EP1801308A2 - Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen oder dgl. mit einer Drainageschicht - Google Patents

Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen oder dgl. mit einer Drainageschicht Download PDF

Info

Publication number
EP1801308A2
EP1801308A2 EP06026427A EP06026427A EP1801308A2 EP 1801308 A2 EP1801308 A2 EP 1801308A2 EP 06026427 A EP06026427 A EP 06026427A EP 06026427 A EP06026427 A EP 06026427A EP 1801308 A2 EP1801308 A2 EP 1801308A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
pocket
leg
profile
end profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06026427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801308A3 (de
Inventor
Sandro Thronicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLANKE GmbH and Co KG
Original Assignee
BLANKE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLANKE GmbH and Co KG filed Critical BLANKE GmbH and Co KG
Publication of EP1801308A2 publication Critical patent/EP1801308A2/de
Publication of EP1801308A3 publication Critical patent/EP1801308A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • E04D2013/0468Drip edges

Definitions

  • the invention relates to a closure profile for the edge termination of balconies or terraces or the like. With a drainage layer according to the preamble of claim 1.
  • End profiles for the edge termination of balconies or terraces or the like serve on the one hand to ensure a defined discharge of impinging on the balcony, the terrace or the like surface water and on the other an optical veneering of the edges of the balconies, terraces or the like and embedded therein build-up layers to reach.
  • an end profile is usually formed from a mounting leg and a cover leg, wherein the mounting leg is embedded in the floor structure of the balcony, the terrace or the like with the covering leg substantially perpendicular to the mounting leg on the outside around the edge of the balcony, the terrace or the like encircling is arranged.
  • a particular problem in the provision of such completion profiles is when in the floor construction of the balcony, the terrace or the like drainage layers are incorporated, leading to discharge of in the floor structure of the balcony, the terrace or the like, to penetrate surface water.
  • Such drainage layers are usually laid on a sealing layer, which is applied for example on the concrete slab of a balcony.
  • a sealing layer On the upper side of the sealing layer, the fastening leg of the end profile and then the drainage layer are applied in the form of a mat and glued together.
  • the upper side of the drainage layer is then followed, for example, by a layer of tiles or other layers intended for special purposes.
  • the invention is based on a closure profile for the edge termination of balconies or terraces or the like. Having a drainage layer, comprising a substantially parallel to the drainage layer extending mounting leg and at least one Abdeckschenkel for covering the edge of the balcony, the terrace or the like., The drainage layer is arranged above the upper side of the fastening leg and extends into the region of drainage openings provided in the cover leg or adjacent to the cover leg.
  • Such a generic end profile is further developed in that a pocket-like receptacle is formed in or on the cover leg such that the edge region of the drainage layer after its laying and the assignment of pocket-like receptacle and edge region of the drainage layer and the region of the drainage openings protected from penetration subsequently processed Substances and / or particles of the layer structure of the balcony or the Terrace is included in the pocket-like receptacle.
  • the pocket-like receptacle ensures that the edge region of the drainage layer and the region of the drainage openings on the end profile after laying the drainage layer is thus effectively protected against subsequently penetrating substances or particles such as gravel, sand, tile adhesive or the like, and therefore also in imprudent or improper Processing subsequent layers of the floor structure of the balcony or the terrace clogging of the drainage openings or the edge region of the drainage layer by such substances or particles can no longer occur.
  • the function of the drainage layer can be ensured under all boundary conditions, and on the other hand, the processor of the subsequent soil layers can work faster, because he no longer has to pay attention to the possibly unintentionally introduced blockage of the region of the drainage openings and the edge of the drainage layer.
  • the floor structure of a balcony or terrace can thus be made faster and nevertheless more secure with regard to drainage of the drainage layer.
  • the pocket-like receptacle takes on at least the edge region of the drainage layer in such a way that this edge region and the adjacent region of the drainage openings in the end profile after laying the drainage layer are no longer freely accessible and therefore a targeted or unintentional material sealing these drainage openings or the introduction of particles between the drainage holes and the edge of the drainage layer is no longer possible.
  • the lower surface of the pocket-like receptacle in the installed state is formed from a section of the end profile lying essentially in extension of the fastening leg.
  • a first advantageous embodiment provides that the pocket-like receptacle is formed by the cover leg itself.
  • the material of the pocket-like receptacle of material portions of the cover leg can be formed so that the end profile by appropriate shaping of the cover leg and without additional parts forms the pocket-like receptacle and in the manner already described ensures the drainage of the drainage layer.
  • the pocket-like receptacle may be delimited at its end region opposite the attachment leg by a section of the cover leg arranged substantially perpendicular to the attachment leg.
  • a limitation can be easily incorporated into the cross section of the end profile and then securely closes the pocket-like receptacle on the visible side of the end profile.
  • the end region of the pocket-like receptacle lying opposite the fastening leg can run essentially in the plane of the adjacent sections of the covering leg.
  • the cover leg forms at the same time with its front side face and the limitation of the pocket-like recording, which remains entirely in the enclosed by the end profile area of the balcony, the terrace or the like.
  • the end region of the pocket-like receptacle lying opposite the attachment leg is formed by a protuberance of the cover leg, which protrudes from the balcony or the terrace in a pioneering manner with respect to the plane of the adjacent sections of the cover leg.
  • a protuberance By such a protuberance, it is possible to provide additional installation space for the arrangement of the drainage layer in the pocket-like receptacle, whereby the drainage layer in the pocket-like receptacle over the edge of the balcony, the terrace or the like. Protect and improve the drainage of the drainage layer.
  • the drainage openings on the pocket-like receptacle are provided on their end region opposite the fastening leg for a liquid guided through the drainage layer.
  • the drainage openings can be arranged slot-like and spaced from each other in the longitudinal direction of the end profile strung together on the pocket-like receptacle, so that there is a large flow cross-section for draining from the drainage layer liquid.
  • the pocket-like receptacle in the installed state is bounded on the top by a web-like profile section which prevents penetration after introduction of the drainage layer into the pocket-like receptacle of processed substances and particles of the layer structure of the balcony or the terrace into the pocket-like receptacle.
  • a web-like profile section prevents after laying the drainage layer in the course of further work in the preparation of the floor structure of the balcony, the terrace or the like. Used materials such as grit, gravel, Monokornmörtel, sand, tile adhesive or the like. In the deeper area the edge of the drainage layer (s) may clog and otherwise obstruct fluid flow. To put it clearly, the web-like profile section constitutes a shield against such substances and / or particles.
  • the web-like profile section can be arranged on the inside of a section of the covering leg arranged above the fastening leg, pointing from this covering limb to the balcony or the terrace.
  • On the inside of the covering leg is exactly the area initially left freely released by the substances and / or particles subsequently introduced into the soil structure into the area of the edge of the drainage layer or the drainage openings and can clog or clog them. Therefore, a web-like profile section attached there acts directly hindering on such substances and / or particles or deflects them into a harmless region of the floor structure. It is advantageous in this case if the web-like profile section is arranged inclined from its point of attachment to the interior of the cover leg in the direction of the mounting leg downwards.
  • the web-like profile section can be fixed as a separate component to the interior of the cover leg, preferably is held in place. This also makes it possible, for example, that the web-like profile section is pivotally mounted on the interior of the cover leg.
  • a separate web-like profile section allows a case-by-case retrofitting and also a contribution of the web-like profile section only if this is actually required due to the installation situation or can thereby be chosen installation time so that the web-like profile section interferes with installation as little as possible.
  • the web-like profile section is adapted by its pivotability to the thickness of the inserted into the pocket-like receptacle drainage layer such that the free end of the web-like profile section resting on the drainage layer, is adjustable.
  • the distance between the base of the pocket-like receptacle and the respective free end of the web-like profile section can be adapted exactly to the thickness of the drainage layer, which always results in optimal processable drainage layer thicknesses even with different processable.
