie 6 erfolgt in einer Aufnahme- oder Längsnut 8a des Verbindungsprofils 8. Diese erstreckt sich innerhalb des Tragrahmens 4 in Rahmenlängsrichtung x über praktisch dessen gesamte Rahmenbreite bzw. -länge. In Querrichtung y erstreckt sich die Klarsichtfolie 6 lediglich aber einen Teilbereich des Tragrahmens 4. Bezogen auf die Querprofile 4b erstreckt sich die Klarsichtfolie 6 in Rahmenquerrichtung y etwa über zwei Drittel bis drei Viertel der Länge bzw. Tiefe der Querprofile 4b. Die Klarsichtfolie 6 deckt somit etwa 60% bis 90% der vom Tragrahmen 4 aufgespannten Rahmenfläche ab.
  • Der verbleibende Rahmenflächenbereich wird vom Lochblech 7 abgedeckt. Dieses ist wiederum in den Deckbereichen und dort an den entsprechenden Eckverbindern 5' rahmenunterseitig befestigt. Wie aus 6 ersichtlich ist, kann eine Befestigung des Lochblechs 7 auch am hinteren, den Eckverbindern 5' zugeordneten Längsprofil 4a mittels eines in eine Funktions- oder Profilkammer 11 des Rahmenprofils 4a einsteckbaren, einclipsbaren oder einrastbaren Fixierelementes 12 erfolgen, das mit dem Lochblech 7 verbunden, beispielsweise an dieses angeformt, angespritzt oder angeklebt ist.
  • Das Lochblech 7 ist zudem ebenfalls in dem oder mittels des Verbindungsprofils 8 gehalten, wozu dort ebenfalls eine Aufnahme- bzw. Längsnut 8b eingebracht ist, in die das Lochblech 7 mit dessen der Klarsichtfolie 6 zugewandten Stoßkante eingeschoben oder eingesteckt ist.
  • Im Bereich der Längsprofile 4a und der Querprofile 4b ist die Klarsichtfolie 6 geeigneterweise nicht an dem Tragrahmen 4 befestigt. Ebenso ist das Lochblech 7 an dem hinteren Längsprofil 4a und an den beiden Querprofilen 4b nicht über deren gsamte Profilleistenlänge dichtend fixiert. Mit anderen Worten sind die Klarsichtfolie 6 und das Lochblech 7 zwar an den äußeren Ecken fixiert, ansonsten jedoch nur in den Tragrahmen 4 derart eingelegt, dass Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zwischen den Randbereichen der Klarsichtfolie 6 bzw. des Lochblechs 7 und den Profilleisten 4a, 4b ablaufen kann.
  • Im Zuge der Montage wird das Lochblech von einer Querprofilseite her – also in x-Richtung – in das Verbindungsprofil 8 bzw. in dessen Nut 8b eingeschoben und unter die Querprofilleisten 4b verbracht. Anschließend wird das Lochblech 7 zum Wandbereich hin, d. h. im Bereich der Eckverbinder 5 unter das wandseitige Längsprofil 4a geschoben und dort in die entsprechende Funktions- oder Aufnahmekammer 11 mittels des Verbindungselementes 12 eingeclipst. Die Funktionskammer 11 des Längsprofils 4a weist hierzu einen sich über die gesamte Profillänge erstreckenden Längs- oder Einführschlitz 13 auf.
  • Von der Rahmenunterseite her kann das Lochblech 7 mit einem (nicht dargestellten) Pollenschutz in Form eines auswechselbaren Vlieses oder Tuches belegt werden. Gemäß der Darstellung nach 5 kann hierzu das Lochblech 7 nur in Teilbereichen mit Löchern oder Öffnungen 14 versehen sein. Dieser Bereich wird dann mittels des Pollenschutzes abgedeckt, so dass an diesen Stellen zwar eine Luftdurchlässigkeit gegeben, das Eindringen von Partikeln sowie insbesondere auch von Pollen und dergleichen zuverlässig unterbunden ist. Das Lochblech 7 kann jedoch auch ganzflächig regelmäßig oder unregelmäßig gelocht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckvorrichtung
    2
    Gitterrost
    3
    Licht-/Kellerschacht
    4
    Tragrahmen
    4a
    Längsprofil
    4b
    Querprofil
    5, 5'
    Eckverbinder
    5a
    Eckbereich
    6
    transparente Folie/Klarsichtfolie
    7
    gelochtes Blech/Lochblech
    8
    Verbindungsprofil
    8a, b
    Aufnahme-/Längsnut
    9
    Dichtelement/-bürste
    10
    Abdeck-/Zierkappe
    11
    Funktions-/Profilkammer
    12
    Verbindungs-/Clipselement
    13
    Einführ-/Längsschlitz
    14
    Loch/Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006009256 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Abdecken eines Gitterrostes (2), insbesondere eines Licht- oder Kellerschachtes (3), mit einem Tragrahmen (4) und mit einer an diesem rahmenrückseitig befestigten bzw. befestigbaren transparenten Folie (6).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, mit einem gelochten Blech (7), insbesondere einem Edelstahllochblech, das die vom Tragrahmen (4) in Rahmenlängs- und Rahmenquerrichtung (x bzw. y) begrenzte Rahmen- bzw. Gitterrostfläche teilweise abdeckt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das gelochte Blech (7) in Rahmenlängsrichtung (x) über die gesamte Rahmenbreite des Tragrahmens (4) erstreckt.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die transparente Folie (6) mittels eines Verbindungsprofils (8) an das gelochte Blech (7) angebunden ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (8) eine erste Längsnut (8a) zur Aufnahme einer Längskante der transparenten Folie (6) und/oder eine zweite Längsnut (8b) zur Aufnahme einer Längskante des gelochten Blechs (7) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Folie (6) in zwei Eckbereichen des Tragrahmens (4), insbesondere an dort vorgesehenen Eckverbindern (5), fixiert ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gelochte Blech (7) in zwei Eckbereichen des Tragrahmens (4), insbesondere an dort vorgesehenen Eckverbindern (5'), fixiert ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gelochte Blech (7) mit einem Längsprofil (4a) des Tragrahmens (4) verclipst oder verrastet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch einen sich zumindest teilweise entlang des gelochten Blechs (6) erstreckenden Pollenfilter.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (4) zwei Längsprofile (4a) und zwei Querprofile (4b) sowie diese zu einem Rechteckrahmen verbindende Eckverbinder (5, 5') aufweist.