  • the pocket-like receptacle which protruits from the cover leg in the installed state is bounded on the upper side by the web-like profile section above the mounting leg, which limits the protuberance of the cover leg to the outside of the end profile.
  • the height of the pocket-like receptacle substantially corresponds to the thickness of the drainage layer.
  • the height of the pocket-like receptacle is selected or set in accordance with the respectively used drainage layer so that the drainage layer and the pocket-like receptacle optimally match one another.
  • the height of the pocket-like receptacle narrows pointing away from the attachment leg. Through this narrowing, it is also possible to process different thickness drainage layers and in the Embed pocket-like recording that the shielding effect described is ensured by the absence of gaps between the top of the drainage layer and the pocket-like receptacle upwardly limiting web-like profile section safely.
  • drainage layers of different layer thickness can be inserted by clamping into the pocket-like receptacle into the pocket-like receptacle narrowing away from the fastening leg.
  • the drainage layer is inserted into the pocket-like receptacle until the edge of the drainage layer abuts the base surface and the web-like profile section and seals the drainage layer against the other floor structure. It is advantageous here if the height of the pocket-like receptacle for the drainage layer is between 3 and 20 mm.
  • the surface of the pocket-like receptacle that is underside in the installed state is inclined downwards at least in sections.
  • the drainage layer which is usually laid on a slight slope, ensures that liquid entering the drainage layer, such as surface water, is conducted safely to the edge of the balcony, the terrace or the like, as a result of which the underside surface of the pocket-like receptacle slopes downwards, at least in sections Gradient also remains outside the drainage layer.
  • a further improvement with regard to the flow of the liquid emerging from the drainage layer can be achieved by connecting to the side of the pocket-like receptacle facing away from the balcony or terrace in the installed state a liquid drain leg with which the liquid guided through the drainage layer of FIG the balcony or the terrace is led away. This ensures that water directed through the drainage layer into the edge region of the balcony, the terrace or the like is conveyed further outward from the balcony, the terrace or the like via the liquid drainage leg and, for example, if a drip edge is provided on the liquid drainage leg Liquid drain legs and optionally the drip edge is passed into a balcony surrounding the terrace or the like gutter.
  • a section of the cover leg arranged above the pocket-like receptacle is disposed opposite to a section of the cover leg arranged below the mounting leg in the installed state in the direction of the edge of the balcony or terrace.
  • the drainage layer can be processed particularly well if the drainage layer is a drainage mat.
  • a drainage mat can be easily roll out as a roll or lay out as a plate and cut fit cut, so that the edge of the drainage mat can then be inserted in the manner already described in the interior of the pocket-like receptacle.
  • a further embodiment of the end profile according to the invention can be seen in that the outside of the cover leg, a veneer profile is attached, which obscures at least the drain openings on the visible side.
  • the drainage openings can impair the visual impression of the end profile, so that laminating the drainage openings by an additional section of a Verblendprofiles can significantly improve the visual impression of the end profile, since thereby the drainage holes, without being affected in terms of Ab Operationssrial the liquid are optically hidden ,
  • the veneer profile it is conceivable for the veneer profile to be adhesively configured on the outside of the covering leg, to be clipped on or else to be clamped onto holding elements disposed on the outside of the covering leg.
  • end profiles arranged in sequence along a balcony or a terrace can be secured to one another in an accurately fitting manner via interposable connectors.
  • interposable connectors it is possible to prevent the joints of the individual sections of the end profiles from matching the abutting end profiles in an inaccurate manner.
  • the connectors between form elements in the region of the liquid drain leg are inserted.
  • the profile cross section shown in Figure 1 by a first embodiment of the end profile 1 according to the invention shows the essential properties of the end profile 1, which are also explained in detail to this figure.
  • 2 shows another embodiment of the profile cross-section of a closure profile according to the invention, in which the same basic aspects of the design are based and should therefore be explained only in accordance with the deviations from the profile cross-section of Figure 1.
  • the end profile 1 is formed here from a mounting leg 2, which is applied here on a concrete slab of a balcony 7 and glued, for example, on a sealing layer, not shown, and a cover leg 3, which is arranged substantially perpendicular to the mounting leg 2.
  • the covering leg 3 serves to visually cover the layer structure of the bottom of the balcony 7 in such a way that the individual layers are not visible from outside the balcony 7. Therefore, the cover leg 3 extends to below and above the mounting leg 3 substantially perpendicular to the mounting leg 3.
  • the lower portion of the Abdeckschenkels 3, which is located below the mounting leg 2, is spaced from the front edge 15 of the balcony 7 by a spacer 14 arranged so that here a rear ventilation of the end profile 1 is ensured.
  • a mat drainage layer 6 can be seen, which is substantially below the entire Layer structure of the bottom of the balcony 7 extends and serves to receive targeted by above layers 12 arranged liquid such as surface water and transport in the area of a pocket-like receptacle 4, so that this liquid then drained via a liquid drain leg 9 in a groove, not shown can be.
  • this function of ensuring the removal of the liquid that has arrived in the drainage layer 6 must also be ensured over the entire lifetime of the layer structure of the balcony 7, so that it is of great importance that the marginal edge 16 of the drainage layer 6 be open over the entire lifetime remains and the liquid emerging there discharged through discharge openings 8 in the cover leg 3 and can be passed over the liquid drain leg 9 of the balcony 7 away.
  • the edge region 16 of the drainage layer 6 into a pocket-like receptacle 4 such that such particles or substances from the layers 12 no longer penetrate into the pocket Area of the edge 16 of the drainage layer 6 can pass and thus also the obstruction or stagnation of the draining liquid can not cause more.
  • a bottleneck between a web-like profile section 5 and the edge 16 of the drainage layer 6 is formed such that this bottleneck falling particles or substances can no longer happen and be retained.
  • the pocket-like receptacle 4 by an obliquely sloping from top to bottom web-like profile section 5 in front of the plane of the Abdeckschenkels 3 and thus forms a groove-like projection in the end profile 1.
  • the drainage openings 8 are arranged in the profile section 18, through which the liquid emerging from the drainage layer 6 can emerge from the interior of the closure profile 1 and can reach the liquid drainage leg 9.
  • the pocket-like receptacle 4 is limited by the web-like profile section 5, which is at the same time a part of the visible covering leg 3 and against the plane of the remaining Abdeckschenkels 3 jumps.
  • the lower surface 17 of the pocket-like receptacle 4 is on the one hand in extension of the mounting leg 2 and on the other hand in extension of the liquid drain leg 9, wherein the liquid drain leg 9 and the lower surface 17 of the pocket-like receptacle 4 are arranged slightly sloping outwards to improve the liquid discharge in the fall ,
  • the drainage layer 6 can be more or less deeply inserted into the pocket-like receptacle 4 by the oblique configuration of the web-like profile section 5 until the upper edge of the edge 16 of the drainage layer 6 rests against the inner surface of the web-like profile section 5 and forms the bottleneck already described.
  • a drip edge 10 is shown, which for the dripping of the liquid according to the intended use into a not shown Drainage ensures, for example, can be hooked by the hook-like design 11 at the end of the liquid drain leg 9 in the liquid drain leg 9.
  • fasteners 13 serve for fastening, for example, connectors between individual pieces of the end profiles 1, which can be inserted accurately in the field of shocks such individual end profiles 1 and align them in alignment.
  • the web-like profile section 5 is arranged on the inside of a straight vertical cover leg 3 such that the connection region with the cover leg 3 attaches clearly above the drainage layer 6 to the interior of the cover leg 3 and the web-like profile section 5 falls into the interior of the layer structure of the balcony 7 out.
  • the web-like profile section 5 forms a screen-like cover strip above the edge 16 of the drainage layer 6, through which in turn particles or substances from the layers 12, the openings in the edge 16 of the drainage layer 6 and the drain holes 8 can not be blocked.
  • the web-like profile section 5 is not fixedly arranged on the inner surface of the drainage leg 3, but can be plugged onto this or is rotatably mounted on this. This makes it possible to adapt the position of the web-like profile section 5 to the respective height of the drainage layer 6, so that the bottleneck below the free end of the web-like profile section 5 is always securely closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abschlussprofil (1) für den Randabschluss von Balkonen (7) oder Terrassen oder dgl. mit einer Drainageschicht (6), aufweisend einen im wesentlichen parallel zur Drainageschicht (6) verlaufenden Befestigungsschenkel (2) sowie mindestens einen Abdeckschenkel (3) zum Abdecken des Randes (15) des Balkons (7), der Terrasse oder dgl., wobei die Drainageschicht (6) oberhalb der Oberseite des Befestigungsschenkels (2) angeordnet und bis in den Bereich von in dem Abdeckschenkel (3) oder angrenzend an den Abdeckschenkel (3) vorgesehenen Ablauföffnungen (8) verläuft. In oder an dem Abdeckschenkel (3) ist eine taschenartige Aufnahme (4) derart gebildet, dass der Randbereich (16) der Drainageschicht (6) nach deren Verlegung und der Zuordnung von taschenartiger Aufnahme (4) und Randbereich (16) der Drainageschicht (6) und der Bereich der Ablauföffnungen (8) geschützt gegenüber Eindringen anschließend verarbeiteter Substanzen und/oder Partikel des Schichtaufbaus des Balkons (7) oder der Terrasse in der taschenartigen Aufnahme (4) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen oder dgl. mit einer Drainageschicht gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Abschlussprofile für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen oder dergleichen dienen dazu, zum einen eine definierte Abführung von auf den Balkon, die Terrasse oder dergleichen auftreffendes Oberflächenwasser zu gewährleisten und zum anderen eine optische Verblendung der Ränder der Balkone, Terrassen oder dergleichen und der darin eingebetteten Aufbauschichten zu erreichen. Hierzu ist üblicherweise ein solches Abschlussprofil aus einem Befestigungsschenkel und einem Abdeckschenkel gebildet, wobei der Befestigungsschenkel in den Bodenaufbau des Balkons, der Terrasse oder dergleichen mit eingebettet wird und der Abdeckschenkel im wesentlichen senkrecht zum Befestigungsschenkel außenseitig um den Rand des Balkons, der Terrasse oder dergleichen umlaufend angeordnet wird.
  • Ein besonderes Problem bei der Vorsehung solcher Abschlussprofile ist es, wenn im Bodenaufbau des Balkons, der Terrasse oder dergleichen Drainageschichten miteingebaut werden, die zu Abführung von in den Bodenaufbau des Balkons, der Terrasse oder dergleichen eingedrungenem Oberflächenwasser dienen. Derartige Drainageschichten werden üblicherweise auf einer Dichtschicht verlegt, die beispielsweise auf der Betonplatte eines Balkons aufgebracht ist. Oberseitig der Dichtschicht wird dann der Befestigungsschenkel des Abschlussprofils und darauf die Drainageschicht etwa in Form einer Matte aufgebracht und miteinander verklebt. Oberseitig der Drainageschicht folgt dann beispielsweise eine Schicht mit Fliesen oder weitere, für spezielle Zwecke dienende Schichten. Sind diese über der Drainageschicht angeordneten Schichten etwa durch Verwitterung oder Umwelteinflüsse undicht oder werden im Laufe der Zeit undicht, so kann auf der obersten Schicht auftreffendes Oberflächenwasser in den Schichtaufbau eindringen und umfangreiche Schäden etwa in der Fliesenschicht anrichten. Deshalb ist durch die Drainageschicht dafür zu sorgen, das derart eingedrungenes Oberflächenwasser wieder aus dem Schichtaufbau entfernt werden kann, indem die Drainageschicht entsprechende horizontale Kanäle oder dergleichen aufweist, mit denen letztendlich in der Drainageschicht vorliegendes Wasser in den Randbereich des Balkons, der Terrasse oder dergleichen abgeführt werden kann. Hier muss nun dieses Wasser gezielt etwa in eine um den Balkon herum verlaufende Regenrinne abgeführt werden, wofür das Abschlussprofil entsprechende Abschnitte und Ablauföffnungen vorsieht.
  • Problematisch an dieser an sich bekannten Ausgestaltung von Abschlussprofilen im Zusammenhang mit Drainageschichten ist es, dass in dem Bereich, indem die Drainageschicht an das Abschlussprofil angrenzt und das in die Drainageschicht eingedrungene Wasser über das Abschlussprofil gezielt abgeführt werden soll, bei der Verarbeitung des Schichtaufbaus des Balkons, der Terrasse oder dergleichen häufig Fehler mit eingebaut werden. So kommt es nicht selten vor, dass nach dem Verlegen der Drainageschicht im Zuge der weiteren Verarbeitung der auf der Drainageschicht angeordneten Schichten Substanzen und Partikel wie etwa Kies, Fliesenkleber, Sand oder sonstige für die Verarbeitung benötigte Stoffe gerade in den Bereich gelangen, in dem die Ränder der Drainageschicht zur Abführung des in die Drainageschicht eingedrungenen Oberflächenwassers unbedingt offen bleiben müssen und der Ablauf des Wassers durch die Ablauföffnungen des Abschlussprofils gewährleistet sein muss. Fallen beispielsweise Kiespartikel, Sand oder auch Fliesenkleberpartikel in diesen Bereich zwischen den Ablauföffnungen des Abschlussprofils und dem Rand der Drainageschicht, so kann das in die Drainageschicht eingedrungene Wasser unter Umständen nicht aus der Drainageschicht wieder austreten und damit wird zumindest bereichsweise die Funktion der Drainageschicht nicht mehr gewährleistet. Auch kann beispielsweise aus der Drainageschicht ausgetretenes Wasser durch verstopfte Ablauföffnungen nicht sicher entwässert werden und kann durch den Rückstau in den Bodenaufbau des Balkons, der Terrasse oder dergleichen wieder eintreten und dort die schon geschilderten Probleme bereiten. Besonders problematisch ist dieser geschilderte Nachteil, wenn im über der Drainageschicht anzubringenden Bodenaufbau ohnehin lose Kiespartikel, Sand oder dgl. verbaut werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abschlussprofil der gattungsgemäßen Art derart weiter zu entwickeln, dass unbedingt sichergestellt ist, dass in die Drainageschicht eingedrungene Flüssigkeit über die Ablauföffnungen des Abschlussprofils auch bei Verarbeitungsfehlem nach dem Verlegen der Drainageschicht sicher entwässert werden kann, ohne dass die Ablauföffnungen oder der Randbereich der Drainageschicht durch Partikel oder Substanzen verstopft werden können
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes.