DE201120108772 2011-12-06 2011-12-06 Gitterrostabdeckung Expired - Lifetime DE202011108772U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108772 DE202011108772U1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Gitterrostabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108772 DE202011108772U1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Gitterrostabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108772U1 true DE202011108772U1 (de) 2013-03-11

Family

ID=48084670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108772 Expired - Lifetime DE202011108772U1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Gitterrostabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108772U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102483A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907408U1 (de) * 1989-06-16 1989-08-03 Gutta Werke AG, Bäretswil Auffangwanne für einen Lichtschacht
DE8911252U1 (de) * 1989-09-21 1990-11-15 Ulm, Gerhard, 7526 Ubstadt-Weiher Lichtschacht-Abdeckung
DE20100294U1 (de) * 2001-01-09 2001-05-23 Baumgartner Christian Kellerschachtabdeckung
DE10209509A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-09 Guenther Scherf Lichtschacht
DE202006009256U1 (de) 2006-06-13 2006-08-31 Hecht International Gmbh Halterung für ein Partikelschutzgitter an einem Gitterrost
AT503239A2 (de) * 2005-05-18 2007-08-15 Erna Kronberger Lichtfluter (schachtabdeckung mit belüftungsrahmen)
DE202009017503U1 (de) * 2009-12-22 2010-05-12 Acryengineering Gmbh Lichtschachtabdeckung aus transparentem Kunststoff zum Auflegen auf bestehende Gitterroste mit Alu Lüftungsgitter
DE102010049782A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-26 Ips Insect Protect Systems Gmbh Rahmensystem für ein Schutzgitter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907408U1 (de) * 1989-06-16 1989-08-03 Gutta Werke AG, Bäretswil Auffangwanne für einen Lichtschacht
DE8911252U1 (de) * 1989-09-21 1990-11-15 Ulm, Gerhard, 7526 Ubstadt-Weiher Lichtschacht-Abdeckung
DE20100294U1 (de) * 2001-01-09 2001-05-23 Baumgartner Christian Kellerschachtabdeckung
DE10209509A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-09 Guenther Scherf Lichtschacht
AT503239A2 (de) * 2005-05-18 2007-08-15 Erna Kronberger Lichtfluter (schachtabdeckung mit belüftungsrahmen)
DE202006009256U1 (de) 2006-06-13 2006-08-31 Hecht International Gmbh Halterung für ein Partikelschutzgitter an einem Gitterrost
DE102010049782A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-26 Ips Insect Protect Systems Gmbh Rahmensystem für ein Schutzgitter
DE202009017503U1 (de) * 2009-12-22 2010-05-12 Acryengineering Gmbh Lichtschachtabdeckung aus transparentem Kunststoff zum Auflegen auf bestehende Gitterroste mit Alu Lüftungsgitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102483A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227885A1 (de) Randverkleidung
DE102012023546A1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE69831359T2 (de) Gebrauch eines Filterbandes zum Abdichten einer Öffnung einer Hohlkörperschicht und Konstruktion hierfür
DE202011108772U1 (de) Gitterrostabdeckung
EP0371367B1 (de) Sauglüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
DE102008011269B4 (de) Lichtschachtabdeckung
DE102010023522B4 (de) Schutzgitter, insbesondere Laubfanggitter, für ein Kraftfahrzeug
EP0786568A1 (de) Lüftungselement für Dächer
EP1801308A2 (de) Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen oder dgl. mit einer Drainageschicht
DE202016100994U1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE202004000697U1 (de) Clippleiste
DE102008046850B4 (de) Träger für Photovoltaikmodule sowie zugehörige Baugruppe und zugehöriges Montageverfahren
DE202019105960U1 (de) Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE19620978A1 (de) Entwässerungsrinne
DE202013002504U1 (de) Profil
DE3836153A1 (de) Schutzeinsatz fuer licht- und/oder lueftungsschaechte
DE3216857C2 (de)
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
DE202022106876U1 (de) Wand- und/ oder Bodenverkleidung
DE102007021160B4 (de) Halterung für ein Partikelschutzgitter an einem Gitterrost
DE102013016581A1 (de) Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
DE9007631U1 (de) Halterung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102020128292A1 (de) Rahmen für einen Bodenablauf
DE202010010690U1 (de) Lichtschachtabdeckung, z.B. für Kellerlichtschächte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R156 Lapse of ip right after 3 years