  • Die Erfindung geht aus von einem Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen oder dgl. mit einer Drainageschicht, aufweisend einen im wesentlichen parallel zur Drainageschicht verlaufenden Befestigungsschenkel sowie mindestens einen Abdeckschenkel zum Abdecken des Randes des Balkons, der Terrasse oder dgl., wobei die Drainageschicht oberhalb der Oberseite des Befestigungsschenkels angeordnet und bis in den Bereich von in dem Abdeckschenkel oder angrenzend an den Abdeckschenkel vorgesehenen Ablauföffnungen verläuft. Ein derartiges gattungsgemäßes Abschlussprofil wird dadurch weiter entwickelt, dass in oder an dem Abdeckschenkel eine taschenartige Aufnahme derart gebildet ist, dass der Randbereich der Drainageschicht nach deren Verlegung und der Zuordnung von taschenartiger Aufnahme und Randbereich der Drainageschicht und der Bereich der Ablauföffnungen geschützt gegenüber Eindringen anschließend verarbeiteter Substanzen und/oder Partikel des Schichtaufbaus des Balkons oder der Terrasse in der taschenartigen Aufnahme aufgenommen ist. Die taschenartige Aufnahme sorgt dafür, dass der Randbereich der Drainageschicht und der Bereich der Ablauföffnungen an dem Abschlussprofil nach dem Verlegen der Drainageschicht derart gegenüber nachträglich eindringenden Substanzen oder Partikeln wie etwa Kies, Sand, Fliesenkleber oder dergleichen wirksam geschützt ist und daher auch bei unvorsichtiger oder unsachgemäßer Verarbeitung nachfolgender Schichten des Bodenaufbaus des Balkons oder der Terrasse ein Verstopfen der Ablauföffnungen oder des Randbereiches der Drainageschicht durch derartige Substanzen oder Partikeln nicht mehr auftreten kann. Hierdurch kann zum einen die Funktion der Drainageschicht unter allen Randbedingungen sichergestellt werden, zum anderen kann der Verarbeiter der nachfolgenden Bodenschichten schneller arbeiten, da er nicht mehr auf die möglicherweise unabsichtlich eingebrachte Verstopfung des Bereichs der Ablauföffnungen und des Randes der Drainageschicht achten muss. Damit lässt sich insgesamt der Bodenaufbau eines Balkons oder einer Terrasse schneller und gleichwohl sicher hinsichtlich der Entwässerung der Drainageschicht herstellen. Die taschenartige Aufnahme nimmt dabei zu mindestens den Randbereich der Drainageschicht derart in sich auf, das dieser Randbereich und der angrenzende Bereich der Ablauföffnungen in dem Abschlussprofil nach dem Verlegen der Drainageschicht nicht mehr frei zugänglich sind und daher ein gezieltes oder unabsichtliche Materialverschließen dieser Ablauföffnungen oder das Einbringen von Partikeln zwischen den Ablauföffnungen und dem Rand der Drainageschicht nicht mehr möglich ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die im Einbauzustand untere Fläche der taschenartigen Aufnahme aus einem im wesentlichen in Verlängerung des Befestigungsschenkels liegenden Abschnitt des Abschlussprofils gebildet ist. Hierdurch kann aus der Drainageschicht austretende Flüssigkeit auf gleichem Niveau wie die Unterkante der Drainageschicht, die wiederum auf dem Befestigungsschenkel aufliegt, über die untere Fläche der taschenartigen Aufnahme abgeführt werden, ohne dass es zu Rückstaus oder dergleichen kommen kann.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die taschenartige Aufnahme durch den Abdeckschenkel selbst gebildet ist. Hierbei kann das Material der taschenartigen Aufnahme von Materialabschnitten des Abdeckschenkels gebildet werden, so dass das Abschlussprofil durch entsprechende Formgebung des Abdeckschenkels und ohne zusätzliche Teile die taschenartige Aufnahme bildet und in der schon beschriebenen Weise die Entwässerung der Drainageschicht sicherstellt.
  • Hierbei kann in weiterer Ausgestaltung die taschenartige Aufnahme an ihrem dem Befestigungsschenkel gegenüberliegenden Endbereich durch einen im wesentlichen senkrecht zu dem Befestigungsschenkel angeordneten Abschnitt des Abdeckschenkels begrenzt sein. Eine solche Begrenzung kann unproblematisch in den Querschnitt des Abschlussprofils mit eingearbeitet werden und schließt dann sicher die taschenartige Aufnahme sichtseitig des Abschlussprofils ab. Hierbei kann in einer ersten Weiterbildung der dem Befestigungsschenkel gegenüberliegende Endbereich der taschenartigen Aufnahme im wesentlichen in der Ebene der angrenzenden Abschnitte des Abdeckschenkels verlaufen. Der Abdeckschenkel bildet dabei mit seiner sichtseitigen Vorderfläche gleichzeitig auch die Begrenzung der taschenartigen Aufnahme, die dadurch gänzlich im von dem Abschlussprofil umschlossenen Bereich des Balkons, der Terrasse oder dgl. bleibt und von außerhalb des Einbauortes des Abschlussprofils nicht gesondert zu erkennen ist. Es ist in einer anderen Ausgestaltung aber auch denkbar, dass der dem Befestigungsschenkel gegenüberliegende Endbereich der taschenartigen Aufnahme durch eine Vorstülpung des Abdeckschenkels gebildet ist, die gegenüber der Ebene der angrenzenden Abschnitte des Abdeckschenkels wegweisend von dem Balkon oder der Terrasse vorsteht. Durch eine solche Vorstülpung ist es möglich, zusätzlichen Einbauraum für die Anordnung der Drainageschicht in die taschenartige Aufnahme zu schaffen, wodurch die Drainageschicht in die taschenartige Aufnahme über den Rand des Balkons, der Terrasse oder dgl. hervorstehen und die Entwässerung der Drainageschicht verbessern kann. Von Vorteil ist es hierbei auf jeden Fall, wenn die Ablauföffnungen an der taschenartigen Aufnahme an ihrem dem Befestigungsschenkel gegenüberliegenden Endbereich für eine durch die Drainageschicht geführte Flüssigkeit vorgesehen sind. Die Ablauföffnungen können dabei langlochartig und voneinander beabstandet in Längsrichtung des Abschlussprofils aneinander gereiht an der taschenartigen Aufnahme angeordnet sein, so dass sich ein großer Durchflussquerschnitt für aus der Drainageschicht abfließende Flüssigkeit ergibt.
  • Für die Verhinderung des unabsichtlichen Einbringen von Substanzen und/oder Partikeln, die den Randbereich der Drainageschicht oder die Abflussöffnungen verstopfen könnten, ist es von Vorteil, wenn die taschenartige Aufnahme im Einbauzustand oberseitig durch einen stegartigen Profilabschnitt begrenzt ist, der ein Eindringen nach dem Einbringen der Drainageschicht in die taschenartige Aufnahme verarbeiteter Substanzen und Partikel des Schichtaufbaus des Balkons oder der Terrasse in die taschenartige Aufnahme verhindert. Ein solcher stegartiger Profilabschnitt verhindert, dass nach dem Verlegen der Drainageschicht im Zuge weiterer Arbeiten bei der Herstellung des Bodenaufbaus des Balkon, der Terrasse oder dgl. benutzte Materialien wie etwa Splitt, Kies, Monokornmörtel, Sand, Fliesenkleber oder dgl. in den tiefer liegenden Bereich des Randes der Drainageschicht bzw. der Abflussöffnungen fallen und diese verstopfen oder auf andere Weise den Flüssigkeitsdurchfluss stören können. Anschaulich gesprochen stellt der stegartige Profilabschnitt eine Abschirmung gegen solche Substanzen und/oder Partikel dar.
  • In einer ersten denkbaren Ausgestaltung kann der stegartige Profilabschnitt an der Innenseite eines oberhalb des Befestigungsschenkels angeordneten Abschnittes des Abdeckschenkels, von diesem Abdeckschenkel hin zu dem Balkon oder der Terrasse zeigend, angeordnet werden. An der Innenseite des Abdeckschenkels befindet sich genau der etwa anfänglich frei gelassenen Bereich, durch den nachträglich in den Bodenaufbau eingebrachte Substanzen und/oder Partikel hindurch in den Bereich des Randes der Drainageschicht bzw. die Abflussöffnungen fallen un diese verstopfen oder zusetzen können. Daher wirkt ein dort angebrachter stegartiger Profilabschnitt unmittelbar hindernd auf solche Substanzen und/oder Partikel bzw. lenkt diese in einen unschädlichen Bereich des Bodenaufbaus ab. Von Vorteil ist es hierbei, wenn der stegartige Profilabschnitt von seinem Ansatzpunkt an dem Inneren des Abdeckschenkels in Richtung auf den Befestigungsschenkel hin nach unten geneigt angeordnet ist. Dadurch wird nach unten hin bezogen auf die Schichtung des Bodenaufbaus ein größer werdender Bereich durch den stegartigen Profilabschnitt abgedeckt und so können etwa auch flüssig eingebrachte, dann erhärtenden Massen wie Kleber, Zementschlämme oder dgl. den Bereich des Randes der Drainageschicht bzw. die Ablauföffnungen zusätzlich erschwert durch die Neigung des stegartigen Profilabschnittes nicht erreichen.
  • Es ist in einer anderen Ausgestaltung auch denkbar, dass der stegartige Profilabschnitt als separates Bauteil an dem Inneren des Abdeckschenkels festlegbar, vorzugsweise aufsteckbar gehaltert ist. Hierdurch wird es etwa auch möglich, dass der stegartige Profilabschnitt schwenkbar an dem Inneren des Abdeckschenkels gehaltert ist. Ein separater stegartiger Profilabschnitt erlaubt eine fallweise Nachrüstung und auch eine Einbringung des stegartigen Profilabschnittes erst dann wenn dieser auch aufgrund der Einbausituation tatsächlich benötigt wird bzw. kann dadurch der Einbauzeitpunkt so gewählt werden, dass der stegartige Profilabschnitt beim Einbau möglichst wenig stört. Auch ist es dabei denkbar, dass der stegartige Profilabschnitt durch seine Verschwenkbarkeit an die Dicke der in die taschenartige Aufnahme eingebrachten Drainageschicht derart anpassbar ist, dass das freie Ende des stegartigen Profilabschnitts auf der Drainageschicht aufliegend, einstellbar ist. Hierdurch kann der Abstand zwischen der Grundfläche der taschenartigen Aufnahme und dem jeweiligen freien Ende des stegartigen Profilabschnitts genau auf die Dicke der Drainageschicht angepasst werden, wodurch sich auch bei unterschiedlichen verarbeitbaren Drainageschichtdicken immer ein optimale Schutzwirkung ergibt.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass die sich gegenüber dem Abdeckschenkel vorstülpende taschenartige Aufnahme im Einbauzustand oberseitig durch den stegartigen Profilabschnitt nach oberhalb des Befestigungsschenkels begrenzt ist, der die Vorstülpung des Abdeckschenkels nach außerhalb des Abschlussprofils begrenzt. Durch die Verwendung der Vorstülpung des Abdeckschenkels zur Bildung der taschenartigen Aufnahme sowie die Gestaltung des stegartigen Profilabschnittes als oberer Teil der Vorstülpung wird eine sehr einfache und effektive Abschirmungswirkung gegenüber den genannten Partikeln und/oder Substanzen erzielt, ohne dass wesentliches zusätzliches Material des Abschlussprofils benötigt wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Höhe der taschenartigen Aufnahme im wesentlichen der Dicke der Drainageschicht entspricht. Hierbei wird abgestimmt auf die jeweils verwendete Drainageschicht die Höhe der taschenartigen Aufnahme ausgewählt beziehungsweise festgelegt, so dass Drainageschicht und taschenartige Aufnahme optimal zueinander passen. In einer anderen Ausgestaltung ist es allerdings auch denkbar, dass die Höhe der taschenartigen Aufnahme sich weg von dem Befestigungsschenkel zeigend verengt. Durch diese Verengung ist es möglich, auch unterschiedlich dicke Drainageschichten so zu verarbeiten und in der taschenartigen Aufnahme einzubetten, dass die beschriebene Abschirmungswirkung durch das Fehlen von Spalten zwischen Oberseite der Drainageschicht und die taschenartige Aufnahme nach oben begrenzendem stegartigen Profilabschnitt sicher gewährleistet ist. Hierzu können in weiterer Ausgestaltung in die sich weg von dem Befestigungsschenkel zeigend verengende taschenartige Aufnahme Drainageschichten unterschiedlicher Schichtdicke klemmend in die taschenartige Aufnahme eingesteckt werden. Anschaulich gesprochen wird in die Drainageschicht soweit in die taschenartige Aufnahme eingesteckt, bis der Rand der Drainageschicht an die Grundfläche und den stegartigen Profilabschnitt anstoßen und die Drainageschicht gegenüber dem sonstigen Bodenaufbau abdichten. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Höhe der taschenartigen Aufnahme für die Drainageschicht zwischen 3 und 20 mm beträgt.
  • Im Hinblick auf den Ablauf der aus der Drainageschicht austretenden Flüssigkeit ist es von Vorteil, wenn die im Einbauzustand unterseitige Fläche der taschenartigen Aufnahme zumindest abschnittsweise nach unten geneigt ist. Die üblicherweise in leichtem Gefälle verlegte Drainageschicht sorgt dafür, dass in die Drainageschicht eintretende Flüssigkeit wie etwa Oberflächenwasser sicher an den Rand des Balkons, der Terrasse oder dergleichen geleitet wird, wodurch durch die zu mindestens abschnittsweise nach unten geneigte Ausgestaltung der unterseitigen Fläche der taschenartigen Aufnahme dieses Gefälle auch außerhalb der Drainageschicht erhalten bleibt. Eine weitere Verbesserung im Hinblick auf den Ablauf der aus der Drainageschicht austretenden Flüssigkeit lässt sich dadurch erreichen, dass an die im Einbauzustand unterseitige Fläche der taschenartigen Aufnahme sich abgewandt von dem Balkon oder der Terrasse ein Flüssigkeitsablaufschenkel anschließt, mit dem die durch die Drainageschicht geführte Flüssigkeit von dem Balkon oder der Terrasse weg geführt wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass durch die Drainageschicht in den Randbereich des Balkons, der Terrasse oder dergleichen geleitetes Wasser über den Flüssigkeitsablaufschenkel noch weiter von dem Balkon, der Terrasse oder dergleichen nach außen abgeleitet und beispielsweise, wenn eine Abtropfkante an dem Flüssigkeitsablaufschenkel vorgesehen ist, über den Flüssigkeitsablaufschenkel und gegebenenfalls die Abtropfkante in eine den Balkon, die Terrasse oder dergleichen umgebende Rinne geleitet wird.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass ein oberhalb der taschenartigen Aufnahme angeordneter Abschnitt des Abdeckschenkels gegenüber einem im Einbauzustand unterhalb des Befestigungsschenkels angeordneten Abschnitt des Abdeckschenkels in Richtung auf den Rand des Balkon oder der Terrasse hin zurückliegend angeordnet ist. Hierdurch kann eine optisch gefällige Gestaltung des Abschlussprofils erreicht werden, wobei etwa auch bei einer Ausgestaltung der taschenartigen Aufnahme in Form einer Vorstülpung zusätzlich eine besonders gute Abführung von Oberflächenwasser erreicht werden kann.
  • Besonders gut lässt sich die Drainageschicht dann verarbeiten, wenn die Drainageschicht eine Drainagematte ist. Eine derartige Drainagematte lässt sich leicht als Rollenware ausrollen oder als Plattenware auslegen und passen zurecht schneiden, so dass der Rand der Drainagematte dann in der schon beschriebenen Weise in das Innere der taschenartigen Aufnahme eingesteckt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abschlussprofils kann darin gesehen werden, dass außenseitig des Abdeckschenkels ein Verblendprofil anbringbar ist, das zumindest die Ablauföffnungen sichtseitig verdeckt. Die Ablauföffnungen können den optischen Eindruck des Abschlussprofils beeinträchtigen, so das ein Kaschieren der Ablauföffnungen durch einen zusätzlichen Abschnitt eines Verblendprofiles den sichtseitigen Eindruck des Abschlussprofils deutlich verbessern kann, da dadurch die Ablauföffnungen, ohne dass sie hinsichtlich der Abführungswirkung der Flüssigkeit beeinträchtigt werden, optisch verdeckt werden. Hierbei ist es denkbar, dass das Verblendprofil außenseitig auf den Abdeckschenkel aufklebbar, aufclipsbar oder auch auf an dem Abdeckschenkel außenliegend angeordneten Halteelementen aufklemmbar gestaltet wird.
  • Ebenfalls hinsichtlich des Einbaues des erfindungsgemäßen Abschlussprofils ist es von Vorteil, wenn in Reihung entlang eines Balkons oder einer Terrasse angeordnete Abschlussprofile über zwischensteckbare Verbinder aneinander passgenau festlegbar sind. Dadurch lässt sich an den Stößen der einzelnen Abschnitte der Abschlussprofile eine nicht paßgenaue Zuordnung der aneinander stoßenden Abschlussprofile verhindern. Hierzu kann in weiterer Ausgestaltung vorgesehen werden, dass die Verbinder zwischen Formelemente im Bereich der Flüssigkeitsablaufschenkels einsteckbar sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschlussprofils zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    - einen Profilquerschnitt durch eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abschlussprofils mit einer taschenförmigen Aufnahme,
    Figur 2
    - eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abschlussprofils mit einem auf der Innenseite des Abdeckschenkels angeordneten stegartigem Profilabschnitt.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Profilquerschnitt durch eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abschlussprofils 1 zeigt die wesentlichen Eigenschaften des Abschlussprofils 1, die zu dieser Figur auch ausführlich erläutert werden. In der Figur 2 ist eine andere Ausgestaltung des Profilquerschnittes eines erfindungsgemäßen Abschlussprofils dargestellt, bei dem die gleichen grundsätzlichen Aspekte der Gestaltung zugrunde liegen und die deshalb nur entsprechend der Abweichungen von dem Profilquerschnitt gemäß Figur 1 erläutert werden soll.
  • Das Abschlussprofil 1 wird hierbei gebildet aus einem Befestigungsschenkel 2, der hier auf einer Betonplatte eines Balkons 7 aufgebracht und beispielsweise auf einer nicht weiter dargestellten Dichtschicht verklebt ist, und einem Abdeckschenkel 3, der im wesentlichen senkrecht zu dem Befestigungsschenkel 2 angeordnet ist. Der Abdeckschenkel 3 dient dazu, den Schichtaufbau des Bodens des Balkons 7 sichtseitig derart abzudecken, dass die einzelnen Schichten von außerhalb des Balkons7 nicht zu sehen sind. Daher erstreckt sich der Abdeckschenkel 3 nach unterhalb und nach oberhalb des Befestigungsschenkels 3 im wesentlichen senkrecht zu dem Befestigungsschenkel 3. Der untere Abschnitt des Abdeckschenkels 3, der unterhalb des Befestigungsschenkels 2 angeordnet ist, wird von der Vorderkante 15 des Balkons 7 durch einen Abstandshalter 14 beabstandet angeordnet, so dass hier eine Hinterlüftung des Abschlussprofils 1 gewährleistet ist.
  • Oberhalb des Befestigungsschenkels 2 ist eine beispielsweise als Matte ausgeführte Drainageschicht 6 zu erkennen, die sich im wesentlichen unter dem gesamten Schichtaufbau des Bodens des Balkons 7 erstreckt und dazu dient, von darüber angeordneten Schichten 12 durchgelassene Flüssigkeit wie etwa Oberflächenwasser gezielt aufzunehmen und in den Bereich einer taschenartigen Aufnahme 4 zu transportieren, so dass diese Flüssigkeit dann über einen Flüssigkeitsablaufschenkel 9 in eine nicht weiter dargestellte Rinne entwässert werden kann. Diese Funktion der Gewährleistung der Abfuhr der in der Drainageschicht 6 angelangten Flüssigkeit muss auf jeden Fall auch über die gesamte Lebenszeit des Schichtaufbaus des Balkons 7 gewährleistet werden, so dass es von großer Bedeutung ist, dass die Randkante 16 der Drainageschicht 6 über die ganze Lebenszeit offen bleibt und die dort austretende Flüssigkeit durch Ablauföffnungen 8 in dem Abdeckschenkel 3 abgeführt und über den Flüssigkeitsablaufschenkel 9 von dem Balkon 7 weg geleitet werden kann.
  • Dies bereitet bei herkömmlichen Anordnungen von Abschlussprofilen 1 dadurch Probleme, dass die Drainageschicht 6 in etwa bündig mit der Innenfläche des oberhalb des Befestigungsschenkels 2 angeordneten Abschnittes des Abdeckschenkels 3 abschließt, wobei je nach Sorgfalt bei der Verarbeitung der Drainageschicht 6 ein mehr oder weniger großer Spalt zwischen dem Rand 16 der Drainageschicht 6 und der Innenfläche des Abdeckschenkels 3 verbleibt. Wird nun auf einer derart verlegten Drainageschicht 6 eine oder mehrere der Schichten 12 aufgebracht, so kann es passieren, dass Material der Schichten 12, die beispielsweise auch Kies, Splitt, Kleber oder dergleichen enthalten können, in den Spalt zwischen dem Rand 16 der Drainageschicht 6 fällt und den Ablauf der Flüssigkeit aus dem Rand 16 der Drainageschicht 6 oder auch durch die Ablauföffnungen 8 erschwert oder gar ganz blockiert. Dadurch kann diese Flüssigkeit nicht mehr ablaufen und staut sich zurück in die Drainageschicht 6 beziehungsweise in den darüber liegenden Schichtaufbau aus den Schichten 12 und verursacht dort entsprechende Schäden.
  • Zur Verhinderung dieses nur mit viel Aufmerksamkeit des Verlegers der einzelnen Schichten 6, 12 zu vermeidenden Problems wird hier erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Randbereich 16 der Drainageschicht 6 in eine taschenartige Aufnahme 4 so einzubringen, dass derartige Partikeln oder Substanzen aus den Schichten 12 nicht mehr in den Bereich des Randes 16 der Drainageschicht 6 gelangen können und damit auch die Behinderungen oder Stauungen der ablaufenden Flüssigkeit nicht mehr verursachen können. Hierzu wird durch das Verlegen der Drainageschicht 6 und die Ausbildung der taschenartigen Aufnahme 4 ein Engpass zwischen einem stegartigen Profilabschnitt 5 und dem Rand 16 der Drainageschicht 6 derart gebildet, dass diesen Engpass herunterfallende Partikel oder Substanzen nicht mehr passieren können und zurückgehalten werden. Hierzu ist in der Figur 1 die taschenartige Aufnahme 4 durch einen schräg von oben nach unten abfallenden stegartigen Profilabschnitt 5 vor die Ebene des Abdeckschenkels 3 vorgestülpt und bildet damit einen nutartig hohlen Vorsprung in dem Abschlussprofil 1. Außenseitig des hohlen Vorsprungs beziehungsweise der Vorstülpung des Abdeckschenkels 3 sind die Ablauföffnungen 8 in dem Profilabschnitt 18 angeordnet, durch die die aus der Drainageschicht 6 austretende Flüssigkeit aus dem Inneren des Abschlussprofils 1 austreten und auf den Flüssigkeitsablaufschenkel 9 gelangen kann. Oberseitig wird die taschenartige Aufnahme 4 durch den stegartigen Profilabschnitt 5 begrenzt, der gleichzeitig ein Teil des sichtseitigen Abdeckschenkels 3 ist und gegenüber der Ebene des restlichen Abdeckschenkels 3 vor springt. Die untere Fläche 17 der taschenartigen Aufnahme 4 liegt einerseits in Verlängerung des Befestigungsschenkels 2 und andererseits in Verlängerung des Flüssigkeitsablaufschenkels 9, wobei der Flüssigkeitsablaufschenkel 9 und die untere Fläche 17 der taschenartigen Aufnahme 4 leicht nach außen abfallend angeordnet sind, um die Flüssigkeitsabfuhr im Gefälle zu verbessern.
  • Je nach der Dicke der Drainageschicht 6 kann die Drainageschicht 6 durch die schräge Ausgestaltung des stegartigen Profilabschnitts 5 mehr oder weniger tief in die taschenartige Aufnahme 4 eingeschoben werden, bis die obere Kante des Randes 16 der Drainageschicht 6 an der Innenfläche des stegartigen Profilabschnittes 5 anliegt und den schon beschriebenen Engpass bildet. Damit lässt sich das gleiche Abschlussprofil 1 durch die Gestaltung der taschenartigen Aufnahme 4 für unterschiedlich dicke Drainageschichten 6 benutzen. Der vor dem Rand 16 bis zu den Ablauföffnungen 8 liegende Hohlraum innerhalb der taschenartigen Aufnahme 4 bleibt bei dieser Gestaltung unter allen Umständen frei von Verschmutzungen insbesondere auch durch herabfallende Partikeln oder Substanzen aus den Schichten 12.
  • Unterseitig des Flüssigkeitsablaufschenkels 9 ist eine Abtropfkante 10 dargestellt, die für das bestimrnungsgemäße Abtropfen der Flüssigkeit in eine nicht weiter dargestellte Ablaufrinne sorgt, die beispielsweise durch die hakenartige Gestaltung 11 am Ende des Flüssigkeitsablaufschenkels 9 in den Flüssigkeitsablaufschenkel 9 eingehängt werden kann. In dem von dem Flüssigkeitsablaufschenkel 9 umgebenden Bereich unterhalb der unteren Fläche 17 der taschenartigen Aufnahme 4 sind Befestigungselemente 13 zu erkennen, die zur Befestigung beispielsweise von Verbindern zwischen einzelnen Stücken der Abschlussprofile 1 dienen, die passgenau im Bereich der Stöße derartiger einzelner Abschlussprofile 1 eingeschoben werden können und diese fluchtend zueinander ausrichten.
  • Nicht dargestellt ist eine Möglichkeit, die Ablauföffnungen 8 in dem Abdeckschenkel 3 optisch sichtseitig zu verdecken, indem beispielsweise auf der Außenseite des stegartigen Profilabschnitts 5 verklebt oder mit nicht weiter dargestellten Hilfsmitteln aufgeklipst oder aufgesteckt ein Verblendschenkel an dem Abdeckschenkel 3 angeordnet werden kann, der zu mindestens teilweise die Ablauföffnungen 8 sichtseitig verdeckt und damit einen optisch gefälligeren Eindruck des Abschlussprofils 1 bewirkt
  • In der Ausgestaltung des Abschlussprofils 1 gemäß Figur 2 ist der stegartige Profilabschnitt 5 auf der Innenseite eines gerade senkrecht durchgehenden Abdeckschenkels 3 derart angeordnet, dass der Verbindungsbereich mit dem Abdeckschenkel 3 deutlich oberhalb der Drainageschicht 6 an dem Inneren des Abdeckschenkels 3 ansetzt und der stegartige Profilabschnitt 5 in das Innere des Schichtaufbaus des Balkons 7 hin abfällt. Dadurch bildet der stegartige Profilabschnitt 5 einen Schirm artigen Abdeckstreifen oberhalb des Randes 16 der Drainageschicht 6, durch den wiederum Partikel oder Substanzen aus den Schichten 12 die Öffnungen im Rand 16 der Drainageschicht 6 und die Ablauföffnungen 8 nicht verstopft werden können. Hierbei ist es denkbar, dass der stegartige Profilabschnitt 5 nicht fest an der Innenfläche des Ablaufschenkels 3 angeordnet ist, sondern auf diesen aufgesteckt werden kann oder auch drehbar an diesem gelagert ist. Dadurch wird es möglich, die Lage des stegartigen Profilabschnitts 5 an die jeweilige Höhe der Drainageschicht 6 anzupassen, so dass der Engpass unterhalb des freien Endes des stegartigen Profilabschnitts 5 immer sicher geschlossen ist.
  • Sachnummernliste
  • 1
    - Abschlussprofil
    2
    - Befestigungsschenkel
    3
    - Abdeckschenkel
    4
    - taschenartige Aufnahme
    5
    - stegartiger Profilabschnitt
    6
    - Drainageschicht
    7
    - Balkonplatte/Terrasse
    8
    - Ablauföffnungen
    9
    - Flüssigkeitsablaufschenkel
    10
    - Abtropfkante
    11
    - Einhängehaken
    12
    - Schichten Bodenaufbau
    13
    - Befestigungselemente
    14
    - Abstandshalter
    15
    - Rand Balkon/Terrasse
    16
    - Randbereich Drainageschicht
    17
    - untere Fläche taschenartige Aufnahme
    18
    - Endbereich taschenartige Aufnahme

Claims (30)

  1. Abschlussprofil (1) für den Randabschluss von Balkonen (7) oder Terrassen oder dgl. mit einer Drainageschicht (6), aufweisend einen im wesentlichen parallel zur Drainageschicht (6) verlaufenden Befestigungsschenkel (2) sowie mindestens einen Abdeckschenkel (3) zum Abdecken des Randes (15) des Balkons (7), der Terrasse oder dgl., wobei die Drainageschicht (6) oberhalb der Oberseite des Befestigungsschenkels (2) angeordnet und bis in den Bereich von in dem Abdeckschenkel (3) oder angrenzend an den Abdeckschenkel (3) vorgesehenen Ablauföffnungen (8) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in oder an dem Abdeckschenkel (3) eine taschenartige Aufnahme (4) derart gebildet ist, dass der Randbereich (16) der Drainageschicht (6) nach deren Verlegung und der Zuordnung von taschenartiger Aufnahme (4) und Randbereich (16) der Drainageschicht (6) und der Bereich der Ablauföffnungen (8) geschützt gegenüber Eindringen anschließend verarbeiteter Substanzen und/oder Partikel des Schichtaufbaus des Balkons (7) oder der Terrasse in der taschenartigen Aufnahme (4) aufgenommen ist.
  2. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Einbauzustand untere Fläche (17) der taschenartigen Aufnahme (4) aus einem im wesentlichen in Verlängerung des Befestigungsschenkels (2) liegenden Abschnitt des Abschlussprofils (1) gebildet ist.
  3. Abschlussprofil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartige Aufnahme (4) durch den Abdeckschenkel (3) selbst gebildet ist.
  4. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartige Aufnahme (4) an ihrem dem Befestigungsschenkel (2) gegenüberliegenden Endbereich (18) durch einen im wesentlichen senkrecht zu dem Befestigungsschenkel (2) angeordneten Abschnitt des Abdeckschenkels (3) begrenzt ist.
  5. Abschlussprofil (1) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Befestigungsschenkel (2) gegenüberliegende Endbereich (18) der taschenartigen Aufnahme (4) im wesentlichen in der Ebene der angrenzenden Abschnitte des Abdeckschenkels (3) verläuft.
  6. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Befestigungsschenkel (2) gegenüberliegende Endbereich (18) der taschenartigen Aufnahme (4) durch eine Vorstülpung des Abdeckschenkels (3) gebildet ist, die gegenüber der Ebene der angrenzenden Abschnitte des Abdeckschenkeis (3) wegweisend von dem Balkon (7) oder der Terrasse vorsteht.
  7. Abschlussprofil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnungen (8) an der taschenartigen Aufnahme (4) an ihrem dem Befestigungsschenkel (2) gegenüberliegenden Endbereich (18) für eine durch die Drainageschicht (6) geführte Flüssigkeit vorgesehen sind.
  8. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnungen (8) langlochartig und voneinander beabstandet in Längsrichtung des Abschlussprofils (1) aneinander gereiht an der taschenartigen Aufnahme (4) angeordnet sind.
  9. Abschlussprofil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartige Aufnahme (4) im Einbauzustand oberseitig durch einen stegartigen Profilabschnitt (5) begrenzt ist, der ein Eindringen nach dem Einbringen der Drainageschicht (6) in die taschenartige Aufnahme (4) verarbeiteter Substanzen und Partikel des Schichtaufbaus des Balkons (7) oder der Terrasse in die taschenartige Aufnahme (4) verhindert.
  10. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der stegartige Profilabschnitt (5) an der Innenseite eines oberhalb des Befestigungsschenkels (2) angeordneten Abschnittes des Abdeckschenkels (3), von diesem Abdeckschenkel (3) hin zu dem Balkon (8) oder der Terrasse zeigend, gebildet ist.
  11. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der stegartige Profilabschnitt (5) von seinem Ansatzpunkt an dem Inneren des Abdeckschenkels (3) in Richtung auf den Befestigungsschenkel (2) hin nach unten geneigt angeordnet ist.
  12. Abschlussprofil (1) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der stegartige Profilabschnitt (5) als separates Bauteil an dem Inneren des Abdeckschenkels (3) festlegbar, vorzugsweise aufsteckbar gehaltert ist.
  13. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der stegartige Profilabschnitt (5) schwenkbar an dem Inneren des Abdeckschenkels (3) gehaltert ist.
  14. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung des stegartigen Profilabschnitts (5) an die Dicke der in die taschenartige Aufnahme (4) eingebrachten Drainageschicht (6) derart anpassbar ist, dass das freie Ende des stegartigen Profilabschnitts (5) auf der Drainageschicht (6) aufliegend einstellbar ist.
  15. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüber dem Abdeckschenkel (3) vorstülpende taschenartige Aufnahme (4) im Einbauzustand oberseitig durch den stegartigen Profilabschnitt (5) nach oberhalb des Befestigungsschenkels (2) begrenzt ist, der die Vorstülpung des Abdeckschenkels (3) nach außerhalb des Abschlussprofils (1) begrenzt.
  16. Abschlussprofil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der taschenartigen Aufnahme (4) im wesentlichen der Dicke der Drainageschicht (6) entspricht.
  17. Abschlussprofil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der taschenartigen Aufnahme (4) sich weg von dem Befestigungsschenkel (2) zeigend verengt.
  18. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in die sich weg von dem Befestigungsschenkel (2) zeigend verengende taschenartige Aufnahme (4) Drainageschichten (6) unterschiedlicher Schichtdicke klemmend in die taschenartige Aufnahme (4) einsteckbar sind.
  19. Abschlussprofil (1) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der taschenartigen Aufnahme (4) für die Drainageschicht (6) zwischen 3 und 20 mm beträgt.
  20. Abschlussprofil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Einbauzustand unterseitige Fläche (17) der taschenartigen Aufnahme (4) zumindest abschnittsweise nach unten geneigt ist.
  21. Abschlussprofil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die im Einbauzustand unterseitige Fläche (17) der taschenartigen Aufnahme (4) sich abgewandt von dem Balkon (7) oder der Terrasse ein Flüssigkeitsablaufschenkel (9) anschließt, mit dem die durch die Drainageschicht (6) geführte Flüssigkeit von dem Balkon (7) oder der Terrasse weg geführt wird.
  22. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flüssigkeitsablaufschenkel (9) eine Abtropfkante (10) vorgesehen ist, an der die durch die Drainageschicht (6) geführte Flüssigkeit gezielt abtropft.
  23. Abschlussprofil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberhalb der taschenartigen Aufnahme (4) angeordneter Abschnitt des Abdeckschenkels (3) gegenüber einem im Einbauzustand unterhalb des Befestigungsschenkels (2) angeordneten Abschnitt des Abdeckschenkels (3) in Richtung auf den Rand (15) des Balkon (7) oder der Terrasse hin zurückliegend angeordnet ist.
  24. Abschlussprofil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageschicht (6) eine Drainagematte ist.
  25. Abschlussprofil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig des Abdeckschenkels (3) ein Verblendprofil anbringbar ist, das zumindest die Ablauföffnungen (8) sichtseitig verdeckt.
  26. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblendprofil außenseitig auf den Abdeckschenkel (3) aufklebbar ist
  27. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblendprofil außenseitig auf den Abdeckschenkel (3) aufclipsbar ist.
  28. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblendprofil außenseitig auf den Abdeckschenkel (3) auf an dem Abdeckschenkel (3) außenliegend angeordneten Halteelementen aufklemmbar ist.
  29. Abschlussprofil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihung entlang eines Balkons (7) oder einer Terrasse angeordnete Abschlussprofile (1) über zwischensteckbare Verbinder aneinander passgenau festlegbar sind.
  30. Abschlussprofil (1) gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder zwischen Formelemente (13) im Bereich der Flüssigkeitsablaufschenkels (9) einsteckbar sind.
EP06026427A 2005-12-21 2006-12-20 Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen oder dgl. mit einer Drainageschicht Withdrawn EP1801308A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061677 DE102005061677A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen o. dgl. mit einer Drainageschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1801308A2 true EP1801308A2 (de) 2007-06-27
EP1801308A3 EP1801308A3 (de) 2010-04-21

Family

ID=37773365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026427A Withdrawn EP1801308A3 (de) 2005-12-21 2006-12-20 Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen oder dgl. mit einer Drainageschicht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1801308A3 (de)
DE (1) DE102005061677A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923228A1 (fr) * 2007-11-05 2009-05-08 Dani Alu Soc Par Actions Simpl Dispositif d'arret de carrelage pour un nez de balcon
EP1970498A3 (de) * 2007-03-13 2010-02-24 Walter Gutjahr Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terassen und dergleichen mit Plattenbelägen
AT516982B1 (de) * 2015-03-17 2017-01-15 St-Profile Gmbh Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635852A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Walter Gutjahr Abschlußprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o. dgl.
US20020178671A1 (en) * 1998-10-22 2002-12-05 Henry Gembala Edge closure with cant for roof systems
US20030159379A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Pickler Bill Allen Balcony drainage apparatus and method of using the same
EP1635007A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Richard Malcher Balkonabschlussprofil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809975U1 (de) * 1998-05-18 1998-10-29 Koch Membranen Gmbh & Co Kg Ku Dachfangleiste
DE20003478U1 (de) * 2000-02-25 2000-05-25 Schlueter Systems Gmbh Überhangprofil
DE20202948U1 (de) * 2002-02-25 2002-06-20 Uzin Utz Ag Bodenaufbau, insbesondere für Flachdächer, Balkone, Terrassen o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635852A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Walter Gutjahr Abschlußprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o. dgl.
US20020178671A1 (en) * 1998-10-22 2002-12-05 Henry Gembala Edge closure with cant for roof systems
US20030159379A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Pickler Bill Allen Balcony drainage apparatus and method of using the same
EP1635007A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Richard Malcher Balkonabschlussprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970498A3 (de) * 2007-03-13 2010-02-24 Walter Gutjahr Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terassen und dergleichen mit Plattenbelägen
FR2923228A1 (fr) * 2007-11-05 2009-05-08 Dani Alu Soc Par Actions Simpl Dispositif d'arret de carrelage pour un nez de balcon
AT516982B1 (de) * 2015-03-17 2017-01-15 St-Profile Gmbh Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005061677A1 (de) 2007-07-05
EP1801308A3 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025827A1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen und dergleichen
EP2354341B1 (de) Ablaufrinne mit höhenverstellbarer Abdeckung
AT516982B1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes
DE202019001078U1 (de) Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
DE202014007357U1 (de) Bodenablauf mit Dichtungsmatte
DE102005025658A1 (de) Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE202005001609U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc.
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE19635852A1 (de) Abschlußprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o. dgl.
EP0725194A1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
DE202009003283U1 (de) Schlitzrinne mit einem Rinnenprofil
EP1801308A2 (de) Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen oder dgl. mit einer Drainageschicht
DE102010045483A1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen
DE19508342C2 (de) Entwässerungssystem für Balkone
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
EP2765250A1 (de) Ablaufrinne
DE202019001142U1 (de) Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
DE202013008862U1 (de) Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
DE202005020089U1 (de) Abschlussprofil für Balkon, Terrassen o.dgl.
DE102018132112A1 (de) Bodenaufbau einer Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110405

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566